1896 / 116 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

b;. den 9. Mai 1896.

as Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung für Aufgebotssachen. 1b (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Auf den hiermit zuge asgenen Antrag des Gast⸗ wirths Robert Kapitza in Ponischowitz, als Pfleger des Nachlasses hinter dem zu Ponischowitz am 21. Januar 1896 verstorbenen Kleinhändler Johann Gemulla aus Ponischowitz, werden die Nachlaß⸗ ve und etwaige Vermächtnißnehmer hinter dem

ezeichneten Johann Gemulla aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 7. August 1896, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 5, an Gerichts⸗ stelle ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift anzu⸗ melden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Johann Gemulla aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des bei den Johann Gemulla'schen Pflegschafts- beziehungsweise Vor⸗ mundschaftsakten 88 von Ponischowitz Rgeecederedee Nachlaßverzeichnisses und der etwa eingehenden An⸗ meldungen kann in den Gerichtsschreibereien des unter⸗ eichneten Gerichts geschehen.

Tost 2. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Der nach Amerika ausgewanderte Emil Haase, geb. in Leutenberg am 18. September 1858, ist in einer Nachlaßsache zu hören. Er ist unbekannten Aufenthalts und wird deshalb hiermit öffentlich aufgefordert, spätestens in dem am 9. Juli d. J., Vorm. 9 Uhr, hier anstehenden Termine zu erscheinen, widrigenfalls ihm ein Abwesenheitsvormund bestellt werden wird. .

Leutenberg, den 9. Mai 1896.

Fürstliches Amtsgericht Bernhardt.

[11100] Bekanntmachung. Die durch Beschluß des Amtsgerichts Leer vom 3. Dezember 1886 gegen den Buchhalter Tiberius Ukena zu Kottbus ausgesprochene Entmündigung ü. Verschwendung ist aufgehoben. 8 ottbus, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[11081] 8

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind der am 3. März 1817 in Magdeburg geborene und seit seiner Jugendzeit verschollene Friedrich Ferdinand Leysing und der Gastwirth Friedrich Gottlieb Hein⸗ rich Kratzenstein, geboren im Jahre 1829 und zu⸗ letzt in Biederitz weonebanh gewesen, für todt erklärt.

.eees. den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[11086] Bekanntmachung.

Der Arbeiter August Herrmann Illmann aus Priedemost ist durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amts⸗ gerichts zu Glogau vom 5. Mai 1896 für todt erklärt worden.

Glogau, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. [11087]

Das Verfahren, betreffend Aufgebot der Gläubiger des zu Falkenhain verstorbenen Gastwirths Pius Schneider ist nach Hen Ausschlußurtheil vom 22. April 1896 beendigt.

Glatz, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[11121]1 E1181’“ Durch v des unterzeichneten Amts⸗ vSee. vom 9. Mai 1896 ist die von der Deutschen Eee ellschaft zu Lübeck am 17. Juni 1879 auf das Leben des Restaurateurs Pavier Pointet zu Thann ausgestellte, auf Inhaber lautende ör. Nr. 75 722 über 10 000 für kraftlos rt. 8.. Lübeck, den 11. Mai 1896. Das Amtsgericht. Abth. 4.

[11084] Bekanntmachung. 8 Das Sparkassenbuch Nr. 27 899 der Kreissparkasse in Halle über 400 Einlage des Arbeiters Gottlob Schade in Schiepzig ist heute für kraftlos erklärt. VIII F. 27/95. 18 Halle a. S., den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

[11085] Bekanntmachung. 8

Das Sparkassenbuch Nr. 29 798 P. und der Ein⸗ lageschein Nr. 240 631 E. der zu S5 über 67,54 resp. 60 Einlage der Martha 88, 9 Halle sind heute für kraftlos erklärt.

Halle a. S., den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

[1108323 Bekanntmachung. 8 Die Einlagescheine Litt. C. Nr. 39 526 und 39 741 der Kreis⸗Sparkasse zu Halle über je 20 Einlage der Marie Rosch in Fentschenthat sind heute für kraftlos erklärt. VIII F. 39/95. Halle a. S., den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

B

VIII.

] Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher Nr. 304 A. und Nr. 630 B. der Kreissparkasse zu Halle über 80 Einlage der Wilhelmine Koch in Dornitz resp. über 2865 Einlage des Kossäthen e.e⸗, Koch in Dornitz, sowie die zu letzterem Buche gehörigen Einlage⸗ cheine Nr. 13 002, 13 003, 13 983, 15 103, 16 201, 3 249, 26 847, 31 493 und 31 653 sind heute für aftlos erklärt. VIII. F. 23/95. Halle a. S., den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

[11090] B““ b

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Mai 1896 sind folgende drei Sparkassenbücher der Kreissparkasse zu Neumarkt:

a. Nr. 19 011 über 16 78 ₰, ausgefertigt für Carl Schädel in Göbel,

b. Nr. 23 387 über 328 53 ₰, ausgefertigt für Louise Schädel in Göbel,

c. Nr. 24 171 über 1 23 ₰, ausgefertigt für Carl Schädel in Göbel,

für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 9. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgerich 8 8 m Namen des Königs! erkündet am 7. Mai 1896. Kohn, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Gerbermeisters Carl Link aus Kreuzburg bezüglich der Korreal⸗Hypotheken⸗ urkunde über noch 92 Thaler 23 Sgr. 6 Pfg., ein⸗ etragen auf Wohnhaus Kreuzburg Nr. 128, Scheune Nr. 108 a.,, Baumgarten Nr. 62 und Morgen Nr. 80, 183 und 330 in Abtheilung III Nr. 4 bezw. 1, 2, 2, 6 und 6 hat das Königliche Amtsgericht in Kreuzburg durch den Amtsrichter Zielaskowski für Recht erkannt:

I. Der Korrealhypothekenbrief über noch 92 Thaler 23 Silbergroschen 6 Pfg. eingetragen auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Oktober 1853 ex decreto vom 13. Oktober 1854 und subingrossiert am 28. März 1872 auf Grund des Erbvergleichs

vom 2. Menft 1869 für die vier Geschwister Nelson:

[11093]

und Maria Martha in Abtheilung III Nr. 4 bezw. 1, 2, 2, 6 und 6 der dem Gerbermeister Carl Link in Kreuzburg gehörigen Grundstücke von Kreuzburg, nämlich Wohnhaus Nr. 128, Scheune Nr. 108 a., Baumgarten Nr. 62,zund Morgen N. Nr. 80, 183 und 330, gebildet aus dem Erbvergleich vom 18. Oktober 1853, der Beitrittserklärung vom 9. Dezember 1853, der Prioritätseinrdäumung vom 14. Oktober 1859 und den Hypothekenbuchsauszügen der erwähnten Grundstücke vom 12. November 1859 und den Ein⸗ tragungsvermerken, und versehen mit dem Ueber⸗ eignungsvermerk an die Nelson'schen Geschwister, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Je Gerbermeister Carl Link in Kreuzburg zur Last.

8

Verkündet am 2. Mai 1896. Pursche, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten im Urtheilstenor bezeichneten Hypothekenurkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rosenberg O.⸗S. durch den Amtsrichter Schirmer für Recht:

1) Die Theilhypothekenurkunde vom 22. Mai 1882/24. Januar 1883, welche über die auf den Grundstücken des Ritterguts Walzen in Abthei⸗ lung III unter Nr. 8 und Nr. 127 städtischen An⸗ hangs Rosenberg in Abtheilung III unter Nr. 15 für den Königlichen Landrath a. D. von Studnitz zu Schönwald eingetragene und von hier auf das Grundstück Nr. 268 Rosenberg städtischen Anhangs zur Mithaft übertragene, noch in Höhe von 8489,71 validierende Antheilspost von 9000 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern auferlegt. Schirmer.

[11091]

8

[11088] 8. ö“ Das Hypothekendokument über die 87 Thlr. 15 Sgr. 6 Pf., welche für Carl Heinrich, Wilhel⸗ mine und Eduard Sonntag auf dem Grundstücke Januschkau Nr. 40, und über die 29 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. Antheil der Wilhelmine daran, welche daneben noch auf den Grundstücken Januschkau Nr. 4 und Nr. 45 zur Mithaft eingetragen stehen, ist zum Zwecke der Löschung dieser Posten für kraftlos er⸗ klärt worden. Hohenstein Ostpr., den 30. April 1896. 1 Königliches Amtsgerichtht.

[ĩ11092 8002‧% Ausschlußurtheil vom 7. Mai 1896 sind die unbekannten Berechtigten zu den auf dem Valentin Dobrochowski'schen Grundstücke Dobiejewo Blatt 17 Abtheilung III Nr. 1 und 2 im Grundbuch ein⸗ feih enen Posten von 39 Thlrn. 5 Sgr. 11 Pf.

rbtheil der Geschwister Thecla, Simon und Stanis⸗ laus Kaszuba und von 6 Thlrn. 25 Sgr. und 3 Sgr. Kosten aus dem Schiedsmannsvergleiche vom 7. Sep⸗ tember 1855 für die Probst Siepieliuski'sche Rachkaß⸗ masse mit ihren Ansprüchen an diese Posten aus⸗ geschlossen. 1

Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.

[11067 Oeffentliche Zustellung.

1) Alwine Selma verehel. Richter, geb. Ludwig, Fabriktreiberin in Kottmarsdorf, 1—

2) Emma Mathilde verehel. Wähner, geb.

hilipp, in Böhmisch⸗Vollung bei

ulsnitz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt

ustiz⸗Rath Martini in Bautzen, klagen gegen ihre Ehemänner 1 zu 1) den Tischler Karl Robert Richter, zuletzt in Ebersbach,

zu 2 den Arbeiter Friedrich Emil Wähner, früher in Böhmisch⸗Vollung, deren Aufenthalt jetzt unbekannt ist, mit dem Antrage, die Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, bei deren Außenbleiben im Termine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wegen böslicher Verlassung der Klägerinnen seiten der Beklagten zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 2. Oktober 1896, Vormittags ½16 Uhr, mit der an jeden Beklagten gerichteten Aufforderun einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal! zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bhet cg der Klagen bekanntgemacht.]

er Gerichtsschreiber

beim Königlichen Landgericht Bautzen,

3 am 11. Mai 1896:

Hempel, Sekretär.

Carl August, Julius Ludwig Theodor, Gustav Albert

Leipzig,

ltona auf den 24 Oktober 1896

[11064] Oeffentliche Zustellung. .

Die Anna Maria Würth, Ehefrau Adolph Phi⸗ lipp in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann Adolph Philipp, Tagner, früher in Colmar, dann in Ensisheim und z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 25. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

[11065] Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Monsché, Ehefrau Albert Erb, ohne Gewerbe, in Münster wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Albert Erb, früher Bäcker in Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schrherer Beleidigung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Verurtheilnng des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 25. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

Oeffentliche Zustellung.

Anna Hulda Betting, geb. Zenner, zu

rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ehrlich in Erfurt, klagt gegen den Instrumentenmacher Otto Betting, zuletzt in Erfurt, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen Wund den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 16. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 9. Mai 1896.

Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

[11063] Oeffentliche Zustellung.

In Klagsachen der Elisabeth, verehel. Waldmann, verw. gew. Kanz, Pr. Fröh, zu Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerhardt daselbst, gegen den Hand⸗ arbeiter Paulus Waldmann aus Gera, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die erstere den Beklagten zur Beweiserhebung und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 7. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu Anwalt zu bestellen. zdum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Gera, den 11. Mai 1896.

Buckel, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts. [11061] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bergmann Heriltag. Johanne Rosine, geb. Schellnack, zu Weißenfels, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Remertz in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Franz Heee. früher zu Weißenfels, jetzt unbekannten

ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den allein Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen andgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftegong wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Naumburg a. S., den 11. Mai 1896.

1 Günschel, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11066 Oeffentliche Zustellung. R. 14/96. II. 4205. Die Frau Marie Kramer, geb. Stumpe, zu Breslau, 18.2¼ Wilhelmstraße Nr. 22, im Hofe part., bei oesler, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Feuerstack in Oppeln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Klempner Reinhold Kramer, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 5. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. vum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oppeln, den 11. Mai 1896.

Beyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11075] Oeffentliche Sebeneng. Die geschiedene Ehefrau S. M. Werrbach, geb. Fröhlich, zu Leipzig⸗Gohlis I tigter Rechtsanwalt Waldstein in Altona klagt gegen den Arbeiter Hes Wilh. Alexander Werr⸗ ach, unbekannten Aufenthalts, auf Grund väter⸗ licher Unterhaltungspflicht mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 20 monatlicher Alimente für den Sohn der Parteien, Rudolf, seit 1. Mai 1895 bis auf weiteres monatlich im vor⸗ aus und auf Porrafcg. Vollstreckbarkeit des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fweits Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

[11062] Die

8

mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Altona, den 9. Mai 1896.

böö“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11080] Oeffentliche Zustellung.

Der Appreturmeister Johann Riehle in Pfersee als Prozeßbevollmächtigter der Katharina Meahe⸗ ledige großjährige Fabrikarbeiterin in Pfersee, und als Vormund des außerehelich geborenen Kindes der Katharina Riehle, Namens Margaretha Riehle, klagt gegen den ledigen Schlosser Otto Ottendoerfer von Ludwigshafen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, und beantragt, es möge durch, soweit zulässig, für 1d en vollstreckbar zu erklärendes Urtheil erkannt werden:

I. der Beklagte ist schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem am 9. November 1895 geborenen Kinde, Namens Margaretha Riehle, an⸗ zuerkennen, 1

b. an die Kindskuratel bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes einen in monatlichen Raten von je 12 vorauszahlbaren jährlichen Unterhaltsbeitrag von 144 zu leisten und während der bezeichneten Ernährungsperiode die Hälfte der Kleidungskosten und des Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten zu tragen,

c. an die Kindsmutter eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 16 zu bezahlen.

II. Derselbe hat die sämmtlichen Prozeßkosten zu ragen.

ur mündlichen Verhandlung über diesen Rechts⸗ streit ist auf Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 1 part. links Termin anberaumt, wozu der Beklagte im Wege der gerichtlich be⸗ willigten öffentlichen Zustellung geladen wird.

Augsburg, den 6. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Augsburg.

Der Königl. Sekretär: (L. S.) Bachmann.

[11128] 8

Nr. 4632. Taglöhner Wilhelm Weber in Zwingen⸗ berg klagt als Klagvormund der Anna Elisabetha Neureuther, unehelichen Kindes der ledigen Babette Neureuther von da, gegen den zur Zeit an nicht be⸗ kannten Orten abwesenden Taglöhner Friedrich Neu⸗ reuther von Zwingenberg auf Grund des § 2 Abs. 1 und § 3 des Gesetzes vom 21. Februar 1851, „das Erbrecht und die Ernährung unehelicher Kinder betr.“, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zu ver⸗ urtheilen, an den ameiler gesetzlichen Vertreter einen wöchentlichen, in Vierteljahrsraten voraus⸗ zahlbaren Ernährungsbeitrag von 80 von der am 31. Mai 1895 erfolgten Geburt des Kindes an bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre jeweils auf 31. Mai, 31. August, 30. November und letzten Tag im Februar zu bezahlen. Der Klagvormund ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht bierselbt auf Dienstag, 23. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung der Klage wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberbach, 12. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Heinrich.

[11073] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Therese Rausch, geborene Geck, in alle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Schütte daselbst, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Restaurateur Albert Rausch, zuletzt in Halle a. S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Illatenforderung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 08 (buchstäblich: eSee. achthundert und sieben Mark acht Pfennig) nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1896 an die Klägerin, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 9. Mai 1896. 18

1 ubert, Sekretär, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11098] Bekanntmachung.

Die Taglöhners⸗Wittwe Katharina Meckl, geborene

Hauer, dahier und die Kuratel deren am 23. Juli 1895 geborenen und auf den Namen „Barbara“ getauften Kindes, letztere vertreten durch den Vor⸗ mund Franz Froͤhlich, Schuhmoer dahier, klagen egen den ledigen und großjährigen Dienstknecht

ohann Gollwitzer von Ellenbach, z. Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vater⸗ schaßt und der hiermit verbundenen Leistungen. Die⸗ elben laden den Beklagten zu dem vom Kgl. Amts⸗ gerichte Weiden als forum delicti mit Beschluß vom Heutigen auf Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin, in welchem sie den Antrag stellen werden, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Der Beklagte sei schuldig,

a. die Vaterschaft zu dem Eingangs erwähnten Kinde anzuerkennen,

b. einen 62 in monatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 48 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre,

c. die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten während der Alimentationsperiode,

d. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 10 zu bezahlen. II. Derselbe habe sämmtliche Prozeßkosten zu ragen.

III. Das Urtheil werde bezüglich der verfallenen Ansprüche für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nach⸗ dem auf klägerisches Gesuch vom 10. ds. Mts. mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung an den Beklagten bewilligt worden ist, so wird hiemit dies in Gemäßheit des § 187 d. . en. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Johann Goll⸗ 1 bekannt gegeben.

eiden, den 11. Mai 1896.

Vor ·

Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Fin

8

zum ℳoh 116.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. -. e Zustellungen u.

z. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von bpapieren.

Dritte Beilage Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Freitag, den 15. Mai

Deffentlicher Anzeiger.

schen Stauts⸗

11““

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Attien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Lelchaßg ng 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ö“

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen

[11099] Bekanntmachung.

Die ledige und großgäͤhrige Schreinerstochter Mar⸗ garetha Harbzuer in Weiden und die Kuratel deren am 11. Mai 1895 geborenen und auf den Namen „Friedrich“ getauften Kindes, letztere vertreten durch den Vormund Georg Birner, Pflasterzolleinnehmer dahier, klagen gegen den ledigen und großjährigen Schreinergesellen Josef Müller von Bayreuth, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft und der Fn verbundenen Leistungen. Dieselben laden den Beklagten zu dem vom König⸗ lichen Amtsgerichte Weiden als forum delicti mit Beschluß vom Heutigen auf Freitag, den 26. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin, in welchem sie den Antrag stellen werden, Urtheil dahin zu erlassen:

I. Der Beklagte sei schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem Kinde anzuerkennen,

b. einen jährlichen, in monatlichen Raten voraus⸗ zahlbaren Alimentationsbeitrag von 60 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

c. die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes, sowie der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten während der Alimentationsperiode,

d. eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 20 zu bezahlen. II. Derselbe habe

tragen.

III. Das Urtheil werde bezüglich der verfallenen Ansprüche für vorläufig vollstreckbar erklärt. Nach⸗ dem auf klägerisches Gesuch vom Heutigen mit Beschluß vom gleichen Tage die öffentliche Zustellung an den Beklagten bewilligt worden ist, so wird hiemit dies in Gemäßheit des § 187 R.⸗Z⸗P.⸗O. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Josef Müller bekannt gegeben.

Weiden, 11. Mai 1896.

Der Königl. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Fink.

eingangs erwähnten

sämmtliche Prozeßkosten zu

[11074] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Benjamin Burchard zu Othmarschen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Tetens in Altona, klagt gegen den Kaufmann Hans Joachim Prahl, unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Hypothekenforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 28 000 nebst 5 % p. a. Zinsen seit dem 1. November 1895 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung auch in das dem Beklagten als Miteigenthümer gehörige, zu Altona⸗ Ottensen gelegene, im Grundbuch von Altona⸗ Ottensen Bd. VI Bl. 286 eingetragene Grundstück, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 12. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 9. Mai 1896.

Lei 11 ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11077] Oeffentliche Senha.

Die offene Handelsgesellschaft Louis Rex zu Berlin, Mauerstr. 63/65, vertreten durch Justiz⸗Rath A. Kempner zu Berlin Mauerstr. 63/65, klagt gegen den Kaufmann Emil Rossom, zuletzt in Friedenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung des Kaufpreises für die dem Beklagten in der Zeit vom 8. April 1895 bis 21. Februar 1896 zum kom⸗ missionsweisen Verkauf übergebenen Weine und Spirituosen, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 639 5 nebst 6 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 116, auf den 11. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte vgenassäen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18

Berlin, den 9. Mai 1896.

Kühnemann, Gerichtsschreiber

8 des Königlichen Landgerichts I. 11. Kammer für

Handelssachen. G

1““

11l97s!, Oeftentliche IZustenung. .“ Die Firma S. & E. Herrmann in Liquidation zu Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt uge Sachs, klagt gegen den Kaufmann S. Ritter, rüher in Berlin, ommandantenstr. Nr. 58, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Forderung von 13 168,11 aus einem Vertragsverhältniß, mit dern Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 13 168,11 nebst 6 % Zinsen seit dem 23. Februar 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 116, auf den 9. Juli 1896, Vormit⸗ tags 10 ¾ Uhr, mit der affordernna einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage r Hie öffentliche Füstellung ist durch Beschluß vom 7. Mai 1896 bewilligt. 8 8 Berlin, den EI 186, S 8 . „J. V.: EIE111““; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I, Kammer für Handelssachen.

[11076] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5585. Die Gemeinde Lichtenghal, vertreten durch den Gemeinderath als Armenrath, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsasser in Baden, klagt 1) gegen den Schreiner Richard Seitz, 2) dessen Ehefrau Theresia, geb. Ehinger, beide z. Zt. an unbekannten Orten ahbwesend, aus nützlicher Geschäftsführung, nämlich Uebernahme der Pflege von deren drei Kindern Friedrich, Maria Anna und Richard, gemäß L.⸗R. S. 1372 ff., 203 ff. in Verbindung mit § 62 u. W. G., mit dem Antrage auf Zahlung von 827 08 und 5 % Urtheilszinsen und Kosten⸗ tragung, einschließlich der Kosten des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 17. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem ezachen Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zufteguse wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 11. Mai 1896.

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[11079] Oeffentliche Zustellung.

Die „Union“ Baugesellschaft a. Aktien zu Berlin, Poststraße 27 I, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirte zu Berlin, klagt gegen 1) den Maler⸗ meister Gustav Adomat, 2) den Malermeister Georg Adomat, früher in Berlin wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung von 300 ℳ, Theilbetrag einer Hypothek, nebst Zinsen mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen, an die Klägerin bei Ver⸗ meidung der Zwangsvpollstreckung in das den Be⸗ klagten gehörige zu Hirschgarten bei Köpenick, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Köpenick von Schönweide Band VII Blatt Nr. 213 ver⸗ zeichnete Grundstück 300 nebst 5 % Zinsen von 3250 seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen; das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köpenick, den 6. Mai 1896.

Gaedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

[10606]

Die Ehefrau des Viehkommissionärs Wilhelm Kühne, Anna, geb. Proll, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Rumpe in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt

vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 3 Elberfeld, den 6. Mai 1896.

Scsfer, ““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[11070]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 8. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Peter Esters und Maria, geb. Faßbender, zu Grevenbroich die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 9. Mai 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[11071]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 8. April 1896, ist zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Her⸗ mann Randerath und Margaretha, geb. Felgen⸗ träger, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausge⸗ sprochen.

Düsseldorf, den 3. Mai 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[11069

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 15. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Albert Zinzen und Gertrud, geb. Schmald, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[11068] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 15. April 1896 wurde die zwischen Anna Maria Elsen und ihrem Ehemanne Bergmann Johann Becker, wohnend in Forbach, bestehende Gütergemeinschaft aufgelöst.

Saargemünd, den 25. Mai 1896.

Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.

Knappschafts-Berufsgenossenschaft, Sektion VI.

Zu der am Sonnabend, den 13. Juni d. J., Nachmittags 2 Uhr, in Kattowitz in Welt's Hotel stattfindenden Sektionsversammlung beehren wir uns, die Mitglieder der Sektion VI hierdurch ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Jahresbericht für das Jahr 1895.

2) Snnc und Abnahme der Jahresrechnung ür das Jahr 1895.

3) Wahl der Kommission zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1896.

4) Feststellung des Verwaltungs⸗Etats für das Jahr 1897.

5) Neuwahl eines Ersatzmannes in den Vorstand an Stelle des ausgeschiedenen Bergverwalters Bartsch. b

Tarnowitz, den 13. Mai 1896.

Der Vorstand der Sektion VI der Knappschafts⸗Berufsgenoffenschaft.

1

auf den 3. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr,

Scherbening.

4)

Verzoglich Dom

8 Die der Nähe der Eisenbahnstation Frose belegen, mit: a. 2,8616 ha b.

. 0,0258 ha . 651,2451 23,8138 0,0282 4,3459 0,1794 . 0,4069 h. 119

2% Morgen

I

Morgen 2550 93

17

1 1

UIIHUHIIHn-

„Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

änen⸗Verpachtung.

erzogliche Landesdomäne Hoym mit dem Vorwerke Hohendorf, im Kreise Ballenstedt in 1) in der

2) in der 18 ORthn. Hof⸗ und Baustellen,

127

Anhaltische

Ortslage. G

37 Rthn. brb und Baustellen,

30 arten, b eldlage.

ecker, 49 Wiesen, 20 Hutung,

4 Obstplantagen, Gräben und Teiche, Wirthschaftswege, Unland,

106 63 2

685,5905 ha = 2685 Morgen

verpachtet werden. Wir haben hierzu Termin auf

Donnerstag, den

mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedin verhältnisse bei uns auszuweisen und zur Sicherun

der Domäne mit Vorwerk zu gestatten.

ichtigung 8 8 Dessau, den 18. März 1896.

-

EE111“]

Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, dem Inventar an Aussaat, Düngung und Pflugarten, dem Bauinventar soll 9 die Dauer von 18 Jahren, von Johannis 1897 bis dahin 1915, öffentlich gegen das Meistgebot

Vormittags von 10 bis 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Herzoglichen Behördenhause

eingesehen oder auch gegen Erlegung von 3 Gebühren be⸗ ogen werden können.

vor dem Verpachtungstermin über seine landwirthscha bet sic seines Gebotes eine Kaution von 3000 zu hinterlegen.

ur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines Vermögens von 300 000 erforderlich. ie derzeitigen Pächter, Amtsrath Behm und Ober⸗Amtmann Behm,

Berzoglich Tnhaltische Finanz Direktion.

35 Ribn⸗,

88

21. Mai d. Js.,

hierselbst anberaumt und laden Pachtlustige

unserer Kanzlei während der Dienststunden Ein jeder Pachtbewerber tliche Befähigung und über seine Vermögens⸗

ungen in

sind ersucht, eine Be⸗

1

[10942] Bekauntma ung. ; Das dem Domänenfiskus gehörige, in Sacrow bei

otsdam belegene Krug⸗ und Fährgehöft „Zum Pothde Faust“ soll vom 1. Oktober 1896 ab

auf 1896, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale

12 Jahre, also bis zum 1. Oktober 1908, im Wege des Meistgebots verpachtet werden. 3 Verpachtungstermin: Sonnabend, den 13. Juni

des Geschäftsgebäudes der unterzeichneten Königlichen RSH zu Potsdam, Waisenstraße Nr. 46 I. Tr. isheriger Pachtzins 4500

Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termin dem Departe⸗ ments⸗Rath, Regierungs⸗Assessor Herrmann hier nachzuweisen ist, beträgt 8000 Die Verpachtungsbedingungen, die Ausbietungs⸗ regeln, das Gebäude⸗Inventarium und die Karte deg Gehöfts sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen ertheilt werden. 88 Lie Besichtigung des Pachtstückes ist gestattet. Potsdam, den 8. Mai 1896.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

(L. S.) Bodenstein. v. Kemnitz.

10943] 8 1 Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona. Verding von 410 t Braunkohlenbriquets, lieferbar

nach Bedarf in der Heizperiode 1896/7.

Angebote sind, unter Benutzung des gegebenen

Formulars, verschlossen und mit der Aufschrift:

⸗Angebot auf Braunkohlenbriquets“

bis zum Eröffnungstage am Mittwoch, den

10. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr, post⸗

frei an uns einzureichen. Die Lieferungsbedingungen

liegen im Zentralbureau (Verwaltungsgebäude,

Zimmer Nr. 67) zur Einsicht aus und können da⸗

selbst gegen postfreie Einsendung von 50 in Baar

(nicht in Briefmarken) bezogen werden. 8

Der Zuschlag erfolgt bis zum 1. Juli 1896.

Altona, im Mai 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

[65825] Bekanntmachung.

I. In der in Gemäßheit des § 4 des Revidierten Regulativs vom 27. Mai 1895, betreffend die Aus⸗ gabe verzinslicher Obligationen durch die Provinzial⸗ Hilfskasse für die Provinz Schlesien (Amtsblätter der Königlichen Regierungen zu Breslau 1895 S. 419, zu Liegnitz S. 255, zu Oppeln S. 237), am 10. Januar d. J. stattgehabten elften Ver⸗ loosung von „Obligationen der Provinzial⸗ Hilfskasse für die Provinz Schlesien“ sind folgende Appoints vorschriftsmäßig gezogen worden:

3 ½ proz. Obligationen.

Serie XxX à 5000 Nr. 2 174 195 269 282 374 496 635 748 903 1010 1107 1463 1483 1484 1507.

Serie XXI à 2000 Nr. 153 206 314 320 336 341 356 372 373 377 381 394 406 414 515 1096 1528 1696 1697 1705 1708 1785 1839 1957 1959 1976 2083 2087 2185 2567 2569 2882 3148 3323 3325 3329 3330 3362 3436 3437 3446 3499 4393 4681 4702 4962 5407 5409 5429 5528 5529 5531 5600 5768 5877 6172 6186 6714 6843 6844 6846 6850 7047 7068 7389 7419 7654 7655 89 7794 7910 7915 7932 7952 7995 7999 8001 8007.

Serie X XII à 1000 Nr. 172 284 354 638 1615 1656 2033 2191 2473 2479 2480 2481 2746 2747 2754 2815 2845 3139 3140 3141 3142 3143 3221 3266 3267 3268 3316 3317 3503 3504 3571 3574 3644 4082 4083 4085 4261 4303 4637 4638 4732 4743 4744 4745 4828 4829 4830 4831 4835 4837 4892 5129 5189 5352 5537 5600 5652 5798 5809 5882 5994 6096 6107 6108 6128 6164 6169 6258 6288 6289 6464 6501 6502 6522 6523 6609 6674 6762 6763 6851 7294 7429 7431 7531 7539 7561 7578 7610 7729 8329 8491 9099 9184 9229 9971 9973 10071 10829 10830 11341 11433 11434 11755 12493 12494 12495 12496 12717 12743 12758 12814 12847 12848 12855 12879 12888 12889 12943 12965 12966 12967 12968 13012 13016 13020 13021 13026 13027 13028 13046 13047 13098 13125 13141 13143 13145 13147 13178 13179 132596 13260 13326 13458 13542 14133 14135 14217 15666 15848 15849 15871 15872. 15993 16083 16084 16085.

Serie XXIII à 500 Nr. 102 336 552 558 850 1168 1170 1171 1202 1323 1685 1834 1837 1846 1934 1962 2121 2174 2244 2511 2635 2690 2692 2920 3190 3204 3323 3345 3349 3487 3594 3705 3829 3913 4230 4368 4498 4501 4603 4652 4768 5044 5073 5089 5106 5110 5172 5278 5623 5656 5664 5665 5711 5721 5817 5949 5983 5984 5989 6020 6025 6139 6228 6273 6277 6284 6355 6693 6899 6948 7380 7421 7697 7711 8004 8027 8028 8614 9211 9771 10390 10391 10427 10675 10716 110 11131 11170 11175 11195 11228 11521 11692 11699 11762 11844 11863 11865 11873 12085 12141 12144 12145 12158 12244 12295 12303 12447 12475 13360 13410 14071 14073 14084 14200 14202 14477 14570 14571 15109 15291 15392 15427 15635 15828 15859 15882 16171 16337 16458 16522 16897 17247 17487 17793 18294 18321 18556 18623 19254 19255 19335 19470 19885 19888 20004 20005 20099 20374 20421 20435 20686 20868 21088 21130 21138 21246 21257 21290 2 21309 21412 21436 21440 21529 21610 21636 21638 21699 21733 21739 21880 21976 21977 21988 22014

8

22107 22160 22235 22236 22269