1896 / 116 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1) in der Schlesischen Zeitung,

2) in der Breslauer Zeitung,

3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, 9 im ““

5) in der Frankfurter Zeitung.

8. beeinträͤchti t jedoch die Puntigkeit einer Be⸗ kanntmachung nicht, wenn dieselbe in einem oder mehreren der sub 1—5 genannten Blätter zu spät erfolgt oder gänzlich unterblieben ist.

Den Vorstand bilden:

1) der Königliche Geheime Seehandlun s⸗Rath

a. D. Dr. juris Paul Schubart zu erlin, 2) der Banquier Heinrich Haenisch zu Breslau,

Theodor Winkler zu Gleiwitz,

4) Max Peter zu Breslau.

Dem Julius Großpietsch und dem Georg Lepp⸗ mann, beide zu Breslau, sowie dem Arthur Kober u Gleiwitz und dem Paul Grosser zu Breslau ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt, daß jeder derselben efugt ist, die Firma der Gesellschaft mit einem Mitglied des Vorstands oder mit zwei Prokuristen der Gesell⸗ schaft oder mit einem Prokuristen der Gesellschaft, welcher die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Prokuristen zu zeichnen ermächtigt ist, zu

eichnen. Bhe ist unter Nr. 11 497, bezw. Nr. 11 498, bezw. Nr. 11 499, 8 Nr. 11 500 des Prokuren⸗ registers eingetragen worden. 1 88 ehh Mic und dem Salo Juliusburger, beide zu Breslau, ist für die vorgenannte Aktien⸗ gesellschaft dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß Jeder von ihnen at ist, die Firma der Gesell⸗ schaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 11 501 bezw. Nr. 11 502 des Prokurenregisters eünghs worden.

Berlin, den 11. Mai 1896. önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [11187] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 9. Mai 1896 ist am 11. Mai

1896 Folgendes vermerkt:

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. April

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Verlag der Deutschen Seiler⸗Zeitung Berg & Schoch

Kommissions⸗Rath Eduard Friedrich Wilhelm Berg und 8 Kaufmann Richard⸗Schoch, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 216 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Hie Gesellschafter der hierselbst am 24. Juli 1894 begründeten offenen Handelsgesellschaft: sind Jacobowitz & Co. Eierhandlung ind:

Leja Jacobowitz, geborene Bloch, und aufmann Albert Schlesinger, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 127 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Lie der hierselbst am 1. Mai 1896 enen Handelsgesellschaftt Hoeniger & Co. Salomon Hoeniger und Albert Hrrschfeld, beide zu Berlin. 1 Dies ist unter Nr. 16 218 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1892 begründeten offenen Handelsgesellschaft: F. W. Frost & Söhne sind die Kaufleute: Friedrich Wilhelm Frost zu Berlin, Albert Frost zu Danzig und Oscar Feoß zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 219 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 127, woselbst die Firma: mit dem Sitze zu Lübeck und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Friedrich Heinrich Martens zu Lübeck und der Kaufmann Christian Ernst August Hellwig zu Lübeck sind in das b Hflee; günt des Kaufmanns Georg Theodor Ludwig Pflüg zu Lübeck als Gesellschafter ein⸗

etreten, die die unveränderte Firma führende Bsgelcgesellchat Nr. 16 221 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 221 die Handelsgesellschaft: G. T. Pflüg Ir. mit dem Sitze zu Lübeck und Zweigniederlassung zu Berlin und sind als deren Gesellschafter die

drei Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1896 begonnen. Die Kollektivprokura des Wilhelm Friedrich Heinrich Martens und Christian Ernst August Hellwig für die erstgenannte Einzelfirma ist erloschen und ist dae⸗ Söschung unter Nr. 9444 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze Berlin ter Nr. 28 194 die Firma: G. Sparmann und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Sparmann zu Berlin, 1“ unter Nr. 28 196 die Firma: E. Heinrich und als deren Inhaber der Zigarrenhändler Emil Heinrich zu Schöneberg, ““ unter Nr. 28 198 die Firma: 3 und als deren Inhaber der Kaufmann Hirschel Löbel Deutsch zu Berlin, unter Nr. 28 199 die Firma: M. Bär und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Blär zu Berlin, unter Nr. 28 200 die Firma: H. Schwarzmaun und als deren Inhaber der Lederfabrikant Hermann Schwarzmann zu Berlin, unter Nr. 28 201 die Firma: P. Füere und als deren Inhaber der Kaufmann Jea Paul Hempel zu Berlin, unter Nr. 28 202 die Firma: v

sind:

begründeten o

Ernst Paul Horn zu Berlin, 8 unter F.Png 203 die Firma: 8 8 Fr. M. Horstmann

Horstmann, geborene Bescar, zu Berlin, ein 88 worden.

em K. die letztgenannte dieselbe unter Nr. getragen worden. In unser I Berlin unter Nr. 28 195 die Firma:

Firma okura ertheilt und ist 11 503 des Prokurenregisters ein⸗

Henriette Schuppe, geborene Korinth, zu Berlin ein⸗

eetragen worden. 8 Dem Buchbinder Friedrich Schuppe zu Berlin ist dieselbe unter Nr. 11 495 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Berlin unter Nr. 28 197 die Firma:

Gustav Eitig und als deren Inhaber der Kaufmann ⸗Gustav Eitig zu Charlottenburg eingetragen worden.

Der Frau Kaufmann nete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter

Die offene Handelsgesellschaft: C. G. Dörffel Söhne

Eibenstock und Zweigniederlassung zu Berlin hat dem Kaufmann Felix Hermann Rockstroh zu Eiben⸗

des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 25 417 die Firma: Carl Domnick. Firmenregister Nr. 11 373 die Firma: 8 Verlag der Deutschen Seiler⸗Zeitung E. F. W. Berg

Schoch für die 1eseosen⸗ Firma: Berlin, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Bochum. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

am 11. Mai 1896 eingetragen. Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten

osa Korten von Barmen durch notarielle Ver⸗ handlung zu Barmen am 8. April 1896 vollständige Gütertrennung in Gemäßheit der Artikel 1536 bis 1539 des Rhein. Bürgerl. Gesetzbuchs eingeführt hat.

Bonn. Bekanntmachung. [10912]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm ndels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 614, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Bonner Verblendstein⸗ und Thonwaarenfabrik mit dem Sitze in Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: 3

Durch Beschluß der Generalversammlung, be⸗ urkundet durch den Königlichen Notar Justiz⸗Rath Schaefer in Bonn am 26. Juni 1894, ist dem § 2 des 3 esellschaftsstatuts folgende Fassung gegeben worden: „Der Sitz der Gesellschaft ist in Haugelar.“ Bonn, den 5. Mai 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Bonn. Bekanntmachung. [10913]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Firmenregister unter Nr. 552 die Handelsfirma ittwe Gottfr. Gaßmann mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige In⸗ haberin die in Bonn wohnende Inhaberin eines Fuhrgeschäfts Wittwe Gottfried Gaßmann, Christine, geborene Behr, eingetragen worden.

Bonn, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Braunsberg. Handelsregister. [10915] In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 32 eingetragen, daß für die unter der Firma Berg⸗ schlößchen Aktienbrauerei in Brauusberg ein⸗ getragene Aktiengesellschaft den Buchhaltern Fried⸗ rich Ernst und Wilhelm Loewens in Braunsberg Kollektivprokura ertheilt ist. b Braunsberg, den 9. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Braunschweig. [10914] Die im Handelsregister Band IV Seite 416 ein⸗ getragene Firma: Berkenbusch &ss Co ist heute auf Antrag gelöscht. Brannschweig, den 11. Mai 1896. LensegSe Amtsgericht. Wegmann.

Bremen. 11““ In das Handelsregister ist eingetrag n: den 6. Mai 1896: 8 Deutsche Dampfflschereigesell- schaft „Nordsee“. Aktiengesellschaft mit dem Sitz in Bremen. Der Gesellschafts⸗ vertrag datiert vom 23. April 1896. weck der Gesellschaft ist der Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwerthung des Fangs, Einrichtung von Räuchereien, Herstellung von Leberthran und Fischkonserven, sowie der Betrieb aller mit dem Fischfang zusammen⸗ hängenden Nebengeschäfte, insbesondere Eis⸗ geschäfte und Fabrikation von Netzen und Korb⸗ waaren. Sodann erstreckt sich der Zweck der Gesellschaft auf Herrichtung und Ausnutzung aller ihrem Betriebe dienlichen Anlagen auf einem von der Großherzoglich Olden⸗ burgischen Regierung zu pachtenden Gebiet, be⸗ stehend in einem von der letzteren herzustellenden

-. zu Nordenham nebst angrenzendem ebiete und regierungsseitig herzustellenden Pier⸗ und Gleisanlagen. Das Grundkapital beträgt 3 000 000 ℳ, eingetheilt in 3000 Aktien à.

und als deren Inhaber der Fabrikant Martin 18

und als deren Inhaberin Frau Friederike Auguste 6

aufmann Gustav Herfpane zu Berlin ist für r

i i ist mit dem Sitze zu EEE1e“ * dder Weserzeitung bekannt zu machen,

T für die letztgenannte Flean Prokura ertheilt, und ist

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu 1

Henny Eitig, geborene Schuster, zu Charlottenburg, ist für die letztbezeich⸗

Nr. 11 504 des Prokurenregisters eingetragen worden. (Gesellschaftsregister Nr. 13 312) mit dem Sitze zu

stock Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 496

rokurenregister Nr. 10 349 die Prokura des Richard 8

[10911]] In unser Firmenregister ist unter Nr. 558 die Früm⸗ Oswald Hahn zu Bochum und als dere Enhaber der Kaufmann Oswald Hahn zu Bochum Am nämlichen Tage ist in unser Register über

unter Nr. 74 vermerkt, daß der Kaufmann Oswald 85 zu Bochum, Brückstraße 32, für seine Ehe mit

Firma

1000 ℳ, welche auf den Inhaber lauten. Der

Vorstand besteht nach Bestimmung des Auf⸗ v aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath angestellt werden.

8 g kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar, sofern die Vorschriften des Art. 225a. H.⸗G.⸗B. beobachtet werden, auch aus seiner

Mitte wählen.

Deie Einberufung einer Generalversammlun ist mit der Tagesordnung für dieselbe 2 mal, das erste Mal svatestens 20 Tage vor der Ge⸗ neralversammlung im Reichs⸗Anzeiger und

wo⸗

aber

bei der Tag der Bekanntmachung,

Schuppe und als deren Inhaberin die verehelichte Buchbinde nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet

wird. Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Aufsichtsraths werden namens desselben

von dem Vorsitzer oder dessen Stellvertreter

erlassen. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden durch den Reichs⸗Anzeiger und die Weserzeitung erlassen. Der Kaufmann in Bremerhaven Johann riedrich Lampe macht eine aus 7 Fischdampfern, deren Heimathshafen Bremerhaven ist, bestehende Sacheinlage. Diese Dampfer sind: 1) „Bremerhaven“, Unterscheidungssignal Q F.

R †, „Lehe“, Unterscheidungssignal Q᷑ F R W, Unterscheidungssignal Q F.

. „Wulsdorf“, Unterscheidungssignal QG C N, EWI1 Unterscheidungssignal Q G

Zlumenthal“,“ Unterscheidungssignal Q G

C S,

7) „Bremen“, Unterscheidungssignal Q FRH.

Dazu gehört das ganze sonstige Aktivvermögen der bisherigen Rhedereien dieser Dampfer, ein⸗ chließlich der Reservefonds, ausgenommen sind edoch die vom Korrespondentrheder noch nicht verrechneten Gewinne.

Die Gefahr der Dampfer geht mit Errichtung der Gesellschaft auf diese über; gleichzeitig gehen aber auch auf sie über die Policen auf Casco und behaltene Fahrt. Die Prämien für diese Policen zahlt die Gesellschaft ab 1. April 1896.

Ueber den Uebergang des Eigenthums an den Dampfern enthält der Einlegevertrag das Nähere.

Als Gegenleistung für die Erfüllung aller Verbindlichkeiten erhält Herr Fr. Lampe 700 000 und zwar 580 000 in als voll eingezahlt geltenden Aktien, den Rest von 120 000 baar.

Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind ) die Bankfirma in Bremen Bernhd. Loose

S Co., 2) der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann, 3) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolph Carl August Scholl, 4) der Kaufmann in Bremen Johann Gerhard Strothoff jr., 5) der Kaufmann in Bremen Carl Albert Ferdinand Wilhelm Oelze, 6) Se in Bremen E. C. Schramm 0., 7) der Kaufmann in Bremen Johann Christoffer Vinnen, 8) der Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf Vinnen, 9) der Kaufmann in Bremen Carl Schütte, 10) der Kaufmann in Bremen Christian Heinrich Emil Wätjen, 11) 55 Kaufmann in Bremen Anton Günther jenitz, 12) der Kaufmann in Bremen Daniel Heinrich Beenken, 13) der Kaufmann in Bremen Gustav Haac, 14) 83 C in Bremen Gerhard Ludwig orssen, 15) der Kaufmann in Bremen Adolf Kläre, 16 * Privatmann in Bremen Johann Wilhelm rüger, 17) dr Kaufmann in Bremen Friedrich Wilhelm eyer, 18) 8 Kaufmann in Bremen Nicolaus Luch⸗ ng jr., 19) die Firma in Bremen Constantin Württen⸗ berger, 20) der Kaufmann in Bremen Oscar Röhlig, 21) 5. Kaufmann in Bremen Gerhard Hermann 8 ätjen, 22) der Assekuranzmakler in Bremen Jürgen Heinrich Ernst Atermann, 23) der Kaufmann in Bremen Hinrich Gerhard Schmidt, 24) der Kaufmann in Bremen Gustav Adolph Rudolf Hilger, 25) der Kaufmann in Bremen Friedrich Babist Ludwig Engelhardt, 26) der Ingenieur in Bremen Ernst Christian August Cordes, 27) der Kaufmann in Bremen Julius Theodor

Banck, 9

28) der Kaufmann in Bremen Nicolaus Luchting senior, 1

29) der Kaufmann in Bremen Georg Louis Hester,

30) der Kaufmann in Bremen Diedrich Albert August Frister,

9 die Se in Bremen Cremer & Kühlke,

32) der Kaufmann in Bremen Johann Heinrich Hermann Fröhlke,

33) der Kaufmann in Bremen Carl Adolph Jacobi,

34) der Kaufmann in Bremen Friedrich Jacobi,

35) der Kaufmann in Lehe bei Bremerhaven Alfred Wilhelm Conti,

36) der Kaufmann in Bremen Jacob August Söder als Inhaber der Firma Aug. Söder,

37) der Kaufmann in Bremen Johann Friedrich Ludwig Bluhm als Inhaber der Firma Louis

uhm,

38) der Kaufmann in Bremen Johann Heinrich Carl Prior,

39) der Kaufmann in Bremen Bernhard Eduard Leopold Engelhardt,

40) in Geestemünde Friedrich Bur⸗ meister,

41) der Kaufmann Friedrich Lampe,

42) der Kaufmann in Bremen Bernhard Wil⸗ helm Loose. Zu Revisoren gemäß Art. 209 h. H.⸗G.⸗B.

sind bestellt worden der Prokurist der Firma

in Bremerhaven Johann

m. Dauelsberg in Bremen, Paul Rudols arckhan und der Syndikus der Handelskammer n Bremen Dr. jur. A. Endemann.

Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft ver⸗ bindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma ist, wenn der Vorstand nur aus einem Mitgliede besteht, dessen alleinige Thätigkeit esp. Unterschrift ausreichend; besteht aber der Vorstand aus zwei oder mehreren (ordentlichen der stellvertretenden) Mitgliedern, so ist die Mitwirkung resp. Unterschrift zweier (ordentlicher der stellvertretender) Vorstandsmitglieder oder ines derselben und eines Prokuristen erforderlich. Wö“ kann mit Genehmigung des Aufsichts⸗ aths zwei Prokuristen die gemeinsame Ver⸗ retung und Unterschrift in der Gesellschaft übertragen werden. Die Zeichnung rfolgt in der Weise, daß der geschriebenen oder estempelten Firma die Namen der Zeichnenden eigefügt werden.

Den Vorstand bilden: der Kaufmann in Bremerhaven Johann Friedrich Lampe und der Kaufmann in Geestemünde Friedrich Burmeister;

en Aufsichtsrath: der Banquier in Bremen Bernhard Loose, Vorsitzer, der Kaufmann in Bremen Friedrich Adolf Vinnen, Stellvertreter es Vorsitzers, der Schiffsmakler in Bremen Christian August Bunnemann und die Kaufleute n Bremen Christian Heinrich Emil Wätjen, Gustav Adolph Carl August Scholl, Johann Heinrich Hermann Fröhlke, Carl Albert Ferdi⸗

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗ sachen, den 9. Mai 1896. C. H. Thulesius, Dr.

nand Wilhelm Oelze.

1“ 8

Bremerhaven. Bekanntmachung. (10700] In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ getragen: H. Elbrecht & Co, Bremerhaven. Am 1. April 1896 ist der Kaufmann Julius Christoph Hermann Elbrecht in Bremerhaven als Theilhaber eingetreten. 1 Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. April 1896. Bremerhaven, den 11. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

Bremerhaven. Bekanntmachung. [10921] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: E. Bergh, Bremerhaven. Die Firma ist am 9. Mai 1896 erloschen. Bremerhaven, den 11. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf. 8

4““ Buxtehudc. Bekanntmachung. Auf Blatt 75 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ““ August Schumann C. F. Meyer Nachf. eingetragen:

„Dem Handlungsgehilfen Hermann Schumann in

Buxtehude ist Prokura ertheilt.“ Buxtehude, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Düsseldorf. [9784] Unter Nr. 3045 des Firmenregisters, woselbst ver⸗ merkt steht die Firma „Düsseldorfer Punsch⸗ und Liqueur⸗Fabrik B. Meising“ hier, wurde heute eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem irmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Felir attloch und Alfred Pattloch zu Düsseldorf über⸗ gegangen und wird von denselben unter der Firma „Düsseldorfer Punsch⸗ und Liqueur⸗Fabrik B. Meising Nachf.“ fortgesetzt. Die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft wurde unter Nr. 1865 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschaft zwischen den Kaufleuten Felix und Alfred Pattlo hat am 18. März 1896 begonnen. Das für die Firma „Düsseldorfer Punsch⸗ und Liqueur⸗ Fabrik B. Meising“ unter Nr. 191 des Zeichen⸗ registers eingetragene Zeichen ist auf die Firma „Düsseldorfer Punsch, und Liqueur⸗Fabrik B. Meising Nachf.“ übergegangen. Düsseldorf, den 5. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [10929] In unser f.eeeig dsle ist heute unter Nr. 954 die Firma Anton Müller mit dem Sitze in Gleiwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Müller in Gleiwitz eingetragen worden. Gleiwitz, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht Gleiwitz. Bekanutmachung. 10928] In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 604 eingetragene Firma Louis Blumenfeld in Gleiwitz, deren Inhaber der Kaufmann Louis Blumenfeld in Gleiwitz war, gelöscht worden. Gleiwitz, den 11. Mai 18995. Königliches Amtsgericht.

In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt: 1

1) Unter Nr. 254 bei der Schlabener Firma S. Nachmann: Das Handelegeschäft ist durch Erb⸗ gang auf die verehelichte Kaufmann Schachne, Ma⸗ thilde, geb. Nachmann, zu Schlaben, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 616 des Firmenregisters.

2) Unter Nr. 616: Die Firma S. Nachmann, als deren Inhaber die verehelichte Kaufmann Schachne, Mathilde, geb. Nachmann, zu Schlaben, und als Ort der Niederlassung Schlaben.

Guben, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Hagen, Westr. Handelsregister [10931] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 7. Mai 1896.

Bei Nr. 467 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Aktiengesellschaft Hagener gemeinnützige Baugesellschaft zu Hagen eingetragen steht:

Der Kaufmann Hermann Huth zu Hagen ist durch den Tod aus dem Vorstande vrau,dbeg und der

Architekt Carl Picht zu Hagen an seiner Stelle in denselben eingetreten. .

deren Inhaber:

Guben. s1oos-- .

eingetragenen Klosterbrauerei Roederhof Aktien

Pfenl 4 Folgendes eingetragen worden: Die Generalversammlung hat laut Protokolls

d. d. Berlin,

höhung des 150 000 5 8 im Nennwerthe von je 1000 ℳ, herbeizuführen Halberstadt, den 8. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

88

nnover. Bekanntmachung. [10937

a Auf Blatt 5337 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Heinr. Heeren eingetra gen:

Die Schiffhauer ist erloschen.

Hannover, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung.

zu der Firma Marx & Müller eingetragen:

Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unverän⸗ derter Firma auf Kaufmann August Schulz zu

Hannover übergegangen. Hannover, 8. Mai 1896. 1 Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. Bekanntmachung. 8

Auf Blatt 5372 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: Fr. Stegen eingetragen:

Die Firma und die für Kaufmann Adolf Fanger

eingetragene Prokura sind erloschen. Hannover, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IV.

8

Hannover. Bekanntmachung. [10933] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5435 eingetragen die Firma: Fanger & Cammann mit dem Niederlassungsorte Hannover und als Kaufleute Adolf Fanger und Franz Cammann zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 7. Mai 1896. Hannover, den 8. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 1

Hannover. Bekanntmachung. 110934]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5436 eingetragen die Firma Hannoversche Tiefbohr⸗ gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit Sitz in Hannover und Gesellschafts⸗ vertrage vom 16. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung von Tief⸗ und Flachbohrungen jeder Art, sowie die Heeeassene von geologisch⸗technischen Untersuchungen aller Art.

Das Stammkapital beträgt 100 000 Ge⸗ schäftsführer sind: Dr. phil. Fritz Mußmann in ee und Kaufmann Siegmund Meyerstein in

anteln.

Dieselben handeln und zeichnen gemeinschaftlich. hier fügen der Firma ihre Unter⸗

rift bei.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den vier Zeitungen:

annoverscher Courier, annoversches Tageblatt,

.“ Kölnische Zeitung, .

Rheinisch⸗Westfälische Zeitung.

Hannover, 9. Mai 1896.

2 Königliches Amtsgericht. IV.

Haynau. [10938] In unser Gesellschaftsregister ist haute unter Nr. 33 die zu Haynau unter der Firma Herzig & Co. bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden:

1) 8 dieselbe am 1. Mai 1896 begonnen,

2) daß die Gesellschafter sind:

a. der Banquier Fritz Meißner,

„b. der Klempnermeister Wilhelm Herzig, beide zu Haynau. e ist zur Vertretung der Gesellschaft allein efugt.

Haynau, den 11. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht

8

Heiligenbeil. Handelsregister. (10939] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 9. Mai d. Js. an demselben Tage die Firma E. Wohlgethan zu Heiligenbeil und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Wohlgethan daselbst

eingetragen.

eiligenbeil, den 11. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Heinrichswalde, Ostpr. Handelsregister. 8

In unser Firmenregister sind 8

unter Nr. 61 die Firma S. Warstat, als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Warstat und als Ort der Niederlassung Erbfrei⸗Bogdahnen,

unter Nr. 62 die Firma Fris Kallweit, als deren haber Kaufmann Fritz Kallweit und als Ort der Niederlassung Heinrichswalde, unter Nr. 63 die Firma Franz Conrad, als deren Inhaber Kaufmann Franz Conrad und als Ort der Necderlaßung Heinrichswalde, unter Nr. 64 die Firma Rudolf Nickel, als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Nickel und als Ort der Niederlassung Adl. Linkuhnen, unter Nr. 65 die Firma Emil Panzer, als deren nhaber Kaufmann Emil Panzer und als Ort der iederlaffung Bittehuischken, unter Nr. 66 die Firma Gustav Thiel, als deren Inbaber der Kaufmann Gustav Thiel und als Ort er Niederlassung Schillkojen, vunter Nr. 67 die Firma E. Engelhardt, als eren Inhaber die Kaufmannswittwe Elise Engel⸗ t und als Ort der Niederlassung Ibenberg, unter Nr. 68 die Firma T. Zimmermann, als deren nhaber der Rauchwaarenhaͤndler Theodor Zimmer⸗ nenn. und als Ort der Niederlassung Heinrichs⸗ 7

unter Nr. 69 die Firma D. Lutat, als deren Inhaber e eac eh di Fibhe Daniel Lutat und In Ort er Niederlassung Neukirch

18. April 1896, beschlossen, eine Er⸗ Grundkapitals der Gesellschaft um ℳ, zerlegt in 150 Stück Inhaber⸗Aktien

rokura des Bauführers und Architekten Josef

1. tmac [10936] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5263

[10932] Bei der unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters

7

Uschaft zu Röderhof bei Halberstadt ist heute

7

68

Nr. 70 die Firma F. E. Inhaber der gaff dirn der Niederlassung Neufrost,

roese, als deren roese und als Ort

haber das Fräulein Martha Hinz und als Ort der

Niederlassung Neukirch eingetragen, 8

ferner: 8 unter Nr. 8 die Fi la Hihomehe, Firma Wilhelm Errulat Hein unter Nr. 34 die Firma A. 2 3 Walter, Schillkojen n das Register zur Eintragung der Ausschli oder Aufhebung ehelicher Gehtecgeneriehgsch 8 Kaufleuten ist eingetragen worden: unter Nr. 13, daß der Kaufmann Samuel Warstat

aus Erbfrei⸗Bogdahnen für seine Ehe mit Emma, 888 Mertins, durch Vertrag vom 29. August

unter Nr. 14, daß der Kaufmann Franz Conrad aus Heinrichswalde für seine Ehe mit Anna, geb. Conrad, durch Vertrag vom 27. September

unter Nr. 15, daß der Kaufmann Gustav Thiel aus Schillkojen für seine Ehe mit 38. Obersteller, durch Vertrag vom 7. April 1893,

unter Nr. 16, daß der Kaufmann Eduard Froese aus Neufrost für seine Ehe mit Ida, geb. Liedtke, durch Vertrag vom 25. Juli 1891

die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbs mit der Maßgabe ausgeschlossen haben, 809 alles, was die Ehefrau durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst wie erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.

Heinrichswalde, den 11u“

Königliches Amtsgericht.

Kappeln. Bekanntmachung. 1g9ng In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 39/48 eingetragenen Firma „B. A. Möller’s Wittwe in Kappeln“ heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kappeln, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

hiesige Handels. (Gesellschaft ) Krgen 1 e Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3851 woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: 1 8 „Rheinisches Holzcontor eneke & Eisinger“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Köln, 30. April 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. KeIn. 1 [11013] In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4008 eingetragen worden die durch Gesellschaftsvertrag vor Notar, Justiz⸗Rath Schäfer I. zu Köln am 23. März 1896 begründete Handelsgesellschaft unter der Firma: L. Schreiber & Cie.,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, welche ihren Sitz in Köln hat. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der in ungetheiltem Eigenthum der Gesellschafter stehenden Grundstücke, welche dieselben durch Akt vor Notar, Justiz⸗Rath Schäfer I. in Köln am 27. Februar 1896 käuflich erworben und in die Gesellschaft eingebracht haben. Das Stammkapital beträgt 900 000 In Anrechnung hierauf sind von den Gesell⸗ schaftern, nämlich:

1) Louis Schreiber, Architekt, 3 2) Allwill Schmitz, Rentner, 3) Julius Löhmer, Rentner, 4) Otto von Auw, Kaufmann, 5) Joseph Scheidt, Kaufmann, .6) Joseph Wehner, Kaufmann, sämmtlich in Köln wohnhaft, die vorerwähnten, nachstehend genau bezeichneten Grundstücke in die Gesellschaft eingebracht worden, und zwar zu dem nach Abzug der auf ihnen lastenden Hypothek ver⸗ bleibenden Werth von 630 000 An diesen Grundstücken sind die Gesellschafter ad 1, 2, 3 und 5 mit je 1⁄12, der Gesellschafter ad 4 mit 3⁄12 und der Gesellschafter ad 6 mit 12 betheiligt.

Die Grundstücke sind wie folgt katastriert:

Stadtgemeinde Köln, Flur 36,

a. 938/53, zwischen Gladbacher⸗ und Venloer⸗ straße, Garten, groß 1 ha 66 a 89 qm, b. 59, am Bischofsweg, Garten, groß 22 a 27 qm und 5 a 50 qm, c. 89, am Bischofsweg, Garten, groß 1 a 40 qm, d. 908/110, Goebenstraße, Garten, groß 28 qm, e. 543/94, zwischen Kaiser Wilhelm⸗Ring und Stadtgarten, Garten, groß 23-a 13 qm, f. 545/94, zwischen Kaiser Wilhelm⸗Ring und Stadtgarten, groß 7 a 52 qm. Zu Geschäftsführern der Gesellschaft sind bestellt der Architekt Louis Schreiber und der Rentner Allwill Schmitz, beide in Köln, mit der Maßgabe, daß dieselben nur gemeinschaftiich zur Geschäfts⸗ führung befugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Etwa erforderliche öffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Reichs⸗Anzeiger. Köln, 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [11018 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute bei Nr. 6375 vermerkt worden, daß der zu Köln wohnende Kaufmann Carl 11. Groppe den Ort der Niederlassung seines daselbst bestehenden Handelsgeschäfts unter der Firma: „Groppe & Meyer“

von Köln nach Krefeld verlegt hat. 16“ Köln, 30. April 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. 5 8 5 18. (Gesellschafts.) 11016]

n das hiesige Handels⸗ esellschafts⸗) Register fst Jnen Nr. 3968, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Boes & Cie.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Cönen zu Köln und der

Wirth Wilhelm Fischer zu Köln sind als Mitgesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

die drei übrigen Gesellschafter, ämli b Bogs, Richard Meyer und Wilhelm mlich 822 18 Ge⸗ zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗

unter Nr. 71 die Firma Martha Hinz, als deren In⸗.tigt sind

ind. Köln, 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. 8 [11020] In das hiesige Handels⸗ s⸗)? ist heute abe., S 4009 (Helenscafes.) e ght. Aktiengefellschaft unter der Firma:

„Kölner 1 a-easastrnth ct.⸗Ges.“, velce b 88 18 8 Leln t iane auf Grund n otar Justiz⸗ 22. April 1896 errichteten Gese scha

errichteten Gesellschaftsvertra (Statuts) gegründet worden ist. ““

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. der Erwerb der an der Hohestraße in Köln belegenen, mit Nummern 11 und 13 bezeich⸗ neten Wohnhäuser nebst den weiter zum Zwecke der Errichtung eines geeigneten Reu⸗ hauss etwa erforderlich werdenden Grund⸗

ücken,

. die Nutzbarmachung der daselbst herzustellenden Ladenlokale und Wohnräume nuß⸗ Ver⸗ eietce

. der Betrieb eines in dem Gebäude einzu⸗ richtenden Panoptikums, in Verbindung mit einem großen Restaurant, Sälen für Sonder⸗ Vorstellungen, Vorträge ꝛc., .

.alle mit den vorgenannten Zwecken der Ge⸗ sellschaft zusammenhängenden oder dieselben

D sförcfrnden Fesch Gesells

a rundkapita er esellschaft beträgt

400 000 ℳ, eingetheilt in 400 en Inhaber lautende vollgezahlte Aktien zu je 1000

Der Vorstand der Gesfellschaft wird vom Aufsichts⸗ rath, über dessen Beschluß notarielle Urkunde zu er⸗ richgen i, Peeg. iner

Derselbe kann aus einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehen.

Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von je zwei Direktoren erforderlich.

Der Vorstand kann mit Genehmigung des Auf⸗ sichtsraths einem oder mehreren Beamten der Gesell⸗ schaft derart Prokura ertheilen, daß djeselben mit einem Direktor die Firma zu zeichnen berechtigt sind.

Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern.

ründer der Aktiengesellschaft sind:

1) Georg Bauer, Fabrikbesitzer zu Köln,

2) Georg Baum, Direktor zu Köln⸗Deutz,

3) Jean Dietz, Direktor zu Köln,

4) Heinrich Kellner, Fabrikbesitzer zu Köln⸗Deutz,

5) Karl Thelen, Kaufmann zu Düsseldorf, welche sämmtliche Aktien übernommen haben.

Vorstand der Gesellschaft ist Jacob Keller, Kauf⸗ mann n enne Aufsch

itglieder des Aufsichtsraths der Gesellschaft sind:

1) Georg Bauer, Fabrikbesitzer zu seslc⸗ 86

2) Jean Dietz, Direktor zu Köln,

3) Albert Heimann, Bankdirektor zu Köln.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet spätestens im April jeden Jahres in Köln statt und wird durch den Vorstand mittels einer mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstermin im Denutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichenden Bekanntmachung berufen.

In derselben Weise erfolgt die Berufung der außerordentlichen Generalversammlung.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als rechtskräftig erfolgt durch einmaliges Ein⸗ rücken in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger unter der Ueberschrift: „Kölner Castan's Panopticum Act.⸗ Ges.“ und mit der Unterschrift „Der Aufsichtsrath“ oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung vom erstern oder letztern zu er⸗ gehen hat.

Die Gesellschaft tritt ohne alle Lasten und Spesen ins Leben.

Zu Revisoren sind bestellt:

Köln, 2) Dr. Alexander Wirminghaus, Syndikus der andelskammer zu Köln. Die Aktien sind und befinden ch die dafür geleisteten Beträge im Besitze des orstandes. Köln, 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [11019 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6596 eingetragen worden der in Köln wohnende Fabrikant Carl Müller, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Carl Müller Leonh. Müller Sohn“.

Köln, 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. (eols

In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register i bei Nr. 2446 vermerkt worden, daß die von dem zu Köln wohnenden Kaufmann Otto Schlieper für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: dem Herrn Jean Wichterich zu Köln ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.

Sodann ist in demselben Register unter Nr. 3143 heute die Eintragung erfolgt, daß der ꝛc. Schlieper für obige Firma den in Köln wohnenden Herrn Karl Felsing zum Prokuristen bestellt hat.

Köln, 1. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Köln. [11014]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3562, woselbst die Handelszesellschaft unter der Firma:

„Schnitter & Hennes“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Der Kaufmann Ernst Hennes zu Köln ist als Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und ist in Frankfurt a. M. eine Zweigniederlassung errichtet worden. Sodann ist bei Nr. 2819 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die dem Herrn Ernst Hennes früher ertheilte herltes erloschen ist. Köln, 2. Mai 1896.

ur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Wrln Cönen für sich allein berechtigt, deshren

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

eingetragen worden die

1) Justiz⸗Rath Julius Kyll, Rechtsanwalt zu:

11021 In das hiesige Handels⸗ 8 2

(Gesellschafts⸗) Register

ist heute unter Nr. 4010 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

3 „Blauke & Co.“, welche mit dem 8. Januar 1895 begonnen, ihren Sitz in Hamburg und nunmehr eine Zweignieder⸗ laffung in Köln errichtet hat.

ie Gesellschafter sind: .

1) Theodor Ferdinand Bernhard Maria Blanke, Kaufmann zu See.

2]) Heinrich August Emil Grube, Kaufmann zu

arburg. Köln, 2. MHai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [10953]

Der Kaufmann Ernst Stellmacher zu Königsberg hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma „E. Stellmacher“ errichtet.

Dies ist in unserm Firmenregister sub Nr. 3626 am 4. Mai 1896 eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 4. Mai 18965.

Königliches Amtsgericht. XNII.

Königsberg, Pr. Handelsregister. [10952]

Der Kaufmann Erust Stellmacher zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Margarethe Hein durch Vertrag vom 20. November 1890 die Gemein⸗ schaft der Guͤter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfütena vom 4. Mai 1896 an demselben Tage unter Nr. 1446 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 4. Mai 1896

Königliches Amtsgericht. XII.

Kolberg. [10866]

In unser Gesellschaftsregister ist folgende Ein tragung erfolgt:

9 ü2 . feis

irma der Gesellschaft: Paul Grams.

3) Fen der Gesellschaft: Kolberg.

4) Rechtsverhältnisse der Gesenfcheft: Die Ges⸗ schafter sind: 8

1) der Kaufmann Paul Grams, 2) der Kaufmann Benno Reichel, beide zu Kolberg. 4

Die Gesellschaft hat am 27. April 1896 begonnen.

Die Vertretungsbefugniß steht beiden Gesell⸗ schaftern zu.

Ferner ist in unser Firmenregister bei Nr. 166 8 „Paul Grams“ folgender Vermerk ein⸗ getragen:

Kol. 6. Die Firma ist, weil in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt, hier gelöscht.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Mai 1896 am 4. Mai 1896.

Kolberg, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Krefeld. 1 10955] Bei Nr. 1748 des Prokurenregisters ist eingetragen die dem Otto Plessen in Krefeld ertheilte Er⸗ mächtigung, die Firma Fr. Zillessen & Sohn in Krefeld per SS zu zeichnen. Krefeld, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Krerfeld. 10954.

„Bei Nr. 1716 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Roeffs & Grote mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Gesellschaft ist zufolge Vereinbarung zwischen den Inhabern derselben am 1. Mai d. J. aufgelöst und das von ihnen geführte Geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den itgesellschafter Theodor Roeffs in Krefeld übergegangen. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 2159 des Gesellschaftsregisters ist sodann eingetragen die Kommanditgefellschaft in Firma Th. Roeffs & Ce mit dem Sitze in Krefeld, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Theodor Roeffs in Krefeld ist, neben welchem ein Kommanditist vorhanden ist.

Bei Nr. 1749 des Prokurenregisters ist eingetragen die dem Norbert Amels in Krefeld ertheilte Be⸗ fugniß, die Firma Th. Roeffs & Co in Krefeld per procura zu zeichnen.

Krefeld, den 9. Mai 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. [10706 Nachdem die Firma „Leo Tiefensee“, Inhaber Kaufmann Leo Tiefensee in Labiau, am 2. Mai 1896 unter Nr. 204 unseres Firmenregisters eingetragen ist, wird auf vaeg des Kaufmanns Tiefensee noch⸗

Labiau.

mals bekannt gemacht, daß derselbe für seine Ehe mit Fräulein Ottilie Borath durch Vertrag vom 30. März 1894 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, und daß diese Aus⸗ schließung der Gütergemeinschaft bereits unter dem 7. April 1894 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden ist.

Labiau, den 9. Mai 1896. S I

Königliches Amtsgericht.

Liegnitz. [10956]

Zufolge Verfügung vom 11. Mai 1896 ist an dem⸗

selben Tage in unserem Firmenregister die unter

Nr. 386 eingetragene Firma A. Exner zu Liegnitz

gelöscht worden.

Liegnitz, den 11. Mai 18965. 8 Königliches Amtsgericht.

Lippstaat. In unser Handelsregister, Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der Gütergemein⸗ schaft, ist nachstehende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Adolf Fuest zu Mentzelsfelde und dessen Braut Franziska Landgräber zu Lippstadt haben durch notariellen Vertrag vom 1. Nat 1896 und durch gerichtliche Verlautbarung desselben von demselben Tage für die Dauer ihrer Ehe die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Lippstadt, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.