IevxPe abmAveSv t 78. H. ewne A -98 V—— ¶x. b 8 büäxee 8 2
Mlasse. .
. 3251. Vertikaler v u. s. w. Doesiré Dupuis, M. Gladbach, Rheydterstr. 224. 16. 5. 93 — D. 563. 1. 5. 96.
14. 17 009. Vorrichtung zur selbstthätigen
Veränder Füllung hei Fördermaschinen L Amshüttec, A seng c aft, “ 28. 6. 93. — a büt
22. 4. 96.
21. 21 698. Bleischalter u. s. w. S. Berg⸗ mann & Co. Akt.⸗Ges., Berlin N., Fen. straße 21. 30. 12.95. — B. 2256. 74 1. 96.
23. 14 452. Adhäsionsfett in halbrunden Stangen u. s. w. C. Adolf Müller, Altgers⸗ i. 8* Zittauerstr. 19. 5. 93. — M. 1023.
24. 14 039. Gaskocher aus schmiedbarem emailliertem Eisen u. s. w. Jos. Klein, Köln a. Rh., Martinstr. 13. 5. 5. 93. — K. 1283. —
68. 1 96.
324. 15 860. Zusammenlegbarer Petroleumkoch⸗ ofen u. s. w. Verrinigte Mrtallwnaren⸗
abriken A. G. vorm. Haller & Cpö., “ 7. 7. 93. — H. 1564. 27.
36. 19155. Element für Heizöfen u. s. w. C. Wigand, Hannover. 25. 5. 93. — W. 1030. 88 4. 96. .
37. 14 031. Mauerkelle u. s. w. aus einem Stück Blech. Carl Baukloh, Carthausen i. W. 5. 5. 93. — B. 1521. 29. 4. 96.
44. 15 928. Aus einem Stück bergestellter Ring u s. w. Carl Geisel i. F. Joh. Hammer, Pforzheim, Bleichstr. 39. 24. 5. 93. — G. 719. 1.5
44. 16 630. Metallener Knopfuntertheil u. s. w.
Schmahl & Schulz, Barmen. 12. 8. 93. — Sch. 1352. 29. 4. 96.
44. 18 5923. Schalenknöpfe aus Celluloid u. s. w. Schmahl & Schulz, Barmen. 14. 10. 93. — Sch. 1478. 29. 4. 96. ““
47. 14 111. Reduzierventil mit seitlicher Ab⸗ sperrung. F. Max Kramer. Leipzig⸗Anger, Felixstr. 10. 6. 5.93. — K. 1288. 1. 5. 96.
S1. 14 112. Klavier mit Stangen als Ton⸗ erzeuger. George Steck, New⸗York; Vertr.:
DOitv Sack, Leipzig. 6. 5. 93. — St. 429.
52. 14 064. Gravierte Walzen u. s. w. Paul , Letpztg. Plagwit, Ziegelstr. 19. 6. 5. 93. — I
623. 15 328. Als Schutz angebrachte Deckhülse u. s. w. A. Eggert, München, Tegernseerland⸗ straße 82. 16. 6. 93. — E. 450. 29. 4. 96.
64. 20 424. Bierkühler mit Eisbehälter u. s. w. Diedrich Striebeck, Dieringhaufen. 4.5. 93.— St. 427. 2. 5. 96.
68. 13 990. Beschlag für Oberlicht⸗ und Klapp⸗ fenster u. s. w. Schulte & Saatweber, Witten a. Ruhr. 2. 5. 93. — Sch. 1116. 30. 4. 96.
68. 14 118. Fensterfeststeller u. s. w. Mayx Kahnt, Dresden⸗A., Hassestr. 2. 25. 4. 93. — W. 968. 20. 4. 96. 1
71. 16 181. Bershelhaae —— 8. 4 w.
pseph Fischer, i. F. Wilhelm Fischer, Freiburg Se Ae. — F. 875. 28. 4. 96.
71. 16 821. Maschine zum Biegen und Pressen von Schuhkappen u. s. w. Aug. Hüllemann,
DObhrdruf b. Gotha. 29. 5. 93. — H. 1463.
30. 4. 96.
74. 14 092. Thürglocke u. s. w. d. Hof⸗ mann, Berlin, Prinzenstr. 21. 4. 5. 93. — H. 1400. 25. 4. 96.
85. 14 502. Doppelrinneneinlauf für Schlacht⸗
Pallen u. s. w. Geiger’sche Fabrik für Straten⸗ u. Hnynsentwässerungsartikel, Karlsruhe. 23. 5. 93. — G. 718. 27. 4. 96.
86. 14 975. Platinenbodenbewegung u. s. w. Oskar Schleicher, Greiz i. V. 28. 4. 93. — Sch. 1110. 28. 4. 99.
882 14 941. Turbine u. s. w. R. W. Dinnen⸗ dahl, Kunstwerker⸗Hütte b. Steele. 23. 5. 93. — D. 568. 23. 4 96. b
89. 15 066. Röhrenvorwärmer u. s. w. M. Zahn, Artern. 26. 5. 93. — Z. 160.
8
Löschungen. Niasse. Infolge Verzichts.
4. 25 899. Lampenfüße u. s. w.
8. 12 726. Imitierte Velour⸗Tapete u. s. w. 25. 49 877. Zungenöffner für die Nadeln der
Strickmaschinen u. 5 w. 290. 49 129. Massiervorrichtung u. s. w. 6) Berichtigung.
Der Inhaber des Gebrauchsmusters Nr. 55 705, Kl. 51 (bekannt gemacht in Nr. 100 B des „Reichs⸗ anzeigers vom 27. 4. 1896) ist: A. Jaccard⸗ Cuendet. Auberson. 1“ 8 Berlin, den 11. Mai 186. Kaiserliches Patentamttt. veae. von Huber. [10309]
Genossenschaftlicher Wegweiser. Zeit⸗ schrift für sozialreformatorisches Genossenschaftswesen. Berlin SW., 3 25 58. Nr. 8. — Inhalt: Das kapitalistische Wirthschaftssvstem und bie Ge⸗ nossenschaftswirthschaft. — Einiges Weitere zu den Wandlungen des Eigenthums. — Die Betheiligung
er Staatsbeamten an Konsumpereinen. — Kleine
Mtheilungen. — Genossenschaftliche Wahrsprüche und Losungen.
Deutsche Brau⸗Inpdustrie. — Berlin. Offizielles Organ des Bundes der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ — emeinschaft, des Thüringer, Eezgebirgischen,
g, Chemnaper, Oberlausitzer, Freiberger Niederlausitzer und Märkeschen Brauer⸗Vereins, sowie des Hopfenbau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 24. — Inhalt: Erzgebirgischer Brauer⸗Verein. — Ueber den Erfolg, der Staffelsteuer in Bavern. — An⸗ näherntde Theorie zur Bestimmung der Eismenge bei dem Nachtühlen der Würze auf dem Berieselungs⸗ kühlapparat. II. — Ueber die Endosporenbildung und allgemeine Beschreibung der rothen Hefe. — Unlautere Geschäftskonkurrenz. — Aus dem Ober⸗ Verwaltungsgericht. — Ungarn und Siebenbürgen. — Von fremden Bier⸗ —— — Hnee; t. e — 22 m „— Geichäfts⸗ un rbeitsmarkt. — Mit⸗ tbeilargen für und thschaft. 38
8
Ueber den Hopfenbau in.⸗
Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗
schaftspresse. ö für das landwirth⸗ schaftliche Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 8. — Inhalt: Bekanntmachungen
der Anwaltschaft. — 8 ion, Auebreitu nd 2Fguggen pes hetskth ch ttlicheg Ge. schess⸗ e“ enossenschaften. — Genossenschaftsrecht: Welches Feechtsverhältni besteht Ien der Genossenschaft und den Genossen bei Abgc e von genoflen cheftinch bestellten Waaren an die ketzteren? — M. ¹ wesen: Vereinigte Berliner Butterverkaufsverbände. — Geschäftsergebnisse der hinterpommers Meie⸗ reien im Februar 1896. — Aus den Verbänden und Genossenschaften: Schlesien. — Genossenschafts⸗ geitung. — Personalien.
Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen, Verant⸗ wortlicher Redakteur: Paul ther in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum, Berlin S0. 26.) Nr. 18. — Inbalt: Gewerbe⸗Krankheiten. — Konservieren der Telegraphenstangen. — Kaffeeproduktion in Brasilien. — Komprimierte Kohlensäure als Trieb⸗ kraft der Geschosse. — Jubiläumsausstellung in Wien im Jahre 1898. — Aluminium⸗Kessel. — Uhren⸗ ausstellung. — Praktische Winke für die Wahl der Fes an Häuserfagaden. — Verwendung der
ohlensäure zur Desinfektion von Eisenbahnwaggons. — Kaseknlacke. — Maisbau. — Zweckmäßiger Obst⸗ pflücker. — Umsetzen von Pflanzen. — Verbesserter Ferpsan — Neues Verfahren zur Herstellung von
erstenkaffee. — Haltbare wässerige Thymvllösung. — Reinigung von Zuckerlösungen denc schweflige Säure und Knochenkohle. — Das Maschinenwesen einst und jetzt. — Organisches Leben in den Frößben Meerestiefen. — Restaurant aus Papier. — Nutzen⸗ bringende Bacillen. — Steinkohlenförderung der 8 Länder. — Patent⸗Anmeldungen. — Gesuchte Verbindungen. — Büchermarkt.
Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. Herausgegehen von C. Petersen, Oekonomierath in Eutin. Verlag von M. Heinsius Nachfolger in Bremen. — Nr. 18. Inhalt: Die engliche Butter⸗Einfuhr. Von C. Boysen. — Referate. „Ueber den jetzigen Stand der bakteriologischen Forschung auf dem Gebiete des Käsereifungsprozesses“. Von Dr. H. Weigmann, Kiel. Ueber die durch das Maul⸗ und Klauen⸗ seuche⸗Gift beim Menschen veranlaßten Krankheits⸗ Erscheinungen. — Allgemeine Berichte. Die land⸗ und forstwirthschaftlichen Bedingungen für den Betrieb der Milchviehzucht und die Bestrebungen zur Hebung des Molkereiwesens im Regierungsbezirk Wiesbaden. Von R. Müller, landwirthschaftlicher Wanderlehrer für den Regierungsbezirk Wiesbaden u. s. w. — Kurze Mittheilungen. — Ausstellungen und Prämiterungen. — Tägliches aus der Praxis. — Vereinswesen und Versammlungen. — Gerichtliche und Verwaltungs⸗Entscheidungen. — Literatur. — Patente. — ndels⸗, Verkehrs⸗ und Geschäfts⸗ Nachrichten. — Sprechsaal. — Marktberichte.
Metallotechnische Revue. Internationale Fachzeitun für Metalldrückerei, Stanzerei und alle übrigen .⸗* der kunstgewerblichen Metall⸗ bearbeitung. Verlag von Rösch u. Co., Leipzig⸗G. Nr. 6/7. — Inhalt: Neue Hindernisse für die Ein⸗ fuhr in den Vereinigten Staaten. — Die Lage des Eisenmarktes. — Einführung der Zinkindustrie im Süden Rußlands. — Nochmals das Auerpatent. — Die Anfertigung von Stahlwerkzeugen. — Das Guillochieren. — Beiträge zur Firmengeschichte: Eiermann u. Tabor, Fürth. — Chronik. — Neue Maschinen und Werkzeuge. — Fabrikationsneuheiten. — Aus der Praxis, für die Praxis. — Literatur. — Bezugsquellennachweis. — Mosaik. — Hierzu Kunst⸗ blatt Nr. 3: Thürklopfer aus Bronze.
Deutsche hippologische Presse. Vereinigte Selie Das Pferd und Der Pferdefreund. Ilustrierte Wochenschrift für Pferde⸗Kunde, ⸗Zucht, Gebrauch und ⸗Handel. Verlag: A. W. Hayn'’s Erben, Berlin SW., Zimmerstraße 29. Nr. 18. Inhalt: Reitkunst, Iogd und Rennen. — Einiges über Lahmgehen der Pferde. Von Prof. Dr. F. A. Zürn in Leipzig. — Zweckmäßigste Belastung und Bespannung von Lastwagen. — Gegenseitig. — Das Abenteuer eines Rennpferdes. — Kleine Mit⸗ theilungen. — Personalien. — Literatur und Kunst. — Gestütswesen. — Renn⸗ und Trabersport. — Neuerungen und Erfindungen (mit Abbild.) — Ver⸗ sicherungswesen. — Schauen und Ausstellungen. — Handel und Wandel. — Aus den Vereinen.
g8 .“
Papier⸗Zeitung. (Berlin.) Nr. 36. — Inhalt: Eingetragene Normal⸗Wasserzeichen. — Bekanntmachung. — Paviermacher⸗Berufsgenossen⸗ schaft — Waarenzeichen. — Was ist eine Dampf⸗ kessel⸗Explosion. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Sulfirstoffverband in Amerika. — Deutsche
apier⸗Industrie. — Berliner Typographische Gesell⸗ chaft. — Druck auf gummiertes Papier. — Schrift⸗ stellerische Vermittler. — Gerichtliche Entscheidung. — Buchbändler im klassischen Nom. — Telegramm⸗ Schwindel. — Vereins⸗Nachrichten. — Deutsche Er⸗ findungen. — Neue Geschäfte und Geschäftsverände⸗ rungen. — Verkauf nachgeahmter Bildwerke. — Rechnungsstempel in Frankreich. — Haftpflicht des Geschäftsinhabers. — Waarenzeichen.
Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Liqueur⸗, Fruchtfaft⸗, Kognak⸗, Obstwein⸗, Sprit⸗ und Branntwein⸗Fabrikation. XVII Jahrg. Nr. 36. — Inhalt: Vereinsnachrichten. — Der Zu⸗ satz von Salicyl⸗Säure zu Fruchtfäften. — ie Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Die Kosthalle. — Reklametheil. — Die Deatche Benerictine⸗Ligueur⸗
aͤbrik Friedrich & Co. in Waldenburg, Schl. — Handelstheil. — Waarenzeichen. — Extra⸗ Beilage. — Sellenscheidt's Feinfilter. — Eme Fach⸗ und Fortbildungsschule für Destillateure. — Umschau. — Bericht von Heinrich Haensel. EEE
4 . 3
—
aär Friedrich Georg Wieck’'s Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. Vereinigt mit
Pebhrcheisce rothdlatß. Verag von Enet Grüninger in Stuttgart.)
Allgemeine Bemerkunge
zu dem Reichs⸗Gesetzent⸗ wurf zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes. — Strikes und Strikeverfuche. — Sollen Lehrlinge Lohn erhalten? — Werth der allgemeinen Bildung. — Ueberschüsse. — Mittel gegen die Konkurrenz. —
tatistik des Patentamts 1895. — Das Nässen der
ohlen. — Peefessfsghe e Ehe tto 8175 in Einsiedel bei Chemnitz. — Sel es llI. — Ueber Aetzarbeiten. — Metallkitte. — Verschiedenes.
Textil⸗ eitung. Zentralorgan für die Ge⸗ grnie efsten en der Wollen “
Seiden⸗, Leinen⸗, Fanf. und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil⸗Maschinenbau. (Verlag Textil⸗ Zeitung H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 18. — nhalt: Die F der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. — Die Krefelder Sammet⸗ und Seiden⸗ Industrie und Färberei. — Aus dem Patentamt. — Neueste Gebrauchsmuster⸗Eintragungen. — Bezug und Absatz. — Patente. — Gebrauchsmuster. — Literatur. — Verdingungen. — Marktberichte. — Rundschau. — Berliner Garnbericht. — Neu ein⸗ getragene Firmen. — Konkurse. — Berliner Kurse vom 4. Mai. — Telegramme. — Sprechsaal.
Das Deutsche Wollengewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 36. — Inhalt: Zentral⸗ verein der deutschen Wollenwaaren⸗Fabrikanten. — Indigoblau auf Kammzug. — Das Kleiderstoff⸗ und Cachenez⸗Geschäft der Vereinigten Staaten. — Die Krisis in der nordamerikanischen Wollenindustrie. — Webschaft für Handwebstühle. — Nadel für Wirk⸗ maschinen mit verstärktem Arbeitsfuß. — Deutsche Patente. — Gebrauchsmuster. — Marktberichte.
Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verla von Max Karfunkel, Berlin N. Saarbrückerstraße b. Nr. 18. — Inhalt: Zur Eröffnung der Berliner Gewerbeausstellung v. Baumstr. Dr. Joseph. — Die neue Baupolizei⸗Gebührenordnung v. Bäaumstr. Dr. Joseph. — Technische Neuheiten. — Rechtliches. — Gerichtliches. — Bau⸗Aussichten. — Aus den Vor⸗ orten. — Arbeiter⸗Bewegung. — Unglücksfälle. — Bunte Steine. — Literatur. — Wettbewerb. — Bau⸗ und Terraingesellschaften. — Patentliste. — Baumaterialienbericht. — Größere Bauunterneh⸗ mungen. — Submissionen. — Zwangsversteigerungen.
—
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fugang 42 von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ re aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. [10088]
Bei Nr. 5020 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Cahen & Baermann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann Jakob Wolf ist in das Handelegeschäft des Leo Cahen als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten.
Unter Nr. 2247 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Cahen & Baermann“ mit dem Sitze zu Aachen ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind: Leo Cahen und Jakob Wolf, beide Kaufleute in Aachen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. April 1896 begonnen.
Aachen, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Ahaus. — [10089] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 32 eingetragenen Aktiengesellschaft Baumwoll⸗ pinnerei Gronau zu Kirchspiel Epe am 3. April 1896 vermerkt worden, daß als Stellver⸗ treter des behinderten Vorstandes Herrn Arnold Hermanus Jannink in Enschede für die Zeit vom 11. Mai bis 11. Juni 1896 das Aussichtsraths⸗ mitglied Fabrikant Hendrik Johannes Selkers zu Enschede bestellt is. Ahaus, den 23. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Altena. Handelsregister 110091] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. In unser Firmenregister ist unter Nr. 224 die Firma Wilh. Müchler und als deren Inbaber der Kaufmann Wilhelm Müchler zu Ne⸗ 28. April 1896 eingetragen. “ Königliches Amtsgericht.
8
Altena. Handelsregister [10090] des Königlichen Amtsgerichts zu Altena. Der Kaufmann Wilhelm Müchler zu Neuenrade
hat für seine zu Neueurade bestehende, unter der
Nr. 224 des Firmenregisters mit der Firma Wilh.
Müchler eingetragene Handelsniederlassung den
Kaufmann Friedrich Müchler zu Neuenrade als Pro⸗
Nr. 123 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Königliches Amtsgericht.
Krss.s erl2a. .
Apolda. 1
Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist die
Fol. 915 Bd. III des diesseitigen Handelsregisters
eingetragene Firma H. Schreiber in Apolda ge⸗
löscht worden. Apolda, den 29. April 1896 Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
Berlin. Handelsregister [10338] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Mai 1896 ist am 7. Mai 1896 in 9e- Gesellschaftsregister eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 204. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Meckleuburg⸗Strelitzsche Hypothekeubauk. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Neustrelitz mit Zweigniederlassung zu Berlin. 8 Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Nr. 18. — Inhalt:
Gesellschaftsvertrag datiert vom 21. April 1896. “ E1“ 96 1u“
kuristen bestellt, was am 28. April 1896 unter
[9250]]
Gegenstand des Unternehmens der Gesellf 1 die Vermittelung und Erleichterung des Kevschaft n Kredit⸗Verkehrs. .
Das Grundkapital beträgt 6 000 000 ℳ Dag. selbe ist eingetheilt in 6000 Stück auf jeden Inhaber in i Ceghg Peen sfenthice Ktcsen üer
t n saͤm tien übernom Der b0. 9 1. chtsrathe zu bestellende Ven. stand besteht, abgesehen von den etwa zu ernennenden Stellvertretern, aus zwei oder mehr Mitgliedern.
durch zwe ei 8 des Vorstandes und einen Peskednech 8 zeichnet.
Stellvertreter des Vorstandes haben mit wirklichen Vorstandsmitgliedern gleiche Reüicwungs.Lerechttgung.
Für Korrespondenzen und Erlasse genügt die Unter⸗ schrift auch nur eines Vorstandsmitgliedes.
Bei Quittungen über geleistete Zahlungen und Rechnungen über gelieferte Werthpapiere, Wechsel und dergleichen (Kassenquittungen) genügt die gemein⸗ schaftliche Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes oder Prokuristen und eines Kassenbeamten.
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch öffentliche, mindeftens 4 Wochen vor dem Versammlungstage zu erlassende Bekanntmachung.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaf erfolgen im Reichs⸗Anzeiger, in der Neustrelitzer Feäitäng, in der Berliner besen Festung, in dem Berliner Börsen⸗Courier, in der Rostocker Zeitung.
An- eines der vier letztgenannten Blätter ein⸗ h t, oder die Aufnahme verweigert, genügt die Be⸗ anntmachung in den übrigen Blättern eventuell im N allein.
Den Vorstand bilden:
1) der Bankdirektor Wilhelm Schultz zu Berlin, 2) der Bankdirektor Füit Romeick zu Berlin, 3) der Bankdirektor Eugen Kellner zu Berlin,
letzterer als stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Berlin, den 7. Mai 1896. 1
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Berlin. Handeldregister [10337] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.
Laut Verfügung vom 5. Mai 1896 ist am 7. Mai 1896 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 203 die offene Handelsgesellschaft:
Rudolf Oehme & Co. mit dem Sitze zu Berlin und Gesellschafter die Kaufleute: Rudolf Oehme und Isidor Guttfeld .
beide zu Berlin, 2 eingetragen worden. 1 3
Die Gesellschaft hat am 10. April 1896 begonnen.
Laut Verfügung vom 6. Mai 1896 ist am 7. Mai 1896 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 692, woselbst die Kommanditgesellschaft: 8
Patent⸗Hufeisen⸗Fabrik mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. 8
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 253, woselbst die Kommanditgesellschaft:
Lissauner & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 956, woselbst die Handelsgesellschaft:
Oppenheimer & Gompertz mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
Hauptniederlassung Krefeld, Zweigniederlassung Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1880 begonnen.
Dem Kaufmann Salomon Tuteur zu Berlin ist für die letztgenannte Gesellschaft Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 492 des Prokurenregisters eingetragen worden. 1
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April 1896 begründeten offenen ““ fnn M. Kranig & Co. sind:
Frau Lichtpauser Marie Kranig, geborene Lemcke, und 1 Frau Fabrikant Marie Kunath, geborene Kranig, beide zu Beriin. 8
Dies ist unter Nr. 16 202 des Gesellschaftsregisters
eingetragen worden.
1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Kaffee Klose Klose & Co.
sind: 8 Wittwe Madeleine Klose, geborene Lenoir, und
Kaufmann Carl Lenoir,
beide zu Berlin. nur der Kaufmann Carl
Zur Vertretung ist Lenoir befugt. 8 Dies ist unter Nr. 16 205 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 750, wo⸗ selbst die Firma:
Joachim Baron 8 . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Kaufmann Siegfried Baron zu Berlin ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Rifte Friederite Baron, geborenen Fraenkel, zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist vie hierdurch entstandene, die unveränderte
irma führende Handelsgesellschaft unter
Nr. 16 201 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 201 die Handelsgesellschaft:
Joachim Baron mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. 9
Die 2nlg hat am 1. Januar 1896 begonnen. In unser Fumenregister sind je mit dem Sihe zu Berlin .“ unter Nr. 28 88 52 süins 8 “ Engelhar ünd als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich August Engelhardt zu Berlin, unter Nr. 28 157 die Firma: A. Eckstorff
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der
und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Eckstorff zu Berlin,
E16“
Die Firma ber Gesellschaft wird rechtsverbindlich rch wei des Vorstandes vder du
“ Gebrüder Golbsteirn.
sind als deren
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April
anter Nr. 28 159 die Firma: H. Klemm und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Klemm zu Berlin, unter Nr. 28 160 die Firma: K. Kraemer und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Josephine Kraemer, geborene Emanuel, zu Berlin, unter Nr. 28 161 die Firma: F. Willumeit und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Willumeit zu Berlin, 8 unter Nr. 28 162 die Firma: ZZIꝝInIn1“ und als deren Inhaber der Konditor Georg Paul Otto Schauß zu Berlin, 8 unter Nr. 28 163 die Firma: R. Lewy G uund als deren Inhaberin Frau Kaufmann Rosa Lewy, geborene Domnauer, zu Berlin unter 8* 28 164 die Firma: 8 M. Süßkind 8 und als deren Inhaber der Kaufmann Meyer Süßkind zu Berlin, unter Nr. 28 165 die Firma: O. Misch und als deren Inhaberin die Wittwe Ottilie Misch, geborene Feibusch, zu Berlin, unter Nr. 28 166 die Firma: Chr. M. Geh und als deren Inhaberin Fen Clara Johanna Goldschmidt, verwittwete Geh, geborene Lincke, zu Berlin, 8 unter Nr. 28 158 die Firma: E. Lachmann 8 und als deren Inhaberin Frau Kaufmann Emilie Lachmann, geborene Kohlmetz, zu Berlin, eingetragen worden.
Hem Kaufmann Franz Lachmann zu Berlin ist für die letztgenannte Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 491 des Prokurenregisters eingetragen worden. 8 Gelöscht sind: 86 Firmenregister Nr. 19 384 die Firma:
Julius Reichnow,
Firmenregister Nr. 23 139 die Firma
S—
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 044,
woselbst die Firma: L. J. Levinstein & Sons
vermerkt steht, eingetragen:
Der Inhaber wohnt jetzt zu Groß⸗Lichterfelde.
Der frühere Gesellschafier der als aufgelöst ein⸗ getragenen offenen Handelsgesellschaft Moser & Haasters Hanpt Niederlage ber Brieger Ge⸗ schäftsbücher Fabrik und der alleinige Inhaber der jetzt unter Nr. 27 936 des Firmenregisters ein⸗ Fsfcgenen Firma Moser & Haasters heißt Julius
ofes nicht Moser.
Hiernach wird unsere Bekanntmachung vom 17./18. April d. IJs. berichtigt. Berlin, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.
Bielefeld. Handelsregister [10093] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unfer Gesellschaftsregister ist bei Nr. 157, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft Westfälische Bauk zu Bielefeld eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 7. Mai 1896 Folgendes eingetragen:
Laut notariellem Protokoll vom 4. Mai 1896, welches sich in beglaubigter Abschrift Band II Blatt 60 ff. des Beilagebandes befindet, hat die Generalversammlung beschlossen, das Grundkapital um 1 500 000 ℳ zu erhöhen und den § 18 des Statuts abzuändern.
Bielereld. Handelsregister 110092] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
e 1) dem Buchhalter Friedrich Gronemeyer zu Brackwede, 2) dem Ingenieur Alexander Wachtmeister zu Brackwede, 3) dem Ingenieur Carl Reinhardt zu Bielefeld, 4) dem Fabrikdirektor Johann Carl Graebner zu Kupferhammer bei Brackwede für die Firma K. & Th. Möller zu Kupfer⸗ er bei Brackwede ertheilten, unter den rn. 385, 432 und 431 des Prokurenregisters ein⸗ getragenen Prokuren sind am 7. Mai 1896 gelöscht.
Birstein. C1 In unserem Handelsregister sind folgende Ein⸗ träge bewirkt worden: 8 a. Bei den Firmen: a. Dl W. Schien in Birstein, 5. Sebastian Couradi in Birstein, r. Courad Dien Nr. 67 in Lichenroth, 8. Stern und Rosenberg in Lichenroth: Die Firma ist erloschen. 8 Auf Grund des R.⸗Ges. vom 30. März 1888 v. A. w. eingetragen am 18. April 1896. b. Bei der Firma Joseph u. Salomon Baum in Lichenroth: Die Firma und die dem Samuel — Joseph's Sohn, ertheilte Prokura sind er⸗
uf Grund des R.⸗Gef. vom 30. März 1888 v. A. w. eingetragen am 18. April 1896. Birstein, am 18. April 1896.
Königliches Amtegericht. Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen: den 6. Mai 1896: 1 Krösmaunn & Bothe, Bremen: Am 30. April 1896 ist die Firma erloschen. DampfschifrahrtsgesellschaftArgo, Vegesack: Die Generalversammlung vom 4. April 1896 hat die Erhöhung des Grund⸗ kavitals um 170 000 ℳ durch Ausgabe von 170 Aktien, à 1000 ℳ, zum Parikurse zuzüglich 5 % jährlicher Stückzinsen seit dem 21. Januar 1896 mit Antheil der auszugebenden Aktien am Gewinn des laufenden Geschäftsjahres und Zu⸗ highit der Ausgabe solcher Aktien gegen Sacheinlage in Dampfern mittels Anrechnung auf den dafür anzusetzenden Uebernahmepreis ee Ferner hat sie den § 9 des Statuts 1 ndert. den 7. Mai 1896:
me der Aktiva und Passiva
offene Handels fü
ihre Rechnung unter neen.eee s *
9n. Krseger, Bremen: An Ernst August
B ist am 6. Mai 1896 Prokura er⸗ Bremen, aus der Kanzlei 1
“ — ei der Kammer für Handels⸗
C. H. Thulesius, Dr.
Bremerhaven. Bekanutmachun In das hiesige Handelsregister ist e e A. Middelegge, Bremerhaven. 8b Friedrich August Middelegge in Bremer⸗ Bremerhaven, den 8. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber 2 wnr., 8 für Handelssachen: rumpf.
Charlottenburg. Bekanntmachun 10094 I. Frmennegiti 1. heute Seo a. bei der unter Nr. 472 eingetragenen Firma
Fr. Kortkampf vermerkt worden, daß das Hebene
15 durch Vertrag auf den Buchhändler Karl ammer zu Charlottenburg übergegangen ist, welcher
dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt;
b. dementsprechend die genannte Firma unter Nr. 630 mit dem Sitze zu Charlottenburg (Harden⸗ bergstr. 20) von neuem eingetragen worden.
harlottenburg, den 6. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. 10288] „In das Firmenregister ist heute unter Nr. 631 die Firma Adolf Blumaun zu Charlottenburg und als deren Inhaber der Holzhändler Adolf Blumann zu Schöneberg eingetragen worden. Charlottenburg, den 8. Mai 18999. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Danzig. Bekanntmachung. 10095 In unser Gesellschaftsregister ist heute bic 8 unter Nr. 601 eingetragenen, hier domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma Rieß c Rei⸗ mann vermerkt worden, daß fortan zur Vertretung der Gesellschaft nur der Gesellschafter Moritz Jacobson befugt sein soll. Gleichzeitig ist unter Nr. 973 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden, daß dem Kaufmann Ernst Budnowski zu Danzig für die vorgenannte Firma Rieß & Reimann Prokura ertheilt ist. Dan den 7. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. X. Darmstadt. Bekanntmachung. [10296]
Zu dem die hiesige Zweigniederlassung der Firma Württembergische Metallwarenfabrik in Geis⸗ lingen betreffenden Eintrag in unserem Gesell⸗ schaftsregister wurde heute Folgendes bemerkt:
Die Prokura des Dr. Friedrich Clausnizer und des Alfred Ritter sind erloschen. Zu stellvertretenden Direktoren sind bestellt worden:
Ferdinand -2
Dr. lausnizer, beide zu Geislingen. „Eugen Fahr daselbst hat Prokura erhalten. Zur gültigen Zeichnung der Firma sind befugt:
a. der Direktor mit einem stellvertretenden Di⸗
rektor oder einem Prokuristen,
b. zwei stellvertretende Direktoren,
c. ein stellvertretender Direktor und ein Prokurist. Darmstadt, 4. Mai 1896.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
(Unterschrift.)
Duisburg. Bekanntmachung. [10096] In unser Firmenregister ist am 2. Mai 1896 bei Nr. 1144 (Firma Gebrüder Kaufmann) folgender Vermerk eingetragen worden:
a— ist in Gebrüder Kaufmann, In⸗ haber G. Katzenstein verändert.“ Demnächst ist unter Nr. 1169 des Firmenregisters am 2. Mai 1896 die Firma „Gebrüder Kauf⸗ mann, Inhaber G. Katzenstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Katzenstein zu Duis⸗ burg neu eingetragen worden. 8. Vnisburg⸗ den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. “
Duisburg. Bekanntmachung. [10097] In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Mai 1896 bei der unter Nr. 574 eingetragenen, hier domi⸗ zilierten offenen Handelsgesellschaft „S. Guttmann & Clie“ vermerkt worden, daß die Ehefrau Kauf⸗ mann Albin Hirsch, Emma, geb. Rosenthal, zu Duisburg aus der Gesellschaft ausgeschieden und an ihrer Stelle der genannte Ehemann in die Gesell⸗ schaft als Gesellschafter aufgenommen ist. Derselbe ist in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Simon Frommholz zur Vertretung der Ge⸗ sellschaft befugt. Duisburg, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
1“
Eberbach. [10291] Nr. 4417. In das Gesellschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 49, die Firma Eiermann & Fleck in Michelbach betr., . „Die Gesellschaft wurde aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch die beiden bisherigen Gesellschafter.“ 8
Eberbach, 5. Mai 1896. 1
Gr. Amtsgericht. Dr. Kurzmann.
Eberbach. [10289] Nr. 4431. In das Firmenregister wurde zmu O.⸗Z. 192, die Firma Kourad Lutz in Unter⸗ schwarzach betr., eingetragen: „Die Firma ist er⸗ oschen.“
Eberbach, 5. Mai 1896.
Gr. Amtsgericht. Dr. Kurzmann. 8 Eberbach. 1 „110290] Nr. 4418. In das Gesellschaftsregister wurde unter O.⸗Z. 53 eingetragen: „die Firma Konrad Lutz'’sche Peitschenfabrik Fleck & Co. in Unter⸗ schwarzach. Die Gesellschaft ist eine Kommandit⸗ efellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sa die Kaufleute Josef Fleck und Ludwig Liebig, eide in Unterschwarzach. ie Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen.“
Eberbach, 5. Mai 1896.
Addig & Egestorff, Bremen: Der Mit⸗ inhaber Johann Christian Addix ist am 4. April
88 13131“
Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Kurzmann.
4.
Elberreld. Bekanutmachung. [10098]
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1353, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hermes et Saurenhaus mit dem Sitze zu Elber⸗ feld vermerkt steht, eingetragen worden:
Der Bierbrauereibesitzer Johann Peter Sauren⸗ haus von hier ist infolge Ablebens, den 6. Dezember 1894 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Gemäß Uebereinkunft der Erben und Rechts⸗ nachfolger desselben wird seit dem genannten Todes⸗ bage das Handelsgeschäft unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven und Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma von
a. dem bisherigen Mittheilhaber, Bierbrauerei⸗ besitzer August Hermes zu Elberfeld und
b. den neu eingetretenen Gesellschaftern, Bier⸗
brauereibesitzer Peter Hermes, Walter und
Peter Saurenhaus 3
„sämmtlich in Elberfeld wohnhaft,
in unveränderter Weise fortgesetzt. 8
Die S. encoft zu vertreten und die Firma z süeher. steht Jedem der vorgenannten vier Gesell⸗
er zu.
Elberfeld, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eltville. Bekanntmachung. 10292]
Heute wurden in unser Handeltregister Einträge gemacht: “
1. Bel Nr. z6 gühme Wbelvelür
Bei Nr. irma „ elm Schweizer zu Eltville“ in Kol. 6: Sare ch
Das Geschäft wird nach dem Ableben des seit⸗ herigen u1u Wilhelm Schweizer von dessen ittwe, Maria, geborene Dyckmans, welche gemäß dem heute abgeschlossenen und vor⸗ mundschaftsgerichtlich genehmigten Auseinander⸗ setzungsvertrage alle Aktiven und Passiven über⸗ nommen hat, in unveränderter Weise unter der gI Firma fortgeführt.
LIs bnn-e n b
8 e 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Frau Wilhelm Schweizer Ww. Maria, geb. zu Eltville.
Spalte 3. Ort der Niederlassung: Eltville a. Rh.
Spalte 4. Bezeichnung der Füma⸗ Wilhelm Schweizer.
8 B. In das Prokurenregister:
Bei Nr. 33 Prokura der Frau Wilhelm Schweizer in Spalte 8:
Die Prokura ist erloschen.
Eltville, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Erfurt. [10101]
In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 558 verzeichneten Handelsgesellschaft Klee⸗ maun & Kaysser vermerkt, daß das Geschäft auf den Kaufmann Karl Kaysser allein übergegangen ist.
Sodann ist in unserem Einzelfirmenregister unter Nr. 1274 die Firma Kleemann & Kaysser in Erfurt und der Kaufmann Karl Kaysser daselbst als Inhaber eingetragen worden.
Erfurt, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V
Ettlingen. l1oto2]
r be des üee eitigen F wurde heute eingetragen die Firma „H. Künkel in Ettlingen“. 89
Inhaber dieser Firma ist Kaufmann Hermann Künkel hier; derselbe ist verehelicht mit Frieda, geb. xbeeen Karlsruhe, ein Ehevertrag wurde nicht e et.
Ettlingen, den 6. Mai 1895.
Großh. Amtsgericht Zimpfer.
Fallersleben. .
Im Handelsregister ist zu der Fol. 32 verzeichneten Firma L. E. Weihe Nachfolger zu Heiligen⸗ dorf eingetragen:
Am 31. März 1896 ist das Konkursverfahren er⸗ öffnet. 11“ Fallersleben, 7. Mai 1896. 1 1
Königliches AmtsgerichtV. Forst, Lausitz. g [10104]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter 2 & . Firma 11 Dr.
ax er Forster emische udustrie mit dem Sitze in — i. L. und als ö 1) der Zimmermeister Reinhold Moebiubs, 2) der Chemiker Dr. Max Häbler, 1“
beide zu Forst, “ sowie als Beginn der Gesellschaft der 1. April 1896 eingetragen worden. 1““ Forst, den 1. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Freiburg, Breisgau.
[10293] Bekanntmachung. Nr. 7574. In das diesseitige Fe sellchafteregister wurde eingetragen: Der zweite Direktor der Aktiengesellschaft Gauter⸗ sche Branereigesellschaft in Freiburg, Herr Hermann Demuth, ist am 20. Februar d. J. aus der Direktion ausgetreten. Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 17. April d. J. wurde dem Kaufmann Peter Hilbert in Frei⸗ burg Prokura ertheilt. Freiburg, den 5. Mai 1896. b nbas, . Senahhhcs 8 eich.
“ 1.“
Glogau. [10105 Im Firmenregister ist heut bei Nr. 587, woselbst die Firma Otto Pohl mit dem Sitze zu Glogau vermerkt steht, Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Gustav Priesner zu Glogau ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Pohl als Handelsgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Otto Pohl & Ce bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 191 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.
Demnächst ist im Gesellschaftsregister unter Nr. 191 die Handelsgesellschaft Otto Pohl & Ce mit dem Sitze zu Glogau und bezüglich der Rechtsverhältnisse Folgendes zur Eintragung gelangt: Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen. Die Selelbshbe * die Kaufleute:
o Pohl un Zeesac Pliasndr,) beide zu Glogau Glogau, den 7. Mai 1896.
Königliches Amtsgerich
Greiz. Bekauntmachung. [10106] In unserem Handelsregister ist das Folgende ver⸗ lanf art venhen. as Grlöschen der hiestgen f auf Fol. as Erlöschen hiesigen Fixma „Louis Cna 9, zufolge Antrags vom 5 v. Mts., 9 auf P. —b 8 8. mit dem in Greiz unter der Firma & Zschäck“ neu begründete offene Handelsgesellschaft und als deren gleichberechtigte Theilhaber: a. der Werkmeister Herr Carl Franz Kietzer und b. der Waarenschauer Herr Franz Robert
beide in Greiz, zufolge Antrags vom 25. v. Mts., 3) auf Fol. 640 das Erlöschen der hiesigen “ zufolge Antrags vom 4) auf Fol. 401 das infolge Ablebens eingetretene Erlöschen der den Herren Rudolf Defoy und Emil Ottomar 8ns für die hiesige Firma „Becker & Co.“ ertheilte Prokura, dagegen die Uebertragung 58 re⸗ b .r. vzn. heas rl Oscar Bernhard aus Leipzig, jetzt in Greiz, zufolge notarieller Anträge vom Er Iits g Greiz, am 6. Mai 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II
Sch roeder.
Grevesmühlen, Mecklenb. 101 In das 5 Handelsregister ist heute ein⸗ en mnfoh e Senn 5. Mai 7—2 ol. . Nr. 110. Kol. 3. Korn & Sal . Kol. 4. Grevesmühlen. hieas Kol. 5. Die Buchdruckereibesitzer Robert Korn und Friedrich Salchow zu Grevesmühlen. Kol. 6. Die Gesellschaft ist eine offene und be⸗ steht seit dem 1. vv9 1872; weiter zufolge erfügung vom 6. Mai 1896: ol. 111. Nr. 111. Kol. 3. W. Bartels. ol. 4. Grevesmühlen. 8 Kol. 5. Uhrmacher Wilhelm Bartels in Greves⸗
mühlen. J. Warnucke.
112. NMr. 112. Kork. 3. ol. 4. Grevesmühlen. Kol. 5. Uhrmacher Johann Warncke in Greves⸗ mühlen. Grevesmühlen i. M., den 7. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
8
Gr. Salze. f11orag Sv E“ 18 * unter P- 8 eingetragene Firma „Gg. Dressel“ zu al⸗ heute gelöscht worden. eai g 1 Gr. Salze, den 5. Mai 1896. Koönigliches Amtsgericht.
8 [10108] In unferem Firmenregister ist bei der unter Nr. 172 eingetragenen Firma Gg. Kraunemann zu Gr. Salze heute Folgendes vermerkt: C*
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag vom 28. Dezember 1895 auf die unverehelichte Anna Krane⸗ mann zu Gr. Salze übergegangen, welche dasselbe unter unperänderter Form weiterführt.
Hiernächst ist die Firma „Gg. Krauemann“ zu Gr. Salze und als Inhaber derselben die unver⸗ ehelichte Anna Kranemann daselbst unter Nr. des Registers eingetragen worden.
Gr. Salze, den 7. Mai 1896.
Khänigliches Amtsgericht.
Halberstadt. [10110]
Die unter Nr. 285 des Seenftereqbe⸗ ein⸗ getragene offene Handelsgesells Christiaun Schmidt zu Emersleben ist heute durch Ein⸗ tragung folgenden Vermerks gelöscht:
Die Gesellschaft ist durch das Ausscheiden der Ge⸗ sellschafter Friedrich und Robert midt aufgelöst.
Gleichzeitig ist der Kaufmann und Ieerekeibefther Julius idt zu Emersleben als Inhaber der Firma Christian Schmidt mit dem Niederlassungs⸗ orte Emersleben unter Nr. 1240 des Firmen⸗ registers eingetragen worden. Halberstadt, den 2. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abth. 6G. “ 111““ 8 Heide. Bekanutmachung. 110111] In das hiesige Prokurenregister ist heute unter x. 8 — — 9e
e eswig⸗Holsteinische Bauk in mit Zweigniederlassung in Heide und 8. 2enen dem Buchhalter —2 Detle 2 in Tönning und dem Buchhalter Carl Gustav Möllhusen in Husum in Gemeinschaft Prokura ertheilt. Heide, den 20. April 1896. Königliches Amtsgericht.
Heldrungen. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist zu Sachsenburger Actienmaschinenfabrik und Eisengießerei, heute eingetragen worden: Die Vorstandsmitglieder Albert Baumbach und Franz Kalle sind ausgeschieden, der Ingenieur Wilhelm aus Elberfeld als neues Porstandsmitglies — Heldrungen, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Hirschberg, Schles. 8— Bekanntmachung. 8 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 906 die Firma „H. O. Kumß“ zu Hirschberg und als deren Inhaberin die verehelichte Kaufmann Helene Olga Kumß, geb. Rehnolt, in Hirschberg eingekragen worden. Hirschberg i. Schles., den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Hoyerswerda. Bekanutma g.
In unser Firmenregister ist unter laufende
bei der Firma Ernst Schlossarek zu Hoyers⸗
werda in Spalte 6 folgender Vermerk heute ein⸗
getragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Hoyerswerda, den 2. Mai 1896. Königliches Amtsgericht
IImenan. 858
“ o,g Laut Gerichtsbeschlusses von heute ist Fol. 90
Bd. II,. des Handelsregisters die Firma „Wasser⸗
heilanstalt Ilmenau i. Th. Juhaber Dr. med.