blieben. Auf Grund eines abgeschlossenen Erb⸗ theilungsvertrages hat Peinrich Christian Ibe Wittwe am 4. Mai 1896 das Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis übernommen und führt solches in Gemeinschaft mit dem am nämlichen Tage als Theilhaber eingetretenen bisherigen Prokuristen Kaufmann Karl Müller hierselbst als offene C unter unbveränderter Firma fort. Die Firma wird seitdem nur von Karl Müller gezeichnet. Die Prokura des Karl Müller ist am 4. Mai 1896 erloschen. Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 22. Mai 1896. C. H. Thulesius Dr.
remerhaven. Bekauntmachung. [13600] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Am 19. Mai 1896.
1) Heinr. Nienaber, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Heinr. Nienaber in Bremerhaven. 2) H. Esperstedt, Bremerhaven. Inhaberin: Ferheen Friedrich Esperstedt Ehefrau, Hermine
ophie, geb. Lübben, in Bremerhaven.
Am 20. Mai 1896.
3) Fr. Langhagen, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Carl Friedrich Langhagen in Bremer⸗
haven. Am 21. Mai 1896.
4) Paul Höhne, Bremerhaven. Inhaber: Paul Franz Julius Höhne in Bremer⸗ aven.
5) Adolph Eggerichs, Bremerhaven. In⸗ haber: Kaufmann Clemens Adolph Eggerichs in Bremerhaven.
6) W. A. Kimme, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Wilhelm August Kimme in Bremerhaven.
7) Ferd. Kißner, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Ferdinand Kißner zu Bremerhaven.
8) W. Trantofsky, Bremerhaven. Inhaber: Kaufmann Carl Ferdinand Wilhelm Trantofsky in Bremerhaven. e, Ss
9) M. H. Schmidt, Bremerhaven. Inhaberin: Wittwe Ferdinand Schmidt, Maria Helene, geb. Engelking, in Bremerhayen.
Bremerhaven, 23. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
Bromberg. Bekanntmachung. [13531] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 217,
betreffend die Firma „Böhmer & Grosse“,
Folgendes eingetragen worden:
8 88 Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗
oschen.“ 8
Bromberg, den 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2051. [13532]
Firma Glückauf, Kohlenhandelsgesellschaft mit beschränkter Haftung zu Cassel.
Durch Beschluß vom 23. April 1896 ist das Stammkapital auf 351 000 ℳ erhöht worden; zu⸗ gleich sind als Prokuristen b8e ghis Appell und
err Georg Hein zu Cassel mit der Befugniß bestellt, daß jeder derselben die Firma gemeinsam mit einem der Geschäftsführer der Gesellschaft zeichnen darf. Eingetragen laut An⸗ meldung vom 30. April 1896 am 18. Mai 1896.
Cassel, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Cassel. Handelsregister. Nr. 2070. [13534]
Firma: Chemische Fabrik Baumann in Cassel.
Inhaber der Firma ist:
Kaufmann Theodor Baumann zu Cassel, laut Anmeldung vom 18. Mai 1896 eingetragen am 18. Mai 1896.
Cassel, den 18. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1874. [13533] M. Brunnemann & Ce in Cassel. achdem der Buchhändler Max Brunnemann aus der Firma ausgetreten ist, wird das Handelegeschäft unter unveränderter Firma von dem Mitinhaber Buchhändler Rudolf Weidemann allein weitergeführt. Eingetragen laut Anmeldung vom 18. Mai 1896 am 19. Mai 1896. “ Cassel, den 19. Mai 1896. “ önigliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2071. [13535]
Firma Max Brunnemann Verlagsbuchhand⸗ lung in Cassel.
Inhaber der Firma ist: Buchhändler Max Brunnemann zu Cassel, laut Anmeldung vom 18. Mai 1896 eingetragen am 19. Mai 18965.
Cassel den 19. Mai 1896. “
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Charlottenburg. [12537] Im fürtegregifter ist heute das Erlöschen der unter Nr. 531 eingetragenen Firma Richard Deutschmann vermerkt worden. Charlottenburg, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. [13536]
Im Firmenregister ist heute unter Nr. 635 die Firma Ludwig Levy nach Verlegung von Berlin, mit dem Sitze zu Charlottenburg (Göthestr. 9) und als Inhaber der Kaufmann Ludwig Levy zu Charlottenburg eingetragen worden.
Eharlottenburg, den 21. Mai 1896.
8 Königliches Amtsgericht. Abth. V. Danzig. Bekanntmachung. [13538] In unser Firmenregister ist heute eingetragen, da die unter Nr. 1643 registrierte Firma „Josep Berg“ erloschen ist. Die Firma ist demzufolge im Firmenregister gelöscht worden. 1u“ Danzig, den 19. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. X.
Darkehmen. Handelsregister. [13539]
Der Buchdruckereibesitzer Ernst Schulz in Dar⸗ kehmen hat für seine Ehe mit dem Fräulein Hedwig Girod aus Fchicephen durch Vertrag vom 15. Mai 1896 die Gemein Feft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. em gegenwärtigen
Düsseldorf.
der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, ist die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver⸗ mögens beigelegt. ies ist in das Register über Ausschließung der ehelichen aätergemeinsch eft eingetragen worden. Darkehmen, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 8“ 8 Dirschau. Beranatxgcenmg. [13540] ufolge Verfügung vom 19. Mai 1896 ist an dem⸗ selben Tage die in Stolp bestehende Handelsnieder⸗ lassung der Handelsgesellschaft Seefeldt et Ottow als Zweigniederlassung in Dirschau unter der Firma Seefeldt ert Ottow in das diesseitige Firmen⸗ register unter Nr. 150 eingetragen. 11”n Dirschau, den 19. Mai 1895. 1““ Königliches Amtsgericht.
Domnau. andelsregister. 88 In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 153
esn. 1 er Kaufmann Georg Rogge (in Firma Georg Rogge) in Uderwangen hat für Elise, geb. Schergant, durch gerichtlichen Vertrag d. d. Insterburg, den 21. September 1895 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Fufolge Nerfüͤgung vom 2. Mai eingetragen am 6. Mai 1896. Domnanu, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Domnau. andelsregister. 11s8g1 In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist unter Nr. 154 eingetragen: — Der Kaufmann Friedrich Schalt (in Firma F. H. Schalt) in Domnan hat für seine Ehe mit Marie, geb. Schiemann, durch gerichtlichen Ver⸗ trag d. d. Domnau, den 23. April 1896 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. ufolge Verfügung vom 2. Mai eingetragen am 6. Mai 1896. 8 . Domnan, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[13550]
Unter Nr. 1818 des Gesellschaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handelsgesellschaft in Firma „Hartmann & Diebach“ hier, wurde heute ein⸗ getragen, daß die Handelsgesellschaft durch den am 10. April 1896 erfolgten Tod des Gesellschafters Hartmann aufgelöst und die Firma erloschen ist.
Düsseldorf, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. 8 [13548]
Zu der unter Nr. 1861 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Pahl'’'sche Gummi⸗ und Asbest⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vormals H. Landgräber & Co.“ in Düsseldorf wurde heute Folgendes nachgetragen: Laut notariell beurkundeten Beschlusses vom 12. Mai 1896 ist 98 Ftammraßtzel der Gesellschaft auf 300 000 ℳ erhöht.
Düsseldorf, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Düsseldorf. [13549]
Unter Nr. 1221 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der Firma „Joseph Baum“ hier dem Kaufmann Gustav Baum hierselbst er⸗ theilte Prokura. 8— 1“
Düsseldorf, den 21. Mai 1896. g8.
Königliches Amtsgericht. 8
Düsseldorf. [13553]
In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1871 eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Schweizer —Blumenkohl“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Köln und Zweignieder⸗ lassung in Düsseldorf.
Die Gesellschafter sind:
1) Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Schweizer, Johanna, geborene Blumenkohl, Handelsfrau;
2) Carl Brünell, Kaufmann;
3) Albert Brünell, Kaufmann, in Köln wohnend.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1894 begonnen.
Unter Nr. 1220 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die von der vorgenannten Firma dem Fackmaghe Rudolf Schweizer in Köln ertheilte Pro⸗ ura.
Düsseldorf, den 22. Mai 1896. ““
Königliches Amtsgericht.
alle
Düsseldorf. [13552] In das Firmenregister wurde unter Nr. 3114, woselbst vermerkt steht die Firma „J. Hüllstrung & Co.“ hier und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Gustav Hüllstrung, Folgendes eingetragen: Der Firmeninhaber ist am 20. Juli 1895 ge⸗ storben. Das Handelsgeschäft wird von dessen Ehe⸗ frau und Erben unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt. — In das Gesfellschaftsregister wurde sodann heute unter Nr. 1870 eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft in Firma „J. Hüllstrung & Co.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Gesellschafter: 1) Wittwe Kaufmann Gustav Hüllstrung, Katharina, eb. Schmitter, Kauffrau in Düsseldorf, 2) Emil lüsgang, Kaufmann in Düsseldorf, 3) Wilhelm üllstrung, zur Zeit Soldat im Westf. Feld⸗Art.⸗ Regt. Nr. 7 in Düsseldorf, 4) Paul Hüllstrung, Hecdüchen deegu,, 2 Kobert Hüllstrung, Mechaniker⸗ lehrling, 6) Emilie Hüllstrung, 7) Frieda Hüllstrung, zu 4, 5, 6 und 7 noch minderjährig und bei ihrer unter 1 genannten Mutter und Vormünderin ge⸗ setzlich domiziliert. Die Gesellschaft hat am 20. Juli 1895 begonnen, und sind zur Vertretung derselben nur die Wittwe Gustav Hüllstrung und der Kauf⸗
mann Emil Hüllstrung, jeder für sich, berechtigt Düsseldorf, den 22. Mai 1896 88 8— Königliches Amtsgericht.
Duisburg. [13544] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 493 eingetragenen, hier domizilierten Kommanditgesellschaft in Firma „F. W. Pampus & Comp.“ vermerkt worden, daß ein neuer Kom⸗ manditist eingetreten ist. “ Duisburg, den 15. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
seine Ehe mit⸗
2
Duisburg.
In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 49 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil Toepper für die unter Nr. 493 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene, hier domizilierte Kommandit⸗ esellschaft in Firma „F. W. Pampus & Comp.“ Hrokura ertheilt ist.
Duisburg, den 15. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht
Duisburg. Handelsregister [13546] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1171 die Firma „t.eve Sesche Emil Teugel⸗ mann“ zu Bochum mit je einer Zweigniederlassung zu Düsseldorf, Iserlohn, Dortmund, Gelsen⸗ kirchen, Bielefeld, Barmen, Krefeld, Feegn Elberfeld und Dnisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Tengelmann zu Bochum am 16. Mai 1896 eingetragen. “
Duisburg. Handelsregister [13543] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1172 die Firma „Peter Franz“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Franz zu Duis⸗ burg am 20. Mai 1896 eingetragen. Bekanntmachung. [13547]
Nr. 6020. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen unter O.⸗Z. 234 zur Firma: „Karl Vollmer Nachfolger“”“ in Durlach:
Die Ehefrau des Kaufmanns Joh. Mart. Michel, Christina, geb. Diehl, in Durlach, wurde durch Urtheil diess. Gerichts vom 14. März 1896 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern.
Durlach, den 21. Mai 1899.
Gr. Amtsgericht. Krauß.
Durlach.
Erfurt. [13554] In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 298 eingetragen, daß dem Kaufmann Karl Voigt in Erfurt für die Firma J. A. Topf u. Söhne daselbst Prokura ertheilt worden ist. Erfurt, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Euskirchen. Bekanntmachung. heeb6.
Im hiesigen Gesellschaftsregister ist unter Nr. 41, woselbst der Lechenicher Credit⸗Vexein zu “ vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt:
Infolge Generalversammlungsbeschlusses vom 19. April 1896 sind die bisherigen Vorstandsmit⸗ lieder Gutsbesitzer Bernhard Kretz zu Lechenich und andwirth Ambrosius Bulich zu Pingsheim für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis 31. Dezembe wiedergewählt worden.
Guskirchen, den 20. Mai 189956.
Königliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. [13557] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 1751 die Firma: „Peter Jenseu“ in Fleusburg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Peter Jensen daselbst eingetragen worden. Flensburg, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Flensburg. Bekanntmachung. 1 13556] In das Firmenregister ist heute unter Nr. 175 die Firma: 11“
9 —
„Flensburger Kaufhans 8 H. Johannsen“ 84 in Fleusburg und als deren Inhaberin das Fräu⸗ lein Henny Caroline Jensine Johannsen daselbst ein⸗ getragen worden. Flensburg, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Forst, Lausitz. Handelsregister. [13558]
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 167, wo⸗ selbst die Firma
Waschpulverfabrik Schneider & Co.
und als deren Inhaber der Fabrikant Hermann Faber und der Fabrikant Paul Gustav Schneider zu Forst vermerkt sind, heut Folgendes eingetragen worden:
Der Fabrikant Hermann Faber ist am 1. Mai 1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Georg Schneider zu Berlin ist am 1. Mai 1896 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Forst, den 21. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Frankfurt, Oder. Handelsregister [13559] des Königlichen Amtsgerichts Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 312, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Eduard Fnlec; zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Friecke in Frankfurt a. O. setzt das Handels⸗ gelcheft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche
r. 1487 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1487 der Kaufmann Friedrich Wilhelm Eduard Friecke zur Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma „Eduard Friecke“ eingetragen worden.
Frankfurt a. O., den 23. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Friesoythe. Amtsgericht Friesoythe. [12819]
In das Handelsregister ist eingetragen Seite 18 Nr. 43 zur Firma J. Groeneweg in Barßel:
Nr. 2. Die Firma ist nach Anzeige des Inhabers erloschen.
LZ. Bothe.
Gadebusch. [13560] Verfügungsmäßig ist Fol. XXIX sub Nr. 58 in das hiesige Handelsregister heute eingetragen worden: Kol. 3 (Handelsfirma): Carl Gerds. Kol. 4 (Ort der Niederlassung): Gadebusch. Kol. 5 (Inhaber): Bierhändler Carl Wilhelm Christian Gerds in Gadebusch. 6 8 Gadebusch, den 23. Mai 1896. 8 Großherzogliches Amtsgericht.
8
13545]
Gerdauen. Handelsregister. (13561] In unser Firmenregister ist auf Verfügung von heute bei Nr. 81 die Firma G. Lada mit dem Sitz
in Gerdauen und als Inhaber der Kaufmann
Gustav Hermann Lada daselbst eingetragen Gerdauen, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Görlitz. 113562]
Die der verehelichten Kaufmann Friederike Lamm, geb. Pragfe, hierselbst für die Firma J. Prager JIr. — Nr. 936 des F — ertheilte Prokura ist heute sub Nr. 326 des Prokurenregisters eingetragen worden.
örlitz, den 19. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Grünberg, Schles. 8 Bekanntmachung. 8 In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 57 eingetragene Gesellschaft Isidor Pincus & Sohn heute gelöscht und in unserem Firmenregister unter Nr. 549 eingetragen worden die Firma Isidor Pineus & Sohn, als deren Inhaber Heinrich Pincus zu Grünberg und als Ort der Niederlass Grüuberg. 8 Grünberg, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. III.
Guben. [13564] Die unter Nr. 558 des Firmenregisters eingetragene hiesige Firma Julius Turek 1 heute gelöscht. Guben, den 23. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Hamm, Westr. Handelsregister 135651 des Königlichen Amtsgerichts zu 68 „Der Kaufmann Gerhard Schultz zu Hamm hat für seine zu Hamm bestehende, unter Nr. 217 des Firmenregisters mit der Firma G. Schultz einge⸗ tragene Handelsniederlassung den Kaufmann Frehahs Kattenbusch zu Hamm als Prokuristen bestellt, was am 18. Mai 1896 unter Nr. 85 des Prokurenregisters
vermerkt ist. 8
Hannover. Bekanntmachung. (13566]
Im hiesigen Herde⸗ee ist heute Blatt 1388 eingetragen zur Firma Gebr. Wiegmann:
Nach dem Ableben des Gesellschafters Fabrikanten Heinrich Wiegmann setzen dessen drei Kinder Mary, geb. 13. November 1886, Heinrich, geb. 17. Februar 1890 und Elisabeth, geb. 19. Dezember 1894, Geschwister Wiegmann in Hannover, vertreten durch ihre Vormünderin Mutter Wittwe Heinrich Wieg⸗ mann, Amalie, geb. Jacobs, daselbst und bisheriger Gesellschafter Fabrikant Dietrich Wiegmann daselbst das Geschäft unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft fort.
Hannover, 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [13567]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 3983 zu der Firma Bnderus & Co eingetragen:
Die Gesellschaft ist eufh döst.
Das Geschäft wird von dem bishetigen Mitinhaber Ingenieur und Elektrotechniker Karl Buderus zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.
Hannover, 22. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. [13568]
Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5445 zu der Firma Marx & Mlüller eingetragen: „Das Geschäft ist zur Fortsetzung unter unver⸗ änderter Firma auf Kaufmann Max Ramhorst und Kaufmann Wilhelm Vette zu Hannover über⸗ gegangen.
Offene Handelsgesellschaft seit 15. Mai 1895.
Hannover, 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. IYIIVIVW.
Harzburg. [13569]
Zufolge Anmeldung vom heutigen Tage ist im Feeehee des unterzeichneten Gerichts bei der Band A. Seite 87 Nr. 70 eingetragenen Firma „W. Schultze, Buchdruckerei und Verlags⸗ geschäft zu Bad Harzburg“ vermerkt:
8 Kedakteur Ulrich Patz hierselbst ist Prokura ertheilt.“
Harzburg, den 19. Mai 1896.
8 SHerrzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt. Heidelberg. [13570]
Nr. 23 931. Zu O.⸗Z. 22 Band II des Gesell⸗ schaftsregisters wurde eingetragen: — Firma Ma⸗ schinenfabrik Heidelberg Molitor & Cie in Heidelberg. —
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Theilhaber Wilhelm Molitor und Wilhelm Müller hier bestellt.
Heidelberg, 15. Mai 1895. 8
Gr. Amtsgericht. MReeeichardt. meidelberg. b8 gsn
Nr. 24 850. Zu O.⸗Z. 72 Band II des Firmen⸗ registers wurde eingetragen: 8
Die Firma „A. Hamm“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Heidelberg mit Zweigniederlassung in Frankenthal. 8
Theilhaber der Gesellschaft sind:
1) Fabrikant Wilhelm Müller hier, verheirathet mit Marie Svybilla, geb. Wingeroth, von Krefeld. Die Güterrechtsverhältnisse der elben sind bereits zu O.⸗Z. 342 Band 1 des Gesellschaftsregisters ver⸗ öffentlicht.
2) Der ledige Fabrikant Wilhelm Geiger hier. Die Gesellschaft beginnt am 15. Mai 1896. Die
Firma hatte seither ihren Sitz in Fraukeuthal
und wurde hierher verlegt. Heidelberg, 15. Mai 1896.. Gr. Amtsgericht.
3 Reichardt.
1“
Heidelberg. Nr. 24 412/13. Zu Bd. II des Firmenregisters wurde eingetragen: 8— a. Zu O.⸗Z. 341. Firma „J. Marquardt“ in Heidelberg. Das Geschäft ist auf Kaufmann
(1
EIserlohn.
.1“
2 Josef Weglau,
6
Duche 5 en, vel r vee unter er rma „ of. er 8 nardt Nachf.“ weiter betreibt.
b. Zu O.⸗Z. 580, Band II: Die Firma „Jof. Bucher J. Marquardt Nachf.“ in Heidelberg.
Inhaber ist Kaufmann Josef Bucher hier, ver⸗ heirathet mit Ottilie, geb. Degen, von Auerbach. Nach § 1 des Ehevertrags vom 2. September 1895 wirft jeder Ehetheil 50 ℳ in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen von derselben aus⸗
schlossen bleibt. ges 19. Mai 1896.
Heidelberg, 1 8 Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hettstedt. Fvg un 73]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 17, Firma Fr. Ballin zu Hettstedt, zufolge Verfügung vom 18. Mai 1896 eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Friedrich Ballin junior zu Hettstedt übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter “ fortsetzt. Vergleiche Nr. 77 des Firmen⸗ registers.
Sodann ist zufolge Verfügung vom 18. Mai 1896 unter Nr. 77 des Firmenregisters die Firma Fr. Ballin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ballin junior zu Hettstedt eingetragen.
Hettstedt, den 18. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bu r hier überge an Zosef 8
Hildesheim. Bekanntmachung. [13574]
ö hiesigen Handelsregister ist Blatt 1231 zur irma:
Hildesheimer Hypothekenbank, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hildesheim
heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist am 21. Mai 1896 aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch die Geschäftsführer.
Verbindliche Willenserklärungen der Gesellschaft sinh kundzugeben und zu zeichnen von zwei Geschäfts⸗ ührern.
Die Zeichnungen geschehen in der Weise, daß die Liquidatoren der bisherigen, nunmehr als Liqui⸗ dationsfirma zu zeichnenden Firma ihre Namens⸗ unterschriften hinzufügen. 1““
Hildesheim, den 23. Mai 1896. 154
Königliches Amtsgericht. I.
[13576] Nr. 598 des Gesellschaftsregisters. Firma: Clarfeld & Springmeyer zu Hemer. Gesellschafter: 1) Kaufmann Friedrich Clarfeld, 2) 1 en; Springmeyer, 3) Carl Clarfeld, 4) „ Hermann Springmeyer, sämmtlich zu Hemer. “ Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Heinrich Springmeyer aufgelöst. Dessen Erben und der Gesellschafter Fritz Clarfeld haben ihre Antheile an dem Gesellschaftsvermögen den bis⸗ herigen Gesellschaftern Carl Clarfeld und Hermann Springmeyer übertragen und haben diese die Handels⸗ gesellschaft mit Aktivis und Passivis in Fortsetzung der alten Firma übernommen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Mai 1896 am 22. Mai 1896. Iserlohn, den 22. Mai 1896. 1 8 Königliches Amtsgericht. 8
.
Jarotschin. Bekanntmachung. 113575] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Mai 1896 unter Nr. 48 die Firma „W. Otomanski“ mit dem Ri deegrgec⸗ Nerntifbie und als deren Inhaber der Kaufmann aclaw (Wenzeslaus) Otomanski in Jarotschin eingetragen worden. IJarotschin, den 21. Mai 1896. 6“ Königliches Amtsgericht.
8 18 Jutroschin. Bekanntmachung. [13577] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19 die Firma „Moritz Tuch“ zu Jutroschin ein⸗ getragen worden und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Tuch hierselbst. Jutroschin, den 22. Mai 1896. 8 KFhönigliches Amtsgericht.
Kehl. Bekanntmachung. 1 . Nr. 6112. In unserem Handelsregister sind die folgenden erloschenen Firmen als noch bestehend ein⸗ getragen: a. Durain⸗Ehrmann in Dorf Kehl, b. Gustav Fingado in Stadt Kehl, ec. M. Schott in Stadt Kehl.
Wir fordern die eingetragenen Inhaber dieser Firmen und die etwaigen Rechtsnachfolger derselben auf, einen etwaigen Widerspruch gegen die beab⸗ sichtigte Sege binnen drei Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung von Amtswegen erfolgen wird. 8 8
Kehl, den 13. Mai 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. ornhinweg.
8
G 8 Mornhi 8 8 xxFagisg, err. veeA EE1“ “
Koblenz. Bekanntmachung. [1 In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗)Register ist heute unter Nr. 229 die Handelsgesellschaft „F. Martini & Cie“ zu Koblenz, die am 22. d. M. begonnen hat, eingetragen wordeen: Die Gesellschafter sind: 1) Franz Martini, Kaufmann, 2) Philipp von Karben, Weinhändler, beide zu Koblenz an der Laubbach wohnend. Koblenz, den 22. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Koblenz. Bekanntmachung. [13580] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 230 die Handelsgesellschaft „Carl u. Jos. Weglau“ in Metternich, die am 15. April 1896 begonnen hat, eingetragen worden: 16 1111AAA“
8*
rl Weglau, 16
1
beide Kaufleute und zu Metternich wohnend. Koblenz, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kölleqda. Bekanntmachung. 113581] In unser Prokurenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 3 eingetragen worden, daß dem Kaufmann
Wilhelm Mader zu Bachra für die unter Nr. 50 des Firmenregisters eingetragene Firma: E Thüringer Eierteigwaaren⸗Fabrik Bachra⸗Coelleda Hugo Becker zu Bachra Prokura ertheilt ist. 1 Kölleda, den 16. Mai 1896. 1 Königliches Amtsgericht. 8 [8 “ Köln. [13587] In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3148 eingetragen worden, daß die in Verlin mit einer Zweigniederlassung in Köln bestehende Handels⸗Gesellschaft unter der Firma: „Allgemeine Beleuchtungs⸗Gesellschaft Vogts & Co.“ 8 den in Köln wohnenden Eduard Weddigen jr. Prokuristen bestellt hat. 8 Köln, 11. Mai 1896. 3 Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Kn dag bieige Handels, (Gefellschafts.) Haien n da ge Handels⸗ (Gesellschafts⸗ fegister ist bei Nr. 3619, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jonghaus & Fischer“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Eduard Jonghaus, Kaufmann, zu Köln, 2) Huwald Hammacher, Kaufmann, zu Köln, 3) Otto Arnold Engels, Kaufmann, zu Köln, 4) Clemens Schreyer, Kaufmann, zu Köln, „5) Bernhard Kessel, Agent, in Köln, mit der Maßgabe, daß zur üttigeh Zeichnung der Liquidationsfirma jedesmal die Unterschrift zweier Liquidatoren erforderlich ist. Köln, 12. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
um
nZasdag bieige Handels. (Gesellchafts) Aasiis n iesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3859, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Adolf Börner Nachf.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Börner setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6602 der Kaufmann Adolf Börner zu Köln als Inhaber der Firma:
„Adolf Börner Nachf.“ heute eingetragen worden. 8 Köln, 12. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. [13582] „In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4018 eingetragen worden die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma:
„Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer“, welche ihren Sitz in Uerdingen und nunmehr in Köln⸗Ehrenfeld tet hat. ER. ar .n2
Die Aktien⸗Gesellschaft unter der Firma „Che⸗ mische Fabriken vorm. J. W. Weiler & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld ist durch Gesellschafts⸗Vertra (Statut), abgeschlossen vor Notar Justiz⸗Rat Goecke in Köln, am 18. April 1889 errichtet worden.
Durch Beschluß der General⸗Versammlung vom 25. April 1896 ist in Abänderung des § 1 des Statuts der Sitz der Gesellschaft nach Uerdingen verlegt und, die bisherige Firma in die Firma „Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer“ geändert worden.
Die Gesellschaft hat zum Gegenstande den Erwerb und Fortbetrieb der in Köln⸗Ehrenfeld, Müngers⸗ dorf und Riehl gelegenen chemischen Fabriken der Firma „J. W. Weiler & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld. Die Gesellschaft ist weiter berechtigt, Immobilien zu erwerben, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten, sich auch an andern Unternehmungen zu gleichem Zwecke zu betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrug nach dem ursprünglichen Statut 2 000 000 ℳ, eingetheilt in 2000 auf Inhaber lautende, volleingezahlte Aktien à 1000 ℳ Von dem Aktienkapital von 2 000 000 ℳ sind 1 800 000 ℳ durch das Einbringen seitens der ,5 J. W. Weiler & Cie. voll eingezahlt.
ieses Einbringen besteht in:
a. Immobilien, Häusern (Fabrik⸗Etablissements) und Grundstücken zu Köln⸗Ehrenfeld, Riehl und Müngersdorf . . . ... 6 11690.8—
. Maschinen . „ 77 000.— .Apparaten 364 000.— .Geräthen. 4 000.— Emballage 10 000.— 1 . 6 5 000.—
orräthen ... 307 491419 Magazin⸗Konto.. 42 774.—
i. Betheiligung an der Duisburger Kupferhütte. v1““ 68 000.—
Kassen Konto. „ 1 826.37
1. Wechsel⸗Konto q1611Eq1616868
S 505—
Der Rest des Aktienkapitals in Höhe von
ist baar eingezahlt worden.
Gemäß Beschluß der General⸗Versammlung vom 1. Mai 1890 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 125 auf Inhaber lautende Aktien zu 1000 ℳ eine jede erhöht worden. Das bisherige Grund⸗ kapital ist volleingezahlt.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1896 ist sodann die Erhöhung des Grund⸗ kapitals auf 3 000 000 ℳ durch Ausgabe von 875 auf Inhaber lautenden Aktien über je 1000 ℳ zum Parikurse beschlossen worden. Durch Vertrag vor Notar Fusbahn zu Uerdingen vom 27. April 1896 hat die Gesellschaft von der Firma „Farbwerk E. ter Meer & Co.“ zu Uerdingen gegen Uebernahme der 875 Aktien seitens dieser Firma Erwerbungen im Gesammtbetrage von 875 000 ℳ gemacht, so daß die beschlossene Erhöhung ausgeführt und das ganze Grundkapital von 3 000 000 ℳ voll eingezahlt ist. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Per⸗ sonen, welche der Aufsichtsrath ernennt.
Zur giltigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft genügt die Ünterschrift eines Vorstandsmitgliedes.
Dee Gründer der Gesellschaft sind die Herren:
1) Dr. Julius Weiler, Fabrikant, zu Köln, 2) Otto Weiler, Kaufmann, zu Köln⸗Riehl,
eine Zweigniederlassung errich⸗
9 einrich Hölscher, Kaufmangn, zu Köln.
4 28 ardenheuer, Fabrikant, zu Köln⸗ eutz,
5) Johaͤnn Grefrath, Kaufmann, zu Köln.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien der ur⸗
sprünglichen Grundkapitals uͤbernommen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom
29. April 1892 ist die vurwain. des § 14 und durch u
Beschluß der Generalversammlung vom 25. April 1896 ein Zusatz des § 4 des Gesellschaftsstatuts be⸗ schlossen worden. „Vorstand der Gesellschaft ist Dr. Julius Weiler in Köln und Dr. Edmund ter Meer in Uerdingen. Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: 1) Kommerzien⸗Rath Heinrich Stein, Banquier,
in Köln, 2) Rechtsanwalt Emil Schniewind in Köln, 3) Kaufmann Rudolf Krall in Krefeld, 4) Otto Weiler, ohne Geschäft, in Köln. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs.Anzeiger“, die „Kölnische Zeitung“, das „Kölnische Tageblatt“ und die „Frankfurter Zeitung“.
Die Einladung zu den Generalversammlungen muß mindestens drei Wochen vorher durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern unter Angabe der Tages⸗ ordnung erfolgen.
Köln, 13. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. 26. 8 — Köln. [13584]
In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute unter Nr. 4017 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Eicker & Hüber“,
welche ihren 1 in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Hermann Eicker und Friedrich Hüber.
Kölnu, 13. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Köln. [13585
In das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register ist heute unter Nr. 3149 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann August Bennert für seine Handelsniederlassung daselbst unter der
Firae g „ Aug. Bennert“ den in Köln wohnenden Felix Werres zum Pro⸗ kuristen bestellt hat. Köln, 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Königsberg, Pr. Handelsregister. [13588] Der Kaufmann Bernhard Czygan zu Königsberg i. Pr. hat am hiesigen Orte ein Handelsgeschäft unter der Firma: 1 8 „Ostdeutsche Meierei Bernhard Czygan“ errichtet. Dies ist in unserem Firmenregister bei Nr. 362 am 11. Mai 1896 eingetragen. 8 Königsberg i. Pr., den 11. Mai 1896. G Königliches Amtsgericht. XII.
Köpenick. Berichtigung. [13757] In der Bekanntmachung vom 1. Mai cr., betr. die Eintragung der Firma „W. H. Osterwald“ in unser Firmenregister, ist der Stand des Firmen⸗ inhabers Wilhelm Hieronymus Osterwald irrthüm⸗ lich 8.-, Buchhalter statt als Buchhändler an⸗ gegeben. Köpenick, den 19. Mai 1896. “ Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Krefeld. EE“ Bei Nr. 1952 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma Birwé & Turck mit dem Sitze in Krefeld eingetragen ist,
wurde heute vermerkt: 1 Die Gesellschaft ist vereinbarungsgemäß am heutigen Tage aufgelöst worden und das von ihr geführte Geschaͤft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf den bisherigen Mitgesellschafter Andreas Weiß über⸗ gegangen, der es unter der bisherigen Firma fortführt. Bei Nr. 4049 des Firmenregisters ist demgemäß die Firma Birwé & Turck in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas Weiß in
Krefeld eingetragen. Krefeld, den 21. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Krefeld. 113589] Der Kaufmann Carl Everhard Janßen in Krefeld hat für das von ihm in Krefeld geführte Handels⸗ geschäft die Firma Carl E. Janßen angenommen. Eingetragen bei Nr. 4048 des Firmenregisters. Krefeld, den 21. Mai 1896. 8 Königliches AmtsgerichF.
Krereld.
Die Firma Kaufhaus S. Selo in Krefeld ist erloschen. 8 Krefeld, den 22. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgerichht.
Krefeld. [13592]
Bei Nr. 4050 des Firmenregisters ist eingetragen die Firma Josephine Struck in Krefeld und als deren Inhaberin die in Gütern getrennt mit ihrem Ehemann lebende Ehefrau Dominicus Heinrich, Josephine, geb. Struck, in Krefeld.
Bei Nr. 1754 des Prokurenregisters ist ferner ein⸗ etragen die dem Kaufmann Dominicus Heinrich in drefeld ertheilte Ermächtigung, die Firma Josephine
Struck in Krefeld per procura zu zeichnteen.
Krefeld, den 22. Mai 1896. 8 .
Königliches Amtsgericht.
Kulm. Bekanntmachung. [13594] Zufolge Verfügung vom 22. Mai 1896 ist in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 41 eingetragen, daß die Handelsgesellschaft Fillbraudt & Ka⸗ minski zu Kulm am 22. Mai 1896 aufgelöst ist und als Liquidatoren die bisherigen Gesellschafter fungieren. Sekt. IX. Nr. 4. Kulm, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
Kulmsee. Bekanntmachung. [13593] In unserem Handelsregister, betreffend die Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist zufolge
113591] Bei Nr. 3980 des Firmenregisters ist eingetragen:
Verfügung vom 20. Mai 1896 heute unter Nr. 12
folxnh Eintragung bewirkt:
Kaufmann Heymann Salomon zu Kulm⸗
see hat mittels Vertrages d. d. Thorn den 8. Mai
1888 für seine Ehe mit Clara, geb. Heymann,
die Gemeinschaft des Erwerbes und der Güter mit
der Maßgabe ausgeschlossen, daß das Vermögen der
Ehefrau die Natur des vertragsmäßig vorbehalt
Vermögens haben soll. G Kulmsee, den 21. Mai 1896.
W“ Königliches Amtsgericht.
Leipzig. Handelsregistereinträge ([13595] im negke Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), 4 ee Ult vom Königlichen Amtsgerie Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.
Chemnitz. Am 15. Mai. “ Fol. 2268. Bernhard Escher, künftige Fir⸗ mierung Sächsische Werkzeugmaschinenfabrik Bernhard Escher. 8 Fol. 3952. Aug. Junghauns gelöscht. Am 16. Mai. 82 3315. G. E. Knorr - vl. 4170. Schubert & Co., errichtet den 2 Sn 8 Frhübes “ Paul Richard ubert un ara Helene led. Strobel, Geor Eduard Oskar Petzold Prokurist. 82 eaha Fol. 167. H Am 2g 3 ol. . errmann Arnold, Johann Fra Hanihsch Prokurist. B Fhang Fol. 4171. Albert Strauß, Inhaber Albert
trauß.
Fol. 321 Landbez. F. F. Strobel in Furth, Kaufmann Carl gnh trobel (1. Zeen S- Mitinhaber) dessen Prokura erloschen.
Fol. 340 Landbez. C. H. Kreißig in Grüna auf Albine Toska, verw. Ftreßiß und den Kaufmann Friedrich Christian Ludwig Voigt seit 1. Juli 1895 übergegangen.
Fol. 577. Bruno Börnert & Co. in Reichen⸗ eeeehhs F. 1899%, Inhaber Kauf⸗ mann Bruno Hugo Börnert in Chemnitz und Oskar Richard Schulze in Reichenbrand. .
Fat N.1. 8 8 21. 8.89
ol. 2794. S. Immenkamp, Hermann Julius aul und Ernst Richard Uhlich Iee Julius
e dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen. Dresden.
Am 13. Mai.
Fol. 5458. Reinhold Usemann, Auguste Marie Emilie, verw. Usemann, geb. Pietsch, übergegangen.
Fol. 7847. Paul Loewens, Inhaber Paul Eduard Loewens.
Am 16. Mai.
Fol. 5949. Max Franz Rost, der Kommanditist ist ausgeschieden. Fol. 7848. Ernst Hänsel, Inhaber Karl Ernst
Hänsel. Fol. 1570. W dn 2gnen. ol. achs & Flößner, Carl Oswi Hugo Flößner Prokurist. 8 Fol. 1741. Johannes Thenius, auf Feodor Alexander Poser übergegangen, künftige Firmierung Johannes Theniuns Nachfolger Inhaber Feodor Poser. Palkenstein. Am 19. Mai.
Fol. 197. August Riechers, Inhaber August Ferdinand Heinrich Conrad Rreers. uguf
Glauchau. Am 19. Mai. 8
Fol. 40. Ferdinand Heyne, Prokura Ernst Richard Zeune's erloschen, Carl Georg Fünft Prokurist.
Grossenhain. Am 19. Mai.
Fol. 160. Unverdorben und Schmidt gelöscht. Grossschönau. Am 15. Mai.
Fol. 317. Louis Unger, Inhaber Gotthard
Louis Unger. Fol. 318. A. Birnbaum, Inhaber Anton Birnbaum.
Herrnhut. Am 19. Mai.
Fol. 87. „Kohlen⸗ und Speditionsgeschäft der Brüdergemeine in Herruhnt“, Inhaberin die evangelische Brüdergemeine in Herrnhut, — ver⸗ treten durch die Mitglieder ihres Aeltestenrathes —, Gerhardt Stobwasser Prokurist.
Klingenthal. 8 Am 16. Mai. 8
Fol. 149. F. A. Rauner, Ernst Rauner kurist.
auf Elisabeth
Pro⸗
Am 16. Mai.
Fol. 107. Friedrich Kirsten & Sohn in Hermsdorf, Sächs. Schweiz; Inhaber die Holz⸗ pantoffelfabrikanten Carl Friedrich Kirsten und Friedrich Ernst Kirsten.
baunenstein. Am 12. Mai.
Fol. 128. Karl Kohl & Söhne in Glas⸗ ütte, Inhaber die Uhrmacher Karl Bernhard Kohl sen., Karl Richard Kohl und Paul Arthur Kohl jun. “ “
beipzig. Fol. 4307. A Uün 88 Mhai. bopath. Of ol. A. Marggraf homöopath. Offizin, Paul Eugen Fischer Prokurist. ol. 6929. Artur Seemann löscht. ol. 8476. Oswald Wolff ] gelo Fol. 9366. Carl Gruner’s homöopathische Offizin, J. Paul Liebe — vorher in Dresden — Inhaber Heinrich Wilhelm Justin Steinmetz, Paul Eugen Fischer Prokurist. 8 Fol. 9367. Bernhard Sachs, Inhaber Bern⸗
hard Sachs. Am 15. Mai.
Fol. 7441. Littauer & Winter gelöscht. Am 16. Mai. 88 Fol. 9292. Richard Uhlig in Leipzig⸗Neu⸗ stadt, auf Friedrich Wilhelm Niemann übergegangen, künftige Firmierung Richard Uhlig Nachf. 8 Fol. 9368. Kaniß & Co., errichtet den 4. Mai 1896, Inhaber Kaufmann Karl Friedrich Hermann Kaniß und Marie Elisabeth Kaniß, geb. Dietze.
Am 18. Mai. Fol. 3509. G. idlinger — Zweignieder⸗ lassung — gelöscht.