1896 / 121 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

-

Kriebis. Nach dem Ehevertrag vom 17. klober

süddeutschen Landpost.

Stellvertreter des Vorstehers: Friedrich Frank,

Branntweinhändler in Wolfach, hat sich am 10. Juli 1869 mit Franziska, geb. Benz, von Wolfach ver⸗ ehelicht, ohne einen Ehevertrag errichtet zu haben.

3) Zu O. Z. 182 Firma „Josef Walter“ in Hatzlach. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf vosf Walter Wittwe, Magdalena, geb. Neu⸗ maier, in Haslach übergegangen welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.

4) Zu O.⸗Z. 196 Firma „Rudolf Krämer“ in Haslach. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 164 Firma „Andreas Herr“ in Kniebis. Die Firma ist erloschen. 8

6) Zu O.⸗Z. 91 Firma „August Haberer“ in Schenkenzell. Das Geschäft mit Aktiva und Passiva auf August Haberer Wittwe, Maria Anna, geb. Armbruster, in Schenkenzell überegancen welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt.,

7) Zu O.⸗Z. 135 Firma „Karl Aberle“ in Gutach. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf Karl Aberle Wittwe, Maria, geb. Killius, in Gutach übergegangen, welche dasselbe unter der bis⸗ herigen Firma fortführt.

8) Zu O.⸗Z. 293 die Füme „Albert Herr“ in Kniebis. Inhaber der Firma ist Albert Herr in

1894 mit Bertha Welle von Rippoldsau ist all⸗ emeine Gütergemeinschaft bedungen, welche sich auf ämmtliches, aktives und passives, Fecenwärcige und dsetge fahrendes und liegenschaftliches Vermögen erstreckt. 8 Zu O.⸗Z. 294 die Firma „Albert Guldin“ in Haslach. Inhaber der ist Albert Guldin, Engelwirth in Haslach. Derselbe ist verheirathet mit Rudolf Krämer Wittwe, Franziska, geb. Steiner, in Haslach. Nach dem Ehevertrag d. d. Haslach, den 20. Juni 1895, ist Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1498 und 1499 bedungen. Wolfach, den 13. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. Seitz.

Genossenschafts⸗Register.

Aachen. 8 8 [12520]

Bei Nr. 53 des Genossenschafts⸗Registers, woselbst der „Würselener Spar, und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Hafipflicht und dem Sitze zu Wür⸗ selen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: In der Generalversammlung vom 26. April 1896 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Rektors Hubert Schumacher zu Grevenberg der Bauunternehmer Caspar Palmen zu Grevenberg als Mitglied des Vorstands und Stellvertreter des Vorsitzenden gewählt.

Aachen, den 19. Mai 1896. L.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 888

Andernach. Bekanntmachung. 112421] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zufolge

Verfügung vom 16. Mai 1896 unter Nr. 9 einge⸗

tragen worden:

„An Stelle des aus dem Vorstande aus eschiedenen Johann Peter Eulenbruch II. ist Johann Carl Genn in den Vorstand des Wehrer Spar und Darlehnskassenvereins e. G. m. u. H. gewählt worden.“

den 16. Mai 1896. 8

önigliches Amtsgericht. IJ. S8

Ansbach. 12007] In Weiltingen, Amtsg. Dinkelsbühl, hat sich ein Darleheuskassenverein e. G. m. u. H. ge⸗ bildet, welcher sich auf den Pfarrsprengel erstreckt. Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu verschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. 1 Die Zeichnung für den Verein erfolgt in der Regel durch den Vereinsvorsteher oder seinen Stell⸗ vertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der

Die Vorstandschaft des Vereins besteht aus dem Vorsteher: Karl Regele, Gastwirth in Weiltingen,

Privatier dort,

Beisitzer: Friedrich Fickel, Oekonom dort, August Weber, Oekonom in Ruffenhofen, Karl Dürr, Wirth in Wörnizhofen, Friedrich Sauter, Oekonom von Veitarveiler, den 159. Mai 1896 .“

nsbach, den 8. ai 8 K. Landgericht. K. f. H.⸗S.

(L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Augsburg. [12441] Zufolge Beschlusses in der Generalversammlung des Dürrlauinger Darlehenskassenvereins, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Dürrlauingen vom 10. Mai 1896 erfolgen Bekanntmachungen nunmehr in der „Ver⸗ bandskundgabe, Organ des Bayerischen Landes⸗ verbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine und der Bayerischen Zentraldarlehenskasse.“ Augsburg, 12. Mai 1896. Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Dr. Schierlinger, K. Landgerichts⸗Rath.

Bonndorf. [12422] Nr. 3729. Durch Beschluß vom Heutigen wurde in das Genossenschaftsregister O.⸗Z. 14 Vorschuß⸗ verein Birkendorf e. G. m. b. H. eingetragen: Die Generalversammlung vom 10. Mai d. Js. hat als Mitglied des Vorstands gewählt: Als Kassier und Rechnungsführer an Stelle des Baptist Berger den Rathschreiber Albin Blatter in Birkendorf. 1 Bonndorf, 12. Mai 1896. Großb. Amtsgericht. (Unterschrift.) 1 Burgdorr. Bekauntmachung. [12423] In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die durch Statut vom 2. April 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Credbit⸗Bank zu Uetze, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Nachschußpflicht“ mit dem Sitze zu Uetze eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, welches die Förderung des Erwerbs

unter deren Firma, welcher, je nachdem die Bekannt⸗ machung von dem Vorstand oder dem Aufsichtsrath vusgec. der Zusa

u mitglieder bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths

sämmtlich zu Uetze.

für die Genossens

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen

„Der Vorstand“ bezw. „Der ichtsrath“ nebst Unterschrift zweier Vorstands⸗

oder seines Stellvertreters hinzuzufügen ist, durch einmalige Einrückung in das Burgdorfer Kreisblatt. Die Mitalieder des Vorstands sind: b Kaufmann Heinrich Kruse (Direktorh), Lehrer Carl Krüger (Kassierer) und Gutspächter D. Deking (Kontroleur),

Der Vorstand zeichnet für die Fenosfenschat in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Rechtsverbindlichkeit chaft Dritten gegenüber hat eine Willenserklärung und Zeichnung aber nur, wenn e mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ chehen 18 1 3 Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Burgdorf, den 18. Mai 1896. B8 Königliches Amtsgericht. II.

Cassel. [12424] Genossenschaftsregister. Nr. XXII. Firma: Zeuntralgenossenschaftskasse für den Regierungsbezirk Cassel und angrenzender Gebiete, er Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß vom 12. März 1896 ist § 38 Abs. 4 dahin geändert, daß die höchste Zahl der Geschäftsantheile eines Genossen 100 beträgt. Eingetragen heute. 8 Cassel, den 13. Mai 1896. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Cochem. Bekanntmachung. [12425]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 16 eingetragen die Genossenschaft „Illericher

Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Illerich.

Das Statut ist datiert vom 3. Mai 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist gemäß § 2 des

Statuts:

der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗

Geschäfts zum Zwecke

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

rung des Sparsinns, 2

2) der Gewährung von Darlehn an die Genossen

für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗

kanntmachungen sind vom Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das niraht „Cochemer Zeitung“ in Cochem zu veröffent⸗ ichen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

kopenscet. muß durch den Vereinsvorsteher oder

dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres

Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten

gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namensunterschrift beifügen.

Den Vorstand bilden:

1) Mathias Krämer II., zugleich als Vereins⸗ vorsteher, Mathias Sesterhenn, zugleich als Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers,

Johann Schmitz, Maurer, 1 Johann Krämer, S. v. Jacob,

5) Lorenz Krechel,

sämmtlich in Illerich wohnhaft.

Die Liste der Genossen kann während der Dienst⸗

stunden bei Gericht eingesehen werden.

Cochem, 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Freudenstadt. [12426] K. Württb. Amtsgericht Freudenstadt. Im hiesigen Genossenschaftsregister wurde einge⸗ tragen: Das Vorstandsmitglied des Darlehens⸗ kaffenvereins Glatten, e. G. m. u. H. Pfarrer r. ist aus dem Verein ausgetreten. en 13. Mai 1896. 1.1““ Oberamtsrichter Schoch. 8

8 [12427] Der Spar⸗ & Vorschuß⸗Verein zu Gera b/Elgersburg, e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 3. Mai 1896 an Stelle des Rektors Otto Schüller den Kaufmann Fri Dreßler zu Gera als Kontroleur gewählt. Dies i auf Anzeige vom 16. Mai 1896 am heutigen Tage im Fensssenscha tregüser Fol. 2 eingetragen worden. Gotha, am 16. Mai 1896. Herzoglich S. Amtsgericht. III. Polack. ““

Koblenz. Bekanntmachung. e In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute be dem unter Nr. 8 eingetragenen „Wolkener Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Wolken, ferner eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 14. Mai 1896, ist an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Carl Künster Paul Künster, zu Wolken wohnend, als Vorstands⸗ mitglied gewählt worden. Koblenz, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Köln. [12603]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 78 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: „Rheinische Genossenschaftsbank, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, welche ihren Sitz in Kölu hat und durch Statut vom 22. Dezember 1895 errichtet worden ist.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts, welches die der Er⸗ werbs⸗ und Wirthschaftsverhältnisse ihrer Mitglieder mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes bezweckt.

Ein darf höchstens zehn Geschäftsantheile erwerben. Die Haftsumme für jeden Geschäfts⸗ antheil beträgt 2000 Willenserklärungen und Feichangcn des Vorstandes müssen von zwei Vor⸗ geschehen. Mitglieder des Vor⸗ standes sind: 1) Wilhelm Vierkötter, Rendant zu

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kröpelin.

Tage Fol. 37 unseres Genossenschaftsregister sub Nr. 5 eingetragen:

lehnscassenverein. E.

8. Mai 1896.

lehen an die Vereinsmitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Verhaftung zu be⸗ schaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Mitglieder aufzubringen.

der Firma die Unterschriften des Vorsitzenden oder seines Stellvertreter und mindestens zweier Beisitzer hinzugesügt werden. Bei Zurückerstattung von Dar⸗ lehen sowie bei Quittungen unter 500 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter⸗

Köln, den 30. April 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. 26 4

[11992] Zufolge Verfügung vom 13. d. M. ist am heutigen

Kol. 2. Brunshauptener Spar⸗ und Dar⸗ G. m. u. H.

Kol. 3. Brunshaupten. 1

Kol. 4. 1) Das Genossenschaftsstatut datiert vom

2) Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Dar⸗

Der Vorstand besteht aus: 1 dem Schulzen Christoph Hoepfner zu Bruns⸗ haupten als Vorsitzenden, dem Erbpächter Christian Blievernicht zu Bruns⸗ als Stellvertreter desselben, dem Restaurateur Friedrich Bünger zu Bruns⸗ haupten, dem Erbpächter Friedrich Wieck zu Arendsee, dem Hotelbesitzer Ferdinand Göldenetz zu Arendsee. 4) Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem

zeichnung durch den Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter und einen Beisitzer. Der stellvertretende Vor⸗ sitzende kann auch statt eines Beisitzers zeichnen. 5) Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins geschehen in dem „Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatt zu Neuwied“, Einladungen zu den Ge⸗ neralversammlungen durch namentliche Aufforderung an die Mitglieder mittels Zirkulars unter Angabe der Tagesordnung. b 1 Die Einsicht der Liste der Ss. ist während der Dienststunden der hiesigen richtsschreiberei Jedem gestattet. Kröpelin, den 15. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Lange. Landshut. Bekanntmachung. 112442] Am 26. April 1896 ist mit dem Sitze in Steinbach die am Heutigen in das Genossenschafts⸗ register Ziffer 29/1I eingetragene Genossenschaft Darlehenskassenverein Steinbach „eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter emeinsamer Garantie zu beschaffen, 8 liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfkond zur Förderung der Wirthschafts⸗ verhältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths im Hollerdauer Berichterstatter. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Vexein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners erforderlich. 1 In den Vorstand wurden gewählt: 1) Johann Gschloeßl, Bauer in Puttenhausen, als Vereinsvorsteher, 8 2) Georg Maier, Wirth in Steinbach, als dessen Stellvertreter, 3) Mathias Altman, Söldner in Steinbach, 4) Georg Wetzl, Schmied in Steinbach 5) Joseph Biber, Söldner in Steinhach. Die FEinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Landshut, am 12. Mai 1896. 1 Königliches Landgericht. (L. S.) Michahelles. ““

8 8 8

Mergentheim. 8 K. Amtsgericht Mergeutheim. Bekanntmachung über Einträge im Genossenschaftsregister. Darlehenskassenverein Neuses E. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 3. Mai 1896 wurde an Stelle des auf 21. Mai d. J. ausscheiden⸗ den Vorstandsmitglieds Ph. Kempf der Michael Arweiler, Häcker in Neuses, auf 4 Jahre vom 22. Mai 1896 bis 21. Mai 1900 —, und an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds Michael Seubert der Michael Fries, Adlerwirth und Gemeinderath in Neuses, für die Zeit bis 21. Mai 1898 gewählt. Den 18. Mai 1896. Oberamtsrichter Schmieg.

München. Bekanntmachung. [12443] Darlehenskassen⸗Verein Feldkirchen, eing. Gen. mit unb. e; Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen nunmehr in der Verbandskundgabe des Bayer. Lan⸗ desverbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassen⸗ vereine. 11“ München, den 18. Mai 1896. Kgl. Landgericht München I. II. Kammer für Handelssachen. Ziegler.

Neustadt O.-Schl. 6 [12579]

In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen Genossenschaft. Darlehns⸗ kassen⸗Verein iese gräflich, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 heut Nachstehendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Carl Fischer in Wiese Gräflich ist Josef Streibel in Wiese Gräflich zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Neustadt O.⸗Schl., den 16. Mai 1896.

Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der- Nürnberg. Bekauntmachung. [12444]

Genossenschaft durch die Kölnische Zeitung und die

Kölnische Volkszeitung. b Die Einsicht der Liste der Genossen ist während vom 11. Mai 1896 wurde an Stelle des ausge⸗

schiedenen Kassiers Jean Horndasch der Kaufmann

In der Generalversammlung des Gostenhofer

Spar⸗ u. Darlehensvereins, e. G. m. b. H

Karl Bühler in Nürnberg gewählt.

Nürnberg, 18. Mai 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer II f. Handelssachen v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath.

88

Passenheim. Bekanntmachung. [12430) Bei dem Vorschußverein zu Passenheim, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht zu Passenheim, ist heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Anton Dargel ist der Hauptlehrer Ernst Rauchfleisch von hier zum Vorstandsmitglied bestellt.

Passenheim, den 13. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Schmölln, Sachsen-Altenb. [12431] Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister für Schmölln ist

heute auf Fol. 4 die Firma:

„Großstöbnitzer Darlehnskassenverein,

eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht⸗

mit dem Sitze in Großstöbnitz eingetragen worden.

Das Statut ist vom 2. April 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen

Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be⸗

schaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anm

nehmen und zu verzinsen, 8

2) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds

zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗

einsmitglieder“ anzusammeln, das auch nach etwaiger

Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des

Vereins erhalten bleiben soll.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen untern

der Firma der Genossenschaft in dem „Landwirth⸗

schaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied, und

zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗

halten, durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗

vertreter und mindestens zwei Beisitzer, im übriger

nur durch den ersteren.

Die Mitglieder des Vorstands der Genossenschaft

sind: Louis Gerth in Großstöbnitz, Vereinsvorsteher Friedrich Franz Gabler daselbst, Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

Franz Oskar Gabler daselbst,

Max Göthe daselbst, Beisitzer.

Julius Berkner in Kleinstöbnitz, Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die ÜUnterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wen sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertrete und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist; jedoch g nügt bei Zurückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und übe die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnun durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Zeichnen Vorsteher und Stell⸗ vertreter gleichzeitig, so gilt die Unterschrift des letz⸗ teren als die eines Beisitzers. Die Fesfiest der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schmölln, den 16. Mai 1896. Herzogliches Amtsgericht. 3

Grau.

Schweinfurt. Bekanntmachung. 12445] Nach Statut vom 14. April 1896 hat sich unter der Firma Original⸗Oberndorfer⸗Rübensamen Züchter⸗Genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Oberndorf, Amtsgerichts Schweinfurt, ei Verein zum Zwecke der Züchtung von Origina Oberndorfer Rübensamen und der gemeinsamen kau männischen Verwerthung desselben gebildet. Willen erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes für d Genossenschaft erfolgen durch mindestens zwei Mit glieder desselben, die unter der Genossenschaftsfirma zeichnen. In gleicher Weise ergehen auch die Be kanntmachungen der Genossenschaft; veröffentlicht werden solche im Schweinfurter Tagblatt.

Den Vorstand bilden z. Zt.: 1) Valent Schirmer, 1. Vorstand, 2) Friedrich Brändlei Stellvertreter des 1. Vorstands, 3) Kaspar Krug Kassier, sämmtlich Landwirthe in Oberndorf. D. Geschäftsjahr läuft vom 1. April bis 31. Mät Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 100 f jeden Geschäftsantheil, die Höchstbetheiligung dr Geschäftsantheile. Die Einsicht der Liste der G nossen ist während der Dienststunden des Gerich Jedermann gestattet.

Schweinfurt, 16. Mai 1896. 3

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

Suhl. Bekanntmachung. 112432 In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 12 die Weidegenossenschaft zu Suhl, Linsenhof, eingetragene ben mit beschränkter Haftpflicht eingetragen steht, ist Spalte 4 Folenn eingetragen worden:

i Stelle des Geschirrhalters Friedrich Louis Wickert ist der Büchsenmacher Gottlieb Günzler! in Suhl auf dem Linsenhof zum Vorstandsmitglien gewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügun vom 12. Mai 1896 (Bl. 25 d. A. IV 20 gen am 12. Mai 1896.

Suhl, den 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Tessin, Meckl. 124³ In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute iu Nr. 3 Fol. 15 zur „Molkerei⸗Genossenschaft in Tessin, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung von⸗ 13. April 1896 ist an Stelle des aus der Gen ce schaft ausgeschiedenen früheren Gutsbesitzers Chri 189 ermes auf Helmstorf der Gutspächter Alexanai oigt zu Deperstorf zum Vorstandsmitgliede gewa worden. te Tessin i. Mecklenburg, 18. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

oder der Wirthschaft der Mitglieder mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebs bezweckkt.

Köln, 2) Georg Neumärker, Buchhalter daselbst.

Königliches Amtsgericht.

ondern. Bekauntmachung. 12434 8 das hiesige Genossenschaftsregister ist 1 unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft: „Genossenschaftsmüllerei⸗ und Meierei Renz e. G. m. u. H.“

beute eingetragenn:

ns Christian Hansen in Renz ä aus dem Vorstande ausgeschieden und Hans Jacobsen in Renz ist als Vorstandsmitglied neu gewählt worden.

Tondern, den 9. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

wegberg. Bekauntmachung. 12435 In unser Genossenschaftsregister ist heute di⸗ 89 under Nr. 3 eingetragenen Niederkrüchtener Spar⸗ und Darlehenskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Niederkrüchten vermerkt worden, daß an Stelle des verstorbenen Ackerers Paul Küskens zu Rieth der Kaufmann Peter Welters zu Niederkrüchten zum Vorstandsmitglied gewählt worden ist. Wegberg, den 17. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 8

Werder. Bekanntmachung. 12436]

In unser Genossenschaftsregister ist bei 88 1 betreffend Werdersche Credit⸗ u. Spar⸗Bank, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Werder, zufolge Verfügung vom 11. Mai 1896 Folgendes eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Brauerei⸗Direktors Adolph Plettenberg ist der Kürschnermeister Gustav Knorr hierselbst zum Vorstandsmitglied bestellt.

Werder, den 12. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Wreschen. Bekanntmachung. [12437

In das Genossenschaftsregister, betreffend 19 „Bank poryczkowy w Wrzesni, Ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht,“ ist Folgendes eingetragen worden:

Nr. 2. Kol. 4. Abänderungen sind beschlossen am 15. März 1896. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen fortan nur im Kreisblatt, § 54 Statuts. Außerdem werden die Paragraphen abgeändert resp. erhielten Zusätze: § 14, § 36, § 42, § 47, § 48. Der Beschluß vom 15. März 1896 befindet sich Bl. 123 act. Eingetragen am 12. Mai 1896 zufolge Verfügung vom 11. Mai 1896.

Wreschen, den 11. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Würzburg. Bekanntmachung. [12580]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereines Oberleichtersbach, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 29. März I. J. wurde der Bäcker und Gast⸗ wirth Johann Georg Kleinhenz in Oberleichtersbach zum gewählt.

Ferner wurde in derselben Generalversammlun § 12 Abs. 4 der Statuten dahin abgeändert, 8 alle öffentlichen Bekanntmachungen von dem Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und in der „Verbandskund⸗ abe des bayer. Landesverbandes“ zu veröffentlichen

nd. 1ov. dam 88 Mai 1896. k. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. 89 1e

K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Wasser⸗Genossenschaftsregister.

Burgdorfs. Bekanntmachung. [12438] In das Wassergenossenschaftsregister des Amts⸗ gerichts Burgdorf ist eingetragen: die Wassergenossenschaft Dollberger⸗Oelerser Wiesenverband zu Dollbergen mit dem Statut vom 24. März 1896, als Zweck der Genossenschaft die Ent⸗ und Bewässerung der bei dem Unternehmen Feäcten Grundstücke oder Theile von Grund⸗ ücken, als je ifs Vorstandsmitglieder: 8 1) bhöfner Febwich Klußmann, 2) Halbhöfner Friedr. Könecke, .3) Abbauer Dietrich Mever, 8 sämmtlich zu Dollbergen, 8 und als öffentliches Verkündigungsblatt der Ge⸗ nossenschaft das Burgdorfer Kreisblatt. Burgdorf, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Konkurse.

88 [12555) Bekauntmachung. C“ „Mit Gerichtsbeschluß vom 18. Mai 1896 wurde über das Vermögen a. des verlebten Kaufmanns und pensionierten Zugführers Johaun Lud⸗ wig und b. der Wittwe desselben, Dorothea, geborene Golzer, der Konkurs eröffnet und zum provisorischen Konkursverwalter der Privatier Franz Staab dahier ernannt.

1) Wahltermin zur Beschlußfassung über die

bl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120, 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen Mittwoch, 10. Juni 1896, Vormitt. ½11 Uhr, Sitzungs⸗ saal 8 34.

2) Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist in dieser Hinsicht bis zum 17. Juni Ifd. vs ge 1G .3) Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis ittwoch, 17. Juni lfd. Irs. 1 4) Allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, 1. Juli 1896, Vormitt. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 34.

Aschaffenburg, am 19. Mai 1896.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) Daschner, Königl. Sekretͤr.

11546 Konkursverfahren. hebe das Vermögen der Frau Marie Schökel, fre Engst, zu Rummelsburg, Türrschmidt⸗ braße 12 (M. Schökel’s Waarenhaus), ist eute. am 19. Mai 1896, Nachmittags 1 ½ Uhr, das aüeesversahren eröffnet. Der Kaufmann Wilh. veculbe, erlin S0., Elsenstr. 3, ist zum Konkursver⸗ 1 schr ernannt. Anmeldefrist bis zum 27. Juni 1896. 88 lußfa ung über die Beibehaltung des ernannten 4 Z e Wahl eines anderen Verwalters, sowie über 8 estellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ orgenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände den 11. Juni Vormittags 11 ½ Uhr, Prüfungstermin Inli 1896, Mittags 12 Uhr, vor neten Gerichte, Anzeige an den Verwalter

8 1 3

von dem B ur

bis zum Pean n gehöriger Sachen . enn, eri ts ib

des Königlichen Amtszerichb ti ce dernn. Abth. 22.

[12491] Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Bäckermei das Ve ers 5 Münch in Lausigk wird heute, 1Sheh x96, Nachmittags ½5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Lokalrichter Schneider in Lausigk wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 13. Juni 1896 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 22. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht Borna. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Aktuar Claus.

[12472] Konkursverfahren Fe-Se. das Vermögen des Konservefabrikanten

ert Lindemann, in Firma „Albert Linde⸗ mann Conservenfabrik“, hierselbst, Goslarsche⸗ straße 27 a, ist am 18. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann B. Mielziner hierselbst, Steinthorpromenade 8, ist zum Konkursverwalter bestellt. Offener Arres⸗ mit An eigefrist bis 13. Juni 1896, Anmeldefrist is 13. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Algge⸗ meiner Prüfungstermin am 7. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 42.

Braunschweig, den 18. Mai 1896.

H. Otte, Reg.⸗Geh.,

als Gerichtsschreiber Herzwelichen Amtsgerichts, VII. 1. evöessverlahen.

eber das Vermögen des Gutsbesitzers Johann Carl Gottlob Winkler in Stein s Sa⸗ am 19. Mai 1896, Nachmittags 34 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt Dr. Preller in Burgstädt. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 16. Juni 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 16. Juni 1896. Erste Gläubigerver⸗ enclans ü 18. Fune e Vormittags

. Allgemeiner Prüfungstermin den 29.

1896, Vormittags 10 Uühr. 8

1 Königliches Amtsgericht Burgstädt.

Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:

(L. S.) Akt. Müller.

[12462] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kolonialwaaren⸗ händlers Emil Otto Müller in Chemnitz (Flchopguerstr 112) wird heute, am 18. Mai 1896, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: 8 Otto Höse⸗ in Chemnitz (Annabergerstr. 40). ffener Arrest mit Anzeige⸗ Fficht bis zum 13. Juni 1896. Konkursforderungen

nd bis zum 24. Juni 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juni Ses 80 doh. I Allgemeiner Prü⸗

ugstermin am Inli 1896, r rnohgemn Vormittags

Chemnitz, den 18. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgericht daselbst: Sekr. Hennings. 8—

eber das Vermögen des Schneiders Wilhelm Carl Christian Glaser hier, (große Filhfc straße 18), ist heute, am 18. Mai 1896, Nach⸗ mittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Privat⸗Auktionator Stolle hier, zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 12. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: den 20. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Dresden, Abtheilung Ib, am 18. Mai 1896: Hahner, Sekretär.

[12494] Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Agenten Wilhelm Götze in Neindorf ist am 19. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Holscher in Neindorf wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 13. Juni 1896. Helclegfasserig, ief die Wahl eines anderen Verwalters, sowie 2 estellung eines Gläubigerausschusses am 16. Juni 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr. Termin zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen 30. Juni 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Fallersleben.

[12554] Konkursverfahren. 8

Ueber das Vermögen des Pastors Hermann Rauh zu Kladow wird heute, am 18. Mai 1896, Nachmittags 3 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Amtsgerichts⸗Sekretär Jahreis hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Juni d. Irs., Anmeldefrist bis zum 15. Juni d. Irs. Gläubigerversammlung wird auf den 8. Juni d. Irs., Vormittags 9 ½ Uhr, Prüfungstermin auf den 29. Juni d. Irs., Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumt.

Fiddichow, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[12483] Konkursverfahren.

Nr. 8394. Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Isak Haas von hier wird, da der Nachlaß über⸗ schuldet ist und sämmtliche Erbberechtigte auf die Erbschaft verzichtet haben, heute, am 16. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Waisenrichter C. F. Montigel hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. Juni 1896 schriftlich bei dem erichte oder mündlich bei der Gerichtsschreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderung auf Mittwoch, den 17. Juni 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗

zrige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder

er Sache u den Forderungen, ür welche sie aus der Sache abgesonderte Bekrie⸗ igung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juni 1896 Anzeige zu machen.

Freiburg, den 16. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des S Badischen Amtsgerichts: (L. S. Frey.

zu leisten, auch die V 325 8 ch die expflichtung auferlegt, von

[11780] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gerbers Joseph Przi⸗ billa zu Jarmstorf ist heute Vormittag 12 Uhr der Konkurs eröffnet. Verwalter: Amtsanwalt Greve zu Gadebusch. Anmeldefrist: 15. Juni 1896. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 1. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 30. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr.

Gadebusch i. M., den 16. Mai 1896. 8

Großherzogliches Amtsgericht. [12577] Lonkurseröffnung. 8

Ueber den Nachlaß des in Geiseufeld verlebten Kaufmanns Franz Paver Ziegler ist heute, am 18. Mai 1896, Vormittags 11 ÜUhr, der Konkurs eröffnet werden. Verwalter: Quiesc. Kgl. Assessor

öpfl in Geisenfeld. Offener Arrest mit Anzeige⸗ rist bis 22. Juni 1896. Wahltermin Montag, den 15. shan⸗ 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Anmeldefrist bis 23. Juni 1896. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 3. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 ¼ Uhr. Besagte Termine im Sitzungs⸗ saal des Kgl. u dahier.

eröffentlicht: 8 Geisenfeld, den 18. Mai 1896. Der geschäftsleitende K. Sekretär: Nebinger.

[12492] Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Klempnermeisters Paul Diedtmann zu Glogau ist am 18. Mai 1896, Vorm. 9 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Kaufmann Gustav Stemmer zu Glogau. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. August 1896. Anmeldefrist bis zum 15. August 1896. Erste Gläubigerversammlung am 5. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr. Prüfungstermin am

Glogau, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

[12488] Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 25. Januar 1896 zu Halle a. S. verstorbenen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Sekretärs Emil Kamprath daselbst ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung VII, zu Halle a. S. am 19. Mai 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor a. D. J. Ed. euschel zu alle a. S., Mansfelderstraße Nr. 51. ffener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 25. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlun den 18. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, all⸗ emeiner Prüfungstermin den 13. Juli 1896, ormittags 11 ½ Uhr, Zimmer Nr. 31.

Lac 8 Sh en 8 dnt 1896.

roße, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[12464] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Betten⸗ und Leinen⸗ Aussteuer⸗Händlers Johannes Franz Emil Harrer zu bg t. Georg, Steindamm 146, wird heute, Vormittags 10 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Hermann Fricke, Gänse⸗ markt 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Juni d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 20. Juni d. J. einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung d. 9. Juni dss. J., Vorm. 10 †¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin d. 30. Juni dss. Js., Vorm. 10 ¾ Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 18. Mai 1896.

Zur Beglaubigung: Holst e, Gerichtsschreiber.

[12496] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Stanislaus Osinski zu Kruschwitz wird heute, am 18. Mai 1896, Mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Sekretär a. D. Olawski zu Inowrazlaw wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juni 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 23. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 7. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Inowrazlaw, den 18. Mai 180b5. Königliches Amtsgericht.

[12559] Ueber das Vermögen des Althändlers Joseph Simons zu Köln wurde am 12. Mai 1896, Vor⸗ mittags 9 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Brüß zu Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1896. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. Juni 1896, und all⸗ gemeiner Prüfungstermin am 11. Juli 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. . Köln, den 12. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[12561] Ueber das Vermögen des Kanfmanns Max Salomon, Inhaber der Firma „M. Salomon⸗ zu Köln, wurde am 13. Mai 1896, Vormittags 11 ¾ Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Vack zu Köln. Offener Arrest mit Anzeige⸗ fest bis zum 2. Juli 1896. Ablauf der Anmelde⸗ ist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 12. Juni 1896, und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 13. Juli 1896, jedesmals Vor⸗ mittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

[12560]

Ueber das Vermögen des Kaufmaunns Hermaun Overhamm zu Köln wurde am 15. Mai 1896, v 9 ¼ Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Schulze in Köln. Offener

Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli 1896. Ab⸗ -

lauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 13. Juni 1890 2 allgemeiner Prüfungstermin am 17. Juli 1896, Lürsheesn Vormittags 11 Uhr, im hiesigen ustizgebäude, Portal 3, Zimmer 53. Köln, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26

[6830] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Ernst Rost in Langensalza wird heute, am 24. April 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Paul Freitag in Langensalza wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 8. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ TZ in F nehmen, dem

n alter zum 15. Mai 18 3 96 Anzeige

Königliches Amtsgericht zu Laugensalza. Rößling. Beglaubigt: Rechenbach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12499] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julius Sandmann aus Lötzen ist am 16. Mai 1896, Nachmittags 8 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koech in Lötzen. Anmeldefrist bis zum 10. Juni 1896. Erste Gläu⸗ vv den 2. Inni 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 20. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ chen aFemtscrricst Arrest mit

efrift an den Verwalter bis zum 2. Juni 1896.

Lötzen, den 18. Mai 1896. 8 6

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [12471] Konkursverfahren. 1 Ueber das Vermögen des Zigarrenhändlers Wilhelm Tamborini zu Magdeburg, Wilhelm⸗ straße 13, ist am 19. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Berufsgenossen⸗ schaftssekretär Herr Wilhelm Forke hier. Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis zum 30. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 16. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 14. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr.

Magdeburg, den 19. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[12497] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Fried⸗ rich Keßler aus Wiebelskirchen, z. Zt. ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, vertreten durch den bestellten Vormund, pens. Steiger Johann Becker in Wiebelskirchen, wird heute, am 18. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Bendziulli zu Neun⸗ kirchen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 15. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 22. Juni 1896, Vorm. 10 Uhr. 8Ig önigliches Amtsgericht zu Neunkirchen.

[12481] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schneidermeister Adolf Oltersdorf zu Offenbach a. M. wir heute, am 19. Mai 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Buß hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 13. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung Samstag, den 13. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr. Prüfungs⸗ termin Samstag, den 4. Juli 1896, Vorm.

9 Uhr. Großh. Hess. Amtsgericht Offenbach a. M.

[12478] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Buchdruckereibesitzers Fr. Wartmann hier ist heute, am 19. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Vorschußvereinsdirektor Bachmann hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefri bis zum 9. Juni. Erste Gläubigerversammlung un Prüfungstermin; 15. Juni, 111 Uhr. Offene Arrest mit Anzeigefrist bis 9. Juni ist erlassen Salzungen, 19. Mai 1896.

Kellermann, Sekretär Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[12482] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Schreinermeisters Ch Ulrich in Straßburg, Pflanzbad Nr. 14, wird heute, am 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der ehemalige Gericht vollzieher Schorong hier wird zum Konkursverwalt ernannt. Konkurssorderungen sind bis zum 11. Jun 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger versammlung Donnerstag, den 4. Juni 1896 Vormittags 10 Uhr, und Prüfung der angemeldeten orderungen Donnerstag, den 25. Juni 1896, ormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4. Offener Arrest und An⸗ reigefrih 3. Juni 1896.

aiserliches Amtsgericht zu Straßburg i. Els.

[12474] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodosin Adolph Pius Peißert in Hainsberg wird heute, am 18. Mai 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Unger in Deuben wird zum Konkursverwalter ernannt Konkursforderungen sind bis zum 16. Juni 1896

bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗