1896 / 115 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

n⸗Gesellschaft für Bergban, Eisen⸗ zn b Kolonne 4 Folgendes einge⸗

tragen: 8 Kach der durch die Beschlüsse vom 11. November 1895 nothwendig gewordenen redaktionellen Aenderung des Gesellschaftsstatuts, welche von dem dazu er⸗ mächtigten Vorstande und Aufsichtsrathe am 23. März 1896 vorgenommen ist, haben die durch jene Be⸗ schlüsse betroffenen Paragraphen jetzt folgenden Wortlaut: Paragraph fünf des Statuts: 88 Das emittierte Grundkapital beträgt gegenwärtig sechs Millionen dreihundertfünftausendvierhundert Mark, eingetheilt in dreizehntausend siebenhundert⸗ fünfundachtzig Stück Prioritäts⸗Aktien, wovon zwei⸗ vederwwi runddnettig Stück über je zweihundert Mark, nhundertvierzehn Stück über je reihundert Mark und vierhundertsieben⸗ unddreißig Stück über je zwölfhundert Mark lauten. Die Prioritäts⸗Aktien über je zweihundert Mark lauten auf Namen und können nur mit Einwilligung es Aufsichtsraths und der Generalversammlung ber⸗ tragen werden; außerdem bedarf die Uebertragung dieser Aktien zu ihrer Gültigkeit einer die Person es Erwerbers bezeichnenden gerichtlich oder notariell eglaubigten Erklärung. b Alle übrigen Prioritäts⸗Aktien lauten auf Inhaber. Je sechs Prioritäts⸗Aktien über je zweihundert Mark können jederzeit durch Umtausch in eine auf Inhaber lautende Prioritäts⸗Aktie über zwölfhundert Mark umgewandelt werden. 1 ämmtliche eee nehmen im Ver⸗ häücnih ihres Nominalbetrages an der Dividende

Paragraph sieben des Statuts:

Die Aktien der Gesellschaft werden unter fort⸗ aufenden Nummern ausgefertigt. Dieselben werden mit einem Talon und einer zehnjährigen Serie von Dividendenscheinen ausgegeben. 8

Die Auszeichnung einer neuen Serie von Divi⸗ dendenscheinen nebst Talon erfolgt gegen Einreichung der betreffenden Talons von zehn zu zehn Jahren.

Paragraph sechs und dreißig des Statuts:

Der durch die Bilanz festgestellte Reingewinn wird auf Beschluß des Aufsichtsraths, wie folgt,

vertheilt: 1 a. mindestens fünf Prozent zu einem zu bildenden

eservefonds, so lange als derselbe den zehnten Theil es emittierten Grundkapitals nicht überschreitet;

2 drei Prozent an die Mitglieder des Aufsichts⸗ aths;

c. bis zu fünf Prozent an die Direktionsmitglieder und Beamte der Gesellschaft nach näherer Feststellung durch den Aufsichtsrath.

Die alsdann noch verbleibende Summe wird als Dividende auf die Aktien vertheilt, falls die General⸗

ersammlung nicht beschließt, dieselbe ganz oder theil⸗ weise zu Spezialreserven, Erneuerungssonds oder zu anderen zu verwenden, beziehungsweise auf neue Rechnung vorzutragen.

Die Dividende wird jährlich, spätestens am zweiten Januar des auf das Geschäftsjahr des folgenden Jahres fällig, kann aber auf Beschluß des Aufsichts⸗ rathes auch sofort nach stattgehabter Festsetzung

ezahlt werden. Die Zahlung erfolgt gegen Ein⸗ ieferung des betreffenden Dividendenscheines an den von dem Aufsichtsrathe zu bestimmenden Stellen. Paragraph acht und dreißig des Statuts: Die Auflösung kann nur in einer besonders dazu berufenen Generalversammlung beschlossen werden. Paragraph neun und dreißig des Statuts:

Diejenige Generalversammlung, welche nach der orstehenden Bestimmung die Aufstösung rechtsgiltig eschließt, hat zugleich zu bestimmen, durch wen die iquidation erfolgen soll, und die Modalitäten der

iquidation festzusetzen, soweit solche nicht durch das

esetz bestimmt sind.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. April 1896 am selben Tage. 1 8

Lippstadt, den 29. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

übz. [10740) In das hiesige Handelsregister ist heute zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. eingetragen: I

Fol. 102 Nr. 115:

Kol. 3: (Firma): C. Weltzien. 8

Kol. 4: (Ort): Ss

Kol. 5: (Inhaber): Buchbindermstr. C. W Lübz, den 9. Mai 1896.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsg

Magdeburg. Handelsregister. [10712] 1) Die Firma Bethge & Co “*, Inhaber der Landwirth Gustav Reicher zu Irxleben, unter Nr. 2875 des Firmen⸗ registers ist gelöscht. 2) Die Kaufleute Reinhard Eduard Wirths und Julius Emil Jury, beide zu Berlin, sind als die Prokuristen für die Firma Henniger & Co zu Berlin mit Zweigniederlassung zu Magdeburg unter Nr. 1335 und 1336 des Prokurenregisters hier⸗

selbst eingetragen.

er den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

Mittelwalde. Bekanntmachung. [10713] In unser Gesellschaftsregister ist am 5. Mai 1896 1 der Nr. 11 eingetragenen, zu Schönfeld domizilierten Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Paul Forelle & Völkel vermerkt worden, daß die Vollmacht des Kaufmanns Paul Foorelle als Geschäftsführers erloschen ist. Alleiniger 3 Feöbrer ist nunmehr der Kaufmann Theodor e

Mittelwalde, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht

Müncheberg. Bekanntmachung. 10130] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 523 eingetragene Firma Heiurich Wehmer, Münche⸗ berg, heute gelöscht worden. Müncheberg, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

bei der unter

10714]

In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 116

„Neusser gemeinnütziger Bauverein“ mit dem Sitze in Neuß Folgendes eingetragen worden:

urch w-g. der Generalversammlung vom

10. April 1896 ist die Zahl der Mitglieder des

„Irxlebener Zuckerfabrik

1) der Kaufmann. Hermann Thywissen,

2) der Direktor Carl Rauhaus,

3) der Dr. med. Franz Rheins,

sämmtlich zu Neuß.

Neuß, den 9. Mai 1896. Gö“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Neuwied. 1107151] Die unter Nr. 594 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma „J. Cahn“ zu Neuwied ist er⸗ loschen. Feuenes. den 29. April 1896.

Königliches Amtsgericht. 1

Neuwied. [10716 Die der Ehefrau Isaak Cahn, Jenny, geb. Falk, zu Neuwied von der Firma J. Cahn daselbst ertheilte, unter Nr. 182 des Prokurenregisters ein⸗ getragene Prokura ist erloschen. Neuwied, den 29. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Remscheid. [10717] In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ getragen:

1) unter Nr. 343 des Gesellschaftsregisters zu der irma Carl Rüping & Comp. in Remscheid olgender Vermerk:

Hie Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Werkzeugfabrikant Heinrich Rüping in Remscheid setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort.

2) Unter Nr. 625 des Firmenregisters die Firma Carl Rüping & Comp. in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der daselbst wohnende Werkzeugfabrikant Heinrich Rüping.

mscheid, den 5. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Ronsdorf. Bekanntmachung. [10718] Unter Nr. 14 unseres Prokurenregisters ist die sei⸗ tens der Aktiengesellschaft „Ronsdorfer⸗Bank“ dem Buchhalter Carl Engels zu Ronsdorf ertheilte Prokura eingetragen worden. Der Prokurist Engels darf die Firma nur zeichnen in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem Stellvertreter eines Vorstandsmitgliedes. Ronsdorf, den 9. Mai 1896. 86 Königliches Amtsgericht.

Rotenburg, Hannover. [10719] Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 141

eingetragen die Firma:

St. Engelken,

Conservenfabrik Rotenburg in Hannover

mit dem Niederlassungsorte Rotenburg i. Hann.

und als Inhaber der Oekonom Stephan Engelken

in Rotenburg in Hannover. u.

Rotenburg, den 9. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Schroda. Bekanntmachung. [10721] In unserem Firmenregister sind noch die erloschenen Firmen J. Rosenthal Nr. 35 und M. Olszanski Nr. 170 und als deren Inhaber die Kaufleute Jacob Rosenthal in Santomischel resp. Michael Olszanski in Schroda eingetragen.

Ersterer ist in Santomischel nicht zu ermitteln, letzterer in Schroda verstorben.

Es werden deshalb die eingetragenen Inhaber der Firmen resp. deren Rechtsnachfolger hierdurch aufge⸗ fordert, einen etwaigen Einspruch gegen die Löschung der Firmen im Firmenregister spätestens am 15. September 1896 schriftlich oder zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers d. zu machen, die Löschung von Amtswegen erfolgen wird. 5 Schroda, den 5. Mai 1896. 5.

Königliches Amtsgericht.

Schwetzingen. ““

Nr. 9413. Ins Gesellschaftsregister wurde unterm 29. v. Mts. zu O.⸗Z. 135 eingetragen: Gebrüder Springer, Eisen⸗, Metalle⸗ und Roh⸗ produktenhandlung, Kommissionsgeschäft für Hopfen in Schwetzingen. Inhaber der Firma sind Leopold Springer und Ludwig Springer. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten und die Firma allein zu zeichnen. Der Gesellschafter Leopold Springer ist verheirathet mit Sophie, geb. Strauß, von Binau ohne Ehevertrag. Der Gesellschafter Ludwig n. ist ledig.

Schwetzingen, den 9. Mai 1896.

8 Großh. Amtsgericht. 8 (Unterschrift.) .

Tecklenburg. Handelsregister [10149] des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 136 die Firma Heinrich Schlenkhoff und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Schlenkhoff zu Herne, Zweigniederlassung zu Lengerich i. W., einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 23. April 1896 am 29. April 1896.

Tessin, Mecklenb. [10257] In das hiesige nde ssathteh ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen zur Firma: va Bernhard in Tessin Fol. 100 Nr. 69.

ol. 5.

Der Kaufmann Heiman Bernhard ist gestorben und das Geschäft durch Erbgang und Vertra 88 seine Wittwe Friederike, geb. Josephy, bierselbf übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

Tessin i. Mecklenburg, 5. Mai 189b6.

Großherzogliches Amtsgericht. 8 h A esess ““

Weida. 9898] Der Kaufmann Franz Eduard Leuschel in Weida ist als Mitinhaber der Firma „Franz Leuschel“ daselbst ausgeschieden und ist dies heute Band II. 89 167 des der unterzeichneten ehörde beschlußgemäß eingetragen worden. Weida, den 6. Mai 1896. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. IV.

Werden. Handelsregister [10722] des Königlichen Amtsgerichts zu Werden. Bei der unter Nr. 45 des Gesellschaftsregisters

eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Düing &

Schmiemann zu Kupferdreh ist am 9. Maiz 1896

Durch den Tod des Gesellschafters Heinrich Schmiemann ist die Gesellschaft aufgelöst. Werden, den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister 10722] des Seg Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 455 des Firmenregisters eingetragene irma Ottilie Müller (Firmeninhaber: Fräulein

ne Müller zu Wesel) ist gelöscht am 9. Mai

Wiesbaden. Bekanutmachung. [10724] Das seither unter der Firma A. Westenberger zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschäft ist infolge Vertrags auf den Kaufmann Louis Heymann zu Wiesbaden übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma zu Wiesbaden fort⸗ betrieben. Demzufolge ist heute die Firma A. Westen⸗ berger im Försgenä gifgr unter Nr. 475 gelöscht und die Firma A. Westenberger in das Firmen⸗ register unter Nr. 1198 auf den Namen des jetzigen Inhabers eingetragen worden. Wiesbaden, den 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht. VII.

Zeitz. Bekanntmachung. [10725] Auf Grund des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sollen folgende in unser Firmenregister mit dem Niederlassungsorte Zeitz eingetragene Firmen von Amtswegen gelöscht werden:

1) Nr. 75. Gustav Kapp, Inhaber Gustav Adolf Kapp in Zeitz. 8

2 Nr. 177. Gust. Derpsch, Inhaber Kaufmann Gustav Adolf Derpsch in Zeitz.

3) Nr. 185. G. Bräunlich, Inhaberin verw. Drucker, Johanne Eleonore Bräunlich, geb. Bröhmer, in ge verstorben.

4) Nr. 262. H. E. Nagel, Inhaberin Henriette Emilie Nagel, geb. Gottschalg, in Zeitz verstorben. 5) Nr. 378. Franz Krippendorf, Inhaber Kaufmann Franz Krippendorf, in Zeitz verstorben.

6) Nr. 398. Ludwig ““ Inhaber Kaufmann Ludwig Maximilian Singewald, zuletzt in Aschaffenburg.

7) Nr. 457. Wilh. Clingestein, Inhaber Kauf⸗ iee Friedrich Wilhelm Clingestein, in Zeitz ver⸗ orben. 8) Nr. 551. Zeitzer Essigspritfabrik M. Goldstein, Inhaber Kaufmann Mayer Goldstein,

zuletzt in Danzig.

Die eingetragenen Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden hierdurch aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung binnen einer Frist von drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Zeitz, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zerbst. [10726] Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Fol. 406 Bd. II des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Oscar Förster in Zerbst gelöscht ist.

Zerbst, den 9. Mai 1896. 8

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Der Handelsrichter: Franke.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [10739] EeW“ Darlehenskassen⸗ verein.

In der Generalversammlung vom 6. April 1896 wurden für den ausscheidenden Johann Krötsch der Bauer Leonhard Hörber von Hartershofen als Stell⸗ vertreter des Vorstehers und der Bauer Leonhard Schirmer von Steinsfeld als neues Vorstandsmit⸗ glied gewählt.

Ansbach, den 8. Mai 1896.

Königliches Landgericht. K. f. H.⸗S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Berlin. 1 [10727] Pefolge Verfügung vom 6. Mai 1896 ist am 8. Mai 1896 in unser Genossenschaftsregister bei Nr. 179, woselbst die Genossenschaft in Firma: Berliner Centralbank, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Faßch icht, vermerkt steht, eingetragen: Die Genossenschaft ist durch Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 4. Mai 1896 Sege Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ and.

Berlin, den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Blankenheim. Bekanntmachung. 10493]

Bei dem Ripsdorfer Parlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Ripsdorf ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister unter Nr. 46/3 eingetragen:

In der ordentlichen Generalversammlung der Ge⸗ nossenschaftsmitglieder vom 3. Mai 1896 ist:

a. Joachim Caspers zu Ripsdorf an Stelle des Johann Joseph Molitor zu Hüngersdorf in den Vorstand gewählt. 1

ꝛc. Blankenheim, den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Burgwedel. 1 In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu der Firma: Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 3. Mai 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Do⸗ mänenpächters H. Lohsen zu Gr. Burzgwedel der Rentier G. Steinecke dortselbst zum Vorsitzenden des Vorstandes gewählt. 5 Burgwedel, 7. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Eisenach. [10495

Gemäß Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 1 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Ge⸗ richts, die Firma enigenlupnitzer Darlehus⸗ cassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Wenigenlupnitz .1 in Rubrik II unter Nr. 2 eingetragen worden:

11.X“

Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle

Knauer daselbst in den Vorstand gewählt.“

Eiseuach, am 4. Mai 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Finsterwalde. Bekanntmachung. (10496] Bei der unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Genossenschaft „Consumverein Finster⸗ walde, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ Ee Haftpflicht“ ist Folgendes vermerkt worden: Durch Beschluß vom 23. Juni 1895 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt und die Firma in „Consumverein Finsterwalde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht”“ geändert. Durch diesen Beschluß sind neue Satzungen festgestellt. Die Ge⸗ nossen unterliegen der beschränkten Haftpflicht. Die Haftsumme beträgt 21 Der Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf an Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Verkauf an die Mitglieder gegen Baarzahlung. Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 16. November und endigt mit 15. November. Finsterwalde, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Frankenthal, Pralz. [10861] Bekanntmachung.

Betreff: „Spar⸗ und Darlehnskasse⸗ einge⸗

tragene Genossenschaft mit

3 unbeschränkter Haftpflicht“ in Neustadt a. H.

Rechners Joh. Roth wurde in der Generalversamm⸗ lung vom 8. Mai 1896 P. Hochschwender, Beamter der Centralgenossenschaft der plälzischen landwirth⸗ schaftlichen Consumvereine, in Neustadt a. H., 5 Rechner gewählt. Frankenthal, den 11. Mai 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Göttingen. Bekanntmachung. [10729] In das hiesige Genossenschaftsregister ist Blatt 13 zur Genossenschaft „Central⸗Molkerei Göttingen, eingetr. Genossenschaft m. unbeschr. Haft⸗ pflicht“ heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Februar 1896 ist der § 2 des Statuts abge⸗ ändert und lautet jetzt: Der Gegenstand des Unter⸗

liche Rechnung und Gefahr. Göttingen, 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Gotha. [10730] Der Landwirthschaftliche Consum⸗Verein, e. G. m. b. H., zu Ohrdruf hat in seiner Generalversammlung vom 2. Mai 1896 an Stelle des Oekonomen Friedrich Benkert den Fabrikbesitzer C. F. Meinung zu Ohrdruf als Stellvertreter des Direktors neu gewählt und ist solches auf Anzeige vom heutigen Tage im Genossenschaftsregister Fol. 65

eingetragen worden.

otha, den 6. Mai 1896. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack.

Halbau. In unser Genossenschaftsregister wurde heute zufolge Verfügung vom 7. Mai 1896 auf Grund des Statuts vom 21. April 1896 unter Nr. 3 des Registers einge⸗ tragen: „Spar⸗ und Darlehnskasse b . Genossenschaft mit unbeschränkter Haftuvß cht” mit dem Sitze zu Neuhaus, Kreis Sagan. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Parlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in den Niederschlesischen Wanderer für Rauscha und Umgegend aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der v der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift Vorstand besteht aus:

9 Ernst Besser, Gemeindevorsteher,

2) Ernst Zippel, Mühlenbesitzer, 8

3) Karl Speer, Restvorwerksbesitzer,

4) Karl Eitner, Scholtiseibesitzer,

5) Ernst Schwettke, Häusler, sämmtlich in Neuhaus.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

Halbau, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Hildesheim. Bekanntmachung. 110731] Auf Grund des Gesellschaftsvertrages vom 3. Mai 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter vgeAng 8 mit dem Sitze in Salzdetfurth gebildet und heute in das Genossenschaftsregiste’ eingetragen. Gegenstand des Unterne ens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse Die von der Ge⸗ nossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachun⸗ gen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie werden in die „Hildesheimer Allgemeine Zeitung und An⸗ zeigen“ aufgenommen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten General⸗ e der „Deutsche Reichs.Anzeiger“. Die Mitglieder des Vorstands sing⸗ Kaufmann Feris chneider, Postagent Ernst Stoffregen und aufmann August Birnbaum, sämmtlich zu Salz⸗ detfurth. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß 1 zwei Vorstandsmit⸗ mitglieder egh wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ chieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre amensunterschrift der Firma der Genossenschaft

beiftigen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hildesheim, den 8. Mai 1896.

Aufsichtsraths auf sieben erhöht und sind neu ge⸗ wählt worden:

Folgendes. vermerkt

„Eduard Leiske in Wenigenlupnitz ist aus dem 11

8

Königliches Amtsgericht.

Max

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen

1““

nehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaft⸗

8 8

[10513]

eifügen. Der

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

empten, Schwaben. 110521] Genossenschaftsregistereintrag betreffend den ngauer Darlehenskassenverein, ein⸗ e Genossenschaft mit unbeschränkter Paftpflicht. In der Generalversammlung vom 6. April 1896 wurden an Stelle des bisherigen ein neues Statut angenommen. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet nun: „Darleheuskassenverein Schwangan, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“ Zweck der Genossen⸗ schaft ist, den Mitgliedern derselben die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in ö“ Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder ver⸗ zinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ scaftspe haltniss der Vereinsmitglieder anzusammeln. Der Stiftungsfond soll auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise S bleiben. 8 Mit dem Verein kann eine Sparkassa verbunden werden. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteber oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die Unterschriften der hinzugefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher, beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in den Verbandkundgaben des Landes verbandes. 8 Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. 1 Splitgerber. 1““ 8 v1“““ Kempten, Schwaben. [10522] Genossenschaftsregistereintrag, betreffend die West⸗ algäuer Gewerbebank Lindenberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht: In der Generalversammlung vom 12. April 1896 wurde an Stelle des Vorstandsmitgliedes Johann Mayer, welcher ausscheidet, als Vorstandsmitglied und zugleich als Direktor der Kaufmann Emil Jobst⸗ gewählt. 1 8 Königliches Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen. Splitgerber.

““

Landau, Pfalz. [10524] Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: der „Pferdezuchtverein Südpfalz e. G. m. u. H.“ mit dem Sitze zu Billigheim. Datum des Statuts: 19. April 1896. Gegenstand des Unternehmens: Die Pferdezucht im Vereinsgebiete so einzurichten, daß den Züchtern aus

derselben der größtmögliche wirthschaftliche Vortheil

erwächst:

a. durch Innehaltung einer bestimmten Zucht⸗ richtung, und zwar der Zuchtrichtung nach Gebrauchs⸗ wecken, bei welcher das kaltblütige Pferd die Grund⸗ lnge bildet,

b. durch Bereitstellung kaltblütiger Deckpferde, eventuell durch gemeinsamen Bezug und Haltung eigenen Zuchtmaterials.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Vereins⸗ firma gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern in der Deutschen allgemeinen Zeitung für Landwirthschaft.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Friedrich Knauber, Direktor in Billigheim,

2) Max Vollmar, Rendant in Billigheim,

3) Johann Georg Helck in Vollmersweiler,

4) Jakob Mayer II. in Impflingen,

5) Johannes Schaurer in Rohrbach. 8

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Die Willenserklärung und rechtsverbindliche Zeich⸗ nung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vor⸗ standsmitglieder, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt werden.

Landau, Pfalz, den 8. Mai 1896.

Königl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Landau, Pralz. Bekanntmachung. [10523] Im Genossenschaftsregister wurde beim land⸗ wirtschaftlichen Consumverein e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Wernersberg das an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Anton in Wernersberg neugewählte Vorstandsmitglied Jako Bohlender allda eingetragen. b Landan, den 9. Mai 1896. 8 Königliche Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Lützen. Bekanntmachung. [10515]

Nach Statut vom 4. Mai 1896 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Altranstädt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Altranstädt gebildet und am 6. Mai 1896 in das Genossenschaftsregister eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zwecke a. der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Auch Nichtmitglieder können Spar⸗ einlagen machen. Die von der Genossenschaft aus⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in den Lützener Volksboten und, falls dieser eingehen sollte, bis zur nächsten Generalversammlung in den „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ aufzunehmen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Louis Jahn in Altranstädt, Hermann Schu⸗ mann in Otto Müller in Altranstädt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ olgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Haftsumme beträgt 00 ℳ. Die höchste zulässige Zahl der Geschäfts⸗ entheile beträgt einhundert. Die Einsicht der Liste er ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Lützen, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Maulbronn. Bekauntmachungen [10732]

läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das G geführt wird: K. Amtsgericht Peffen.

2) Datum des Eintrags: 7. Mai 1896. 88 e der Firma⸗ Sitz der Genossenschaft; eigniederla 9 . vesea 3 18 8,s ungen Darlehenskassen

echtsverhältnisse der Genossenschaft: Generalversammlung v. 26. Pna 1üchef 8 seitherige Vorsteher Eduard Vetter wieder⸗ und an Stelle des Küfers und Wirths Friedrich Müller der Schmied Jakob Siegel zum Vorstandsmitglied auf die Dauer von 4 Jahren vom 1. Juli 1896 bis

30. Juni 1900 gewählt.

3. U.: Amtsrichter Wurst.

8 Neumittelwalde. 3 [10517]

8 Bekanntmachung.

„In das bei dem unterzeichneten Amtsgericht ge⸗ führte Gevossenschaftsregister ist heute Nachstehendes eingetragen worden:

8— 1: Nr. 3.

olonne 2: Spar⸗ und Darlehuskasse, eingr⸗ tragene Genossenschaft mit ee Haftpflicht.

J. 3: Feen.

olonne 4: Statut vom 9. April 1896. Dasselbe befindet sich im Beilagebande. „Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck

1) der Genährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb;

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

„Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind in dem Groß⸗Wartenberger Kreisblatt aufzunehmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn 8 Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem

Rendanten (Buch⸗ und Kassenführer) und drei wei⸗ steren Mitgliedern, vertreter des Direktors zu bestellen ist.

von welchen eins als Stell⸗

Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Karl Voß, Pastor zu Suschen, Direktor

2) Friedrich Schöbitz, Posthalter in Suschen⸗

ammer, Rendant,

3) Arthur Profe, Hauptlehrer zu Suschen, Stell⸗

vertreter des Direktors,

4) Oskar Scholtz, Mühlenbesitzer zu Suschen⸗

hammer,

5) Friedrich Piorek, Wirth zu Suschen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wegen der weiteren Bestimmungen wird auf das Statut vom 9. April 1896 verwiesen, welches sich Blatt 2 der Akten über das Genossenschaftsregister der Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Seslen. befindet.

Eingetragen zufolge 28. April 1896.

Neumittelwalde, den 28. April 1896.

Königliches Amtsgericht.

8

Verfügung vom 28. am

Neustadt, Oberschles. [10518]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Neu⸗ städter Molkerei, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 heute Nachstehendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Rittergutsbesitzers Paul v. Wittenburg ist der Bauergutsbesitzer Bo⸗ naventura Klose in Leuber in den Vorstand gewählt.

Neustadt O.⸗Schl., den 7. Mai 1896.

[vNiederaula.

Königliches Amtsgericht.

[10733]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Molkereigenossenschaft Hers⸗ feld, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Zweigniederlassung Niederjossa, folgender Eintrag gemacht worden:

Die Zweigniederlassung Niederjossa ist nach An⸗ meldung vom 30. April d. J. aufgehoben. 8

Niederaula, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

osterburg. [10519]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 heute eingetragen worden: Molkereigenossenschaft Lückstedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht

zu Lückstedt.

Statut vom 19. April 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und gemeinschaftlicher Einkauf von landwirthschaft⸗ lichen Produkten. Die Haftsumme beträgt 100 für jeden Geschäftsantheil; die höchste Zahl der Ge⸗

sind dies: Ackermann Friedrich Elling zu Lückstedt, Ackermann Wilhelm Zühl 75 Wohlenberg, Ackermann Friedrich Benecke zu Dewitz. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandemitglieder; die Zeichnung geschieht durch Beifügung der Namens⸗ unterschrift zu der Firma der Genossenschaft. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch Einrückung in die „Altmärkische Zeitung“. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Osterburg, den 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Passau. Bekaunntmachung. a.

In das Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 6. April 1896 unter der Firma „Dar⸗ lehnskassenverein Kellberg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Kellberg errichtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, einen itgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und

irthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzins⸗

über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsftecte welche die Bekanntmachung er⸗

lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu

schäftsantheile eines Genossen ist auf 50 festgesetzt. Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern; es

geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen: „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der ööe“ anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, auch nach Auflösung der Genossen⸗ schaft, in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mit⸗ glieder des Vorstands. Die Seen erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Füchnerben hinzu⸗ gefügt werden. Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand ausgehen⸗ den Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vor⸗ standsmitglieder in der Donauzeitung in Passau. Die derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind: 1) Bauer, Josef, Dekonom in Grafmühle; 2) Schier⸗ meier, Georg, Oekonom in Kellberg; 3) Schauer, Josef, Oekonom in Windpassing; 4) Anetseder, Jo⸗ hann, Oekonom in Aichet; 5) Schiermaier, Stefan, Oekonom in Fattendorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Den 5. Mai 1896.

Königliches Landgericht Passau.

Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: K. Landgerichts⸗Rath (L. S.) Scherer.

St. Goar. Bekauntmachung. [10864] In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4, betreffend die Landwirthschaftliche Bezugs⸗ FenssAett, eingetragene Genofsenschaßt mit eschränkter Haftpflicht zu Pfalzfeld, einge⸗ tragen worden:

n Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder, Lehrer Weirich in Pfalzfeld, Direktor, Pastor Paeltzer in Norath, stellvertr. Direktor, und Philipp Liesen⸗ feld in Hausbay sind Pfarrer Matthes in Pfalzfeld

zum Direktor, Vorsteher Schneider daselbst zum stellvertr. Direktor, Jacob Krautkrämer daselbst zum Rendanten und Jacob Neuneyer aus Hausbay zum Vorstandsmitgliede bestellt worden. St. Goar, 7. Mai 1896. M“ Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [10526] Kaiserl. Landgericht Straßburg.

Heute wurde zu Nr. 107 des Genossenschafts⸗ registers bei der Consum⸗Genossenschaft der Werkstätte Bischheim, e. G. m. b. H. in Bischheim eingetragen:

An Stelle des bisherigen Vorstandsmitgliedes August Windisch in Bischheim ist Christian Braun daselbst in den Vorstand gewählt worden.

Straßburg, den 9. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Striegau. Bekanntmachung. [10527]

In unser Genossenschafts⸗Register ist heute Fol⸗ gendes eingetragen worden:

Spalte 1. Nr. 7.

Spalte 2. Spar⸗ und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Laasan.

Spalte 4. Das Statut vom 26. April 1896 be⸗ findet sich Blatt 1 ff. des Beilagebandes. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehnen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.

Die von der Genoffenschaff ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, im Kreisblatt des Kreises Striegau.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand besteht aus Hermann Jungnitsch, Alois Krüger, Paul Scholz, sämmtlich zu Laasan, Paul Hahn zu Pfaffendorf und Franz Hünert zu Sasterhausen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Striegau, den 1. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgericht 8 Matthes.

Swinemünde. Bekanntmachung. 28]

Bei der im hiesigen Genossenschaftsregister unter Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft: „Usedomer Consum⸗ und Sparverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ ist Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Julius Brick ist Johann Pyritz in den Vorstand gewählt. Wilhelm Lutz und Wilhelm Warner sind wieder in den Vor⸗ stand F

Swinemünde, den 4. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Treysa. [10737] Im Genossenschaftsregister Nr. 1, Moischeider Darlehnskassenverein e. G. m. u. H., ist ein⸗ getragen:

Das Vorstandsmitglied Johannes Thiel ist aus⸗ geschieden und an dessen Stelle das Vereinsmitglied Ackermann Heinrich Möller zu Moischeid gewählt worden. Eingetragen zufoch⸗ 7. Mai 1896 am 8. Mai 1896 (Blatt 131 d. A.). Treysa, 7. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 6

88

Würzburg. Bekanntmachung. 110863] In den Generalversammlungen des Darlehens⸗ kassenvereines Versbach, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit ö aftpflicht vom 29. März und 30. April I. Js. wurde der Oekonom Herr Michael Hartlieb daselbst zum Vereinsvorsteher und der Oekonom und Bäckermeister Herr Peter Schuster allda zum Beisitzer neugewählt. Würzburg, am 7. Mai 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der ende:

9 (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Würzburg. Bekanntmachung. [10862] In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Esteufeld, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 26. v. M. wurde der Oekonom Herr Andreas Breunig II. daselbst zum Vereinsvorsteher gewählt. Würzburg, am 7. Mai 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Beuedict Etzel zu Kalkberge⸗Rüdersdorf ist am 9. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Konkursver⸗ walter Wilhelm Goedel jun. zu Berlin, Kurfürsten⸗ Straße 108 a., ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 12. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung den 8. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, und Prüfungstermin den 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeines Veräußerungsverbot.

Alt⸗Landsberg, den 9. Mai 1896.

4““ Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[10754] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Müllers Carl Strothmann, Wilhelmine, geb. Schulze, zu Senne I Nr. 1 wird heute, am 9. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr 45 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. Mai 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Bielefeld. [10751] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Inlius Wegener in Schulitz wird heute, am 11. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Carl Beck in Brom⸗ berg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juni 1896 und mit Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung den 9. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, und Prüfungstermin den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 9 des Landgerichtsgebäudes hierselbst.

Königliches Amtsgericht zu Bromberg. 1 Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[10849] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Marie Müller, Ehe⸗ fraun des Philipp Müller zu Darmstadt, Se daselbst, wurde heute, am 8. Mai 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Kaufmann Karl Dechert zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Mai 1896 und Fag sanmeldefrist bis 1. Juni 1896 bestimmt, owie allgemeiner Prüfungstermin und Termin zur Abstimmung über den Vergleichsvorschlag der Gemeinschuldnerin auf Montag, den 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberautitu.

Darmstadt, den 8, Mai 1896. 8

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. (ges. Lebrecht

Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber. [10772]

Ueber das Vermögen der Woll⸗ und Schnitt⸗ waarenhändlerin Marie Helene verehel. Beunewitz in Pieschen (Mohnstraße 20) ist heute, am 10. Mai 1896, Vormittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Raths⸗ Auktionator Canzler hier, Pirnaischestraße 33, 8 Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 4. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin den 15. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, am 10. Mai 1896:

11“ Hahner, Sekretär.

[10757]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers Otto Ludwig Martin in Grimma ist am 9. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Kaufmann Julius Schlimper in Grimma. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist, sowie Frift zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 6. Juni 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 15. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Grimma, den 9. Mai 1896. Das Segne Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber Sekretär Lippert.

[10847] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sekretärs Oscar Großmann in Hadamar ist heute, am 9. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechtsanwalt Krause hier⸗ selbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 28. Mai d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, über die Be⸗

stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden