[1224311 Bekanntmachug. Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 12 Thlr. 9 Sgr. 1 Pf. Erbgelder, eingetragen für die abwesende Anna Hube, verehelichte Fischer Kae, in Abtheilung III Nr. 1 resp. 11 der den Eigenthümern Gottfried Freiwald und Carl Roeske gehörigen Grundstücke Hasselbusch Nr. 2 und Nr. 14, aus den Theilungsverhandlungen vom 26. März, 22. November 1824, 10. März, 23. Juli und 27. Ok⸗ tober 1825, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Pr. Holland, den 14. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[12243] Bekanntmachung.
Durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amts⸗ gerichts vom 15. Mai 1896 sind die Inhaber der auf Nr. 26 Maltsch Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Eintragungsvermerks vom 5. Derember 1794 eingetragenen Forderung von 32 Thaler 15 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. 1
Neumarkt, den 15. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 [12066]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1896 sind die Rechtsnachfolger des verstorbenen Stellmachers Josefowicz zu Neustadt b. P. mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Neustadt b. P. Bl. Nr. 13 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post vo 150 Thlr. ausgeschlossen worden. 8
Pinne, 13. Mai 1896. 1
“ Königliches Amtsgericht.
[12067] Urtheil!
In der Klimkeit’'schen Aufgebotssache F. 16/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhöfer für Recht:
1) Madline Trucknus oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 65 Thlr. 29 Sgr. 1 Pf. Erbgelder, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs des dem Besitzer Christoph Klimkeit gehörigen Grundstücks Wirkieten Nr. 1 aus dem Erbtheilungsvertrage vom 16. Januar 1821 zufolge Verfügung vom 3. Januar 1828, hiermit ausgeschlossen. 8
2) Die Kosten des Verfahrens trägt Antr⸗ gsteller.
Heydekrug, den 11. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 8
[12076] Bekanntmachung. 8
1) Folgenden Geschwistern Matschke: a. Thomas, b. Antonina, c. Franz, d. Josef, e. Julianna, f. Andreas bezw. deren Rechtsnachfolgern werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 61 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., eingetragen in Abtheilung III Nr. 14 des dem Grundbesitzer Adolf Fietzke gehörigen Grundstücks Miloslaw 182 aus der Urkunde vom 1 8 8 13. September 1872 13. März zufolge Verfügung vom 2 Fanuar 1873
bezw. in Abtheilung III Nr. 4 des Stammgrundstücks Miloslaw Nr. 48 vorbehalten.
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der sonst noch eingetragenen Hypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. .
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Wreschen, den 9. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[12289] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Handelsmann Johann Struck zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arnold Goldstein zu Berlin, kagt gegen seine Ehefrau Caroline Struck, geborene Brendemühl, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der
arteien zu trennen und die Beklagte für den allein chuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59 II, Zimmer 119, auf den 13. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Mai 1896.
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[12279] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Bremer, geb. Steffens, zu Wankendorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Baur in Altona —, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Friedrich Bremer, früher zu Gut Waldenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Veela hen
mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Frei⸗ tag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Iefsrverung. einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der Ffhentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 13. Mai 1896.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12275] Oeffentliche Sesteneah
Die zum Armenrechte fkaheee. hefrauen:
1) Emma Louise Rödel, geb. Geyer, in Kappel,
2) Elisabeth Weber, geb. Baier, in Chemnitz,
3) 55 Marie Textor, geb. Eidner, ebenda⸗
elbst, 1
4) Minna Auguste Lützner, geb. Scheithauer, 4 ebendaselbst, vpertreten durch zu 1, 3 und 4: Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu 2: Rechtsanwalt Hösel daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: 1
zu 1 den Maurerpolier Hans Louis Rödel aus Niederforchheim, zuletzt in Kappel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
zu 2 den Strumpfwirker Karl Oscar Weber aus Ho sharten, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten
Aufenthalts, d Friedrich Karl
zu 3 d
Aufenthalts, wegen boslichen Verlassens, mit dem
erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste
stellung des ehelichen Lebens mit der Klägerin, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des JRechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Land⸗ I gerichts Heilbronn auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗
Textor aus Hamburg, zuletzt in Chemnitz, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, 8
zu 4 den Zimmermann Hermann Franz Lützner aus Wettersdorf, früher in Markersdorf, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts,
wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf zu 1 Ehescheidung event. Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens zu 2, 3 und 4 Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 13. Oktober 1896. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. (L. S.) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV. [12280] Oeffentliche Zustellung.
Die EChefrau Emilie Knopf, gen. Conrad, in Gröbers, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoen⸗ manns in Hannover, klagt gegen deren Ehemann, den Samuel Knopf, zuletzt in Apelern, jetzt unbekannten
Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 12. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts Zivilkammer IV.
[12278] Oeffentliche Zustellung.
Die Händlerfrau Minna Hirsch, geborene Graf, zu Schwetz a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jacob in Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Hermann Hirsch, früher zu Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗
Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 15. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. II R. 10/96.
Thorn, den 11. Mai 1896.
Meller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12277] Oeffentliche Zustellung.
Karoline Rosine Walter, geb. Trinkner, von Erlig⸗ heim, O.⸗A. Besigheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Moegling in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Gottlieb Walter, Gipser von Erligheim, wegen böslicher Verlassung, in erster Linie auf Scheidung ihrer am 26. November 1882 zu Erlig⸗ heim geschlossenen Ehe, in zweiter Linie auf Her⸗
rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 16. Mai 1896. Gerichtsschreiber Württb. Landgerichts: 1“ 1 1
Müller. [12286] Oeffentliche Zustellung.
Frau Fanny Noth, geb. Krapf, in Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Heller zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Hausdiener Albert Noth, zuletzt in Waltershausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben zu den Kosten des Rechtosstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gorha auf den 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gotha, den 16. Mai 1896.
Friedebach,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [12288] Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Philipp Hieb zu Darmstadt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oberndorf daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Ballin, unbekannt wo abwesend, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen be⸗ stehende Ehe vom Bande zu trennen und die Be⸗ klagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 16. Mai 1896.
Für den Gerichtsschreiber des Großherz. Landgerichts: (Unterschrift), Gerichts⸗Assessor.
[12287] Oeffentliche Zustellung.
Frau Clara Mönch, geb. Wagner, in Eisfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld zu Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Adalbert Möuch, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und denselben zu den Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Land⸗
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gotha, den 16. Mai 1896. Friedebach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
[123282 SOeffeutliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter der Frau Auguste Henriette Bernhardine Thimmig in Weimar, erhebt Klage gegen deren Ehe⸗ mann, den Schneider und Handarbeiter Gustav Thimmig aus Weimar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streit⸗ theilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der I. Zivilkammer verwilligten öffentlichen Fuüstellan wird dieser Auszug der Klage hiermit be⸗ annt gemacht. b Weimar, den 15. Mai 189bb9.
Die Gerichtsschreibereekrxr—
des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
[12276] b
Die Ehefrau Takea Ohling, geb. Hülsebus, zu Widdelswehr, vertreten durch den echtsanwalt Böning hier, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Landwirth Jan Ohling zu Widdelswehr, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Eheschei⸗ dung, Berusung erhoben gegen das Urtheil der III. Zivilkammer des Landgerichts zu Aurich vom 17. März 1894, mit dem Antrage:
Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urtheils dem Klageantrage gemäß erkennen ref. exp.,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung der Berufung vor den dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf Donnerstag, den 1. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, in jenem Termine, vertreten durch einen bei dem gedachten Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemacht.
Celle, den 15. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[12209] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Die unverehelichte Bertha Naß zu Berlin,
2) der minderjährige Siegfried Franz Ra zu Berlin, vertreten durch den Vormund Arbeiter Paul Schwitzke zu Berlin, zu 1 und 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klöckner zu Frankfurt a. Oder, klagen gegen den Schiffer Wilhelm Schliewenz zu Kunitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: h
1) den Beklagten für den Erzeuger des Klägers zu 2 zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen:
a. an die Klägerin zu 1 an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 27 ℳ zu zahlen,
b. an Alimenten für den Kläger zu 2 vom 7. August 1894 bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens⸗ jahre für das erste Lebensjahr monatlich 18 ℳ, für das zweite Lebensjahr monatlich 16,50 ℳ und für die folgenden Jahre monatlich 15 ℳ, die rück⸗ ständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten im voraus zu zahlen und zwar die Alimente für die Zeit bis zur Klagezustellung an die Klägerin zu 1, die weiteren an den Vormund Schwitzke, 8 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. Oder, Logenstraße Nr. 6, .71938 10, auf den 13. Juli 1896, Vor. mittags 9 Uhr. Der Termin am 27. Mai 18956, Vormittags 9 Uhr, ist aufgehoben. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fraukfurt a. Oder, den 12. Mai 1896.
Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ 7
8 8
[12207] 8 8. Zustellung.
Der Handelsgärtner J. H. Stoltenberg in Altona Gr. Gärtnerstraße 128, Kläger, vertreten dur Rechtsanwalt Tetens, hierselbst, klagt gegen den früheren Händler Prüsse in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, aus Lieferung von Pflanzen und Sträuchern, wie auch aus Leistung von Garten⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung desselben zur Zahlung von 146 ℳ 65 ₰ nebst 6 % Zinsen p. a. seit 1. Januar 1896, sowie zur Tragung der Kosten einschließlich derer des vorangegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 9. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. Mai 1896. 1u.
8 Ebers, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III D. Oeffentliche Zustellung. Flch cher⸗
ilhelm⸗
[122100) g Die offene Handelsgesellschaft Deutsche Zeitung, Hermann Jahn zu Berlin,
straße 119/120, vertreten durch den Rechtsanwalt Modler zu Berlin, Charlottenstr. 27, klagt gegen den Stellenvermittler
Carl Hoppe, früher zu Berlin, Neue Grünstr. 28, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständiger Insertionskosten für auf vorherige Bestellung in die Deutsche Fleischerzeitung aufgenommene Inserate, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 31,20 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen seit dem 1. April 1896 zu zahlen, und das ÜUrtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Berlin, Abtheilung 28, auf den 10. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüden⸗
gerichts 3 Gotha auf den 19. September 1896,
straße 59, III Treppen, Zimme Zum Zwecke
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu Klage bekannt gemacht. zug der erlin, den 12. Mai 1896. (L. S.) Moritz, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilun [12292⁄* SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Julius Krause zu Berlin, Kastanien⸗ Allee 49, vertreten durch den Rechtsanwalt Salomon zu Berlin, Spandauerbrücke 13, klagt in den Akten O. 139,96 Z.⸗K. 11 gegen die Tischler Emil Kussin'schen Eheleute, früher zu Berlin, Gormann⸗ straße 8 jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ein⸗ willigung zur Herausgabe von 400 ℳ, mit dem An⸗ trage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen darin zu willigen, daß die in Sachen Krause ¹K die Kussin'schen Eheleute Q. 15/95 Z.⸗K. 11 bei der Königlichen vereinigten Konsistorial⸗, Militär⸗ und Baukasse hinterlegten 400 ℳ an den Kläger gezahlt werden, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht. I1““
Berlin, den 2. Mai 1896.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer
[12290] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Köhler zu Berlin, Neue Roßstraße Nr. 4, vertreten durch den Rechtsanwalt Bauer zu Berlin, Chausseestr. 111, klagt in den Akten O. 170/96 C. K. 11 gegen 1) den Lieutenant a. D. Hans Besckow, zuletzt in Berlin, Louisen⸗ straße 52, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) die Frau Elsbeth Kempe, geborene von Radosch zuletzt in Schöneberg bei Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Darlehns⸗ resp. Bürgschaftsforde⸗ rung von 2000 ℳ nebst Zinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 2000 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 18. November 1893 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils gegen Sicherheitbleistung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I zu Berlin auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Berlin, den 1. Mai 1896.
Kohlwes, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 11.
86.
1““
[122933 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermann Franz Künzel in Triebes, ver⸗
treten durch den Rechtsanwalt Dr. Büttner in Gera, 1s gegen den Zimmermann Franz Eduard Hering, früher in Triebes, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, 3000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 21. Oktober 1895 ab bis zur Klag⸗ zustellung und 5 % Zinsen von da ab an den Kläger zu bezahlen, dem Kläger auch das Recht zuzusprechen, wegen Kapitals, Zinsen und Kosten den verpfändeten Grundbesitz Fol. 73 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Triebes zwangsweise gerichtlich versteigern zu lassen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Zivilkammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf eine Woche abgekürzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gera, den 13. Mai 1896. Buckel, Landg.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen
(12291] rtliche
Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Die Actiengesellschaft Niederlausitzer Kohlenwerke zu Fürstenberg a. Oder, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geschte zu Berlin, klagt gegen den Kohlen⸗ händler Gustav Lehmann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Briquets, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von
410 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗
zustellung an Klägerin zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Perdeitsae des vnaß lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 60 II Treppen, Zimmer 105, den 10. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem sedecsten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage
festgesetzt. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
10. Kammer für Handelssachen.
Die Ehefrau des Installateurs Hermann Elisabeth, geb. Vorschütz, in Düsseldorf, Proxef bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Biesenbach in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düsseldorf, den 13. Mai 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[12283]
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Jean Leben, Emilie, geb. Stecher, zu Düsseldorf, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bewerunge „ Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf üttij trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung 6 bestimmt auf den 11. Juli 1896, Vormitiaß⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivi kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 15. Mai 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
11“
“
“
12284] Die Ehefrau des Krankenpflegers Karl Beukel, Christine, geb. Schmitz, zu M.⸗Gladbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Düssel⸗ orf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt uf den 8. Iuli 1896, Vormittags 9 Uhr, or dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, ierselbst. Düsseldorf, den 15. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12285] Die Ehefrau des Riemengangfabrikanten und Schlossers Otto Prante, Mathilde, geb. Ackermann, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Krüsemann I. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. “
Elberfeld, den 16. Mai 1896
Schulz, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c.
Versicherung. f8 Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, G Verdingungen ꝛcwW. [10300] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise West⸗Sternberg, 10 km von Frank⸗ O. und 3 km von der Chaussee 'es vee.
furt a.. a. O. —Reppen belegene Domäne Bischofssee nebst Stärkefabrik mit dem Leißow'er Bruchvorwerk, welche an Fläche 314,493 ha mit 3423,66 ℳ Grundsteuer⸗ Reinertrag, darunter 260,07 ha Acker und 8,967 ha Wiesen enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des öffentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Dounerstag, den 4. Juni d. J.,
— Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11, hier⸗ selbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Suttinger anberaumt.
Der bisherige Pachtzins für die Domäne, von welcher behufs Aufforstung 208,413 ha und behufs parzellenweiser Veräußerung 12,876 ha — diese Flächen sind in der vorstehenden Flächenzusammen⸗ stellung nicht mit enthalten — zu Johannis 1897 ab⸗ gezweigt werden, beträgt 6910,21 ℳ jährlich.
Zur Uebernahme der Pachtung ist ein flüssiges Vermögen von 65 000 ℳ erforderlich. Die Pacht⸗ bewerber haben sich spätestens in dem Termin über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihnen zu zahlenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Schreibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem jetzigen Pächter Herrn Amtsrath Wiecke zu Bischofssee ein vns herden. 8
e Besichtigung der Domäne nach vorheriger
Meldung bei demselben ist gestattet. v11
Frankfurt a. O., den 4. Mai 1896. 8 Königliche Regierunyg.
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.
Padberg.
89
[11452], Bekanntmachung. Das im Kreise Löbau, Westpreußen, gelegene, von den Städten Bischofswerder und Neumark je 12 km, vom Bahnhof Bischofswerder etwa 8 km entfernte Domänenvorwerk Wawerwitz soll am Mittwoch, den 3. Inni d. J., Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 14 der unterzeichneten Regierung auf 18 Jahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 öffentlich meistbietend vor Herrn Regierungs⸗Rath Ullrich hierselbst verpachtet werden. Größe des Vorwerks 608,504 ha, darunter 262,88 ha Acker, 12,8 ha Wiesen, 312,6 ha See⸗ fläche. Grundsteuer⸗Reinertrag 2638 ℳ Bisheriger 1 e 8288 ℳ einschließlich 2288 ℳ Meliorations⸗ nsen. Zur Uebernahme der Pachtung ist ein verfügbares eigenthümliches Vermögen von 49 000 ℳ erforderlich.
Pachtbewerber haben sich möglichst vor Beginn des e- . spätestens aber in dem⸗ selben über ihre landwirthschaftliche Befähigung sowie durch Bescheinigung des Kreis⸗Landraths, welche auch die Höhe der Veranlagung zur Staats⸗ steuer ergeben muß, und sonst glaubhaft über den eigenthümlichen Besitz obigen Vermögens vor unserem Lizitations⸗Kommissar auszuweisen. Die Besichtigung der Domane ist nach vorheriger Meldung bei dem bisherigen Pächter Brockmann gestattet.
Die Verpachtungsbedingungen können bei letzterem und in unserer Registratur eingesehen, auch abschriftlich gegen 30 ₰ und Porto von uns bezogen werden.
Marienwerder, den 11. Mai 1896.
Königliche Regierung.
Abtheilung für direkte Stenern, Dom
1““ aa
1 “
“ eseslh. 11 er Lieferung eines eisernen Wasserbehälters von ebm Inhalt für den Wasserthurm auf Bahn⸗ of Hameln am Dienstag, den 9. Inni 1896, Vormittags 11 Uhr. A SDedingungen liegen in unserem technischen Bureau, nb th. M., Zimmer 4 1V, zur Einsicht aus und ’ unen auch gegen kostenfreie Einzahlung von 1,50 ℳ on dort bezogen werden.
Zuschlagsfrist 2 Wochen.
Hannover, den 16. Mai 1896.
8 Ablösungskasse, nämlich
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗
[112962% Sä ege. Gegenwart des Notars Albert Herzfeld hier⸗ selbst sind heute auf Grund der S dele ge
20 des revidierten Statuts der Landschaft der
rovinz Sachsen und der von dem Königlichen
ommissarius genehmigten Ausführungsbestimmungen “ des landschaft⸗ editverbandes der · b “ Nüehesa eetan; „ zu 0 Thlr. = 300 i8,806 889 h 0 ℳ Nr. 139 185 . zu 500 Thlr. = 1500 ie h ℳ Nr. 105 214
C. zu 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 13 951 966 996 1090 1095 1193 1497 1611.
D. zu 56 Thlr. = 150 ℳ Nr. 83 224 283.
E. zu 25 Thlr. = 75 ℳ Nr. 76.
Die ausgeloosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Baarzahlung des Nennwerthes am 2. Jannar 1897 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und den Zinsschein⸗Anweisungen in umlaufsfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der fehlenden wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug
ie Einlösungssumme wird bei der Einsendun der Stücke durch die Post den Einsendern . besonderer Anträge unter voller Werthsangabe porto⸗ pflichtig zugesandt werden.
Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfandbriefe rückständig sind:
A. zu 100 Thlr. = 300 ℳ Nr. 66 788 921
1363 1620. B. zu 50 Thlr. 150 ℳ Nr. 68 87 127. C. zu 25 Thlr. 75 ℳ Nr. 200. Halle a. Saale, am 16. Mai 1896. bet Haussc Feev eh 6 er Landschaft der Provinz Sachsen. E. Freiherr von Gustedt.
I“ Bei der in Gemäßheit des Gesetzes vom 5. No⸗ vember 1853 — Nr. 451 der Gothaischen Gesetz⸗ Sammlung — am 1. dieses Monats stattgehabten 83 Ausloosung von Schuldbriefen der Herzog⸗ lichen Ablösungskasse hier, welche zur Ablösung von Grundlasten ausgegeben worden sind, sowie bei der an demselben Tage auf Grund des Gesetzes vom 4. März 1876 — Nr. 8 der Gothaischen Gesetz⸗ Sammlung — erfolgten 36. Ausloosung von Schuldbriefen der genaunten Kasse, deren Aus⸗ gabe zur Ablösnug von Abgaben und Leistungen F ee e.. 95 88 efunden hat, sind ie nachverzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur Abzahlung bestimmt worden: 8 G A. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: 3 Litt. A. Nr. 9 104. Litt. B. Nr. 384 550 618 743 834 836 1035 1124 1390 1454 1520 1697 1844. 8 Litt. C. Nr. 205 207 208 212 257 333. Litt. E. Nr. 13 244 271 425 482 505 5438. B. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc.: Litt. A. Nr. 3092. Litt. B. Nr. 3120 3219 3241 34 3591 3752 3765 404. ö“
Litt. C. Nr. 3139. Litt. D. Nr. 3080 3109. Litt. E. Nr. 3160 3224. Die Inhaber dieser Schuldbriefe werden hierdur aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehörigen, no nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten innerhalb eines halben Jahres, vom Tage des Erlasses der gegenwärtigen Bekanunt⸗ machung an gerechnet, bei der Herzoglichen Verwaltung der Ablösungskasse in Gotha ein⸗ zureichen und dagegen den Nennwerth dieser Schuld⸗ briefe in baarem Gelde, sowie auch die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapitalzahlung, sofern diese bis zum 1. November 1896 2.99 in Empfang zu nehmen. Mit dem ebengenannten Tage hört die Verzinsung der sämmtlichen obenbezeichneten, ausgeloosten Schuldbriefe auf. Außerdem wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß an demselben Tage die am 5. Mai 1892 aus⸗ geloosten, inzwischen sämmtlich realisierten Schuld⸗ briefe der Ablösungskasse, nämlich: a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: “ Litt. A. Nr. 152. Litt. B. Nr. 141 239 371 649 716 999 1057 1110 1183 1264 1417 1535 1566 2044 2202. Sar Litt. C. Nr. 8 170 184 297 356 485. Litt. D. Nr. 138. Litt. E. Nr. 212 307 444 456 490. b. Schuldbriefe zur Ablösung von Abgaben und Leistungen an Kirchen, Pfarreien ꝛc. Litt. A. Nr. 3056. Litt. B. Nr. 3046 3187 3358 3368 3373 3441 3510 3531 ege.ö eec... Litt. D. Nr. 3068. “ Litt. E. Nr. 3127 3169 3186 3191, nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den ab⸗ gelieferten F der gesetzlichen Bestim⸗ mung gemäß verbrannt worden sind. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß folgende bereits früher ausgelooste Schuldbriefe der
a. Schuldbriefe zur Ablösung von Grundlasten: Litt. B. Nr. 1073 2003, Litt. E. Nr. 553, sowie b. von den Schuldbriefen zur Ablösung von Abgaben an Kirchen, Pfarreien ꝛc. derjenige Litt. E. Nr. 3152, nalen zur Einlösung nicht präsentiert worden nd. Es werden daher die Inhaber derselben zu deren Einlösung mit dem Bemerken aufgefordert, daß die Uea ns dieser Schuldbriefe bereits aufgehört hat. Sch leßlich wird noch bekannt gemacht, daß von den am 1. November 1891 fällig gewesenen Kupons der zu dem Rentenbrief Litt. E. Nr. 553 ge⸗ örige (Abschnitt IV Nr. 15) bis jetzt zur Ein⸗
der vierjährigen Verjährungsfrist seine Gültigkeit verloren hat. Gotha, den 13. Mai 1896. Herzoglich Sächsisches Staats⸗Ministerium. v. Strenge.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
(106611 Bekanntmachung.
Swinemünder Kurbad⸗Artiengesellschaft. Behufs definitiver Beschlußfassung über die Er⸗ richtung der obengenannten Gesellschaft wird auf Grund der gehörig stattgehabten Anmeldung nach Maßgabe des Art. 210 a. des Handelsgesetzbuchs eine Generalversammlung aller in dem Verzeichnisse vom 17/20. März 1896 aufgeführten Aktionäre auf den 13. Juni 1896, Abends 8 Uhr, im Saale des Hotels de Prusse zusammenberufen. Tagesorduung:
a. Beschlußfassung über die von den Reoisoren gezogenen Erinnerungen.
b. Beschlußfassung über
die Errichtung der
Gesellschaft. 8 Swinemünde, den 6. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Plesch.
[12316] Außerordentliche Generalversammlung laut
§ 23 der Statuten findet am 14. Juni a. c.,
Mittags 2 ½ Uhr, im Hotel Monopol in Breslau
statt, wozu die ꝛc. Aktionäre ergebenst eingeladen
werden. — Gegenstand der Tagesordnung:
Verkauf der Ernsdorfer Bäckerei.
Jätzdorf, den 19. Mai 1896.
Jützdorfer Mühle Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
[11667] Wir machen hierdurch bekannt, daß gemäß Beschlu der Heee vom 30. peömn 8 Grundkapital unserer Gesellschaft von ℳ 150 000 auf ℳ 50 000 herabgesetzt ist, und fordern zugleich unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden.
Lübeck, den 13. Mai 1896.
Die Küsten-Dampfschiffahrts Gesellschaft. Der Vorstand. J. Suckau.
[12240] 5 % Partial-Obligationen der
Kealiwerke Aschersleben. Die am 1. Juni 1896 fälligen Zinskupons 882 früher ausgeloosten Stücke dieser Anleihe
erden lge.I bei der Kasse der Gesell⸗
aft, in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ „Gesellschaft, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. — A. von Rothschild & Söhne eingelöst. [12083]
Fünfzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre der
Baltischen Mühlen⸗Gesellschaft
zu Neumühlen im Komtor der Gesellschaft am 6. Juni, Mittags
1 Uhr. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. 2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsraths. Die Inhaber von Aktien, welche diese General⸗ versammlung besuchen wollen, können vom 1. bis 5. Juni inklusive gegen Deponierung ihrer Aktien bei der Norddeutschen Bank in Hamburg oder im Komtor der Gesellschaft in Neumühlen Eintrittskarten unter Beifügung der ihnen nach § 21 des redidierten Statuts zukommenden Stimmenzahl 1 1 „Bilanz und Geschäftsbericht liegen von heute ab im Komtor der Gesellschaft in Neumühlen zur Einsicht der Aktionäre aus. Neumühlen bei Kiel, 18. Mai 1896.
Der Aufsichtsrath.
[8803] Leipziger Rückversicherungs Aetien⸗Gesellschaft in Leipzig.
Die Herren Aktionäre werden zu der am Frei⸗ tag, den 5. Juni c., Nachmittags 3 ½ Uhr, im b ale der Gesellschaft zu Leipzig, Dörrienstraße 13, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einge⸗
laden. 8 -Ee
1) Geschäftsbericht, Justifikation des Rechnungs⸗
Abschlusses pro 1895 und Dechargierung des
Aufsichtsraths und Vorstandes. 2) Ergänzungswahl für den Aufsichtsrath. 3) Wahl der Revisionskommission. Der Jahresbericht, die Bilanz sowie das Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto pro 1895 werden vom 20. Mai c. in unserem Geschäftslokal zur Einsicht der Herren Aktionäre offen liegen. Leipzig, 1. Mai 1896.
Der Vorstand. Schmale.
(122272 Bekanntmachung. Die pro ult. Dezember 1895 aufgestellte, von dem Aufsichtsrathe der Teutonia geprüfte Rechnung über den von den Kautions⸗Darlehensempfängern aufgebrachten Sicherheitsfonds ist vom 22. Mai c. ab im Bureau der Bank, Schützen⸗ straße 12, zur Einsicht der Interessenten (Kautions⸗ Darlehnsempfänger) ausgelegt. Einsprüche sind binnen 14 Tagen nach erfolgter Auslegung bei dem Aufsichtsrathe der Teutonia anzubringen; später erhobene Einsprüche können keine Berück⸗ sichtigung finden.
Leipzig, den 19. Mai 1896.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia.
1“
In der heute stattgefundenen
11“”
Verloofung un⸗
Nummern: 13 24 49 60 270 247 354 364 519 615 gezogen und werden dieselben hiermit zum 1. Ok⸗
tober 1896 gekündigt. Theilschuldverschreibungen
Die Besitzer dieser
werden aufgefordert, solche zum 1. Oktober
en Jahres, von wo ab dieselben zinslos werden, ei der
Braunschweigischen Credit Anstalt in Brannschweig,
Niedersächsischen Bank in Haunover,
ge. Ephraim Meyer & Sohn in Han⸗ nover,
Herren Gottfried & Felix Herzfeld in Hannover, .“
Herrn A. Seligmaun in Hannover
oder an unserer Kasse hier—
zur Rückzahlung einzureichen. 8
Hannover, den 16. Mai 1896.
Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. [12319
Die Herren Aktionäre der Aktiengesellschaft Zucker⸗ fabrik Dinklar werden hiermit zu der ordentlichen Eö va. den 9. Juni 1 8 tag r, in die Ernst'sche Gast⸗ wirthschaft zu Dinklar geladen. sch Tagesordnung: 8 1) Rechnungsablage für das Geschäftsjahr 1895/96. Revisionsbericht und Decharge⸗ Ertheilung. 2) Neuwahlen für die nach Statut ausscheidenden Vorstands⸗ und Aufsichtsraths⸗Mitglieder.
3) Ausloosung von 60 000 ℳ Prioritäten.
4) Anträge von Aktionären. G Se. Heeec⸗ liegt 8 8 Mai d. J. an age zur Einsicht der Herren Aktionäre auf dem Komtor der Zuckerfabrik aus. ee 1
Dinklar, den 19. Mai 1896.
Aufsichtsrath der
407 416 419
rath Vorstaud . ZBuckerfabrik Dinklar. Zuckerfabrih Dinklar. H. Oelbe. J. Köhler. 8 [12320]
Eisenhüttenwerk Marienhütte bei Kotzenau
Arctien Gesellschast (bvorm. Schlittgen & vnaa⸗ Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 12. Juni cr., Mittags 12 Uhr, im Direktionsgebände de Gesellschaft zu Mallmitz i. Schlesien statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlun ergebenst einzuladen. Tagesordnung: 8 1) Vorlegung des Jahresberichts nebst Bilan und Gewinn⸗ und Verlustrechnung. 2) Feststellung der Dividende. 3) Beschlußfassung über Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath. 4) Wahl von Rechnungsrevisoren. 5) Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Zur Theilnahme an der Generalversammlung i es erforderlich, daß die Herren Aktionäre ihre Aktie Ee bis zum 8. Juni cr., Abend r, in Marienhütte bei der Gesellschaftskasse oder in Berlin bei Herren Jarislowoky & Co. oder der Deutschen Bank deponieren. Berlin, den 20. Mai 1896. 3 Der Aufsichtsrath. Adolph Jarislowsky.
“
[12312] Bayrisch⸗Brauhaus zu Dresden.
Die dreiundzwanzigste ordentliche General versammlung unserer Aktionäre soll Sonnabend, den 6. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Brabanter Hofes“, Schäferstraße 45 1 in Dresden, abgehalten werden. Tagesordnung: 1) Indemnitätsertheilung wegen verspäteter Ab⸗ haltung der Generalversammlung. . 2) Vortrag des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Verlust⸗ und Gewinn⸗Rechnung für das verflossene Geschäftsjahr, sowie Bericht⸗ des Fasseahnse “ 8 ierüber und Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsraths. 8 6 3) Statutenmäßige Wahlen zum Aufsichtsrath. 4) Ausloosung von Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission. Die Legitimation zur Theilnahme an der General⸗ versammlung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien oder der über die Niederlegung bei der Gesell⸗ schaftskasse oder bei einer öffentlichen Behörde oder bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden ausgestellten Sefite eine. 8 Die gedruckten Geschäftsberichte nebst Bilanz, Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto r vom 27. Mai d. J. ab in unserm Komtor sowie bei den Herren Eduard Rocksch Nachfolger in Dresden zur Einsicht der Aktionäre aus. Dresden, den 15. Mai 1896. Bayrisch⸗Braunhaus zu Dresden. Der Aufsichtsrath. Victor Hahn, Vorsitzender. [11668]
Oeffentliche Badeanstalt
zu Oldenburg.
Gemäß § 10 des Statuts werhen die der Aktionäre zu der am Donnerste, g, den 8 uni 1896, Nachmittags 5 Uhr, in der Union hier⸗ selbst stattfindenden 14. or'gentlichen General⸗ versammlung hiermit erge! enst eingeladen. Tagesor'„nung:
Jahresbericht. Be cicht 82 die Prüfung der für die beiden ausscheidenden
Bilanz. Neuwahl Mitglieder des Arfsichtsraths
Legitimationskarten zum Abstimmen können eine halbe Stunde vor Beginn der General⸗ vrder argegreh in der Union in Empfang genommen Oldenbweg, den 15. Mai 1896. Oesffentliche Badeanstalt zu Oldenbur
Der Vorsitzende des Anfsichtsratk „.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ösung nicht eingereicht worden ist und nach Ablauf
Dr. Messerschmidt. Georgi. Ruppert,
C. Spieske,
serer 4 % Theilschuldverschrcibungen sind die