1896 / 113 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

5

——

——

Cl. Ott ist der Landmann stedt in den Vorstand gewählt.

zu Köslin, 3) der Gutsbesitzer

Königsthal. gehenden öffentlichen Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von

Lenzen, Elbe.

richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Stiftungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der festgesetzten Weise erhalten bleiben.

Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind:

a. Ses Freisberg zu Nauort, Vereinsvorsteher,

b. Anton Holly zu Kaan, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

c. Mathias Ramroth zu Stromberg,

d. Jacob Schröder zu Nauort,

e. Peter Bartz daselbst.

Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein des landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatts zu Neuwied.

Die Einsicht der Liste der 88S ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Grenzhaufen, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Hagen, Westf. Bekanntmachung. [10170] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 14, woselbst der Bauverein eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Hagen vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: Die bisherigen Vorstandsmitglieder, die Betriebs⸗ Sekretäre Kleeschulte und Schröder und der Güter⸗ expedient Klages, sämmtlich zu Hagen, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihrer Stelle der Eisenbahn⸗Sekretär Friedrich Quast, der Stations⸗ Assistent Wilhelm Seiffge und der Stations⸗Assistent Carl Roczynski, sämmtlich zu Hagen, in denselben eingetreten. Hagen, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 1

Höchst, Odenwald. 8907]

In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 26. April 1896 der „Molkerei⸗Genossenschaft eingetragene Ge⸗ uossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Höchst i. O. Gegenstand des

Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein⸗

schaftliche Rechnung und Gefahr. 1 Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in der „Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschafts⸗

presse“ aufzunehmen.

ie Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand bestehend aus: Friedrich Olt, Adam Gött⸗ mann II. und Leonhard Flath, sämmtlich in Höchst i. O. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Höchst i. O., den 1. Mai 1896. Großh. Hess. Amtsgericht Höchst i. O.

Hohenwestedt. 1 110172] In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 7/63, Genossenschaftsmeierei zu Bering⸗

stedt, e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht, ein⸗ getragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds E. Holm jun. in Bering⸗

Hohenwestedt, den 6. Mai 1899. 8

Köslin. Bekanntmachung. [10173]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft: Ländliche Spar⸗ und Darlehuskasse zu Köslin,

eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht,

mit dem Sitze in Köslin eingetragen, und ist hierbei Folgendes vermerkt worden:

A. Das Statut lautet vom 24. März 1896 und befindet sich im Beilagebande. B. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geld⸗ anlage und Förderung des Sparsinnes. C. Vorstonds⸗ mitglieder sind: 1) der Gutsbesitzer Hermann Köhn zu Krettmin, 2) der Rentner Henng Schumann

einrich Mielcke zu Köslin, 4) der Ziegeleibesitzer Reinhold Loeck zu Köslin, 5) der Vorwerksbesitzer Albert Knop zu D. Die von der Genossenschaft aus⸗ erfolgen

zwei Vorstandsmitgliedern, in der Kösliner Zeitung.

F. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt mit reechtlicher Wirkung gegen Dritte dadurch, daß zwei

Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. F. Die Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt 250 für jeden er⸗ worbenen Geschäftsantheil, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile eines Genossen zwanzig.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Köslin, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Landau, Pralz. Bekanntmachung. [10201]

Im Genossenschaftsregister wurden beim Hain⸗

felder Darlehenskasseuverein, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Hainfeld die an Stelle der aus dem Vorstand ausgetretenen Mitglieder Johannes

Bilabel und Valentin Bilabel II. neu gewählten

Vorstandsmitglieder Johannes Minges und Georg Anselmann, S. v. Jakob, beide Winzer in Hainfeld, eingetragen.

Landan, Pfalz, den 7. Mai 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. S2 Zimmer, Kgl. Sekretär.

[10174] Zu Nr. 3 des Genossenschaftsregisters, betreffend

die Genossenschaft unter der Firma „Gldenburger

Darlehnokassenverein, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Hafipflicht, in Eiden⸗ burg“ wurde heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom

26. April 1896 ist in den Vorstand an Stelle des

1

ausscheidenden Landwirths Friedrich Pollmann der

Hofwirth Arnold Kusel zu Görnitz gewählt.

Lenzen a. E., den 7. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Marbach. [10175] In das Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 16, Genossenschaftsdruckerei Großbottwar, e. G. m. b. H., eingetragen, daß Adolf Gurth, Wirth von Großbottwar, zum Mitglied des Vor⸗ stands gewählt worden ist.

Marbach, den 7. Mai 1896. 8 K. Amtsgericht. 3

Marienwerder. Bekanntmachung. [10176] Genossenschaft: Niederzehrener Darlehns⸗ kassen⸗Verein Nr. 15. olgendes ist in das Register heute eingetragen: er Vorstand besteht aus den fünf Herren: 1) Louis Roemer Gr. Schönwalde, 9 Otto Buth Niederzehren, 3) Richard Schmidt Prenzlau, 4) Friedrich Schulz Niederzehren, 5) August Fischer jun. Niederzehren. Die Einladung zu den Generalversammlungen er⸗ folgt nur durch den Graudenzer Geselligen. Marienwerder, den 8. Mai 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Hünchen. Bekanntmachung. [10202] Betreff: Darlehenskassenverein Oberallers⸗ hansen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht. w Kes An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglie⸗ der Michael Moser und Jakob Schuhmann wurden Friedrich Steinacker in Unterkienberg und Philipp Huber in Götschlag in den Vorstand gewählt. München, den 6. Mai 1896. Kgl. Landgericht München II. (L. S.) Der Präsident: Wilhelm

Oberndorf, Neckar. [10177]

Im Handelsregister Register für eingetragene Genossenschaften wurde heute unter der Firma Spar⸗ und Vorschuß⸗Verein Alpirsbach e. G. m. u. H. in Alpirsbach folgender Eintrag gemacht:

In der Generalversammlung vom 26. April 1896 wurden an Stelle der ausgeschiedenen Vorstands⸗ mitglieder Fabrikant C. Scholder und Fabrik⸗ Direktor Chr. Schmid der Stadtschultheiß Rieker in Alpirsbach als Direktor und Fabrikant Seifried von da als Kontroleur in den Vorstand gewählt.

Oberndorf a. N., den 5. Mai 1896.

8 Kgl. Württ. Amtsgerich

8 Anetsrichter Jahn.

Parchwitz. Bekanntmachung. [10178]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Genossenschaft in Firma „Leschwitzer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Leschwitz eingetragen und hierbei folgender Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 17. April 1896 und befindet sich im Beilagebande.

„B. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ bäülmnise der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder er⸗ forderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzu⸗ nehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder aufzubringen.

C. Vorstandsmitglieder sind:

1) der Rittergutspächter Paul Kern in Herrn⸗ dorf, Vereinsvorsteher,

2) der Rittergutspächter Lieutenant Paul Züngel 8 Stellvertreter des Vereinsvor⸗

ehers,

3) der Bauunternehmer Carl Grundmann in Leschwitz,

4) der August Thiel in Merschwitz,

5) der Gutsbesitzer Carl Kinzel in Leschwitz,

zu 3 bis 5 Beisitzer. 8

D. Die .. für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn jedoch, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Ver⸗ ein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell⸗ vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

„E. Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied. Sie werden, wenn sie rechtsverbind⸗ liche Erklärungen enthalten, in der für die Zeich⸗ nung der Genossenschaft bestimmten Form (s. unser D.), in Fällen aber vom Vereinsvorsteher unter⸗ zeichnet.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. April 1896 am 4. Mai 1896.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Parchwitz, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Torgau. Bekanntmachung. 110179]

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die Genossenschaft in Firma: „Arzberger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Arzberg einge⸗ tragen und hierbei folgender Vermerk gemacht

A. Das Statut lautet vom 13. April 1896 und

worden:

sberfindet sich im Beilagebande.

„B. Gegenstand des Unternehmens ist, die Ver⸗ hältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. 2efrAenes

oder dessen Stellvertreter und

C. Vorstandsmitglieder sind: 8 1) der Gemeindevorsteher Wilhelm May in Arzberg, zugleich Vereinsvorsteher, 2) der Gutsbesitzer Louis Kukenburg daselbst, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) der Gutsbesitzer Carl Dönitz in Kaucklitz, 4) 85 .“ Paul Berthold in amitz, 5) der Gutsbesitzer Otto Erdmann in Kathewitz.

D. Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Vereins⸗ angelegenheiten, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, sind von wenigstens 3 (drei) Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. 88

E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlähn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als dieienige eines Beisitzers.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Mai 1896 am 6. Mai 1896.

(Akten betreffend den Arzberger Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassen⸗Verein E. G. m. u. H. Band I Blatt 1.) 1

Torgau, 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. [10180] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Wernigeröder Vor⸗ schuß⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vermerkt worden, daß an Stelle des durch Tod ausgeschiedenen Bau⸗ verwalters Wilhelm Dempewol der Hausvater Bernhard Linsenbarth in Nöschenrode zum Vorstands⸗ beamten und Rendanten gewählt ist. 1.““ Wernigerode, den 4. Mai 1896. 18 Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Delmenhorst. [9568]

In das Musterregister ist eingetragen zu Nr. 2. für die Delmenhorster Linoleum Fabrik zu Delmenhorst unter d. 1 Packet mit 12 Mustern von Linoleum⸗Fabrikaten, Fabriknummern 432, 433, Granit 101, 102, 103, 104, Läufer 206, 404, 407, 415, 417, Vorlage 303 der Musterkollektion, ver⸗ schlossen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1896, Vorm. 11 Uhr 45 Min.

Delmenhorst, 1896, April 30. “X“

Großherzogliches Amtsgericht. I. FICGe

““ 8

Leipzig. .

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 3645. Firma Grunert & Lehmann in Leipzig, ein Packet mit 28 Zeichnnngen von Thür⸗ und Fenstergriffen, Nachtriegeln, Thürmuscheln, langen Thürschildern, Treppenseil⸗ und Laufstangen⸗ haltern, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 333, 334, 337 b, 429 a, 435 a, 454, 454 b, 578, 606, 640, 641, 643, 24, 13— 16, 18— 20, 19, 27, 28, 8, 9, 460, 460 b, 468, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. März 1896, Nach⸗ mittags 4 Uhr.

Nr. 3646. irma Hermann Springer in Leipzig, ein Etiquett, offen, Flächenerzeugnisse, Fabriknummer 340, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 30. März 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 5647. Firma Bernhard Schilling in Leipzig, eine Messerkette, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 355, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. April 1896, Mittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3648. Firma Dinklage & Franze zu Tetschen a. E. in Oesterreich, ein Packet mit mit 50 Steinnußknöpfen, offen, Muster für plastische Feievans. Fabriknummern 11931, 11932, 11936, 11937, 11940 bis 11953, 11956 bis 11961, 11963 bis 11967, 11962, 11972 bis 11975, 11976, 11978 bis 11992, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 7. April 1896, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 3649. Dieselbe, ein Packet mit 16 Stein⸗ nußknöpfen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 11993 11997, 12000, 12001, 12009, 12010, 12013 12016, 11928, 12011, 12012, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 7. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Nr. 3650. Kaufmann Thoodor Louis Adolph Feelis Syhre in Leipzig, ein Packet mit drei aantigen, sieben runden und 26 flachen gemusterten Spulen für Seide, Chappeseide, Wolle ꝛc., versiegelt,

[10226]

Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 19 —54, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 8. April

1896, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3651. Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch, ein Packet mit 50 Etiquetten für

igarrenverpackung, versiegelt, Flächenerzeugnisse,

abriknummern 10716 10719, 10726 10728, 0731 10734, 10851, 10852, 11001 11004, 11006 11007, 11009, 11031 11034, 11080 11085, 11086, 11090, 11091, 11095, 11096, 12000, 12001, 12006 12008, 12016, 12017, 12019. 12026, 12027, 12029, 12031 12034, 12036 12039, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 10. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr 25 Minuten.

Nr. 3652. Firma Heiur. Hofsmeister in Leipzig, ein Packet mit 16 Vignetten, Fabrik⸗ nummern 1262, 1264, 1265, 1282, 1400, 1400 b, 1499, 1500, 1600, 1613 1619, einer Einfassung (Stiefmütterchen) Serie VII, und 2 Serien Co⸗ lumbia⸗Ornamenten, Abtheilung III und IV, sämmt⸗ lich für Buchdruckzwecke bestimmt, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutfrist 3 Jahre, angemeldet den 11. April 1896, Vormittags 9 Uhr 10 Minuten.

8

Nr. 3653. Firma Kunstweberei Claviez & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Leipzig, ein Packet mit 20 Zeichnungen und Muster⸗ abschnitten, Dessin⸗Entwürfe für Möbelstoffe Teppiche und Läuferstoffe sowie Decken darstellend, versiegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1 20; Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. April 1896 Mittags 12 Uhr. G Nr. 3654. Firma Karl Kaestner in Leipzig, ein Packet mit Abbildungen von 44 feuer⸗ und diebessicheren Geldschränken, dergl. Thüren und Läden, offen, Muster für plastische Erzeugnisse Fabriknummern 01, 02, 03, 1, 1a, 1 b, 2— 6, 62, 7a, 7, 8, 8a, 9, 10, 10a, 17 a, 17 b, 11 32, 29 a, 30 a, 31 a, 32 a, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 86 18. April 1896, Nachmittags 4 Uhr 55 Mi⸗ nuten.

Nr. 3655. Firma Ernst Wahliß zu Wien in Oesterreich, ein Packet mit photographischen Ab⸗ bildungen von 10 Gegenständen der keramischen

Branche, offen, Muster für plastische Erzeugnisse,

Fabriknummern 4208, 4205 4209, 5211 5213, 5216, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 18. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.

Nr. 3656. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, eine Zeichnung eines Leuchters, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3227, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3657. Firma Eschebach & Schäfer in Leipzig, ein Packet mit 4 Waarenetiquetten, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 5760, 5763, 5764, 5770, 5771, 14406, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. April 1896, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3658. Aetiengesellschaft in Leipzig⸗Lindenau, ein Packet mit 27 Spitzenmustern, S Flächenerzeug⸗ UEsse, Fabriknummern 2474 2476, 2482 2490, 2492 2496, 2500 2508, 2497, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 22. April 1896, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 36599. Firma Wezel & Naumann in Leipzig⸗Reudnitz, ein Packet mit 50 Mustern und Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern X 836 e, X 837, X 879/80, X 883/87, xX 891, 4086, 4101, 4103, 4661, 4765, 4767, 5377, 5385, 5387/88, 5393, 5395/97, 5465, 5525, 5527, 5529, 5629/31, 5633, 5635, 5646, 5697, 5701, 5703/4, 5709, 5713, 5717, 5719, 5721, 5725, 5727, 5733, 5738, 5805, 5807, 5809, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. C660. Dieselbe, ein Packet mit 49 Konturen chromolithographischer Erzeugnisse, versiegelt, Flächen⸗ erzeugnisse, Fabriknummern 637/51, x 890, 1000, 1004/6, 1012/13, 1017, 1019/24, 1027/30, 1034/37, 4104, 5380/81, 5468, 5632, 5636, 5699, 5712, 5720, 5724, 5728, 5762, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Mi⸗ nuten.

Nr. 3661. Dieselbe, ein Packet mit 49 Konturen und Mustern chromolithographischer Erzeugnisse, ver⸗ siegelt, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern x 539, X 555, X 587, X 591/92, X 596/98, 3103/4, 3107/8, 3437, 3571, 3599, 3747, 3752, 3819, 3837, 3839/40, 3845, 3847/49, 3851/52, 3865, 3871/72, 3895/96, 3899, 3900, 3909, 3941, 3953, 3957, 4006, 4073, 4105, 4113, 4202, 9005, 9007, 9009, 9011, 14784, 14969, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 25. April 1896, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3662. Firma M. O. Beck in Leipzig, ein Fe mit 23 Abbildungen, Entwürfe zur Her⸗

ellung von Aetzereien auf Tafelglas darstellend, offen. Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 1—28, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 15. April 1896, Mittags 12 Uhr.

Nr. 3663. Firma Ißleib & Bebel in Leipzig, eine Zeichnung eines Schiebegriffes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 2732, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 27. April 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3664. Friedrich August Jacob, Inhaber eines kunstgewerblichen Ateliers in Leipzig, ein Packet mit photographischen von 2 großen und 2 kleinen Alphabeten, einem Bierseidel⸗ deckel, 1 dergl., 1 Aufsatz mit Lorbeerzweigen, außer⸗ dem eine Eckdekoration mit Lorbeer, 8 Lorbeerblätter und 6 Eichenblätter (Modelle), offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 697, 698, 703, 841, 819 a und b, 839 a bis h, 840 a f, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet den 27. April 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Bei Nr. 3011. Die Firma Ißleib & Bebel in Leipzig hat für das unter Nr. 3011 nieder⸗ gelegte, mit der Fabriknummer 24 ljetzt Nr. 1711) ver⸗ sehene Hebelbaskul Muster die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 3015. Die Firma Moritz Prescher Nachfolger in Leutzsch hat für das unter Nr. 3015 niedergelegte Packet mit 50 Etiquetten die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre bezüglich der mit den Fabriknummern 9498, 9524 und 9525 versehenen Muster angemeldet.

Bei Nr. 3016. Dieselbe hat für das unter Nr. 3016 niedergelegte Packet mit 39 Etiquetten die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 Jahre be⸗ züglich der mit den Fabriknummern 9403, 5, 6, 8, 10, 11, 14 19, 21, 22, 25, 26, 27, 30, 31—- 41 versehenen Muster angemeldet.

Leipzig, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I b Steinberger.

8 85

Walkenried.

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 29. Wiedaer Hütte, Eisengußwaaren⸗ Actiengesellschaft in Wieda, 30. April 1896, Nachmittags 5 Uhr, Lichtdruckbild, offen, Modell für Quadrat⸗Kochöfen mit Aufsatz, Fabriknummern 176, 177, 178, Modell für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist zehn Jahre.

Walkeuried, den 30. April 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

[100300) Bekauntmachung. 1“ Ueber das Vermögen des Gastwirths Hermanen

Plötz zu Beesenlaublingen ist heute, am 7.

1896, Nachmittags 4.30 Uhr, das Konkursverfahren

1100851

Firma Deutsche Spitzenfabrik, V

Serrichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.

[10055)

eröffnet. Verwalter: Der Kaufmann Karl Kielin zu Alsleben a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 4. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin am 2. Juli 1896, Vormittags

9 ½ Uhr. egrr ncht: Fahr, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Alsleben a. S.

[10032] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Nachlasses des am 12. Mai 1895 zu Ottensen verstorbenen Apothekers Friedrich Theodor Carl Ernst Rosenthal wird heute, am 8. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Nickels in Altona. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1896. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 22. Mai 1896, Nachmittags 12 ⅛a Uhr. Prüfungstermin den 18. Juli 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 10. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht, Abth. V, zu Altona.

Vervöffentlicht: Hahlbeck,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ueber das Vermögen des Schneiders Carl Hedewig in Berlin, Kolbergerstr. 5, ist heute, Mittags 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Schieferdecker zu Berlin, Wallner⸗ Theaterstr. 26/27. Erste Gläubigerversammlung am 2. Juni 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 10. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Juni 1896. am 23. Juni 1896, Vor⸗ büess h 8 Neue

riedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36.

Berlin, den 8. Mai 189.

Schindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 983.

[10031] 6 Braundenburg a. H. Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Scvlächtermeisters Martiu Hosemann hier ist heute, am 6. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr 55 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. „Konkursverwalter: Kaufmann Eduard Westphal hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflcht bis zum 3. Juni 1896. Anmeldefrist bis zum 5. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung den 3. Juui 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungstermin den 12. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 46. Brandenburg a. H., den 6. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: TPrinz, Sekretur. [10073] Konkursverfahren. 8 Ueber den Nachlaß des verstorbenen früheren Bankdirektors Robert Lindner in Bückeburg ist, da dessen Ueberschuldung feststeht, heute, am 8. Mai 1896, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Langerfeldt hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. An⸗ meldefrist bis zum 20. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 27. Mai 1896, Vormittags 9 ½ Uyhr, allgemeiner Prüfungstermin am 8. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juni 1896. Bückeburg, den 8. Mai 1896.

[10058] . Ueber den Nachlaß der am 18. März d.J. ver⸗ storbenen Katharine Lonise Charlotte Josephine Scheffler, geb. Heyse, Inhaberin eines Nach⸗ weisungsbureaus hier (Bankstraße 12), ist heute am 7. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Gott⸗ schald hier, Galeriestraße 9, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin: den 10. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, Abth. Ib, am 7. Mai 1896. Hahner,

Ueber das Vermögen des Herren⸗ und Knaben⸗ arderobehändlers Sigmund Pick in Löbtau Wilsdrufferstraße 13 b.) ist heute, am 7. Mai 1896, kachmittags 5 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privat⸗Auktionator Stolle hier, Gerichts⸗ straße 15, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversamm⸗ lung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 10. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen ensgen b Dresden, Abtheilung Ib., am 7. Mai 1896: Hahner, Sekretär. 8

[10056] Ueber den Nachlaß des am 21. April 1896 ver⸗ torbenen Uhrmachers Hermann Adolf Richter Dresden⸗N. (Martin⸗Lutherstraße 8) ist heute, am 8. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ ahren eröffnet und der Kaufmann Arras hier, Meorgstraß⸗ 14, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 1o. Juni 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr. Offener Hees mit Anzeigefrist bis zum 1. Juni 1896. er Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, Abtheilung Ib., am 8. Mai 1896: Hahner, Sekretär.

[10057)

Ueber das Vermögen der Anna Bertha, ver⸗ Ser. Balzer, geb. Naumann, Inhaberin einer s chleifanstalt hier (Neumarkt 7 II und Flemming⸗ sgaß⸗ 31), ist heute, am 8. Mai 1896, Mirttage 8. 8. r. das Konkursverfahren eröffnet und der aths⸗Auktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33,

Gerichte anzumelden. Erste Gläubi hig sowie allgemeiner Prüfungstermin 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Offener Arrest 1— Vrejgesris 7 1. Juni 1896. r Ger reiber beim Königli Dresden, Abth. Ib., am 8 bnen Hahner, Sekretär. 8

[10070] Bekanntmachun Ps Ueber das Vermögen des e zr Casel in Ehrenbreitstein ist am 9 Fas 18968 Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Holzer in Ehrenbreitstein. Anmeldefrist für Konkursforderungen 8 zum 9. Juni 1896. Erste Gläubigerversamm⸗ 8. und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, en 10. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1896. Ehrenbreitstein, den 8. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen A

tsgerichts: och, Sekretär. 8

8 [10035] Konkursverfahren.

Ueber das Nachlaß⸗Vermögen des Maklers Gerd Harbeck und dessen Ehefrau Jenny Maria, geb. Jureit, zu Hamburg, zuletzt Barmbeck, Heit⸗ mannstraße 6, wird heute, Vormittags 11 ¾ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrift is zum 1. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 2. Juni dss. Is., Vorm. 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. Juni dss. Js., Vorm. 10 ¼ Uhr. Hamburg, den 7. Mai 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[10053]

Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Wilhelm Rubinstein, Inhabers des Getreide⸗Kommis ir. Geschäfts unter der Firma Wilhelm Rubinstein hier, Querstraße 1, ist heute, am 8. Mai 1896, Vormittags 110 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Barth

Jhier. Wahltermin am 30. Mai 1896, Vormit⸗

tags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 11. Juni

1896. Prüfungstermin am 22. Inni 1896, Vor⸗

mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II 1,

am 8. Mai 1896. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck. 8

[10044] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermeisters Christian August Jürgensen in Stadum ist am 7. Mai 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Alexandersen in Lerk. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist an den Verwalter bis zum 31. Mai 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen im Amtsgericht bis zum 24. Juni 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 2. Inni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Amtsgericht.

Königliches Amtsgericht zu Lerk. Veröffentlicht: Voigt, Gerichtsschreiber.

[10046] K. Württ. Amtsgericht Maulbronn.

Ueber das Vermögen des Carl Hof, Wirths zum Ochsen in Mühlacker, ist am 7. Mai 1896, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Wezel in Mühlacker zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Anmeldefrist für Kon⸗ kursforderungen 9. Juni 1896. Erste Gläubigerver⸗ sammlung und allgemeiner Prüfungstermin 18. üeg. 1896, Nachmittags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 9. Juni 1896 ist ergangen. Den 8. Mai 1896. Just.⸗Refr. Weinmann, als Gerichtsschreiber.

[10080]

Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. A. f. Z.⸗S., hat über das Vermögen des Lederaus⸗ schnittgeschäfts⸗Inhabers Kasimir David hier, Laden: St. Annastraße 14 a./0, Wohnung: Rosen⸗ heimerstraße 64/0, auf Antrag eines Gläubigers am 5. d. Mts, Nachmittags 5 ¾ Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath, K. Advokat Alois Müller hier. Offener Arrest erlassen, An⸗ zeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 27. Mai 1896 ein⸗ schließlich bestimmmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellun eines Gläubigerausschufses, dann über die in §§ 1 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 43/II bestimmt. München, den 6. Mai 1896.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[10045] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kartonmachers Paul Jüungmeister in Naumburg a. S. ist heute, am 7. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann W. Linde hier. Anmeldefrist bis 19. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 29. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 23. Mai 189bb9. Naumburg a. S., den 7. Mai 189656. Schrappe, Sekretär⸗ 889 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10027] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Potsdam, am Bassin Nr. 9 wohnhaft gewesenen, in der Zeit zwischen dem 2. und 4. Mai d. J. verstorbenen Schneider⸗ meisters Lonis Sternsdorff ist heute, am 8. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Ed. Julius Koblitz zu Potsdam, Brandenburgerstr. 3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 21. Mai 1896. Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. Mai 1896, Mittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. ö Potsdam, den 8. Mait 1896.

8

um Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ sardersease sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Bekanntmachung.

K. Baver. Amtsgericht Roding hat unterm 7. Mai 1896. Nachmittags 4 Uhr, beschlassen: „Es sei über das Vermögen des Handelsmannes Adam Helfer in Falkenstein der Konkurs zu eröffnen“. Als Konkursverwalter wurde der K. Gerichtsvollzieher Vonkennel in Roding ernannt und zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie eines Gläubigerausschusses und über die in § 120 und 125 der K.⸗O. bezeichneten Fragen ermin auf Samstag, den 6. Juni 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, anberaumt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am Sams⸗ tag, den 23. Mai 1896. Der Prüfungstermin findet am Samstag, den 20. Juni 1896, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, wie alle oben aufgeführten Ter⸗ mine im Sitzungszimmer dahier statt.

Roding, am 8. Mai 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär krank. (L. S.) J. V.: Heumüller, Sekr.⸗Ass.

[10033]

Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers Wil⸗ helm Röber in Schleusingen, alleinigen Inhabers der Firma Oskar Schwarze Nachfolger daselbst, ist am 6. Mai 1896, Mittags 12 Uhr 30 Minuten, Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Hermann Triebel aus Sonneberg, jetzt in Schleusingen. Anmeldefrist bis 22. Juni 1896. Erste Glaͤubigerversammlung am 2. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. Juni 1896.

Schleusingen, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[10305) Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Schwabmünchen hat heute, Vormittags 11 ½ Uhr, über das Vermögen der Krämerseheleute Ludwig und Therese Heider von Bobingen das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter wurde der Kunstmühl⸗Direktor Johann Haggenmiller von Bobingen ernannt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 118 und 125 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Angelegen⸗ heiten wurde auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungsaale dahier anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird zufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter spätestens bis zum Mittwoch, den 10. Juni 1896, einschließlich Anzeige zu machen. Alle diejenigen, welche an die Konkurs⸗ masse Ansprüche machen wollen, werden hiemit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche unter Angabe des Betrages und des Grundes der Forderung, sowie des bean⸗ spruchten Vorrechts und unter Beifügen der urkund⸗ lichen Beweisstücke oder einer Abschrift derselben spätestens bis zum Mittwoch, den 10. Juni 1896, einschließlich bei dem unterfertigten Gerichte schriftlich oder zu Protokoll der Gerichtsschreiberei anzumelden.

Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen wurde Termin auf Freitag, den 19. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale dahier be⸗ stimmt, und werden die Betheiligten aufgefordert, hiezu in Person oder durch einen gehörig bevoll⸗ mächtigten Stellvertreter pünktlich zu erscheinen. Schwabmünchen, am 6. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) K. Sekretär Hann.

[10042] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Haasler in Tilsit, Hohe Str. 70, ist heute, am 7. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Emil Deskau in Tilsit. Erste Gläubigerversammlung: den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 11. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 7. Offener Arrest und Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist sfür die Konkurs⸗ forderungen bis 1. Juni 1896.

Tilsit, den 7. Mai 1896.

Augusti, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10304] lm. eeeeee Ueber das Vermögen des Eduard Kraft, Kunstmühlebesitzers in Ulm, Inhabers der Firma J. G. Wieland in Ulm, wurde heute, Vormittags 10 Uhr, durch den K. Landgerichts⸗Rath Clemens das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Haußer in Ulm, dessen Stellvertreter Gerichts⸗Notariatsassistent Schaible in Ulm. An⸗ meldefrist, offener Arrest und Anzeigefrist bis 20. Juni 1896. Wahltermin: Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vorm. 8 Uhr. Prüfungstermin Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vorm. 8 Uhr. Ulm, den 8. Mai 1896. Gerichtsschreiberei K. Amtsserichts.

Schneider.

[10068]

Ueber das Vermögen des Bäckers G. Hilmers zu Apen ist am 8. Mai 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungs⸗ steller Hohn in Westerstede. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 10. Juni 1896. Anmeldefrist bis zum 15. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 28. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin am 25. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Westerstede, 1996, Mai 8.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. II.

(gez.) Müller. Beroͤffentlicht: Siedenburg, Gerichtsschreibergehilfe.

[10026] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Nachlasses des am 29. November 1893 zu Cchau⸗ fenberg verstorbenen Schuhmachers Johann

RNüsser ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters

zur Erhebung von Einwendungen

1 (gez. wird 5 veröffentlicht.

gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 30. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Aldenhoven, den 5. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

[10023] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des hier verstorbenen Kassirers Paul von Knobels⸗ dorff aus Allenstein ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den va aericen e aeeeei. de⸗ -8. Uhr, vor em Königlichen Amtsgerichte hierselbst, 8 anberaumt. N. 1/92 II Nr. 889

Allenstein, den 7. Mai 1896.

Koeppe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. 6 88 8 ürtt. Amtsgericht Balingen.

Das Konkursverfahren über das Veranggee des Johannes Eppler, früheren Schuhmachers, nun Trikotwebers in Burgfelden, wurde curch Gerichtsbeschluß vom Heutigen mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden gem. § 190 K.⸗O. eingestellt.

Den 6. Mai 1896.

[9456] Koukursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bildhauers Carl Bruno Ludwig Fiedler in Bautzen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1896 angenommene Zwan vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 14. April 1896 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Bautzen, den 4. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgericht. Arnold.

1001o) Konkursverfahren. b Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Flora Zaduk, geb. Blankenburg, in Berlin, Brunnenstraße 6, wird, nachdem der in dem C“ vom 29. Februar 1896 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 20. März 1896 bestätigt sch 8 aufgehoben. Berlin, den 5 April 1896. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. 6 84.

[10082] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Krohn zu Berlin, Wrangel⸗ straße 86, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben.

Berlin, den 29 April 1896.

„von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung

[10083] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Kaufmanns Cäsar Mertens, in Firma Neu⸗ stadt & Mertens hier, Mathieustraße 12, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be⸗ rücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 29. Mai 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I hierselbst, Neue 13, Hof, Flügel B., part., Saal 27, estimmt.

Berlin, den 2. Mai 1896. von Quooß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 84

8 9

10084] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Agenten (Luxuspapierhändlers) Wilhelm Bloch hier eingetragene Firma Wilhelm Bloch Wohnung: Neue Schönhauferstraße 7, Geschäftslokal: Neue Schönhauserstraße 2 part., st infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichs⸗ termin auf den 4. Juni 1896, Nachmittags 12 ¼ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumt.

Berlin, den 6. Mai 1896.

b Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81

[10086] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des andelsmauns Rudolf Bloch in Tegel, Ber⸗ linerstraße 94, Inhaber eines Geschäftes, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 7. Mai 1896.

Benn, Gerichtsschreiber .““ des Königlichen Amttsgerichts 1I. Abtheilung 22.

[10071] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Drogenhändlers Walter Kosbahn zu Werne bei Langendreer ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Besce faflung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren

ermögensstücke, sowie zur Prüfung nachträglich an⸗ gemeldeter Forderungen Termin den 29. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 16, be⸗ stimmt. Bochum, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[10078] Konkurs Nachstehender Beschluß: 8 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Fritz Tröll hier wird nach er⸗ fegggr Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Braunschweig, den 6. Mai 1896. Herzogliches Ferheeneöt VIII. amm.

Sa 8. Sekretär, Gerichtsschreiber.