1896 / 126 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1

—.—

Pforzheim do. 3 ½

Wittener do. 188. Rudolst. Schldsch s ½ 3

Sächs. Bdkr Pfd. I 88

Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96/5

Schweiz Eisb RA. 3 Ung. Bodkrd. Pfd. 4

EFlberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ½ %

bne Wechslerbk. Hi

Mitteld- Bodenkr. aser. SpritBr. Preuß. Leihh. kv.

Schwarzb. B. 40 %

HDPoeortl Zem. Germania 1 Indnustrie⸗Aktien. 8

Ascan., Basalt⸗ .

185,90 bz 115,00 B 245,75 G 140,00 bz 154,50 bz G 159,50 bz G 70,10 bz G 145,00 bz G 75,00 bz G 88,00 bz G 150,00 G 55,75 bz G 138,40 bz G 109,75 bz G 172,75 G 138,75 bz G 127,25 bz G 228,00 B 188,60 bz 149,40 bz G 158,75 G 71,10 G

134,50 bz G 100,25 G

262,75 G 165,50 bz G 143,75 bz G 196,90 bz G 157,00 bz G 66,25 bz G 63,90 bz 114,75 bz G 148,75 bz G 93,90 bz 99,50 B

216,90 bz B

1.

FpFEEEE=EEWESE=qEW*88=

Stett. Ch. Didier dv. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. Stolberger Zink

do. St.⸗Pr.

ale Eis. St.⸗P.

üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel 18 Trachenb Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw

er. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. , Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Bieheesschinen Wilhelmshütte. Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gußsthlw. Wrede, Mälz. C.

Zurmrevier... Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Mat isa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Mai Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co. Co. Veloce, Ital. Dpf

SXSesSSOͤgEbeSe 1IIe;b0eeh

2=SesEOS⸗* 821

Oboadeo Oo.

O 200oS0 —-Se*

995— LSAILIIILIIIII

,— =q=2Z 8 qn‚q=EEEVE=2E=E

2

vnPEEEPFPEPPEeeeeüüüeegzersrereeregesreereeeeees EZeaggAgAZA‚AaggegeööSöSnSSgegegeeesagaPbeeeeösnneö’snsn

. 2* . 2. .

EE

ktien. .1] 1000 E. 132,75E,90 à, 60bz 1000 [112,00 bz G 300 [79,40 bz G 1000 [118,60 bz 119à 118,40 à, 75 bz 1000 [139,00 bz G 1000 [77,75 G 750 s65,00 B 500 Le. 89,00b Gkl. f. do. Vorz. Akt. 500 Le. 103,00 G

Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Gestern: Nordd. Wollk. Bremen 180,60 G. Ver. Berliner Nörtelw. 127,25 bz G.

& =8 2 2

0 S SO0o SOfrO, c.

00— 9

e —,JBVJ—Vð+

O SSoe0o0 S502O.

Fonds und Pfandbriefe. ü [8†. B.⸗Tm.] Söücke zu ℳℳ

St.⸗Anl.3 Charlottenb. I. 95 3 ½ Kottbuser do. 89 8 Duisburger do. 3 Glauchauer do. 94/3 ½ Güstrower do. 3 ½ Hannover do. 95/3 ½ M.⸗Gladb. do. 3 ¼ Mühlh., Rhr, SA 3 ½ Offenburger do. 3

222g

22” S

Stralsunder do. 4 Thorner do. 3 ½ Wandsbeck. do. 898

EePozeseeeeeeeezezezezeebses; 2—-2I2 2 2 —+½ S S

Han. Prv. IV. VII

—+½ ½

Ee. Hyp.⸗Anl. 88

⸗Ung. Bk.

FövösöhöIAd

10000 100 fl. —,— 10000.200 Kr.) 92,75 bz G

täts⸗Obligationen. albst. Blankb95,/3 ½ 1.1.7 1000 u.500,— orth. Pac. ICerts6 1.1. 1000 +,—

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien. Dividende pro [1894 [1895 Zf. Z.“T. Stücke zu⸗

Cq = 0

do. do. 3 ½ Eisenbahn⸗P

8 83³

FPaul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ s4 1.2 500 —,—

Bauk⸗Aktien.

Dividende pro 1894,1895/Zf.] Z.⸗T./St. zu ℳ] . 1.1 100/800 113,60 G 1 300 +,— 600/1200 135,50 bz G

1000 [132,60 G 600 —,— 1000 [110,60 G 300 l49,50 bz 1000/40 111,80 G 1 300 —,— .1 500 103,70 G Obligationen industrieller Gesellschaften. 8 [8†4 8.⸗„.] Stüce 8. 2'8 Ar

Berlin. Z 8e.2.8s⸗ 1.1.7 .ee,S

4 [1.4.10 % 1000 —+.,—

ildesheimer Bk. ieler Bank..

20,SHO0bö —=—g

n.⸗Wstf. Bk. kv.

1.

(Divibende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/90 angegeben.) Dividende pro [1894/11895] Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ‚

5 8 600 [153,75 bz B A 1† ½81 4☚—3 0] 3 ½ 300 Anb: Kohlenw. 4 300

80,25 bz G 0 105,50 bz Annener 80 8 ½ 5 0

—,—— 8 8 ⸗*. 8 2 122g2geg

390 [99,40 G 600 1000 1000 250 600 600 600 300 300 600 5⁰00

w.

M Ostend.

11S8SeIIIme]

0 0 12 9 4 1 F

—==+—ę

Frreeceiegern —J—

—öqb.

123,50 b; G

Magde

festigend. Das Geschäft entwickelte sich im allgemeinen ruhig,

Brotfabrik.. Carosl. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ agonschm. St.P. benen rau. kp.

elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen

rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg.

heinrichshall .. Heff.⸗Rhein. Bw. arlsr. Durl. Pfb

Königsbg. Masch. do. Pfdb. Nasg. do. Walzmühle

Königsborn Bgw

Larfefidem . angens. Tuchf.

Hengenuchs

Lothr. Eis. St. Pr

Masch. Anh. Bbg.

Mckl. Masch. Vz. bEETI11q Nienburger Eisen

Nürnb. Brauerei

Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.

Homm hef. otsd. Strßb. kp.

Rathen. Opt. F.

Redenh. St.⸗Pr.

Rh.⸗Westf. Ind.

Gußstahlf do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A.

StrlsSpilkst.⸗g.

Sudenbg. Masch.

Südd Imm. 40 %

Tapetenf. Nordh.

TarnowitzSt.⸗P.

Union, Bauges.

Ver. Werder Br.

Vulkan Bgw. kv.

Weißbier (Ger.) do. (Bolle)

Wilhelmj V.⸗A.

Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

[1

SSSSgme— n*

90 8

—— H— 8 SSSSSSEel IEÆ SSSsSSSSOe00S

295

vSCSISOS

80

—₰½

—,—

1LLIIIIIIEESIII1Seellll1SS88SSS2211

Sl bobe ο

8 2 1I1elIISelS Eeöe;;;;;;ecäqcäcäcäuqäuu——-—-—-;;ʒ;;äʒä;ä;e˙

IIIIISII

h1 1

—,—

1 1

50 —22n.ösSIggg

—₰¼

1 1 1 1 1

1 1

S88ngngngönssnns

1 7 3 1 1 1 600 1 600 1

600 1 300

2. 1 5 E1 8

22-S8828-2gSgSgSnreSShngn‚nseeenesneee

600 1 1000 1 500 1 500 1 200/1200],1 1000 7 600 3 300 3

530,00 G 91,25 G

22,50 bz G 99,00 bz G 77,725 bz G

107,25 bz G 142,25 G

77,25 G 45,75 bz G 130,50 G

98,00 bz G 130,00 G 309,90 B 10,90 bz G

43,10 G 1162,40 G 63,00 bz 94,50G

214,40 bz G

1000 —,— 5009 ,

1000 [202,00 bz G

300 21,00 B

76,25 bz G 13,25 G

30,00 bz G 32,10 G.

97,75 G 23.25 bz G

25,50 G

0,00 bz G 65,00 G

13,00 G 24,00 bz G

00,25 G 5,40 G

5,10 G 26,90 bz

12,40 bz 34,75 G 29,75 G

29,75 bz 00,00 B

09,00 G 43,80 bz G 29,00 bz G 59,25 bz G 44,50 bz G 8,75 bz G 5,75 B 21,75 G

Versichernngs⸗Gesellschaften.

Kurs und Dividende = pr. Stück.

8 Dividende pro 1894 1895 gach.⸗M. Feuerv. 202 % b. 1000 . 430 330

Aach. Ruüͤckvers.⸗G. 200 % v. 400 80 85 Allianz 25 % von 1000 20 30 Berl. Lnd.⸗ u. Wfsv. 20 % v. 500 h 125 120

Berl. Ber

Be.es 20 % v. 1000 .h 170 105

gel A. G. 200/% v. 1000 7lꝙ 45 60 ebensv. G. 20 % v. 1000 190 186

Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ. 400 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 ., 51 54 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h.. 108 108

Dt. Lloyd Berlin 200 % v. 1000 h. 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 250 % v. 3000 37,860 37,50 675 B Deut gnne 20 % v. 1000 fl. 110 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 ¾ % v. 2400 100 100

s

Dresd. Allg. Trsp. 100 % v. 1000 h⸗ 225 225

Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 h. 300

Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 . 240 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 120 60 ermania, Lebnsv. 200 % v. 500 ., 45 45

Gladb. Feuervers. 200 % v. 1000 .. 75 30

Köln. Hagelvers. G 20 % v. 500 h.ℳ. 54 40

Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 .. 50 0

ETTb 720 720 Feuerv. 20 % v. 1000 h 240 300 elv. 33 ½ % v. 500 .. 100 75

Magdeb.

Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 . 25 21 Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 50

Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000. 37,50

Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 50 35 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 h. 120 120 Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 75 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 . 65 65

reuß. Nat.⸗Ver

Bn Fir se 20 % v. 500 . 42 45

.25 % v. 400 ℳ. 51 51

rovidentia, 10 % von 1000 fl. 42 26

„⸗West

1 Lloyd 100% v. 1000 21 45 45

Rückv. 10 % v. 400 30 30. s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 . 56,25 ,37, 50 [800 G Schles. Feuerv.⸗G. 200% v. 500 h. 90

Thuringia, V.⸗G. 200 % v. 1000 h. 150 130 Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 75 45 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 36

öF 20 % v.500 90 75

erlin 20 % v. 1000 174 177

Fecst Vs. B. 200 % v. 1000 60 0 W

elma, Magdeb. Allg. 100 .. 33 y—

60 1605 G

9412 G 905 bz G

2275 G 430 B

3990 G 8000 G 1260 B

2850G

1750 G 3110G

1190G 532G

17250 G 4808 G 671G

1100 G 635 G 890 B 2475 bz G 1680 G

846 G 1010 G

550 G

3200 B 990 G 800 B 775 G 4200 bz B

835 G

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 27. Mai.

zerli Die heutige Börse eröffnete in ziemlich fester Gesammthaltung und mit zumeist wenig veränderten, zum theil etwas höheren Kursen

auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden

Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls 4

wirlten im

ziemlich f

gewann aber in einigen . :85 S ntert zumeist nur unbedeutenden wankungen, und der Börsenschluß erschien ziemlich fest. 8 Der Feftrlanaent bewahrte bei ruhigem Handel te Haltung für heimische solide Anlage

serein mit anderen Na

apieren größer Pere unterlagen

ünstig und richten be⸗

ven Belang. die Kurfe

mit Einschluß der Deutschen Reichs⸗ und preußischen konsolidierten Anleihen.

Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener und Mexikaner fast un⸗ verändert, ungarische Goldrenten fester.

Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit etwa 3 ½ % gegeben.

Auf internationalem Gebiet setzten Oesterreichische Kreditaktien etwas höher ein und gingen mit einigen Schwankungen ziemlich lebhaft um; Franzosen er⸗ heblich besser, auch andere Oesterreichische Bahnen

fester.

Inländische Bahnen durchschnittlich fest und vußig, 8 Ostpreußische Südbahn etwas ab⸗ geschwächt.

Bankaktien fest und ruhig; von den spekulativen Devisen waren Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile etwas abgeschwächt.

Industriepapiere zumeist fest, zum theil etwas höher, Aktien des Norddeutschen Lloyd schwächer; von Montanwerthen waren Laurahütte⸗Aktien und Dortmunder⸗Union St.⸗Pr. fester und lebhafter; Kohlenaktien anfangs schwach.

Frankfurt a. M., 26. Mai. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,42, Pariser

echsel 81,083. Wiener Wechsel 170,15, 3 % Reichs⸗ Anl. —,—, Unif. Egypter —,—, Italiener 87,00, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 99,70, 4 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 66,40, 4 % Spanier 63,60, Gotthardb. 173,90, Mainzer 119,20, Mittel⸗ meerbahn 93,40, Lombarden 79 ½⅛, Franzosen 292 ¼, Berliner 148,00, Darmstädter 153,70, Diskonto⸗Kommandit 207,80, Dresdner Bank 155,50, Mitteld. Kredit 109,90, Nationalb. f. D. 140,50, Oest. Kreditaktien 292 ½, Oest.⸗ ung. Bank 806,00, Reichsbank 158,90, Laurahütte 154,60, Westeregeln 165,20, Privatdiskont 3.

Frankfurt a. M., 26. Mai. . T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 292 ½, Franz. —, Lomb. 80 ⅞, Gotthardbahn 174,20, Diskt.⸗Komm. 208,10, Bochumer Gußstahl 159,40, Laurahütte 154,50, Schweizer Nordostbahn 139,10, Mexikaner 94,00, Italiener 86,90, Portug. 27,40.

Bremen, 26. Mai. (W. T. B.) (Kurse des 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 183 Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 bez., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Br.

Hamburg, 26. Mai. (W. T. B.) 9 Kurse.) Hamb. Kommerzb. 129,75, Bras. Bk. f. D. 189,50 Lüb. Büch. E. 153,00, Nordd. J.⸗Sp. 132,50, A.⸗C. Guano W. 101,25 Hmbg. Pktf. A. 132,75, Nordd. Lloyd 119,50. Dyn.⸗Trust A. 169,75, 3 % H. Staats.A. 98,60, 3 ½ % do. Staatsr. 106,35, Vereinsbank 152,30, Hamburger Wechslerbank 136,10, Privatdiskont 2 ⅞.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.

Silber in Barren pr. Kilogr. 92,25 Br., 91,75 Gd.

Wechselnotierungen: London lang 20,37 ½ Br., 20,32 ½ Gd., Lond. k. 20,42 Br., 20,37 Gd., Lond. Sicht 20,43 Br., 20,40 Gd. Amsterdam lg. 167,40 Br., 167,00 Gd. Wien Sicht 170,30 Br., 169,70 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd.

St. Petersburg lg. 214,50 Br., 213,00 Gd. New⸗York

k. 4,19 ½ Br., 4,15 ½ Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br.,

4,12 ½ Gd.

Wien, 27. Mai. (W. T. B.) Feesst. Ung. Kreditaktien 369,50, Oesterr. do. 347,75, Franz. 343,00, Lombarden 92,25, Elbethalbahn 272,50, Oesterreichische Papierrente 101,20, 4 % ung. Goldr. 122,15, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,20, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,75, Marknoten 58,77 ½, Napoleons 9,52 ½, Bankverein 137,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 251,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 573,00, Türk. Loose —,—, Brüxer 262,00, Nordwestbahn —,—.

London, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 112 ½, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 87 ⅛, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½, Kv. Türken 20 ¾, 4 % Span. 63 ½, 3 ½ % Egypt. 100 ¼, 4 % unifiz. do. 102 ¼, 3 8 % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 94 ¾, Ottomanbank 12 ⅞, Kanada Pacific 63 ¼, De Beers neue 28 ¾, Rio Tinto 22, 4 % Rupees 63 ½, 6 % fund. arg. Anl. 86 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 79 ⅞, 4 ½ % äuß. do. 52 ½, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81er Anl. 31 , do. 87 er Monopol⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 73 ½, 5 % Western Min. 81, Platzdiskont ꝛꝑ½, Silber 31 3 3⁄6, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 108 ½.

Paris, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,30, 3 % Rente 101,50, Ital. 5 % Rente 88,25, 4 % Ungarische Goldrente 104,50, 4 % Russen 1889 102,90, 3 % Russen 1891 94,27 ½, 4 % unif. Egypter 103,25, 4 % span. Anleihe 63 ½, Banque ottomane 564,00, Banque de Paris 831,00, De Beers 732,00, Crédit foncier 663,00, Huanchaca⸗Akt. 84, Meridional⸗Akt. 630,00, Rio Tinto⸗Akt. 556,00, Suezkanal⸗Akt. 3400,00, Créd. Lyonn. 782,00, Banque de France 3675, Tab. Ottom. 365,00, Wechsel a. deutsche 122 ⅜, Lond. Wechsel kurz 25,16, Chequ. a. Lond. 25,17 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,50, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 417,00, do. auf Italien 6 ½, ve. 27,00, Port. Tabacks⸗Obl. 482,00, 4 %

ussen 94 —,—, 3 ½ % Russ. Anl. 99,40, Privat⸗ diskont 1 ¾.

Mailand, 26. Mai. (W. T. B.) Italien. 5 % Rente 94,12 ½, Mittelmeerbahn 512, Meridionaux 672, Wechsel auf Paris 106,85, Wechsel auf Berlin 131,75, Banca Generale 55,00, Banca d'Italia 725.

Amsterdam, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Ruffe (6. Em.) 100 ⅛, 4 % do. v. 1894 63 ¼, Konv. Türken 21 ⅜, 3 ½8 % holl. Anl. 100 ½, 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 184, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,30, Rufs. Zollkupons 192 ¼.

e-e. Wechsel 59,25, Wiener Wechsel 99,50.

eechsel auf London 12,11.

New⸗York, 26. Mai. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2 Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Transfers 4,89 Peczsel auf Paris (g0 Tach) 5.161, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ¼, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 14 ½, Canadian Pacific Aktien 61 ½, Zentral

acific Aktien 14 ¼, h- Milwaukee & St. Paul Aktien 77, Denver & Rio Grande Preferred 47 ½, Illinois Zentral Aktien 94, Lake Shore Shares 150, Louisville & Nashville Aktien 50, New⸗York Lake Erie Shares 14 ½, e. he Zentralb. 96 ½, Northern Pacifie Preferred 15 ¼*, Norfolk and Western

referred 7 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I. Frefer e. t. Pbce ph 2 eading 5 %

. =—, Union Pacific Aktien 71, 4

Aale

8

Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ⅛, Silver Commercial Bars 68 ¼. Tendenz für Geld: Leicht. * assessement paid.

Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Ausweis der österr.⸗ungar. Bank vom 23. Mai.“ Notenumlauf. Fl. 565 856 000 + 3 382 Silberkurant 128 148 000 + 103 000 Goldbarren. 273 714 000 + 4 955 000

In Gold zahlbare Wechsel 8 418 000 P 1 211 000 Se 139 393 000 1 426 000 ombard. 29 352 000 533 000 134 646 000 + 248 000

ypoth.⸗ Darlehne 131 790 000 + 101 000

fandbr. im Umlauf

teuerfr. 47 493 000 3 908 000 d88 und unahme gegen den Stand vom

ai. 1

15. n;

Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 27. Mai. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko still. Termine Mai behauptet, andere Monate flau. Gek. 1350 t. Kündigungs⸗ preis 157,25 Loko 150 164 nach Qual., Lieferungsqualität 157 ℳ, per diesen Monat 157,50 157,25 bez., per Juni 152,25 151,25 bez., per Juli 151 150 bez., per August —, per September 148— 147,50 bez., per Oktober 147,50 147 bez.

Roggen per 1000 kg. Loko wenig Verkehr. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungspr. Loko 114 121 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 117 ℳ, inländischer 120 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Juni 116—115,5 bez., per Juli 116,5 116 bez., per August —, per Septbr. 117,75 118 117,75 bez., per Oktbr. 118,5 118,25 bez. Anmeldescheine v. 19. Mai 115,75 verk.

Gerste per 1000 kg. Beachtet. Futtergerste, große und kleine 113 127 n. Qual., Braugerste 128 170

dafer per 1000 kg. Loko ruhig. Termine still. Gekündigt 150 t. Kündigungspreis 124,5 Loko 122 148 nach Qualität. Lieferungsqualität 124 ℳ, vomm. mittel bis guter 125 135 ℳ, feiner 136 144 ℳ, preußischer mittel bis guter 126— 135, feiner 136— 144 bez., per diesen Monat 1268 be per Juni —, per Juli 123,25 123 bez., er August —.

Maisper 1000 kg. Loko unveränd. Termine ohne Handel. Gek. —t. Kündigungspr. Loko 91— 97 nach Qual., amerikan. 91—94 frei Wagen bez., per diesen Monat per Juni —, per Juli —, per August —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 155 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine matter. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat —, per Juni 15,70 bez., per Juli 15,80 bez., per August 15,90 bez., per September —.

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine matter. Ge⸗ kündigt 400 Ztr. Kündigungspreis 45,2 ℳ%ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,2 bez., per Oktober 45,6 bez.

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine geschäftslos. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Monat —, per Oktober —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Faß 33,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Termine schwankend. Gekünd. 340 000 1. Kündigungspr. 39,/⸗5 Loko mit Faß —, per diesen Monat 39,6 39,5 39,7 39,4 ez., per Juni 38,4 38,5 bis 38,4 bez., ver Juli —, per August —, per September 39 —38,9 39 38,8 bez., per Oktober —, per November —, per Dezember —.

eizenmehl Nr. 00 21,00 19,00 bez., Nr. 0 18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 16 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,75 16 bez., Nr. 0 1 ½ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Roggenkleie 8,70 9,00 bez., Weizenkleie 8,50 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 26. Mai. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste MMenote e

Prei

Per 100 kg für: Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße. 1“* Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 kg.. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. . ammelfleisch I kg. EEEE1ö111“X“”“ Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. ander echte ar Salche Bleie Krebse 60 Stück . Wien, 26. Mai. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,90 Br., Fhn 888 Gd., 7,00 Br. Roggen pr. Mai⸗

18S8S8SISSI88188s877p⁊

SnSboboto bo 0öe ꝙSSScU 8

. 00 B

ni 6,50 Gd., 6,52 Br., pr. Herbst 6

ais pr. Mai⸗Juni 4,20 Aug. 4,31 Gd., 4,33 Br., pr. Sept.⸗Oktober Br., Gd., Hafer pr. Mai⸗Juni 6,40 Gd., 6,42 Br., pr. Herbst 5,86 Gd., 5,88 Br.

Glasgow, 26. Mai. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 11 d. Fest (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 7 d.

7

d., 4,22 Br. pr. Juli⸗

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 50 ₰.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exped

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hosten 25 ₰.

Insertiongpreis für den Raum einer Uruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirklichen Geheimen Rath Dr. Grafen von Posadowsky⸗Wehner den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ehrenkreuzes des Ordens der Königlich württembergischen Krone: dem Obersten Hüger, Kommandeur des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments König Karl (1. Württembergisches) Nr. 13; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Dresky, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier des 8. Württembergischen Infanterie⸗Regiments Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, und dem Oberst⸗Lieutenant von Alers im 2. Württem⸗ bergischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 29 Prinz⸗Regent

8 Luitpold von Bayern;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs⸗Ordens:

dem Major Haack, Kommandeur des Württembergischen Pionier⸗Bataillons Nr. 13,

dem Major Freiherrn von Nordenflycht im Infanterie⸗ Regiment Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württem⸗ bergisches) Nr. 120,

dem Major Brenken im Feld⸗Artillerie⸗Regiment König Karl (1. Württembergisches) Nr. 13 und

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Götzen im

2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, kommandiert zur Kriegs⸗Akademie;

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen . Albrechts⸗Ordens: dem Major Grafen von Brühl, etatsmäßigem Stabs⸗ offizier im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment, und dem Major und Eskadron⸗Chef von Wiedebach und Nostitz⸗Jänkendorf in demselben Regiment; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Rittmeister und Eskadron⸗Chef Freiherrn Thumb von Neuburg im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

dem Premier⸗Lieutenant Grafen von Haslingen genannt von Schickfus und 8 dem Second⸗Lieutenant Grafen von Kalnein, beide im 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment;

des Königlich sächsischen Albrechtskreuzes: den Wachtmeistern Höhne und Rollin im 2. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment; der Großherzoglich badischen silbernen Verdienst⸗Medaille: dem Feldwebel Zimmermann in der Schloß⸗Garde⸗

Kompagnie; sowie

der Fürstlich waldeckschen silbernen Verdienst⸗ Medaille: dem Stabstrompeter Eisenhuth und

dem Wachtmeister Lumm 8 im 3. Garde⸗llanen⸗Regiment.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Gaertner⸗ Griebenow in Teheran ist auf Grund des §1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet von Persien die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Srcasale von solchen zu beurkunden. 89

Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats in Sarajevo, Ge.orfuh von Prollius ist auf Grund des § 1 des Ge eses vom 4. Mai 1870 für den Amtsbezirk des Konsulats und für die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich guültige Eheschließungen von Reichs⸗ Egehori en vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 88

sund

5

Mai, Abends.

6“ Bekanntmachung.

8 Sie sostten auf den Postdampfschiff⸗Linien Stral⸗ s NKalmö und Stettin Kopenhagen finden vom 1. Juni ab, wie folgt, statt.

1) Linie Stralsund Malmö: bis Ende September täglich:

aus Stralsund gegen 1 Uhr 20 Min. Nachmit agsh vach 8 2 r

kunft des Zuges von Berlin, aus Berlin (Stettiner 40 Min. Vormittags, in Malmö 9 Uhr 10 Min. Abends, zum Anschluß an den Zug nach Stockholm, aus Malmö 11 Uhr 5 Min. Abends; aus Malmö gegen 7 Uhr 20 Min. Phrg. nach Ankunft des Zuges von Stochoim, aus Stockholm 6 Uhr Abends, in Stralsund 3 Uhr Nachmittags, zum Anschluß an den Fug nach Berlin, aus Stralsund (Dampfer⸗Landungsstelle) 3 Uhr 54 Min. Nachmittags. 2) Linie Stettin Kopenhagen: bis Ende August fuüͤnfmal wöchentlich: aus Stettin Sonntag, Dienstag, Freitag 1 Uhr 36 Min. Nachmittags, Mittwoch und Sonnabend 1 Uhr Hechtttsge⸗ nach Ankunft des Zuges von Berlin, aus Berlin (Stettiner Bahnhof) 8 Uhr 35 Min. Vormittags, in Kopenhagen am folgenden Tage früh; aus Kopenhagen Sonntag, Dienstag, Donnerst 3 Uhr Nachmittags, Montag 2 Uhr Nachmittags, in Stettin am folgenden Tage früh. Berlin W., den 27. Mai 1896. Reichs⸗Postamt. I. Abtheilung. Fritsch.

Bekanntmachung. Der Fernsprechverkehr mit Oeynhausen (Bad ist Dfneß does ehühr für 82 vausena(s 29 spräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt 1ℳℳ Berlin C., den 26. Mai 1896. Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach. 8

8 .““ v1“ Po izei⸗Verordnung, betreffend Maßregeln gegen die Verbreitung der Maul⸗ und Klauenseuche.

Auf Grund der §§ 6, 12, 15 des Gesetzes über die Polizei⸗ Verwaltung vom 11. März 1850 (Ges.⸗Samml. S. 265), sowie des § 137 des Gesetzes über die allgemeine Landes⸗ verwaltung vom 30. Juli 1883 (Peste5 rhel S. 195) wird mit Zustimmung des Bezirksausschusses für den Umfang des Regierungsbezirks nachstehende Polizei⸗Verordnung erlassen: 1“ 16

Die fur Aufnahme von Rindvieh bestimmten Ställe der Viehhändler, sowie die in denselben befindlichen Stallgeräthe sind an jedem Montage oder, falls dieser Tag auf einen gesetzlichen Feiertag fällt, am nächstfolgenden Wochentage einer gründlichen Reinigung zu unterwerfen.

82 diesem Zweck sind der Dünger und die Streu aus den Stallräumen zu entfernen, der Fußboden, sowie die Wände, letztere vom Fußboden bis zur Höhe von 2 m, sind von den ihnen anhaftenden Stoffen zu befreien; die Stall⸗ geräthe sind mit heißer Seifensiederlauge oder heißer Soda⸗ lauge, hergestellt durch Auflösung von 2 kg Soda in 100 1 Wasser, abzuwaschen. 82

Zuwiderhandlungen gegen vorstehende Vorschriften werden

mit Geldstrafe bis sechzig Mark geahndet. 8.

Diese Poli ve teiehat tritt mit dem Tage ihrer Ver⸗ kündigung im Amtsblatt in Kraft.

Posen, den 23. April 1896.

Der Königliche Regierungs⸗Präsident. von IJagoo-0..

8 8 .““ 8 8 1“ as im Jahre 1885 in Glasgow aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge gefahrene Schraubendampfschiff „Mohican“ von 364,88 britischen Register⸗Tons Netto⸗ Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des Reichs⸗Marineamts in Berlin das Recht zur een der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die bezeichnete Behörde Wilhelmshaven zum Heimaths⸗ F hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in

lasgow unter dem 8. Mai d. J. ein Flaggenattest er⸗ theilt worden.

88 11“ Sr

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru

dem General⸗Kommissions⸗Sekretär Koebcke in Brom⸗ berg den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh dem Kaufmann Karl Heinrich Gustav Ebell in Berlin den Charakter ls Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Zur Vereinfachung des Geschäftsgangs und zur V.

minderung des Schreibwerks im Verwaltungsbereich der

Regierungen bestimmen wir:

1) Alle Berichte, Schreiben und Verfügungen von Be⸗

hörden an Behörden tragen auf der ersten Seite des Schriftstück

5 in der oberen rechten Ecke die Orts⸗ und Zeitangabe, i der oberen linken Ecke den Namen der schreibenden

unteren linken Ecke, soweit erforderlich, die Angabe der

empfangenden Behörde.

2) Berichte sind nur auf den ersten drei Seiten i halber Breite, von da ab in Dreiviertelbreite des Bogens z schreiben. 1

Auf der linken Hälfte der ersten Berichtsseite ist außer der kurzen Angabe des Inhalts die veranlassende oder, daß ohne solche berichtet werde, zu vermerken, u unmittelbar darunter sind die zurückfolgenden und die neu eingereichten Anlagen 88 zu bezeichnen, daß über ihre Identität kein Zweifel entstehen kann. Anlagen von größerer Anzahl sind, soweit es angeht, zu einem Anlagenhefte zu vereinigen, zu paginieren und mit einem Umschlag zu versehen, auf dem die Stücke des Hefts einzeln aufzuführen sind.

Erwiderungen auf Schreiben gleichgestellter und auf Berichte nachgeordneter Behörden sind, geeignetenfalls dur Vordruck, mit der Ueberschrift zu versehen:

auf das Schreiben (den Bericht) vom 1ö1“ 1u“

3) In den Berichten und in den Erwiderungen selbst⸗ unterbleibt die bisher übliche Eingangsformel, die Wieder⸗ holung der im Rubrum enthaltenen Angaben, die Anwendun der Kurialien „gehorsamst, ergebenst, geneigtest, gefälligst u. s. w.“, die Anrede mit „Euer Hoch⸗, Hochwohl⸗ und Wohl⸗ geboren“, der Submissionsstrich und bei der Unterschrift die

iederholung der am Eingange des Schriftstücks bereits erfolgten Bezeichnung der Behörde⸗

Die Schriftstücke sind rein sachlich, in klarer und knapper Ausdrucksweise zu fassen. Die Bezugnahme auf Anlagen er⸗ folgt lediglich nach der Nummer, mit der sie im Rubrum des Berichts oder in dem Anlagehefte aufgeführt sind, z. B. „Nach Anlage 3 Bl. 9 ist 8

4) Bei den auf urschriftliche Verfügungen einer vor⸗ gesetzten Behörde zu erstattenden Berichten ist jede Einleitung und ohne weiteres mit der sachlichen Berichterstattun zu beginnen. Kurze Berichte können auf die Vorlage selb gesetzt werden.

5) Bei Einreichung von Verzeichnissen, Uebersichten und Nachweisungen unterbleiben alle Begleitberichte, wofern sie nicht einen besondern selbständigen Fahai es genügt der auf das mit entsprechender Aufschrift über den ge. des Verzeichnisses ꝛc. zu versehende Schriftstück oder auf einen setzende Vermerk „Verfügung vom . . . .

6) Bei Schriftstücken an Einzelbeamte, die eine Behörde ußen⸗Adresse der Name des

vorstellen, ist in der Innen⸗ und um persönliche

Beamten nur dann anzugeben, wenn es si Angelegenheiten desselben handelt.

7) Für periodisch wiederkehrende gleichartige Fälle, ins⸗ besondere auch für Kassenverfügungen, sind in möglichster Aus⸗ dehnung Formulare in der Art zu verwenden, daß vom De⸗ ernenten die Erledigung der Sache nach dem betreffenden hemennsh. verfügt, vom Expedienten die Ausfüllung des letzteren 58 als Reinschrift bewirkt, diese also zur Durchsicht und Vollziehung vorgelegt und nach der Sache nur ein entsprechender macht wird.

8) Soweit irgend angängig, ist die urschriftliche Form der Geschäftserledi ung zu wählen, und wo dabei die Zurück⸗ behaltung einer Abschrift angezeigt erscheint, deren Herstellung durch eine Kopierpresse in Erwagung zu nehmen. Bei der Genehmigung von Anträgen wird es meist genügen, den Antrag mit dem einfachen, eventnell durch Stempel her⸗ ustellenden Vermerk „Genehmigt“ dem Berichterstatter unter hückerbittung wieder zugehen zu lassen und dann beim Wiedereingange ohne neue Journalnummer zu den Akten zu nehmen.

leichzeitig rledigung

derselben Behörde ist möglichst durch mündliche und allenfalls telephonische Besprechung der betheiligten Beamten zu fördern, und wo mehrere Registraturen an dem nämlichen riftstücke

ein gemeinsames Interesse haben, sind vollständige Abschriften

Behörde und darunter die Journalnummer, in der

8 8

ermerk zu den Akten ge:

9) Der -ee wischen verschiedenen Abtheilungen 1