1896 / 124 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Postels & Scharlau in Geestemünde mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber: 1) der Fischhändler Julius Heinrich Otto Eduard Postels und

2) der Fischhändler Conrad Friedrich Johann

Scharlau 8 beide zu Geestemünde. Sn Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesell⸗ schaft seit dem 2. Mai 1896. Geestemünde, 20. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I. 9

Gelsenkirchen. [13220] Handels⸗Register des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gelsenkirchen.

Die Aktiengesellschaft Essener redit⸗Austalt zu Essen mit Zweigniederlassungen in Gelsen⸗

kirchen und Dortmund hat: 1) den Kaufmann Karl Mönnich zu Essen, 2) den Kaufmann Franz von Roy zu Dortmund, 3) den Kaufmann Karl Augvosti, früher zu Köln, demnächst zu Dortmund, als Prokuristen bestellt dergestalt, daß dieselben be⸗ rechtigt sind, die Firma mit einem Vorstandsmit⸗ glied oder einem zweiten Prokuristen zu zeichnen. Dies ist am 20. Mai 1896 unter Nr. 50 des

Prokurenregisters vermerkt.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [13221] In unserem vLFöb ist heut bei der unter Nr. 130 a. eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft Breda, Berliner & Co. zu Gleiwitz vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Fabrikbesitzer Bendix Meyer zu Gleiwitz zum alleinigen Liquidator bestellt ist. Gleiwitz, den 21. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Goch. Bekanntmachung. 113222] 9 unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 9, wwoselbst die Firma W. Neuhaus Söhne mit dem Sdittzze zu Calcar vermerkt steht, eingetragen worden: eer Heinrich Neuhaus, früher Pianofortefabrikant zu Calcar, jetzt Pianohändler zu Bochum, ist au der Handelsge üescesft ausgeschieden. 8 8 Goch, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Göttingen. Bekanntmachung. [13223]

Laut Gesellschaftsvertrages vom 17. Juni 1895 ist eine Aktiengesellschaft unter der Firma „Korps⸗ hans Hannovera“ mit dem Sitze in Göttingen gegründet und im hiesigen Handelsregister Fol. 812 am 15. Mai 1896 eingetragen:

Gegenstand des Unternehmens: Erwerb und Ver⸗ waltung eines für die Zwecke des Korpe Hannovera in Göttingen dienenden Hausgrundstücks und die Verwaltung dieses Grundstücks sowie des übrigen Vermögens der Gesellschaft.

Das Grundkapital beträgt 20 000 in 100 auf

Namen lautenden und nur mit Genehmigung der

Gessellschaft übertragbaren Aktien.

eer Vorstand besteht nach Beschluß des Aufsichts⸗ raths aus einer oder aus mehreren Personen oder

einem oder mehreren Stellvertretern und wird vom

Aufsichtsrath gewählt.

r zeichnet für die Gesellschaft durch Zeichnung der . unter Beifügung seines Namens. Die Zusammenberufung der Generalversammlung

der Aktionäre erfolgt durch einmalige die Tages⸗ ordnung angebende Bekanntmachung in der Gesell⸗ schaftszeitung mindestens 2 Wochen vorher.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma mit Unterschrift des Aufsichtsraths oder des Vor⸗ standes im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die Gründer sind:

) Dr. med. Ernst Kuthe in Berlin,

2) Dr. phil. Gustav Janke in Berlin,

3) Staatsanwalt Theodor Braumann in Stendal, Dr. med. O. Lohmann in Neuhaus a. d. Elbe, Rechtsanwalt Paul Reiß in Frankfurt a. M., Dr. med. Otto Bromberg in Berlin,

Dr. phil. Wilhelm Heraeus in Hanau,

8) Landrichter Karl Heyer in Köln,

9) Amtsrichter Richard Reck in Werder a. Havel, 10) Amtsgerichts⸗Rath Dr. jur. Robert Waldeck

in Korbach b

Rechtsanwalt Dr. jur. Harald Pölchau in

mburg,

1 22 331 erlich deutscher Vize⸗Konsul Karl Wunderlich

in Brüssel,

13) Ober⸗Arzt am städtischen Krankenhause am

Mrban Dr. med. Adolf Brentano in Berlin,

19 Dr. med. David Rüst in Hannover,

15) Sanitäts⸗Rath Dr. med. W. Willemer, Ober⸗

ALlrzt des Stifts Bethlehem in Ludwigslust i. M.,

16) Dr. med. Otto Witte in Woldegk i. M.,

17) Sanitäts⸗Rath Dr. med. Otto Thilenius in

Soden im Taunus.

18) Dr. med. Otto Rudolf Benecke in Hamburg, 19) Amtsrichter Dr. jur. Albert Meyer in Berlin. 20) Amtsrath Karl Niemeyer in Göttingen,

521 Amtsgerichts⸗Rath Wilhelm Niemeyer in rburg a. E.,

22) Dr. med. Karl Brodmann in Bremke,

8 Referendar Hermann Dieckhoff in Hannover,

24) Amtshauptmann Freiherr Max von Ketelhodt

in Wismar,

* Regierungs⸗Referendar Walther Miquel in Berlin,

286) Bürgermeister und Landschaftsrath Friedrich Schwiening in Aurich, 27) Dr. med. Johann Hummel in München⸗ Gladbach, 28) Amtsrichter Albert Liesmann in Stolzenau, 39 Landesrath Hermann Ie in Cassel, öZ Dr. jur. Theodor roeder in el, 31) Dr. med. Ludwig Bruns, Arzt in Hannover, 3)) Regierungs⸗Rath Fritz Hobrecht in Stettin, 39 Landrath Adolf von Bennigsen in Springe, 34) Student des Rechts Ernst Bluhme aus Nord⸗

hausen, 1 35) Sanitäts⸗Rath Dr. med. Ludwig Knopf in

Bodenwerder,

36) Landrath Adolf Heinrichs in Fallingbostel,

337) Amtsrichter a. D. Freiherr Moritz Wolff von

Gudenberg in Cassel, 1

838) Rechtsanwalt Dr. jur. Julius Scharlach in

Hamburg, 8 89 Verrcte affese Dr. jur. Max Paul Porzig!

40) Ober⸗Regierungs⸗Rath z. D. Max von Wehren in Hildesheim, 41) Banquter Dr. Richard Schnitzler in Köln, 42) Dr. med. Wilhelm Beil, Arzt in Frank⸗ furt a. M., 43) Dr. med. Alfred Weber in Hannover, 44) Fabrikant Dr. jur. Hermann Hoesch in Düren, 45) Dr. med. Karl Dorn, Arzt in Braunschweig, 19 Rentner Theodor Schmidt in München, 47) Privatdozent Dr. med. Karl Schlösser ist München, ³9 Amtsrichter Oskar Hasche in Hamburg, 8 49) Arzt Dr. med. Wilhelm Homann in Ham⸗ urg, 89 Professor Rudolf Berlin in Rostock, 51) Excellenz, Geheimer Staatsrath Friedrich Gelbke in St. Petersburg, 54,2) Student des Rechts Otto Scharlach aus mburg, 5) Student Gustav Westberg aus Riga, 54) Student des Rechts Erich Brande aus Han⸗

over. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Vorstand ist Justiz⸗Rath Karl von Bargen in Göttingen. Der Aufsichtsrath besteht aus: 1) Amtsrath Karl Niemeyer in Göttingen, 2) Dr. med. Ernst Kuthe, Arzt in Berlin, 3) Dr. med. Ludwig Bruns, Arzt in Hannover, 4) Dr. med. Alfred Weber, Arzt in Hannover, 5 Dr. med. Karl Brodmann, Arzt in Bremke, 6) Dr. Hermann Dieckhoff, Referendar in Han⸗ nover, 9 Dr. jur. Emil 5. Bibliothekar in Göttingen.

n

ründungsrevisoren sind: 1 der Banquier Ferd. Reibstein und Wilh. Kahler, beide in Göttingen. Der Gründungsaufwand beträgt 300 Göttingen, den 15. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. III.

[13224] In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 617 die Firma J. Orlamünder Jun., als deren Inhaber der Kaufmann und Appreteur Jo⸗ hannes Orlamünder in Guben und als Ort der Niederlassung Guben eingetragen. Guben, den 22. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

Halberstadt. [13225] Bei der unter Nr. 293 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Klosterbrauerei Roederhof, Aktien⸗ Plelsschaft zu Röderhof bei Halberstadt, ist heute palte 4 ‚Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ fol⸗ gende Veränderung eingetragen:

Das Grundkapital der b“ ist um 150 000 ℳ, zerlegt in 150 Stück auf den Inhaber lautende Aktien, zum Nennwerth von je 1000 erhöht und der § 5 des Statuts demgemäß dahin abgeändert:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 400 000 und ist zerlegt in 1400 Aktien von se 1000

Das Aktienkapital setzt sich zusammen aus dem ursprünglichen Grundkapital von 1 250 000 und den demnächst weiter emittierten 150 000

Ueber Erhöhungen und des Grund⸗ kapitals beschließt die Generalversammlung.“

Halberstadt, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. ——

Hildesheim. Bekanutmachung. (13226 In das hiesige Handelsregister ist Blatt 1291 ff. heute eingetragen die Firma: e Bodenkredit⸗Bank. Sp. 2. Ort der Niederlassung: Hildesheim. Sp. 3. Gründer sind: 1) Die Hildesheimer Bank zu Hildesheim, 2) Amtsrath F. Sander zu Himmelsthür, 3) Geheimer Regierungs⸗Rath a. D. C. v. Rose zu Hildesheim, 4) Gutsbesitzer Cs. Bauermeister zu Heyersum, Me

5 Kaufmann A oldt zu Hildesheim, 6) Kommerzien⸗Rath A. Senking zu Hildes⸗

heim, 7) Oberst⸗Lieutenant z. D. A. Thielen daselbst, 8) Architekt H. Wening daselbst, 9) Ober⸗Amtmann 8. A. Dangers zu Haus⸗ Escherde,

10) Amtsrath W. Müller zu Sorsum,

11) Bankdirektor M. Leeser zu Hildesheim, 12) Bankdirektor L. Rothenstein daselbst. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

erf eneeh sind zur Zeit:

1) Bankdirektor M. Leeser zu Hildesheim,

2) Bankdirektor L. Rothenstein daselbst,

3) Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. H. Meyer daselbst.

Mitglieder des Aufsichtsraths: 1) Amtsrath F. Sander zu e 2) H. A. Dangers zu Haus⸗

scherde, 9 Amtsrath W. Müller zu Sorsum, 4) Geh. Regierungs⸗Rath a. D. C. v. Rose zu Hildesheim, 5) Oberst⸗Lieutenant z. D. A. Thielen daselbst, 6) Kaufmann A. Metzoldt daselbst, 7) Architekt H. Wening daselbst, 8) Gutsbesitzer C. F. Bauermeister zu Heyersum, 9) Kommerzien⸗Rath A. Senking zu Hildesheim, 19 Gutsbesitzer Tegtmeyer zu Bönnien, 11 Landschafts⸗Rath reiherr S. von Hammer⸗ stein⸗Equord zu Hildesheim, 12) Gutsbesitzer R. Jordan zu Holle. Revisoren zur Prüfung des Gründungshergangs waren: 1) Fabrikant Hermann Propfe zu Hildesheim, 2) Fabrikant Gustav Liecke daselbst. Sp. 4. Aktiengesellschaft. datiert vom 17. März

Der Gesellschaftsvertra 1896. Das Allerhöchste Privilegium zur Ausgabe

auf den Inhaber lautender, mit den Zinsscheinen ver⸗ sehener Hypothekenpfandbriefe und Kommunal⸗Obli⸗ gationen ist unterm 29. April 1896 ertheilt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung des Realkredits und der Betrieb von Hypotheken⸗ bank⸗ und Kommunal⸗Darlehnsgeschäften. Die zur Gewährung hypothekarischer Darlehen erforderlichen

ittel werden durch Emission von Hypotheken⸗ pfandbriefen beschafft.

Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, zerfallend in 1000 auf Inhaber lautende Aktien von je 1000

Der Vorstand besteht aus

welche vom Aufsichtsrath gewählt werden.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens neun, höchstens fünzehn von den Aktionären zu wählenden Mitgliedern; derselbe wählt aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stellvertreter.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Vorsitzenden des Aufsichtsraths mittels einmaliger, wenigstens drei Wochen vorher zu er⸗ lassender Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ und es Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Zum ltigen Zeichnen der Firma genügt die Unerschrift

entweder zweier Direktoren,

oder eines Direktors und eines Prokuristen oder

zweier Prokuristen. 1 Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die L“ zu der geschriebenen oder gestempelten irma ihre Namensunterschriften hinzufügen. Hildesheim, den 21. Mai 189b9. Königliches Amtsgericht. I.

Ilmenau. [12846] Laut ETEöö von heute ist Fol. 56 Bd. I des Handelsregisters, die Firma Alexander Küchler & Söhne hier betr., eingetragen worden: Die Mitinhaberin Anna Ida Emilie Helene Küchler, verehel. Eiffe, zu Hamburg ist aus der Firma ausgeschieden. 8 Ilmenan, den 18. Mai 1896. Großh. S. Amtsgericht. II. Metzner. 8

Jarotschin. Bekanntmachung. [13227] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 47 die Firma „Leopolb Pietrkowski“. mit dem Niederlassunzsorte Jarot⸗ 8 in und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold etrkowski zu Jarotschin eingetragen worden. Jarotschin, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Jüterbog. Bekanntmachung. [13228] In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 95 die am 1. Mai 1896 errichtete Handels⸗ gesellschaft unter der Firma: Gebr. Wiegand niit dem Sitze in Jüterbog und als deren Gesell⸗ after 1) der Kaufmann Carl Wiegand in Wittenberg, 2) der Kaufmann Theodor Wiegand in Jüterbog eingetragen worden. 8 üterbog, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht

Karlsruhe. EqE1161“

Zum Handelsregister wurde eingetragen:

1) Firmenregister Band II. 788. Firmg Camill Weiß in Karlésruhe. nhaber Camill Weiß, Kaufmann in Karlsruhe. Ehevertrag desselben mit Karoline Böhringer von Nöttingen, d. d. Karls⸗ ruhe, den 7. September 1894, wonach die Güter⸗ gemeinschaft auf den beiderseitigen Einwurf von je 30 beschränkt ist.

2) Gesellschaftsregister Band III O.⸗Z. 181. Firma Vogel Bernheimer & Schnurmaun, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Ett⸗ lingen, mit Zweigniederlassung in Maxau. Die Gefellschaft ist eine solche mit beschränkter Haftung nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 20. April 1892. Nach dem Gesellschaftsvertrage vom 24. Februar 1896 ist der Gegenstand des Unternehmens die ve gges von Cellulose, Papier und verwandten Artikeln und der Handel mit diesen Artikeln. Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 1 137 000 und übernimmt die Gesellschaft sämmtliche Aktiva und Passiva der seitherigen aus den Gesellschaftern Samuel Vogel, Simon Bernheimer und Adolf Schnurmann bestehenden offenen Handelsgesellschaft „Vogel, Bernheimer & Schnurmann“ (in Ettlingen und Maxau) auf Grund der letzten Bilanz vom 30. April 1895. Diesen drei genannten Ge⸗ den estern werden auf ihre Stammeinlagen ange⸗ rechnet:

1) für die in Ettlingen betriebene Papierfabrik: a. Liegenschaften und Ge⸗ bände... 14391 3572 16 b. Maschinen und sonstige zum Betriebe nöthigen Wobllien6— 2) für die in Maxau be triebene Cellulosefabrik: a. Liegenschaften und Ge-— L221211 602 b. Maschinen und sonstige zum Betriebe nöthigen ““ 3) Betriebskapital, Ausstände und Waarenlager abzüg⸗ lich der auf dem Geschäfte ruhenden Passiven zum Preise von 443 599 92. scoomit zusammen 1 137 000 ℳ,

An diesem Betrage ist der Gesellschafter Sigmund Bernheimer zu 5 % und an dem auf Adolf Schnur⸗ mann entfallenden Betrage der Gesellschafter Jakob Schnurmann zur Hälfte mitbetheiligt. Zu Geschäfts⸗ führern sind Simon Bernheimer und Adolf Schnur⸗ mann, beide in Karlsruhe wohnhaft, bestellt. Jeder der Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt; sie zeichnen für die Gesell⸗ schaft in der Form, daß sie der Gesellschaftsfirma ihre persönliche Unterschrift beifügen. Als stellvertretende Geschäftsführer sind Samuel Vogel und Jakob Schnurmann, beide in Karlsruhe, bestellt, denen im Falle der Verhinderung der Geschäftsführer oder in dringenden Fällen das Recht zusteht, jeder für sich allein für die Gesellschaft zu zeichnen und für die⸗ selbe zu handeln. Als Prokurist der Gesellschaft ist Sigmund Bernheimer in Karlsruhe bestellt. Der⸗ selbe ist berechtigt, die Gesellschaft wie ein Geschäfts⸗ führer zu vertreten und für die Firma zu zeichnen in der Form, daß er der Gesellschaftsfirma seine persönliche Unterschrift beifügt mit dem Beisatze „per procura“. Alle von der Gesellschaft aus⸗ gehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch Einrückung in den éb 4875 ie Gesellschaft erreicht ihr Ende mit dem 30. April 1906.

3) Firmenregister Band III O.⸗Z. 1. Firma Schuhfabrik L. Koch in Karloruhe. Inhaberin

07 319 74

1““

zwei oder mehr 1 Frau Lina Koch, geb. Trautwein, Ehefrau des Kauf⸗

manns

eermann Koch in Karlsruhe, welche vo ihrem Ehemann

zum Betriebe des Handels ewerben ermächtigt ist. Durch Urtheil Großh. Lan gerichtz Karlsruhe vom 7. April 1896 ist zwischen den Hermann Koch Eheleuten die Vermögensabsonderun ausgesprochen worden. 9

4) Firmenregister Band III O.⸗Z. 2. Firma „L. Kaltenbach“ zu Karlsruhe. Inhaberin Luise Kaltenbach, ledig, in Karlsruhe: dem Schmiede⸗ mfäften Christian Kaltenbach in Karlsruhe ist Prokurn ertheilt.

5) Gesellschaftsregister Band III O.⸗Z. 18) Firma „Karlsruher Rheinhafenterraingesell⸗ schaft, Gesellschaft mit beschräukter aftung“ mit dem Sitze zu Karlsruhe (Stadttheil Muͤhl⸗ burg). Die Se eh. ist eine solche mit be,⸗ schränkter Haftung. Gesellschaftsvertrag d. d. Karlz⸗ ruhe, den 13. Mai 1896. Gegenstand des Unter, nehmens bilden:

1) An⸗ und Verkauf von Gelände im Gebiete

des Karlsruher Rheinhafens und Vermittelung

) 5 8 und Verkaufes von solchem Gelände,

ertigun und Zeichnungen und Erstellung von Hoch⸗ bauten (Geschäfts⸗ und Waarenhäusern 1. im Gebiete des Karlsruher Rheinhafens.

Auskunftsertheilung über alle mit dem ge.

schäftlichen Verkehr im Rheinhafen zusammen⸗ hängenden Angelegenheiten. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt 20 000 Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft geschehen durch das Karlsruher Tagblatt. Die Zeichnung der Firma geschieht durch den Geschäftsführer in der Weise, daß er der irma seinen eigenen Namen beifügt. Alz eschäftsführer ist Kaufmann Friedrich Roth in Karlsruhe, als Stellvertreter desselben

Gustav Brannath daselbst

Karlsruhe, den 16. Mai 189b. (EFroßh. Amtsgericht. III. . 8 Fürst.

5

Koblenz. Bekanntmachung. [13229

In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register 1 heute bei der Firma „Raedecker & Cie. Nach⸗ folger“”“ Nr. 200 des Registers eingetragen worden, daß der Firmeninhaber Josef Meyer, Kanuf⸗ mann zu Koblenz, gestorben und das Benzeltegth durch Erbgang auf seine Wittwe und Kinder über⸗ gegangen ist.

Sodann ist unter Nr. 227 des hiesigen Handelz⸗ (Gesellschafts.) Registers die Handelsgesellschaft „Raedecker & Cie. Nachfolger“”“ in Koblenz, die am 10. August 1891 begonnen hat, eingetragen worden.

Gesellschafter sind:

1) Wittwe Josef Meyer, Elise, geb. Müller, Kauffrau, 2) Rosa Meyer 8 Louis 4) Carl 5) Josef alle zu Koblenz wohnend.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu 1 genannte Wittwe Josef Mexyer berechtigt.

erner ist heute die unter Nr. 60 des Prokuren⸗ registers eingetragene, der Ehefrau Josef Mexyer fir die Firma „Raedecker & Cie. Nachfolger“ er⸗ theilte Prokura gelöscht worden.

Koblenz, den 20. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

diese noch minderjährig,

Koblenz. Bekauntmachung. 1889 In das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) heute bei der Firma „Emil Teicke“ zu Koblenz Nr. 275 des Regifters eingetragen worden, daß der Firmeninhaber, der Kaufmann Emil Teicke zu Koblenz, gestorben und das Handelsgeschäft durch Erbgang auf seme Wittwe und Kinder übergegangen ist. Sodann ist unter Nr. 228 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) bns. die Handelsgesellschaft „Emil Teicke“ zu Koblenz, die am 15. Mai 1895 begonnen hat, eingetragen worden. Gesellschafter sind: 1) Wittwe Emil Teicke, Clara, geb. Sachse, Kauffrau, 2 .--g en. beide noch minderjährig, alle zu Koblenz wohnend. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die zu! genannte Wittwe Teicke berechtigt. Koblenz, den 20. Mai 1896. 1“

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kremmen. [12934]

Die Firma Emilie Levy F.⸗R. 22 und die dem Henj Levy für diese Firma ertheilte Pro⸗ kura Prok.⸗R. 1 sind zufolge Verfügung von heute gelöscht.

Kremmen, den 16. Mai 1896. 1“

Königliches Amtsgericht.

Küstrin. 13231] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 642 die Firma Carl Leonhardt in Göritz a. O. und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Leonhardt in Göritz eingetragen worden. den 19. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. 13232]

In unserem Handelsregister sollen folgende Firmen gelöscht werden:

1) Nr. 54 des Gesellschaftsregisters: Firma Société anonyme beilge-allemande des phosphates de la Lahn.

2) Nr. 113 des Firmenregisters: Firma C. A. Kerpen in Limburg. A

3) Nr. 104 des Firmenregisters: Firma Ph. A. Frankenfeld in Kirberg.

Wir fordern die Inhaber dieser Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger auf, bis zum 1. September d. J. einen vE Widerspruch schriftlich 9 zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu ma

Limburg, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

F⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Hucerachact, Nr. 32.

von Kostenvoranschlägen, Plänen 1

zum Deut No. 124.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno Bekann tmachungen der deutschen enbahnen enthalten sind, mechung auch in . besonderen 5

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

Handels⸗Register für das Deutsche Rei önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

1 Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Berlin, Dienstag, den 26. Mai

chafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ latt unter dem Titel 8

kann durch alle Post⸗Anstalten, für

ennvnsvmas 1

1896.

(Nr. 124 D.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern soften 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Mannheim. Handelsregister. [13428]

18 26364/77. Zum Handelsregister wurde ein⸗ ge ragen:

1) Zu O.⸗Z. 256 Ges.⸗Reg. Bd. III. „M. Kahn Söhne“ in Mannheim. Emil Kahn ist durch sein Ableben aus der Gesellschaft aus⸗ eschieden, welche von den übrigen Theilhabern Bern⸗ hard Kahn, Hermann Straus und Jacob Straus in bisheriger Weise fortgesetzt wird.

2) Zu O.⸗Z. 387 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „nn Wildmann“ in Manunheim. Die Firma ist erloschen.

3) Zu O.⸗Z. 546 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Hartmann & Apfel“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

4) 82 O.⸗Z. 791 Firm.⸗Reg. Bd. I. Firma: „S. Gerber Wittwe“ in Mannheim. Die Firma ist erloschen.

5) Zu O.⸗Z. 295 Ges.⸗Reg. Bd. III. Firma: Gebr. Dörflinger“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschaft ist durch das Ableben des Oscar Dörflinger aufgelöst. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf Hug⸗ Dörflinger übergegangen, der solches unter der bisherigen Firma fortsetzt.

6) Zu O.⸗Z. 655 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Dörflinger“ in Mannheim. Inhaber sst dugo Dörflinger, Fabrikant in Mannheim. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse desselben sind bereits unter O.⸗Z. 295 Ges.⸗Reg. Bd. III veröffentlicht. Jean Maier in Mannheim ist als Proknrist bestellt.

7) Zu O.⸗Z. 214 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Carl & Theodor Heßz“ in Mannheim. Die dere ist umgeändert in „Heß⸗Fahrrad⸗Werke arl & Theodor Heß“ in Mannheim.

8) Zu O.⸗Z. 274 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: Heß⸗Fahrrad⸗Werke Carl & Theodor Heß“ n Manunheim. Offene Handelsgesellschaft. Die 78 chafter sind Carl Heß, Techniker, u. Theodor Heß, Kaufmann, beide in Mannheim, die bisherigen Theilhaber der Firma Carl & Theodor Heß, 882 in „Heß⸗Fahrrad⸗Werke Carl & Theodor Heß“ um⸗ geändert wurde, während die übrigen Rechtsverhältnisse die gleichen bleiben.

9) Zu O.⸗Z. 275 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: S. Söhne“ in Mannheim. Der am 28. März 1896 zwischen Heinrich Baer und Mina Schlüchterer in errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis zum Betrage von 100 Einhundert Mark die jeder Fheil zur Gemein⸗ schaft einwirft. 8

10) Zu O.⸗Z. 560 Ges.⸗Reg. Bd. VI. Firma: Allstadt & Mayer“ in Mannheim. Martin Allstadt, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten. Dessen Prokura ist hierdurch erloschen.

11) Zu O.⸗Z. 551 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Gebr. Kannengießer“ in Mannheim als zwaigniedelassun mit dem Hauptsitze in Mül⸗ eim a. d. Ruhr. Diese Zweigniederlassung ist nach Umwandlung des Geschäfts in eine Aktien⸗ fesele ft aufgehoben. Hierdurch sind auch die ür diese Einzelfirma ertheilten Prokuren des Richard Helfer, Wilhelm Paul, Franz Schick und Anton Saal erloschen.

12) Zu O.⸗Z. 292 Firm.⸗Reg. Bd. II. Firma: „Daniel Aberle“ in Mannheim. Diese Firma ist durch den Eintritt des Hermann Hilb in das Geschäft als Einzelfirma erloschen, sie wird jedoch als Gesellschafts⸗Firma weiter geführt.

13) Zu O.⸗Z. 276 Ges.⸗Reg. Bd. VII. Firma: „Daniel Aberle“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschafter sind Daniel Aberle und Hermann Hilb, beide Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1896 begonnen. Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Daniel Aberle sind bereits unter O.⸗Z. 292 Firm.⸗Reg. Bd. II veröffentlicht. Der am 6. Februar 1894 zwischen Hermann Hilb und Sara Aberle in Mann⸗ heim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß

fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft gemäß

L.R.⸗S. 1500 bis 1504 bis zum Betrage von Ein⸗

Mark, die jeder Theil zur Gemeinschaft mwirft.

14) Zu O.⸗Z. 235 Firm.⸗Reg. Bd. IV. Firma: „Heinrich Hausmann“ in Mannheim. Der am 11. März 1896 zwischen Heinrich Hausmann und Alice Marx in Mannheim errichtete Ehevertrag be⸗ stimmt den esschles der fahrenden Habe aus der Flleremeinsähaft gemäß L.⸗R.⸗S. 1500 ff. bis zum Betrage von Einhundert Mark, die jeder Theil zur

emeinschaft einwirft.

Mannheim, 15. Mai 1896.

Großh. Amtsgericht. 3. ittermaier.

Minaen, Westr. Handelsregister [13233] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Unter Nr. 262 des Gesellschaftsregisters ist die

am 9. Mai 1896 unter der Firma:

„Norddentsche Romancementfabrik, Gesell⸗ aft mit beschränkter Heltunge errichtete

offene Handelsgesellschaft zu Minden am 20. Mai

1896 eingetragen:

fanls Gesell Fere. welche gleichzeitig die Geschäfts⸗

ührer der Gesellschaft sind, 32 vermerkt:

a. der Chemiker Georg Achen 2, b. der Kaufmann Heinrich Schäfer 8 zu Minden.

lt lach dem Gesellschaftsvertrage vom 9. Mai 1896

die fabrikmäßige Herstellung und der kauf⸗

männische Vertrieb von Roman⸗Zement Gegenstand des Unternehmens. .

Das Stammkapital beträgt 20 000 Die Ein⸗ lage des Achen besteht in einem Grundstück von etwa 63 Aren, dessen Geldwerth auf 5000 ange⸗ nommen ist; Schäfer hat baar 15 000 eingelegt.

Die technische Leitung des Geschäfts wird vor⸗ wiegend von Achen, die kaufmännische Leitung vor⸗ wiegend von Schäfer geführt.

Stirbt ein Gesellschafter, so nimmt die Gesell⸗ schaft mit demselben Tage ihr Ende.

Will außer diesem Fall der Eine oder Andere die Gesellschaft aufheben, so geschieht dieses mit sechs⸗ monatiger Kündigung, nach welcher keine neuen Ein⸗ käufe, dagegen Verkäufe nur gegen baare Bezahlung gemacht werden dürfen.

Die Firma der Gesellschaft soll im ersten Falle auf den überlebenden Gesellschafter übergehen, in den anderen Fällen der Auflösung aber ganz aufhören. Naumburg, Queis. Bekanntmachung. [13236]

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 23 die Firma F. Haupt zu Naumburg a. Qu. und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Haupt zu Naumburg a. Qu. am 22. Mai 1896 eingetragen worden.

Naumburg a. Qu., den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

Neusalz. See tece e hee [13237] In unser Firmenregister ist bei lfd. Nr. 368 das Erlöschen der daselbst eingetragenen Firma J. Arndt vormals F. A. Semtner zu Neusalz (Inhaber Kaufmann Johann Arndt zu Neusalz) eingetragen worden. Neusalz, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist heute B eingetragen die Firma:

b „Vurt Rother“ mit dem Niederlassungsorte Peine und als deren Inhaber der Buchhändler Curt Rother in Peine.

Auf Blatt 437 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

„Julius Grabe, Inhaber Curt Rother in Peine“ eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“

Peine, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Posen. Handelsregister. 13238]

In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 587, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Cohn & Basch mit dem Sitze zu Posen eingetragen steht, heute Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Posen, den 20. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

8

59 att 479

1 ung. . Handelsregister. „In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 412 eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Elkeles zu Posen für sein daselbst unter der Firma Louis Elkeles Nr. 1198 des Firmenregisters be⸗ stehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Georg lkeles zu Posen Prokura ertheilt hat. 8 Posen, den 20. Mai 1896. Kgsönigliches Amtsgericht. 1 Handelsregister. 13241] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 506 eingetragenen Gesellschaft „Louis e Söhne“ zu Posen Folgendes vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Falk Peiser in Posen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort.“ Gleichzeitig ist unter Nr. 2677 des I“ die Firma Louis Peiser Söhne mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Falk 8'”g zu Posen eingetragen worden. osen, den 21. Mai 1896. königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Posen. Handelsregister. [13240] In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 614, woselbst die Handelsgesellschaft Rekowski et Comp. mit dem Sitze in Posen eingetragen steht, heute folgende Seeen bewirkt worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Posen, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. ee In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 267 die Firma T. Eubienski mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Thadaeus von Lubienski zu Posen Fissenegen worden. Posen, den 21. Mai 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ratibor. Bekanntmachung. 13243] In unser Firmenregister ist unter Nr. 737 die Firme Hugo Schück zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Hugo Schück daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IX

der Firma Jost Hc Siebel Söhne in Freuden⸗ berg in Kol. 4 eingetragen:

An Stelle der am 15. April 1896 verstorbenen Gesellschafterin Wittwe Fabrikant Hermann Siebel, Katharina, geb. Grimm, ist der Fabrikant dest Heinrich Siebel zu Freudenberg in die Gesells⸗ eingetreten.

zur Vertretung der Gesellschaft ist nur befugt der Gesellschafter Fabrikant Heinrich Siebel Jost Sohn reudenberg. ingetragen am 21. Mai 1896.

Siegen. Handelsregister [13250] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Sn das Firmenregister ist unter Nr. 673 ein⸗ getragen:

Kol. 2. (Inhaber) Apotheker Adolf Scheuerpflug zu Netphen.

Kol. 3 (Ort) Netphen mit einer Zweignieder⸗ lnsas in Wilnsdorf.

8 ol. 4 (Firma) Apotheke Netphen A. Scheuer⸗ pflug.

Eingetragen am 21. Mai 1896. 8

8*

Siegen. Handelsregister [13252] des Königlichen Amtsgerichts 8— 2 8 das Firmenregister ist unter Nr. 674 ein⸗ getragen:

Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann Hermann Thomas zu Weidenau, Siegstraße 54.

Kol. 3 (Ort): Weidenau.

Kol. 4 (Firma): Hermann Thomas.

Eingetragen am 21. Mai 1896

stettin. E

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2725 der Kaufmann Oskar Henckel zu Stettin mit der „Bornssia“ utsche Reichs⸗Central⸗

eschäftsstelle, Henckel“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 16. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Tremessen. Bekanntmachung. [13257 In unser Firmenregister ist bei Nr. 203, woselb die Firma F. Jankowski eingetragen steht, in Spalte Bemerkungen Folgendes eingetragen worden:

Die Firma ist ee Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 18. Mai 1896. Akten über das Firmenregister Band VII Bl. 174.

Stefanski, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Tremessen. Bekanntmachung. [13258] In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen

Rawitsch. Bekanntmachung. [13244] In unser Firmenregister ist unter Nr. 398 die

Firm „Arthur Klein“ und als deren Inhaber otelbesitzer Arthur Klein in Rawitsch zufolge Ver⸗

fügung vom heutigen Tage eingetragen worden.

Rawitsch, den 20. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Remscheid.ñ 113245]

In die hiesigen Handelsregister wurde heute ein⸗ zu getragen:

1) unter Nr. 32 des Gesellschaftsregisters zu der Fe & Co in Remscheid folgender

ermerk:

Die Gesellschaft ist durch den am 27. Februar 1896 erfolgten Tod des Fabrikanten Carl Julius Streppel, zeitlebens zu Hasten wohnend, aufgelöst. Der Fabrikant Carl Robert Tesche zu Remscheid⸗ setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter

irma fort.

2) unter Nr. 626 des Firmenregisters:

Die Firma Koll et Comp. in Remscheid und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Carl Robert Tesche in Remscheid⸗Hasten.

Remscheid, den 9. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Saalfeld, Saale. Handelsregister. [13246]

Laut Eintrags vom Heutigen unter Nr. 311 des Handelsregisters firmiert Kaufmann Max Vogel hier als jetziger Inhaber: Firma F. P. Keller in Saalfeld.

Saalfeld, den 20. Mai 1896.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Götting, i. V. 8

Schubin. Bekanntmachung. 13247] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 20 eingetragen worden, daß die Firma E. L. Droese in Znin dem Ludwig Droese daselbst Prokura er⸗ theilt hat. Schubin, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Schwiebus. Bekanutmachung. [13248] Es ist heute eingetragen:

1) in unser Firmenregister:

a. bei Nr. 22 Firma „Ferd. Hiersekorn“,

b. bei Nr. 24 Firma „Wilh. Seller“,

c. bei Nr. 45 Firma „M. Silberstein“,

d. bei Nr. 49 Firma „A. Klose“,

Frotscher“, f. bei Nr. 63 Firma „Gebr. Klaembt’“, g. bei Nr. 79 Firma „C. F. Nollau“, h. bei Nr. 81 Firma „H. W. Kramm“: worden: Die Firma ist erloschen. 1) Nr. 214. 1 2) in unser Prokurenregister: B 2) Bezeichnung des

Leo Dabinski zu Tremessen. Ort der nr der sens Tremessen.

Kaufmann

a. bei Nr. 1 Firma „H. W. Kramm“, d w dem Gustav Heitrich Kramm zu Schwiebus ertheilte 9 Prokura erloschen ist. 4

b. bei Nr. 3 Firma „E. G. Kurtze und N.as daß die dem Gustav Ferdinand

aldemar Frotscher zu Schwiebus ertheilte Prokura erloschen ist.

chwiebus, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 113255] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 669 ein⸗ getragen: Kol. 2. (Inhaber) Kaufmann Hermann Alsberg zu Siegen. Kol. 3. (Ort) Siegen. 81 Kol. 4. (Firma) Hermann Alsberg. Eingetragen am 16. Mai 1896. Siegen. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter Nr. 670

getragen: Kol. 2. (Inhaber) Kaufmann Heinrich Fleisch⸗ hauer zu Siegen. Kol. 3. (Ort) Siegen. Kol. 4. (Firma) Drognerie z. r

von Heinrich Fleischhauer. Eingetras am 18. Mai 1896.

Bezeichnung der Firma: L. Dabinski.

5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Mai 1896 am 18. Mai 1896 (Akten über das Firmen⸗ register IV Gen. 94 Bd. VII S. 175).

Stefanski, Gerichtsschreiber. Tremessen, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Wesel. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zn sel.

1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 239 Firma Hermann Geerling zu Wesel Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist kraft X Erbfolge auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Kaufmanns Hermann Geerling, Maria, geb. Hink, zu Wesel, welche mit ihren Kindern die provinzielle Güter⸗ Jgemeinschaft fortsetzt, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Vergl. Nr. 747 des Firmenregisters. Eingetragen am 21. Mai 1896.

2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 747 die Firma Hermann Geerling und als deren In⸗ haberin die Wittwe Kaufmanns Hermann Geerling, Maria, geb. Hink, zu Wesel am 21. Mai 1896 ein⸗ getragen.

Wesel. Handelsregister [13278] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 639 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma E. Ruben (Firmeninhaber: Wittwe

des Kaufmanns Salli Ruben, Emma, geb. Zaudy,

zu Wesel) ist gelöscht am 21. Mai 1896.

[13254]

ein⸗

Siegen Handelsregister [13251] des Königlichen Amtségerichts Siegen.

1 In das Firmenregister ist unter Nr. 671 einge⸗ —— ragen: Wesel. andelsregister [13259] Kol. 2. (Inhaber): Kaufmann Rudolf Schramm des aveigucer Aümts gerichts zu Wesel. zu Siegen. Die unter Nr. 663 des Firmenregisters eingetragene Kol. 3. (Ort): Siegen. 8* Frau L. Frenken (Firmeninhaber: Ehefrau Kol. 4. (Firma): Rudolf Schramm. aufmanns Leonhard Frenken, Maria, 98. Wilden,

Eingetragen am 20. Mai 1896. ju Weseh) ist gelöscht am 21. Mai 1896.

Siegen. andelsregister [132533 8 Wongrowitz. [13279 des Königlichen w Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 18. Mai 189. In das Firmenregister ist unter Nr. 672 ein⸗ unter der Nr. 23 die e ellschaft A. Liska getragen: Jurek mit dem Sitze zu Wongrowitz ein⸗ Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann und Fabrikant Karl getragen worden. Gesellschafter sind die Maschinen⸗ Ley zu Siegen. Anton Liska und Wladislaus Jurek zu Kol. 3 (Ort): Siegen. 8 Wongrowitz. Die Gesellschaft hat am 7. April 18. 9en 83 Handfuhrgeräthe⸗ begonnen. 8 abr unhaber Carl Ley. önigliches Amtsgericht zu Wongrowitz. Eingetragen am 20. Mai 1896. Könriglich Etsgerlcht 1. h 8 8 Zerbst. [13282] Siegen. Handelsregister Handelsrichterliche Seeesseeette des Königlichen Amtsgerichts Siegen. ol. 14 Bd. I des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 bei] selbst die Firma Inlins Wolsf & Sohn in

8