1896 / 115 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebot. Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Robolski in

Wanzleben, als Pflegers des Nachlasses des am

25. Oktober 1894 zu Domersleben verstorbenen

[10809]

Schuhmachermeisters Rudolf Sasse, werden die

Gläubiger dieses Nachlasses aufgefordert, spätestens im Aaseehotstermin am 13. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, ihre Ansprüche und Rechte gegen den tachlaß unter Angabe des Grundes mit E etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab schrift an⸗ umelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem 25. Oktober 1894 auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Wanzleben, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.

1“ 8

8 Aufgehot. 8 Der Privatsekretär und Kaufma in Vii den hat als bestellter Pfleger des Nachlasses des in Eickum Kirchspiel Herford geborenen und am 6. Januar 1890 in Minden verstorbenen Arbeiters Caspar Spilker, Nr. 41 Fischerstadt, das Aufgebot der unbekannten Erben des letzteren be⸗ antragt. Die unbekannten Erben des ꝛc. Spilker werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten W termine sich zu melden, widrigenfalls der achlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersatz der ö“ sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for⸗ dern darf. Minden, den 7. Mai 18965. 8 Königliches Amtsgericht.

10808] Aufgebot. 8 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Gärtners Josef Dittrich in Birngrütz⸗Neusorge werden die unbe⸗ kannten Erben des am 23. September 1895 zu Birngrütz⸗Neusorge verstorbenen Häuslers und Schuh⸗ machers Josef Menzel von dort aufgefordert, späte⸗ stens im Aufgebotstermin, am 2. März 1897, Vormittags 11 ¾ Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 7) anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden aus⸗ eschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und lenimlerenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. Greiffenberg i. Schl., den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

W1111“

[10813] Aufgebot.

Auf Autrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes John Alexander Caesar Damnitz, nämlich des Otto Bernhard Goldschmidt und des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crase⸗ mann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Mankiewicz und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 21. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes John lexander Caesar Damnitz Erb⸗ oder sonstige nsprüche und Forderungen zu haben ver⸗

meinen; 1 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Februar 1880 hierselbst errichteten, mit vier Additamenten, resp. vom 6. September 1884, 16. Dezember 1887, 25. Juni 1891 und 2. November 1894, versehenen, am 5. März 1896 hierselbst publi⸗ ierten Testaments, insbesondere der durch Be⸗ chluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 11. März 1896 erfolgten Bestätigung der Antrag⸗ steller als Testamentsvollstrecker und den den⸗ selben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, durch ihren alleinigen Konsens die Umschreibung und Tilgung von Hypothekposten und Klauseln sowie die Umschreibung von Grund⸗ stücken und Staatspapieren zu bewirken, idersprechen wollen, hiermit aufgefordert, folche Ansprüche, Forderungen und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ eichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock,

Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem

auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nach⸗ mmittags 1 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin,

im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre

inks, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar uswärtige thunlichst unter Bestellung eines 8* Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe s8 Ausschlusses.

Hamburg, den 6. Mai 1896.

Das Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen.

6 (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[10810] Aufgebot.

Auf Antrag: b 1

) des Landwirths Heinrich Peters zu Jerstedt,

2) des Schlachters Hermann Peters zu Klausthal,

3) des Fräuleins Helene Peters zu Goslar,

4) der Wittwe des Kothsaß und Sechstelspänners Julius Peters, Ernestine, geb. Buchterkirchen, zu Jerstedt,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rudolph zu Goslar, wird der am 23. Oktober 1863 zu Jerstedt als Sohn des Kothsaß und Sechstelspänners Julius Peters geborene Kaufmann Wilhelm Peters auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Es werden ferner alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und

Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche

unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der!

Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. 8 Goslar, den 2. Mai 1899. Kbönigliches Amtsgericht.

10796 8 9902 Ausschlußurtheil vom 6. Mai 1896 ist die Lebensversicherungspolice Nr. 26 000 der Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft Providentia zu Frank⸗ furt a. M. über 900 ℳ, ausgestellt für Hermine Antonie Eiser, geb. Gericke, zu Eberswalde, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. M., den 6. Mai 189b.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[10799] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Orthmann & Bahlau zu Breslau, Sadowastraße 13, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaernbach zu Breslau, 88 gegen den Bäckermeister G. Berger, früher zu Breslau, Hubenstraße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: den Be⸗ klagten zur Zahlung von 267,51 zweihundert⸗ siebenundsechzig Mark einundfünfzig Pfennig nebst sechs Prozent Zinsen seit 27. April 1896 zu ver⸗ urtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar u erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 34, im 1. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 7. Mai 1896.

Kaßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [10844]

Oeffentliche Zustellung.

Der Lederhändler J. Dreyfus in Thann klagt gegen den Schuhmacher Carl Keck, früher in Wettolsheim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen am 13. Mai 1895 gelieferter Lederwaaren und ergangener Kosten eines Zahlungs⸗ befehls, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 153,63 nebst 6 % Zinsen seit 12. März 1896, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar auf Donnerstag, den 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Pr glags bekannt gemacht.

neider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [10843] Oeffentliche Zustellung.

Der Glasermeister Wilhelm Andreß zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt daselbst, klagt gegen den Kaufmann Oskar Richter zu Darmstadt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte, aus a. Miethe und b. nützlicher Geschäftsführung, mit dem An⸗ trage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu a. 110 ℳ, zu b. 15 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht Darmstadt I auf den 26. Juni 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zuftellüng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Supp, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzol. Amtsgerichts.

[10783] Oeffentliche Zustellung.

Der Bank⸗Direktor Aug. Lindemann zu Altona, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tetens daselbst, klagt gegen den Kaufmann Hans Joachim Prahl, unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Hypo⸗ thekenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 9300 nebst 5 % p. a. Zinsen seit 1I. November 1895 bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung auch in das dem Beklagten als Mit⸗ eigenthümer gehörige, in Altona⸗Ottensen und im Grundbuch von Altona⸗Ottensen Bd. VI. Bl. 286 eingetragene Grundstück sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung.é Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Mai 1896.

Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10789]

Die Ehefrau des Ackerers und ndels mannes Gerhard Saamen, Margaretha, geb. Höhner, zu Söntgerath, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schafgans in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 9. Mai 1896.

Taentzscher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[10788]

Die Ehefrau des Bäckers und Händlers Johann Jüunggeburth, Magdalena, geb. Pfeiffer, in Els⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Bulich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann znf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. 8

Köln, den 9. Mai 1896. 8

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

[10787] EEI11I1“ 8 Die Ehefrau des Buchhandlungsgehilfen Friedrich Kratz, Elisabeth, geb. Gerbrandt, zu Köln⸗Riehl, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schniewind in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Kölu, den 9. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.

8

b 8 8928 ¹

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[6945] Domänen⸗Verpachtung. 1 Die im Kreise Kalbe belegene Königliche Domäne Löderburg mit dem Nebenvorwerk Marbe, enthaltend ein Gesammtareal von 626,8335 ha, worunter 519,5356 ha Acker und 56,1875 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Ober⸗Regierungs⸗Rath Sachs auf

Montag, den 8. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale, Domplatz 3 hierselbst,

Hanberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem

Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 55 922 und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 23 775 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 250 000 sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, sväͤtestens aber in dem Bietungstermine nachzuweisen.

Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.

Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛe. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 2,20 und Druckkosten von 0,30 von unserer Registratur bezogen werden.

Magdeburg, den 15. April 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, 8 und Forsten. B. 8. Sachs.

[7897] Bekanntmachung.

Das im Kreise Löbau W.⸗Pr., von der Stadt Bischofswerder etwa 3 km und vom Bahnhof Bischofswerder etwa ½ km entfernt gelegene Do⸗ mänen⸗Vorwerk Krottoschin soll am Mittwoch, den 27. Mai d. J., 11 Uhr Vormittags, in unserem Sitzungszimmer Nr. 14 auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, öffentlich und meist⸗ bietend vor Herrn Regierungs⸗Rath Ullrriich hierselbst werden.

as Vorwerk ist 360,9596 ha groß, darunter 285 ha Acker und 34 ha Wiesen. Der Grundsteuer⸗ Reinertrag beträgt rund 1233,15 ℳ, der bisherige Pachtzins 5203 89 ₰, darunter 210 Melio⸗ rationszinsen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenthümliches Vermögen von 51 000 erforderlich.

Die Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Verpachtungstermins, spätestens aber in demselben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, in welcher zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, und in sonst glaubhafter über den fcenthümlchen esitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Ver⸗ mögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar aus⸗ zuweisen. 1

Die Besichtigung der Domäne wird den F bewerbern nach vorangegangener Meldung bei dem

egenwärtigen Pächter Herrn Amtsrath Prützmann sn Frottoschin gestattet.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Registratur und bei dem zeitigen Füte ein⸗ gefehhe auch in Abschrift gegen Erstattung von 30 und Porto von uns S werden.

Marienwerder, den 26. April 1896.

Königliche vg reneas

Abt eilung für direkte Steuern, Domänen

uüuund Forsten.

Bode.

Do

[8815] Fevrhehe enss. 3

Die im Kreise Landsberg a. W. belegenen Domänen Himmelstädt und Kladow mit der Ziegelei in Heiners⸗ dorf und einer Spiritus⸗Dampfbrennerei in fiska⸗ lischen Gebäuden zu Kladow, welche zusammen an Fläche 1220,921 ha mit einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrage von 20 375,94 (einschließlich der bisher forstfiskalischen, von Johannis 1897 ab der Domänen⸗ pachtung hinzutretenden Fläche von 5,048 ha) ent⸗ halten, sollen in einem Pachtschlüssel auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist Termin auf Freitag, den 29. Mai d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Regierungs⸗ ebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Ferr Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer anbe⸗ raumt.

In der obigen Fläche befinden sich 858,707 ha Acker (einschließlich 53,103 ha Moordammkultur) und 133,976 ha Wiesen. 1

Der bis erige Pachtzins für beide Domänen be⸗ trägt jährlich 31 262

9 Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 250 000 erforderlich. b

Die Pachtbewerber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staats⸗ steuern angegeben sein muß, oder in sonst glaub⸗ hafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des vur. Uebernahme erforderlichen Vermögens auszu⸗ weisen.

Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Dietz von Bayer zu Himmelstädt eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domänen nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Fraukfurt a. O., den 29. April 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, 3 und Forsten. B. Padberg.

Domãnen

8

[8814] Domänen⸗Verpachtung. Die im Kreise Lebus, 18 km von Frankfurt a. O. 15 km von Küstrin, 3 km von Podelzig, Station der Küstrin⸗Frankfurter Eisenbahn und von der Fee ee Täes Chaussee belegenen Domänen⸗

orwerke Sachsendorf und Werder, welche an Fläche 872,791 ha, darunter 845,166 ha Acker, wovon durchschnittlich jährlich 200 ha mit Zuckerrüben be⸗ stelt werden, enthalten und mit einem jährlichen Grundsteuer⸗Reinertrag von insgesammt 33 869,52 eingeschätzt sind, sollen auf 18 Jahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 im Wege des öffentli Meistgebots anderweit verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf Mittwoch, den 3. Juni d. Jo., Vormittags 11 Uhr,

im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ 88ng 18f dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger an⸗ eraumt.

Der bisherige jährliche Pachtzins beträgt 73 450 Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 375 000 erforderlich. Die Pachtbewerber haben sich spätestens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den Ffaanthgenichen Besitz des zur Uebernahme erforder⸗ lichen Vermögens auszuweisen.

Die Verpachtungs⸗Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift er⸗ theilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter, Herrn Amtsrath Schmelzer eingesehen werden.

Die der Domänen nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 30. April 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domän

und Forsten. B. Padberg.

(6944] Verpachtung

der Domäne Verchen im Kreise Demmin, 12 km von der Eisenbahnstation Demmin entfernt, auf die 18 Jahre Johannis 1897/1915.

Acker, 131 ha Wiesen, 59 ha Weiden, 14 ha Wasser⸗ stücke, Grundsteuer⸗Reinertrag 9205 2 Bietungstermin am Donnerstag, den 11. Junni 1896, Vormittags 11 Uhr,

in unserm Sitzungszimmer. Gegenwärtiges Pacht⸗ aufkommen für die auf 50 Jahre seit Johannis 1847 verpachtete Domäne, einschließlich 2012 Pachtzins⸗ erhöhung im Laufe der Pachtperiode 11 652

Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 92 000 ℳ, sowie seine landwirthschaftliche Be⸗ fähigung spätestens im Termine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungs⸗Kommissar, Re⸗ gierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen.

Die Pachtbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Verchen einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren durch unsere Registratur bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei

gestattet. Stettin, den 23. April 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. B.

Domänen

218

[69433 Verpachtun 1u““ der Domäne pegselgg im Kreise Demmin, 2 km. von der Haltestelle Gnewkow der Eisenbahn Berlin Stralsund entfernt, auf die 18 Jahre Johannis 1897/1915.

Gesammtfläche 523,455 ha, darunter 403 ha Acker, 64 ha Wiesen, 34 ha Koppeln und Weiden, 1,587 ha Wasserstücke, Grundsteuerreinertrag 15 053

Bietungstermin am Freitag, den 12. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitengss Freh

egenwärtiges Pachtaufkommen 26 252 ℳ, ein⸗ schließlich Drainage⸗- und Bau⸗Meliorationszinsen. Jeder Bieter hat ein verfügbares Vermögen von 120 000 sowie seine landwirthschaftliche Befähigung im Termine, womöglich schon am Tage vorher dem Verpachtungskommissar, Regierungs⸗Rath Karbe hierselbst nachzuweisen. .

Die Pechth dingunges sind in unserer Registratur und auf der Domäne Peeselin einzusehen; Abschrift derselben kann gegen Erstattung der Schreibgebühren durch unsere Registratur bezogen werden.

Besichtigung der Domäne ist nach Meldung bei demn Ober⸗Amtmann Carls in Peeselin gestattet.

Stettin, den 24. April 1896.

Königliche 4—7

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten. B.

[874432 Bekanntmachung. 8 8 Verpachtung 1“ des Königlichen Domänenvorwerks Mannhagen im gn. Grimmen von Johannis 1897 bis dahin 1915. esammtfläche rund 669,00 ha, darunter: 4,8 ha Garten, 483,5 ha Acker, 81,9 ha Wiesen, 49,4 ha Weide mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von circa 13 800 3

Bietungstermin am 1. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, in den Räumen der unterzeichneten Re⸗ gierung.

Bisheriges Pachtgeld 16 500 Außerdem hatte Pächter vertraglich Bauten in Höhe von rund 58 750 auf eigene Kosten zur Ausführung zu bringen. Auf die neue Pachtzeit geht diese Bau⸗ verpflichtung nicht über.

Erforderliches Vermögen 125 000 Letzteres ist möglichst vor Beginn des Termins, spätestens aber in demselben dem Domänen⸗Departements⸗Rath, Regierungs⸗Rath Hartog, unter Vorlage einer land⸗ räthlichen Bescheinigung über die Veranlagung zur Einkommensteuer, nachzuweisen.

Pachtbedingungen sind i während der Dienststunden einzusehen. Stralsund, den 30. April 1896.

Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

Gesammtfläche 635,880 ha, darunter 387,044 ha“

dem Königlichen Ober⸗Amtmann Schwing in Verchen

8

1u.

in unserer Registratur

5)

[10819]

8 .

Ausloosung von

Deutschen Reichs⸗A

F“

zum NMh. 115.

1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. n Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. u“ eepdcha . Verdingungen ꝛc.

d. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

eilage

Oeffentlicher Anzeiger.

nzeiger und Königlich Preußischen Sta

Berlin, Mittwoch, den 13. Mai

8

6. 7. 8. 9.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthse —cacg vrn

Niederlassung ꝛc. von Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

enschaften echtsanwälten. 8

ekanntmachungen.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[9607] Bekanntmachung. 8

Für die Königlichen Strafanstalten Wartenburg O.⸗Pr., Frsterburg, Naugard, Halle a. S., Rends⸗ burg, Celle, Sonnenburg N.⸗M. und Ratibor sollen

35 233 kg rohe, gefärbte und gebleichte (·½ Bleiche)

Flachs und Werggarne,

53 633 kg rohe und gefärbte baumwollene Garne im v. der Ausbietung beschafft werden

Die Lieferungsbedingungen und Proben liegen im Geschäftszimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit Berlin NW., Lehrterstraße 3 zur Einsicht aus. Die Bedingungen können gegen Einsendung von 25 in Briefmarken von dort bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift „Angebot auf Garne“ sind bis zum 15. Juni cr. der unterzeichneten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt am 16. Juni cr., Vormittags 10 Uhr. Berlin, den 4. Mai 1896. 9

Direktion 8

8 5 2

der Königlichen Strafanstalt Moabit.

Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Bekanutmachung.

Bei der am 24. April cr. erfolgten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 2. Mai 1887 für Zwecke des Provinzial⸗ilfskassen⸗ und Meliorations⸗Fonds ausgegebenen 3 ½ %igen Anleihescheine des Provinzial⸗Verbandes der Provinz Westpreußen V. Ansgabe über 8 Mark sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. über 3000 ℳ: Nr. 48 144 235 348 401 430 446 566 629 751 896 941 1053.

Buchstabe B. über 2000 ℳ: Nr. 1 153 300 360 453 541 651 748 860 924 954 1004 1061 1158.

Buchstabe C. über 1000 ℳ: Nr. 40 130 158 233 350 449 600 659 745 801 1000 1047 1048. Buchstabe D. über 500 ℳ: Nr. 51 148 295 303 452 569 648 701 900 943 944 947 948 1001 1154 1269 1352 1379 1450.

Buchstabe E. über 200 ℳ: Nr. 4 184 236 301 499 541 651 775 799 802 944 1100 1140 1226 1400 1441 1551 1604 1605 1754 1837.

Die unter diesen Nummern ausgefertigten Anleihe⸗ scheine werden den Inhabern hierdurch zum 1. Ok⸗ tober 1896 mit dem Bemerken gekündigt, daß von diesem Tage an die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Anleihescheine bei der Landes⸗Hauptkasse zu Danzig, sowie bei der General⸗Direktion der See⸗ handlungs⸗Societät in Berlin, der Direktion der Diskontogesellschaft in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin und der Danziger Privat⸗Aktienbank in Danzig gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den zugehörigen, nach dem Zahlungstage fällig wer⸗ denden Zinsscheinen und den Zinsscheinanweisungen erfolgen wird.

Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober 1896 auf; der Betrag für fehlende Zinsscheine wird vom Kapital in Abzug gebracht.

Restierend aus früheren Kündigungen:

4 %ger Anleiheschein Litt. E. Nr. 121 der IV. Ausgabe über 200

Vorstehendes wird auf Grund des § 4 der zum Allerhöchsten Privilegium vom 2. Mai 1887 ge⸗ hörigen Bedingungen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. 116“

Danzig, den 6. Mai 1896. 6 Der Landes⸗Direktor der Provinz Westpreußen:

Jaeckel. 1 8

Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Obligationen der konver⸗ tierten 3 ½ %i gen 1868er Stadt Casseler Anleihe von ursprünglich 1 300 000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1897 bestimmt worden,

nämlich: I Litt. A. über 500 Thaler:

Nr. 13 14 155 160 216 255 300 334 336 337 407 412 482 486 487 496 518 556 572 649 662 741 834 841 873 894 930 965 966 994 1055 1107 1118 1135 1173 1185 1195 1236 1335 1377 1410 1463 1480 1521 1559.

Litt. B. über 100 Thaler:

Nr. 12 128 145 284 290 389 392 403 423 460 471 494 556 626 646 677 701 729 740 781 839 855 921 992 1155 1226 1271 1277 1292 1313 1349 1361 1416 1427 1439 1444 1519 1552 1585 1614 1633 1686 1707 1718 1729 1746 1789 1894 1912 1928 2012 2015 2028 2051 2083 2155 2160 2213 2237 2242 2245 2340 2381 2415 2466 2469 2500 2533 2536 2576 2579 2597 2613 2703 2721 2735 2741 2742 2824 2882 2903 2909 2926 2997 3018 3061 3069 3083 3101 3116 3169 3179 3213 3221 3251 3272 3376 3386 3390 3403 3410 3451 3458 3467 3512 3514 3554 3629 3646 3664 3694 3724 3741 3758 3785 3794 3812 3856 3948 4024 4044 4052 4055 4057 4084 4107 4183 4216 4221 4245 4335 4348 4354 4359 4361 4434 4459 4507 4536 4538 4566 4613 4643 4686 4808 4825 4862 4863 4959 4993.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierpon mit dem Bemerken benachtich

tigt, daß die Kapitalien,

deren Verzinsung am 1. Januar k. J. aufhört, außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Aectien⸗ gesellschaft in Berlin, bei der Haupt⸗Seehand⸗ lungskasse, den Bankhäusern Mendelssohn & Co. und Rob. Warschauer & Co. daselbst, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M. gegen Rückliefe⸗ rung der Schuldverschreibungen mit Kuponsbogen und Talons zu erheben sind.

Aus früheren Verloosungen sind folgende Obligationen Sn. geblieben und zwar: 1868er Anleihe,

zum 2. Januar 1891 A. 1488;

zum 2. Januar 1892 B. 1180 2163;

zum 2. Januar 1894 A. 806; B. 1390;

zum 2. Januar 1895 A. 272; B. 2113 2148 3401 4780;

zum 2. Januar 1896 A. 85 159 309 1277 1310; B. 233 242 570 797 821 1294 1408 1628 2088 2172 2296 2720 2854 2863 3080 3847 4300;

1872er Anleihe, 1—8

zum 2. Januar 1892 D. 138;

zum 2. Januar 1893 D. 405 495;

zum 2. Januar 1894 D. 87 160 241; 86 2. Januar 1895 C. 165; D. 170 230 233 zum 2. Januar 1896 C. 239 314; D. 123 368

433 436; 4 1878er Anleihe,

zum 2. Januar 1889 D. 1044;

zum 2. Januar 1890 D. 1993;

zum 2. Januar 1891 D. 679;

zum 2. Januar 1892 D. 1849;

zum 2. Januar 1893 C. 3373; D. 829 1197;

zum 2. Januar 1894 446 1261;

zum 2. Januar 1895 A. 206; B. 277 410 525 1170; D. 467 510;

zum 2. Januar 1896 A. 167; B. 17 934; C. 1380 2535 2559; D. 219 1372 1464 1890 1972 1973

2085; 1887 er Anleihe, zum 1. März 1895 B. 487 1145; D. 93; zum 1. März 1896 A. 381; B. 516; C. 482 1448; D. 125 501 1116; 1893er Anleihe, zum 1. Februar 1896 B. 713 719 722 723 728; C. 680 681 683 1295; D. 44 87 215 240 241 353 488 680 807 948 949 1018 1055 1056 1187 1191 1326 1329 1330. Cassel, den 29. April 1896. Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz: J. V.: Dr. Endemann.

[1030—211 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerhöchsten Felebn vom 5. April 1880 und 26. Februar 1883 aus⸗ gegebenen 4 % igen Anleihescheinen der Rhein⸗ provinz (III. und 1V. Ausgabe), sowie von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 9. November 1885, 13. Dezember 1886 und 29. Januar 1890 ausgegebenen 3 ½ % igen Anleihescheinen der Rheinprovinz (V., VI., VII. und VIII. Aus⸗ 899 sind am 27. April 1896 planmäßig folgende tücke ausgeloost worden: A. 4 %ige Anleihescheine (III. Ausgabe), a. Reihe V, Stücke à 500 Nr. 63 67 95 106 145 187 325 468 508 513 522 627 634 642 648 704 887 978 1071 1185 1328 1427 1474 1534 1539 1721 1795 1861 1909 1973 1983 2081 2133 2194 2234 2361 2535 2547 2550 2617 2637 2667 2676 2693 2725 2815 2879 2887 2962 2996. b. Reihe VI, Stücke à 1000 Nr. 3030 3041 3043 3058 3105 3127 3194 3292 3355 3369 3416 3467 3771 3786 3805 3932 3944

3958 4158 4220 4316 4361 4426 4472 4480.

B. 4 % ige Anleihescheine (1V. Ausgabe), a. Reihe VII, Stücke à 500 Nr. 44 58 102 200 204 242 405 588 619 721 728 830 877 1040 1504 1892 1893 1985 2035 2346 2411 2482 2509 2532 2700 2711 2725 3003 3045 3047 3119 3138 3139 3319 3346 3411 3568 3672 3799 3916 3979 4119 4129 4159 4164 4234 4262 4362 4438 4498 4504 4505. b. Reihe VIII, Stücke à 1000 Nr. 5018 5076 5077 5087 5288 5523 5527 5575 5769 5875 5881 5901 5917 6035 6076 6155 6445 6567 6602 6627 6638 6728 6977 6987 7003 7183. C. 2 /otsse Anleihescheine (V. Aunsgabe), a. Reihe IX, Stücke à 500 Nr. 46 79 105 182 211 296 364 396 424 503 530 572 619 641 760 777 812 872 913 916 947 1002 1018 1168 1171 1175 1385 1391 1392 1503 1752 1868 1875 1954 1959 1978 1990 2007 2200 2248 2249 2258 2687 2692 2775 2794 2861 2982 3047 3053 3458 3525 3766 3847 4005 4169 4190 4213 4224 4225 4402 4406 4413 4520 4602 4690 4856 5046 5258 5331 5335 5385 5488 5492 5623 5666 5829 5934 5938. b. Reihe X, Stücke à 1000 Nr. 6040 6509 6512 6567 6569 6579 6629 6676 6687 6711 6793 6917 6986 7040 7068 7088 7119 7265 7266 7297 7347 7417 7427 7468 7601 7666 7668 7669 7809 7819 7934 7942 7981 8173 8185 8192 8239 8280 8291 8292 8296 8324 8367 8572 8730 8747 8875 8887 8897 8908 8987 8994 9113 9166 9418 9436 9437 9453 9507 9746 10306 10531 10593 10612 10657 10676 10688. c. Reihe XI, Stücke à 5000 Nr. 11123 11180 11295 11354 11390. D. 3 ½ % ige Anleihescheine (VI. Ausgabe), a. Reihe XII, Stücke à 500 Nr. 79 80 125 219 311 424 685 744 802 851 880 940 1116 1164 1269 1298 1326 1461 1551 1585 1606 1615 1718 1719 1777 1976 1984 1998.

Kraftloserklärung innerhalb iüig⸗ Frist nicht bean⸗

EE1

bd. Reihe XIII, Stücke à 1000

Nr. 2141 2177 2269 2346 2407 2465 2723 2814 2817 2828 2922 3025 3174 3449 3474 3483 3495 3542 3553 3613 3615 3646 3695 3699 3707 3737 3871 3877 3928 3985 3990 3991 4001 4029 4179 4411 4549 4568 4630 4751 4798 5135 5274 5282 5306 5316 5379 5608 5616 5622 5909 6000 6099 8 6254 6352 6582 6609 6614 6693 6725 6968

c. Reihe XIV, Stücke à 5000

Nr. 7073 7096 7101 7131 7291 7292 7370 7433 7489 7669.

E. 3 ½ % ige Anleihescheine (VII. Ansgabe), a. Reihe XV, Stücke à 500

Nr. 275 404 448 590 591 733 779 806 953 979 991 1000 1068 1075 1140 1218 1271 1336 1444 1499 1534 1590 1739 1869 1904 1906 1922 1966.

b. Reihe XVI, Stücke à 1000

Nr. 2014 2060 2152 2314 2514 2632 2778 2972 3222 3253 3263 3458 3589 3789 3795 3807 4034 4154 4254 4283 4288 4331 4354 4356 4401 4597 4684 4698 4717 4726 4782 4930 5183 5199 5282 5324 5490 5534 5644 5657 5758 5776 5786 5853 5860 5912 5917 6326 6327 6417 6429 6518 6579 6592 6625 6654 6656 6777 6859 6907.

c. Reihe XVII, Stücke à 5000 7054 7127 7218 7325 7381 7575 7584 7593 F. 3 ½ %ige Anleihescheine (VIII. Ausgabe).

Reihe XVIII, Stücke à 5000

Nr. 268 311 622 673 769 1038 1047 1076 1171 1321 1621.

Die vorbezeichneten Anleihescheine werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nenn⸗ werthe der Anleihescheine und gegen Rückgabe der⸗ selben nebst den Anweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 1. Oktober d. Js. ab 1n die Landesbank der Rheinprovinz statt⸗

ndet.

Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht fälligen Zinsscheine wird am Kapitale gekürzt. dem 1. Oktober d. Is. hört die Vertiafung der durch die ausgeloosten Anleihescheine verschriebenen Kapital⸗ beträge auf. Werden diese Anleihescheine binnen düeifh Jahren nach dem Zahlungstermine nicht zur Einlösung präsentiert, oder ist deren Aufgebot und

tragt worden, so werden dieselben nach Ablauf der gedachten Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Anleihescheinen der Wbeere III., IV.,

VI. und VII. Ausgabe folgende Stücke znn nicht zur Einlösung präsentiert worden

ud:

4 %o ige Anleihescheine (III. Ansgabe).

Reihe V Nr. 304 970 1686 2480 à 500 ausgeloost am

Reihe VI Nr. 3980 à 1000 ] 2. April 1895.

Reihe V Nr. 136 à 500

Reihe V Nr. 2735 à 500 ℳ, ausgeloost am 12. April 1893. Reihe VI Nr. 3662 à 1000 ℳ, ausgeloost am 26. April 1892. 4 % ige Anleihescheine (IV. Ausgabe). Reihe VIII Nr. 6506 à 1000 ℳ, ausgeloost am“ 2. April 1895. 3 ½ % ige Anleihescheine (V. Ausgabe). Reihe IX Nr. 1107 1458 1738 1966 2500 2676 3092 3421 3429 4765 à 500 ℳ, ) Reihe X Nr. 6055 7205 7739 7864 9012 à 1000 ℳ, Reihe IX Nr. 1224 1325 5649

ausgeloost am 2. April 1895.

ausgeloost am 13. April 1894.

à 500 ℳ,

Reihe X Nr. 6251 7203 à 1000 ℳ, Reihe XI Nr. 11006 à 5000 ℳ, Reihe IX Nr. 266 592 2207

2444 2673 2898 3972 3974 5263

5815 à 500 ℳ,

Reihe . cr. 1084 1909 907 eihe IX Nr.

2800 3422 4105 4112 4166 4177 ausgeloost am 3 ½ % ige Anleihescheine (VI. Ausgabe). Reihe XII Nr. 684 à 500 ℳ, Reihe XIII Nr. 2341 3335.

4585 5000 6575 6840 à 1000 ℳ, Reihe XIV Nr. 7301 à 5000 ℳ, Reihe XIII Nr. 4009 à 1000 ℳ, ausgeloost am

13. April 1894.

Reihe XII Nr. 321 975 à 500 ℳ, Reihe XIII Nr. 4806 6855 à 109 ,rn Nr. 513 à 500 ““ loost am Reihe XIII Nr. 6029 6034 ausge 8g.

6837 à 1000 ℳ, 26. April 1892. 3 ½ % ige Anleihescheine (VII. Ausgabe).

Reihe XV Nr. 791 1545 1570

ausgeloost am 12. April 1893.

ausgeloost am 2. April 1895.

ausgeloost am 12. April 1893.

à 500 ℳ, ausgeloost am

Reihe XVI Nr. 2304 2350 2755 [2. April 1895. 3214 3239 3314 à 1000 ℳ,

Reihe XVI Nr. 2347 2539 à 1000 ℳ, ausgeloost am 13. April 1894.

Reihe XVI Nr. 2371 2693 à 1000 ℳ, ausgeloost 81 April Jee;

beihe XV. Nr. ℳ,

Reihe Xw Nr. 2228 5940 Peglags gr à 1000 J 26.April 1898.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf die bezüglichen Bekanntmachungen vom 1. Mai 1895, 11. Mai 1894, 5. Mai 1893 und 24. Mai 1892 verwiesen. 1

Sodann mache ich wiederholt darauf aufmerksam,

ausgeloost am g Reihe VI Nr. 3007 à 1000 13. April 1894.

Obligationen I. und II. Emission das Stück

II. Emission Serie III Nr. 2718 über 100 Thaler

= 300 bis jeßt noch nicht zur Einlösung präsentiert

worden ist, und bemerke dabei, daß die Verzinsung

mit dem 1. Juli 1886 aufgehört hat.

Düsseldorf, den 1. Mai 1896. Der Direktor

der Landesbank der Rheinprovinz:

Dr. Lohe.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[10871] Die 26. ordeutliche Generalversammlung der Aktionäre der vrevechchgegische Eisenbahn⸗ Gesellschaft wird hiermit auf Dienstag, den 23. Juni d. Js., 12 Uhr Mittags, in das Dienstgebäude der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Inspektion 1 in Braunschweig einberufen. E“ 1) Vorlage der Bilanz und des Berichts über den Vermögensstand für das Rechnungsjahr 1. April 1895/96. 2) Bericht des Aufsichtsraths über die Prüfung der Bilanz. 3) Neuwahl für ein ausgeschiedenes Mitglied des Aufsichtsraths. Magdeburg, den 9. Mai 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich namens des Aufsichtsraths der Braunschweigischen Eisenbahn⸗Gesellschaft.

[10840] In der 18. ordentlichen e.veeen. e. der Kommanditisten unserer Gesellschaft am 16. Februar 1896 wurde Herr Rudolf Schulze hier als Dele⸗ irter des Aufsichtsrathes für das laufende Ge⸗ shäftsjahr wieder gewählt. 1

Nordhänser Bank

von Movritz, Heinrich & Co. Moritz. Linsel.

[8837]

Dampfschiffs⸗Khederei Columbus.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am Donnerstag, den 21. Mai, Nachm. 4 Uhr, in Nagel’s Hotel zu Elsfleth.

gesordunng: Geschäftsbericht und Rechnungsablage. Feststellung der Dividende.

Die Legitimation als Aktionär geschieht durch Vorzeigung der Aktien in der Generalversammlung. fleth, den 4. Mai 1896. 1 89 Der Aufsichtsrath. J. D. Borgstede.

g

[10857]

Rhederei Independent Mannheim.

Wir beehren uns die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Montag, den 1. Juni d. J., Nachmittags 8 Uhr, in Mannheim (Lokal: Hotel Pfälzer Hof) stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung hiermit einzuladen.

aeere Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsraths Mannheim, 11. Mai 1896. 8 Der Aufsichtsrath.

[7887] Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn.

Beschluß der Generalversammlung vom 27. I. Mts. ist die Dividende für das Betriebs⸗ jahr 1895 auf 5,45 % = 32,70 pro Aktie à 600.— festgesetzt worden. Dieselbe kann vom 15. Mai I. Jë. ab gegen Rücklieferung des Dividendenkupons Nr. 10 bei unserer xekten⸗ verwaltung dahier und in Berlin der Bank für Handel und Industrie erhoben werden.

Mainz, den 28. April 1896.

Der Verwaltungsrath.

[10903] Maschinenpapier & Holzstoff-Fabriken Unterkschen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit höflich zu der am 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, in Stuttgart im Hotel Victoria stattfindenden 5. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

Entgegennahme und Genehmigung der Ge⸗ schäftsberichte und der Bilanz pro 1895. Dechargeertheilung an Vorstand pro 1894 und 1895 und Aufsichtsrath pro 1895. Statutenänderungen. 8 Beschafhnn weiterer Betriebsmittel, event. Beschlußfassung über § 34 Ziff. 3 der Statuten. 8

Sollte die nach § 34 Abs. 4 der Statuten er⸗ forderliche Anzahl Aktien in der Generalversammlung vom 15. Junt je nicht vertreten sein, so wird hier⸗ mit eine außerordentliche Generalversammlung auf den 16. Juni, Vormittags 9 Uhr, im

leichen Lokale anberaumt, in welcher gemäß § 34 Abs. 5 der Statuten endgültige Beschlüsse über Punkt 3 und 4 obiger Tagesordnung gefaßt werden sollen.

Unterkochen, den 9. Mai 1896.

Hochachtungsvoll!

daß von den gekündigten 4 % igen Rheinprovinz⸗

A. Pettermand, Vorsitzender des Aufsichtsraths.

88“