1896 / 124 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3. 57036. Jacket mit vorderen Verschluß⸗ knoöpfen in Dreieckstellung und mit Rückentheil aus einem Stück. Keller & Furch, Berlin.

26. 3. 96. K. 4945.

3. 57 038. Handschuh aus Leder und einer mit demselben fest vereinigten, gewirkten Stoffeinlage.

1N..a Limbach i. S. 13. 4. 96.

3. 57 106. Sport⸗ und Wetter⸗Jacket eder „Pellerine mit verlängerten Vordertheilen, die sich durch eine Schnurre unter dem Knie schließen lassen. . Otte, Berlin, Auguststr. 26 b.

14. 3. 96. O. 731.

3. 57 109. Handschuh, bei dem Hand⸗ und Armtheil leicht mit einander verbunden bzw. von einander getrennt werden können. Gebrüder Elkan, Chemnitz. 28. 3. 96. E. 1574.

3. 57 110. Armtheil zum Befestigen an Hand⸗ schuhen nach G.⸗M. Nr. 57 109 oder gewöͤhn⸗ lichen Handschuhen. Gebrüder Elkan, Chemnitz. 28. 3. 96. E. 1573.

3. 57 114. Halsbindenhalten für Steh⸗ und Umlegkragen aus einem durchbrochenen Schild mit einer sich vor⸗ und rückwärts biegenden Sperr⸗ feder. Hermann Mulzer, Regensburg. 4. 4.

96. M. 3983. 3 8

3. 57 120. Hemdenknopf mit Bügel zum Niederhalten der Kravatte. von Knobloch, Berlin, Marburgerstr. 16. 13.4. 96. K. 5012. . 57 153. Bewegliche Hosenträgerstrippe mit Halter für die Unterbeinkleider. Joseph Gu⸗ sinde, Breslau, Wilhelmsufer 4. 29. 4. 96.—

SK. 32037.

4. 56 967. Auf einer an einem Kerzenleuchter befestigten Schiene verschiebbarer, mit einem auf der Kerze ruhenden Arm verbundener, sich ein⸗ stellender Scheinwerfer. Ernst Cammerer u.

Naumburg a. S. 15. 4. 96.

4. 56 974. Petroleumbrenner mit durch Um⸗ bördelung des inneren und äußeren Rohres am befestigten Unterkasten. Wetzche⸗ wald & Wilmes, Neheim a. d. R. 24. 4. 96. W. 4048.

4. 56 991. Schutzhülle oder Zylinder für Oel⸗, Gas⸗ oder elektrisches Licht mit Rippen oder Er⸗ höhungen an den Wandungen. S. Reich & Co.,

Beerlin. 22. 11. 95. R. 2919.

4. 57 118. Federzug für Hängelampen u. dgl. mit Federspannhebel am Federhaus und federnden Sperrkegeln. Leopold Kammerer, St. Georgen, Bad. Schwarzw. 13. 4. 96. K. 5003.

4. 57 122. Lampen⸗Zylinder mit Untertheil aus nebeneinander gesetzten, roh geschnittenen oder gepreßten flachen Glasstäben und Obertheil aus einem undurchbrochenen, in eine Metallfassung eingesteckten Glashohlkörper. Luise Günther, Stettin, Pionierstr. 63. 14. 4. 96. G. 2977.

6. 56 963. Spund mit mehreren Rohren zum Ein⸗ oder Auslassen von Kohlensäure in Wein⸗ oder andere Fässer. L. Lieberich Söhne, Neustadt a. H. 13. 4. 96. L. 3130.

56 966. Bierhebeapparat mit Luftkom⸗

und Flüssigkeitspumpe, parallel zu ein⸗

ander am Druckluftkessel.

Braun, Rürnberg, Fabrikstr. 47. B. 6147.

6. 57 010. Spannvorrichtung mit Kette für Bier⸗ und andere Fässer zum Ersatz abgesprungener w. Fris Mädger, Hof i. B. 13. 4. 96.

8. 56 917. Klopfmaschine für Teppiche u. dgl. mit Exhaustor. F. W. Winner, Bendorf a. Rh. 23. 4. 96. W. 4045.

8. 57 127. Die Kops und Kreuzspulen auf⸗ nehmender und unverrückbar festhaltender zerleg⸗

barer Kasten zum Behandeln mit Flüssigkeit ohne Beschädigung der Garne. Julius Fischer, Reut⸗ lingen. 16. 4. 96. F. 2628. d 8

8. 57 209. Spulendornhülsen mit erhöhten Nuthen an den Hubendstellen, für Seide, Näh⸗

Felix g-1s Leipzig, Georgenstr. 8. 4 S. 2542.

10. 56 895. Feueranzünder aus einem mit

Petroleum getränkten, poroͤsen Körper aus Schlacke, Infusorienerde und Wasserglas. A. W. Friedrich,

Dresden, Konkordiastr. 74. 6. 3. 96. F. 2520.

11. 56 892. Eckenschützer für plane Ecken mit

zur Befestigung desselben dienenden Spitzen. Feih Kaiser, Wien; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 21:2.99. K. 4779.

11. 56 995. Sammelmappe mit oder ohne Illustrationen, Annoncen oder sonstiger Reklame,

für Preislisten, Prospekte u. dgl., welche entweder

lose oder zusammengeheftet in der Mappe Auf⸗ nahme finden. Julins Schosield & Bruno Schreiber, Hamburg. 1.96. Sch. 4182.

1. 56 996. Sammelmappe mit oder ohne

IZllustrationen, Annoncen oder sonstiger Reklame, ür Preislisten, Prospekte u. dgl., welche mit der

Mappe zu einem Buch vereinigt werden. Julius Schosield & Bruno Schreiber, Hamburg. 23. 1. 96. Sch. 4346.

11. 57 012. Notizbuch mit einer festen und

iner auswechselbaren Blätterabtheilung. G. H.

Ses. Dresden⸗A., Canalettostr. 11. 14. 4. 96.

11. 8. 172. Briefhalter mit gelenkigen Rücken⸗ theilen und Umschlag um die Vorderseite. Paul

P. hans Ludwigshafen a. Rh. 1. 4. 96.

11. 57 201. Durch drehbaren Deckel ver⸗ schließbarer, im Innern mit federndem Bügel SSeh bnt Güchfegs 2 bewahren und Geheimhalten von Korresponden u. dgIl. Max Bock, Berlin, Michaelkirchstr. 40. 28. 4. 96. B. 6235.

12. 57 166. Kolonnenapparat zum Abtreiben von Kohlensäure aus Bicarbonatlaugen, der nur im oberen Theil mit Siebplatten ausgesetzt und im unteren Theil als Kocher ausgebildet ist, Hippolyte Meens, Wymneghem les Anvers; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 2.10.95. M. 3291.

13. 57 143. Hinter dem Reinigungsapparat für Kesselspeisewasser angeordneter, eine und aus⸗ schaltbarer Gegenmittelbehälter. Rob. Linde⸗ mann i. F. Osunabrücker Maschinenfabrik R. Linde⸗

mann, Osnabrück. 28. 4. 96. L. 3187.

14. 56 230. Zwei⸗ oder mehrstufige Expansions⸗ maschine mit Rundschiebersteuerung, deren Rund⸗

senkrecht Fefen die Kurbelwelle stehen.

14. 4. 96.

Justus Christian

15. 56 950. Handtiegeldruckpresse mit An. schlägen für die Druckplatte in gleicher Höhe mit dem S Gutenberg ⸗Haus Franz Franke, Berlin. 29. 2. 96. G. 284383.

17. 56 921. Zirkulations⸗Schraubenkühler mit vertikal gelagerter, hohler Kühlschraube. Con⸗ stantin Bochkoltz, Weilerbach, Bez. Trier. 24. 4. 96. B. 6217.

18. 57 205. Aus vier Säulen und daran be⸗ festigten Krahnträgern bestehender Unterbau für Hoch „Ofen. Tümmler, Stammschulte &

T. 1541.

19. 57 026. Straßen⸗Handkehrmaschine, durch deren stoßende oder ziehende Bewegung Kehr⸗ walzen in Rotation versetzt werden. Alois Lommer, Fünferpl. 4 u. Michael Simon, Duͤrerstr. 9, Nürnberg. 27. 4. 96.

20. 56 946. Vom Zugführerabtheil, Brems⸗ kupee o. dgl zu bethätigende Thürverschlußhebel und Thürabdrückstifte zum gleichzeitigen Oeffnen oder Schließen der Wagenthüren eines Eisen⸗ bahnzuges. Ernst Bohlmann u. Emil Tor⸗ nau, Eberswalde. 15. 6. 95. B. 4587.

20. 56 955. Stationsmelder aus einer in einem Gehäuse befindlichen, mittels federnden Klinkwerks drehbaren Scheibe mit Stations⸗ namen. Conrad H. Zander, Düsseldorf. 25. 3. 96. Z. 756. . 1

20. 57 014. Radsatz mit Ringschmierung in einem als Oelbehälter dienenden Achswellen⸗ Mantel. Hermann Matthies, Friedrichshütte O.⸗Schl. 15. 4. 96. M. 3996.

20. 57 180. Schutzvorrichtung an Straßen⸗ bahnfahrzeugen u. dgl. gegen Ueberfahrenwerden, aus einem Fangnetz und einer mit Gummirippen besetzten, von einer Radachse aus angetriebenen, der Fahrtrichtung entgegengesetzt rotierenden Walze. Wilh. Segelcke, Hamburg, Stein⸗ damm 4. 15. 4. 96. S. 2508.

21. 56 887. Massenträger für elektrische Sammler mit geraden, abwechselnd nach der

berfläche verstärkten Längsstäben und abwechselnd unterschnittenen, nach außen verstärkten, zweck⸗ mäßig, mit Ansätzen versehenen Querstäben. F., W. Schneider, Triberg. 25 4. 96. Sch. 4593.

21. 56 947. Federnder Haken für Klemm⸗ isolatoren und für Isolatoren mit zentraler Durch⸗ bohrung zur Aufnahme des Leitungsmaterials. A. Peschel, Frankfurt a. M., Elsheimerstr. 11. 19. 7. 95. P. 1711.

21. 56 961. Verschlußkappe aus Isßolier⸗ material für Glühlampenarmaturen mit Auf⸗ hängestutzen und zwei seitlichen, nach unten um⸗ gebogenen, hohlen Einführungsarmen für die Leitungsdrahtenden mit Bleirohrmantel. Adolf Schuch, Worms a. Rh. 10. 4. 96. Sch. 4561.

21. 56 986. Kabel für elektrische Leitungen, dessen Umhüllung mit isolierten Befestigungs⸗ streifen versehen ist. E. Klein, Barmen, Zeug⸗ hausstr. 45. 27. 4. 96. K. 5079.

21. 57 049. Elektrische Maschine mit ellipsen⸗ eylinderförmigem oder prismatischem Magnet⸗ 88 mit zwei Räckschlußkörpern von ellipsfen⸗ egmentförmigem oder polygonsegmentförmigem Querschnitt. Pöschmann & Co., Dresden. 28. 2. 96. P. 2130.

21. 57 050. Elektrische Maschine mit ellipsen⸗ cylinderförmigem oder prismatischem Magnet⸗ gestell, deren Joche ellipsensegmentförmigen oder polygonsegmentförmigen Querschnitt baben. Föhtanm & Co., Dresden. 28. 2. 96.

21. 57 060. Telegraphendraht⸗Haspel mit ver⸗

stellbaren Drahthaltern. Heinrich Ehricht,

Weißenfels. 7. 4. 96. E. 1605.

21. 57 064. Verschlußkappe aus Isolierstoff für

Glühlampenarmaturen mit Doppelaufhängung,

Leitungseinführungsstutzen undseitlichen Oeffnungen

unter Regendach. Adolf Schuch, Worms a. Rh.

10. 4. 9-6. Sch. 4550.

21. 57 065. Mittels Stäben oder Ketten unter⸗ halb der Lichtquelle aufgehängter Scheinwerfer für Bogenlampen. Körting & Mathiesen, Leutzsch bei Leipzig. 10. 4. 96. K. 5019.

21. 57 066. Momentschalter, bei welchem das Kontaktstück an einem federnden, durch ein um⸗ legbares Sperrstück gehaltenen Bolzen sitzt. Dr. Hermann Müller, Glogau. 10. 4. 96. M. 4005.

21. 57 090. Am Telephonkasten bzw. an der Wand zu befestigender Tragarm als Haltevor⸗ richtung für die Hörer an Telephon⸗Anlagen. Alfred Hellwig, Breslau, Gartenstr. (18) 49. 28. 4. 96. H. 5801. .

21. 57 091. Elementkasten mit Führungsnuthen für die Isolierrohre auf der inneren Bodenfläche oder einer den Boden bedeckenden Platte. Accu⸗ mulatoren⸗Fabrik, A.⸗G., Hagen i. W. 28. 4. 96. A. 1602.

21. 57 095. Elektromagnet mit diagonal an⸗ eordneten Spulen und Flügelanker. J. G.

ehne, Schwenningen. 29. 4. 96. M. 4046.

21. 57 096. Bajonettverschluß für galvanische Elemente aus einem mit Stiften und eingesicktem Rand versehenen Ring, in dem sich ein mit schrägen Anläufen versehenes Verschlußstück dreht. Berlin, Spenerstr. 30. 29. 4. 96.

21. 57 097. Aus einem Metallstreifen geformter Kabelschuh. S. Bergmann & Co., A.⸗G., Berlin. 29. 4. 96. B. 6239. 8

21. 57 210. Aus⸗ und Umschalter mit im Sockel flach eingelassenen Kontakten und wellen⸗ förmigen Erhöhungen des Sockels für darauf schleifende Blattfedern der Kontaktachse. J. G. Mehne, Schwenningen. 29. 4. 9s6. M. 4050.

21. 57 211. Galvanisches Element mit Kupfer⸗ elektrode im Depolarisator und Zinkelektrode im Kohlendiaphragma. Fritz Dannert, Berlin, Spenerstr. 30. 29. 4. 96. D. 2151.

23. 57 115. Terrassen⸗Kerze. Alfred Jope, Leipzig, Bayerischestr. 76. 9. 4. 96. J. 1278.

24. 57 028. Innere Einbindung für runde

Schornsteine aus in die Fugen gelegtem, mit

apfen oder Zapfenlöchern versehenem Bogenstück.

Fduard Steyer, Leirjig⸗Plagwit, Nonnenstr. 9.

27. 4. 96. St. 1677.

25. 56 969. Strickmaschinen⸗Musterkarten aus

Stahlblech mit verschieden breiten und langen

Ficher F. R. Frikart, München, Karlstr. 24. 2. 4.96. 8 2602. Ff

Einschnitten zur Regelung der Schloßtheile, des

Comp., I1“ O.⸗Schl. 28. 4. 96.

und Nadelbettes. Carl Pühler,

essinghausen b. Bergneustadt. 16. 4. 96. P. 2225.

Klasse.

26. 57 051. Zündvorrichtung für Selbstzünder⸗ Gaslampen mit oberhalb des Gasabsperrhahnes in die Gaszuleitung eingesetztem Zündrohr. R. L“ Berlin, Friedrichstr. 208. 12. 3. 96.

26. 57 055. Gasglühbrenner mit in das Innere des Brenneraufsatzes verlegtem Luftmischrohr. Wetzchewald & Wilmes, Neheim a. d. Ruhr. 23. 3. 96. W. 3921.

26. 57 077. Gasulühbrenner mit zylindrischem Brennerrohr vom Durchmesser des Strumpfes und gegen die Brennerachse gerichteten Luft⸗ zuführungsstutzen. M. Werthen, Berlin, Ritter⸗ straße 72 17. 4. 96. W. 4016.

26. 57 129. Gasganzünder mit durch Hebel und Zugstange drehbarem Hahnschlüssel an der stange. Armin Berck, Breslau, Enderstr. 23. 17. 4. 96. B. 6164.

26. 57 189. Glasglühbrenner mit getheiltem Brennerrohr vom Durchmesser des Glühkörpers, dessen oberer die Galerie tragender Theil in den unteren eingesteckt ist. M. Werthen, Berlin, Ritterstr. 72. 17. 4. 9. W. 4018.

26. 57 190. Gasmesser mit Kugel, welche die Ausströmungsöffnung beim Schrägstellen des Gas⸗ messers verschließt, zur Verhinderung unregistrierten Gasverbrauchs. G. Braudt, Berlin, Kochstr. 4. 18. 4. 96. B. 6180.

27. 56 927. Doppelbrause für Luftbefeuchtungs⸗ zwecke mit in den Wasserschleier verlegten ring⸗

förmigen oder ringförmig gestellten Fealfäaaes

zur weiteren Zerilaubung des Wassers durch Aufprallen. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 131. 24. 4. 96. O. 759.

27. 57 155. Zu einer Kegelbrause umwandel⸗ bare Doppelbrause für Zwecke der Luftförderung und Luftbefeuchtung. E. H. C. Oehlmann, Berlin, Linienstr. 131. 29. 4. 96. O. 763.

30. 56 882. Frauenärztliches Instrument zur Einführung von Medikamenten mit durch Keil⸗ wirkung spreizbaren Spreizdaumen um die Düse. E. Kröning, Magdeburg, Olbvenstedterstr. 28 æd. 25. 4. 96. K. 5074.

30. 56 883. Frauenärztliches Instrument zur Einführung von Medikamenten mit durch Zahn⸗ eingriff spreizbaren Spreizdaumen um die Düse. E. Kröning, Magdeburg, Olvenstedterstr. 28 d. 25. 4. 96. K. 5075.

30. 56 884. Frauenärztliches Instrument zur Einführung von Medikamenten mit durch Ge⸗ winde verschiebbaren und Keilwirkung spreizbaren Spreizdaumen um die Düse. E. Kröning, Magdeburg, Olvenstedterstr. 28 d. 25. 4. 96.— K. 5076.

30. 56 890. Spritzflasche mit verschließbarer Kapillare und Füllöffnung für leichtflüchtige Aetherarten zum Zwecke örtlicher wSS. Felix Selowsky, Magdeburg, Breiteweg 37. 25. 4. 96. S. 2533.

30. 56 893. Frauenärztliches Instrument mit mehreren Spreizdaumen, und Zerstäuber oder Spritze. Emil Kröning, Magdeburg, Olven⸗ stedterstr. 28 d. 5. 3. 96. K. 4842.

30. 56 922. Büchse zur Verpackung sterilisierter Verbandstoffe mit eingekitteten Böden. Evens & Pistor, Cassel. 24. 4 96. E. 1612.

30. 57 011. Chirurgischer Meißel mit Holz⸗ knopf und Verschraubung zwecks leichter Des⸗ infektion und ruhigen Schlages. Friedr. Dröll, Mannheim, O. 2. 1. 14. 4. 96. D. 2114.

30. 57 015. Behälter aus Weichgummi mit oder ohne Verschlußkappen für Talg, Pomade, Wachs, Salbe u. s. w. Heinrich Sachs, Frie⸗ denau b. Berlin. 16. 4. 96. S. 2511.

30. 57 073. Spannrahmen als Ersatz für Tenakel, aus zwei Paar unter sich parallelen, an den Kreuzungsstellen eine Verlegung gestattenden, verzapften und verkämmten, durch Federklemmen zusammengehaltenen Stäben. Jobannes Jäckel, Wittichenau. 14 4. 96. J. 1280.

30. 57 178. Schutz⸗Verband mit kissen⸗ oder rahmenförmigem Aufsaugungsmaterial, das mit dicht abschließendem Stoff bedeckt und fixiert wird. Paul Hartmann, Heidenheim, Württ. 13. 4. 96. H. 5713.

30. 57 192. Federnde Klemme mit beweglich befestigter Schlauch⸗Haltvorrichtung Ring, Spirale, Bügel oder Rohr als Frrigator oder zum Ab⸗ und Umfüllen von Flüssigkeiten. Dr. Hugo Koebner, Breslau, Carlstr. 50. 20. 4. 96. K. 5029.

32. 56 988. Herstellungsform für gemusterte Trink⸗ oder andere Gefäße aus zweierlei Glas mit verschiebbaren, Verzierungen oder Schrift⸗ zeichen enthaltenden Formplatten. C. F. Greiner, Penzig i. Schl. 28. 6. 95. G. 2315.

32. 57 175. Silberbelegtisch mit umklapp⸗ barer Rostplatte und trichterförmigem Ablauf in der Mitte. Sigmund Büchenbacher, Fürth, Bayern. 4. 4. 96. B. 6094.

33. 56 958. Fahrkarten⸗ u. dgl. Halter aus einer federnden Klemme mit Ansteckvorrichtung. Robert Sedlmayr, München, Färbergraben 33. 8. 4. 96. S. 2494.

33. 56 960. Nähkissen mit Stoffklemmer. Alois Kratochvil, Ratibor, Sandstr. 4. 10. 4. 96.

K. 4992.

33. 56 972. Toilettenspiegel mit Spiritus⸗ lampe und Brennscherenbehälter. Richard Steffen, Berlin, Forsterstr. 54. 23. 4. 96. St. 1672.

33. 56 975. Schirm mit gerippten Zwischen⸗ gelenken zwischen Schiebehülse und Stabstreben. E. Weber & Co., Riehen b. Basel; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 24. 4. 96. W. 4050.

33. 56 979. Seitenverschluß für Reisetaschen⸗ bügel aus einem in einem Kasten auf dem Bügel liegenden Riegel mit Drücker und selbstthätiger Sperrvorrichtung. Huppe & Bender, Offen⸗ bach a. M. 25. 4. 96. H. 5781. G

33. 56 980. Schuhanzieher mit umlegbarem Griff und Knöpfer. Neuwalzwerk, Gesell⸗ schaft mit beschräukter Haftung, Boösperde i. W. 25. 4. 96. N. 1113.

33. 56 981. Griff. Neuwalzwerk, Gesellschaft mit be⸗ ee Ftehon Bösperde i. W. 25. 4. 96.

33. 56 983. Traͤggriff aus Metall für geschnürte Packete mit Fassäeten Drahthaken. Felix

Schuhanzieher mit umlegbarem

v. d. Wyngaert, Berlin, riedrichftr. 25. 4. 96. Dngae 4055. h vft 8

Klasse.

33. 57 059. Zusammenlegbarer Damenhut⸗ karton, mittels Schließklammern zusammensetzbar, mit Papp⸗ statt der Holzleisten. Theodor Poy, Berlin, Grüner Weg 2. 1. 4. 96. P. 2200.

33. 57 069. Geldtasche aus Pappe mit strahlen⸗ förmigen Rillen an den fächerförmig zu faltenden Seitentheilen. Sächsische Cartonnagen⸗Ma⸗ bdeen mese üschafs Dresden. 11.4.96.

33. 57 107. Utensilienkasten für Barbiere, mit Abtheil für einen Wasserbehälter mit Abdampf⸗ rohr, Hahn und Spiritus⸗Heizlampe. Friedri e Lüdenscheid. 23. 3. 96.

39. 57 111. Häkelnadel⸗Behälter aug be⸗ drucktem Blech mit Aufsteckdeckeln. Elly Fülle, Waltersbausen i. Th. 31. 3..96. F. 2592.

33. 57 121. Schnurrbartbinde mit verstellbaren

Gummischlauchhenkeln. C. Ullmann, Berlin N., Chorinerstr. 46. 14. 4. 96. U. 413. 8 33. 57 137. Portemonnaie, ganz oder theil⸗ weise aus durchsicht;gem Material. D. Heymanu, Offeb2es. M., Frankfurterstr. 48. 27. 4. 96. 33. 57 151. Verstellbarer Schon⸗Einsatz für Schulranzen u. dgl. mit Befestigungsklammern für Schreib⸗, Zeichenutensilien u. dgl. Paul Lachmann, Nieder⸗Gittersee b. Dresden. 28.4. 96. L. 3185. 8 33. 57 152. Durch Spalten und Aufweiten eines Lederstückes ohne Naht zur Tasche aus⸗ gebildeter Lederartikel. Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43/44 28. 4. 96. B. 6237.

33. 57 157. Doppelknopf für Zeltverschlüsse

aus zwei durch Nieten unter einander und mit dem Zelttuch verbundenen Einzelknöpfen mit Kugelköpfen. Behrens Mechanische Weberei Aktiengesellschaft, Einbeck,. 29. 4. 96.

33. 57 158. Haarkräusler aus einem federnden Drahtbügel mit an den Enden hakenartig aus⸗ einander festhaltenden Schenkeln.

lexander Donald, Dundee; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW., Friedrich⸗- straße 10. 29. 4. 96. D. 2148.

33. 57 164. Mit Insektenfalle ausgestatteter Fuß für transportable Baracken. Ch. F. Christoph, Niesky, O.⸗L. 30. 4. 96. C. 1186

34. 56 941. Als Wiege zu benutzender Kinder⸗ wagen mit an den Rädern abnehmbar zu be⸗ festigenden Wiegekufen. Carl Huhnold, Bres⸗ lau, Höfchenstr. 29. 24. 4. 96. H. 5773.

34. 56 943. Spiral⸗Daumen aus Draht zum Schutz des Daumens gegen Messerschnitte beim Kartoffel⸗ und Obstschälen. Gustav Mollath, Wiesbaden, Walramstr. 30. 25. 4. 96. M. 4031. 1

34. 56 944. Eierservice zur Zweitheilung ge⸗ kochter Eier mit Rahmengestell und Mantelge⸗ häuse für letztere und beweglichem Theilmesser. F. cs Neuenrade i. W. 25. 4. 96.

34. 56 951. Tisch mit herausziehbarer, zwei durch Scharniere mit einander verbundene und aufklappbare Verlängerungsplatten enthaltender

arge. H. Langela, Münster i. W., Hermann⸗ traße 45. 7. 3. 96. L. 3015.

34. 86 992. Als Lsege⸗ und Sitzwagen benutz

barer Kinderwagen mit getheiltem Korb. Felix Cohn, Namslau. 13. I1. 96. C. 1082.

34. 56 994. Wäschetrockenpfahl aus einem Eisenrohr mit Zementgrundblock. Arnold Ahlers Elsfleth, Oldenb. 21. 1. 9s6. A. 1429. 1

34. 57 013. Einsatzrinne für Spirituskocher zum Fee. des Spiritus Wilhelm Groh, München, Preysingstr. 20. 15. 4. 96. G. 2985.

34. 57 027. usammenlegbarer Tisch mit Spreizscheibe zwischen den Füßen und aufsteckbarer, zusammenlegbarer Tischplatte. Leopold Stein, Breslau, Berlinerstr. 7. 27. 4. 96.— St. 1678.

34. 57 034. Mit taschenförmigen Enden ver sehene Lager für Feldbetten. H. Schlesinger Berlin, Spandauerstr. 48. 1. 7.95. Sch. 3347.

34. 57 046. Schuhständer aus in Abtheilungen etheiltem offenen Rahmengestell mit abschüssigen

retichen zur Auflage der Schuhe und Latten zur Verhinderung des Herausfallens. Jeanne bg Köln, Richmondstr. 35. 27. 4. 96.

34. 57 053. Auf⸗ und abwickelbarer Kücher kalender aus einem Bande, dessen Enden an dreh⸗ baren, das 78; und Abwickeln bewirkenden Rollen befestigt sind. Wilhelm Winter, Lim⸗ bach i. S. 20. 3. 96. W. 3910.

34. 57 063. Zeitungsbalter mit Tragrahmen und beweglichen Hugo Danziger, Berlin S., Oranienstr. 52. 9. 4. 96. D. 2097.

34. 57 068. Abstäuber aus einem in einen Griff gesteckten, von Fleischtheilen gereinigten Rinderschweife. Abraham Fischer, Budapest Vertr.: M. J. Hahlo, Berlin NW., Karlstr. 8. 11. 4. 96. F. 2615.

34. 57 101. Gaskoch⸗Apparat mit Vierweg⸗ hahn üer die Zündflamme, sowie verschieden⸗ artige Heizflammen aus einem Brenner. Junker & Ruh, Karlsruhe, Baden. 4. 12. 95.

J. 1144. 8 34. 37 108. Serviette aus Papier oder Ge⸗ weben mit aufgedruckten Eisenbahn⸗Netzen, Städte Straßen⸗ und Situations⸗Plänen o. dgl. Otto

Bachmann, Saulgau, Württ. 27. 3. 96. B. 6043.

34. 57 126. Wärmapparat für Wurst⸗ und Fleischwaaren mit abnehmbarem Schneidebrett. Blammeser & Klemisch, Offenbach a. M. 16. 4. 96. B. 6152.

34. 57 136. Reise⸗Wasserwärmer aus einem zylindrischen Wasserbehälter und einer Spiritus⸗ lampe, welche den Deckel, des Behälters bildet und ein Gewinde zum Aufschrauben des Gestelles für das Gefäß hat. Huppe & Bender, Offen⸗ bach a. M. 25. 4. 96. H. 5779. 1

34. 57 138. Gasherd mit ausziehbarem Brat⸗ ofen, drei diesen heizenden, durch vorgewärmte Luft gespeisten Gasflammen und zwei besonderen Gasleitungen zum Heizen der Kochtöpfe in Ver bindung mit den abziehenden Hetzaasen des Brat⸗ ofens. H. B. Flyge, Kopenhagen; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW., Kommandantenstr. 89. 27. 4. 96 2660

34. 57 139. S nur spanner mit fest gelagerter Schraube in dieselbe überdeckendem Gehäuse und

verschiebbarer Mutter mit durch Führungs⸗

schlitz vortretendem znuxrrollenhalter. Friedr.

Kraemer, U.⸗Grüne i. W. 27. 4. 96. K. 5078. a e.

glaff 57 140. Serviette aus Papier oder Ge⸗

weben mit aufgedruckten Gesellschaftsspielen jeder Art. Otto Bachmann, Saulgau, Württ. 27. 3. 96. B. 6045. ,

94. 57 141. Putzrolle für Messerputzmaschinen, bei welcher der Lederring von einem F,-es getragen wird. Chr. Gaier, Kirchheim⸗Teck. 27. 4. 9s6. G. 3028.

94. 57 170. Waschmaschine mit schwingender Waschtrommel, deren perforierter Mantel auf der Innenseite Waschleisten trägt. Hermann Schwarz, Güstrow, eckl. 25. 3. 96. Sch. 4470.

34. 57 181. Schulbank mit vor⸗ und zurück⸗ ult⸗Platte und sich gleichzeitig ver⸗ tellendem Tafelträger. Andreas Klopf, Ge⸗ roldshausen b. Würzburg. 15. 4. 96. K. 5016.

94. 57 182. Ganz aus Holz bestehende Zange für den Verkauf von Heringen aus der Tonne. Rudolf Winkler, Königszelt. 15. 4. 96. W. 4006.

34. 57 199. Kocher mit aus Draht gebogenem Dreifuß, der mittels eines Zinnüberzuges rund um das Brennstoffbassin befestigt ist. Gebr. Pötschke, Waldheim i. S. 28. 4. 96. P. 2252.

34. 57 200. Verstellbarer Träger für Reiß⸗ bretter o. dgl. verschiedener Größe, aus zwei durch verstellbare Schienen verspannten Ständern und an diesen verstellbaren, auf Stangen versetzbare Klammern tragenden Stützen und Streben. E. e Dresden⸗N. 28. 4. 96.

34. 57 202. Aufklappbarer Klosetsitz mit Deckel, bei welchem keine Schraube ins Hirnholz geht und bei welchem ein Werfen des Holzes unmög⸗ lich isst. Alois Wellinger, München, Milch⸗ straße 10 d. 28. 4. 96. W. 4069.

36. 56 987. Ringkranz für Ofenrohre aus an⸗ einandergereihten, auf Spiralfedern gehefteten Blättern. Friedrich Müchler, Neuenrade. 27. 4. 96. M. 4042.

36. 57 075. Wasser⸗Wärmvorrichtung für Gas⸗ badeöfen aus übereinander gelagerten Heizschalen, aus denen das Wasser durch Ueberlaufröhren mit stets unter Wasser liegenden Löthstellen abfließt. Eugen Reißer, Stuttgart, Tübingerstr. 13. 16. 4. 96. R. 3297.

36. 57 195. Ausführungsform des Herdes nach G.⸗M. Nr. 39 812 mit aus den Herdwänden nach innen durchgedrückten Tragleisten für die Chamotte⸗ auflagerplatte. F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., Schalke i. W. 23. 4. 96. K. 5057.

36. 57 212. Heißwasserbehälter für Badezwecke mit durchgehendem, heizbarem Dunstrohre, Thermo⸗ meter und Dampf durchlassendem Deckel. Dr. E. Jacoby u. Clemens Dörr, Germers⸗

36. 57 213. Zimmerofen mit im Feuerraum eingebautem Heizrost und in den Zügen an⸗ geordneten Lufterwärmungsrohren. K. P. O. Mahn, Doebeln i. S. 29. 4. 96. M. 4049.

37. 56 937. Zementmulden⸗Dachfalzziegel mit doppelten Seitenfalzen und doppelter Schneefang⸗ leiste. H. Rathmann, Bodenteich. 25. 4. 96. R. 3322.

37. 56 949. Holzfußboden mit Stoffunterlage und gezahnter Fugenverbindung der Bretter oder Riemen. Adolph Sprenger, Frankfurt a. M., Eckenheimer Landstr. 34. 11. 11.95. S. 2173.

37. 56 971. Allseitig biegsamer Decken⸗Zwischen⸗ träger aus steinumlegtem Draht⸗Bandgeflecht, welches durch Maschen füllendes Steinbinde⸗ mittel gitterträgerartig unverrückbar gemacht wird. Gustav Brüning, Remscheid, Karlstr. 8 a. 23. 4. 96. B. 6208.

37. 57 079. Einzumauernder Thürrahmen mit ewölbter Decke und gewölbtem Auflagestück für

aminputz⸗, Ventilations⸗ u. dgl. Thüren. G. Baader, Stuttgart, Silberburgstr. 124. 18. 4. 96. B. 6170.

37. 57 177. Flache Dachziegel mit Auflage⸗ leisten und wulstförmigen Traufkanten, welche mit gewölbten oder rinnenartigen Metallstreifen eingedeckt werden. Thouwaarenfabrik Wies⸗ ner & Golisch, G. m. b. H., Falkenberg O.-⸗S. 11. 4. 96. W. 3849.

37. 57 197. Befestigungshülse mit Deckelver⸗ schluß für Fahnenstangen, Marktbuden⸗ und Gartenzeltständer ꝛc. 8 J. Krisch, Fulda. 27. 4. 96. K. 5080.

37. 57 206. Rollladen, dessen Leisten durch kettenartig übereinandergreifende Bänder mit ein⸗ ander verbunden sind. Ferdinand Wolf, Wien; Vertr.: K. Bosch, Stuttgart. 28. 4. 96. W. 4066

37. 57 207. Dachfalzziegel mit Längsrinnen in nach unten gewölbter Fläche. Wilhelm Wiegard u. Bröker, Oelde. 28. 4. 96. W. 4068.

37. 57 208. Aufzugsvorrichtung für Rollläden mit Zahnradübersetzung. Ferdinand Wolf, Wien; Vertr.: K. Bosch, Stuttgart. 28. 4. 96.

W. 4065.

37. 57 214. Hackenbügel zum Befestigen von Latten, Brettern ꝛc. unten an Eisenbalken. J. Gg. Weid, Weißenburg i. E. 29. 4. 96. W. 4070

37. 57 215. Dachfalzziegel mit Längsnuthen und Dichtungsrinne. Gustav Krüger, Mücken⸗ berg b. Guben. 29. 4. 96. K. 5089.

41. 56 901. Aus dem Stoff geschnittene, fest⸗ kantige Hutbänder mit angestickter, gleich⸗ oder andersfarbiger Kante. Eduard Schmidt & Co., Elberfeld. 8. 4. 96. Sch. 4528.

41. 56 902. In Bandform gewebte, fest⸗ kantige Hutbänder mit gleich⸗ oder andersfarbiger angestickter Kante. Ednard Schmidt & Co., Elberfeld. 8. 4. 96. Sch. 4529.

41. 57 013. Versteifende und ventilierende b’ aus gelochtem Celluloid. Henmpenn ed, Cannstatt. 25. 4. 96. F. 2658.

42. 56 886. Selbstkassierendes Orchester⸗Pano⸗ rama mit lebenden Flngen und Glühlampen⸗ Effekten. Paul Plath, Stettin, Baumstr. 22.

4925. 4. 96. P. 2249.

2. 56 952. Abwiegevorrichtung für körnige

oder staubförmige Waaren (Reis, Graupen, Mehl u. s. w.) aus einem trichterförmigen Behälter,

dessen Zuflußkanal mittels bebelwerk bei Be⸗

wegung der Waagschale geschlossen wird. H. A. 5 rantzen, Hüls b. Krefeld. 16. 3. 96. F. 2552. a

e.

42. 56 959. Uhrwerk mit Registriervorrichtung zum Anzeigen der Ankunftszeit von Brieftauben. 2ag. g.n Karlsruhe, Kaiserstr. 41. 10. 4. 96. F. 2521.

42. 57 048. Vakuum⸗Trocken⸗Apparat in zylindrischer oder anderer Form mit losen Glas⸗ wänden oder mit einer losen und einer festen Glaswand für explosive Stoffe. E. A. Lentz, ö1ö Spandauerstr. 36/37. 29. 4. 96.

42. 57 104. Ahddiermaschine mit Schaltklinken⸗ ausschalter und Spiralfeder zum Zurückbringen der Zahlenscheiben auf den Nullpunkt. Ad. Bah⸗ mann, Coburg. 28. 2. 96. B. 5905.

42. 57 131. L“ aus einem Rohr mit Quecksilberfüllung und einer zum theil mit einem expandierenden Gas gefüllten Röhren⸗ feder, deren Formveränderung auf ein Zeigerwerk übertragen wird. Schäffer & Budenberg, Magdeburg⸗Buckau. 18. 4. 96. Sch. 4571.

42. 57 132. Meßruthe mit in Nuthen liegenden Eintheilungsknöpfen. Chr. Gerhard, Barmen, Alleestr. 84 a. 20. 4. 96. G. 2999.

42. 57 183. Reduktions⸗Greifzirkel mit Bohrun⸗ gen in den Schenkeln zur Verlegung des Dreh⸗ punktes. Robert Grahn, Obere Pickheimer⸗ straße 40, u. Georg Fleischmaun, Martin⸗ Richterstr. 22, Nürnberg. 15. 4. 96. G. 2986.

42. 57 184. Klemmer mit federnden, oben an Ketten aufgehängten und unten in Doppelösen beweglichen, aus einem Stück gebogenen, Aussatz⸗ tissen tragenden Nasenstegen. Albert Frey,

ööö Deimlingstr. 17. 15. 4. 96.

42. 57 191. Sperrvorrichtung für Hebel, Druck⸗ tasten u. dgl. gegen vorzeitige Umkehr der Be⸗ wegung mit zwei entgegengesetzt gerichteten Sperr⸗ zahnreihen, welche abwechselnd von je zwei Klinken Flan gesperrt werden. Franz Trinks, Braunschweig. 18. 4. 96. T. 1526.

43. 56 973. Transportkorb aus mit Rohr o. dgl. durchflochtenem Metallgerippe. J. M. W. Heitmann, Hamburg, Pinnasburg 13. 24. 4. 96. H. 5774.

44. 56 888. Ueberkapselte Stifte oder Knopf⸗ befestiger, bei denen die Kapsel mit so hohem Rande verwandt wird, daß beim Umlegen dieselbe an den Stift herantritt. Neheimer Metall⸗ waaren⸗A& Werkzeugfabrik Hugo Bremer, Neheim. 25. 4. 96. N. 1112.

44. 56 889. Streichholzständer mit Zigarren⸗ abschneider, welcher durch Druck auf die Dose bethätigt wird und die abgeschnittenen Spitzen in einen besonderen Behälter befördert. Albert Rabe, Köln a. Rh., Salierring 19. 1. 4. 96. R. 3323.

44. 56 940. Emalllierte Pfeife mit Abgußvor⸗ richtung. Peter Backes jr., Düsseldorf, Wagner⸗ straße 52. 25. 4. 96. B. 6220.

44. 56 953. Pfeifenkopfverschluß mit konisch gerändertem, bezw. zylindrisch geformtem und mit Zackungen versehenem, durchbrochenem, aus einem Stück mittels Druck hergestelltem Be⸗ schlag und durchbrochenem Pfeifendeckel. Wilhelm Brann, Tambach b. Gotha. 19. 3. 96. B. 6011.

44. 56 962. Aus einem Stück Metall herge⸗ stellte Steinfassung mit Greifzähnen. Albert Witzel, Stuttzart, Reinsburgstr. 55. 11.4. 96. W. 3996.

44. 56 968. Zigarrenbeutel mit Feuerzeug. Arthur Marwitz, Stettin, Scharnhorststr. 4. 16. 4. 96. M. 3998.

44. 57 057. Streichholzbehälter mit mecha⸗ nischer Förderung je eines Hölzchens in schräger Lage. P. M. Mühlig, Wurzen i. S. 26. 3. 9s6. M. 3935.

44. 57 174. Zigarrenabschneider mit Nagelfeile und Nagelreiniger. Friedr. Ockenfels, Solingen. 4. 4. 96. O. 748. 1

45. 56 928. Dengelapparat mit oberhalb des Ambosklotzes vertikal geführtem und durch eine Feder aufwärts gedrücktem Hammerbär. Friedrich Magyr, Oberreith; Vertr.: M. Schmetz, Aachen. 25. 4. 96. M. 4035.

45. 57 052. Räuchervorrichtung mit Blasebalg zur Behandlung der Kolik und zum Ausräuchern von Bienen. Fritz Pfuhl, Marienburg, Westpr. 16. 3. 96. P. 2164. .

45. 57 054. Bürstenähnliche Hufsohle aus einer harten Auftrittsplatte mit elastischem Belag aus Palmenfaser. Bernhard Vogeler, Erfurt, Marktstr. 9. 21. 3. 96. V. 937. b

45. 57 061. Säemaschine für Handbetrieb mit einem oder mehreren trichterförmigen, absperr⸗ baren, in die von den Scharen gezogenen Furchen führenden, einstellbaren Saatausgangsrohren. Carl Neumann, Tuchel. 7. 4. 96. N. 1090.

45. 57 070. Zur Herstellung von Schweiß⸗ fährten eingerichteter Jagdstock mit Ringverschluß und umsetzbarem Einsatzstück zur Aufnahme eines Wildlaufes an dem den Stockschaft bildenden Rohr. Herb, Kälberbronn b. Freudenstadt. 13. 4. 96. H. 5581. .

45. 57 074. Furchenrad⸗Einstellung bei ein⸗ oder mehrscharigen Pflüpen durch einen Haupt⸗ und einen Nebenhebel. Johann S.

Seiffersdorf, Kr. Grottkau. 14. 4. 96.— G. 2982.

45. 57 089. Kartoffelpflanzgeräth, bei welchem ein beweglicher Schnabeltheil an einem unbe⸗ weglichen Schnabeltheil in der Längenrichtung e und zugleich umlegbar angeordnet ist. Ch. N. Chvate, Greenville; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry E. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. 27. 4. 96. C. 1182.

45. 57 098. Wendepflug mit im Sterzenhalter drehbar gelagertem Grindel. Johann Mühlhaus, Döhlen b. Rochlitz. 29. 4. 96. M. 4045.

45. 57 128. Milchschleuder mit konzentrischen, schräg oder parallel zur Trommelachse liegenden, offene Kanäle bildenden Einbauten. Gräflich Lippe’sche Berwaltung des Lindenhofes, Martinwaldau, Post Kaiserswaldau i. Schl. 17. 4. 96. G. 2990.

45. 57 130. Maschine zum Trockenlegen von Grasländereien mit drei Schneidmessern und dahinter liegendem, pflugscharähnli Unter⸗

rundmesser. Claus Ohlsen, ergenhusen, r. Schleswig. 18. 4. 96. O. 752.

45. 57 135. Rundsieh mit drehbaren Stäben ur Ferindeenmg. der Siebfläche. G. J. Leuz, ischaffenburg⸗ . 4. 96. L. 3177.

Klasse.

45. 57 167. Zweireihiges Erntegeräth für Rüben und andere Knollengewächse mit je einer äußeren, veheehessn. rotierenden Aushebescheibe und je einer inneren, feststehenden, scharähnlichen Schiene. Maria Unterilp, Potsdam. 30. 10. 95. U. 361.

45. 57 168. In sich zusammenlegbarer und in aufgestelltem Zustand Sodt. verschließbarer Etagen⸗Käfig für Geflügel ꝛc. Emil Kreyssig, Penig i. S. 20. 1. 96. K. 4639.

45. 57 203. Mäusefalle: Gefäß mit oberem, konischem Einsatz und Eintritts⸗Oeffnungen im Deckel. Paul Hilger, Münsterberg i. Schl. 28. 4. 96. H. 5800.

46. 57 179. Göpel mit Kugeln, welche in dreh⸗ bare Scheiben eingesteckt sind, zur Lagerung der Radnaben und in Kugeln gelagertem Stellring für die an den Hook'schen Schlüssel greifende Antriebswelle. Gilcher & Co., Kusel. 13. 4. 96. G. 2975.

47. 56 982. Vom Stege des Obertheils, sowie der Membrane und Gehäusefläche gebildete Lage⸗ rung des Doppelhebels bei Druckminderern.

L. Fnge, Hannover. 25. 4. 96. F. 2652.

47. 57 041. Reibungskupplung mit Spiral⸗ federn zwischen den auf der Mitnehmerscheibe ge⸗ führten Bremsklötzen und der Einrückmuffe, welche Federn nur beim Einrücken wirksam sind. Ferd. Mommer & Co., Barmen⸗Ritters⸗ hausen. 10. 2. 96. M. 3894.

47. 57 071. In der Schlauchkupplung liegendes Absperrventil für die Leitungen der Luftdruck⸗ bremsen. Hans Pohl, Kalk. 14. 4. 96. P. 1960.

47. 57 080. Drahtseil mit Zugring, durch eine gekehlte Metalleinlage geschützt und mittels mehrerer Nothringe mit dem Zugringe verbunden. Gottschalk & Co., Kassel. 18. 4. 96. G. 2992.

47. 57 082. Schraubensicherung für Klemm⸗ plättchen⸗Schraubenbolzen mit sternförmigem Loch und das Klemmplättchen seitlich über⸗ greifenden Ränorrn. S. Danischewsky, Stutt⸗ gart, Neckarstr. 72. 20. 4. 96. D. 2123.

47. 57 169. Treibriemenverbinder mit die Riemenenden aufnehmenden Oeffnungen und in die Enden eindringenden Zähnen. Herm. Gravenhorst, Gr.⸗Twülpstedt b. Vorsfelde. 2. 3. 96. G. 2850.

49. 56 930. Zwei zusammenhänzgende Schach⸗ teln aus einem Stück Blech. Felix v. d. Wyn⸗ gaert, Berlin, Friedrichstr. 94. 25. 4. 96. W. 4054.

49. 57 084. Hebelschere mit Rundführung zur Entlastung des Gelenkbolzens. Richard Braß, Nürnberg. 27. 4. 96. B. 6226.

49. 57 086. Blech⸗Biegepresse mit festem, oberem Patrizenträger und doppeltem, hydraulischem Hebewerk für den zwischen Doppelseitenständern Füb „Matrizenträger. Maschinenbau⸗

ustalt Humboldt, Kalk b. Köln. 27. 4. 96. M. 4039.

49. 57 204. Vorrichtung zum Schleifen von Drehbankspitzen mit selbstthätiger, durch eine Kurvenscheibe eingeleiteter Vor⸗ und Rück⸗ bewegung der Schleifwelle. Nic. Lehberger, Offenbach a. M. 28. 4. 96. L. 3186.

51. 56 948. Dämpfervorrichtung für Stahl⸗ kämme mechanischer Musikwerke, mit gekröpftem, mit dem freien aufwärts gebogenen Ende in der Ruhe hochstehendem, in . Bewegung aber durch Anlegen an die Stimme von oben nach unten wirkendem, federndem Draht unter dem Anreißrad. Ernst Malke u. F. H. Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 11. 9. 95. M. 3238.

51. 57 023. Stahldeckplatte für Stimmen an Kindertrompeten mit mehreren einsetzbaren durch⸗ lochten Tasten, durch welche eine Achse geschoben wird. J. K. Beck, Nürnberg, Feuerweg 7 27. 4. 96. B. 6228.

51. 57 024. Metallene Hohlschiene mit Zug⸗

agraffe oder mit Druckleiste zum Nachspannen

von Diskantsaiten an Flügeln zwecks Erzielung eines schärferen Diskantes. Joh. Kuhse, Plauen b. Dresden. 27. 4. 96. K. 5082.

51. 57 092. Zither mit brückenartigem, mit einem frei beweglichen Saitensteg verbundenem, auf dem Resonanzboden angebrachtem Steg. Joseph Beyer, Liegnitz. 28. 4. 96. B. 6234.

51. 57 113. Mechanisches Musikwerk mit aus⸗ wechselbaren Notenscheiben und am unteren Ge⸗ häuseboden befestigtem Triebwerk. E. Malke u. F. H. Oberländer, Leipzig⸗Gohlis. 4. 4. 96. M. 3965.

52. 56 920. Spiralnähapparat mit drehbar elagerter, durch Faden verschiebbarer Stoffhalte⸗ spindel⸗ Gustav Winselmann, Altenburg S.⸗A. 24. 4. 96. W. 4051.

52. 57 117. Zwischenspitzenlagerung der Welle bei außerhalb liegendem Schwungrad für Näh⸗ maschinengestelle mit äußerem Lagerbügel. Maschinenfabrik Gritzner Actien⸗Gesell⸗ schaft, Durlach. 11. 4. 96. M. 3991.

52. 57 119. Pelznähmaschine mit doppelt klem⸗ mendem Transporteur. Fr. Pilz, Berlin S0., Engel⸗Ufer 17. 13. 4. 96. P. 2224.

53. 56 965. Eßbares Osterei mit einzelnen, aneinander gefügten Ringen, deren obere einen Deckel bilden. Albert Müller, Breslau, Reusche⸗ straße 5. 13. 4. 96. M. 3992.

53. 56 976. Durch ein luftdicht verschlossenes Wasserbad beheizter Kessel für Verdampf, und Kochapparate mit zur Temperaturregulierung dienender Kühlvorrichtung. W. Schwarzenau, Berlin S0., Elisabeth⸗Ufer 44. 24. 4. 96. Sch. 4589.

53. 57 103. Seewasser⸗Reinigungs⸗ und Heis⸗ apparat aus einem zylindrischen Gehäuse mit Kühl⸗ und lisrt. für den Heizdampf. C. E. Moeller, Hamburg, Billwärder a. Bille 59. I1I. 2. 96. M. 3734.

54. 56 896. 18e mit Abbildung der Berliner Gewerbeausstellung 1896. P. Hagel⸗ berg, Berlin C., Neue Grünstr. 30. 7. 3. 96.

H. 5544.

54. 56 898. Buchmerkzeichen mit Reklame⸗ Aufdruck. Havana Haus Carl Neher, Mün⸗ chen. 14. 3. 96. N. 1071.

54. 56 903. 8 ier mit kegel⸗ oder pyra⸗ midenförmigen Erhöhungen bzw. Vertiefungen. Otto Steinhoff u. Hermann Krefting, Barmen, Marienstr. 22 bzw. 21. 8. 4. 96. St. 1633.

54. 56 939. Perforiermaschine mit excentrischer

Aufhängung des Perforierbalkens mittels seitlicher

. 8

Arme zur Ermöglichung ungehinderten Durch⸗ zugs des Papiers. G. Krämer, i. F. Ferd. aurer & Co., Berlin. 25. 4. 96. K. 5072. Klasse.

Angaben über zu vermiethende Wohnungen. Aug.

Seng, Berlin, Dresdenerftr. 29. 21. F. 96. 89

S. 2467.

54. 57 035. Geschäftskarte mit darauf ge⸗

druckter Anleitung für das Rechnen mit dem

roßen Einmaleins. H. J. Küchenmeister,

reiberg i. S. 21. 3. 96. K. 4918.

54. 57 176. Schachtel mit durch Gelatine⸗

scheibe bedeckter Oeffnung zur Sichtbarmachung des

Schachtelinhaltes. H. Grünbaum, Cassel, Se⸗

danstr. 6 —8. 8. 4. 96. G. 2965.

54. 57 196. Reklame⸗Marke mit Abbildungen in Photochrom⸗Druck. Lithographische Anstalt für Reklame & Kunstdruck, A. G., Kauf⸗ beuren. 25. 4. 96. L. 3178.

54. 57 198. Rollenpapier mit zusammen⸗ hängenden Schnittfugen zum Abreißen. British Paper Company Alcock & Co., Berlin. 27. 4. 96. B. 6233.

56. 57 142. Geschirrschlaufe mit zwei oder mehr, durch integrierend mit ihnen zusammen⸗ hängende Zwischenstücke verbundenen Passanten. Otto Erl, Elberfeld, Trooststr. 27. 4. 96. E. 1622.

56. 57 144. Ohne Naht hergestellter Riemen mit glattem oder Schlaufen bildendem Durch⸗ zugsband in durch Spalten des Leders gebildeten Einzügen. Arthur Baermann, Berlin, Luisen⸗ straße 43/44. 28. 4. 96 B. 6245.

57. 56 956. Photographische Kamera mit durch Küeeeg. bethätigten, wechselweise sich vor die

latten legenden Anschlagstiften und Längsschienen an den inneren Seitenwänden als Auflage für die Kassetten. Grassèe & Comp., Königstein a. G. 27. 3. 96. G. 2940.

57. 57 058. Als Wanne dienender Exponier⸗ halter an Photographier⸗Automaten. Dr. Adolf Hesekiel, Berlin NO., Landsbergerstr. 32. 30. 3. 96. H. 5672.

57. 57 078. Dreifaches photographisches Ob⸗ jektiv aus zwei äußeren zweifachen Linsen von positiver Brennweite und einem inneren drei⸗ fachen positiven Linsen⸗System. Ernst Leitz, Wetzlar. 17. 4. 96. L. 3146.

59. 57 150. Von außen nachziehbare Säulen⸗ stopfbüchse für Plunger⸗Pumpen. Maschinen⸗ und Armaturenfabrik vorm. C. Lonis Strube Aktien⸗Gesellschaft, Magdeburg⸗ Buckau. 28. 4. 96. M. 4044.

59. 57 163. Doppelt wirkende Klappenventil⸗ Pumpe mit innerhalb des Gehäuses befindlichem, den Kolben bethätigendem Hebelwerk. Uwe Es⸗ march, Moskau; Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗ helm Pataky, Berlin NW., Luifenstr. 25. 30. 4. 96. E. 1627. 8

63. 56 894. Schubkarre, bei welcher das Rad unter der Kastenmitte liegt und die Stützfüße mittels Schnurzug umklappbar sind. Ernst Haese, 1b Eschweiler. 6. 3. 96. H. 5531. 5

63. 56 900. Fahrradreifen mit innerem Schutz⸗ schild aus aneinander gereihten Platten. H. G. Dean, Astoria; Vertr.: A. Mühle u. W. Zie⸗ lecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 7. 4. 96. D. 2127.

63. 56 914. Zum Aufhängen von Fahrrädern dienendes Wandkonsol. Carl Kerkmann, Ahlen i. W. 23. 4. 96. K. 5059.

63. 56 918. Fahrradglocke, deren Schalenge⸗ häuse gegen einen auf der Lenkstange befestigten Arm bewegt wird, um die Glocke ertönen zu lassen. H. Wißner, Mehlis i. Th. 24. 4. 96. W. 4046.

63. 56 932. Fahrradsattel mit auf Federn ge⸗ lagertem und durch einen Quertheil o. dgl. ge⸗ führtem Sattelstützrohr. Gebr. Hinze & Jv Magdeburg⸗Sudenburg. 25. 4. 96.

H. 5783.

63. 56 933. Elastisches Fahrradpedal mit Stoff⸗ überzug. Hagemann & Comp., Ludwigshafen a. Rh. 25. 4. 96. H. 5784.

63. 56 942. Fahrradbremse, bei welcher ein Bremsbacken durch Fußdruck mittels eines Hebel⸗ werks gegen eine auf der Hinterachse sitzende Bremsscheibe gepreßt wird. Johann Raffler, Velden, Niederbayern. 24. 4. 96. R. 3318.

63. 57, 000. Rahmenversteifung an Fahrrädern, aus einem das Sattelrohr und den vorderen Unterzug in kurzer Entfernung vom Tretkurbel- lager verbindenden Querstück. Ernst Hettich, Freiburg i. Br. 13. 3. 96. H. 5575.

63. 57 001. Schmiervorrichtung für Fahrrad⸗ Tretkurbellager mit hohler, von einem Rohr⸗ mantel umgebener, den Schmierbehälter mit Oel. austrittsöffnungen bildender Kurbelwelle. Ernst Hettich, Freiburg i. Br. 13. 3. 96. H. 5574.

63. 57 006. iemenartig auflaufendes, durch Schnalle einstellbares und federnd angespanntes 8 endloses Band als Kettenschutz für Veloziped- Antriebe. Martin Biedermann, Karlsruhe, Karlstr. 6. 9. 4. 96. B. 6127.

63. 57 116. Einstellbarer Schmutzschützer für

ahrräder, bestehend aus am Radgestell be-

65 kreisbogenförmigen Drähten und gegen

ieselben verschiebbaren Drähten zur Aufnahme eines Schutzbandes. Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei vorm. Seidel & Nau⸗ mann, Dresden. 9. 4. 96. N. 1094.

63. 57 145. Verbindungsriemen zwischen 8 rad und Fahrer. Dr. Martin Siegfried, Wies⸗ baden, Friedrichstr. 47. 28. 4. 96. S. 2539.

63. 57 146. Fahrrad⸗Feststellvorrichtung mit direkt wirkender Fußbremse und Fußruhe. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 28. 4. 96. K. 5086.

63. 57 147. Verstellbarer Fahrradfußhalter mit zwei klammerartigen, auf Fußbreite einstellbaren Klemmbändern. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 28. 4. 96. K. 5085.

63. 57 148. Auf das Hinterrad wirkende Fahrradtrittbremse mit die Bremzsrolle tragen⸗ dem, an der Klemmvorrichtung drehbarem, winkeligem Tritthebel. W. Kührt & Schilling, Mehlis i. Th. 28. 4. 96. K. 5084.

63. 57 154. Fabfradcagenagefmng mit ein⸗ geschalteter Laufbüchse zwischen Achse und Rad⸗ nabe. Emil Glitzner, Auerbach i. V. 29. 4. 96.

G. 3032. Schutzhülse aus Corin⸗Kidleder

63. 57 156. für den Luftschlauchradreifen. Th. Inr268 J. 1296

lensburg, Bergstr. 17. 29. 4. 96.

54. 57 002. Hausschild mit Feldern für ähere