ee chare Fecie Treern 8 2 *. s —
ddie Theilpost von 300 ℳ, eingetragen auf Mischke
erum vertreten durch den Rechksanwalt Henschel klagen gegen den Tischler Bernhard
uschke, unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprächen aus außerehelichem Bei chlafe mit dem An⸗ trage,
8 kostenpflichtig zu verurtheilen: “ Feaecn 12 ℳ Alimente von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebens⸗ jahre, die rückständigen sofort, zu Händen der kla⸗ enden Mutter, die laufenden in vierteljährlichen
ränumerationsraten an den Vormund zu zahlen, b. falls Kläger vor dem vollendeten vierzehnten Lebensjahre versterben sollte, die Begräbnißkosten zu Lehr⸗ und ö“ zu tragen, sofern das Kind ein Handwerk erlern 98 ve- 19 das gesebliche Erbrecht in den Nach⸗ des Beklagten vorzubehalten, dieses liehag koneht, geseblich statthaft, für vollstreckbar zu erklären, “ 8. Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 41, im ersten Stock, auf den 24. Juni 1896, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Breslau, den 9. Mai 1896. Grond, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
in Breslau, Weißenburgerstraße Nr. 25, Flenmnene Paul Moritz Illing, früher in
[11338] g Der Wirth Gustav Ritter aus Omulefofen klagt gegen den Müllergesellen Wilhelm Abratis, früher zu Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter verpflichtet sei, über den auf Omulefofen Nr. 150 Abtheilung III Nr. 1 für Auguste Ritter eingetragenen Elternerbtheil von 500 ℳ und Zinsen und über die auf Dennlesosen Nr. 101 in Abtheilung III Nr. 5 bezw. Omulefofen Nr. 46 Abtheilung III Nr. 8 für die Auguste, ge⸗ borene Ritter, Abratis'sche Nachlaßmasse eingetragenen 255 ℳ 40 ₰ nebst Zinsen von 250 ℳ seit dem 1. November 1887 löschungsfähig zu quittieren, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des Beklagten über die auf Omulefofen Nr. 150 Abtheilung III Nr. 1 für Auguste Ritter eingetragenen 500 ℳ und Zinsen, sowie über die auf Omulefofen Nr. 101 in Abtheilung III Nr. 5 bezw. Omulefofen Nr. 46 Abtheilung III Nr. 8 für die Auguste, geborene Ritter, Abratis’'sche Nachlaßmasse eingetragenen 255 ℳ 40 ₰ nebst Zinsen von 250 ℳ seit dem 1. November 1887 löschungsfähig zu uittieren und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Her Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neidenburg auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ Ficese e ung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. 8 Neidenburg, den 9. Mai 1896. Ulonski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[11339] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Franz Behr, Rentner zu Metz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch in Metz, klagt gegen die Eigenthümerin Anna Maria Gondolff oder Gondloff zu Conflans, Frankreich, seßt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Be⸗
agte, wegen Seieshngrves Oeffnungen, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, die im 2. Stock ihres Hauses in Metz, St. Marien⸗ straße Nr. 14, in der Mauer nach der Gartenwirth⸗ schaft des Hbtel du Nord angebrachte Oeffnung innerhalb 8 Tagen nach der Rechtskraft des Urtheils zu beseitigen bezw. dieselbe den Anforderungen der Art. 676 und 677 C. c. entsprechend herzustellen, und das Urtheil für vorläusig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Metz, Saal Nr. 39, auf den 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dauer, H.⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[11332] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelhändler Ferdinand Wimphen zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanwalt Haas dort, klagt gegen den Erich Zarnke, früher Lieutenant 135. Infanterie⸗Regiment zu Diedenhofen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Waaren, geschuldete Miethe und baares Darlehn, mit dem Antrage auf erurtheilung des Beklagten zur Fablung von 44,20 ℳ nebst 5 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Oktober 18906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, nen bei dem gercher Gerichte zugelassenen Anwalt u bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird dieser “ der Klage bekannt gemacht. ichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
11334] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung J. Stein in Schwetz, vertreten urch den Rechtsanwalt Hirsch in Schwetz, klagt egen den Klempnergesellen Albert Pesall, früher n Schwetz, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen er Kosten der Zession vom 15. Juni 1893, betreffend
I. 16 Abth. III Nr. 43, mit dem Antrage, den eklagten zu verurtheilen, an Klägerin 5 ℳ 50 ₰ ebst 5 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen, uch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche mtsgericht zu Schwetz a. Weichsel auf den 6. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Derek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 111336] Oeffentliche Zustellung.
Die Jastine, verw. Seisert, in Zschopau, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Weber, daselbst, als
vertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ kla 8 mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur
den Beklagten einschließlich der Kosten des ür- lung von
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Eeg Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
[11333]
Meyenburg, Dres. Meyer in Verden, klagt
Henjes in Bensonhorst Long⸗Island — u. S.,
Oeffentliche Zustellung. Ferng Mahler zur mündlichen Verhandlung des
Aufenthalts, wegen
8 t bekannten schopan, jetzt unbekann umd Dienstmieth⸗
orderungen aus Wohnungs⸗
40 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit ustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur
Amtsgericht zu Zschopau auf den Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zschopan, den 12. Mai 1896. Aktuar Kühne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Ritterschafts⸗Präsident von Wersebe zu vertreten durch die Rechtsanwalte
1) gegen den Friedrich Heinrich Mahler aus Meyenburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, 2) den Heinrich Diedrich Mahler bei G
wegen Abgabe einer Einwilligungserklärung, mit dem Antrage auf Willigung in die Rückzahlung der am 31. Oktober 1895 zum Zwecke der Vollstreckung des Arrestbefehls vom 25. Oktober 1895 bei dem Königlichen Amtsgerichte Blumenthal in Verwahrung enommenen und am 26. Dezember 1895 bei der döniglichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Stade hinter⸗ legten Kaution von 1250 ℳ nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger, und ladet den Mitbeklagten Friedrich
echtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller) auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Verden, den 11. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11330] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Fritz Wendel zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenbach in Naum⸗ burg a. S., klagt gegen den Privatgelehrten Johann Georg Wendel, zuletzt in Wien (II. Bezirk), Wittelsbachstraße Nr. 3 wohnhaft, jetzt in un⸗ bekannter Abwesenheit, aus dem Erbrezesse vom 23. Oktober 1895 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er schuldig, den der Klage in Abschrift beigefügten, von dem Königlichem Amts⸗ gericht zu Naumburg a. S. entworfenen und von dem Kläger bereits in Erfurt unter dem 23. Ok⸗ tober 1895 vollzogenen Erbrezeß bezüglich des Nach⸗ lasses des am 10. Januar 1888 zu Naumburg g. S. verstorbenen Rentiers und früheren Avpothekers Ferdinand Wilhelm Wendel anzuerkennen und in die Ausführung des Rezesses zu willigen, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum⸗ burg a. S. auf den 3. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 6. Mai 1896. Günschel, Justiz⸗Anwärter, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11331] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Bernhard Kraemer, Berlin, Pots⸗ damerstraße 40, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levin I., Berlin, Mohrenstraße 21, klagt gegen den Kaufmann Ulrich⸗Weltin⸗Hüttner, früher in Charlottenburg, Rankestraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger auf Grund Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg vom 5. Juli 1893 2000 ℳ bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hinterlegt habe, und daß Beklagter, nach⸗ dem er zur Zahlung einer Forderung des Klägers rechtskräftig verurtheilt sei, nunmehr die Verpflichtung habe, in die Herauszahlung des hinterlegten Betrages an Kläger zu willigen. Kläger beantragt, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß an den Kläger diejenigen 2000 ℳ nebst Depo⸗ sital⸗Zinsen ausgezahlt werden, welche der Kläger behufs Ausführung des Arrestes auf Grund des Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 6, zu Charlottenburg vom 5. Juli 1893 in Sachen Kraemer 7]. Ulrich⸗Weltin⸗Hüttner — VI G. 101/93 unter H. 15 512 II. K. 323. 93/94 Journ. Nr. 3265 — hinterlegt hat, und das Urtheil gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 60, auf den 31. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffen tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Mai 1896.
Jungklaass, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4.
[11335] K. Amtsgericht Altdorf.
In Sachen des K. Notars Cbpristian Graus in Altdorf, als Verlassenschaftskommissärs im Nachlasse des Taglöhners und Wittwers Johann Falk von Altenthann, Klägers, gegen die Kaufmannseheleute Isidor und Johanna Lippmann von Bamberg, zu⸗ letzt in Philadelphia — Nordamerika — nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, werden letztere zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung zur Bewilligung der Löschung des der Johanna Lippmann Se ½ Antheils an der im Hypothekenbuch für Altenthann Bd. VI. Seite 520 u. ff. auf Plan Nr. 756 a b und 757 der Steuergemeinde Altenthann für Kaufmanns⸗Wittwe Sela Rosenfeld in Nürnberg eingetragenen Hypothek über 60 Fl. = 102 ℳ 86 ₰ allen Neben⸗
erfolgter Zahlung, in die öffentliche Sitzung des
einträgen und auf allen Folien, auf Grund längst
obengenanten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den
lichen Zustellung geladen. Altdorf, den 13. Mai 1896. 3 8
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Roedel, K. Sekretär.
[11072] 8 Die Ehefrau des Orgelbauer⸗Gehilfen Jacob Kießling, Anna, geb. Schüle, in Bonn, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Bonn, den 11. Mai 1896.
Taentzscher, v“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11322
— Die Pbefrau des Flaschenbierhändlers Peter Theodor Engelbergs, Gertrud, geb. Dierking, zu Krefeld Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wirtz in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhapdlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 9. Mai 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[11321] “ Die Ehefrau des Wilhelm Puller, Josefine, geb. Mandt, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geh. Justiz⸗Rath Curth in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. .
Düsseldorf, den 11. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[11324]
Die Ehefrau des Gastwirthen Josef Reithmayer, Emmie, geb. Baltzer, ohne Geschäft, zu Koblenz, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.
—5 8 LE1 “
Breuer, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[11326] Bekanntmachnng.
Die Elisabeth Dres, Ehefrau von Franz Spang, Schweinemetzger in Diedenhofen, hat durch Rechts⸗ anwalt Dr. Hommelsheim in Metz gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, 9. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaler.
[11327] Oeffentliche Zustellung. Die Maria Trierweiler, Ehefrau des Klempner⸗ meisters Nikolaus Flamang, zu Algringen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren genannten Ehemann Nicol. Flamang, früher zu Algringen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dessen zerrütteter Vermögens⸗ verhältnisse, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der eshg. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[11325] Sefanstmarchang.
Die Maria Trierweiler, Ehefrau des Klempner⸗ meisters Nikolaus Flamang in Algringen, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren enannten Ehemann, früher in Algringen, jetzt ohne Heeehanss Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Güter⸗ trennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf Donnerstag, 1. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserl. Land⸗ gerichts zu Metz.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Lich tent thaeler.
11323] 88 — Die Maria Dorothea Wilhelm, ohne Stand, Ehefrau von Anton Hoffmann, Kaufmann zu Neun⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen den genannten Anton Hoffmann, Kaufmann, zu Neunkirchen auf Gütertrennung. Zur Verhand⸗ lung ist die Sitzung der Zweiten Zivilkammer des Kesglichen Landzerichts zu Saarbrücken vom 10. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 9. Mai 1896. Walter, Justiz⸗Anwärter, i. V. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
8— *
3) Unfall⸗ und nvaliditäts Versicherung.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie,
Sektion V Leipzig. Zwölfte ordentliche Sektionsversammlung Mittwoch, den 17. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Königlichen Belvedere, Brühlsche Terrasse, in Dresden. Tagesordnung: 1) Prüfung und Abnahme des Rechenschafts⸗ berichts für 1895. 1 2) Feststellung des Etats für 1897. 3) Wahl von 3 Vorstandsmitgliedern für die ausscheidenden Herren Kommerzien⸗Rath Dr. Borsche, Dr. von Bose und Dr. Fahlberg, sowie deren Ersatzmänner Herren Direktor
Sitzungssaale, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗
[11415]
4) cdes Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses ür 1
5) b- im 3. und 7. Vertrauensmanng.
ezirke.
6) Sonstige Mittheilungen von Mitgliedern. Leipzig, den 15. Mai 1896. 3 Der Sektionsvorstand.
H. Fritzsche, Vorsitzender. 8
Bekanntmachung. Nach Vorschrift der Nachtragsbestimmung zu § 8
unseres Genossenschaftsstatuts machen wir hierdurch bekannt, daß die diesjährige ordentliche Ge⸗ nossenschaftsversammlung am Montag, den 29. Juni dieses Jahres, Vorm
zu Berlin abgehalten wirrde.
ittags 9 Uhr, Berlin, den 13. Mai 1896.
gekleidungsindustrie⸗Herussgenossenschast.
Der Vorstand. A. Venzky.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Wein⸗Versteigerung!
Von den Weinvorräthen in den Domanial⸗
[79860]
Kellereien werden der Versteigerung ausgesetzt:
IJ. zu Eberbach
Donnerstag, den 28. Mai 1896, 8 Vormittags 11 Uhr: 1894 er Hattenheimer, Marcobrunner, Gräfenberger, 1 Steinberger, 1892 er Hattenheimer, 8 räfenberger, . Marcobrunner, 8 Steinberger, 1889 er
attenheimer, 8 teinberger, 1893 er Steinberger. II. zu Hochheim im Gasthof „zum Schwan’“ Freitag, den 29. Mai 1896, Nachmittags 1¼ Uhr: 8— 1894 er Neroberger, 1 Halbstück 8 Hochheimer, 2 8 1890 er Hochheimer, 1889 er Neroberger, 1892 er Neroberger,
2 Hochheimer, 1893 er Neroberger,
— 4 “ 8 Hochheimer. Die Probenahme findet nur in Eberhach im Kapitelsaale den 6. und 20. Mai d. J., von 9 Uhr Vormittags bis 5 Uhr Nachmittags,
5nUSNH
1UIIIIee
statt.
Infolge Genehmigung der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion in Frankfurt a. M. halten am Ver⸗ steigerungstage zu Eberbach, den 28. Mai d. J., auch die Schnellzüge Nr. 112, 113 u. 117 um 11 Uhr 11 Minuten und 12 Uhr 59 Minuten Vor⸗ mittags und 6 Uhr 12 Minuten Nachmittags in Hattenheim an. 1“ Wiesbaden, den 17. März 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten B.
v. Awehbe..
Bekanntmachung. 1“ erpachtung der Domäne Weselitz im Kreise Preuzlau von Johannis 1897 bis dahin 1915. Gesammtflächengröße 509,341 ha, darunter 419,615 ha Acker und 77,547 ha Wiesen. Grund⸗ steuer⸗Reinertrag 5063,56 Thlr. = 15 190,68 ℳ 2 8 Verpachtungstermin;
Freitag, den 5. Juni 1896, 8 Vormittags 11 Uhr, 1u6.“ im Sitzungssaale des Geschäftsgebäudes der unter⸗ eichneten Königlichen Regierung zu Potsdamn,
aisenstraße 46 I.
Bisheriger Pachtzins 24 701,79 ℳ
Das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen, welches vor dem Termine dem Geheimen Regierungs⸗Rath Lindner hier nachzuweisen ist, be⸗ trägt 120 000 ℳ 8
Die Verpachtungsbedingungen, die Lizitations⸗ regeln, das Vermessungsregister und die Domänen⸗ karte sind in unserer Registratur einzusehen, auch werden auf Verlangen gegen Erstattung der Schreib⸗ gebühren Abschriften der besonderen Pachtbedingungen und der Lizitationsregeln ertheilt werden.
Potsdam, den 27. April 1896.
Königliche Regierung. 4 Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 1 und veins 1““
Bodenstein. 8 — Zur Verpachtung der Königlichen Domäne Paradiet im Kreise Meseritz von Johanni 1897 bis dahin 1915 steht in unserem Sitzungszimmer Termin an am Montag, den 1. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Gesammtfläche 452 ha, darunter 329 ha Acker, 66 ha Wiesen und 21 ha Weiden. Grundsteuer⸗ Reinertrag 4473 ℳ Bisheriger Pachtzins 12 299 ℳ, einschließlich 293 ℳ Zinsen für Meliorationskapita⸗ lien. Pachtkaution ½ der Jahrespacht. Bietungslustige haben, und zwar möglichst schon vor dem Termin, ihre Qualifikation und den eien⸗ thümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 100 000 ℳ nachzuweisen. 1 8 Die Pachtbedingungen u. s. w. liegen in unsele Domänen⸗Registratur und auf der Domäne Paradle zur Einsicht aus;⸗ auf Verlangen Abschriften gege Nachnahme der Schreib⸗ und Druckkosten. Besichtigung der Domäne nach vorgängiger An meldung bei dem Herrn Ober⸗Amtmann Fuß in Paradies (Post Jordan) jederzeit gestattet. Posen, den 13. April 1896. Königliche Regierung, eilung für direkte Steuern und Forsten. Stiller.
Domänen
Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den vormaligen
8. Juli 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, im!
Dr. Bernhardi, W. Rödiger und Dr. Freytag.
zum Deuts
uchungs⸗Sachen. ’
nefacdete ustellungen u. dergl.
. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. 8888 Verpachtu
5. Verloosung ꝛc. von
chen Reich
Vierte
Beilage
6. Kommandit⸗Gesellschaften au
7. Erwerbs⸗ vrd Phücsgehs enossen 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanw
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
85
8⸗Anzeiger und Königlich Preußischen S
Berlin, Sonnabend, den 16. Mai
Oeffentlicher Anzeiger.
en. ekanntmachungen.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
4024] Domänen⸗Verpachtung. — Die im Kreise Bscherslekbe
von 566,2256 ha, worunter 491,3852 ha Acker und 41,0323 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. 88 . 1 häben wir einen . vor unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling auf Dienstag, den 19. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 3 hierselbst anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem RFe aslsds. ger tber je ige Pachtzins und der Grundsteuer⸗Reinertra 26 880 ℳ beträgt. “ Die Bewerber um diese Pachtzng haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 240 000 ℳ sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung dem ge⸗ nannten Departements⸗Rath rechtzeitig vor, spätestens aber in dem Termine selbst nachzuweisen. Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden. Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 1,35 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur bezogen werden. — ““ den 1. April 1896. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. 8 Bühling. 8 8a0) 1“ [9320 Bekanntmachung. Die im Kreise Neumarkt dic an der Station
Nimkau der Niederschlesisch⸗Märki Eisenb belegene Königliche vrahsch Amanscen üchsegbahn
Vorwerken: — in Größe von 340,065 ha,
Nimkau MNeuvorwerk „ „ E1““
Iin der Gesammtgröße von 459,363 ha, u welcher an Ager . . 328,099 ha, Wiesen 78,831 ha mit enthalten sind, mit einer Ziegelei, soll auf die Zeit von Johannis 1896 bis dahin 1914 im ege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Anderweiter vüethetembh am Donnerstag, den 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale im Regierungsgebäude am Lessingplatz vor dem Regierungs⸗Rath von Wolff. Grundsteuer⸗Reinertrag 10 450 ℳ Bisheriger achtzins 17 571,05 ℳ Pachtlustige haben vor dem Mitbieten ihre landwirthschaftliche Befähigung und ein verfügungsfreies Vermögen von 120 000 ℳ dem 5 ommissar gegenüber glaubhaft nach⸗ en. Die Pachtbedingungen sind auf Verlangen gegen Einsendung von 80 ₰ und 20 ₰ auf Porto zu haben und ebenss wie die Regeln der Lizitation, die Vor⸗ werkskarten ꝛc. während der Dienststunden in unserer Domänen⸗Registratur hier, sowie auf der Domäne enpasten Be gung der Pachtgegenstände ist nach vor⸗ erzer Meldung bei dem nsglichen Arnste ngchera⸗ zu Nimkau gestattet. Breslau, * Seeeerie Sas nig egierung. Abtheilung für direkte Fieere Do und 2 B.
soals Verpachtung er Domäne Gnewezow im Kreise Demmin, Chaussee, 15 km von Demmin, 12 km von Staven⸗ hagen, von Johannis 1897 bis Johannis 1915. Gesammtfläche 520,463 ha, darunter ca. 473 ha Acker, ca. 33 ha Wiesen, 3,6 ha Garten, Grundsteuer⸗ Reinertrag 12 525 ℳ Zernn setermhh am Sonnabend, den 13. Inni — ormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ Gegenwärtiges Pachtaufkommen für die seit 1847 uf 50 Jahre verpachtete Domäne, ,saiacg 119 ℳ Pachtzinserhöhung während der Pacht⸗ periode und 1580 ℳ Zinsen von Drainagekapstalten
n belegene Königli 8 1 Domäne Wegeleben, enthaltend ein ee. Zinsen für Meliorationskapitalien.
der Domäne 18 nach vorheriger Meldung bei dem
ist Termin auf Montag, den 15. Juni d 24 8 2 . 8. Foenbttags,21 88 r, im Sibanghsa⸗ der Fida. nserem 3 “ Nlein anberaumt. 11“
esammtfläche rd. 663 ha, darunter: 493 ha A
136 ha Wiesen, Grundsteuerreinertrag: 6079 8 bisheriger Pachtzins 13 806 ℳ einschließlich 1086 ℳ
† der Jahrespacht. achtkaution:
Bietungslustige haben unserem Kommissar ätestens in dem ihre Qualifikation nmnis dpütesten⸗ Zeugnisse und den eigenthümlichen Besitz eines ver⸗ fügbaren Vermögens von 100 000 ℳ nachzuweisen. Die Pachtbedingungen liegen in unserem Domänen⸗ bureau und auf der Domäne zur Einsicht aus. Auf Verlangen Abschriften gegen Nachnahme der Schreibgebühren. Besichtigung der Domäne nach vor⸗ heriger Anmeldung bei dem Homaͤnenpäͤchter Ober⸗ Amtmann Mentz jederzeit gestattttt.
Enns 18. 1896.
önigliche Regierung. Abtheilung für direkte eeen, Domänen und Forsten.
[10839] Bekanntmachung. u““ Zur Neuverpachtung der Königlichen Domäne Pretzsch a. E. im Kreise Wittenberg mit dem in demselben Kreise Se Nebenvorwerk Körbin Vund dem im Kreise schweinitz belegenen Neben⸗ vorwerk Maucken und der Jagdnutzung auf den Domänenländereien auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, haben wir Termin auf Dienstag, den 9. Juni d. Is., Vormittags 11 Uhr, “ in unserem Sitzungssaale — Königliches Regierungs⸗ ebäude hierselbst — vor dem Domänen⸗Departements⸗ ath, Regierungs⸗Rath Mueller anberaumt. Die Domäne Pretzsch liegt an der gleichnamigen Station der Eisenbahn Wittenberg — Torgau bezw. Pretzsch-—- Eilenburg, sie umfaßt rund 1185 ha Ge⸗ Lmmefläche darunter rund 536 ha Acker und 127 ha en. Der gesammte Grundsteuerreinertrag der Domänen⸗ ländereien beträgt 24 144 ℳ, der bisherige Pachtzins rund 22 229 ℳ Zur Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles Vermögen von 230 000 ℳ er⸗ forpern 8 achtbewerber haben ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung und den Besitz Fe order⸗ lichen Vermögens dem genannten Departements⸗Rath glaubhaft nachzuweisen. Es ist wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises möglichst bald vor dem Verpachtungstermine erfolgt. Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne retzsch zur Einsicht aus, können ens. egen Erstattung der wab⸗ bgebühren und Dru bn von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Ober⸗Amt⸗ mann Hertwig zu Pretzsch a. d. Elbe gestattet. Merseburg, den 7. Mai 1896. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen “* Fer Z“ v. Rebeur. [11452] Bekaunntmachung. Das im Kreise Löbau, Westpreußen, gelegene, von den Städten 841 ofswerder und Neumark je 12 km, vom Bahnhof Bischofswerder etwa 8 km entfernte Domänenvorwerk Wawerwitz soll am Mittwoch, den 3. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 14 der unterzeichneten Regierung auf 18 Jahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 öffentlich meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Rath Ullrich hierselbst verpachtet werden. Größe des Vorwerks 608,504 ha, darunter 262,88 ha Acker, 12,8 ha Wiesen, 312,6 ha See⸗ äche. Grundsteuer⸗Reinertrag 2638 ℳ Bisheriger Pachtzins 8288 ℳ einschließlich 2288 ℳ Meliorations⸗ zinsen. 1 ur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenthümliches Vermögen von 49 000 ℳ erforderlich. Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des Verpachtungstermins, spätestens aber in dem⸗ selben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der Veranlagung zur Staats⸗ steuer ergeben muß, und sonst glaubhaft über den eigenthümlichen Behh obigen Vermögens vor ööwe- Lizitations⸗Kommissar auszuweisen. Die Besichtigung
und in Pcleger Reogß gegen ₰ und Porto von uns bezogen w 1.“ Ren 18 Mai 1896, 8 nigliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Söeene. 1 ode.
—O——ͤõỹᷓ
[11451] Bekanntmachun In dem am 27. d. nhac
8 1
e zur Neuverpachtung alternativ a
folgen. eae-; 99 92* 1896. tönigliche Regierung, Abtheilung für direkte 83hes. Domänen und Forsten.
[106491 Lieferung von Petroleum
werden.
1vev ee. . zm 7₰ 68 er er⸗Präsident der Provinz Sachsen. In Vertretung: Davids 88
[11416] Die Lieferung von jährlich ca. 60 Raummetern bestem Kiefernholz soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können im Bureau der Königlichen Bibliothek (Behrenstr. 42) in den Stunden von 9—3 Uhr eingesehen werden, wo auch EI“ vns zum 9f Mai d. J., Vor⸗ mittag r, verschlossen niederzulegen sind. Berlin, den 13. Mai 1896. I Königliche Bibliothek.
[11417] Bekanntmachung.
Pert segg hie Aeferang de
ustizbehörden im er⸗Landesgerichtsbezirk Cassel, einschließlich der Amtsgerichte im Kreise S 5 kalden und im Fürstenthum Waldeck, vom 1. April 1897 ab anderweit vergeben werden. Die Liefe⸗ rungsbedingungen liegen in der Gerichtsschreiberei I des Ober⸗Landesgerichts (Zimmer Nr. 27) zur Ein⸗ cht offen, können auch von dieser gegen Erstattung er Herstellungskosten bezogen werden.
Die „SSe⸗ sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:
.„Formularlieferung betreffend“ portofrei bis zum 20. Juni d. J. an das Ober⸗Landesgericht einzusenden. * Eröffnung der eingegangenen Angebote er⸗ olgt am 22. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Ober⸗Landesgerichts. uschlagsfrist 3 Wochen.
assel, den 10. Mai 1896.
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts: Eccius.
Der Königliche Ober⸗Staatsanwalt:
Bartels.
[10943] Königliche Eisenbahn⸗Direktion Altona. Verding von 410 t Braunkohlenbriquets, lieferbar nach Bedarf in der Heizperiode 1896/7. Angebote sind, unter -n. des gegebenen Formulars, verschlossen und mit der Aufscheift: „Angebot auf Braunkohlenbriquets“ bis zum Eröffnungstage am Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, post⸗ frei an uns einzureichen. — Die Lieferungsbedingungen liegen im Zentralbureau (Verwaltungsgebäude, Zimmer Nr. 67) zur Einsicht aus und lönmen da⸗ selb gegen postfreie Einsendung von 50 ₰ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. 8 Der Zuschlag erfolgt bis zum 1. Juli 1896. Altona, im Mai 1896. 8
bisherigen Pächter Brockmann gestattet.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
15 215 ℳ Jeder Bieter hat ein verfügbares Ver⸗ öͤgen von 120 000 ℳ sowie seine lantwirthschaft⸗ che Befähigung ves stemn im Termin, womöglich chon am Tage vorher, dem Verpachtungskommi ar,
egierungs, Rath Karbe hierselbst, nachzuweisen. [11437]
Sb Pachtbedingungen sind in unserer Registratur 9. auf der Domaͤne Gnewezow einzusehen; Abschrift derselben kann vgegen Erstattung der Schreibgebühren ꝛc. urch unsere Registratur bezogen werden.
Kaüni 1 Ar. Se b Meldung bei dem änen er 1 8
Stettin, d.n 2h. Aprdl 1“ w
nigliche Regierung.
Abtheilung für direkte lenerm. omã
nund Forsten. BZ. v. Koerber.
“ 1
Bekanntmachung. erpachtung der Fennachar Vomäne Sodargen
Reihe Zinsscheine nebst Anweisungen für die 10 865,3 1. Juli 1896 bis 1
5) Verloosung ꝛc. v
Se
00 ℳ, Litt. B.
— findet im Kapitalsbetrage zu 129 000 ℳ (43 Serien zu à 3000 ℳ) plangemäß am Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, Sofort nach der Verloosung wird das Ergebniß der⸗
Mittwoch, den 1. m Zimmer Nr. 210 des hiesigen Rathhauses statt. elben veröffentlicht werden. g-
Nürnberg, den 12. Mai 1899b.
Bekanntmachung. 8
Die sechste verloosung des Anlehens der Stadt Nüruberg von 1878/88 — 4 cat en Obligationen Litt. A. zu 3 8 zu 300 ℳ, Litt. E. zu 200 ℳ und Litt. F.
zu 1000 ℳ, Lliit. C. zu 500 ℳ, Liit. zu 100 ℳ mit verschiedenen Ausfertigungstagen
Stadtmagistrat. 8 Dr. von chuh.
11418) 88 ach 1 8 Vom 15. Juni d. J. ab wird die dritte
.Juli 1906 zu e⸗
„Nebenvorwerke Schwiegupönen, im Kreise tallupönen von Johannis 1897 bis dahin köl
den 4 % igen Soldiner Kreis⸗Anleihescheinen IV. Ausgabe ausgereicht werden.
Anleihescheine die älteren Anweisungen mi metisch geordneten, aufgerechneten und unterschriebenen
und Wohnort des Inhabers, auch Buchstabe, und Betrag der einzelnen Anleihese
edachter arith⸗
Zu diesem Zweck haben die Inhaber
Verzeichnissen, welche außer Namen, Stand ummer
infachen
Die veehase gssegesssnes können bei letzterem sttratur eingesehen, auch abschriftlich
. ei der unterzeichnet
Königlichen Regierung anstehenden Termin . Ausbietung der Domäne Pabbeln im Kreise für den tzehnjährigen Zeitraum von Johannis 1897 bis G dahts Ins und zugleich für den neunzehnjährigen 82 Zeitraum von Johannis 1896 bis dahin 1915 er⸗
Die Lieferung des zu den diesjährigen Reblaus⸗ bekämpfungsarbeiten in der Pesläbr .“ forderlichen Petroleums, dessen Bedarf sich auf etwa 30 000 bis 35 000 kg stellen wird, soll vergeben
Die Lieferungs⸗Bedingungen können von dem dies⸗
eitigen Bureau bezogen werden. Etwaige Angebote nd bis zum 26. Mai d. J. bei mir i
Nachdem die bisherige Lieferantin den mit i abgeschlossenen Formularlieferungsvertrag vnhdibr ieferung des Formularbedarfs der
13503 13504
4490 4556 4589 4717 16828 7020 7068 7268
17002 18020 18197 18210 18213.
müssen, der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst
einzusenden. Druckformulare zu solchen Verzeich⸗
88 sind bei der gedachten Kasse vnentIn zu n.
Der einstweiligen Einsendung der Anleihescheine und der Nasstelang besonderer Quittung ü g9 neuen Zinsscheine nebst Anweisung bedarf es nur dann, wenn die bezüglichen älteren Anweisungen abhanden gekommen sind. 8
Soldin, den 11. Mai 1896.
Der Kreisausschuß des Kreises Soldin.
J. V.: von Tyszka, Regierungs⸗Assessor.
6
[11420] 1 vee,gesöen 298 5
ber gestern attgehabten usloosun unserer städtischen Schuld sind folgende Aaelehs scheine gezogen worden:
1. von der 1883er Anleihe:
Litt. A. Nr. 3 47 49 58 67 70 81 134 141 181 184 214 256 und 285 über je 1000 ℳ
Litt. B. Nr. 320 365 444 553 620 654 658 730 733 761 784 und 800 über je 500 ℳ.
Litt. C. Nr. 1077 1156, und 1318 über je
200 ℳ. 2. von der 1886ͤer Anleihe:
Litt. A. Nr. 7 über 1000 ℳ. Litt. B. Nr. 49 über 500 ℳ Litt. C. Nr. 145 und 169 über je 200 ℳ Diese Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1897 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Acleiheschenne in kursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ Ia. 1* besch 6
en Anleihescheinen sind die entsprechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Berashreche mit vorgedachtem Termine aufhört. ie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom 2ee gekürzt. Ans früheren Ausloosungen sind noch nicht
zur Einlösung gelangt: 1 von der 1883er Anleihe Litt. B. Nr. 341 528 und 550 über je 500 ℳ Litt. C. Nr. 990 über 200 ℳ Eisleben, den 12. Mai 1896. Der Magistrat. Welcker.
[11419] Seee Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ber loosung der zum 1. Oktober 1896 einzu⸗ lösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke Cejogen worden: I. 4 % 82 Rentenbriefe. Litt. A. zu 3000 ℳ (1000 Thlr.) 157 Stück und zwar die Nummern: 37 308 419 618 737 845 878 1160 1285 1400 1489 1523 1567 1620 1973 1975 2011 2548 2646 2684 2777 2791 2881 2906 2908 3214 3431 3474 3727 3746 3761 3815 3850 4033 4256 4295 4305 4575 4650 4749 4795 4845 5187 5201 5335 5469 5664 5689 5748 5914 5969 6037 6404 6557 6730 6736 6750 6976 7004 7014 7169 7198 7263 7342 7492 7855 8233 8336 8457 8778 8780 8804 8817 8841 8884 9365 9374 9526 9567 9613 9624 9720 9775 9813 9929 9941 10134 10214 10327 10337 10350 10390 10463 10468 10480 190584 10596 10604 10633 10635 10726 10751 10815 10838 10864 10963 11009 11051 11077 11111 11242 11249 11394 11649 11684 11749 11810 12168 12214 12285 12315 12371
12594 12595 12759 12775 12811
13030 13059 13220 13288 13375 Litt. B. zu 1500 ℳ (500 Thlr. 54 Scas und zwar die Nummern: 9 30 493 518 819 826 852 860 1085 1133 1250 1472 1549 1573 2055 2064 2168 2229 2318 2339 2359 2383 2474 2492 2523 2667 2834 2837 2869 2925 3074 3075 3098 3102 3286 3446 3553 3712 3726 3755 3756 3763 3895 3906 4009 4061 4223 4377 4474 4515. Litt. C. zu 300 ℳ (100 Thlr.) 212 Stück und zwar die Nummern: 1021 1037 1664 2163 2220 2319 2548 2609 2781 2876 2917 3172 3179 3224 3298 3471 3495 3505 3524 3606 3627 3940 3992 4213 4215 4431 5038 5122 5298 5649 5943 6155 6403 6690 6739 6767 LII 250 8353 8640 8660 8684 8773 8914 8915 8920 9007 9164 9195 9200 9202 9237 9353 9418 9455 9566 9617 9618 9763 9787 9798 9914 9923 9997 9999 10044 10090 10108 10200 10223 10265 10517 10570 10584 10605 10672 10779 10818 10844 10877 11010 11033 11127 11133 11155 11162 11196 11247 11289 11574 11639 11679 11767 11825 11836 11847 11892 11893 11913 11915 11994 12085 12099 12231 12248 12343 12353 12357 12364 12426 12460 12461 12472 12473 12571 12572 12652 12680 12690 12791 12908 12996 13127 13128 13129 13192 13207 13274 13335 13398 13400 13442 13593 13596 13655 13676 13840 13841 13915 13953 14001 14034 14106 14109 14111 14143 14169 14259 14294 14356 14380 14497 14519 14520 14554 14604 14626 14719 14720 14909 14931 15009 15032 15201 15654 15658 15874 15904 16058 16327 16363 16384 16444 16480 16607 16627 16737 17001 17342 17429 17758 17867 17896 18019
Litt. D. zu 75 ℳ (25 Thlr.) 168 Stück und zwar 8
6069 6089 6101 6113 7696 7698 7703 7773
ne enthalten
64 428 630 730 979 1063 1124 1289 1321 1821