6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellseha 7. Erwerbs⸗ und Lülch ⸗ e“ sc B 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsan
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen. [11935] Anfgebot. Der Zimmermann Hermann Breuer in Haltern hat das Aufgebot des zum Grundbuch no nicht übernommenen Grundstücks der Kat.⸗Gem. Stadt Haltern Flur 1 Nr. 811/365 Garten zur Gröͤße von 80 qm zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchblatts beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück späte⸗ stens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 ⅞ Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, mit der Verwarnung, daß sie im Fall unterbliebener An⸗ meldung mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Haltern, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
cchungs⸗Sachen.
ustellungen u. dergl. .
Invalideääts⸗ ꝛc. Persicherung. G
8f terpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
11820]
— In der Strafsache gegen den Schmied Hermann Gustav August Hübschwerlin, geboren am 8. August 1876 zu Allrigc⸗ in Altkirch wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ sühes der Kaiserlichen Ersten Strafkammer des andgerichts Mülhausen vom 9. Mai 1896 das zur Deckung
“ 11 8 EE11“
“ zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 19. Mai
en.
V Oeffentlicher Anzeiger.
21. März 1895, über 150 ℳ, welcher häö & Schober auf Berthold Giesel in Breslau, Kl. Scheitnigerstraße 11, gezogen und von diesem angenommen worden ist, beantragt. Es werden daher die unbekannten Inhaber dieser Wechsel auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 10. De⸗ zember 1896, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden würden. Breslau, den 5. Mai 180. Königliches Amtsgericht.
—
8 u
Inhaber des Quittungsbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 22. Jannar 1897, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 27, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗
No. 119.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
9. Aufg⸗ ote, Zustelce een u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Ve feafe Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
“ Bezüglich nachgenannter Personen:
8
loserklärung erfolgt. 8 Hagen, den 8. Februar 1896. Koönigliches Amtsgericht. 8
Kommandit⸗Gesellschaften — u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirt Geno 8 Ferehchache. bee .
Oeffentlicher Anzeiger..
10. Verschiedene [12074] Ausschlußurtheil. Verkündet den 6. Mai 1896. 8 Singelmann, Justiz⸗Anwärter, als Gerichtsschreiber. In der Augustat'schen Aufgebotssache F. 1/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsrichter Liedtke für Recht:
ekanntmachungen.
[78096] Aufgebot. 8
9) Otto Carl Adolph Johannis Kühne,
2) Frau C. Schultz,
3) C1ö Margaretha Elisabeth Büttner, eb. Kröger,
4) Th. “ namens seiner Ehefrau
rieda Emma Juliana, geb. Beylandt,
vom 9. März 1896 persehenen und am 16. April 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen der Erblasserin oder deren Testaments
der den genannten Hübschwerlin möglicher⸗ weeiise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Vermögen desselben mit Beschlag belegt worden. Mülhausen, den 12. Mai 1896. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Vogt.
[12071] Verschollenheitsverfahren.
Nr. 11 469. Der im Januar 1838 geborene Bäcker Johann Gretter und sein im Januar 1840 geborener Bruder Dienstknecht Franz Gretter, beide von Helmsheim und vor ihrer 1864 bezw. 1868 er⸗ folgten Auswanderung nach Amerika zuletzt dort
[62600] Ausfertigung.
Aufgebot. 8 Im diesgerichtlichen Hypothekenbuche für Klein⸗ weisach Bd. I S. 331, nun übertragen in Bd. IV.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
11977 wangsversteigerung.
Im . 8* Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 19 Nr. 1427 auf den Namen der Ban Kaufmann Clara Guercke, geb. Gletemring. früheren Wittwe Kanitz, eingetragene, zu Berlin, Katharinenstr. 9, be⸗ legene Grundstück in einem neuen Termine am 19. Inni 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ süss 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ t
eigert werden. Das Grundstück ist mit 3060 ℳ utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts⸗ tafel. Das Urtheil bes g .2389 37 Lusch 2 23. Juni „Vormittag „ 8 Die Akten 88 K. 9/96
ebenda verkündet werden.
liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur
Einsicht aus. baüsinta den 8. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88
[11976] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 154 Nr. 6825 auf den Namen des Maurermeisters Friedrich Leppien hier eingetragene, zu Berlin, Kremmener⸗ straße 15, belegene Grundstück in einem neuen Termin am 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C.,
immer 40, versteigert werden. Das Grundstück
st 8 a 46 qkm groß und mit 14 070 ℳ
utzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 10. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
10) 11) 12) 13) Johann Petrus Jonas Meyer, 14) Carl Ludwig Brandt,
15) Johann Carl Georg Franck und
5) 6) 7)
8) 9)
hristian Wilhelm Töpelmann, rau Johanna Christiana Lohmann, geb. Gensky, rau Friederike Henriette Mathilde Schellhorn ittwe, geb. Dreyer, S Wilhelm Christian Carl Illies, ohann Georg Heinrich Andreas Köpke, Ernestine Marie Müller, “ Ernst Conrad Jean Matthiessen, aniel Wilhelm August Rüter (Rueter),
6) die nben des verstorbenen Heinrich Wentorf, nämli 1) der Vater desselben, Heinrich Wentorf in d Dändorf (Mecklenburg⸗Schwerin) und 2) die Geschwister desselben, nämlich a. Frau Elise Baeck, geb. Wentorf, in tiehagen (Mecklenburg⸗Schwerin), b. Julius Wentorf in Dändorf (Mecklen⸗ burg⸗Schwerin) rau Anna S ultz (Schulz), geb. entorf, in Dändorf (Mecklenburg⸗ Schwerin) und d. Carl Wentorf in Rostock, vertreten durch ihren vorgenannten Vater, sämmtlich vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. Hübener haben das Aufgebot beantragt zwecks Kraftlos⸗ erklärung der nachstehend bezeichneten Sparkassen⸗ bücher der Hamburger Sparkasse von 1827 und zwar ad 1) Distrikt I, Nr. 81 936, lautend auf Bertha Kühne, über ℳ 121,22, und Distrikt I, Nr. 85 266, lautend auf Minna Kühne, über ℳ 4232,57, Distrikt III, Nr. 77537, lautend auf C. Schultz, über ℳ 177,16, Distrikt III, Nr. 57 252, über ℳ 706,49, Distrikt IV, Nr. 51 525, lautend auf Frieda Beylandt, über ℳ 118,30, Distrikt IV, Nr. 58 798, lautend auf C. W. Töpelmann, über ℳ 282,89, Distrikt V, Nr. 61 264, lautend auf C. G., über ℳ 1417,23, Distrikt V, Nr. 36095, lautend auf Dreyer, über ℳ 1091,94, Distrikt V, Nr. 24 531, lautend auf Hermann, über ℳ 214,7
e
C.
S. 160, befindet sich in dritter Rubrik bezüglich des Anwesens 5
Schmiedstochter Margareta Kronester von dort, nun⸗ mehr verehelicht und in Gütergemeinschaft nach Bamberger Landrecht lebend mit dem Oekonomen 8 Maar in Oberwinterbach, nachstehender Ein⸗ rag:
fünf Prozent verzinslicher Rosenfeld zu Uehlfeld nach Vertrag vom Hd. 88
rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten au
rechnet dreißig hiemit auf Antrag des obengenannten an alle diejenigen, welche auf die fragliche Forderung
Anmeldung ihrer diesbezüglichen Ansprüche innerhalb sechs Monaten bei unterfertigtem Gericht, längstens aber in dem auf Mittwoch, den 30. September 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine. Falle der Unterlassung der Anmeldung der Ansprüche wird die Forderung für erloschen erklärt und im Fpafgebe n. gelöscht werden.
es. i. d. Fassung d. Art. 123 Ziff. 3 des Ausf.-
[11939] Fenecre Mühlbauer in Traidersdorf ist im Hyp.⸗
trägler Johann Mühlbauer seit 2. März 1842 ein Kapital von 420 getragen mit der . angreifen dürfe, sondern gleichsam wieder für den vermißten Nikolaus Mühlbauer liegen 88
die Nachforschungen nach den rechtmäßigen vorgenannter Forderung
Hs. Nr. in Oberwinterbach der
„1/I. 10. Januar 1828. Zweihundert Gulden mit Kaufschillingsrest dem
Nachdem die bisherigen Nachforschungen nach dem dieser ö“
iese Forderung beziehenden Henölpnf an ge⸗ 0
89 ahre verstrichen sind, ergeht
Georg Maar
in Recht zu haben glauben, die Aufforderung zur
Im
(§ 82 des Hyp.⸗ 4 rdeHetn 8. 88 823 f.⸗3..8) a. „ 11. Januar 88 8 Lenlsch, Nsagersch.
Held. Zur Beglaubigung: Dauth, K. Sekretä
Aufgebot. Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Franz und
ch. f. Traidersdorf Bd. I S. 129 für den Aus⸗
sr 53 ½ Kreuzer unverzinslich ein⸗ lausel, daß er das Kapital nicht
Da nhabern
fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich be⸗
16“ 1n“ 8
[11929] ““ Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Ahrens'schen Brinksitzerwesen No. ass. 1, früher 11 b., zu Oker an den Herzoglichen Forsten zustebende Brennholzberechtigung auf Freitag, den 10. Juli d. J., Morgens 9 ¼ Uhr, hier angesetzt. Un⸗ bekannte dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungsgelder spätestens im fraglichen Termine anzumelden, und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit denselben und der Auszahlung jener Gelder an den Eigenthümer des erwähnten Grundstücks oder deren gerichtlicher Deposition.
Harzburg, den 9. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Germer.
[1192602 Aufgebot. Auf Antrag
1) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Johann Daniel Jochim Hinrich Teut;
2) a. des Kurators des verschollenen Johann Hinrich Wehlen, nämlich des Fischers und Schiffers acob Karp in Wedel, und b. der Mutter des
Verschollenen, nämlich der Frau Maria Magda⸗
lena, geb. Karp, verw. Wehlen, des Zimmermanns
Fritz Münster Ehefrau, in Schulau;
des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des
Wrne. des verschollenen Joachim Carl arx Hentz;
4) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Johann Hinrich Zacharias Lübkert und
5) des hiesigen Erbschaftsamtes in Verwaltung des Vermögens des verschollenen Max Heinrich Wilhelm Thede,
sämmtlich vertreten durch den bjesigen Rechtsanwalt
Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
I. Es werden die nachstehend genannten schollenen, nämlich:
1) der am 18. Dezember 1825 zu Hohenschön⸗ berg (Mecklenburg⸗Schwerin) geborene Jo⸗ hann Daniel Jochim Hinrich Teut, welcher
er⸗
1) des Richard Ulrich aus Veilsdorf, Sohnes des Wilhelm Ulrich und dessen Ehefrau Christiane, geb. Kolb, weiland in Veilsdorf,
2) der Gebrüder Gotthard und Johann Eduard Bräutigam daher, Söhne des Andreas Bräutigam
und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Popp, weiland
in Veilsdorf,
ist von deren Abwesenheitsvormündern Florentin Oppel und bezw. Theodor Mitzenheim daselbst das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung beantragt worden und zwar unter dem Anführen:
zu 1, daß Richard Ulrich, geboren am 20. März 1851 in Veilsdorf, Ende der 60 er oder Anfangs der 70 er Jahre nach Amerika ausgewandert sei und nie wieder etwas von sich habe hören lassen,
zu 2, daß Gotthard Bräutigam, geboren am 1. Juni 1841 in Veilsdorf, 1861, und Johannes Eduard Bräutigam, “ daselbst den 20. Juni 1846, im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert seien und seit 1870 keinerlei Nachricht mehr von den⸗ selben eingegangen sei.
An Richard Ulrich, für welchen ein Vermögen von 80 ℳ, und an die Gebrüder Bräutigam, für die ein solches von zusammen 201 ℳ 63 ₰ hier vormundschaftlich verwaltet wird, und deren ihrer Existenz nach unbekannte Erben ergeht hiermit die Aufforderung, ihre Ansprüche an die gedachten Ver⸗ mögensbeträge innerhalb eines halben Jahres und spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. De⸗ zember d. Js., Vormittags 11 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin persönlich oder durch ge⸗ hörig Letsehene Bevollmächtigte anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls Richard Ulrich und die Gebrüder Gotthard und Johann Eduard Bräutigam für todt erklärt und deren Vermögen als vererbt an⸗ fülbben und behandelt, die unbekannten Erben der⸗ elben, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen aber werden ausgeschlossen werden. Zu⸗ gleich wird Termin zur Verkündung eines Ausschluß⸗ urtheils auf Donnerstag, den 17. Dezember d. Js., Vormittags 10 Uhr, anberautt.
Hildburghausen, den 9. Mai 1896. 8
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
(gez.) Köhler. 8 Ausgefertigt: Hildburghausen, den 13. Mai 1896. 8 Grünkorn, “ als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforder⸗ lichen Falles das Testament authentisch zu inter⸗ pretieren, widersprechen wollen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei unterzeichneten Amtsgerichts, Poststr. 19, 2. Stock,
1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstr. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. 8 8 Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen b „(gez.) Tesdorpf Dr. “ Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [11927] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Kaufmanns Peter Hinrich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Peemöller, näm⸗ lich des Notars Dris. jur. Heinrich Max Crase⸗ mann und des Wilhelm Friedrich Rudolph Stahmer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein Aufzebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 18. April 1896 verstorbenen, zu Hoistorf, Kreis Stormarn, geborenen Kaufmannes Peter Hin⸗ rich Friedrich (richtiger Peter Heinrich Friedrich) Peemöller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 13. Juli 1894 hierselöst errichteten, mit Kodizill vom 14. April 1896 versehenen und am 2. Mai 1896 hierselbst publizterten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗
Namen geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypotheken oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, sowie
der Gerichtsschreiberei des
Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags
wohnhaft, ersterer seit
Bruchsal, den 5. Mai 1896. Der 11““ — Amtsgerich
[12065] Bekanntmachung. richts vom 9. Mai 1896 ist der am 1848 geborene Müller Ignatz Szwambersk Dobiezyn im Kreise Grätz für todt erklärt. Grätz, den 9. Mai 1896. Koönigliches Amtsgericht.
8
[12075] Verschollenheitsverfahren. Heutigen beschlossen:
auferlegt. Villingen, den 11. Mai 1896. Te Gr. Amtsgerichts: uber.
[12068] Bekanntmachun der von der Königlichen Westpreußischen Ritter⸗ schaftlichen Provinzial⸗Landschafts⸗Direktion aus⸗ gefertigte vierprozentige Pfandbrief Paruschke Nr. 33 über 300 ℳ für kraftlos erklärt. Flatow, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[1206112
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch Urthei vom 7. Mai 1896 die vom vormaligen Kurfürst⸗ lichen Landgericht zu Cassel unter dem 27. Januar 1849 ausgefertigte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 280 Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen, ge⸗ schuldet vom Leinweber Jonas Herbold und seiner Ehefrau, geb. Knoch, in Niederkaufungen dem Acker⸗ mann Johann Jost Neuenhagen und seiner Ehefrau, L8. . geb. Althans, daselbst, für kraftlos erklärt.
dem Jahre 1869, letzterer seit dem Jahre 1872 vermißt, werden für verschollen er⸗ klärt und haben die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ 26. Januar
Nr. 7839. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm Adam Heine von Neuhausen, seit 1865 an unbe⸗
kannten Orten abwesend, wird füͤr verschollen erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Vermißten
Durch Ausschlußurtheil vom 29. April 1896 ist
8
shörigen Grundstück Blatt 25 Georgenwerk in
1) 88 e“ “ a. über die 5 eu⸗Argeningken Nr. 69 Abthl. III Nr. 1 von 7 Thlr. 20 Ggr. der Anna
Cziegoleit, b. über die Post Neu⸗Argeningken Nr. 69 Thlr. 20 Sgr. des Daniel
Abthl. III Nr. 2 von 7 Cziegoleit,
ad a. und b. gebildet aus den beiden Hypotheken⸗ briefen vom 2. September 1838, den Erbtheilungs⸗ verhandlungen de confirm. 18. November 1837 und den bezüglichen Eintragungsvermerken, werden behufs Löschung für kraftlos erklärt.
Antragsteller zur Last. Tilsit, den 6. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Liedtke.
11““ —— [12073] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt gerichts zu Kupp vom 2. Mai 1896 sind:
Fünanachstebend bezeichnete Hypothekenurkunden nämlich:
1) über 50 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen fü den Pfarrer Johann Dzierzon zu Karlsmarkt a
58 en auf dem den Häusler Josef und Thecla geb. kowitz gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 65 Kolonie Poppelau in Abtheilung III Nr. 1,
2) über 200 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinse Eheleute zu Königshütte aus den gerichtlichen Ver 1849, eingetragen auf dem dem Maurer Christian Kitzinger zu Georgenwerk als Miteigenthümer 82 theilung III Nr. 4,
3) über noch 14 Thaler 10 Silbergroschen 2 Pfennige Schuldforderung, eingetragen für di
und die Kinder Julianne, Alexander und Josef Twar
äusler Franz und Franziska, geb. Kozerowski, Ko ziol'schen
Blatt 46 Lugnian,
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem
der gerichtlichen Urkunde vom 3. Mai 1860, ein⸗ arczyk, Skrzypietz'schen Eheleuten zu Schal⸗
für die Maler Aagaft und Beate Widomski'schen handlungen vom 30. November 1848 und 3. Februar
Franz Twardawski'schen Erben, nämlich: Franziska, 8 verwittwet Sv Kozerowski, geborene Kowohl, 8
dawski, auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 25. Oktober 1855 in Abtheilung III Nr. 3 der den
heleuten zu Lugnian gehörigen Grundstücke
9,
„ 9) Distrikt VI, Nr. 28518, lautend auf J. Köpke,
über ℳ 988,57, „ 10) Distrikt VI, Nr. 32 485, über ℳ 223,18, „ 11) Distrikt VIII, Nr. 96 840, lautend auf Ernst
Matthiessen, über ℳ 102,22, und
Dijstrikt VIII, Nr. 102 242, lautend auf Julius Matthiessen, über ℳ 96,35,
ziehenden Handlungen an gerechnet dreißig Jahr verstrichen sind, so werden auf Antrag der Bethei⸗ ligten diejenigen, welche auf die fragliche Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb sechs Monaten, längstens aber im Aufgebots⸗ termin am Donnerstag, den 19. November 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, beim hies. K. Amts⸗
in den 1840 er Jahren auf einem hiesigen ndelsschiff als Koch zur See fuhr und eitdem verschollen ist;
2) der am 5. März 1859 zu Wedel (Holstein) geborene Johann Hinrich Wehlen, welcher als Koch am 30. Januar 1878 mit dem hamburgischen Schiffe „Aegidius“ die Reise
Oberkaufungen, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Kratz
für kraftlos erklärt und II. die Inhaber nachstehend bezeichneter Hypo⸗ thekenposten:
1) a. von 12 Thalern 6 Silbergroschen mütterliche Erbegelder, eingetragen für Josefa und Johanna Sobotta in Abtheilung III Nr. 2 aus der gericht⸗ lichen Urkunde vom 19. September 1891 auf dem
fugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens Immobilien, belegte Kapi⸗ talien oder Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, 8 Klauseln anlegen oder tilgen zu lassen, 6 widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche “ .““ Anspruͤche, Forderungen und Widersprüche bei Im Namen des Königs!
der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ Verkündet am 13. Mai 9896 “
[11978] 1 In Sachen des pensionierten Eisenbahnboten
Christian Jäger und dessen Ehefrau Marie, geb. Dürkop, hier, Kläger, gegen den Kunstgärtner Paul Ossig in Bachwitz, Beklagten, wegen Hypothekzinsen,
[11930] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Eigen thümers Heinrich Rach in Milsch, vertreten durch Rechtsanwalt Cohn, Kolmar i. P., wird die Henriette Pauline Stark, geborene Wiese, aus Milsch, die
8 lag⸗ [12063]
GSpyparkasse zu Hagen, ausgestellt auf den Namen des
wird, nachdem auf Antrag der Kläger die ; nahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Anbauerwesens Nr. 25 zu Volkmarode mit:
1) Plan 12a. „im Dorfe“ zu 20 a 33 qm,
2) Flachsrotte Nr. 14 zu 30 qm,
3) † Antheil vom Plan 44, der sog. Kothsassen⸗ holzung zu 1 ha 41 a 60 qm,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 20. April 1896 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 20. April 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 12. September 1896, Nachmittags 4 Uhr, vor Fee gclece Amtsgericht Riddagshausen in der Schönian'schen Gastwirthschaft zu Volkmarode angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. Mai 1896.
Herzogliches Feseegehce Riddagshausen. aabe. 8
[11937] Aufgebot. 1 Auf Antrag des Rentners August Vollmar in Cassel wird der Inhaber der I. Abtheilung des Kur⸗ hessischen 40 Thaler⸗Looses Serie 424 Nr. 10 590 aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, andern⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Cassel, am 11. Mai 1896. Königliches S Abthei
enner.
177498] Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichen Ernestine Kneisel zu Neu⸗Trebbin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fensch zu Wriezen, wird der Inhaber des angeblich im Jahre 1894 auf unbekannte Art abhanden ge⸗ kommenen Sparkassen⸗Quittungsbuches Nr. 8753 der Ober⸗Barnimer Kreis⸗Sparkasse zu Freienwalde a. O., ausgestellt für die unverehelichte Ernestine Kneisel zu Neu⸗Trebbin über ein Guthaben von 879,56 ℳ, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, welcher Suf den 15. Oktober 1896, 122zpan2e 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ aumt wird, bei diesem seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗Quittungsbuch vorzulegen, widrigen⸗ alls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Freienwalde a. O., den 12. März 1896. Königliches Amtsgericht.
70099]) Aufgebot eines Sparkassenbuchs. 895 Süelaevaz Nr. 35 292 der städtischen
Packers Wilhelm Krüner zu Hagen und lautend über eine Spareinlage von 304 ℳ 17 ₰ nebst Zinsen ist angeblich verloren gegangen und soll auf een Antrag des Eigenthümers aufgeboten und für
Distrikt IX, Nr. 54 298, lautend auf W. A. . C., über ℳ 214,72, istrikt IX, Nr. 38259, lautend auf P. Meyer, über ℳ 5184,62, Disttrikt IX, Nr. 41072, lautend auf Georg Mevyer, über ℳ 277,13, Dijstrikt IX, Nr. 44 685, lautend auf Meta Mevyer, über ℳ 248,69, und Distrikt IX, Nr. 47 031, lautend auf Margarethe Elisabeth Meyer, über ℳ 75,70, Distrikt IX, Nr. 45 378, lautend auf Brandt, über ℳ 874,89, „15) Distrikt VIII, Nr. 87633, lautend auf Carl Frauck, über ℳ 154,71, und „ 16) Distrikt IX, Nr. 44 830, H. Wentorf, über ℳ 953,82. Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 18. Dezember 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 14. März 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
lautend auf
[11374] Aufgebot. Auf den Antrag der Wittwe Heinriette Paskarbeit aus Kaltecken wird das Sparkassenbuch Nr. 16 724 der Stadtsparkasse Tilsit über 173 ℳ 08 ₰, lautend auf den Namen der Antragstellerin, welches angeblich bei einem Brande am 22. Oktober 1895 verloren gegangen ist, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 5. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wird. Tilsit, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Liedtke. 9
[119388383838 Aufgebot. Die Firma Englische Stoff⸗Fabrik Reißner, Wohl & Co. zu Berlin hat das Aufgebot des am 31. Juli 1895 fällig gewesenen Wechsels Nr. 7468, d. d. Breslau, den 6. Mai 1895, über 140,50 ℳ, welcher von A. Messer auf J. Bern & Co. in Breslau, Reuschestraße 42, gezogen und von diesem angenommen worden ist, und des am 5. August 1895 fällig ge⸗
kraftlos erklärt werden. Es wird daher der unbekannte v1““
wesenen Wechsels Nr. 7469 d. d. Breslau, den
8 116“
derung für erloschen erklärt und im gelöscht würde.
jun. in Duderstadt Plan
ericht unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß m Falle der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ Hypothekenbuche
Kötzting, am 28. April 1896.
K. Amtsgericht Kötzting. de) Leipold. Zur g: Kötzting, am 13. Mai 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Kötzting. (L. S.) Sternbauer, K. Sekretär.
[11934] Aufgebot.
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Cassel werden alle diejenigen, welche an dem von dem Grundstück des Schlachters August Gerbode r. 201 der Gemarkung Duderstadt abgezweigten, seitens der Antragstellerin zur Herstellung eines Zufuhrweges an der Bahnlinie
ulften — Duderstadt käuflich erworbenen Trennstück von 2 a 4 qm Fläche ein dingliches Recht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem damit auf Dienstag, den 22. September 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gerichte, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden und über die fraglichen Grund⸗ e5 als pfand⸗ und lastenfrei weiter verfügt werden wird.
Duderstadt, den 13. Mai 189b595.
Königliches Amtsgericht.
[11340] Oeffentliche Ladung. Bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde Gimborn, ist der Eigenthümer der Parzelle Flur 14 Nr. 992/2, an der Silberkaule, Holz, groß 11 a 65 qm, mit 0,07 Thlrn. Reinertrag, nicht ermittelt worden. Das Grundstück ist im Kataster auf den Namen des Febetaeghäber⸗ Julius Sauer zu Gummeroth unter rtikel Nr. 1312 der Grundsteuermutterrolle ein⸗ etragen. Gemäß § 58 des Gesetzes über das Grund⸗ be u. s. w. vom 12. April 1888 werden alle diejenigen Personen, welche an dem voraufgeführten Grundstück Eigenthumsrechte beanspruchen zu können glauben, zu dem auf Freitag, den 24. Juli 1896, r 11 S vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte, Abth. II, hierselbst in dessen Ge⸗ schäftshaus, Zimmer Nr. 2, anberaumten Termine eladen, mit der Aufforderung, in demselben ihre echte wahrzunehmen, v das vorbezeichnete Grundstück als herrenloses Gut behandelt wird. Gummersbach, den 6. Mai 1896.
von Libau nach England antrat und seit dem 2. Februar 1878, an welchem Tage das ge⸗ nannte Schiff Kopenhagen passierte, mit demselben verschollen ist;
3) der am 25. September 1845 zu Hamburg ge⸗ borene Kommis Joachim Carl Marx Heutz, welcher nach Ost⸗Indien ging und seit etwa 26 Jahren verschollen ist;
4) der am 14. November 1839 zu Reinfeld Holstein) geborene Johann Hinrich Zacharias
bkert, welcher am 18. Juni 1864 mit dem Dampfschiff „Deutschland“ nach New⸗ York reiste, sodann in Grand⸗Rapids im Staate Michigan (Nord⸗Amerika) als Bier⸗ brauer gearbeitet hat, später von dort als Bierbrauer mit einer englischen Gesellschaft nach einem unbekannten Orte gezogen und seit Ende der 60 er Jahre verschollen ist, und
5) der am 1. Mai 1871 zu Hamburg geborene Max Heinrich Wilhelm Thede, welcher als Matrose am 6. Mai 1892 mit dem Ham⸗ burger Segelschiffe „Columbus“ die Reise von Manta nach Havre antrat und seitdem mit dem genannten Schiffe verschollen ist,
hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗
schreiberei, des unterzeichneten Amtsgerichts,
Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spä⸗
testens aber in dem auf Freitag, den 12. Fe⸗
bruar 1897, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude,
Dammthorstraße 10, Parterre links, Vimmer
Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil,
daß sie werden für todt erklärt werden. 1
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger der vorgenannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten
Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗
bezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und
zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines
hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe
des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 13. Mai 1896. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen.
(gez.) Tesdorpf Dr. 8
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[11931] Bekaunntmachung.
Auf Antrag seiner Ehefrau Caroline Kramarczyt in Königshütte wird der Bergmannsinvalide Isidor Kramarcezyk, welcher seit dem Jahre 1876 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am 3. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt werden wird.
Königshütte, den 4. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth.üIII.
Königliches Amtsgericht.
am 15. Oktober 1837 geboren, vor vielen Jahren
Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1873
na — ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 6. April 1897, Vorm. 10 Uhr, zu melden, werden wird. Kolmar i. P., den 9. Mai 1893. Königliches Amtsgericht.
[11932] Aufgebot.
Die Geschwister Hindel, geb. am 1826, Behr, geb. am 7. September 1829, und Marx Stahl, geb. am 26. März 1837, von Fuchsstadt, sind vor circa 50 Jahren nach Amerika ausgewandert. Seit dieser Zeit ist über das Leben derselben keine Nachricht mehr vorhanden, weshalb der Bruder der Verschollenen, der Handelsmann Moses Stahl von
uchsstadt, z. Zt. in Goßmannsdorf, Antrag auf
odeserklärung stellte. Infolge dieses Antrags wird Aufgebotstermin auf Dienstag, den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, und ergeht hiermit die Aufforderung: 1
1) an die Verschollenen Hindel, Behr und Mar Stahl, spätestens im Aufgebotstermine Feean oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte si anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
ufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. “
Ochsenfurt, den 21. März 1896.
-. s.) Königliches Amtsgericht.
ur Beglaubigung:; Der K. Gerichts⸗Sekretär: (L. S.) Scheue [11925) Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ verstorbenen Frau Johanne (Johanna), geb. Kun⸗ ardt, des verstorbenen Privatmannes, früheren Pro⸗ uratoren Dris. jur. Carl Gustav Wilckens Wittwe, nämlich des Vorsitzenden des Seeamts Dris. jur. scar Gossler, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Nolte und Schroeder, Dr. jur. Schön, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 29. Januar 1890 bezw. 7. April 1896 ver⸗ storbenen Eheleute, Privatmann, früher Proku⸗ rator Dr. jur. Carl Wilckens und Johanne (Johanna), geb. Kunhardt, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 16. Oktober
widrigenfalls dieselbe für todt erklärt
5. November
gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 3. Juli 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten “ im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst ünnter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 13. Mai 1896. Das Amtsgericht Hamburg. 8 Abtheilung für Aufgebotssachen. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[11936] Bekanntmachung.
In der Nachlaßsache des am 29. November 1878 zu London verstorbenen Kaufmanns George Ludwi aus Lübbenau werden etwaige Erbberechtigte auf⸗ zufordert, ihre Ansprüche innerhalb 3 Monaten ge den Akten L. 124 anzumelden.
Lübbenaun, 12. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. [11928] Aufgebot.
Auf een des Nachlaßpflegers, Auktions⸗Kom⸗ Gottlob Müller zu Magdeburg, werden die unbekannten Rechtsnachfolger:
1) der in der städtischen Krankenanstalt zu Magde⸗ burg am 9. März 1895 verstorbenen ledigen Köchin Auguste Lehmann, wohnhaft gewesen Trommels⸗ berg Nr. 4, welche eine uneheliche Tochter entweder der unverehelichten Henriette Lehmann, ehelichen Tochter des Bürgers und Johann Gottlob Lehmann zu Niemegk — Regierungsbezirk Potsdam — war und dann am 31. März 1820 zu Niemegk geboren ist oder der unverehelichten Dorothee Lehmann und dann am 21. August 1819 zu Bern⸗ burg geboren ist,
2) des am 2. September 1894 im hiesigen Kranken⸗ hause verstorbenen Arbeiters Karl Heinrich Louis Abmeier, geboren am 4. Januar 1832 zu Lieben, Herzogthum Anhalt,
aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Erblasser spätestens in dem auf den 9. März 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht, Penela 9 Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigenfalls der 9 achlaß den sich legitimierenden Erben, in Ermangelung olcher dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, der ch später meldende Erbe aber die Verfügungen des
th chaftsbefiters anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Magdeburg, den 7. Mai 1896.
Koczyk, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirths Josef Sroka aus
Przemyst erkennt das Königliche Amtsgericht zu
enn durch den Amtsrichter Fromme für echt:
Der über die auf dem Grundstück Przemysl Nr. 7 Abtheilung III Nr. 10 für den Kaufmann L. Star⸗ gardt in Birnbaum eingetragene, dem Eigenthümer Wilhelm Zielke in Tucholle zedierte und auf dessen Namen umgeschriebene Poft von 60 Thlr. Haupt⸗ forderung nebst 6 % Zinsen, 2 Thlr. 15 Sgr. Protest⸗ und Prozeßkosten, sowie 1 Thlr. 4 Sgr. Eintragungskosten und dem Rest auf Erstattung der außergerichtlichen Kosten gebildete Hypotheken⸗ brief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
[11481] Durch Ausschlußurtheil vom 30. April 1896 sind 88 9 enden Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ lärt, über: 30 Thlr., 90 Thlr. Kurant für den Johann Barth resp. 9* Vormundschaft zu Horscha, eingetragen zufolge Dekrets vom 12. Mai 1833, 36 Thlr. Ku⸗ rant für den minderjährigen Johann Barth zu Horscha, eingetragen vermöge Dekrets vom 14. März 1840, zu 1 unter Nr. 1, zu 2 unter Nr. 2, zu 3 unter Nr. 3 in Abtheilung III des Grundbuchblattes, betr. den Seaee Nr. 33 von Förstgen, mit dem Vermerk unter der Rubrik Zessionen verzeichnet, daß, wenn Johann Barth unverheirathet oder kinderlos stirbt, die Hälfte seines Nachlasses frei von Legaten und allen letztwilligen Beschränkungen der Vorbesitzer des Grundstücks Johann Thomaschke erben soll, 750 ℳ nebst Zinsen, welche (unter Bildung eines Feftudohemneneg) von 500 Thlr. Kaufgeld mit 4 %
insen, die als Theil der Maria Magdalena Skade von 1300 Thlr. Kaufgeld eingetragen sind, mit dem Vorzugsrecht vor dem Ueberrest an das Dienstmädchen Anna Marie Auguste Skade abgetreten sind, einge⸗ tragen auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Nr. 83 in Abtheilung III unter Nr. 1 A., 100 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, ee für die Dorfgemeinde zu Oedernitz aus der Urkunde vom 7. September 1865 zufolge Verfügung vom 7. Sep⸗ tember 1865 in Abtheilung III unter Nr. 7 des Grundbuchblattes, betr. den Se. HeA. Nr. 4 Oedernitz, 100 Thlr. preuß. Kurant nebst Zinsen, eingetragen für Frau Füederite Auguste Haupt, geb. Braun, zu Görlitz auf Verfügung vom 8. November 1845 in Abtheilung III unter Nr. 2 des Grund⸗ buchblattes, betr. den Grundbesitz Nr. 45 Mücka. Niesky, den 30. April 1896.
Königli⸗ Amtsgericht. Hahn.
1894 hierselbst errichteten, mit ei
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
dem Häusler Peter Buhl zu Jellowa gehörigen Grundstück Blatt 34 Jellowa und in Abtheilung III Nr. 1²2 des den Häusler Clemens und Elisabeth Langosch'schen Eheleuten zu Jellowa gehörigen Grund⸗ stücks Blatt 286 Jellowa,
b. von 10 Thalern 20 Silbergroschen Bauholz⸗ berechtigungsentschädigungs⸗Antheil der Josefa So⸗ botta aus der Urkunde vom 17. Mai 1862, einge⸗ tragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung III Nr. 4 und bezw. Nr. 1 4,
c. von 70 Thalern Erbegelder des Johann So⸗ botta nebst dessen Verpflegungsgerechtsame, einge⸗ tragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung III Nr. 6 bezw. 16 und dem Erbrezesse de exped. vom 2. Juli 1872,
d. von 114 ℳ Darlehn für Vincent und Johanna Sobotta, eingetragen auf denselben Grundstücken in Abtheilung III Nr. 7 und bezw. 17 auf Grund der Schuldurkunde vom 22. November 1876,
2) a. von 26 Thalern 16 Silbergroschen Mutter⸗ erbtheil der Geschwister Andreas und Christine rudlik, zahlbar bei deren Großjährigkeit oder frü⸗ eren Verheirathung, eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 auf dem Grundstüͤcke Blatt 192 Chrosczütz des Häuslers Michael Gamroth und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Glasder, auf Grund des Auseinander⸗
26. Juli setzungsvertrages vom 20. Sar 1814 und von
Blatt 43 Chrosczütz übertragen, b. von 49 Thalern 11 Silbergroschen 3 Pfennigen mütterliche Erbegelder für die Blasek Kokott'schen Kinder Simon, Florian, Marie, Catharina, einge⸗ tragen auf demselben Grundstück auf Grund Kinder⸗ vergleichs vom 6. Juni 1796, von Blatt 196 Chrosczütz übertragen in Abtheilung III Nr. 5, „L. von 15 Thalern Eingebrachtes der Susanna Lisowski, verehelichte Gamroth, .r auf dem⸗ selben Grundstück in Abtheilung III Nr. 9 a. auf 85 der gerichtlichen Urkunde vom 9. Oktober d. von 41 28 11 Silbergroschen 8 Pfennigen mütterliche Erbegelder der Geschwister Albert und Margarethe Gamroth, zahlbar bei Großzjährigkeit der Gläubiger, eingetragen auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 9 auf Grund des Erb⸗
23. April rezesses vom 31. 8 Na- 1850,
18
3) von 9 Thalern 18 Silbergroschen 8Plrmn en mütterliches Erbtheil, eingetragen für Marie So⸗ botta in Abtheilung III Nr. 1 1 des dem Kaufmann lder Schönfeld zu Lugnian gehörigen Grundstücks latt 237 Lugnian, welche Post von Blatt Nr. 74 Lugnian und auf Blatt 405, 655, 756, 757, 758 und 763 Lugnian übertragen ist, von 200 Thalern Illaten, eingetragen für
4 Shanaon verehelichte Kolonist Daniel Bruder, geb.