1896 / 125 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Ibe für erklärt und hat er die Kosten es Verfahrens zu tragen. Freiburg, lchs. GG“ , ogl. Amtsger 1 Der Gerichtsschreiber erzog [13418] Bekauntmachung. 1 g Durch Ausschlußurtheil des Biestgen Amtsgerichts vom 15. Mai 1896 ist das auf den Namen der Frau Bertha Werth zu Iserlohn lautende Ab⸗ rechnungsbuch der Iserlohner Volksbank zu Iser⸗ lohn über 691,50 für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, den 19. Mai 1896. ““ Königliches Amtsgericht.

[13670] Oeffentliche Zustellung. Niicolaus Valentin, Schneider in Rufach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau, geb. Josephine Stoffer, früher in Rufach, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die I. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. Els. auf den 9. Ok⸗ etober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zeftentno wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig.

113674] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Rheinarbeiters Farl Müller, Anna, geb. Baues, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petermann, klagt gegen ihren ge⸗ annten Ehemann, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Miß⸗ handlung und grober Heleigigung. mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe zwischen den trennen und dem Beklagten die Kosten zur ast legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 1 Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

13671]

Landgericht Hamburg. Oeffentliche eerte.. Die Ehefrau Catharina Elise Müller, geb. Buhk, u Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. oseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann enry Ludwig Albert Müller, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund öslicher Verlassung mit dem Antrage, dem Be⸗ agten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist die Klägerin zwecks Fortsetzung der ehelichen Gemeinschaft in einer angemessenen Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, ihr auch zu diesem Zweck einen gerichtsseitig festzusetzenden Reisekosten⸗ vorschuß zu stellen, eventuell den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 19. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, 21. Mai 1896. Heinr. Hasse, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [13693] Oeffentliche Ladung. Bruno Reindbl, mindersährig, vertreten durch den Vormund Friedrich Reindl in Sigmaringen, klagt gegen den Mechaniker Otto Rudolf, Sohn des Julius Friedrich Rudolf aus Würzburg, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt, auf Zahlung von 14 jährigen Ernährungsbeiträgen von jährlich 70 ℳ, und ladet den Beklagten zu dem auf den 10. Juli 896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumten Termin. SS en, den 19. Mai 1896. eer Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

113699] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Martin Herzberg zu Berlin, Köpenickerstraße 74, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Dr. Seegall zu Berlin, Wilhelm⸗ straße 38, klagt gegen den Zimmermeister Hermann Boldt, früher in Friedrichsberg, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte ihm die Zinsen auf die Zeit vom 1. August 1895 bis 31. März 1896 von der in Abtheilung III. uuunter Nr. 3 b. auf dem Grundstück des Beklagten, Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1357, eingetragenen FToheilhypothek von 5000 zu 5 % Zinsen, mit em Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilun es Beklagten zur Zahlung von 166 65 neb 5 % Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des er⸗ gehenden Urtheils bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Lichtenberg Band 43 Blatt Nr. 1357 eventuell in sein sonstiges Ver⸗ ögen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ che Amtsgericht II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, immer 4, auf den 13. Juli 1896, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Mai 18900. Mayer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. VI. [13700] Oeffentliche Zustellung. Der Brauereibesitzer O. Bähnisch zu Berlin, Koch⸗ straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Brühl zu Berlin, Burgstraße 29, klagt gegen den Kauf⸗ mann May Fischer, früher zu Berlin, Kochstraße 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Miethvertrage vom 27. März 1894 wegen der am 1. November 1894, 1. Dezember 1894 und 1. Januar 1895 fällig gewesenen Miethraten von je 43,50 für die in eem Hause des Klägers Bähnisch zu Beelin, Koch⸗ straße 3 in der 2. Etage des Hinterhauses belegenen ohnung, bestehend aus 2 Komtorräumen, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 130,50 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1895 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗

streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur

mündlichen Vechandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin, Abth 16, auf den 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 142. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Böerse, den 22. Me 19b. Krenke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1I. Abtheilung 16.

[13686] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Anna Krzyzanowska zu Konstantowo, vertreten 89- den Rechtsanwalt Glogauer in Graudenz, klagt gegen: 8

1) Die Frau Rittergutsbesitzer Wanda v. Kublicki⸗ Piottuch in Topolno, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. v. Laszewski in Graudenz,.

2) deren Ehemann Wladimir v. Kublicki⸗ Piottuch, früher zu Topolno, jetzt unbekannten Aufenthalts,

auf Rückzahlung derjenigen 1200 ℳ, welche ihr verstorbener Ehemann Stanislaus Krzyzanowski da⸗ für, daß ihm die Beklagte zu 1 durch ihren dazu bevollmächtigten, mit ihr außer Gütergemeinschaft lebenden Ehemann, den Beklagten zu 2, mittels sceiftlichen Vertrags vom 1. April 1877 das ihr gehörige Ackerstück nebst Gebäuden (das sogenannte frühere Krugland) in Konstantowo für die Zeit vom 1. April 1877 bis 1. April 1882 verpachtet und übergeben hat, an die Beklagte zu 1 beziehungsweise deren Bevollmächtigten, den zu 2, als Kaution baar gezahlt hat, mit dem Antrage:

1) die beklagte Ehefrau zu verurtheilen, zur Sta⸗ nislaus Krzyzanowski'schen Nachlaßmasse 1200 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. April 1882 zu zahlen, den beklagten Ehemann, dieserhalb die Zwangs⸗ ö in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden, . 8

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. ktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 22. Mai 1896.

Bartkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13687] Oeffentliche Zustellung.

In der bei dem Königlichen 8 zu Leipzig anhängigen Zivilprozeßsache der Clara, verehel. Thomä, in Leipzig⸗Reudnitz, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. F. zu Leipzig, Klägerin, gegen den Firmenschreiber Gustav Adolf Dey und dessen Ehefrau Margarethe Clara Sidonie Dey, geb. Kirchhof, beide früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ladet die Klaͤgerin die Be⸗ klagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 11. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Landgerichte

am 21. Pi. 1896. Wunderlich, Aktuar.

[13698] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellnug.

Der Kaufmann Albert Heimann, in Firma Lutze & Heimann, Magdeburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Samson & Lippmann, Hamburg, klagt gegen den Handlungsreisenden Eduard Hertig, früher zu Hamburg, große Bäckerstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Rückzahlung des von dem Kläger am 1. April 1894 erhaltenen Darlehns in Höhe von 200 ℳ, mit dem Antrage g kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger 200 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 5, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 31, auf Sonn⸗ abend, den 11. Juli 1896, Nachmittags 1 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 1

Hamburg, den 21. Mai 1896.

(L. S.) Barckhahn, Gerichtsschreiber des

Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abtheilung 5.

[13695] Oeffentliche Zustellung. 88

Nr. 24 962. Die Firma J. Kratzert, Speditions⸗ eschäft zu Heidelberg, klagt gegen den Schauspieler arl Friedrich Christian Nürnberger genannt Alving zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Darlehen und Hinterlegung von 1895/96, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur heclas von restlichen 42 10 nebst 6 % Zinsen vom 9. Mai 1886 sowie von 40 Lagergeld pro Monat vom 9. Mai 1896 ab und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er⸗ gehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Dienstag, den 7. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Heidelberg, 23. Mai 1896.

Ars S.) Fabian,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [13697] Oeffentliche Zustellung. Die Ringofenziegelei Otto Seher & Co. zu Herne, vertreten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer E. Müller zu Herme jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem echsel vom 19. April 1895 über 299,20 mit dem Antrage auf ven vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 304,25 nebst 6 % Zinsen von 299,20 seit dem 19. Juli 1895 und von 5,05 seit dem Tage der Klagezustellung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 13. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗

8

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

öhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13696] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. Schlenkbhoff zu Herne, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Weyland zu Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer E. Müller, früher zu Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 19. April 1895 über 203,30 mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare des Beklagten zur Zahlung von 208,80 nebst 6 % Zinsen von 203,30 seit dem 19. Juli 1895 und von 5,50 seit dem Tage der drsg geftelnung. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Herne auf den 13. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köhler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

e Bekanntmachung. 2

In Sachen Mayr, Hermann, Privatier in München, Schommerstr. 10/1, Klagetheil, vertreten von Rechts⸗ anwalt Maurmeier hier, gegen den Journalisten Dr. E. R. Michaelius alias Neminarts, ehe⸗ mals in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Gesellschaftsauflösung und Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage vom 15. November 1895 bewilligt, und 9 zur Verhand⸗ lung über diese Klage unter Abkürzung der Ein⸗ lassungsfrist auf 6 Tage die öffentliche Sitzung der IV. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München I vom Mittwoch, den 8. Jnli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I. Beklagter ist schuldig, anzuerkennen, daß das Gesellschaftsverhältniß aufgelöst ist;

II. derselbe ist schuldig, an Kläger 5000 Hauptsache nebst 6 % Zinsen hieraus seit 15. Juli 1895 zu zahlen, sowie die auf dem Anwesen Nr. 10 an der Schommerstraße hier für J. L. Feuchtwanger im Hypothekenbuche des K. Amtsgerichts München 1, Abth. A. f. Zivilsachen, eingetragene Kreditkaution u 10 000 nach Rechtskraft des Urtheils zur Löschung zu bringen oder weitere 10 000 nebst 6 % Zinsen hieraus vom Klagszustellungstage an an Kläger zu bezahlen;

III. derselbe hat die Kosten des Rechts⸗ streits zu 1“ bezw. zu erstatten einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen;

IV. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 21. Mai 1896. 8 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Kammern f. Handelssachen. 3

Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) G. Brühl.

[13690] Bekanntmachung. 3

In Sachen des Bankgeschäftsinhabers Otto Blum dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blaettner, Klagetheil, gegen den Privatier Adolf Baumann, früher hier, nun uabekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der unterm 20. Mai 1896 im Wechselprozesse erhobenen Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der III. Kammer für Handelssachen des Kgl. Landgerichts München 1. vom Montag, deu 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Auf⸗ forderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 8

I. Beklagter ist schuldig, an Kläger zu zahlen:

1) 5000 Wechselsumme und 6 % Zinsen hieraus vom 16. Mai 1896 an,

2) 7,65 Protestkosten, Porti und Spesen;

II. Beklagter hat die Kosten zu tragen und zu erstatten;

Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 22. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I,

Kammern für Handelssachen.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. S.) G. Brühl.

[13694] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Ludwig Lauchheimer, Kaufmanns in Passau, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Rüby in Kötzting, gegen Josef Brandl, früher Sägearbeiter in Lam, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neu⸗ kirchen hl. Bl. vom Freitag, 10. Inli 1896, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 2, geladen. Klagspartei wird den Antrag stellen: Kgl. Amts⸗ ericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 29 0) Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen vom 6. Januar 1895 an, sowie zur Kostentragung ver⸗ urtheilen, und wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. Neukirchen, 19. Mai 1895b5. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neukirchen. Scheibenzuber, K. Sekretär.

[13692] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann S in Festenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Deumling daselbst, klagt gegen den Brauer Carl David in Oels, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem den Schuhmacher Carl David'schen Nachlaß betreffend Fehete eg vertrag vom 20. Juni 1892 auf Zahlung des Restes der ihm vom Beklagten zu erstattenden Auslagen mit 121,39 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Flager 27,09 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oels auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum

13689] Oeffentliche Zustellung. I Der Rechtsanwalt Martin Soenderop zu Stargard i. Pomm. als Verwalter der Berg'schen Konkurs⸗ masse, betreffend das Vermögen der Wittwe Auzustine Friederike Wilhelmine Berg, geb. Riedel, zu Bienen⸗ furth, klagt gegen die Ehefrau des Mühlenbesitzers Nack, Hulda Mathilde, geb. Thiele, und deren ge⸗ nannten Ehemann, früher zu Damerfitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den am 9. Januar 1892 seitens des Kaufmanns Wolter zu Stargard bei der Königlichen Regierung zu Stettin (Hinterlegungsstelle) hinterlegten 1800 nebst Zinsen, zusammen 1987 ℳ, der Theilbetrag von 600 und Zinsen nebst den auf diesen Betrag fallenden Hinterlegungszinsen an den Kläger ausge⸗ zahlt wird, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 10. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pomm., den 21. Mai 1896. Weißbrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13691] Oeffentliche Zustellung. 1.“ Nr. 6822/23. E. Rothschild in Konstanz und J. M. Lion dort klagen gegen den Handels⸗ mann Jakob Bösinger, bisher in Ueberlingen, nun unbekannt wo abwesend, mit dem Antrag auf Ver⸗ urtheilung, ersterer zur Zahlung von 300 und 5 % Zinsen vom 26. Februar d. J. und 9 90 Kosten aus Waarenkauf, letzterer zur Zahlung von 237 07 nebst 5 % Zinsen vom 6. April d. J. an aus Waarenkauf. Zur mündlichen Verhandlung der Rechtsstreite laden die Kläger den Beklagten vor das Gr. Amtsgericht Ueberlingen zu dem auf Diens⸗ tag, den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, bestimmteun Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“ Ueberlingen, den 21. Mai 1896. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht (Unterschrift.)

[13688] Oeffentliche Se 1 8

Sg. Bernard, Handelsmann in Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt egen den Ackerer Alphons Halftermeyer, früher in

ingrist, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, und Genossin, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, zur sammtverbindlichen Zahlung von 427,27 nebst Feüsen zu 5 % vom 23. April 1896 ab, und ladet die

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern, auf den 12. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

er Landgerichts⸗Sekretär: Berger.

.

[13681] Die Ehefrau des Metzgers und Wirthes Joachim Herschel, Katharina, geb. Brenig, in Euskirchen, öö“ Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor vee Kön lichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hier⸗ selbst. Bonn, den 21. Mai 1896. 8 .“ Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär. 8

Die Ehefrau des Schneidermeisters Peter Wagner, Anna, geb. Arker, zu Siegburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Krupp II in Beonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 21. Mai 1896.

Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

13683]

b Die Ehefrau des Ackerers Johann Diebel, Ger⸗ trud, geb. Büth, in Kleinoberholz bei Felderhofer⸗ brücke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Georgi in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 13. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 8

Vonn, den 23. Mai 1896. 8 T 8 entzscher, Landgerichts⸗Sekretär.

E1““ [13675]

Die Ehefrau des Stuckaturermeisters un 1 unternehmers Wilhelm Meuter 58 Düsseldorf, b— Rechtsanwalt Heyne in

üsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivll⸗ kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 19. Mai 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

ghe⸗ 88I WMehi⸗ Elisabeth, geb. Kistner, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dahm in Baproueg klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseidorf, den 21. Mai 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

118878. Die Ehefrau des

13676]

der Klage bekannt gemacht. 8 kai 1896. 8

Oels, den 18. 1111“ Wandrach, 8 8 sgeri

Gerichtsschreiber des Königlichen Amt

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

chts. smang auf Gütertrennung.

Die Ehefrau des Färbers Georg Minter, Pauline, geb. Güdderath, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Liessem in Düsseldorf, klagt gegen ihren Che⸗ Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1896,

Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gericht, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 22. Mai 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

13684]

1 Die Ebefrau des Schneidermeisters Ludwig Vaupel, Auguste, geb. Dörr, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 8 8

Elberfeld, den 21. Mai 1896.

Schäfer, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13685] b Die Ehefrau des Vernicklers Wilhelm Loos, Auguste, geb. Ascheuer, zu Solingen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Jnli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8 Elberfeld, den 22. Mai 1896.

Schäfer, 11616“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[13678] Die Ehefrau des Bäckers Johann Diefenbach, Therese, geb. Simons, zu Ehrenfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Voelker in Ehrenfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 21. Mai 1896. 1“ Der Gerichtsschreiber: Köhler. 8

[13679] Gütertrennungsklage.

Elise Hofacker, Ehefrau des Wirthes Anton Morstadt, zu Thann Ob.⸗Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch die Rechtsanwalte Dr. Reinach & Dr. Hochgesand eingereicht.

ermin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 22. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

[136800 Gütertrennungsklage.

Die Felicitas Kittler, Ehefrau des Albert Schweyer, früher Wirth und Tapezierer zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Seeeee bei dem Kaiserlichen Land⸗ erichte hierselbst durch den Rechtsanwalt ns Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist auf Dienstag, den 30. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 23. Mai 1896.

er Landgerichts⸗Sekretär: Hansen.

MWIürenxers nmnhmsxgeeeareemnaevaTnxemraR.remwarrem

3 unfall⸗und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Brauerei⸗ und Mälzerei⸗ Berufsgenossenschaft.

In unserer Bekanntmachung vom 1. ds. Mts. ist insofern eine Unrichtigkeit untergelaufen, als der Grund des Ausscheidens des Herrn Brauereibesitzers W. Schönbeck in Neu⸗Ruppin aus dem Amt eines Vertrauensmannes mit Ausscheiden aus der Genossen⸗ schaft angegeben wird. Wir berichtigen das auf An⸗ trag des Genannten dahin, daß er sein Amt nieder⸗ gelegt hat. 8

Frankfurt a. M., den 15. Mai 1896.

F. Henricv, Vorsitzender.

[13744] vG .““ Norddeutsche Edel⸗ E Unedelmetall⸗ Industrie⸗Berufsgenossenschaft.

Sektion VI. Sektionsversammlung den 10. Juni ecr., Vormittags 10 ½ Uhr in Köln.

(Das Lokal wird den Mitgliedern in der Einladung noch angegeben.) Tagesordnung:

1) Jahresbericht des Sektionsvorstandes. 26,10.) 2) Bericht des Rechnungs⸗Ausschusses und

Decharge⸗Ertheilung. 6 8,5. 9 eststellung des Etats für 1896. 23,4.)

ahl eines Mitgliedes und eines Stell⸗ vertreters des Re bbe; 8,4.) Lüdenscheid, den 24. Mai 1896. Rob. Kugel, Vorsitzender.

11114544*“

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[6716] Henzaner⸗ perhachtang, 8 Die im Kreise Kalbe belegene Königliche Domäne Athensleben mit dem Vorwerk Rothenförde, ent⸗ haltend ein Gesammtareal von 882,9891 ha, worunter 625,4116 ha Acker und 126,1005 ha Selen soll mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweitig öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe süen wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Ober⸗Regierungs⸗ Rath Sachs auf Montag, den 1. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, in Uisenen Sefazoeszale Domplatz 2 r. 3 hierselbst, anberaumt, zu we 38. wir 3 tlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins 74 475 und der Grund⸗ steuer Reinertrag rund 37 428 beträgt.

Die Bewerber um diese Pachtung haben den

zuweisen. Die Verpachtungs⸗

owohl in unserer sttunden, als auch

Erstattung der Druckkosten von 0,30 bezogen werden. Mes hersoh. den 14. April 1896. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B. [12050441 Bekanntmachung. 8 Sann Neuverpachtung Semg

ländereien auf 18 Jahre, von dahin 1915, haben wir den 16. Juni d. Js.,

anberaumt.

Wiesen. ermögen von 100 000 erforderlich.

Fsöeunh auszuweisen. Es ist erwünse Verpachtungstermin erfol Die Pachtbedingungen 1

sicht aus, können auch gegen Erstattung der gebühren und Druckkosten von uns bezogen werden. Die Besichtigung der Domäne ist na

Scheele zu Eehkeeebich estattet. den 13. Mai 1896. 8 önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten. B.

dem genannten Departements „Rath wenn möglich vor, spätestens aber in dem Bietungstermine nach⸗

und Bietungsbedingungen, das Fqneheee⸗Mihi ster und die

F der 7 98 1 er Domäne eingesehen werden. Abschrift der Vexpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Schreibgebühren von 3,20 und von unserer Registratur

der Königlichen Domäne ladebach und der E“ auf den Domänen⸗ Johannis 1897 bis

Termin auf Dienstag, 1— Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im Königlichen Re⸗ hierselbst vor dem Domänen⸗ epartements⸗Rathe, Regierungs⸗Assessor von Loos

Die Domäne Schladebach liegt im Kreise Merse⸗ burg, 3 km von Station Kötzschau (Bahnlinie Korbetha Leipzi) entfernt; sie umfaßt rund 200 ha Gesammtfläche, darunter 160 ha Aecker und 27 ha

Der Grundsteuerreinertrag der Domänenländereien beträgt 8122 ℳ, der bisherige Pachtzins rund 19 600 Sn Uebernahme der Pachtung ist ein disponibles

Pachtbewerber haben sich über ihre landwirth⸗ schaftliche und sonstige Befähigung sowie über . Besitz des erforderlichen Vermögens durcs glaubhafte 1 t, daß die ührung dieses Nachweises möglichst zeitig 8 dem

f. iegen in unserer Domänen⸗ Registratur und auf der Domäne Schladebach Er Ein⸗

chreib⸗

. der 1 vorheriger Anmeldung bei dem jetzigen Pächter, Dber.Aen

[13781] erpachtung. 8 Zer Eraerszahhg . b öS 2. uhof⸗Stellenfleth auf die ahre von Johannis 1897 bis dahin 1915 wird Sonnabend, den 13. Juni d. Js., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer des hiesigen Regierungsgebäudes von unserem Domänen⸗Departements⸗Rath, Re⸗ gierungs⸗Rath Mohr ein zweiter Termin abgehalten, zu welchem Pachtbewerber hiermit eingeladen werden. Die Domäne ist im Kreise Kehdingen, etwa 15 km von Höftgrube (Station der Unterelbe⸗Bahn), 4 km vom Kreisorte Freiburg g. d. Elbe und 11 km von Wischhafen (Dampfschiffverbindung mit Glückstadt und Sern hag belegen und enthält: an Hof⸗ und Baustellen 9.82 ha, “““ ;2464

a b. Gärten.

c. Acker 87,5213 d. 18,6864 0

es. 1 16,1857

Weiden.

1 zusammen 124,4972 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 5951 19 ₰. Von den Grundstücken sind 41,1401 ha im Binnendeich, 83,3571 ha im Außendeich belegen. jetzige jährliche Pachtzins beträgt 10 771

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 53 000 er⸗ forderlich. Pachtbewerber haben sich über den eigen⸗ thümlichen Besitz dieses Vermögens möglichst vor Beginn des Bietungstermins, spätestens aber in diesem Termine auszuweisen, desgleichen über ihre landwirthschaftliche und sonstige Befähigung. Wün⸗ schenswerth ist es, daß die Führung des betreffenden Nachweises schon vor dem Verpachtungstermine 7ne schon einige Tage vor demselben) erfolgt.

„Die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation, die Karte, die Nachweisung der Grund⸗ stücke und das Bauinventarium können täglich inner⸗ halb der Dienststunden in unserem Domänen⸗Bureau und auf der Domäne Neshos. telenhgeth eingesehen werden. Auch werden auf Verlangen Abschriften der speziellen und Druckexemplare der allgemeinen Be⸗ dingungen gegen Erstattung der Schreibgebühren und Druckkosten von uns verabfolgt.

Pachtbewerber, welche die Domäne in Augenschein agehmen wünschen, wollen sich an den jetzigen ächter, Ober⸗Amtmann Schmoldt, wenden.

Stade, den 22. Mai 1896.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

Haarland.

5) Verloosung ꝛc.

[13749]

Behufs der Ausführung des die all Landschaft für den Kleingrundbesitz (früher

zum 2. und zwar: . à 2000 Nr. 114,

à 1500 Nr. 21,

à 300 Nr. 8 23 28 43 47. Sämmtliche Beschaffenheit ohne Zinsscheine und Zins Königlichen General⸗Landschafts⸗Direktion einzuliefern.

wird unter Präklusion des betreffenden Pfandbriefes

Stettin, den 22. Mai 1896.

Oeffentliche Kündigung

der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz (früher „Pommerscher Landkredit⸗Verbaud“*)

emeine Tilgung der Pfandbriefe lanes werden auf Grund der §§ 23 ff. des Aüamwegscheß Landtregit M

und der §L des mitte eerhöchsten Erlasses vom 30. März 1896

Lhann, der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz s 3 Janunar 1897

den Inhabern folgende 4 ½ % Pfandbriefe gegen

1) des Departements Stargard:

2) des Departements Treptow a. Rega:

fandbriefe sind 82n bis zu dem genannten Tage in kursfähiger cheinanweisung von Wenn diese Pfandbriefe aber bis zu eben demselben Termine nicht eingereicht sein sollten, so

Säumigen im landschaftlichen Depositorio asserviert werden, au Valuten, die Pfandbriefe mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit ausf.

General⸗ der Neuen Pommerschen Landschaft für den Kleingrundbesitz

v. Kameke.

von Werthpapieren.

z der Neuen Pommerschen bezweckenden Operations⸗

Baarzahlung des Nominalbetrages gekündigt,

8

den Inhabern frankiert zur Kasse der

hierselbst gegen Empfang von Deposital⸗Scheinen

die Pfandbriefs⸗Valuta auf Gefahr und Kosten der hört jede Verzinsung der nicht abgehobenen

Direktion

11“

[13748]

Oeffentliche Kündigung

der Pommerschen Landschaft.

Nach dem Antrage der betreffenden Gutseigen⸗ thümer bezw. deren Bevollmächtigten werden und zwar zu 1 und 2 auf Grund der am 16. Mai d. J. stattgehabten Ausloosung zum 2. Januar 1897 den Inhabern folgende Pfandbriefe gegen Baarzahlung des Nominal⸗Betrages ge⸗ kündigt, nämlich: 1) Sämmtliche noch kursierenden 4 % igen

Pfandbriefe des Departements Star⸗

gard, 2) die 3 ½ und 3 ½ % igen Pfandbriefe a. des e b; Treptow a./R.

0.

à 3000 270 15061 33565 40000 53896 55400 56184 870 57611 58000 436 865 59653 60499 500 01 61000 501 64554 86600 87285 88083 89015 90594 92162. à 2400 1532 22222. à 1800 87739. à 1500 16698 65578 776 66216 406 852 67224 68373 531 69012 301 86684 91028. à 600 25288 .394 95. à 300 55538 69724 70238 740 41 71201 701 72190 700 73139 600 74006 517 75000 476 76000 450 910 11 77400 901 78400 79300 02 03 80200 700 81200 700 84200 85200 700 86421 88726 90013 91901. à 150 92661.

à 3 ½ %. à 150 53 14308 938 15096 16341 467 592 945 17514 643 18144 58 259 949 83 19151 96 20361 23018 25033 222 593 755 810 26538 27906 07 28402 30381 93 627 31938 32148 33890 52237 38 502 44 53048 56 496 98 54866 55606 57228 86960 87087 893 88082 957 89359 90099 110 91209 35 50 92347 56 93808 100267. à 75 8452 12823 13809 16466 516 17 18

B eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 89cgoc sowie ihre landwirthschaftliche Befähigung

708 09 10 45 941 17413 531 622 967 18143 368

790 19090 91 92 20431 686 22219 20 464 877 23015 34 44 45 25035 39 54 56 124 36 90 216 599 745 76 907 26159 989 98 28699 951 29469 30396 32342 33852 51838 41 52115 24 248 509 31 53092 95 101 07 14 54888 57179 86 242 87833 40 47 88962 89124 29 369 76 90119 998 91206 70 80 90 318 19 100262 81.

b. des Departements Stolp i. Pom. à 3 ½

0.

à 3000 4933 7163 13200 26281 27375 993 29307 851 30502 823 24 941 33374 43264 44462 46123 399 769 959 47128 480 729 48101 298 609 79 754 914 49067 296 491 599 797 50037 99 298 501 82 83 969 51033 130 379 538 612 52370 535 674 902 76 53070 65657 783 988 66224 319 652 840 67006 123 243 65 461 838 39 68499 791 924 69264 71460 504 601.

à 1500 26142 28409 29318 33712 949 46532 47913 53563 801 914 18 54067 97 186 244 391 557 626 759 888 55073 187 248 94 360 464 614 75 777 997.

à 300 % 10170 13265 18494 19897 28553 36589 38172 40009 805 44066 45162 46812 56597 98 685 57023 297 538 625 58094 200 577 601 [908 59029 550 90 60061 167 469 61299 689 62130 635 893 63140 485 655 953 64182 400 503 923 65201 347 88 co 69857 70617 72359.

à 150 12941 18233 42093 67592.

à 75 13216 47984. 3) Die sämmtlichen 3 ½ % und 3 ½ % igen alten Pfandbriefe folgender Güter:

a. im Departement Stargard i. Pom.

Korkenhagen, Kreis Saazig,

Roggow, Kreis Borken,

Trampcke, Kreis Saazig;

b. im Treptow a.

Gartz, Kreis Greifenberg,

Schinnichow, Kreis Flemming,

Gr. Weckow, Kreis Flemming,

Kl. Weckow, Kreis Flemming,

8

c. im Departement Stolp i. Bartelin, Kreis Schlawe, Buckow, Kreis Schlawe, Bütow, Kreis Bütow, Kundehoff, Kreis Stolp Landechow, Kreis Lauenburg, Leckow, Kreis Schlawe, S Kreis Stolp, Gr. Massow, Kreis Lauenburg, Nimietzke, Kreis Stolp, 8 Reblin, Kreis Schlawe Kl. Soldeckow, Kreis Schlawe,

emmin, Kreis Stolp. 8

Sämmtliche Pfandbriefe sind von den Inhabern spätestens bis zu dem genannten Tage in kursfähiger Beschaffenheit ohne Zinsscheine und Iinsschein⸗An⸗ weisung zum Depositorio der unterzeichneten General⸗Landschafts⸗Direktion frankiert, gegen Empfang von Depositalscheinen, welche bei der nach dem Fälligkeitstage erfolgenden Empfangnahme des Nennwerthes zu ückgegeben werden müssen, einzu⸗ reichen. b

Wenn aber die orstehend unter 1 bis 3 gekündigten Pfandbriefe bis zum 2. Januar 1897 nicht eingereicht sein sollten, se wird die Pfandbriefs⸗Valuta auf Ge⸗ fahr und Kosten der Säumigen im landschaftlichen Depositorio aufbewahrt werden, auch hört jede Ver⸗ zinsung der nicht abgehobenen Valuten der Pfand⸗ briefe, letztere mögen eingeliefert sein oder nicht, mit dem Tage der Fälligkeit auf. Bezüglich der unter 3 a., b., c. gekündigten Guts⸗Pfandbriefe wird noch außerdem bemerkt, daß, wenn diese Pfandbriefe bis zum Kündigungstermine nicht eingereicht sein sollten, dann deren Inhaber mit ihrem Realrechte auf die in den Pfandbriefen ausgedrückte Spezial⸗Hypothek präkludiert, die Hfandbriefe in Ansehung dieser Spezial⸗Hypothek für vernichtet erklärt, und nachdem solches im Landschaftsregister und im Grundbuche vermerkt ist, die Inhaber mit ihrem Anspruche auf Zahlung des Pfandbriefswerthes lediglich an die Land⸗ schaft verwiesen und die Pfandbriefe selbst auf den ee der Gutseigenthümer im Grundbuche gelöscht

erden.

Vom 2. Jannar 1897 ab werden die hier⸗ durch gekündigten Pfandbriefe beziehungsweise die er⸗ theilten Depositalscheine auch

bei der Pommerschen landschaftlichen Dar⸗

lehnskasse hierselbst, Paradeplatz Nr. 40,

und bei den Herren F. W. Krause & Co.,

in Berlin, Leipzigerstraße

r. 45, gegen Zahlung des Kapitalbetrages eingelöst werden. Stettin, den 22. Mai 1896.

Königl. Preuß. Pommersche General⸗Landschafts⸗Direktion.

von Kameke.

m. -

[56467] Bekanntmachung. Bei der am 2, d. Ms. vorgenommenen 1. Ver⸗ loosung der für das Jahr 1896/97 einzulösenden Anleihescheine der Düsseldorfer Stadt⸗Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe B. zu 1000 1005 1062 1155 1261 1288 1325 1414 1510 1559 1648 1746 1871 1926 1993 2042 2069 2141 2170 2250 2344 2422 2499 2523 2562 2605 2634 2689 8g 2876 2905 3063 3114 3189 3234 3345 3413 8. Buchstabe C. zu 500 3520 3561 3593 3626 3662 3686 3730 3775 3857 3969 4010 4073 4115 4156 4227 4275 4333 4363 4419 4495 4506 4542 4589 4663 4714 4759 4811 4880 4954 4998 5007 5045 5139 5192 5204 5280 5301 5333 5410 5483 5515 5553 5563 5575 5586 5615 5655 5740 5800 6000 6065 6120 6157 6204 6258 6310 6364 6400 6543 6869. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1896 gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine Reihe I Nr. 12 bis 20 nebst An⸗ weisung zur Erhebung der II. Zinsscheinreihe bei der Stadtkasse hierselbst in Empfang zu nehmen. „Vom 1. Juli 1896 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung nicht mehr statt. ‚Der Werth der etwa fehlenden nicht verfallenen Zinsscheine wird am Kapitalsbetrag gekürzt. Verzeichniß der aus früheren Ausloosungen noch rück⸗ ständigen Anleihescheine. a. der Anleihe von 1876: Nr. 2317 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1886, Nr. 1147 über 1000 und Nr. 2195 über 500 seenbigt infolge Konvertierung zum 1. November

Nr. 192 und 318 über 5000 Nr. 538 566 685 748 792 1079 1331 1512 1513 1517 1519 1553 1578 über 1000 Nr. 1713 2098 2112 2286 2323 2777 2851 2853 3205 3405 über 500 Nr. 3610, 3709, 3776, 3777, 3909, 4063, 4309, 4504, 4712, 4713, 4714, 4725, 4891, 4899, 5034 über 200 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. November 1895.

„b. der Anleihe von 1882: Nr. 1512 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 2. Januar 1895. Die Anleihe von 1882 ist, soweit dieselbe nicht von 4 % auf 3 ½ % abgestempelt worden, zum 6. August 1895 gekündigt, und findet eine Verzinsung der nicht abgestempelten Scheine von dem genannten Tage ab nicht mehr statt. „o. der Anleihe von 1891: Nr. 1850 über 500 ℳ, durch Ausloosung gekündigt zum 1. Oktober 1895. Düsseldorf, den 9. Dezember 1895. 8 Der Sber-⸗Bürgermeister.

In Vertretung: (Unterschrift)

[13746] Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher

Rentenbriefe. Bei der am 20. d. M. stattgefundenen Ausloosung Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. Oktober 1896 sind folgende Num⸗. mern gezogen worden: Litt. A. à 500 Fl. = 857 14 ₰.

82 Stück.

Nr. 8 120 473 512 567 619 922 936 1117 1237 1274 1442 1449 1477 1536 1539 1594 1623 1897

Zevelin, Kreis Fürstenthum,

2091 2205 2245 2270 2497 2508 2517 2674 2748 2812 2860 2883 2961 3381 3469 3495 3589 3746

1“