1896 / 117 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

““ 11“

Bekauuntmachung. [11236]

Auf Fol. 198 des hiesigen Handelsregisters ist zufolge Antrages vom heutigen Tage verlautbart worden, daß die hiesige Firma „Eduard Dietel“ infolge eingetretener Liquidation in „Eduard Dietel in Lig.“ umgeändert ist, und daß die Liquidation durch die beiden Firmeninhaber Herrn Gotthold Dietel und Herrn Kaufmann Alfred Reinhard Dietel in Greiz erfolgt. Greiz, den 12. Mai 1896.

Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Schroeder.

Hadamar. 11871— In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 1) Nr. 19. 2) Firma: J. G. Brötz & Co, Gesellschaft mit beschräukter Haftung in Hadamar. 3) Gegenstand des Unternehmens:

I. Die Fabrikation von Weiß⸗, Grau⸗ und emenkkalk, sowie die Herstellung von chwemmsteinen. 1

II. Die “” von Kohlensäure, weitere Verwerthung und Verflüssigung. 4) Stammkapital beträgt 300 000 5) Die Stammeinlagen der Gesellschafter be⸗ tragen: 88 für J. G. Brötz in Limburg . 37 500 ℳ,

b. für David Brötz das. . . 37 500 ℳ,

c. für Hermann Felsing in Frank⸗ Jut . MN.. . . . . . . . 75 000 ℳ,

d. für Gustav Münch in Diez . 30 000 ℳ,

e. für Dr. Hermann Wuth in Diez 100 000 ℳ,

f. für Jean Eigel in Tübingen . 20 000 ℳ.

6) Die Geschäftsführer sind: 1 Johann Georg Brötz in Limburg und Gustav

Münch in Diez.

Stellvertreter derselben für ersteren David

Brötz in Limburg, für letzteren Dr. Hermann

Wuth in Diez. 1

7) Dieselben werden zeichnen:

J. G. Brötz & Co⸗,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

8) Datum des RööE-— 7. März 1896. Hadamar, 23. April 1896.

Königliches Amtsgericht. I. .

deren

u 11“X“ nnover. Bekanntmachung. lss Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 390 zur Firma Stöckener Dampfziegelei Moritz &

Co eingetragen:

In die offene Handelsgesellschaft ist Ziegeleibesitzer Fenic Moritz jun. in Lage als dritter Gesell⸗ schafter eingetreten.

Es handeln und zeichnen auch fernerhin je zwei Gesellschafter gemeinsam oder ein Gesellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Hannover, 12. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Hannover. waeise, eh-* [11239]

Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5018. zur Firma Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik Plauck & Ce eingetragen:

Die Beschlüsse der Generalversammlung vom 19. Januar 1889 wegen Umwandlung der Namens⸗ in Inhaber⸗Aktien ist auch rücksichtlich der letzten 10 Namens⸗Aktien von je 600 ausgeführt und sind solche in 5 Inhaber⸗Aktien von je 1200 ver⸗ wandelt.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1896 sind die §§ 6, 10, 11, 26 der Statuten entsprechend geändert, sodaß jeßt das Aktienkapital von 1 341 600 in 1118 Inhaber⸗Aktien von je 1200 mit gleichem Stimmrecht zerfällt.

Hannover, 12. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

Heidelberg. [112²42] Nr. 22 437/38. Zum Firmenregister Band II wurde eingetragen:

1) Zu O.⸗Z. 538, Firma „Gebr. Adelsberger“

in Hen: en Kaufleuten Karl Schachner und Gustav

Lohoff hier ist Kollektiv⸗Prokura ertheilt.

2) Zu O.⸗Z. 510, Firma „Georg Heinz“ in Heidelberg: O tge Firma ist erloschen. Heidelberg, 5. Mai 1896.

Gr. Amtsgericht.

8 Reichardt.

Heidelberg. 11241] Nr. 22 655. Zu O.⸗Z. 491 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen Firma „Friedr. Cassau“ in Heidelberg —: Obige Firma ist erloschen. Heidelberg, 9. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.

Heilsberg. In unser Firmenregister ist am 6. Mai 1896 eingetragen worden, daß die unter Nr. 220 registrierte Firma „W. Ehrich“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im E gelöscht worden. Heilsberg, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister. ee a

Hilchenbach. Handelsregister [11243] des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. In unser Firmenregister ist unter Nr. 81 die irma F. Müller und als deren Inhaber der Firnae 8 Fritz Müller in Hilchenbach am 11. Mai 1896 eingetragen.

Hildesheim. Bekanntmachung. 114389

Auf Blatt 61 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

Gebr. Geveke

zu Hildesheim eingetragen:

„Dem Kaufmann Georg Uhthoff zu ist Prokura ertheilt.“

Hildesheim, den 12. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

ildesheim

Hildesheim. Bekanntmachung. 111245] Im Handelsregister ist Blatt 278 zur Firma: hei 8. 8 Gehrcke

u Hildesheim eingetragen: 1 fn Firmeninhaber e Gehrcke ist verstorben, und wird das Geschäft von dessen Wittwe Auguste, geb. Schneidler, hieselbst unter unveränderter Firma fortgeführt. 1 Hildesheim, den 12. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. J.

Holzminden. [11246] Im Handelsregister für den Amtsgerichtsbezirk Holzminden Fol. 126 ist bei der Firma Henke, Abbes & Co, Holzessigfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ferner eingetragen: Der Chemiker Fritz Baertling aus Rübeland, jetzt hier, ist laut notariell beglaubigter Erklärung als Gesellschafter der genannten Firma beigetreten und als solcher gleichfalls befugt, die Gesellschaft zu⸗ mit einem zweiten Gesellschafter zu ver⸗ reten. Holzminden, den 6. Mai 1896. 6 Herzogliches Amtsgericht. EWW

Iserlohn. [11462] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1016 die .S A. Rothschild und als deren Inhaber der aufmann Siegmund Rothschild zu Iserlohn, früher zu Menden, am 12. Mai 1896 eingetragen Iserlohn, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Kattowitz. [11439]

Als Prokurist der am Orte Kattowitz als Zweig⸗ niederlassung bestehenden und im Firmenregister sub Nr. 292 unter der Firma Heinrich Dietel eingetragenen, dem Fabrikbesitzer Heinrich Dietel zu Sosnowice (Russisch⸗Polen) gehörigen Handelseinrich⸗ tung ist der Kaufmann Richard Jacob zu Sosnowice in Russisch⸗Polen in unser Prokurenregister unter Nr. 80 am 9. Mai 1896 eingetragen wordben.

Kattowitz, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. [11247]

In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen eingetragen worden:

Unter Nr. 154: „C. A. Eberhardt“”“ mit dem Sitze zu Alt⸗Glienicke und einer Zweigniederlassung in Köpenick und als deren Inhaber der Droguist Karl Eberhardt.

Unter Nr. 155: „Julius Lobecke“ mit dem Sitze in Alt⸗Glienicke und als Inhaber der Kaufmann Julius Lobecke.

Unter Nr. 156: „J. Haberecht“ mit dem Sitze in Alt⸗Glienicke und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Julius Haberecht senior.

Unter Nr. 157: „Otto Gieseler“ mit dem Sitze in Rahnsdorfer Mühle und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Gieseler.

Unter Nr. 158: „Fabian Lehmann“ mit dem Sitze in Alt⸗Glienicke und als deren Inhaber der Kaufmann Fabian Lehmann.

Unter Nr. 159: W. H. Osterwald mit dem Sitze in Köpenick und als deren Inhaber der Buchhalter Wilhelm Hieronymus Osterwald.

Köpenick, den 1. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Kulm. Bekanntmachung. [11248]

hufalg⸗ Verfügung vom 12. Mai 1896 ist in unser Prokurenregister unter Nr. 30 eingetragen, 8. die verwittwete Frau Brauereibesitzer Anna Höcherl, eb. Greiner, wiederverehelichte Geiger, zu Kulm, Fnhaberin des daselbst unter der Firma A. Höcherl bestehenden, unter Nr. 307 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Brauereigeschäfts,

a. dem Buchhalter Gustav Sauter von hier,

b. dem Buchhalter Fran⸗ Höcherl von hier Kollektivprokura ertheilt hat. Sekt. IX Nr. 3.

Kulm, den 13. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. [11249]

Nr. 24 586. Zum Handelsregister wurde ein⸗ getragen: .

Zu O.⸗Z. 62 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Mannheimer Bank“ in Mannheim wurde ein⸗ getragen:

Die durch die Generalversammlung vom 23. März d. J. beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um weitere 1 000 000 Eine Million Mark auf 4 000 000 Vier Millionen Mark hat stattgefunden.

Mannheim, den 9. Mai 1896.

Hfas Amtsgericht. 3. ittermaier. Medingen. Bekanntmachung. [10620]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65 eingetragen die Firma H. Germeck mit dem Nieder⸗ lassungsorte Bienenbüttel und als deren Inhaber e Heinrich Friedrich Germeck zu Bienen⸗

Medingen, den 9. Mai 189b9.

Königliches Amtsgericht.

Meiningen. Bekanutmachung. [11250] Zur Firma Diligentia, Verdienst⸗ und Spar⸗ institut für Geschäftstreibende der Tevxtil⸗ Freund & Co in Meiningen Nr. 291 des Hondelsregisters ist unter dem

25. Oktober v. J. eingetragen worden, daß 1) die Firma jetzt Diligentia, Verdienst⸗ und

Sparinstitut für Geschäftstreibende der Textil⸗

Industrie, S. Neumann in Meiningen lautet, 2) der Kaufmann Joseph Freund in 82 aus

der Firma ausgeschieden und Kaufmann Salomon

Neumann hier nunmehr alleiniger Inhaber der

Firma ist, laut Anmeldung vom 21. Oktober 1895.

Die Bekanntmachung wird hierdurch nachgeholt. ixggS 11. Mai 1896. 6 Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. 8

I1“

Minden. Handelsregister [11251] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 755 die

Ferma⸗ Fr. Niemeyer und als deren Inhaber der

Bierhändler Friedrich Niemeyer zu Minden am

12. Mai 1896 eingetragen.

Mülhausen, Els. [11260] Handelsregister des K. Landgerichts zu Mülhausen i. Els. .

Unter Nr. 87 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die Aktiengesellschaft unter der Firma „Kammgarnspinnereien vormals Schwartz &

le, Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Mül⸗ hausen i. E. eingetragen worden.

Dieselbe ist gegründet durch Vertrag vom 8. Fe⸗ bruar 1896, beurkundet durch den Kais. Notar Diemer daselbst, und ist die Fortsetzung der Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien „Schwartz & Cie“ zu Mül⸗ hausen, Nr. 275 Band I des Gesellschaftsregisters, welche in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden ist. Die Dauer dieser Gesellschaft ist unbeschränkt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des Betriebes der verschiedenen, ihr gehörenden Kamm⸗ garnspinnereien und der Weberei sowie aller damit verbundenen kommerziellen, industriellen und finan⸗ ziellen Unternehmen.

Das Grundkapital der Aktiengesellschaft ist auf vier Millionen Mark festgesetzt, eingetheilt in vier⸗ tausend auf Namen lautende Aktien von je eintausend

ark.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren welche der Aufsichtsrath ernennt und ent⸗ äßt. Jedes Mitglied des Vorstandes ist für sich allein zur gültigen Firmenzeichnung berechtigt, inso⸗ fern der Aufsichtsrath nicht anders bestimmt. Die Vorstandsmitglieder setzen ihre Unterschrift unter die ee. iae ena

Der Vorstand besteht aus den Manufakturisten Ernst Spoerlein, Georg Chambaud und Paul Chambaud, alle drei in Mülhausen wohnend, welche begcstigt sind, jeder für sich allein die Firma zu zeichnen.

Die Einberufung der Generalversammlung der Aktionäre erfolgt durch den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsraths oder durch den Vorstand der Gesellschaft.

Alle gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen und Veröffentlichungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ und tragen die Unterschrift des Vorstandes.

Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) dem Rentner Louis Knecht in Mülhausen, 2) dem Rentner Gustav daselbst, 3) dem Manufakturisten Jean Mieg⸗

oechlin dahier, 4) dem Jean Heilmann, Rentner in Mülhausen, 5) dem Manufakturisten Fernand Blech in Markirch, 6) dem Manufakturisten Theodor Schlum⸗ berger in Mülhausen und 7) dem Mannfakturisten Alfred Engel, ebenfalls in Mülhausen.

Mit Ermächtigung des Aufsichtsraths ist durch den Vorstand der Kaufmann Henri Marquiset, in Mel⸗ bourne wohnend, zum Prokuristen bestellt. 1

Mülhausen i. Els., den 12. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

M.-Gladbach. 11252]

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1327, wo⸗ selbst die unter der Firma Jacob Rößler Nachf. zu M.⸗Gladbach bestehende Handelsgesellschaft ein⸗ getragen ist, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Wilbelm Lenzen zu M.⸗Gladbach setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; sodann ist unter Nr. 2507 des Firmenregisters das von dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Wilhelm Lenzen unter der Firma Jacob Rößler Nachf. daselbst errichtete Handelsgeschäft ein⸗ getragen worden.

M.⸗Gladbach, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 8

Nakel. Bekanntmachung. [11254] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1) Nr. 128. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Herrmann Fleck. 9 Ort der Niederlassung: Nakel. 4) Bezeichnung der Firma: Herrmann Fleck. 5) Eingetragen zufolge Verfuüͤgung vom 12. Mai 1896 an demselben Tage. Nakel, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

Nakel. Bekanntmachung. [11253]

In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen worden: 1

1) Nr. 129.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Mühlen⸗ besitzer Lucas Cholewinski.

3) Ort der Niederlassung: Orle⸗Mühle.

4) Bezeichnung der Firma: L. Cholewinski.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mai 1896 an demselben Tage.

Nakel, den 12. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neunkirchen, Bez. Trier. [11255] Unter Nr. 117 des Firmenregisters ist zufolge Verfügung vom 12. Mai 1896 an demselben Tage die Firma „Fr. Pflug“ mit dem Fth zu Balters⸗ bacherhof bei Neunkirchen, Bez. Trier, und als deren Inhaber der Gutsbesitzer Heinrich Pflug zu Baltersbacherhof eingetragen worden. Neunkirchen, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

osterode, Ostpr. Firmenregister. [11256]

Das am hiesigen Orte unter der Firma „G. Goroncy“ betriebene Handelsgeschäft, üaer n⸗ haber der verstorbene Kaufmann Gottfried Goroncy war, ist mit der Firma durch Erbgang auf den noch minderjährigen Arthur Goroncy zu Osterode übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiter führt. 3

Demzufolge ist die Firma G. Goroncy unter Nr. 127 unseres Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 300 von Neuem eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Mai 1896 am 13. Mai 1896.

Osterode O.⸗Pr., den 13. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Hanbeloregister, 11257] um Handelsregister wurde ein⸗

Pforzheim.

Nr. 18 137. getragen:

a. zum Firmenregister:

1) Zu Band II, 900. Firma Georg Ruf ier. Das Geschäft ging auf die Firma Sophie

chönemann Wtw., Georg Ruf Nachf. über, vgl. Band III, O.⸗Z. 496.

2) Band III, O.⸗Z. 496. Firma Sophie Schöne⸗ mann Wtw., Georg Ruf Nachf. hier. In⸗ haber ist Messerschmied Louis Schönemann Witwe,

voß Band. 3.-30 27.260, Die Fi

u Band I, O.⸗Z. Die Firma Kunz hier ist erloschen. Heinr. 4) Zu Band II, O.⸗Z. 1469. Firma Albert Votzt hier. Das Geschäft nebst der Firma gin infolge Ablebens des seitherigen Inhabers auf Kauf⸗ mann Hermann Emil Vogt, wohnhaft hier, über. 5) Zu Band II, O.⸗Z. 1734. Die Firma W Rühling hier ist erloschen. 5

6) Band III, O.⸗Z. 498. Firma Th. Rühling hier. Inhaberin ist die von ihrem Ehemann zum Handelsbetriebe ermächtigte Ehefrau des Etuisfabri⸗ kanten Johann Friedrich Wilhelm Rühling, Therese geb. Roßwog, wohnhaft hier. Dieselbe lebt nach dem Urtheil Gr. Amtsgerichts hier vom 21. März 1896 mit ihrem Ehemann in völliger Vermögens⸗ absonderung. Dem Ehemann, Etuisfabrikant Johann Friedrich Wilhelm Rühling hier, ist Prokura ertheilt.

b. zum Gesellschaftsregister Band II:

1) zu O.⸗Z. 941 und 1066. Die Firma Wieden⸗ maun und Ratz hier (CTheilhaber Wilhelm und Albert Ratz) wurde in Gebr. Ratz hier geändert.

2) zu O.⸗Z. 904 und Forts. 1067. Frme Im⸗ mobilien⸗Gesellschaft in Pforzheim. In der Generalversammlung vom 16. April 1896 wurden die Statuten u. a. in folgenden Punkten abgeändert. Die Firma der Gesellschaft lautet: Immobilien⸗ Pforzheim (A. G.)“ und hat den

itz in Pforzheim. Gegenstand des Unternehmens ist: Die in das Eigenthum der Gesellschaft über⸗ gegangenen Gebäude und Liegenschaften der früheren Baugenossenschaft 28 vermiethen, zu verpachten oder zu veräußern, gegebenen Falls Neubauten zu erstellen und eventuell Immobilien zu erwerben. ie Aktien lauten auf den Namen der Eigenthümer und sind mit fortlaufenden Nummern versehen. Bezüglich der Uebertragung und Eintragung in das Aktienbuch sind die Artikel 182, 183 und 220 des Handelsgesetz⸗ buchs maßgebend. Die Einladung zur General⸗ versammlung erfolgt durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger in Berlin und in den Pforzheimer Amtsverkündiger, und zwar mindestens 14 Tage vor Abhaltung derselben; die⸗ selbe muß Ort, Tag und Stunde der Versammlung, sowie die Gegenstände der Verhandlung angeben. Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen geschehen durch einmaliges Einrücken in die genannten Zeitungen. Die Geschäfte der Ge⸗ sellschaft werden durch einen aus zwei Aktionären bestehenden Vorstand geführt, welcher in der Generalversammlung auf die Dauer von drei Jahren gewählt wird.

Pforzheim, den 9. Mai 1896. 8

r. Amtsgericht. II. Dr. Glockk. vI Ie [11258] i unserem Firmenregister sind zufolge Verfügun vom 9. bezw. 11. Mai 1896 die unter aag 64 bezw. 154 eingetragenen Firmen J. Pomorski und J. Bravermann zu Pleschen gelöscht worden. Pleschen, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Rastenburg. Bekanntmachung. [11259) In unser Prokurenregister ist am 12. Mai 1896 bei Nr. 14 eingetragen, daß die dem Paul Dem⸗ bowski für die unter Nr. 6 des hiesigen Gesellschafts⸗ registers registrierte SeSee „Ostpreußische Handelsmühlen Neumühl“ ertheilte Prone er⸗ loschen ist; ferner unter Nr. 16, daß dem Kaufmann sei. Heuesahe Meumht fcr, deselbe d I. aft derart Prokura ertheilt ist, daß er gemeinschaft⸗ 8 mit dem Direktor Edwin aserg die sban der Gesellschaft zu zeichnen e ist. ggha; den 12. Mai 189959. . önigliches Amtsgericht.

Ratibor. Bekanntmachung. 11262] In unser Firmenregister ist unter Nr. 734 die Firma „Verlag, Redaktion und Expedition der Oberschlesischen Volkszeitung, Marrcellus⸗ Druckerei. J. Schimitzek“ zu Ratibor und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Johannes Schimitzek daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [11261] In unser Firmenregister ist unter Nr. 735 die Füime Carl Snehotta zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Karl Snehotta daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [11263] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 328 verzeichnete Firma „M. Adler zu erloschen ist. Die Firma ist demnächst gelöscht worden. 8 Ratibor, den 11. Mat 1896. Königliches Amtsgericht. X.

Solingen. [11269]

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes einge⸗ tragen worden:

Bei Nr. 107 Aktiengesellschaft unter der Füne Solinger Bank zu Solingen Durch Beschluß 82 S der Aktionäre vom 31. März

nd:

a. die statutgemäß in diesem Jahre aus dem Auf⸗ sichtsrath ausscheidenden

9) Justus Böker,

2 -g Herbertz, 1

3) Fuenit Schmitzle. sämmtlich Kaufleute zu Solingen, als Mitglieder der Aufsichtsrathes wiedergewählt; dieselben haben die Wahl angenommen;

b. durch dieselbe Generalversammlung ist die Er⸗ höhung des Grundkapitals von 600 000 auf 1 200 600 beschlossen worden und zwar durch Aus⸗

abe von Aktien zu 1200 Nominalwerth, wel statutgemäß auf den Inhaber zu lauten haben. D. neuen Aktien sollen nicht unter einem Kurse von 11 zur Ausgabe gelangen. 8 Solingen, den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sofie ö“ B wohnhaft hier,

Berlin, Sonnabend, den 16. Mai

schen Staats⸗Anzeiger.

—+ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekannt Sde. 1 . Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen her, alten sind, machungen cgans E Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse,

entral⸗Handels⸗Register

1896.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Poft⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogem werden.

önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

att unter dem Titel

für das Deutsche Reich. ar r0)

sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deaanche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt 1 50 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

r. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Fandels⸗RNegister.

sonderburg. Bekanntmachung. [11270

In dem hiesigen Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 30 die Gesellschaft „Vereinigte Zie⸗ geleien von Kiel, Fleusburg und dem Sunde⸗ witt“ mit dem Sitze in Fleusburg und einer Zweigniederlassung in Ekensund eingetragen steht, ist heute vermerkt worden:

Die Gesellschaft ist durch einstimmigen Beschluß der Gesellschaft mit ultimo Februar 1896 aufgelöst und ist in die Liquidation eingetreten. Zu Liquidatoren sind bestellt die bisherigen Geschäftsführer, nämlich:

1) Ziegeleibesitzer Bernhard Wegner in Hassee

bei Kiel,

2) Ziegeleibesitzer Franz Bleßmann in Gaarden

bei Kiel,

3) Kaufmann Theodor Timm in Kiel,

4) Ziegeleibesitzer S Jordt in Flensburg,

5) Ziegeleibesitzer Ricklef Hollesen in Flensburg,

9) Feufmann August Holm in Flensburg,

) Zi

Ekensund,

8) Inspektor Hans Heinrich Christiansen in Rennberg,

9) Ziegeleibesitzer Christian Andersen in Nübel,

10) Kapitän und Ziegeleibesitzer Christian Petersen in Ekensund,

11) Ziegeleiverwalter Karl Matzen in Ekensund,

12) 6“ Klaus Peter Bachmann in

er.

Die Form, in welcher dieselben ihre Willens⸗ erklärung kund zu geben und für die Gesellschaft zu zeichnen haben, ist: Erklärung und Zeichnung der Firma „in Liquidation“ durch zwei Liquidatoren oder einen Liqguidator und einen Prokuristen.

Sonderburg, den 6. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Steinau, Oder. Bekanntmachung. [11273]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Gesellschaft:

Rawicz⸗Lüben’er Chausseebau⸗Verein heute Folgendes eingetragen worden:

In der Generalversammlung vom 29. April 1896 ist der -9aie. e Erwin Wießner zu Steinau a. O. zum zweiten Direktor an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Otto Lattke für die Zeit bis zum 1. Mai 1899 gewählt worden.

Steinan a. O., den 11. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

stettin. 111276]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2714 bei der Firma „Otto Brigl“ zu Stettin Folgendes eingetragen:

Die Firma ist in „Pommersche Volksrund⸗ schau Otto Brigl“ geändert. (Vergl. Nr. 2720 des Firmenregisters.)

Demnächst ist heute in dasselbe Register unter Nr. 2720 der Lieutenant a. D. Otto Brigl zu Stettin mit der Firma „Pommersche Volks⸗ rundschau Otto Brigl“ und dem Orte der Nieder⸗ lassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

stettin. [11275] „Der Kaufmann Hermann Wolff zu Stettin hat für seine Ehe mit Maria, geb. Bahr, durch Ver⸗ trag vom 16. März 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft unter Nr. 1099 heute eingetragen.

Stettin, den 4. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [11274]

Stettin. „Der Kaufmann Hermann Kist zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma „Hermann Kist“ bestehende, unter Nr. 751 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Otto Kist zu Stettin zum Prokuristen bestellt.

Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1045 heute eingetragen.

Stettin, den 7. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 11190] K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. August David, Stuttgart. Der Chefrau des -Fersevenn Johanna David, geb. Batzner, ist Prokura ertheilt worden. (11./5. 96.) Schriftgießerei Bauer u. Cie., Stuttgart. Dem Friedrich Hohlscheit, Rudolf Hohlscheit und Hermann Knöckel ist Kollektivprokura ertheilt worden in der Weise, daß bei Zeichnung der Firma durch Rudolf Hohl⸗ scheit oder Friedrich Hohlscheit jeweils die üterschäf des Hermann Knöckel erforderlich ist. K. A.⸗G. Balingen. C. A. Engel⸗Ott. In⸗ bober. Karl Albert Engel, Kaufmann in Ebingen. die Firma ist infolge Ueberganas des Geschäfts auf die offene Handelsgefellschaft Engel⸗Ott u. Ebner erloschen, womit auch die Prokura des Karl Ehbner, aufmanns in Ebingen und der Frau Katharine Erel, Ott, in Ebingen hinfällig geworden ist.

»G. Crailsheim. Wurst u. Vögele, Crails⸗ Inhaber: Eugen Vögele, Kaufmann in Crails⸗

eim. Seifenfabrik. Eugen Vehle Kaufmann in

egeleibesitzer Paul Christlieb Knoenagel in

des Christian Vögele, Seifenfabrikanten in Crails⸗ heim, seiner Mutter, durch Kauf erworben und führt mit Eiwilligung der bisherigen Geschäftsinhaberin die Firma unverändert fort. Die bisherige In⸗ baben Fenee Vögele Wittwe hier wurde gelöscht. K. A.⸗G. Rottweil. Jakob Bürk, Schwen⸗ ningen, Schäftefabrik und Sch dartiteherhven⸗ Inhaber: Jakob Bürk, Schäftefabrikant in Schwen⸗

Inhabers, Prokuristin. (5./5. 96.)

K. A.⸗G. Ulm. Ludwig Frey in Ulm. In⸗ haber: Ludwig Frey, Hof⸗Buchhändler in Ulm. Ge⸗ löscht infolge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft. (4./5. 96.) Gebrüder Nathan in Ulm. Inhaber: Moritz Nathan, Kauf⸗ Fannt in nim. 8878 96.) 8. Heradr, in Hn.

nhaber: Josef Hampp, aufmann in m. (4./5. 96.) .

K. A.⸗G. Urach. Wilh. Bender Gaswerk Ee h. Metzingen. Inhaber: Wilhelm Bender. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen. G

K. A.⸗G. Stuttgart Stadt. J. Speier’s Nach⸗ folger, Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (11./5. 96.) Evangelisches Töchterinstitut, Stuttgart. Der Stellvertreter des Vorstands Georg Ludwig Drescher ist gestorben; an seiner Stelle ist in der Generalversammlung der Aktionäre vom 22. April 1896 Karl Friedrich Barth, Kaufmann in Stuttgart, gewählt worden. (11./5. 96.) „Union“ Deutsche Verlagsgesellschaft, Sitz in Stuttgart. In Berlin u. Leipzig sind Zweig⸗ niederlassungen errichtet worden. (I1./5. 96.) Württembergische Hypothekenbank, Stuttgart. In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 17. April 1896 wurde das Statut der Gesellschaft in § 11, betr. die jährliche Amorti⸗ sationsquote der Darlehen u. in § 54, betr. die V rnbettung des jährlichen Reingewinns abgeändert.

K. A.⸗G. Balingen. Engel⸗Ott u. Ebner, Sitz der Gesellschaft: Ebingen. Offene Handels⸗ gesellschaft zum Betrieb eines Korsettfabrikations⸗ geschäfts vom 10. Mai 1896 an. Theilhaber sind: Karl Albert Engel, Kaufmann, und Karl Ebner, Kaufmann, beide in Ebingen. (5./5. 96.)

K. A.⸗G. Eßlingen. Gebrüder Wagner, Eß⸗

lingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Fabrikation von kupfernen Backformen, Geléformen und kupfernen Küchen⸗ und Haushaltungsgeräthen seit 15. Juni 1893. Theilhaber: die Gebrüder Julius Wagner, Kupferschmied, und Hermann Wagner, Kaufmann, beide in Eßlingen. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Firma rechtsgültig zu vertreten und zu zeichnen. (4./5. 96.) A. Heidle Söhne, Altbach. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 21. Januar 1891 zum Betrieb einer Branntweinbrennerei und einer En gros-Handlung. Theilhaber: Friedrich Heidle u. Wilhelm Jacob Heidle, beide Branntweinbrenner in Altbach. Die

irma ist infolge Auflösung der Gesellschaft seit

. Mai 1896 erloschen. (5./5. 96.) K. A.⸗G. Ulm. Ludwig Frey’'s Hofbuch⸗ handlung in Ulm. Offene Handeksgesellschaff. be⸗

stehend seit 1. Mai 1896, deren Theilhaber sind: Ludwig Frey, Hofbuchhändler, Robert Frey, Buch⸗ händler, beide in Ulm. (4./5. 96.) Gebrüder Nathan in Ulm. Offene Handelsgesellschaft. Ge⸗ löscht infolge Auflösung der Gesellschaft. Das Geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven auf den Theilhaber Moritz Nathan, Kaufmann in Ulm, übergegangen. (4./.5. 96.)

Wermelskirchen. 8

CCCCC11 Auf Anmeldung ist heute zu der unter Nr. 44 des hiesigen Handels⸗Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft unter der Firma: „Wermelskirchener Bauk“ in Wermelskirchen Folgendes eingetragen worden: Durch &“ vom 16. April 1896 ist das Aktienkapital der Gesellschaft um 00 000 ℳ, also auf 200 000 ℳ, erhöht worden. en bisherigen Aktionären soll bis zum 15. Mai 1896 das Vorrecht zustehen, von den neu auszu⸗ gebenden 100 Aktien zu pari 1000 soviele zu entnehmen, als sie bisher Aktien besitzen. Nach Ablauf dieser Frist soll der Vorstand die übrigen Aktien bestmöglichst zu begeben haben, jedoch nicht unter pari. Die Inhaber der neuen Aktien haben nur nach Maßgabe ihrer Einzahlungen auf diese, Anspruch auf die Dividenden. 1 Das ursprüngliche Grundkapital der Gesellschaft von 100 000 ist voll eingezahlt. Wermelskirchen, den 12. Mai 1896 Königliches Amtsgericht. I.

——

Westerstede. [11278] In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist eingetragen: 8 1“ Nr. 119. Firma: Diedr. Meyer. Sitz: Apen. I“ 8 Inhaber alleiniger: Kaufmann Diedrich Meyer zu Apen. G 8 88 Westerstede, 1896, Mai 7. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. 1 Ihnken.

Winsen, Luhe. 111279]

Auf Blatt 103 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Ftrma Naylor & Lemm, offene Handels⸗ gefellschaft zu Winsen a. d. L., und als Inhaber

Crailsheim, hat Firma und Geschäft von der bisherigen Inhaberin bei Firm Vögele, va8 Lauer, Wittwe

der Firma der Fabrikant Joseph Naylor zu Witten⸗

ningen. Christine Bürk, geb. Müller, Ehefrau des

berge und der Fabrikant Wilhelm Lemm daselbst eingetragen.

Winsen a. d. L., den 13. Mai 18bb.

Königliches Amtsgericht. I. Wolfach. Handelsregister. [11281]

Nr. 5639. Zu O.⸗Z. 55 des diesseitigen Gesellschafts⸗ registers Firma Papier⸗ u. Zellstofffabriken; Hauptsitz; Unterkochen, Zweigniederlassung Wolfach (Aktiengesellschaft) wurde heute eingetragen:

Am 1. Mai 1895 ist das seitherige Mitglied des Vorstands Gotthold Cloß aus dem Vorstand aus⸗ getreten.

Wolfach, 12. Mai 1896.

Gr. Amtsgericht. (Unterschriftk.) Wolfenbüttel. 11 Im Handelsregister für Aktiengesellschaften ist bei der Firma: „Actien⸗Zuckerfabrik Wendessen“ heute Folgendes eingetragen: 8

Durch Beschluß der Generalpersammlung vom 4. Mai 1896 ist das Grundkapital durch Ausgabe von zwei neuen Aktien auf 384 000 dreihundert⸗ vierundachtzigtausend Mark erhöht.

Wolfenbüttel, den 7. Mai 1896.

Herzogliches inter. 1

Wurzen. 8 [11283] Auf Folium 110 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengesell⸗ schaft unter der Firma „Wurzener Dampf⸗ mühlen ⸗Aktiengesellschaft vorm. Gust. Schönert zu Wurzen“ betr., wurde heute ver⸗ lautbart: a. daß der Kaufmann Emil Alexander Paarmann in Wurzen Direktor und Vorstandsmitglied ist und die ihm ertheilte Prokura dadurch erloschen ist, b. daß die dem Kaufmann Heinrich Hugo Louis Popp in Pier ertheilte Kollektivprokura erloschen

un 1 c. daß der Kaufmann Gustav Wilhelm Jäger in Wurzen Prokurist ist dergestalt, veher berechtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede der Direktion oder einem anderen Prokuristen der Gesellschaft rechtsverbindlich zu zeichnen. Wurzen, am 12. Mai 1896. Königliches Fepfegenche. eichenbach.

EI114“

Wurzen. [11282] Auf Folium 77 des⸗Handelsregisters für den Be⸗ zirk des unterzeichneten Amtsgerichts, die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Wurzner Teppich⸗ und Velours⸗ Fabriken zu Wurzen betreffend, wurde heute verlautbart, daß die dem Buchhalter August Opitz ertheilte Prokura erloschen ist. Wurzen, am 12. Mai 1896. Khönigliches Amtsgericht. vre. Wusterhausen, Dosse. 11128 9 8 Die unter Nr. 72 früher Nr. 48 unseres Firmenregisters eingetragene Firma „Robert Helms“ zu Wusterhausen a. Dosse ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Fehc Wusterhausen a. D., den 8. Mai 1896. önigliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

Adenau. Genossenschaftsregister [11285] des Königlichen Amtsgerichts Adenau. Spar⸗ und Darlehnskasse für die Bürgermeisterei Antweiler e. G. m. n. H. Die Vorstandsmitglieder: 2 1) Gerhard Backes aus Hoffeld, 2) Peter Gerhards aus Antweiler, 3) Michel Kirfel aus Nohn sind wiedergewählt worden. Veröffentlicht: Königliches Amtsgericht Adenau.

Alsfeld. Bekanntmachung. [10990] Pfarrer Otto Buttron ist aus dem Vorstand der Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. n. H. in Brauerschwend ausgeschieden. An dessen Stelle wurde Jacob Schuchard in Brauerschwend 8 Alsfeld, 8. Mai 1896. Großheriohihen Amtsgericht. üller. 8

Bamberg. Bekanntmachung. 111309] In der Generalversammlung des Darlehenskassen⸗ vereins Redwitz a/ R., eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 3. Mai 1896 wurde an Stelle des bisherigen Stellvertreters des Vereinsvorstehers Ph. Pfeiffer der Ritterguts⸗ behe Paul Gampert in Redwitz a. R. gewählt. amberg, den 11. Mai 1896.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Schäfer.

Boxberg. Genossenschaftsregister. [11286] Nr. 4326. Zu O.⸗Z. 12 des Genossenschafts⸗ registers ländlicher Treditverein Angelthürn e. G. m. u. H. wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: 4

In der Sitzung des Aussichtsraths vom 9. März d. J. wurde Johann Staubitz von Angelthürn an

Stelle des wegen dauernder Verhinderung aus⸗

geschiedenen August Köhler als Vorstandsmitglied

gewählt. Boxberg, 24. April 1896. Gr. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Bruchsal. Handelsregistereinträge. [11287]

Nr. 11 623. Zu O.⸗Z. 31 des Genossenschaftsregisters wurde heute eingetragen: „Stettfelder Spar⸗ & Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ scho. mit unbeschränkter Haftpflicht in Stett⸗ e

Unterm 1. April 1896 hat sich zu Stettfeld ein Spar⸗ und Darlehenskassenverein als eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und mit dem Sitze in Stettfeld gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereins⸗ mitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sen e einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth⸗ chaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenig⸗ stens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen und in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied“ bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

Wendelin Rückher in Stettfeld, zugleich als Ver⸗ einsvorsteher,

Anton Braun in Stettfeld, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 8

Ludwig Pfeiffer in Stettfeld,

Martin goeß in Stettfeld, und

Martin Kröll in Stettfeld.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bruchsal, 9. Mai 1896.

Großh. Amtsgericht

Bütow. [11289]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Molkereigenossenschaft Wundichow heute ein⸗ getragen worden:

Aus dem Vorstande ist Eberhard von Zitzewitz ausgeschieden, und an seiner Statt ist Baron von Egloffstein in Kartkow in den Vorstand gewähl⸗ worden.

Bütow, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 1G Burg, Fehmarn. 8 IY1128388 Genossenschaftsregister.

In das Genossens Feeefter ist bei Nr. Norderkirchspiel⸗Meierei⸗Genossenschaft (e. G m. u. 80 zu Bannesdorf heute eingetragen: 8

„An Stelle des verstorbenen Landmannes Nikolaus Schacht in Puttgarden a. F. ist der Landman Mattöchns Detlef daselbst zum Vorstandsmitglie estellt.“

Burg a. F., den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. b

Celle. Bekanntmachung. [11290]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist unter

Nr. 14 eingetragen:

Die Firma Landwirthschaftlicher Consum⸗

verein, eingetragene Genossenschaft mit un

beschränkter Haftpflicht.

F. Eschede.

Rechtsverhältnisse: Das Statut der Genossenschaft

ist vom 8. März 1896 datiert.

Der Gegenstand des Unternehmens ist:

1) Femeihschoftlichen Einkauf von Verbrauchsstoffen

und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebes

2) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse. G

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen

unter der Firma und werden von zwei Vorstands⸗

mitgliedern unterzeichnet.

Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen der

Smessenshet erfolgt durch die Celle'sche Zeitun

und Anzeigen, Kreisblatt für den Landkreis Celle

und für den Stadtkreis Celle. Beim Eingehen

dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten

Generalversammlung der Deutsche Reichs⸗An⸗

zeiger. ie Mitglieder des Vorstandes sind: der vsbestber Fritz Voigts zu Rebberlah, der Ziegeleibesitzer Carl Gen. u Eschede, der Hofbesitzer Frig Alps zu Heese. 4 Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ zossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll.“ Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ihre Namensunterschrift der Firma der Genossenschaft beifügen. 1 Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts 8g gestattet.

Celle, den 10. April 1896. Königliches Amtsgericht. II.

8

Colmar, Els. [11310] Kaiserliches Landgericht Colmar i. E. Zu Nr. 1 Bd. III des Genossenschaftsregisters,

betreffend die Genossenschaft unter der Firma: Consumverein „Einigkeit“, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Wünheim, 1.

wurde heute eingetragen: