— - ———— 2 8. — n E1uu“*“*“]
— — 82
114149]
8
S. B. Goldschmidt u. Söhne in Braubach mit allen Aktiven und pr. Juli 3,32 ℳ, pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,37 ½ ℳ Passiven auf Grund der Bilanz vom 1. Mai 1895 für 1 800 000 ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ ℳ. während 200 000 ℳ baar eingezahlt werden. Die Hütte verarbeitet aus ge- pr. Januar 3,42 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ. pr. März 3,45 ℳ, kauften Erzen und Metallabfällen Blei, Silber und Gold; eigenen pr. April 3,45 ℳ Umsatz: 25 000 k Grubenbesitz hat die Gesellschaft nicht. Der Vorstand besteht, der Fü .Ztg. zufolge, aus den langjährigen Leitern des Werks, Herren ilhelm Ohl und Paul Junge; in den Aufsichtsrath wurden gewählt Goldschmidt in Firma B Söhne Frankfurt a. M. als Kohn⸗Speyer in Firma Brandeis Goldschmidt u. Co. in London, I rl Gunderloch in Firma n u. Co. in Mainz 3 aß u. Herz in Frankfurt a. M. Ein Theil der Aktien wurde von einem Konsortium unter Führung der Herren Baß u. Herz in a. M. übernommen, während
die mziumn S. B. Goldschmidt u.
und Alfred Weinschenk in Firma
der Rest in den Händen der Vorbesitzer verbleibt.
— In der gestrigen Generalversammlung der Lübeck⸗Büchener lote ruhig, hiesig Eisenbahn, in welcher 8728 Aktien vertreten waren, wurden die Jahresrechnung und die Bilanz sowie die Vertheilung einer Dividende von 6 ¼ % genehmigt. Der ausscheidende Dr. Rudolf Moenckeberg in
Hamburg wurde wieder in den Ausschuß gewählt.
Stettin, 28. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen matt, loko geschäftslos ver Mai⸗Juni 153,00, ⸗ Sept.⸗Okt. 148,50. Roggen matt, loro geschäftslos, vr. Mai⸗Juni 8—
Pommerscher Hafer loko 119 123.
117,00. Sept.⸗Okt. 45,50.
pr. Mai 45,20, pr. mit 70 ℳ Konsumsteuer 482,30 Breslau, 28. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl brauchsabgaben pr. April 51,30, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben
pr. April 31,40.
zucker exk Brotraffinade I 25,75. Brotraffinade II —,—.
—,—. Melis I mit Faß 25,00. Ruhig.
urg pr. Mai 11,15 Gd., 11,25 Br., pr. Juni 11,25 bez. u. Br., pr. Juli 11,37 ½ bez. 11,40 Br., pr. August 11,52 ½ bez., 11,55 Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,17 ½ bez.,
it 1 8 pSe Transito f. a. B. Ham
11,20 Br. Weichend.
Leipzig, 28. Mai. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel.
1. ““ s⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. B 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
pr. Sept.⸗Oktober üböl loko matt, Spiritus ruhig, loko Petroleum loko 9,85
Getreide⸗ und
Magdeburg, 28. Mai. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 8 von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 %
12,20, Nachprodukte exkl., 75 % Rendement 9,10 — 9,70. Matt. Gem. Raffinade
Raffiniertes Petroleum. troleum⸗Börse.) 8 3 ko 5,55 Br. Schmalz. Steti Vorsitzender, 24 8. Cudahy 24 ¾ A, Choice an
. Reis stetig. Hamburg, 28. Mai.
russischer loko ruhig, 79 — 80. pr. Juni⸗Juli 17 Br. still. Standard white loko 5,65.
Kaffee.
I. Produkt B.
Ruhig. — e ese en a pr. Mai 11,1
.50 ℳ Ver·
theilun
endement im Jahre 1894.
ladungen angeboten. Rohzucker die angebotenen Preise für Garne
Paris 28. Mai.
Fest. Bremen, 28. Mai. (W. T. 8.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. (Offizielle Notierung der Bremer Still. Loko 5,70 Br. Russisches Petroleun⸗ Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield . rocery 26 ₰, White label 25 ½ ₰, New⸗York, 28. Mai. (W. 4 in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und
schloß schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien betrug 153 000 Stück
Weizen eröffnete in unbestimmter Haltung, nahm aber dann eine steigende Tendenz an. Im weiteren Verlauf veranlaßten umfang⸗ reiche Verkäufe und Liquidation der langsichtigen Termine sowie schwächere Kabelberichte und Zunahme der Eingänge einen Rückgang
Gegen Schluß, als Käufe der Exporteure für kunstige
Ablieferung stattfanden, zogen die Preise abermals an. — Mais
sich nach Eröffnung auf erwartete Zunahme der Ankünfte
etwas ab; später wurde das Sinken der Preise im Einklang mit dem Weizen theilweise wieder ausgeglichen.
Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 7 ⅜, Petroleum Stand. white in New⸗York Rüben⸗Rohzucker 6,55, do. do. in Philadelphia 6,50, do. rohes (in Cases) 745, do. Pipe line Certif. pr. Mai 105, Schmalz Western steam 4 50, do. Rohe & Brothers 4,80, Mais pr. Mai 33 ½, do. pr. Juni 34, do. pr. Juli 34 ½, do. pr. Juni 65 ¼, do. pr. Juli 65 ¼, do. pr. fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 885 do. Rio Nr. 7 pr. Juni 11,75, do. do. pr. August 10,90, Mehl, Spring⸗Wheat elears 2,40, Zucker 3 ⅜.
Chicago, 28. Mal. (W. T. B.) Weizen, anfangs ruhig, nahm dann auf bessere P für den Export eine steigende Haltung an. Auch im weiteren Verl⸗ . . folge ungünstiger Ernteberichte und Deckungen der 8I eine Zeit lang gut behaupten. Gegen Schluß führte eine allgeme 1 ein Fallen der Preise herbei. — Der Handel in Mais verlief durch⸗ weg in stiller Hrbnn da sich kein besonderer Einfluß geltend machte.
Weizen pr.
27 ¼4. Schmalz pr. Mai 4,25, do. pr. Juli 4,32. elear 3,87. Pork pr. Mai 7,15.
ks 22 ¾ ₰. Speck. Stetig. Kaffee unverändert. Weichend. Upland middl. loko 40 ½¼ ₰. Wolle. Umsatz: 100 Ballen. Taback. 319 Seronen Carmen, 30098 Havanna. Weizen loko rubig holsteinischer loko neuer 154 — 160 er —, mecklenburger loko neuer 122 — 130. Hafer fest. (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. Spiritus still, pr. Mai⸗Juni 17 Br., per August⸗September 17 ¼ Br., per Sep⸗ tember. Oktober 17 ⅝ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack Petroleum
(Nachmittagsbericht.) - Mai 65, pr. September 59 ¾, pr. Dezember 56 ¾, pr. März 56 (Schlußbericht.) 8 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg „pr. Juni 11,10, pr. August 11,42 ½, pr. Oktober 11,07 ½, pr. Dezember 11,00, pr. März 11,30. Flau.
Wien, 28. Mai. (W. T. B.) Die Generalversammlung der Oesterreichisch⸗Ungarischen Staatseisenbahn⸗Gesell⸗ schaft genehmigte die Anträge des Verwaltungsraths auf Ver⸗ einer Dividende von 28 Francs pro 1895 gegen 33 Francs
London, 28. Mai. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗
96 % Javazucker 13 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ⁄16 matt. — Chile⸗Kupfer 47 ½, pr. 3 Monat 471 16. Bradford, 28. Mai. (W. T. B.) Wolle ruhig, schwächer;
Stoffe für den Export schwächer, für das Inland guter Begehr. M. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke matt,
La Plata. Grundmuster B. pr. Mai —,— ℳ, pr. Juni 3,30 ℳ, 1 88 % loko 30 ¾ à 30 ½. Weißer Zucker matt, Nr. 3, pr. 100 kg,
V Oeffentlicher Anzeiger.
Januar 31 ½.
Short clear middling loko Baumwolle.
Getreidemark: Roggen Gerste fest. Rüböl der Preise.
schwächte
Good average Santos pt.
sind den Spinnerhn zu niedrig;
Amsterdam, 28. Mai. ordinary 51 ½. —
Rotterdam, 28. Mai. (W. T. B.) In der heute von der Niederländischen Handelsgesellschaft abgehaltenen Zinn⸗ auktion wurden 34 800 Blöcke Bancazinn zu 36 ¾ — 37 ¼, durch⸗ schnittlich 37, und 4000 Blöcke Steceen 1. 36 J461 J. verkauft.
pr. Mai 30 ½, pr. Juni 30 ½, pr. Juli⸗August 30 ⅞, pr. Oktober⸗
(W. T. B.) Java⸗Kaffee good
Bancazinn 37.
Die Börse eröffnete
Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 8, Rother Winterweizen 73 ¾, Weizen pr. Mai 65 ¼, eeptember 64 ½, Getreide Zinn 13,65, Kupfer 11,50.
auf konnten sich die Preise in⸗ ne Liquidation
ais pr. Mai
ai 58, do. pr. Juni 58. Speck short
;. FEeeeeet, el ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthse 8. ꝛc. von Rechtsanw 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
8⸗Genofsenschaften.
ekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmannslehrlin Ernst Joseph Kolaczinsky, Ffberen am 22. Juli 1880 zu Berlin, früher zu Berlin wohnhaft, welcher
flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗
stahls und vorsätzlicher rechtswidriger Sachbeschä⸗
digung in den Akten J. III. B. 609. 96 verhängt.
Anflug von Schnurrbart,
Fr. zu Unruhstadt vom 14.
Nachricht zu geben.
I14178]
Schweidnitz, evangelisch, soll eine durch Urtheil des
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Königliche Untersuchungsgefängniß, Alt⸗ Moabit 12, abzuliefern.
erlin, den 19. Mai 1896.
Königliche Staatsanwaltschaft. I. J. A.: Rhode.
eschreibung: Alter 16 Jahre, Größe 1,62 m, Statur schlank. Haare schwarz, Stirn frei, Bart Augenbrauen schwarz, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe esund, Sprache deutsch. Kleidung: Dunkler Jaquet⸗ nzug und bräunlicher Filzhut. Besondere Kenn⸗ zeichen: Keine.
Steckbrief. 1 Gegen den Arbeiter Lorenz Kullus aus Kopnitz, eboren am 11. August 1862 in Fodyn, Kreis omst, zuletzt aufhaltsam gewesen in Chemnitz, Sachsen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch rechtskräftiges Urtheil des Fönislichen Schöffen⸗ pril 1896 wegen ebertretung des § 361 Nr. 10 des Reichigese . ng,8— erkannte Haftstrafe von 14 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß zwecks Strafvollstreckung abzuliefern, HArse⸗ aber zu den Akten II B. 2/96
Unruhstadt, den 26. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14148] Gegen den Dienstknecht, Wehrmann Franz — unbekannten Aufenthalts, zuletzt in
ärischau, Kreis Striegau, wohnhaft gewesen, ge⸗ boren den 3. Mai 1866 in Conradswaldau, Kreis
Königlichen Schöffengerichts zu Striegau vom 24. April 1896 wegen unerlaubten Auswanderns er⸗
kannte Geldstrafe von 50 ℳ, im Unvermögensfalle
eine Haftstrafe von 10 Tagen vollstreckt werden.
Ess wird ersucht, denselben zu verhaften und, falls er nicht Zahlung leistet, an das zunächst belegene Gerichtsgefängniß zur Verbüßung der oben gedachten Haftstrafe abzuliefern, uns aber zu den Akten
E. 27/96 Nachricht zu geben.
Striegau, den 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht
““ OEEE111“n 1 Der Simon Turek aus 6. Juli 1862, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ erichts hierselbst auf den 30. Juni 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Schrimm zur Hauptverhandlung geladen. ei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf rund der nach 8 472 der Strafprozeßordnung von em Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Schrimm aus⸗
gestellten Erklärung verurtheilt werden. Schrimm, den 1896. ö“ erey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2) Aufgebote, Zustellungen üunnd dergl. 8 [13314
1 Ladung. In Sachen Elise Breth, geborene Käplinger, ohne Beruf, in Worms wohnhaft, Wittwe des in Dittels⸗
Das Ametsgericht.
krjewo⸗Hauland, gebor. “
heim wohnhaft gewesenen und verlebten Landwirthes Leonhard Breth II., Gläubigerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stephan in Worms, gegen Philipp Schwabenland, Fabrikarbeiter, früher in Worms, dann in Weinsheim und jetzt unbekannt wo? sich aufhaltend, Schuldner, wegen Immobiliarzwangs⸗ vollstreckung, hat das Großherzogliche Amtsgericht Worms durch Beschluß vom 9. Mai 1896 die zwangsweise Versteigerung des nachbeschriebenen Immoöbels verfügt und zwar:
1) Flur I. Nr. 10381⁄10 % — 129 qm Hofraite, hinterm Dorf — Angebot des betr. Theils 500 ℳ — jährl. Grundsteuer 3 ℳ 12 ₰,
2) Flur I Nr. 1033⁄10 %.-8 — 169 qm Grabgarten, hinterm Dorf — Angebot des betr. Theils 50 ℳ — jährliche Grundsteuer 14 ₰,
und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen, thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere Eigenthums und Besitz⸗ verhältnisse, Belastungen und Verpachtungen, Zeit, Ort und Bedingungen der Versteigerung anberaumt auf Mittwoch, den 1. Juli 1896, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im großen Sitzungssaale. Zu diesem Termine wird der Schuldner auf Anordnung Großh. Amtsgerichts hierdurch geladen.
orms, den 19. Mai 1896. 8
1 Geiger, Hilfs⸗Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
[72715] Aufgebot. 8 Der Inhaber des angeblich verloren gegangenen 3½ % Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. D. Nr. 13 419 über 600 ℳ wird auf Antrag des Herrn Carl Hübener in Berlin aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin, den 3. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 36, seine Rechte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Königsberg i. Pr., den 20. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. IX.
[7298] Aufgebot. G Nachdem der Steward Richard Georg Julius Gießmann in Bremerhaven den Antrag auf Kraftlos⸗ erklärung des Einlegebuchs der Bremerhavener Spar⸗ kasse Nr. 21 269 mit einem Guthaben von 110 ℳ 35 einschließlich Zinsen bis 31. Dezember 1895 gefte t hat, wird diesem für zulässig befundenen An⸗ age gemäß der Inhaber des vorbezeichneten Ein⸗ legebuches aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 4. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und das Ein⸗ legebuch vorzulegen, widrigenfalls das letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8 Bremerhaven, den 23. April 1896.
5 Raben.
[13736] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Brilon Nr. 22 169 über noch 150 ℳ, Leee. für Gertrud Schmücker zu Alme, ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf den Antrag der Eigen⸗ thümerin, der unverehelichten Gertrud Schmücker zu Niederalme, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 23. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Brilon, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
88
[13737]1 Aufgebot. Auf den Antrag des Besitzers Jurgis Peldszus aus Eistrawischken werden die Sparkassenbücher Nr. 15 374 und 15 375 der Stadtsparkasse Tilsfit über je 19 ℳ 98 ₰, lautend auf den Namen der
Anna Wiechert und des Otto Wiechert aus
Eistrawischken, welche von dem Antragsteller angeb⸗ lich am 18. April 1894 in Tilsit verloren gegangen sind, aufgeboten. Der unbekannte Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 23. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Tilsit, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. KLiedeke.
8 8
[14099] Bekanntmachung. 1
Auf Antrag des Rechtsanwalts Backhaus in Treysa, Verwalters im Konkurse über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns N. H. Hahn zu Borken, wird der Inhaber folgender, angeblich verloren ge⸗ gangener Hinterlegungsscheine der städtischen Spar⸗ kasse in Borken
1) vom 29. April 1890 über 2 Stück 4 % Preußische Konsols Litt. E. Nr. 112456 und Nr. 257540 zu je 300 ℳ
2) vom 12. Oktober 1893 über eine 3 ½ % Hessische Landeskreditkassenobligation von 300 ℳ Litt. D. Nr. 44018 Serie XIVY,
ausgestellt für Kaufmann N. H. Hahn in Borken, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
10. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, setne Ansprüche anzumelden und die Hinterlegungs⸗
scheine vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Borken, den 23. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14100] Das Kgl. Amtsgericht Dürkheim hat unterm 27. August 1895 und bezw. 26. Mai 1896 folgendes
(Aufgebot erlassen:
zuf Antrag des Kaufmanns Alexander Strich zu Berlin, Neue Friedrichstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt H. Levy dortselbst, wird der Inhaber des angeblich verbrannten, von A. Hellerstein jun. auf die Pfälzische Bank in Dürkheim an eigene Ordre gezogenen, durch Indossament des Remittenten A. 8 an Emil Bormas gelangten (ob und welche Giros sich dazwischen befanden, ist nicht be⸗ kannt), von ꝛc. Bormas an die Firma Emil Menzel u. Geisler zu Lauban i. Schl. und von dieser an den ꝛc. Strich girierten, am 1. Juli 1895 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels, d. d. Dürkheim, den I. April 1895, über 138 ℳ, S. seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem beim unter⸗ zeichneten Gerichte auf Dienstag, 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dürkheim, den 26. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: (L. S.) Z wick, Kgl. Sekretär.
[13739] Aufgebot. 1
Die Firma Meyer & Coblenz zu Bingen a. Rh., vertreten durch den Rechtsanwalt Arndt zu Berlin, hat das Aufgebot des von der Antragstellerin auf Herrn Peter Bange gezogenen, bei der Firma Wwe.
auck in Berlin zahlbar gewesenen, unter dem
atum Bingen, den 25. Juli 1895 ausgestellten, drei Monate nach diesem Datum fällig gewesenen Wechsels über 189,25 ℳ, giriert an die Ordre der Bergisch⸗Märkischen Bank Düsseldorf und von derselben an die Ordre der Deutschen Bank, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit: Neue Friedrichstr. 13, Hof Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 22. Mai 1896.
Das Königliche Amtsgericht I. Abtheilung 82.
8 . “ 56
[14096] Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
1) auf Antrag des Gutsbesitzers Heinrich Demuth zu Reichhennersdorf, vertreten durch den Justiz⸗Rath. Pritsch zu Jauer, die angeblich getilgte, auf dem Bauergute des ersteren Nr. 55 Reichhennersdorf Abth. III Nr. 8 für die Bauer Gottlieb Kuhn'sche Vormundschaftsmasse zu Oppau aus der Schuld⸗ urkunde vom 29. März 1815 und der Zession vom 8 — 1823 eingetragene, zu 5 % verzinsliche Restforderung von 3 Thlr. 19 Sgr. 7 ½ Pf. zwecks Löschung;
2) auf Antrag des Schuhmachermeisters August Demuth zu Ober⸗Waldenburg, als Miterben des Hausbesitzers Gottlieb Demuth von Haselbach die angeblich getilgten, auf dem Grundstücke des Gottlieb Demuth Nr. 98 Ober⸗Haselbach Abth. III Nr. 5. für die Geschwister Johann Hermann und Johanna Beate Ludewig auf Grund der Verfügung vom 16. Juli 1811 eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Forderungen von 30 Thlr. und 2 Thlr. 8 Sgr. 6 Pf. zwecks Löschung;
3) auf Antrag des Gutsbesitzers August Ludwig zu Schwarzwaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Pritsch zu Jauer die angeblich getilgte, auf dem Grundstücke des ersteren Nr. 43 Schwarz⸗ waldau Abth. III Nr. 10 für Marie Rosina Ludewig aus dem Vertrage vom 1. Juli 1846 ein⸗
etragene Forderung auf Gewährung einer Aus⸗ stattung von 20 Thlr. und einer Kuh im Werthe von 20 Thlr. zum Zwecke der Löschung; .
4) auf Antrag des Bergmanns Heinrich Wiesner u Mittel⸗Conradswaldau, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski hier, die angeblich getilgte, auf dem Grundstücke des ersteren Nr. 139 Mittel⸗ Conradswaldau Abth. III Nr. 2 für den Baumeister Ottomar Kretschmer zu Landeshut aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. Oktober 1863 eingetragene, mit 6 %̃ verzinsliche Baugelderforderung von 145 Thlr. 13 Sgr., über welche der Kaufmann Wilhelm Deter zu Gottesberg löschungsfähig am 23. Juli 1888 quittiert hat, ohne den Uebergang der Forderung auf ihn nachweisen zu können, zum Zwecke der Löschung dieser Post;
5) auf Ankrag des Kaufmanns August Hampel hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski hier, der Hypothekenbrief vom 21. Januar 1828 über die auf dem Grundstücke Nr. 286 Vorstadt Landeshut in Abth. III Nr. 6 für die städtische Hospitalkasse zu Landeshut eingetragen, zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 25 Thlr. = 75 ℳ zwecks Löschung der Post;
6) auf Antrag des Gutsbesitzers Fnguß Menzel u Pfaffendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski hier, der Hypothekenbrief vom 28. Auguft 1853 über die auf dem Grundstücke Nr. 2 Pfaffen⸗ dorf Abth. III Nr. 14 für Johann Christian und Christiane Beate Beer eingetragene, zu 5 % ver⸗ zinsliche Forderung von 17 Thlr. = 51 ℳ mütter⸗ liche e. zwecks Löschung dieser Post;
7) auf Antrag des Schmiedemeisters Julius Klose zu Hartmannsdorf, vertreten bhi Rechtsanwalt Mandowski hier, der Hypothekenbrief vom 17. Fe⸗
bruar 1843 über die auf dem Grundstück Nr. 58 Dorf Hartmannsdorf Abth. III Nr. 4 für Johann
Salomon Schaal zu Wittgendorf eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsresthypothek von 97 Thlr. 9 Fägr. 4 Pf. = 291 ℳ 94 ₰ zwecks Löschung der ost; pcs auf Antrag des Schmiedemeisters Julius Klose zu Hartmannsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Mandowski hier, der Hypothekenbrief vom 6. Januar 1858 über die auf den Grundstücken Nr. 58 Dorf artmannsdorf und Nr. 85 Acker Hartmannsdorf Abth. 1II Nr. 9 und 2 für Anna Pauline Schaal, jetzt verehelichte Kleingärtner, und Maurer Lätzel zu gr. eingetragene, mit 5 % verzinsliche arlehnsforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ zwecks Löschung dieser Post. 1“
Die unbekannten Berechtigten dieser Hypotheken⸗ posten und die unbekannten Inhaber Fe Hypo⸗ thekenurkunden werden aufgefordert, ihre Ansprü auf die Posten und auf die Hypothekenurkunden unter Vorlegung dieser spätestens im kusg,0i⸗ termine am 9. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls die unbekannten Berechtigten
ve. Hypothekenposten mit ihren Ansprüchen darauf
ausgeschlossen und diese Posten im Grundbuche ge⸗ böscht und die gedachten Hypothekenurkunden . kraftlos werden erklärt werden.
Laudeshut, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht Kny. 3 [140980 Amtsgericht Löningen.
Der Wirth Johann Wilhelm Lanssing in Löningen bat vorgestellt und soweit nöthig bescheinigt: Im Grundbuch der Gemeinde Löningen zu Art. Nr. 203 Abtb. III Nr. 2 finde sich folgende Hypothek ein⸗ getragen: „3200 Thaler — 88 aus Darlehn nebst Zinsen zu 4 %, ingrossiert als General⸗Hypothek auf den Bürger und Gastwirth Johann Wilhelm Lanssing zu Löningen am 16. Sep⸗ tember 1873 für die Gebrüder Purk zu Angelbeck“. Die diese Post “ 11 sei verloren gegangen. Er beantrage zwecks Löschun dieser Hypothek im Grundbuch den Erlaß schang Aufgebots zur Kraftloserklärung der Urkunde. Dem⸗ nach werden alle, die an der he diyneken Post und dem Ingrossationsdokument Rechte zu haben glauben, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf den 27. Juli d. J. angesetzten Angabetermine schrift⸗ lich oder mündlich zu Prokokoll der Gerichtsschreiberei anzumelden bei Strafe, daß die Urkunde für kraftlos erklärt und die Hypothek auf Antrag gelöscht werden 6 Aeescblu besched erfolgt am 29. Juli d
„Mai 22. Bothe. —C:ꝛ““ [13732] Bekanntmachung.
Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung ist das Aufgebot folgender Grundstücke beantragt:
a. von dem Ackerer Heinrich Neuhaus junior zu
ünxe das Aufgebot des im Grundbuch von Hünre
and III Blatt 107 auf den Namen der Eheleute Ackerwirth Wilhelm Blankennagel und Elisabeth, sebhrene Garpei, zu Hünxe eingetragenen Grund⸗
cks Flur 1 Nr. 552/374 der Gemeinde Hünxe, Gagelbruch, Holzung groß 37 Rth. 40 Fß. mit einem Reinertrage von 3 Gr. 9 Pfg.,
b. von dem Vikar Johann Terwellen zu Lenker⸗ beck bei Recklingbausen das Aufgebot des im Grund⸗ buch von Hünxe Band III Blatt 230 auf den Namen der Eheleute Ackerwirth Wilhelm Blanken⸗ nagel und Elisabeth, geborene Garpei, und Eheleute Friedrich Plaat und Maria, geborene Schmitz, zu Hünxe eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 64/22 der Gemeinde Hünge, Schwarze Heide, Weide, groß 66 a 10 qm, mit einem Reinertrage von 0,52 Thlr.,
c. von dem Ackerwirth Wilhelm Scholt zu Hünxer⸗ wald das Aufgebot des im Grundbuch von Hünxer⸗ wald Band I11 Blatt 230 auf den Namen der Ehe⸗ leute Ackerwirth Wilhelm Blankennagel und Elisa⸗ beth, geborene Garpey, und Eheleute Ackerwirth “ Plaat und Maria, geborene Schmitz, zu
ünxe eingetragenen Grundstücks Flur 10 Nr. 65/22 der Gemeinde Hünxe, Schwarze Heite Weide, groß 66 a 10 qm, mit einem Reinertrage von 0,51 Thlr.
Alle diejenigen, welche das Eigenthum an den vor⸗ genannten Grundstücken beanspruchen sollten, insbe⸗ sondere die unbekannten Erben der obengenannten Eheleute Ackerwirth Wilhelm Blankennagel und Elisabeth, geborene Gerpei oder Garpey, und Ehe⸗ leute Ackerwirth Friedrich Plaat und Maria, geb. Schmitz, zu Hünxe werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 8 — ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden mit der Ver⸗ warnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Wesel, den 22. Mai 1896. 1u1“
Königliches Amtsgericht.
[14097] Aufgebot.
Der Kaufmann Abraham Möller von Rabolds⸗ haufen hat als Vormund über die verschollene, am 2. März 1826 geborene Marianne Goldschmidt, Tochter von Samuel, von Raboldshausen, zwecks deren Todeserklärung das Aufgebot beantragt. Die ꝛc. Goldschmidt wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, unter der Verwarnung, daß andernfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen ihren sich legitimierenden nächsten Intestaterben ausgeantwortet werden wird.
Homberg, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
114086] veegne eeg
In Sachen des von dem Erbschaftsamte in Ver⸗ waltung der Verlassenschaft des verstorbenen August Christian Fürst, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Otto Meier, gestellten Antrages auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeichneten Urkunden sind durch Urtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Mai 1896 die Obligationen der 3 ½ % hamburgischen Staatsrente, nämlich
Nr. 41801, groß ℳ 1000.—, und 1 ausgestellt 447817, „ „ 500.— [Februar 1880, für kraftlos erklärt worden. 8
Hamburg, den 23. Mai 1896.
“ Das Amtsgericht Hamburg.
8 Abtheilung für Aufgebotssachen.
“ (gez.) Tesdorpf Dr.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[14169] 1““
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ Kiichte vom 16. Mai 1896 ist die von der Deutschen
ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck am 13. Mai
892 auf das Leben des Kaufmanns August Friedrich Wilhelm Fricke zu Oldenburg i. Gr. ausgestellte, 98 Inhaber lautende Police Nr. 101 878 über 0 000 ℳ für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 21. Mai 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 4.
1149877 Bekanntmachung. 8 d Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind ie Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Frankenstein in Schlesien Nr. 17 222 über 568,95 ℳ, neeeencs für Heinrich Klapper von Alt⸗Alt⸗ fuannsdor und Nr. 17 223 über 748,95 ℳ, ausge⸗ färtigt für Bertha Klapper von Alt⸗Altmannsdorf ür kraftlos erklärt worden.
Frankenstein, den 20. Mai 1896.
* Königliches Amtsgericht.
8
hundert Thaler —8
[13810]
]
[13815] Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Nordwalde Band 3 Blatt 188 Abtbeilung III Nr. 2 aus dem Vertrage vom 29. November 1842 für die Eheleute Theodor Teten⸗ borg und Anna Gertrud, geb. Hening, eingetragene Post auf Verpflegung in allen Lebensbedürfnissen nebst einem eventuellen Aequivent⸗Kapitale von “ für Theodor Tetenborg für kraftlos
Burgsteinfurt, 19. Mai 1896.
“ Königliches Amtsgericht.
Bekauntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Mai cr. sind:
1) der Hypothekenbrief, welcher über die auf dem im Grundbuche von Werder Band 4 Nr. 290 ver⸗ zeichneten, Jägerstraße 40 belegenen Grundstücke, dessen eingetragener Eigenthümer der Kaufmann Louis Jérsmie Eugène Sy zu Berlin ist, in Ab⸗ theilung III unter Nr. 8 für die Wittwe Sy, Louise, geb. von Espinol, haftende Kaution auf Höhe von 30 000 Thalern nebst fünf Prozent Zinsen zur Sicherung einer der Wittwe Sy zustehenden jähr⸗ lichen Rente von 1500 Thalern gebildet ist,
2) die Hypothekenbriefe, welche über die auf dem dem Bildhauer Maximilian Alexander Wilhelm Unger hier gehörigen, im Grundbuche von der Louisenstadt Bd. 23 Nr. 1306 verzeichneten, Alexan⸗ drinenstraße 50 belegenen Grundstücke in Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 33 für den Kaufmann Philipp Adolf Eduard Oehlmann, Nr. 4 für die verwittwete Kriminalgerichts⸗Räthin Fischer, geb. Schiele, Nr. 6 für den Dr. med. Gustav Theodor Alexander Unger eingetragenen, durch Zession bezw. Erbgang auf den vorbezeichneten Bildhauer Unger übergegangenen Hypothekenposten von 3000 Thalern, bezw. 2000 Thalern, bezw. 1000 Thalern ge⸗ bildet sind,
für kraftlos erklärt.
Berlin, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheil
“
[14085] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Seelow vom 6. Mai 1896 sind:
I. Folgende Hypothekendokumente: zu 1a. Das über die auf dem Grundstück von Zechin Band I Nr. 39 in Abtheilung III unter Nr. 10 für den Rentier Carl Kniehase zu 5 % ver⸗ zinsliche eingetragene Darlehnsforderung von 1650 ℳ gebildete Dokument;
zu 1 b. Das über die auf dem Grundstück von Zechin Band I Nr. 39 in Abtheikung III unter Nr. 16 für den Rentier Karl Kniehase zu Zechin zu 5 % verzinslich eingetragene Darlehnsforderung von 3000 ℳ gebildete Dokument;
zu 1c. Das über die auf dem Grundstück von Zechin Band I Nr. 39 in Abtheilung III unter Nr. 18 für den Rentier Karl Kniehase zu Zechin eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 6800 ℳ gebildete Dokument;
zu 2. Das am 2. August 1873 über die im Grundbuche von Letschin Band 11 Nr. 410 Ab⸗ theilung III unter Nr. 2 auf Grund der Ver⸗ handlung vom 18. Juni 1873 für die sechs Ge⸗ schwister Menz 8 Johann Georg Friedrich,
.Anna Marie Auguste, .Johanna Sophie, Emma Emilie,
. Minna Margarethe, 5.. g f. Auguste Therese A s zu gleichen Antheilen eingetragene und zu 5 % ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 60 Thlr. gebildete
Dokument
für kraftlos erklärt;
II. Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundstück Sachsendorf Band I Nr. 12 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 50 Thlr., welche auf Grund eines Judikats des Justizamts Sachsendorf vom 11. November 1794 ungelöscht und nach er⸗ folgter Mortifikation laut Kaufkontrakt vom 22. März 1827 für Martin Graebert eingetragen steht, für ausgeschlossen erklärt.
Seelow, den 11. Mai 1896.
Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5
EÆ̃SEx
14088
— 198821 Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Wusterhausen a. D. vom 19. Mai 1896 sind:
I. die unbekannten S. . der auf dem Grundstück des Stallmeisters Carl Landsmann — Neustadt Bd. I Nr. 22 in Abtheilung III einge⸗ tragenen Hypothekenposten: u““ 1
a. der dortselbst sub Nr. 4 für die Wittwe Gericke, geb. Riedel, durch Verfügung vom 17. Fe⸗ bruar 1821 vermerkten, 3 ½ % verzinslichen 100 Thaler Kaufgelderrückstand aus dem Kaufvertrage vom 13. Februar 1821, 1
b. der dortselbst unter Nr. 6 für den Carl Ru⸗ dolph Dietrich Landsmann aus dem Rezesse vom 28. September 1832 durch Verfügung vom gleichen Tage vermerkten, zu 4 % verzinslichen 124 Thaler 28 Sgr. Muttererbtheil werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen
II. das Hypothekendokument vom 22. Februar 1843 über die auf dem Grundstücke Neustadt Bd. III Bl. Nr. 120 in Abtheilung III Nr. 3 für den Brauer Christian Deter zu Neustadt a. D. aus der Obligation vom 2. Februar 1843 vermerkten, zu 4 % verzinslichen 100 Thaler Darlehen für kraftlos erklärt. G
Wusterhausen a. D., den 19. Mai 1896.
önigliches Amtsgericht. b
14092 — ö“ Amtsgericht hat durch Urtheil
vom 21. Mai 1896 den von dem hiesigen Grund⸗ buchamt unter dem 7. März 1879 ausgefertigten Hypothekenbrief über die Post I Abtheilung III des Grundbuchartikels 136 von Oberkaufungen, lautend auf 225 ℳ Darlehn nebst 5 % Zinsen für Anna Catharina Barchfeld Friedrich Rudolfs Tochter in Oberkaufungen nach Schuldurkunde vom 7. März 1879, eingetragen auf den Immobilien des Ziegel⸗
macher Conrad Gundlach und seiner Ehefrau, Eva,
geb. Klinge, Nr. 1 und 2 des obigen Artikels, für kraftlos erklärt. rkaufungen, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Kratz.
“
Durch schlußurtheil vom 22. Mai 1 sind die über nachstehende Posten:
1) 50 Gulden Darlehn zu 5 % an den Anlagen⸗ gärtner Lorenz Wippert zu Bad Brückenau aus Obligation vom 9. März 1838, eingetragen im von Züntersbach Artikel 7 Abth. III
r. 4,
2) 342 Gulden Darlehn zu 4 ½ % an Joseph Cahner in Brückenau aus Obligation vom 3. April 1854, eingetragen im Grundbuch von Züntersbach Artikel 7 Abth. III Nr. 7,
gebildeten Urkunden für kraftlos erklärt worden.
Schwarzenfels⸗ am 22. Mai 1896.
Koshnigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1896.
Wendlandt, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Strafanstalts⸗Direktors Wil⸗ helm Barkow zu Blankenburg (Harz) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein durch den Amtsrichter Dräger für Recht:
Das Hypothekenstammdokument über 1500 ℳ, ein⸗ getragen im Grundbuche von Liepz Bd. I Bl. 3. Abth. III Nr. 4 auf den Namen des Strafanstalts⸗ Direktors Wilhelm Barkow in Trier, bestehend aus dem Grundbuchauszuge und Eintragungsvermerk vom 28. August 1876, der Schuldurkunde vom 26. August 1876 sowie dem Umschreibungsvermerk vom 25. August 1882 wird zum Zwecke der Erneuerung für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
[14090]
[14989) Bekanntmachunng. „Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1896 sind 96 der nachstehend bezeichneten Hypotheken⸗ posten:
1) 50 Thaler nebst 5 % Zinsen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 22. April 1861 zufolge Verfügung vom 24. April 1861, eingetragen auf dem Blatt Nr. 4 Buchwald Abtheilung III Nr. 5 für den Frei⸗ stellenbesitzer Ernst Pohl zu Buchwald,
2) 1177 Thaler 8 Silbergroschen auf Blatt Nr. 144 Bernstadt Abtheilung III Nr. 6 für den Seifensieder Friedrich Sperling zu Bernstadt, ein⸗ getragen auf Grund des Kaufvertrages vom 23. Sep⸗ tember 1839 ex decreto vom 2. Januar 1840,
3) 20 Thaler nebst 4 % Zinsen auf Blatt Nr. 41 Ober⸗Mühlwitz Abtheilung III Nr. 4 für die Su⸗ sanna Sternahl, geborene Hiersemann, zu Ober⸗ Mühlwitz, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 29. Juni 1850 zufolge Verfügung vom 28. Sep⸗ tember 1850,
4) 34 Thaler 15 Sgr. 3 Pf. auf Blatt Nr. 169 Patschkey Abtheilung III Nr. 1 a. für die ledige Maria Elisabeth Baran aus Patschkey, eingetragen auf Grund des Kaufvertrages vom 18. Dezember 1832 ex decreto vom 29. November 1833,
5) 34 Thaler 25 Sgr. 10 Pf. resp. 24 Thaler 28 Sgr. 5 ¼ Pf. nebst 5 % Zinsen auf Blatt Nr. 385 Bernstadt Fürstlich Abtheilung III Nr. 1 resp. 3 für den Taubstummen Christian Haenfler (auch Haemfler) zu Bernstadt auf Grund des Proto⸗ kolls vom 12. August 1837 ex decreto vom 24. November 1837 und resp. auf Grund des ge⸗ richtlichen Schuld⸗ und Verpfändungsinstruments vom 11. April 1838 ex decreto vom 22. November 1839 eingetragen,
6) 10 Rthlr. 14 Sgr. 10 Denar und 10 Rthlr. oder 1 Gebett Betten auf Blatt Nr. 61 Buchwald Abtheilung III Nr. 1 für Elisabetb und Susanna Fey aus Buchwald, eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 18. September 1817 vigore decreti vom 4. Februar 1820, 8
mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.
Bernstadt i. Schl., den 22. Mai 1896. FKEKFKFönigliches Amtsgericht.
8
f 8 5 8
[14061] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmacher Gustav Thiel zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Hirschel zu Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Emma Thiel, geb. Ueckert, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe, zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II, Zimmer 119, auf den 13. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Pumm Zwecke der öffentlichen Luftentang wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Mai 1896. 1
Seffert, Aktuar, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts I. Zivilkammer 22.
[14062 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Amalie Kirchhoff, geb. Szillat, zu Gr. Bubainen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Jacobsohn in Insterburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Gustay Eduard Kirchhoff, früher zu Gr. Bubainen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte sie böswillig verlassen hat, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Insterburg, den 23. Mai 1899.
Kluge, 1u“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. Vertr.
1
[14069) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Max Blümich Nachf. in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Fiedler daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Lange, früher in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗ derung, für im Oktober 1894 und Dezember 1895 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Klägerin 145 ℳ 70 ₰ nebst 6 % Zinsen auf 39 ℳ 30 ₰ seit 24. Oktober 1894 und von 106 ℳ 40 ₰ seit 17. Dezember 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der durch das Arrestverfahren in Höhe von 7,65 ℳ erwachsenen, zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Goslar auf den 24. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum
der Klage bekannt gemacht. Goslar, den 26. Mai 1896.
[14070] „Oeffentliche Zustellung.
Das Königliche Friedrich⸗Gymnasium, vertreten durch den Direktor Rethwisch zu Frankfurt a. d. Oder, wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. d. O., klagt gegen den Kunst⸗ und Handelsgärtner Kalb, trüher zu Frankfurt a. d. Oder, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Pachtvertrag vom 13. April 1895, mit dem Antrage, Beklagten für schuldig zu erachten, an Kläger 15 ℳ zu e h- und deshalb zu verurtheilen, in die Auszahlung der von dem Gerichtsvollzieher Isberner am 30. Ja⸗ nuar 1896 hinterlegten 15 ℳ zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. d. Oder, Sgesstraße Nr. 6, Zimmer 10, auf den 13. Juli 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Frankfurt a. d. Oder, den 23. Mai 1896.
8 Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
[14068] SOeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Johann Andreas Rödler in Dieburg, vertreten durch Rechtsanwalt Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen den Jakob Rödler von Dieburg, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus Dar⸗ lehen und Arbeitsleistungen sowie aus nützlicher Ge⸗ schäftsführung und ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 530 ℳ nebst 3 ½ % Zinsen seit dem 1. Januar 1894 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte ees kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, am 23. Mai 1896.
G 8 V.: Gerichts⸗Assessor Noack,
Gerichtsschreiber des Großherzogli
Die Ehefrau⸗ des Bäckergesellen Oskar Rensing hoff zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Eick in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. ]
Elberfeld, den 26. Mai 1896. 6
ö1I.“ 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14065] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneidermeister en Berle und Anna Katharina, geb. Kluyk, zu üsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[14064
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land.⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 28. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher Julius Peter Frey und Louise Johanna Hubertine, geb. Althoff, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausge⸗ sprochen. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
1406656 “
Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 2. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneider Carl Klaude und Wilhelmine, geb. Heuse, zu Dülken wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Kleve, den 26. Mai 1896. 8
„Hebenstreit, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[14063
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Lan gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 20. April 1896 wurde die veihe den Eheleuten Jacob Siegmayer und Emma, geb. Schulze, zu Koblenz⸗ Lützel bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Justiz⸗ Rath Meyer zu Koblenz 88e
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[13389] Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Zivilkammer Kaiserlichen Landgerichts c Metz vom 24. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Friedrich Lindner, Coiffeur, und Anna Maria, geborenen Faas, zu Metz, die Gütertrennung mit Wirkung vom 10. Februar 1896 ausgesprochen worden. etz, den 21. Mai 1896.
Deerr Landgerichts⸗Sekretär: Bachz
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
8