„
Die Ehefrau Marie vers, zu Rendsburg, vertreten durch Rechtsanwalt
([13410]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1896 sind
e Wilhelmine Wopki, später verehelichte Lange,
nd deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf
ie in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs Gr.
asselberg Nr. 10 für die Wilhelmine Wovyki auf 14. Januar
„Grund des Erbrezesses vom 25 Februar 1865 ein⸗
Februar getragene mütterliche Erbgeldforderung von 67 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen worden. Heiligenbeil, den 15. Mai 18965. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 19. Mai 1896. Langner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Adolf Lichey in auske, vertreten durch den Rechtsanwalt Klotz in triegau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu triegau durch den Amtsrichter v. Frangois für
echt: I. Die Wittwe Louise Großpietsch, geborene trohbach, ö“ deren Rechtsnachfolger erden mit ihren Ansprüchen auf die beiden im rundbuche von Rauske Nr. 56 Abtheilung III .1 und 2 für den Seeffensiedermeister beziehungsweise die Frau Seifen⸗ ohanne Eleonore Koschwitz, geborene Rücker, eingetragenen Posten von 450 ℳ und 1200 ℳ ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Laft.
[13412]
.
[13382 Oeffentliche Zustellung. 8 nee orothea Claussen, geb. Sie⸗
Tönnies zu Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Lohgerbergesellen Heinrich Claussen, früher in Rends⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiiel, den 19. Mai 1896.
*
Friedrich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13383] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Franz Anton Schnatz, Katharina, geb. Schramm, zu Frankfurt a. M., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Leroi in Hanau, klagt gegen ihren Ehemann Franz Anton Schnatz, mit unbe⸗ kannten Aufenthalt, mit dem Antrage, die Ehe der Streittheile für ungültig zu erklären, eventuell dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den
Beklklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten bestellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
9b
erichte zugelassenen Anwalt zu um Zwecke der öffentlichen Zustellung
Hanau, den 21. Mai 1896. Schentke,
SGerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
e
113381]
Gustap Schurrmann,
mächtigten, Klägerin, fchen den unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ladet Klägerin
Oeffentliche Zustellung. 1s In “ der Wickelmacherin Juliane Wil⸗ lmine, verehel. Schurrmann, geb. Engler, in
Großschönau, vertreten durch den Rechtsanwalt Hroßs heach Martini in Bautzen als Prozeßbevoll⸗
Weber August rüher in Großschönau, jetzt
5
den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr
in dem Urtheile vom 10. März 1896 auferlegten
Eides und zur Fortsetzung der Verhandlung vor die
wFeir⸗ weite Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu
249¾ autzen auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 7710 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
392
127
8G
,8 Leiterer, Bäckermeister von Engetried, haben gegen
₰
709
81 10
8 Det Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
berger von inder außereheliches Kind „Johann von Gott“, dieses ge⸗
edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. Bautzen, am 20. Mai 1896: Hempel, Sekretär.
— ———— 1
04] Oeffentliche Zustellung. ie ledige großjährige Dienstmagd Josefa Unter⸗ Ingetried und deren minderjähriges
setzlich vertreten durch seinen Vormund Michael
Mattin Blank, ledigen großjährigen Mühlburschen von Westerheim, Gerichts Otiobeuren, zuletzt in
DObergürzburg wohnhaft gewesen, nun unbekannten
81
Aufenrhalts, hierorts Klage wegen Anerkennung der
Vaterschaft und Alimentation erhoben und beantragt,
ter i 1 1 ckb daß Beklagter in einem für vorläufig vollstreckbar 8 5 erklärten ÜUrtheile kostenfällig für schuldig erkannt
n 1. werde:
1) die Vaterschaft zu dem von der Josefa Unter⸗
berger am 15. Dezember 1895 zu Engetried außer⸗
ehelich geborenen Kinde „Johann von Gott“ anzu⸗ erkennen,
2) einen jährlichen, in halbjährigen Raten von je
50 ℳ vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von
100 ℳ von der Geburt des genannten Kindes bis
zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu leisten
und an die Kindsmutter Josefa Unterberger eine
Tauf⸗ und Kindbetrkostenentschädigung von 25 ℳ zu bezohlen,
33) die Kosten des Verfahrens zu tragen.
Vezüglich der Alimentationsbeiträge wird die vor⸗ laäufige Vollstreckbarkeitserklärung in Ansehung der feweils persallenen Alimentationsbeiträge beantragt Die Klagspartei lader den Beklagten zur mündlichen
1
Verbandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amts
8 gexicht Oberaünzburg zu dem von diesem auf Diens
tag, den 14. Juli 1896, Vormittags 8 Uhr,
[13396] Oeffeutliche Zustellung.
Die Wittwe Kaufmann Mathias Schmitz, Caroline
Wilhelmine, geb. Kocks, zu Mülheim a. d. Ruhr,
Prozeßbevollmächtigter! Justiz⸗Rath Feldhaus zu
Mülheim a. d. Ruhr, klagt gegen die Erben des
“ Mathias Schmitz zu Mülheim a. d.
uhr:
1) C“ Mathias Gerhard Schmitz aselbst,
2) Fräulein Catharina Schmitz, zur 8. in der Provinzial⸗ und Pflegeanstalt zu Bonn,
3) die Wittwe des Kaufmanns August Fuhse, Anna. geb. Schmitz, zu Mülheim a. d. Ruhr,
4) die Eheleute Kaufmann Eduard Lange und Mathilde, geb. Schmitz, zu M.⸗Gladbach,
5) den Kaufmann Hermann Schmitz, früher zu Mülheim a. d. Ruhr, jetzt in unbekannter Abwesenheit,
mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu ver⸗
urtheilen:
zu bewirken, daß von den gemeinschaftlich für die
Gebrüder Kaufmann Hermann Schmitz und Kauf⸗
mann Mathias Schmitz zu Mülheim a. d. Ruhr im
Gewerkenbuch des Steinkohlenbergwerks Ver. Rofen⸗
blumendelle zu Heißen eingetragenen 24 Kux 12 Stück
als ihr, der Beklagten, Eigenthum eingetragen werden, der Klägerin sodann die 12 Kuxscheine auszuhändigen und die von der Klägerin namens der Beklagten
durch notarielle Urkunde vom 22. November 1895.
erklärte Abtretung der 12 Kux an den Kaufmann
Robert Schultz zu Hoch als für sich verbindlich an⸗
zuerkennen und das Urt 8
für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg
auf den 30. September 1896, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Heiebreg. den 21. Mai 1896.
echner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13397] Oeffentliche Zustellung. Nr. 6119. Die Sparkasse St. Peter zu St. Peter, vertreten durch Rechtsanwalt E. Fehrenbach in Freiburg, klagt gegen den Metzger Karl Gutmann von Günd⸗ lingen, zur Zeit in Amerika an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Bürg⸗ und Selbstschuldnerschaft, mit dem Antrage auf Zahlung von 832 ℳ 50 ₰ nebst 5 % Zins vom 24. Dezember 1895, und ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, 18. Mai 1896. .
Bittler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13399 Oeffentliche Zustellung. 89912 muff Sülfstede zu Melle, vertreten durch
die Rechtsanwalte Großkopff u. Finkenstaedt zu
Osnabrück, klagt gegen den Johann Heinrich Stöppelkamp aus Melle, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf eigene Kosten über die auf Grund der Schichtungsverhandlung vom 12. März 1872 zu Gunsten der Kinder 1. Ehe des weiland Arbeiters Johann Heinrich Stöppelkamp im Hypothekenbuche des Bezirks 1I der Stadt Melle Abth. 1 Bd. I Fol. 67 pag. 135 Nr. 1 eingetragene, bei Anlegung des Grundbuchs in dieses übertragene Hypothek von 600 Thalern = 1800 ℳ, soweit es ihn angeht, Quittung und Löschungsbewiltigung zu ertheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des König⸗ lichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 27. Oktoben 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabrück, den 18. Mai 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13395] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Schneidermeister S. Haase zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Mevyßner hier, klagt gegen den Kaufman Nathan Wreschner, früber zu Berlin, zuletzt in Paris, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der Lieferung von Kleidungsstücken und Reparaturen, mit dem eenn auf Zahlung von 777,25 ℳ — Siebenhundertsiebenundsiebenzig Mark fünfundzwanzig Pfennig — nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 1. April 1893, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin. Jüdenstraße 59, Zimmer 55, auf den 23. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Berlin, den 20. Mai 1896. Ramm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 8.
[13398]
Oefseutliche Zustellung.
Klägerin 1896 zu zahlen,
im Sitzungszimmer anberaumten Termine nach er⸗ gläser, drei große Perroleumlampen,
folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung. Sbergünzburg, den 16. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerich (L. S.) Winkelmann, Kgl. Sekretär.
eil gegen Sicherheitsleistung
bekannt gemacht. — Aktenzeichen: O. 185. 95 Z.⸗K. 8.
Die Aktien⸗Brauerei⸗Gesellschaft „Moabit“ zu Berlin, Stromstraße 11 — 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Levin I. zu Berlin, Mohren⸗ straße 21, klagt gegen den Restaurateur Ernst Reh⸗ feldt, feüher zu Teltow, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen 700 ℳ — 11: O. 231. 96 — mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtbeilen, an die
a. 200 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai
b. nachstehende Gegenstände: einen zweitheiligen Bierapparat mit Ladentisch, ein kleines eichenes Buffet, ein Regal, zwölf Lokaltische, einen runden Löokaltisch, achtundvierzig Wiener Stüble, ein kleines Billard mit Zubehör, fünf Dutzend Biergläser, zwei Dutzend Weißbiergläser, diverse Grog⸗ und Liquenr⸗
herauezugeben oder weitere 500 ℳ zu zahlen und feld die Gütertrennung ausgesprochen.
u Beckhr, Hallesches Ufer 29 /31, eine Treppe, Zim⸗ 1
mer Nr. 33, auf den 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwechke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Mak 1896.
BPeschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2.
13320] Oeffentliche Zustellung.
1c Der Arbeiter Franz Walendowski zu Bro⸗ nischewitz,
2) 8 Schmied Joseph Walendowski in Bro⸗ nischewitz,
klagen gegen den Schmied Kasimir Wabendowoski,
enthalts, wegen rückständigen Arbeitslohnes für Torf⸗ stechen auf dem Gute Szolec, Gouvernement Plock in Russisch⸗Polen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 90⸗ℳ nebst 5. % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Pleschen auf den 14. Juli 1896, Bormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
mm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts⸗
13387] 1 Die Ehefrau des Sattlers Gerhard Schüllings, Agnes, geb. Kürten, zu Rommerskirchen, Prozeßbevoll⸗ mäͤchtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Frings I. in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung iste bestimmt auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Düffeldorf, den 20. Mai 18963 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 13386 ZZeel Chefrau des Fabrikarbeiters Johann Karl Nöcker, geb. Elise Christine Reiffer, zu Uerdingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath⸗ Kramer und Kehren in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 20. Mai 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königle Londgericht9. deel . sean des Kaufmanns CarkErnst Bremer, Mathilde, geb. Hecker, zu Barmen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hinsberg in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, biasgechs den 21. Mai 1896
erfald, den 21. Mai 2
Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13393] b
Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Die Bertha Apell, Ehefrau des Straßenbahn⸗ deamten Adolf Waeldin zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Gls. vom 2. Juli 1896. Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
13384 9. — rechtskräftiges Urtheil des Königlichen
23. April 1896 ist zwischen den Cheleuten Uhr⸗ macher Heinrich Müller und Elise, geb. Haas, zu Düren, Kaiserplatz 6 a., die Gütertrennung aus⸗ gesprochen. . Aachen, den 18. Mai 1896.
Schlemmer, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12882] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. März 1896 ist zwischen den Ehelenten Metzger Peter Brockmauns und Lina, geb. Steinbach, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprachen. Elberfeld, den 6.Eaee 1896.
äfer, als Gerichtsschreiben des Königlichen, Landgerichts.
12883]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 23. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Huf⸗ schmied Wilhelm Kraus und Lina, geb. Werner,
zu Solingen die Gütertrennung gusgesprochen. Elberfeld, den 19. Mai 1896. 1e
Schäfer, 91 als Gerichtgschreiber des Königlichen Landgerichts. [12885] 8
feld die Gütertrennung ausgesprochen. Glberseld, den 20. Mai 1896. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[12884 1“ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
Grünewald und Franziska, geb. Noe, zu Elber
Elberfeld, den 20. Mai 1896.
sdas Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor al die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II
Schäfer,
früher in Zale bei Czermin, jetzt unbekaannten Auf⸗
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu
Landgerichts, II. Zivilkammen, zu Aachen vom
gerichts, 111. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. März 5) Errichtung eines 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Aloys
90] ek chung Durch Uncheil der I. Zivilkammer Kajferlichen Landgerichts zu Metz vom 20. April 1896 ist swiccen den Eheleuten Karl Wolff, Schreiner, und Augustine geborenen Leser, zu Metz die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. März 1896 ausgesprochen worden.
Metz, den 21. Mai 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach
[13388] Bebanntmachung. Durch Urtheil der I. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. Avril 1896 wurde zwischen den Eheleuten Ernst Storck, Wirth, und Emma Jutane, geborenen Wild, in Longevill, die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. Mirz 1896 ausgesprochen. Men, den 21. Mai 18983.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
[13391] Bekanntmachung. Durch Urtheil der I. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 20. Aprik 1896 ist zwischen den Eheleuten Malermeister Hennequin und Marie, geborenen Lejeune, in Metz die Güter. trennung mit Wirkung vom 5. März 1896 aus⸗ gesprochen worden. G Metz, den 21. Mai 18986. B5
Der Landgerichts⸗Sekretär: Bach⸗
[133921 Bekanntmachung. “ Durch Urtheil der I. Zivilkammer Kauiferlichen Land ts zu Metz vom 31. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Karh Zöllner, Schneider, und Julchen, geborenen Hirsch, zu Metz die Güter⸗ trennung mit Wirkung vom 15. Februar 1896 aus⸗ gesprochen worden. 8 Metz, den 21. Mai 1896565. MDer Landgerichts⸗Sekretär: Bach.
8 [12881] Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom 22. April 1896, ist die zwischen den Eheleuten W und Krämer Sylvester Krzock und
lisabeth, geb. Kreibiehl, beide zu Wehrden wohn⸗ haft, bestebende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögens⸗ auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Henrich zu Völklingen verwiesen worden Saarbrücken, den “ 1896.
Kostern,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13394] Bekanntmachung. 1 — Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 10. April 1895 ist die Zwischen den Eheleuten Kaufmann Peter Levacher und Anna, geb. Laur, beide zu St. Wendel wohnhaft, bestehende eheliche Gütevgemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Partesien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Wiese in St. Wendel ver⸗ wiefen worden. Säaarbrücken, den 20. Mai 186b06. (E. S.) Wisplinghoff, Justizanwärter, Dals Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [128872 Bekanntmachung eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der IIl. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 29. April 1896 ist die zwischen den Eheleuten Josef Ottermann, Klempner, und Dorothea, geb. Stein, beide zu Trier wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 18. Mnai 1896.
Große, 8 “ Gerichtsschreiber des Königlichem Landgerichts.
3) Unfal⸗ und Invaliditäͤts⸗n Versicherung. 8
[13461] Borufsgenossenschaft
der chemischen Industrio: Seklion VII. In Gemäßbeit des abgeänderten § 8 des Genossen⸗ schaftsstatuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Dienstag, den 16. Inni 1896, Mittags 12 Uhr, die XII. Sektionsversammlung im Palwengarten zu Frankfurt a. M. stattfinden wird. Tages ardnung: 1 1) Geschäftsbericht und Abrechnung für 1895. 2) Voranschlag über die Verwaltungskosten für 3) Wahl des Rechnungtprüfungsausschusses für 4) Reuwahlen fün 5 in Gemäßheit der in ir III. Sektionsversammlung stattgehabten Aus⸗ loosung ausscheidende Mitglieder des Sektions⸗ Vorstandes und ihre Ersatzmänner. 5) Anträge aus dem Schoße der Versommlung. Frankfurt a. M., 19. Mai 1896. 6“ Der Sektions⸗Vorstand. 8 KHeuard Hehler. Süddeutsche Tertil⸗-Berufsgenossenschast:
Sehtion II Nordbayern.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Die diesjährige Sektiousversammlun 8 gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. März hiermit auf Donnerstag, den 18. Junt vjchet 1896 ist zwischen den Ehelzuten Handelsmann Gerhard Vormittags 11 Uhr, in die Gartengesell Schürmann und Mathilde, geb. Johann, in Elber⸗ nach Hof einberufen. “
) Gesch berce dor Fncsad 1
1) Geschäftsbericht des Vorstandes.. .
2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung 1895.
3) Feststellung des Jahres⸗Etats 1897. 8
4) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung
ensions⸗Statuts, “ schaffung einer Altererenten⸗Police für Geschäftsführer.
6) Verschiedene Mittheilungen.
Hof, 23, Mai 1896. 1
malt Der Settions⸗Vorstaud.
s Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Tvrh. W. Schmid, Voarsitzender.
. Jahresrechnung 1896. .v. Be.
Verdingungen crW.
8 Keine.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[13339] Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Abgeord⸗ neten der Provinzial⸗Vertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Verloosung Pommer⸗ scher Rentenbriefe sind die in nachfolgen⸗ dem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Auffor⸗ derung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kurs⸗ fähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. September 1896 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I. aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie VI Nr. 13/16 und Talons, den unter II. aufgeführten
Rentenbriefen Litt. F., G., H., J. und K. die Zins⸗
Reihe I Nr. 11/16 und Anweisung beigefügt ein. „Vom 1. Oktober 1896 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von aus⸗ geloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers ffhge wird. In dem Verzeichniß b. sind die Nummern der bereits seit 2 Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung präsentiert sind, abgedruckt. Die Inhaber der betreffenden Rentenbriefe werden zur Vermeidung ferneren Zinsverlustes an die Er⸗ hebung ihrer Kapitalien erinnert.
Rentenbriefe der Provinz Pommern.
a. Verloosung am 16. Mai 1896. Auszahlung vom 19. September 1896 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu
Stettin und Berlin. I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 183 196 242 460
964 1032 1147 1166 1374 1463 1466 1563 1654 1680 1768 1824 2133 2602 2617 2695 2723 2729 2854 2870 2877 3074 3191 3214 3215 3286 3290 3352 3365 3563 3706 3727 3846 4543 4585 4614 4649 4861 5036 5083 5118 5249 5363 5448 5483 5485 5507 5839 5877 5886 6026 6030 6031 6117 6531 6564 6609 6703 6859 6965 79031 7109 7248 7379 7578 7921 8017 8353 8591 8721 8758 8831 8874 8877 8897 8938 9091 9093 9170 9673 9686 9953 10109 10111 10122 10224 10228 10271 10352 10501 10521 10560 10563 10589, Litt. B. zu 1500 ℳ Nr. 94 96 314 365 499 629 945 1161 1174 1390 1433 1587 1623 1644 1749 1754 1853 1923 2073 2103 2118 2343 2381 2460 2508 2510 2521 2654 2947, Litt. C. zun 300 ℳ Nr. 9 149 172 209 258 261 427 494 702 906 946 952 1107 1240 1535 1702 1870 2144 2252 2339 2466 2915 2942 2962 2990 3189 3197 3291 3400 3430 3556 3712 3771 3777 3865 3877 3925 3930 4040 4042 4061 4123 4165 4462 4523 4797 4834 4867 5348 5371. 5396 5601 5666 6023 6252 6254 6414 6523 6856 6865 6929 6962 7213 7238 7338 7410 7428 7435 7609 7677 7690 7695 7752 7779 7972 8085 8148 8176 8210 8271 8404 8416 8530 8533 8540 8600 8741 9309 9558 9579 9688 9907 10048 10319 10457 10615 10850 10975 10982 11070 11098 11393 11679. 11743 11774 11875 12076 12159 12182 12216 12304 12660 12676 12757 12968 13068 13094 13138 13301 13305 13318 13446 13522 13573 13627 13701 13774 13891 13934 13967 13968 14046 14061 14071 14152 14201 14266 14407 14420 14457 14516 14707 14711 14965 15035 15044 15200, Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 22 111 254 418 717 758 806 851 891 982 1140 1181 1190 1319 1393 1773 1870 1976 1988 2160 2311 2353 2578 2678 2694 2727 2734 2767 2866 3155 3200 3265 3294 3316 3386 3429 3532 3585 3794 3842 3912 3918 3980 4116 4287 4353 4644 4793 4908 4933 5100 5325 5475 5899 6147 6279 6412 6517 6547 6623 6642 6712 6889 6904 6977 7029 7041 7116 7256 7264 7269 7516 7533 7555 7805 7891 7973 8159 8165 8173 8198 8683 8685 8754 8781 8849 8852 8872 8893 8897 8977 9267 9307 9313 9336 9611 9631 9795 9808 10256 10258 10327 10502 10584 10746 10845 10859 10879 10911 10933 10968 11071 11089 11093 11231 11240 11336 11341 11435 11464 11591 11645 11667 11822 11857 11861 11871 11899 11908 12196 12208 12214, Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 5338 5339 5340. b. Rückständig sind: ür 1. Oktober 1891 Litt. C. Nr. 4321 4391
4461, Litt. D. Nr. 3315. Für 1. April 1892 Litt A. Nr. 7609, Litt. C. Nr. 2143, Litt. D. Nr. 10301. 8* 1. Oktober 1892 Litt. A. Nr. 364, Litt. C. Nr. 9760 14302, Litt. D. Nr. 8414, Litt. E. Nr. 5320. Für 1. April 1893 Litt. A. Nr. 5845, Litt. C. Nr. 2309 3388 10646 14997, Litt. D. Nr. 623 3612 5135 7926. Für 1. Oktober 1893 Litt. A. Nr. 5940, Litt. C. Nr. 4784 8159, Litt. D. Nr. 23 4302 7340. Für 1. April 1894 Litt. B. Nr. 1784, Litt. C. Nr. 499 1034 7489, Litt. D. Nr. 200 1963 10159.
c. Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 5340. sind sämmtlich gekündigt.
II. 3 % prozeutige Rentenbriefe. Litt. F. zu 3000 ℳ r. 83 353, Litt. G. zu
1500 ℳ Nr. 479, Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 155 204
236 258 281 331 371, Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 4 32. 68 91 110 113 145 147 153 169, Litt. K. zu 30 ℳ Nr. 12 33 48 57 65 67 75 76 79 81 82. Stettin, den 16. Mai 1896. Königliche Direktion der Rentenbauk.
[13340] Bekanntmachung.
„Bei der heute nach Maßgabe der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Er⸗ richtung von Rentenbanken im Beisein der Ab⸗ geordneten der Provinzial⸗Vertretung und eines
JVotars stattgehabten sffentlichen Berloos
Schleswig⸗Holsteinscher Rentenbriefe sind den in nachfolgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den 8111 mit der Aufforderung Heneg den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Kupons und Talons vom 19. September 1896 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Berlin — Klosterstraße 76 — in Empfang zu nehmen.
Den unter I aufgeführten Rentenbriefen Litt. A., B., C., D. und E. müssen die Kupons Serie III Nr. 14/16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. H. und J. die Zinsscheine Reihe I Nr. 11/16 und Anweisung beigefügt sein.
„Vom 1. Oktober 1896 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf. Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen können die zu realisie⸗ renden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschrifts⸗ mäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.
In dem Verzeichniß b. sind die Nummern der bereits seit zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe, welche noch nicht zur Zahlung vorgelegt sind, ab⸗ gedruckt. Die Inhaber derselben werden zur Ver⸗ meidung ferneren Zinsverlustes an die Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.
Rentenbriefe der Provinz Schleswig⸗Holstein. a. Verloosung am 19. Mai 1896. Auszahlung vom 19. September 1896 ab bei den Königlichen Rentenbank⸗Kassen zu Stettin und Berlin.
I. 4 prozentige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3000 ℳ Nr. 39 214 237 317 559 1067 1068 1191 1280 1290 1318 1601 1644 1665 1713 1797 2043 2073 2110 2130 2240 2423 2513 2579 2647 2749 2970 3165 3247 3433 3503 3557 3581 3666 3759 3800 3876 4013 4119 4293 4327 4460 4500 4505 4837 4943 5037 5091 5635 6039 6153 6176 6231 6258 6403 6702 6738 6751 6823 7144 7241 7257 7322 7570 7859 8011 8314 8379 8428 8843 8869 9141 9182 9357 9547 9648 9735 10001 10092 10218 10332 10681 10866 10943 10983 11056 11057 11163 11300 11338 11703 11736 11755 12328 12390 12682 12688 12730 12764 12787 12835 12874 12906 12999. Litt. B. zu 1500 ℳ Nx. 45 120 136 157 167 834 847. Litt. C. zu 300 ℳ Nr. 81 143 186 460 961 1014 1267 1268 1413 1730 1783 1800 1814 2168 2256 2364 2417 2539 3116 3349 3369 3372 3393 3416 3429 3436 3536 3872 4089 4091 4155 4313 4487 4545 4610 4616 4730 4785 4898 4926 4979 5091. Litt. D. zu 75 ℳ Nr. 25 95 143 244 403 421 450 599 615 673 972 1543 1709 1911 1933 1957 2126 2209 2263 2428 2437 2465 2576 2633 2754 2771 2830 3026 3311 3315 3342 3393 3407 3417 3544 3545 3598 3655 3760 3922 4110 4228 4259 4410 4454 4513 4841 4922. 5029 5372 5412 5468 5635 5710 5785 5993 6022 6048 6427 6443. Litt. E. zu 30 ℳ Nr. 4938. bis inkl. 4947.
b. Rückständig sind:
ür 1. April 1889 Litt. C. Nr. 1431. Für 1. April 1892 Litt. D. Nr. 1556. Für 1. Oktober 1892 Litt. C. Nr. 1911, Litt. D. Nr. 4034 4764 5109. Für 1. April 1893 Litt. C. Nr. 1886, Litt. D. Nr. 1090 1115 1985. Für 1. Oktober 1893. Litt. D. Nr. 401 6164. Für 1. April 1894 Litt. C. Nr. 2766, Litt. D. Nr. 2624 3056 3221, Litt. E. Nr. 4819.
Die Rentenbriefe Litt. E. Nr. 1 bis inkl. 4947 sind sämmtlich gekündigt.
II. 3 ½ prozentige Rentenbriefe.
Litt. H. zu 300 ℳ Nr. 8 21 39, Litt. J. zu 75 ℳ Nr. 9 15 18 21 28.
Stettin, den 19. Mai 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank.
[79260] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3* % Anleihescheine des Kreises Neustadt W.⸗Pr. sind folgende Nummern gezogen worden: 1
Buchstabe A. über 1000 ℳ:
Nr. 10 20 36.
Buchstabe B. über 500 ℳ: Nr. 247 272 377 415. Buchstabe C. über 200 ℳ:
Nr. 529 691 765 769 836. 1
Die öö der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückzahlung
am 1. Juli 1896 hierdurch Fö Die Inhaber der ausge⸗ loosten Anleihescheine werden aufgefordert, letztere mit den Zinsscheinen III. Reihe Nr. 2 bis 10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeits⸗ tage ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse, oder bei einer der nachbezeichneten Zahlstellen dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn zu Danzig, 1 der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelmplatz 6, dem Bankhause S. A. Samter Nachflgr. zu Königsberg i. Pr. einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1896 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus früheren Verloosungen ist rückständig: Buchstabe C. Nr. 517 und 801 à 200 ℳ Neustadt W.⸗Pr., den 16. März 18996. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Nenstadt W.⸗Pr. Graf von Keyserlingk. 3
[13341]
Rumänische 5 % (fundirte) Staats⸗ anleihe v. 1881.
Die am 1. Juni 1896 fälligen Ziuskupons und ausgeloosten Stücke obiger Anleihe werden schon von jetzt ab in Berlin bei der Direktion der Disconto⸗ Gesellschaft und S. Bleichröder bis auf Weiteres zum jeweiligen Kurse von kurz
9
Paris eingelöst.
11““ BII“
[55866] Bekanntmachung b Wittenberger Deichverband.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der Wittenberger Deichobligationen wurden folgende Nummern gezogen: ““
Von der I. Abtheilung:
Litt. A. Nr. 18 52 54 77 92.
Litt. B. Nr. 58 120 155.
Litt. C. Nr. 8 22. 1“
Von der II. Abtheilung:⸗ 88
Litt. D. Nr. 185. 8 8
Litt. E. Nr. 221 359 371 381 383 3927406 455 489 493 497.
Litt. F. Nr. 209 217 231 252 253 321 426 446 467 480 484 512 514 526 556 587 588 590 597.
Diese Stücke werden den Inhabern zum 1. Juli 1896 gekündigt und hört von da ab die weitere Verzinsung auf.
Von der Ausloosung pro 1895 sind die gezogenen Obligationen aus der II. Abtheilung Litt. E. Nr. 323 über 100 Thlr. und Litt. F. Nr. 448 über 25 Thlr. noch nicht abgehoben.
“ den 14. Dezember 1895.
er Deichhanptmann: von Schlieben.
6) Kommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[13360]
Chemnitzer Bau⸗Gesellschaft.
Durch Beschluß der ordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 17. April 1896 ist das Grundkapital auf 800 000 ℳ v worden. Die Herab⸗ sißung geschieht durch Rückkauf zu amortisierender Aktien im Nominalbetrage von 200 000 ℳ Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden in Gemäßheit von Art. 243 des H.⸗G.⸗B. aufgefordert, sich bei
uns zu mexer. baer de. e ench⸗ 8”
emuitzer Bau⸗Ge st.
J. H. Reitz. 8
(13359] 4 ½ % mit 105 % rückzahlbare hypothekarisch fundierte Anleihe der Nord⸗
deutschen Bucker-Raffinerie.
Die fälligen Kupons und die verloosten Obli⸗ gationen obengenannter Anleihe werden vom 1. Inni 2. c. an werktäglich Vormittags von 9 bis 12 Uhr, an unserer Kasse eingelöst. Die Einreicher haben nach Nummern geordnete Verzeichnisse mitzuliefern.
Hamburg, den 22. Mai 1896.
Commerz⸗ und Disconto-Bank in Hamburg.
Verloost sind die Obligationen:
Nr. 34 94 218 246 285 358 456 605 663 679 695 741 783 801 821 825 834 855 968 985 991,
St. 21 à ℳ 1000.
[13470]
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Freitag, den 12. Juni a. c., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in der Restauration des Herrn
Nier hierselbst. Tagesordnung:
1) Ersatzwahl der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrathes.
2) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts für 1895.
3) Entlastung des früheren Vorstandes.
4) Wahl einer Kommission behufs Prüfung der 1896 er Bilanz.
5) Beschlußfassung über ein Gebot zum Ankauf sämmtlicher an der Bismarcks⸗ und Pauls⸗ straße gelegenen Arbeiter⸗Wohnungen.
6) Besprechung über die wegen Ablauf der Ge⸗ sellschaft am 31. Dezbr. 1896 zu ergreifenden Maßnahmen.
Neviges, den 23. Mai 1896.
MNevigeser Bauverein.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 4 Gustav Lucas.
I 8 Aktiengesellschaft Pionier.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu Mittwoch, den 10. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, nach unserem Geschäfts⸗ lokal hierselbst, Königgrätzerstraße 70, zur außer⸗ ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordunung:
1) Beschlußfassung über die Anträge des Vor⸗ stands und des Aufsichtsraths auf theilweise Abänderung der Statuten, insonderheit der § 2 (betreffend den Zweck der Gesellschaft), 15 und 19 (betreffend den Vorstand).
2) Feiifi ung der zur Ausgabe zu bringenden Anzahl der Vorzugs⸗Aktien.
3) Neuwahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Wegen der Theilnahme an der Versammlung wird auf § 30 der Statuten verwiesen.
Berlin, den 26. Mai 1896.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 5* Freiherr v. Broich.
[13466] Sächsische Straßenbahngesellschaft
in Plauen i. V.
Zu der am 17. Jnni cr., Nachmittags 1 Uhr, im Hôtel Wettiner Hof zu Plauen stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.
Zur Theilnahme an der Versammlung sind die⸗ jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum 13. Inni, Abends 6 Uhr, bei
der Vogtländischen Bank, Plauen i. B. oder der Kreditanstalt für Industrie und Handel,
Dresden oder bei den Herren Hammer & Schmidt, Leipzig
hinterlegt haben. Tagesordnung:
1) Amtsdauer und Zusammensetzung des Auf⸗
sichtsrathes. 2) Wahlen zum Aufsichtsrath.
Der Aufsichtsrath.
Chrambach, stellvertretender
[134
iz ach 8 Avctien-Commanditgesellschast füͤr Gas⸗ beleuchtung Peters & Co zu Neviges.
Einladung zur außerordentlichen General⸗ versammlung der Kommanditisten auf Freitag, den 19. Juni d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäftslokal der Firma D. Peters & Co. zu Neviges.
Gegenstände der Tagesordunng:
Wahl eines oder mehrerer Liquidatoren zur Liquidation der Gesellschaft wegen der durch den Tod des bisherigen persönlich haftenden Gesellschafters Herrn Kommerzien⸗Rath Arnold Korff gesetzlich erfolgten Auflösung derselben und Ermächtigung der Liquidatoren zum Verkauf des Gesellschaftsvermögens.
Elberfeld.
Der Vorfitzende des Aufsichtsraths:
Gust. Lucas.
[13465] Aktiengesellschast vorm. h. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei Berlin.
Die ordentliche Generalversammlung der Aktiengesellschaft vorm. H. Gladenbeck & Sohn Bildgießerei in Berlin findet Sonnabend, den 20. Jnni cr., Vormittags 11 Uhr, im kleinen Saal des Hotel Kaiserhof (Eingang Wilhelmsplatz) zu Berlin statt.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über den Betrieb des ab⸗ gelaufenen Geschäftsjahres.
2) Beschlußfassung über die Bilanz pro 1895 und Ertheilung der Entlastung für den Vor⸗ stand und Aufsichtsrath.
3) Wahlen zum ufsichtsrath.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien oder von der Reichsbank ausgestellte Depotscheine spätestens drei Tage vor der Generalversamm⸗ lung (den Tag dieser nicht mitgerechnet) bei dem
Bankhause Jacob Landau, Berlin, oder der
Kasse der Gesellschaft in Friedrichsh zu hinterlegen.
Berlin, den 23. Mai 1896.
Der Aufsichtsrath.
Budag⸗Muhl, Vorsitzender.
[13476 Real⸗Credit⸗Bank.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, 15. Inni a. cr., Vorm. 10 Uhr, in Berlin, Kommandantenstr. 72, Hof part., stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung is heraaves
Jeen. 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes. Vorlegung der Bilanz und des Gewinn⸗ und 8 Verlust⸗Kontos für 1895. — Bericht der Revisions⸗Kommission. — Ertheilung der Entlastung. 2) Wahl von Revisoren.
Hieran schließt sich um 11 Uhr an demselben Orte eine außerordentliche Generalversammlung mit fehgenn Tagesordnung:
1) Nachträgliche Zulassung von Stamm⸗Aktien zur Inzahlungnahme bei dem Bezuge von Vorzugs⸗Aktien in Ergänzung des Beschlusses vom 3. Februar a. c. — Festsetzung der 2) Neenasesan sg Saahs. eschlußfassung über Zusammenlegung der nicht in — Feen Stamm Artten in einem von der Generalversammlung festzu⸗ 8 setzenden Verhältniß. Gewährung der Vor⸗ zugsrechte an diese zusammengelegten Stamm⸗ 8 Aktien. — Festsetzung der Modalitäten. 3) Aenderung des § 3 der Statuten.
Hieran schließt sich um 11 ¼ Uhr eine Sonder⸗ versammlung der Besitzer von Vorzugs⸗Aktien mit der Tagesordnuung:
Zustimmung zu den Beschlüssen der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung.
Hieran schließt sich um 12 Uhr eine Sonder⸗ versammlung der Besitzer von Stamm⸗Aktien mit derselben Tagesordnung.
Die Hinterlegung der Aktien hat gemäß § 20 des Statuts bis eeites 12. Juni cr., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse, Berlin, Kom⸗ mandantenstraße 72 I, zu erfolgen.
Berlin, 21. Mai 1896.
B Real⸗Credit⸗Bank. 1 88 Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: 8 Priester. 8
[13468] Webstuhl- u. Maschinen⸗Fabrik (vormals May & Kühling).
Wir laden hierdurch die geehrten onäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, den 16. Juni 1896, 4 Uhr Nachmittags, im Bureau der Gesellschaft in Chemnitz, Hauboldstr. 5/7, statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ein.
Tagesordnung:
1) Bericht des Vorstandes, Vorlegung der Bilanz und Genehmiaung derselben.
2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Bilanz und Antrag auf Ertheilung der Decharge an den Vorstand.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗
ewinns.
4) Antrag auf Erhöhung des Aktienkapitals um 300 000 ℳ durch Ausgabe von 300 Stück Aktien à 1000 ℳ
5) Aenderung des § 5 der Statuten.
6) Festsetzung der Modalitäten der Begebung der neuen Aktien. 1
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien entweder dem protokollierenden Notar vorzuzeigen, oder sie können solche gegen Empfangnahme eines Depotscheines, der zur Theilnahme legitimiert, bei Herren Menz, Blochmann & Co. in Dresden oder in dem Bureau der Gesellschaft in Chem⸗ 24 % hinterlegen.
hemnitz, den 23. Mai 1896.
Webstuhl⸗ u. Maschinen⸗Fabrik
nder.
E“
(vormals May & Kühling). Der Aufsichtborath. Th. Menz, Peas⸗
“
ö