1896 / 125 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

8

—2

vom 16. Mai 1896 der Lehrer Johannes Seiberth in Eppstein in den Vorstand gewählt und zugleich zum Direktor bestellt. Frankenthal, den 23. Mai 189b. Kgl. Landgerichtsschreiberei. 1“ Teutsch, K. Ober⸗Sekretͤar.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [13646] In unser Genossenschaftsregister ist heut unter Nr. 4 die durch Statut vom 1. Me Dnen 1896 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Richters⸗ dorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Richtersdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, sowie die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vorstandsmitglied zu unterzeichnen und in der Monatsschrift des schlesischen Bauernvereins zu veröffentlichen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Stellenbesitzer Johann Ciupka, Vereins⸗ vorsteher, 2) der Stellenbesitzer Johann Grund, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) der Stellenbesitzer Ignatz Lebek, 9 der Stellenbesitzer Adam Jonda, 5) der Häusler Theodor Mrowezenski, 6) der Häusler Johann Zygor. sämmtlich zu Ri 1”

Die Zei deng. ür die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachgenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Pereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt. Bei gänzlicher oder theil⸗ weiser Zurückerstattung von Darlehnen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ, bei der Genossenschaftskorrespondenz und bei den öffentlichen Bekanntmachungen genügt die Unter⸗ zeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands⸗ mitglied. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstands⸗ .“

ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Gleiwitz, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Hennef. Bekanntmachung. 8

In das hiesige Genossenschaftsregister ist ein⸗ getragen: Obstverwerthungs⸗Genossenschaft e. G. mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz zu Oberpleis. Gegenstand des Unternehmens ist: gemeinsamer Verkauf von Frischobst, Herstellung und Verkauf von Obst⸗ produkten, sowie Pflege des Obstbaues. Das Statut ist datiert Oberpleis, den 26. April 1896. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Michael Dahm zu Uth⸗ weiler, Hr. Bellinghausen zu Hartenberg, Winter⸗ chuldirektor Joh. Tille, Wilh. Röttgen und Wil ichtenberg I. zu Oberpleis. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Beneshn haft erfolgt dur zwei Vorstandsmitglieder, welche zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der gleichen Form und sind in das Kreisblatt aufzunehmen. Die Haftsumme des einzelnen Genossen ist durch das Statut auf hundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil festgesetzt, die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantheile, mit welcher ein Genosse sich bethei⸗ ligen kann, auf fünfzig.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Hennef, den 13. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 3 8

Hermeskeil. [13648]

Keller Bürger⸗Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Nach Vertheilung des Genossenschaftsvermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren erloschen. Hermeskeil, 20. Mai 1896.

8 Königliches Amtsgericht.

E11“

Kempten, Schwaben. [13661] Genossenschaftsregistereintrag vom 21. Mai 1896. Veröffentlichungsorgan für die Sennereigenossen⸗ schaft Hinnang, eingetragene Geno 811 8 mit unbeschränkter Haftpflicht, ist nun die Al⸗ Fner Zeitung. gl. Landgericht Kempten. Kammerfür Handelssachen. Splitgerber. 8

Kreuzburg. Freewriervge. „113649] Nach dem Statut vom 10. Mai 1896 ist eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma:

Spar⸗ und Darlehuskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Holt icht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Kuhnan, Kr. Kreuzburg O⸗S. und der Gegenstand ihres Unternehmens der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen unter der von zwei Vorstandsmitgliedern ge⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft und sind in das „Kreuzburger Kreisblatt“ aufzunehmen. Die Willens⸗ erklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die 3 geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen.

Vorstandsmitglieder der Genossenschaft sind:

1) der Bauer Joseph Brzoska als Direktor,

1b 5) der Lehrer Joseph Jarzombek als Rendant, 3]) der Bauer Anton Kallus als Stellvertreter

ddes Direktors, E1“ 3 9 der Bauer Franz Heik,

5) der Halbbauer Franz Sowieja,

sämmtlich zu Kuhnau.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt

eführten Sehees Fescahsche. erfolgt und die insicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Geschäftsgebäude im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei⸗Abtheilung I b., Jedem gestattet ist. Krenzburg O.⸗S., den 20. Mai 18b6. Königliches Amtsgericht.

Lauban. Bekanntmachung. 113650] Nach dem Statut vom 3. Mai 1896 ist eine Ge⸗

nossenschaft unter der Firma Schreibersdorfer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht errichtet worden. Der Sitz der Genossenschaft ist Schreibers⸗ dorf, Kreis Lauban.

egenstand des Unternehmens ist: die zu Dar⸗ lehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, ins⸗ besondere auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln.

lle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch das landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied zu bewirken, und wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstands⸗ mitgliedern und zwar von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern, in anderen Fällen aber von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. 8

Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Gemeinde⸗Vorsteher August Rösler,

2) der Kantor Reinhold Reich,

3) der Bauergutsbesitzer Ernst Jäkel,

8 der Wirthschaftsbesitzer Carl Thomas, und .5) der Häusler Traugott Menzel, sämmtlich zu Schreibersdorf.

Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der w. die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist, doch genügt bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens eines Bei⸗ sitzers, um dieselben für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die des letzteren als diejenige eines Bei⸗

ers.

Dies wird mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Sfarkganc der Genossenschaft zufolge Verfügung vom 19. Mai 1896 am 19. Mai 1896 unter Nr. 10 des bei dem unterzeichneten Gericht geführten Ge⸗ nossenschaftsregisters erfolgt ist.

anban, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Marburg. [13651] In das Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 18 eingetragenen Genossenschaft: Kirchspiel Elnhausen mit Dilschhansen Dar⸗ lehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ sicchaft mit unbeschränkter Haftpflicht, folgender Eintrag bewirkt worden: 1 In der Generalversammlung vom 3. Mai d. J. wurde an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmit⸗ liedes Heinrich Ludwig der Ackermann Johannes uppert in . als solches gewählt ꝛc. ingetragen nach Verfügung vom 20. Mai 1896 am 21. Mai 1896. Marburg, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Memmingen. [13662]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins HAegheahasas⸗ e. G. m. u. H., vom 26. April 1896 wurde in Abänderung des § 14 Litt. m. und § 32 beschlossen, daß die Ver⸗ öffentlichungen des Vereins künftig im „Iller⸗Roth⸗ und Günzboten“ erfolgen.

Memmingen, 20. Mai 1896.

Kgl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

(L. S.) Bürger. 8

Mergentheim. [13652] K. Amtsgericht Mergentheim. Bekanntmachung über Sigtesge im Genossenschafts⸗ register.

Spar⸗ u. Vorschußbank Weikersheim

E. G. m. u. H. In der Generalversammlung vom 3. und 17. Mai 1896 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitglieds und Kassiers Georg Köllner der Leopold Jakobsohn, Spirituosenhändler in Weikersheim, für die 85 vom 4. Mai 1896 bis 4. März 1897 fewählt. 8 Den 23. Mai 1896. 8 8 Antsrichter Mezger. München. Bekanntmachung. [13663] Vorschuß⸗Verein München, eing. Gen. mit beschr. Haftpfl. tellvertreter des für ein Jahr beurlaubten Vor⸗ standsmitgliedes Karl von Sazenhofen ist Eugen Metz von Nymphenburg. ünchen, 22. Mai 1896. Kgl. Landgericht München I. II.I. Kammer für Handelssachen. 1 Ziegler. 8 Nenburg, Donau. Bekanntmachung. [13664] Der Vorstand des Lauber Darlehnskassen⸗ Vereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Laub, setzt sich nunmehr zusammen, wie folgt. 1) Lechner, Andreas, Bürgermeister, Vereins⸗ vorsteher vüe2 Fohann, Bauer, Stellvertreter des 3) Rauch, Johann, Oekonom, 4) Michel, Josef, Oekonom, 5) Seefried, Josef, Oekonom, letztere drei Beisitzer, fämmtli e in Laub. Eesegg;. a. D., den 22. Mai 1896. er K. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedri öltl.

gemacht, daß die Eintragung der heute ter N 12 d bei de t.

Neumark. Bebenmthechang. 1125658]

In der Generalversammlung der Molkereige⸗ nossenschaft Concordia zu Bielitz, eingetragenen Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 26. März 1896 ist ein neues Statut beschlossen worden. Nach demselben erfolgen die von der ge⸗ nannten Genossenschaft ausgehenden, öffentlichen Be⸗

kanntmachungen nicht mehr, wie bisher, im Loebauer

und Rosenberger Kreisblatt, sondern im Graudenzer Geselligen. G Neumark, den 19. Mai 1896. 3 Königliches Amtsgericht Reutlingen. 8 E.

In das hiesige Genossenschaftsregister Band III Bl. 2 ist zu Nr. 24 Darlehenskassenverein Willmandingen, E. G. m. u. H. in Willman⸗ dingen heute eingetragen worden, daß in der Generalversammlung vom 29. Februar 1896 an Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Schult⸗ heiß Ranz und Jacob Trautmann der Gemeinde⸗ fleger Geckeler als Vorsteher und der Bäcker Jo⸗ annes Eißler als dessen Stellvertreter, sowie als

neue Mitglieder Karl Eißler und Johannes Heinz,

sämmtlich in Willmandingen, gewählt wurden. Reutlingen, den 20. Mai 1896.

K. Württ. Amtsgericht.

Oberamtsrichter: Muff.

Reutlingen. [13654]

In das hiesige Genossenschaftsregister Band III Bl. 15 ist zu Nr. 1, Reutlinger Handwerker⸗ bank, E. G. m. b. 5. in Reutlingen, heute zingetrggen worden, daß an Stelle des bisherigen Kassiers A. Braun der Kaufmann Karl Sackmann in Reutlingen als Kassier in den Vorstand gewählt worden ist.

Reutlingen, den 21. Mai 189656. K. Württ. 1““ 8 Oberamtsrichter: Muff.

Rüthen. 1118656]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2. bei dem Effelner Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ .sgesaässe Haftpflicht zu Effeln, heute ein⸗ getragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Dicke ist Wilhelm Mast zu Effeln zum Vorstandsmitgliede estellt.

Rüthen, den 21. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. 8 Trachenberg. Bekanntmachung. ([13657]

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 „Vorschuß⸗Verein zu Stroppen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Nachstehendes eingetragen worden:

Kolonne 4:

An Stelle des verstorbenen Genossen Karl Eckert ist der Genosse Karl Kluge auf die Dauer von 3 Jahren in den Vorstand gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Mai 1896 am 20. Mai 1896 (Akten über das Genossenschaftsregister des Vorschuß⸗Vereins zu Stroppen, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Bd. I. Blatt 211).

Trachenberg, den 20. Mai 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8

8 8

Traunstein. Bekanntmachung. [13666] In den Vorstand des Darlehenskassenvereins Berchtesgaden, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist an Stelle des ausgeschiedenen Jak. Nusser gewählt worden: Jos. Forstner, Hofkonditor in Berchtesgaden. 8 Traunstein, am 21. Mai 1896. 8 Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard. Traunstein. Bekanntmachung. [13667] Der Peracher Darlehenskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat als nunmehriges Publikationsorgan die „Verbandskundgabe“ des Bayer. Landesverbands landw. Darlehenskassenvereine gewählt. Traunstein, am 22. Mai 1896. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.

Traunstein. Bekanntmachung. [13665] Im Senofsenlehaffere sher wurde eingetragen, daß durch Statut vom 1. Mai 1896 eine Genossenschaft unter der Firma: „Darlehenskassenverein Alt⸗ ötting eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Altötting errichtet wurde. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geld⸗ mittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zur verzinslichen Anlegung müßig lie⸗ 1e. Gelder zu geben, dann ein Kapital unter dem amen Stiftungsfond zur Förderung der Wirth⸗ Geftevechältnihse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftungsfond soll stets, auch nach Auflösung der Genossenschaft in der festgesetzten Weise erhalten bleiben. it dem Verein kann eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. Die Bekanntmachungen des Ver⸗ eins 81. unter der Firma desselben im „Alt⸗ öttinger Anzeiger“ und sind gezeichnet durch zwei Vorstandsmitglieder oder den Vorsitzenden des Auf⸗ Lüteecgs je nachdem sie vom Vorstand oder ufsichtsrath ausgehen. Rechtsverbindliche Willens⸗ erklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Mitglieder des Vorstandes nd die Oekonomen: Sebastian Schneiderbauer in ltötting, Lorenz Detter in Reitenhart, Andreas Köppl und Jakob Stopfer, beide in Altötting, und Joh. Zellner in Troßmating. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunstein, am 23. Mai 1896. 8 8 Kgl. Landgericht Traunstein. . Der K. Praͤsident: Gebhard. Volkmarsen. Bekanntmachung. [13658] Nieder⸗Elsunger Darlehnskassenverein ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter ftpflicht zu Niederelsungen:

1u“ 11

Aus dem Vorstande ist der Ackermann Georg

hilipp Götte ausgeschieden und dafür der Pfarrer ucke zu Niederelsungen als Vorstandsmitglied neu⸗ gewählt und eingetreten.

Solches ist heute in das Genossenschaftsregister hier eingetragen.

den 90. 1 eac. .

Pieperhowe. I 8 8

8 —— 1.“

insen a. d. L. [13659]

In das Genossenschaftsregister ist bei der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit nnbeschränkter Haftpflicht zu RNamelsloh eingetragen: b

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Postagenten Eggert zu Ramelsloh ist der Pastor Füe daselbst zum Mitgliede des Vorstandes er⸗ wählt.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll; die Zeichnenden haben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften bei⸗

nesggen. insen a. d. L., den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. I. g

Würzburg. Bekanntmachung. [13668]

In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Eichelsee, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 26. vor. Mts. wurde der Oekonom Herr Georg Schuhmann daselbst zum Vereinsvorsteher und der Oekonom Herr Georg Schmitt allda zum Stellver⸗ treter des Vereinsvorstehers neugewählt.

Würzburg, am 20. Mai 1896.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Konkurse.

[13522 ) -

Das unterm 22. d. M. gegen die Firma S. Gnt⸗

mann Mannfacturwaaren⸗ verseadge che t. hier, erlassene Veräußerungsverbot wird dahin be⸗ richtigt, daß dasselbe sich auf das gesammte Ver⸗ mögen des Kaufmanns Sally Gutmann hier,

Königstraße 58 (Inhabers der genannten Firma),

bezieht.

Berlin, den 23. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 83. [13453] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Ludwig Tempelberg zu Breslau, Messergasse Nr. 24, ist heute, am 23. Mai 1896, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Ferdinand Landsberger hier, e Nr. 3. Anmeldefrist bis zum 23. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin den 1. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 90, im II. Anzeigepflicht bis zum 23. Juni 1896.

Breslan, den 23. Mai 1896.

Jaehnisch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13491] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Jakob zu Darmstadt wurde heute, am 27. Mai 1896, Nachmittags 3 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Karl Dechert zu Darmstadt zum Konkursverwalter ernannt, offener Arrest mit Anzeigefrist und Forderungsanmeldefrist bis 13. Juni 1896 bestimmt, sowie allgemeiner Prüfungstermin auf Montag, 22. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Darmstadt, 22. Mai 1896.

Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt I.

(gez.) Dörr.

Bekannt gemacht: Kümmel, Gerichtsschreiber.

[13457] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Hermaun Hirschberger in Dorstfeld ist heute, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Bücher⸗ revisor Emil Kirchberg in Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Juni 1896. Konkursforderungen sind anzumelden bis zum 10. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung den 18. Inni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 22. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 39. 86 5

Dortmund, den 23. Mai 1896. b

Kaut

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13017] Bekauntmachung,

Ueber das Vermögen des Karl Hoffmann, 315 Wirth und Krämer, jetzt Maurer⸗ in Tetingen, wird heute, am 20. Mai 1896, Vor⸗ mittags 11 ½¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Hilfsgerichtsschreiber Franck hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1896. Anmeldefrist bis 12. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Samstag, den 20. mittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte.

Falkenberg, den 20. Mai 1896. b

8 Keaiserliches Amtsgericht.

8 1 (gez.) Dr. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.) J. Weber.

[134933 Konkurseröffnung.

Das Königl. Amtsgericht Forchheim hat auf An⸗ trag des Handelsmanns Johann Obenauf zu Schnaid unterm Heutigen, Vormittags 10 Uhr, beschlo en:

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jo⸗ haun Obenauf zu Schnaid wird der Konkurs eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Friedrich Oßwald dahier ernannt. Offener Arrest mit Anzeitepflicht bis 6. Juni d. J. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis Donnerstag, den 18. Juni d. J. Gläubigerversammlung un⸗ zugleich allgemeiner Prüfungstermin Samstag, den 27. Juni d. J., Vormittags 9 ½ Uhr.

Forchheim, den 22. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Boxdorfer, K. Sekr.

Wolf. 8

Stock. Offener Arrest mit

uni 1896, Vor⸗

[13517] Bekanntmachung.

Ueber das bb2 des Kaufmanns Hermann Schmerbauch, verheirathet in allgemeiner Güter⸗ gemeinschaft mit Maria, geb. Eller, von Fulda, ist am Heutigen, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und der Kaufmann F. W. Ruppert dahier zum Verwalter bestellt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Juni d. JIs. Wahl eines anderen Verwalters sowie Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls Beschlu. fassung über die im § 120 der K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände den 23. Juni d. Js., Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 30. Juni d. JsS., Vormittags 10 Uhr.

Fulda, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

13503]

Ueber das Vermögen des Bäckers Heinrich Held zu Bedburdyck ist heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Schlick zu Grevenbroich ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, An⸗ zeige- und Anmeldefrist bis 9. Juni 1896. Erste HKurzwerver aemlrlac und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 16. Inni 1896, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Amtsgerichts.

Grevenbroich, den 19. Mai 186. Königliches Amtsgericht. 8

He

[13519] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Zimmer⸗ meisters C. H. Hänisch, Marie Caroline, geb. Ernst, zu Hildesheim als alleiniger Erbin und Rechtsnachfolgerin ihres am 7. März 1896 ver⸗ storbenen Sohnes Otto Hänisch, Inhabers des unter der Firma: „Minerva Droguerie Otto Hänisch“ betriebenen Geschäfts, ist am 23. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Förster hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Juni d. J. einschl., Anmeldefrist bis zum 26. Juni d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 17. Juni, 11 ½ Uhr, allgem. Prüfungstermin 8. Juli, 11 ½ Uhr.

Hildesheim, 23. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

[13787]

Ueber das Vermögen der Handelsfran Veronika Wenzel zu Kattowitz ist am 21. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Max Fröhlich zu Kattowitz. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 11. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juli 1896, . earz—n 10 Uhr, Zimmer Nr. 23. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juni 1896. VI. N. 6 a./96.

Königliches Amtsgericht zu Kattowitz. Veröffentlicht: Eggert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[13480]

Ueber das Vermögen des Jakob Weiler, Kolonial⸗ waarenhändler, 8 Köln wurde am 18. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Gammersbach in Köln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1896. Ab⸗ lauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste am 17. Juni 1896 und allgemeiner Prüfungstermin am 18. Juli 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, Justizgebäude, Portal 3, Zimmer 53.

Köln, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

im hiesigen

I“ 8 Ueber das Vermögen des Tapeziers Haus Heinrich Wilhelm Claasen in Lübeck ist am 21. Mai 1896, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Achilles in Lübeck. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung 5. Juni 1896, Vorm. 11 Uhr, allgem. öö“ 10. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 28. v Lübeck, den 21. Mai 1896. . Das Amtsgericht. Abth. IV.

[13518] . Das Kgl. Amtsgericht München I, Abth. B sür Zivilsachen, hat über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters Georg Sautner hier, Stein⸗ straße 65/0, auf dessen Antrag mit Beschluß vom 23. Mai 1896, Vorm. 10 Uhr, den Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Flessa in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon⸗ kursforderungen bis Frettag, den 12. Juni 1896 inkl., festgesezt. Termin zur Wahl des e. Kon⸗ kursverwalters, zur Beschlußfassung über S’. eines Gläubigerausschusses und über die in §§ 1 bis 125 K.⸗O. bezeichneten Fragen, dann zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 20. Juni 1896, Nachm. 4 Uhr, Sitzungs⸗ saal 19, Mariahilfplatz 17/I1 Vorstadt Au bestimmt. München, den 23. Mai 1896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Klei

[13516] 8 Ueber das Vermögen des Handelsmanns Her⸗ mann Grüßner zu Neurode ist am 22. Mai 1896, Nachmittags 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. PBe allet: Auktionator J. Mazur u Neurode. Frist zur Anmeldung von Konkurs⸗ orderungen bis 4. Juli 1896. Termin zur Beschluß⸗ assung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände den 20. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. rist zur Anmeldung der zur Konkursmasse gehörigen egenstände und Forderungen bis 20. Juni 1896.

Neurode, den 22. Mai 1896.

Amtsgerichts.

heröffnet.

[13450] Konkursverfahretn. Ueber das Vermögen des Maschinenwärters und Spezereihändlers Ludwig Becker in Michels⸗ berg ist am 23. Mai 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Dr. Honecker zu Ottweiler. Anmeldefrist und allgemeiner Prüfungstermin am 24. Inni 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 23. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[13506] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Benjamin Haensler zu Parchwitz ist heute, den 22. Mai 1896, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Konkursverfahren . Verwalter: Kaufmann August Heinisch zu Parchwitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. Juni 1896. Anmeldefrist bis zum 50. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung den 12. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr. rüfun stermin den 10. Juli 1896, Vorm. 9 Uhr,

Parchwitz, 22. Mai 1896.

Bierend, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

immer Nr. 8.

[13443]

Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft in Firma Fr. Dillge, Inhaber Behrens & Brinkmann zu Quedlinburg ist heute Mittag 12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Auktionskommissar Richard Schlegel zu Quedlinburg. Frist zur faeeh der Konkurs⸗ forderungen bis 27. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 13. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 20. Juni 18969.

Quedlinburg, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[13504] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des verstorbenen Berg⸗ mannes und Schreinermeisters Johann Peter Nest zu Ottenhausen wird heute, am 19. Mai 1896, 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken wird zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 10. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 15. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 18. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Ianer 9, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1896 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht III zu Saarbrücken. (gez.) Neufang, Gerichts⸗Assessor. Beglaubigt: Hardt, Gerichtsschreiber.

[13510] Konknrsverfahren.

Ueber das Vermögen des Strumpfwaarenfabri⸗ kanten und Hausbesitzers Friedrich Hermann Günther jun. in Auerbach im Erzgebirge ist heute, Vormittags ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Lokalrichter Carl Wendler in Stollberg. Anmeldefrist 18. Juni 1896. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 10. Juni 1896. Gläubigerversammlung 13. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr.

Stollberg i. Erzgeb., den 22. Mai 1896. Der Fesis gteteshe Kol. Sächs. Amtsgericht:

Brunst.

[12186] Konkursverfahrden. Ueber das Vermögen des Rentier Hermann Wilhelm zu Petershagen ist am 16. Mai 1896, Vormittags 11 das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist Herr Gerichts⸗Sekretär Rudau in Tiegenhof ernannt. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht und Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung am 15. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am Tiegenhof, den 16. Mai 1896. Lüdtke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13452] Ueber das Vermögen des am 21. März 1896 ver⸗ storbenen Kaufmanns Wilhelm Stöcker zu Marienberghausen ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Lützeler zu Wiehl. Ende der Anmeldefrist: 19. Juli 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung: 18. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 25. Juli 1896, Vormittags 10 sligr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 23. Juni 18965. Wiehl, den 22. Mai 1896. Seemann,

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. I.

[13440]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Redelbach zu Wronke ist am heutigen Tage, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach 8 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen

is zum 11. Juli 1896, diejenige zur Anmeldun der Forderungen bis zum 10. Juli 1896, der Wahl⸗ bezw. der Prüfungstermin auf den 17. Juni 1896 bezw. 29. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. Konkursverwalter ist der Kauf⸗ mann Herrmann Mottek in Wronke.

Wronke, den 21. Gh

er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Das K. Amtsgericht Augsburg ha Beschluß vom 19. Mai l. Js. das unterm 17. August 1895 über das Vermögen des Schneidermeisters Gregor Büchs in Oberhausen eröffnete Konkursverfahren, nach Genehmigung der Schlußrechnung und Ab⸗ haltung des Schlußtermins, aufgehoben. Angsburg, den 22. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Der K. Sekretär: Weiland.

[13478] eeeg, geeehn C“ Das K. Amtsgericht Augsburg hat mit Beschluß vom 20. Mai 1896 das unterm 29. Oktober 1895 über das Vermögen des Steinmetzmeisters Jakob Triebel hier eröffnete Konkursverfahren auf Grund rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Augsburg, den 23. Mai 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 5 Der K. Sekretär: Weiland.

[13486] Bekanntmachung.

Mit Beschluß des K. Amtsgerichts Bergzabern vom heutigen Tage wurde nach abgehaltenem Schluß⸗ termin und erfolgter Schlußvertheilung das Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen des Zimmermanns und Krämers Friedrich Hey in Dörrenbach aufgehoben.

Bergzabern, den 23. Mai 1896.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

[13524] Koukuroͤverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwittweten Frau Marie Ronacher, geb. Miller, zu Berlin, Behrenststaße 55, ist die auf den 6. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Gläubigerversammlung zugleich zur Be⸗ schlußfassung über die Zahl der Mitglieder des Gläubigerausschusses und zur eventuellen Neuwahl eines Mitgliedes an Stelle des nachträglich ebenfalls ausgeschiedenen Rechtsanwalts Mankiewitz bestimmt.

Berlin, den 21. Mai 1896.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[13523] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Rudolph Ronacher zu Berlin, Behrenstraße 55, ist die auf den 6. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Gläubiger⸗ versammlung zugleich zur Beschlußfassung über die Gesammtzahl der Gläubigerausschußmitglieder und zur eventuellen Neuwahl eines solchen an Stelle des nachträglich ebenfalls ausgeschiedenen Rechtsanwalts Mankiewitz bestimmt.

Berlin, den 21. Mai 1896.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht I. Abtheilung 81.

[13525] Konkursverfahren. 1.“ In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmaunns Alois Ronacher zu Berlin, Behrenstraße 55, ist die auf den 6. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumte Gläubigerver⸗ sammlung zugleich zur Beschlußfassung über die Zahl der ö und zur eventuellen Neuwahl eines solchen an Stelle des nachträglich ebenfalls ausgeschiedenen Rechtsanwalts Mankiewitz bestimmt. Berlin, den 21. Mai 1896. Thomas, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[13526] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Paul Kleine in Rummelsbur b. Berlin, Prinz Albertstr. 1, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.

Berlin, den 21. Mai 1896. 1.“

Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abth. 22.

(13521] nkursve

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der aen Elise Schrot hier, Brunnenstraße 91, st infolge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 22. Mai 1896.

During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[13499] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarren⸗ und Flaschenbierhändlers Wilhelm Martin zu Bochum wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Bochum, den 20. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[13455] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Wilhelm Nadler in Dahme ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 12. Juni 1896, V ttags 10 ½ Uhr, vor dem Kböniglichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.

Dahme (Mark), den 21. Mai 1896.

„Degenhard, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13487] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Trödlers Kallmann Sondheimer dahier, Buch⸗ gasse 5, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. April 1896 angenommene Zwangsverglei durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. Mai 189 bestätigt ist und Schlußtermin stattgefunden hat, aufgehoben worden.

Frankfurt a. M., den 22. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.

[13498] Konkursverfahren.

Nr. 8531. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Carl Adam 8n Freiburg i. B. wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 4. Mai 1896 angenommene Zwangsver 8* durch rechtskräftigen Beschluß vom 4. Mai 18 stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Freiburg, den 19. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber Checervvolichen Amtsgerichts:

113515]

Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers H. Ostendorf in Fürstenan wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.

Fürstenau, den 20. Mai 1896. 1“ Königliches Amtsgericht.

[13511] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schreinermeisters H. Laarmann zu Bulmke wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. April 1896 angenommene ZZ durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. April 1896 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Gelsenkirchen, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[134441 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers J. A. Grommes zu Bickern wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch B

Gelsenkirchen, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[13 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Backers Ernst Köppe in Leumnitz ist nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins dur beschluß von heute aufgehoben.

Gera, den 22. Mai 1896.

Teich. A.⸗G.⸗Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[13507] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Ver Kleiderhändlers Feiwel Scheingold ,2 ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbe chluß von heute aufgehoben. Gera, den 22. Mai 1896. 8 . eich, A.⸗G.⸗Sekr., 2 Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[13488] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma F. W. Krawinkel & Söhne zu Berg⸗ neustadt ist infolge eines von der Gemein⸗ schuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf Mittwoch, den 3. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hier, Abtheilung I, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Gummersbach, den 22. Mai 189b9. „Hohmann, 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[13448] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Fritz Feldscher zu Hagen ist durch Ausschüttung der Masse beendet und wird nach er⸗ fogehn Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.

Hagen, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[13482] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempners und Mechanikers Carl Friebrich Bernhard Pretzsch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 22. Mai 1896.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[13481] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen? des Inhabers eines Damen⸗Konfektions⸗Geschäfts Jüulius Lewinsohn, in Firma Julius Lewin⸗ sohn und Johs Kröger & Co, wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins wegen mangelnder Masse hierdurch eingestellt.

Amtsgericht Hamburg, den 22. Mai 1896.1783 ;

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[13458] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Brasseur in Nilvingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins h aufgehoben.

Hayingen, den 20. Mai 1896.

sMKMKaiserliches Amtsgericht.

Kettelhoit.

[13490) Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Gustav Riedel in Hof wurde mit Beschluß vom 20. d. M. auf Grund nachgewiesener Schlußvertheilung aufgehoben. 2s.29g,15 e. Aöniglichen Amtsgerichts. Gerichtsschreiberei des Königlichen Am 8* rirI stellv. Gerschr. 8

[13512] Bekanntmachung. 1

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedemeisters Adolf Ulrich in Rössuln ist auf Antrag des Konkursverwalters eine Gläubiger⸗ versammlung berufen auf Mittwoch, den 10. sene 1896, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2.

Gegenstand der Beschlußfassung:

1) der freihändige Verkauf der sämmtlichen Grund⸗ stücke des Gemeinschuldners, nämlich:

1) der Schmiede Nr. 21 mit Hofraum, Karten⸗ blatt II Parzelle 63, 4 a 60 qm und Zubehör, ins⸗ besondere:

a. Plan Nr. 12 a., Acker in Rössulner Flur, Kartenblatt II Parzelle 91/46, 29 a 40 qm,

b. Restplan Nr. 33 mit der Flur Rössuln, be⸗ stehend aus:

a. Kartenblatt II Parzelle 60, Garten, 28 a

m,

. Kartenblatt II Parzelle 104/59, Acker, 98 a 20 qm,

2) lan Nr. 12 b., Acker in Rössulner Flur, Kartenblatt II Parzelle 92/46, 2 ha 53 a 10 qm,

verzeichnet im Haus⸗Grundbuche Band I Blatt 18, sowie des Schmiedegeschäfts des Gemeinschuldners im Ganzen, insbesondere des Schmiedehandwerks⸗

zeugs, der Maschinen und der Vorräthe an Eisen und Kohlen,