1896 / 128 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 May 1896 18:00:01 GMT) scan diff

den 6. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und ein Vermögen den nächsten sich legitimierenden Erben oder Nachfolgern überwiesen werden wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, das mitzutheilen. Die Erb⸗ und Nachfolgeberech⸗ tigten werden für den Fall der Todeserklärung zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird. w Lehe, 16. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[72939] 8 8 „In Maßgabe der Verordnung vom 8. März 1774, betreffend die cura absentis werden:

1) Carl Ernst Johann Prill, geboren zu Neu⸗ Karstädt am 18. August 1852, 2) Wilhelmine Dorothea Maria Prill, geboren daselbst am 11. September 1854,

3) Sophia Johanna Helene Prill, geboren da⸗

selbst am 30. November 1855,

4) Maria Bertha Dorothea Prill, geboren da⸗ selbst am 25. Rovember 1857, welche seit dem Jahre 1865 verschollen sind, hier⸗ durch geladen, sich binnen 2 Jahren zu melden oder den Ort ihres Aufenthalts bekannt zu machen, unter dem Präjudiz, daß andernfalls ihr hier ver⸗ waltetes Vermögen ihren nächsten Verwandten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Ludwigslust, den 24. Februar 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

114393] Oeffentliche Bekanntmachung. Die am 8. Dezember 1895 in Berlin verstorbene erwittwete Frau Kriegsrath Herberg, Pauline, geb. autzmann, hat in heen am 11. April 1896 er⸗ ffneten Testament vom 16. April 1874 ihre Stief⸗ tochter Marie Herberg bedacht. Berlin, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.

[14392]

Die am 2. September 1879 zu Biere verstorbene Wittwe des Maurers Heinrich Balkow, Marie Katharine, geb. Pfannschmidt, hat in ihrem am 21. April 1896 eröffneten Testament vom 24. August 1876 ihrem Sohn, dem Obersteiger Gottlieb Balkow (auch Balkau geschrieben) zu Stumsdorf bei Cöthen ein Legat von 150 ausgesetzt. Dies wird gemäß § 231. I. 12. A. L.⸗R. bekannt gemacht.

Groß⸗Salze, den 26. Mai 1896. 8 [14708]

Nr. 4608. Großh. Amtsgericht Eppingen hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Nachdem bhnerhath der im Vorbescheid vom 18. März v. J. Nr. 2468 festgesetzten Frist von einem Jahre Leben oder Tod der Vermißten Schmied Johann Georg Mahle und Weber Wilhelm Mahle, beide von Schluchtern, ł nicht festgestellt werden konnte, werden Schmied Johann Georg Mahle und Weber Wilhelm Mahle für verschollen erklärt. Den Ver⸗ Hhegeöten werden die Kosten des Verfahrens auf⸗ erlegt.

Eppingen, den 26. Mai 1896.

b Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schütz.

114465] G 1

Das Kgl. Amtsgericht Manchan I Abth. A. für Z.⸗S. hat unterm 18. d. M. folgendes Ausschluß⸗ urtheil erlassen:

I. Es werden:

1) der von der Firma Schlag u. Sohn dahier am 1. September 1894 ausgestellte, mit Blankoindossa⸗ ment versehene, am 4. k. M. zahlbare, von Alois und Maria Bader dahier acceptierte, an Kaufmann

onge in Berlin und von diesem an Fabrikant

. Böhme daselbst weiter begebene Primawechsel über 40 ℳ,

2) der Interimsschein der bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier vom 31. Dezember 1855 Nr. 10 Fol. 1, gezeichnet von Brattler u. Gottschall, wonach Barbara Kagerer in Neukirchen hl. Blut durch eine theilweise Einlage von 25 Fl. Mitglied der III. Klasse der neunten Jahresgesellschaft 1855 der Rentenanstalt genannter Bank geworden ist, für kraftlos erklärt. Süen

II. Die Antragsteller haben die Kosten des Ver⸗ fahrens nach Maßgabe ihrer Betheiligung, Barbara Schönberger jedoch unbeschadet des ihr bewilligten Armenrechtes, zu tragen.

München, 19. Mai 1896. 1 Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[14412] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der Kreis⸗Sparkasse Ott⸗ weiler Nr. 10 511, auf den Namen des pens. Berg⸗ manns Friedrich Gebhard I. zu Sinnerthal lautend, ist durch Urtheil vom 20. Mai 1896 für kraftlos erklärt worden.

Nennkirchen, Reg.⸗Bez. Trier, den 23. Mat 1896. Königliches Amtsgericht.

[14709 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai dieses Jahres, verkündet an demselben Tage, ist für kraftlos erklärt:

Der eS de dato Berlin, den 15. März 1895 über 507,50 zahlbar am 31. Juli 1895, von der Firma Meder & Thiele auf A. Telgmann in Nordhausen an eigene Ordre gezogen, durch In⸗ dossement der Remittentin Meder & Thiele auf den Kaufmann C. E. Burghardt und von diesem durch Giro auf den Kaufmann Alexander Srrich u Berlin, Neue Friedrichstr. 9, gediehen. e“

Nordhausen, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. IV.

[14404 Bekanntmachung. 2 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗

gerichts zu Neumarkt vom 22. Mai 1896 ist das

Hypothekeninstrument über die auf Nr. 18 Wohnwitz

88

in Abtheilung III Nr. 4 für die Carl Fritsch'sche

Kuratelmasse des Gerichtsamts Lobetinz eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden. Neumarkt, den 22. Mai 1896. Koönigliches Amtsgericht.

[14416]

[14710]0

Auf Antrag der Wittwe Antonie Halama zu Groß⸗Strehlitz, vertreten 8. den Rechtsanwalt Faltin daselbst, erkennt das igliche Amtsgericht zu Groß⸗Strehlitz durch den Gerichts⸗Assessor zur Hellen für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 49 Thaler 29 Sgr. rückständige Kaufgelder und Darlehn für den Ein⸗ lieger Johann Neumann zu Adamowitz, eingetragen in Abtheilung III Nr. 2 des der Wittwe Antonie

alama gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 59 Groß⸗

8 Lipitsche wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Königliches Amtsgericht. Verkündet am 23. Mai 1896. 8 Klausa, Gerichtsschreiber. 8

[14406] Bekanntmachung. 3 Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Gr. Lemkendorf Nr. 18 von 303,46 ℳ, eingetragen für den Pfarrer Bur⸗ linski in Gr. Lemkendorf, ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Wartenburg vom 20. Mai 1896 für kraftlos erklärt. Wartenburg, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[144088 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 22. Mai 1896 ist das Hypotheken⸗ instrument über die auf Nr. 68 Neumarkt Ab⸗ theilung III Nr. 7 für die verwittwete Herrmann, Christiane, geborene Clavier, eingetragene is forderung von 1500 Thlrn. für kraftlos erklärt worden.

Neumarkt, den 22. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[14373] Aufgebot. 1“ Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 22. Mai 1896 ist das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 160 Neu⸗ markt in Abtheilung III Nr. 20 für die verwittwete Lehrer Emma Kern, geborene Münch, zu Zabrze eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thalern für kraftlos erklärt worden. 8 Neumarkt, den 22. Mai 1896. Kvbnigliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 26. Mai 189659. Samuel, Assistent, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde über 200 Thlr. = 600 ℳ,. Abtheilung III Nr. 5 Storkow Band IV Blatt Nr. 193, hat das Königliche Amtsgericht in Storkow auf den Antrag vom 26. Mai 1896 durch den Amtsrichter Dr. Dobberstein für Recht erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler, ein⸗ getragen aus dem gerichtlichen Kaufkontrakte vom 13. Dezember 1845 für den Amtmann Johann Gottlieb Zech zu Storkow, in Abtheilung III Nr. 5 des der verehelichten Zimmermann Goullnick, Henriette, geborenen Lindow, zu Storkow gehörigen Grundstücks Storkow Band I1V. Blatt Nr. 193, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 7. Februar 1846 und der Ausfertigung des Kaufkontrakts vom 13. Dezember 1845, wird hiermit zum Zweck der einer Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag⸗ steller Kossäth Carl Nickel I. zu Bugk.

Storkow, den 26. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Mai 1896. Krietemeyer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolons Friedrich Wilhelm Sele⸗ meyer zu Fiestel Nr. 87, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Filbry zu Lübbecke, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:

a. Die im Grundbuche von Alswede Bd. III. Bl. 61 Abth. III eingetragenen Hypothekenposten:

1) Nr. 4 = 12 Thaler, Zinsen zu 5 % seit Martini 1848 und 20 Silbergroschen Kosten aus dem Mandate vom 2. Juni 1849 für den Klein⸗ händler Spreen zu Gettmold, eingetragen vermöge Verfügung vom 1. Mai 1850, b

Nan. 8 = 30 Thaler 25 Silbergroschen Deserviten, 1 Thaler 16 Silbergroschen Kosten und fernere Kosten aus dem Mandate vom 1. April 1854 für den Rechtsanwalt Werth zu Lübbecke, eingetragen vermöge Verfügung vom 17. Juni 1854,

werden für erloschen 8

b. die Hypothekenurkunden, welche über folgende daselbst eingetragene Posten gebildet sind:

1) Nr. 2 = 30 Thaler Darlehen, Zinsen zu 5 % und alle Kosten aus der Urkunde vom 16. Februar 1850 und der Zession vom 14. März 1859 für den Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern,

2) Nr. 3 = 50 Thaler Legat aus dem Testamente vom 2. Februar 1849 und der Zession vom 14. März 1859 für den Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern, 2

3) Nr. 9 = zu 3 ist laut Urkunde vom 14. März 1859 seit demselben Tage zu 5 %l verzinslich, ein⸗ getragen vermöge Verfügung vom 29. April 1859,

4) Nr. 11 = 50 Thaler Darlehen und Zinsen zu 4 %, jedoch, wenn sie nicht am Verfalltage ge⸗ zahlt werden, zu 5 % seit dem 31. März 1865 aus der Urkunde vom 8. Januar 1866 für den Kaufmann Bernhard Löwenstein zu Levern, eingetragen vermöge Verfügung vom 23. Januar 1866, 8

5) Nr. 18 = 22 Thaler Judikat mit Zinsen jährlich zu 5 % seit dem 26. September 1867, 2 Thaler 25 Silbergroschen Kosten und 20 Silbergroschen Kosten der Eintragung für den Johann Heinrich Horstmann zu Spradow auf Grund des Mandats 282 20. Dezember 1872, eingetragen am 22. März 1873,

für kraftlos erklärt.

[14410]

8*

Im Namen des x *

Auf den Antrag des Fräuleins Marie Lottig in erkennt das Königliche Amtsgericht zu archwitz durch den Amtsrichter Fettback für Recht: Das Hypothekeninstrument über die für die ge⸗ schiedene Frau Emilie 1 geb. Lottig, in Parchwitz auf dem Blatt Nr. 36 des Grundbuchs der Stadt Parchwitz Abth. III Nr. 1 eingetragene Erbtheilsforderung hen noch 500 Thalern, bestehend 5* 83

aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. d. Parchwitz den 17. April 1846 und dem Hypo⸗ thekenscheine vom 7. Februar 1847, wird für

erklärt. 1 u““ Fettback.

[14402] Bekanntmachuuugngg.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. M. sind die Hypothekenurkunden über:

a. 400 Thaler Kaufgelderforderung der Geschwister Raabe, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 20 Alzenau Abtheilung III Nr. 6,

b. 150 Thaler Darlehnsforderung des Bauern g Peucker zu Pampitz, eingetragen auf Nr. 46

ichelwitz Abtheilung III Nr. 9,

c. 50 Darlehnsforderung des Gasthausbesitzers Julius Schmidt zu Carlsmarkt, eingetragen auf

Nr. 25 a. Carlsmarkt Abtheilung III Nr. 4

d. 21,70 Wechselforderung der Anna Rosina geschiedenen Freigärtner Menz zu Peisterwitz, ein⸗ getragen auf Nr. 35 Groß⸗Leubusch Abtheilung III.

r. 2I.

e. 2500 Thaler Darlehnsforderung des Fräulein Louise Thomas zu Brieg, eingetragen auf Nr. 12 und 95 Groß⸗Leubusch und Nr. 52 Louisenthal Abtheilung III Nr. 19 bezw. Nr. 12 Nr. 7

für kraftlos erklärt worden. 88

Brieg, den 21. Mai 1896. 1

Königliches Amtsgerich (14405) Bekanntmachung. 1

Durch Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1896 ist das über die im Grundbuche von Klein⸗Kölzig Blatt Nr. 3 III Nr. 8 aus dem notariellen Kaufvertrag vom 5. Dezember 1851 und dazu ge⸗ hörigen Nachträge vom 11. Mai 1852 eingetragene väterliche Abfindung von 40 Thalern, und zwar: 10 Thaler für Johann Garau, 10 Thaler für die unverehelichte Marie Garau, 10 Thaler für die unverehelichte Christiane Garau, 10 Thaler für die unverehelichte Elisabeth Garau, und von hier über⸗ tragen auf die Grundstücke Blatt Nr. 33, 34 und 21 Abtheilung III Nr. 2 desselben Grundbuches ge⸗ bildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt.

Forst, den 25. Mai 1896.

Koönigliches Amtsgericht.

[(1440335) Bekanntmachung.

Bezüglich folgender, auf den nachbenannten Grund⸗ stücken eingetragener Posten:

1) der auf Nr. 6 a., 20 a. und 30 a. Riebnig Abth. II Nr. 5 bezw. 4 bezw. 1 haftenden Aus⸗ stattung für die Scholz'schen Kinder,

2) der auf Nr. 11 b. Alt⸗Köln Abth. II Nr. 2 haftenden Ausftattung für Michael Sperling,

3) der auf Nr. 11 Limburg haftenden Posten, Abth. III:

a. Nr. 1: 200 Thaler Muttererbtheil des Johann Daniel Semmel,

b. Nr. 2: 200 Thaler Kaufgeld Semmel, 8 .

c. Nr. 3: 300 Thaler Kaufgeld für Johann Gottlieb Semmel,

4) der auf Nr. 93 Linden Abth. III Nr. 3 haftenden Darlehnspost von 200 Thalern für die verw. Gast⸗ wirth Johanna Eleonore Berger in Breslau,

5) der auf Nr. 2 Scheidelwitz in Abth. III Nr. 12, 13, 17 haftenden Posten von 97 Thalern 7 Sgr. 7 ½ Pf. väterliches Erbtheil und 10 Thaler Aus⸗ stattung für Johann Ernst Arndt,

6) der auf Nr. 24 Pogarell in Abth. III Nr. 25 und auf Nr. 84 Pogarell Abth. II Nr. 5 haftenden Ausstattung für Anna Rosina Giersberg e

7) der auf Nr. 16 Karlsmarkt in Abth. III Nr. 2 haftenden Forderung des Daniel Frenzel von 75 Thalern,

8) der auf Nr. 1 Brieg Oderthor Abth. III Nr. 13 haftenden Forderung von 7 Thalern 9 Sgr. der Erben des Justizkommissarius Ottow zu Brieg,

9). der auf Nr. 22 Linden in Abth. III Nr. 4 haftenden Kaufgelderforderung der Wittwe Anna Rosina Kellner, geb. Grottke, in Linden von 100 Thalern, 1

10) des auf Nr. 17 Mollwitz bei den Posten Abth. III Nr. 36 und eingetragenen Anspruchs der verw. Bauerauszügler Anna Rosina Rodestock, geb. Klärner, in Mollwitz auf Befriedigung wegen eines bei der Zwangsversteigerung von Nr. 77 Mollwitz erlittenen Ausfalls von 74 Thalern,

ind durch Urtheil vom 16. Mai 1896 die Be⸗ rechtigten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Brieg, den 18. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

1] 2

für Daniel

[14411] Bekanntmachung. Durch Aufgebotsurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten an dem im Grundbuche von Großenheerse Bd. 1 Bl. 215 auf den Namen des Kolonen Christian Gottlieb Schwier Nr. 14 zu Großenheerse ein⸗ getragenen Grundstück Fl. 3 Nr. 21, Katastral⸗Ge⸗ meinde Buchholz (hinterm Loh, Acker, 3,60 Thlr. Reinertrag) mit ihren etwaigen Ansprüchen aus⸗

gesgl sseg. den 23. Mai 1896 etershagen, den 23. Mai 1896. r Königliches Amtsgericht.

8 ́VÓͤ;——

““

118407] -6“

Durch Urtheil vom 19. Mai 1896 ist für Recht erkannt:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten bezüglich des zu Rathebur be⸗ legenen, im Steuerbuche wie folgt verzeichneten Ackerstücks: Acker im Dorfe Nummer des Karten⸗ blatts 1 der Parzelle 101, lächeninhalt 20 a 90 qm, Reinertrag 66/⁄10%0ů Thaler, Gemarkung Rathebur, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen; jedoch werden der Gemeinde Rathebur ihre Rechte auf das genannte Grundstück vorbehalten. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung,

.“ zu Anklam.

““

[14409] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind die Inhaber der auf Nr. 37 72 Ellguth Abtheilung III Nr. 1 für Franziska Schwalbe eingetragenen, zu 5 % verzinslichen 31 Thaler 14 Silbergroschen Muttererbtheil mit ihren An⸗ sprüchen auf die Poft 9S en worden.

nadenfeld, den 22. Mai 1896. 8 Königliches Landgericht.

[14362]-⁄ Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Franziska Drajewski, geb. Koziol, zu Halle a. S., Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗

anwalt Herzfeld zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Martin -vSe früher zu Halle, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, da zwischen den Parteien bestehende Band der Eh zu trennen und den Beklagten schuldigen Theil zu erklären,

streits vor die Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Novembe 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Halle a. S., den 26. Mai 1896. 8 Kersten, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

[14361] Oeffentliche Zustellung.

Der Losmann Johann Zacharias aus Gollubien A.,

Kreis Lyck, vertreten durch den Rechtsanwal Skrodzki in Lyck, klagt gegen seine Ehefrau Mari Zacharias, separierte Skompski, geb. Zacharias früher zu Gollubien A., jetzt unbekannten Aufent

halts, wegen Cnegedan auf Grund böslicher Ver⸗ ntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte unter Auferlegurg der Kosten

lassung, mit dem

für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 5. November 1896, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 20. Mai 1896.

Mertzhaus

Gerichtsschreiber des Königli

[14370] Oeffentliche Ladung.

In Sachen des Viehhändlers Vorg Bauer in Abensberg, Klägers, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Uhlfelder in Regensburg, gegen Bauer, Franziska, geborne Lehrnbecher, Ehefrau des Klägers von dort, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, nicht

vertreten, wegen Ehescheidung, hat Herr Rechts⸗ hlfelder in Regensburg namens des

anwalt Dr. 8 vorgenannten Klägers am 15. Mai 1896 Klage bei der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Regensburg mit dem Antrage erhoben: „Urtheil zu erlassen,

daß die zwischen den Streitstheilen im Jahre 1855

geschlossene Ehe dem Bande nach getrennt werde, die Beklagte als der allein schuldige Theil erkannt werde und dieselbe die Kosten des Rechtsstreites zu tragen habe“, und hat zugleich die Beklagte in die anzuberaumende Sitzung zur Verhandlung mit der Aufforderung der Bestellung eines bei dem K. Land⸗ erichte Regensburg zugelassenen Rechtsanwaltes ge⸗ Laden. Nachdem die II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts Regensburg wegen unbekannten Aufenthaltes der Beklagten auf Antrag genannten Anwaltes durch Beschluß vom 26. Mai 1896 die öffentliche Zustellung bewilligt hat, wird die Beklagte Franziska Bauer in die zur mündlichen Verhandlung der Sache im Sitzungssaale des K. Landgerichts Regensburg, Zivilkammer II, bestimmte Sitzung vom Donnerstag, den 17. September 1896, e.vnh e t 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 71/II, ge⸗ aden. Regensburg, den 27. Mai 1896. Gerichtef reiberei des K. Landgerichts (L. S.) Widmann, K. Ober⸗Sekretär.

[14390]

Der minderjährige Heinrich Dietrich Grimmel⸗ mann zu Duddenhausen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund Brinksitzer Heinrich Grimmelmann daselbst,

klagt gegen den Arbeiter Heinrich Stelter, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage: Beklagten zu verurtheilen, ihm von seiner am 17. Oktober 1882 erfolgten Geburt bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre, während der ersten beiden Lebensjahre jährlich 60 ℳ, für die folgenden 12 Lebens⸗ jahre jährlich 54 ℳ, und zwar die rückständigen so⸗

fort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug bekannt gemacht, und der Beklagte Heinrich Stelter zu dem auf den 17. September 1896,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗

gerichte Hoya anberaumten Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. 8 den 22. Mai 1896. ie Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. [14676] Oeffentliche Zustellung. . Der Futterhändler Adolf Legler in Chemnitz vertreten durch die Rechtsanwalte

e jegen den Grünwaarenhändler Josef Krogner, zug

gewesenen und am Fahlung protestierten Wechsel über 130 ₰,

mit dem Antrage, den Beklagten zu veructheilen, dem Kläger 130 mit 6 % Zinsen seit 6. Dezember

1895 und 5 65 Protestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Chemnitz auf den 20. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr.

b Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht bemntg, am 27. Mai 18 HLonrad, Akt.

[14068] Oeffeutliche Zustellung. Der Zimmermeister Johann Andreas Rödler in Dieburg, vertreten durch Rechtsanwalt 1 in Darmstadt, klagt gegen den Jakoh Rödler von Dieburg, z. Zt. unbekannt wo abwesend, aus Dar⸗ lehen und Arbeitsleistungen sowie aus nützlicher Ge⸗ schäftsführung und ungerechtfertigter Bereicherung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 530 nebst 3 ½ % dn⸗ seit dem 1. Januar 1894 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu

theilen, auch d hende Urtheil o d

für den allein und ladet den Be⸗- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ II. Zivilkammer des Königlichen

chen Landgerichts.

Justiz⸗Rath Dr. Oppe und Große in Chemnitz klagt im

er in Chemnitz, Elisenstr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 5. Sep- tember 1895 vom Kläger ausgestellten, vom Be⸗ klagten acceptierten, am 5. Dezember 1895 zahlbar 6. Dezember 18955 mangels

gegen Sicherheitsleistung füͤr vorläufig vollstreckbar

’8- erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm⸗ stadt auf Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmstadt, am 23. Mai 1896.

J. V.: Gerichts⸗Assessor Noack,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [14371] Oeffentliche Zustellung.

In Klagsachen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Beyer in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Wedekind daselbst, Klägers, gegen den Kaufmann Robert Reichelt, aus 1“ jetzt unbekannten Auf⸗

enthalts, Beklagten, wegen Hypothekenlöschung ladet Ersterer den Beklagten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des gemeinschftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 6. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

22. Mai 1896. Buckel, Landg.⸗Sekr.,⁵⁵⁶, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

[14389] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Franz Jankowski zu Herne, Mont⸗ Ceniestr., vertreten durch den Rechtsanwalt Diek⸗ mann zu Herne, klagt gegen den Bergmann Johann Stiller, früher zu Herne, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen rückständigen Kostgeldes, gelieferter Waaren und baarer Darlehne, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75,97 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Mai 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herne auf den 13. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12208] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Paul Julius Adolf Kahl hier, Georgenstr. Nr. 28, klagt gegen den Buchdrucker EKduard Max Geßner, früher in Leipzig, dermalen unbekannten Aufenthalts, aus käuflicher Lieferung eines Kaffeeservices und eines Regulators, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Restforderung von 14,80 und mit er Bitte, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu rklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer Nr. 149, auf den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

8 Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 16. Mai 189565 1 Günther, Aktuar. B [14418] SOeffentliche Zustellung.

Nr. 8576. Die Firma Meßner und Dilo in Gundelsheim am Neckar, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen die Marie Hornung, Wittwe des Steueraufsehers Forzemng früher in Mannheim, zur Zeit an unbe⸗ annten Orten, aus Kauf von Wein, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurtheilen, an die Klägerin oder den zum Geldeinzug berechtigten Vertreter Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in annheim den Betrag von Dreihundertsiebenundachtzig Mark 24 5 % Zinsen vom 1. Juli 1893 an zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dieses Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer II für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 31. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fham Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. Mai 1896. ““ des Großherzoglichen La

[143888 SOeffentliche Zustellung.

Der Hotelier Hermann Irmer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Gabler hier, klagt gegen den Geschaͤftsreisenden Franz Willecke, früher zu Eisenach (bei H. W. Fleischhauer), unter der Be⸗ hauptung, daß er demselben im Jahre 1894 hier⸗ selbst Speifen und Getränke ꝛc. zu vorher ver⸗ abredeten beziehungsweise angemessenen Preisen käuf⸗ lich geliefert habe, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung desselben zur Zahlung von 19 nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nordhausen auf den 13. IJnli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht.

Nordhausen, den 18. Mai 1896.

„Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

(1819 Oeffentliche Zustellung. Josef Zimmermann und Fidel Schmidt zu Hinter⸗ todtmoos klagen gegen den Maurermeister Benedikt Müller von Hintertodtmoos, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Bürgschaft vom Jahre 1895 mit dem Antrage auf I vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung von 300 nebst 4 ½ % Zins vom 4. Mai 1895 an bis heute, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu St. Blasien auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der bfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. 11I St. Blasien, 20. Mai 1896. 188 (L. S.) Rödler, 8 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

z ndgerichts: Dr. Pfaff. 1“

2

[14366)

Die Ehefrau des Schuhwaarenhändlers Wilhelm Becker, Adele, geb. Wagner, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. 8

Elberfeld, den 26. Mai 1895.

1 „Schäfer, 8 8 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14367]

Die Ehefrau des Kommis Friedr. Westip, Katharina, geb. Schäfer, zu Uerdingen a. Rh., Pese bedo mächtiche Rechtsanwalt Rausch in

lberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil⸗ kammer, hierselbst. ““

Elberfeld, den 26. Mai 1896 8

Schä als Gerichtsschreiber des 4

[14368]

Die Ehefrau des Bäckers Wilhelm Hundgeburth zu Köln, Henriette, geb. Faßbender, daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Schumacher in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, I. Zivil⸗ kammer.

Köln, den 26. Mai 1896. b

Der Gerichtsschreiber: Storbeck. [14417] Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Schweizer, EChefrau des Friseurs Hippolit Wittmann, zu vertreten durch Rechtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen deren genannten Ehemann Hippolit Wittmann zu Pfalzburg auf Gütertrennung. Unter Aufhebung des Termins vom 10. Juni 1896, in welchen die Sache vertagt war, ist anderweiter Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumt worden.

Zabern, den 28. Mai 1896.

Motsch, Sekr.⸗Assistent, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[14365] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 23. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Wil⸗ helm Darius sen. und Susanna, geb. Hermanns, zu Heinsberg die Gütertrennung ausgesprochen. Aachen, den 21. Mai 1896. Schlemmer, Aktuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14369]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Koblenz vom 29. Mai 1896 wurde die zwischen den Eheleuten Friedrich Wilhelm Jonas, Butter⸗, Eier⸗ und Käsehändler, und Elise, geb. Poppelreuter, zu Koblenz, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation 1“ Königlichen Notar Meyer zu Koblenz ver⸗ wiesen.

1 EE18“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[1436356 Gütertrennung. 1u Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Mai 1896 ist Mag⸗ dalena, geb. Meyer, in Mülhausen i. Els. und deren Ehemann Josef Baumaun, Milchhändler daselbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen i. E., den 27. Mai 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[14364] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 19. Mai 1896 8 zwischen Josefine, geb. Lidy, in Mülhausen i. Els., und deren EChemann Jakob Steffanus, früher Spezerei⸗ waarenhändler daselbst, die Gütertrennung ausge⸗ sprochen worden.

Mülhausen i. E., den 27. Mai 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

11—9sg I. Folgende bei

setzungen:

1) die Ablösung der auf den Grundstücken des Frmnenndederhangen; Feslrrc Fsearhhe Pfarre und

üsterei dase aftenden Reallasten Kreis Friedeberg Fes Nr. 596 —, 1

2) die Ablösung der auf den Grundstücken in Vorbruch für die Pfarre in Netzbruch sowie die Küsterei und erste Lehrerstelle in Vorbruch haftenden Reallasten Kreis Friedeberg N.⸗M. Nr. 589 —,

3) die Umwandlung und theilweise Ablösung der duf F. in Sfaß Geftrose b-n die geist⸗ ichen Institute in Niemi aftenden aben gen; ga;. Rep. Nr. 180s —, h

) die Umwandlung und theilweise Ablösung der zuf. S 8 5 die ae üsterei dase aftenden aben Kreis Gube 98 85 58 —, 3 rie Umwandlung und theilweise Ablösung der auf den Grundstäcken in Riessen für der acelchen Institute daselbst und in Fünfeichen haftenden Ab⸗ gaben Kreis Guben Rep. Nr. 989 —,

6) die Ablösung der auf den Grundstücken in Hosena, Kreis Hoyerswerda, für die 2 und Küsterei in Lauta und die Schule in Hosena haften⸗ den Abgaben Kreis Kalau Rep. Nr. 824 C.

7) die Ablösung der auf den Grundstücken in Lauta für die Pfarre und Küsterei daselbst ruhenden Abgaben Kreis Kalau Rep. Nr. 824 A. —,

8) die Umwandlung und Ces Ablösung der auf den Grundstücken in Leippe, Kreis Hoyerswerda, für die Pfarre und Küsterei in Lauta haftenden Ab⸗ gaben Kreis Kalau Rep. Nr. 824 D. —,

9) die Ablösung der den Bauern, Gaͤrtnern und Büdnern in Pommerzig obliegenden Verpflichtung

uns anhängige Auseinander⸗

zur Räumung des Mühlenfließes der Krebsmühle Kreis Krossen Nr. 1080 —, 8s heis

10) die Ablösung der auf Grundstücken zu Krossen a. O. für die geistlichen Institute daselbst haftenden Abgaben Kreis Krossen Rep. Nr. 1078 —,

11) die Umwandlung und theilweise Ablösung der auf den Grundstücken in Klebow für die Pfarre und Küsterei in Tammendorf und die Schule in Kle⸗ bow haftenden Abgaben Kreis Krossen Rep. Nr. 1076 —, 1b

12) die Ablösung der auf Prenpfüücgen in Lippen für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Ab⸗ gaben Kreis Krossen Rep. Nr. 1057 —,

13) die Ablösung des auf Grundstücken in Alt⸗ Küstrinchen für die Fischergüter daselbst haftenden Kanons Kreis Königsberg N.⸗M. Nr. 503

14) die Theilung der 19 Grundbesitzern in yrehne gemeinschaftlich gehörigen sogenannten Wovxinsel in her Pyrehne Kreis Landsberg a. W.

r. —,

15) die Ablösung der auf den Grundstücken in Warnick für die Pfarre und Küsterei daselbst haften⸗ den Reallasten Kreis Landsberg a. W. Nr. 617 —,

16) die hehe en und theilweise Ablösung der auf den Grundstücken in Schönborn für die geist⸗ lichen Institute daselbst haftenden Abgaben Kreis Luckau Rep. Nr. 1080 —,

zu 1 bis 16 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

17) die Ablösung der den Grundbesitzern in Prenden in der gräflich Redern'schen Lanker Forst zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigungen Kreis Nieder⸗ barnim Nr. 318 —,

18) die Ablösung der der Büdnergemeinde in Schwenow auf dem zum Gute Görsdorf gehörigen Drobsch⸗See zustehenden Grasschnittgerechtigkeit Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 160 —,

19) die Umwandlung der auf den Grundstücken in Vehlefanz für die Küsterei daselbst haftenden Real⸗ 169. Roggenrente Kreis Ost⸗Havelland

1 —,

20) die Ablösung der den geistlichen Instituten von den Grundbesitzern in Kemnitz zustehenden Real⸗ berechtigungen Kreis Ost⸗Prignitz Nr. 215 —,

21) die Theilung eines gemeinschaftlichen Wiesen⸗ grundstücks (Lauengrund) in Jederitz Kreis West⸗ Prignitz Nr. 223 —,

22) die Ablösung der von Grundstücken in Sückow den 81 ꝛc. Instituten zustehenden Realabgaben Kreis Fstprigniß Nr. 226 —,

23) die Ablösung der von Grundstücken des Ge⸗ meinde⸗Verbandes Lichtenberg den geistlichen ꝛc. In⸗ stituten zustehenden Realberechtigungen Kreis Ruppin Nr. 248 —,

,24) die Ablösung der von den Grundbesitzern in Linde an geistliche und Schul⸗Institute zu entrichten⸗ den Realabgaben und die theilweise Umwandlung Fsrntiger bgaben in Roggenrenten Kreis Ruppin

r. 251 —,

25) die Ablösung der den geistlichen Instituten ꝛc. von den Grundbesitzern in Rüthnick zustehenden e een und die theilweise Umwandlung derartiger Realberechtigungen in Roggenrenten Kreis Ruppin Nr. 246 —,

die Ablösung des auf dem Grundstück Nr. 41 Rudow haftenden Kanons und Laudemiums Kreis Teltow Nr. 322 —,

27) die Ablösung der auf Grundstücken des Ge⸗ meinde⸗Verbandes Wendisch⸗Bork für die Pfarre, Küsterei und Schulstelle daselbst haftenden Real⸗ abgaben Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 261 —,

28) die Ablösung der auf dem Lehnschulzengute Nr. 1 in Rädel hastenden Verpflichtung zur Bullen⸗ und Eberhaltung Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 270 —,

zu 17 bis 28 Regierungsbezirk Potsdam,

29) die Aageinancherfasren der zwischen den bäuer⸗ lichen Grundstücksbesitzern in Eichenwalde bestehenden auf Vorhaltung eines Bullens und Benutzung der sogenannten Bullenwiese gerichteten Gemeinschaft Kreis Naugard Nr. 106 w. —,

30) die Ablösung der der Pfarre und Küsterei in Falkenwalde von den Bauerhöfen in Falkenwalde Naturalabgaben Kreis Randow

r. 170. —,

31) die Ablösung des auf dem Grundstück Bd. III S. 25 Nr. 3 des Grundbuchs von Glasow für die Bauer⸗ und Kossäthengemeinde in Glasow haftenden Grundgeldes Kreis Randow Nr. 871. —,

32) die Ablösung der auf den Grundstücken Grabow (Oder) Band I Blatt 74 Nr. 7 und Band XII Blatt Nr. 604 haftenden Reallasten Kreis Randow Nr. 21 2. —,

33) die Ablösung der der Pfarre und Küsterei in Hagen von den Bauerhöfen in Hagen zustehenden

katuralabgaben Kreis Randow Nr 230. —,

34) die Ablösung der der Pfarre und Küsterei in agen von den Bauerhöfen in Trestin zustehenden taturalabgaben Kreis Randow Nr. 47 f. —, 35) die Vertheilung und Ablösung des auf der Kolonistenstelle Blatt Nr. 12 von Heydebreck Pn haftenden Kanons Kreis Regenwalde

r. 36 c. —,

36) die Aufhebung des zwischen dem Besitzer des Gutes Zehrten B. und den bäuerlichen Wirthen des Gutes Zehrten A. sowie dem Eigenthümer Wilhelm Sager bestehenden Zuchtbullenverhältnisses Kreis Saatzig Nr. 1100. —,

37) die Ablösung der auf den Grundstücken in Fentüsfelhe Ue ven Efarre . Ziegenort und die

üsterei in Königsfelde haftenden Roggenrenten Kreis Ueckermünde Nr. 70 g. —, x.

38) die Ablösung der auf Grundstücken in Wil⸗ helmsdorf für die Pfarre in Ziegenort und die Küsterei in Königsfelde haftenden Roggenrenten Kreis Ueckermünde Nr. 71 d. —,

zu 29 bis 38 Regierungsbezirk Stettin,

39) die Ablösung der auf den zerstückelten Laabs⸗ und Bräger'schen rundstücken in Prettmin für die geistlichen Institute in Nehmer haftenden Reallasten Kreis Kolberg Nr. 161 e.

zu 39 Regierungsbezirk Köslin,

werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den 88 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (G.⸗S. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.

II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für übehörstücke, Berechtigungen oder Grundstückstheile estgestellten Kapitalabfindungen den Hypotheken⸗ gläubigern und Realberechtigten nicht delannt ge⸗ macht werden können, weil die im Grundbuche ein⸗ getragenen todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in den Sachen betreffend:

1) die Abveräußerung von Parzellen der Gemar⸗

kung Kuschkow zum Chausseebau Birkenhainchen Kuschkow Kreisgrenze, Kreis Lübben Nr. 741 auf 116 %ℳ 86 für das Grundstück Band II Bl. Nr. 45 des Grundbuchs von Kuschkow für den Ab⸗ verkauf einer Parzelle von 0,1105 ha wegen der in Abtheilung III Nr. 2 für die Anna Ternick in Kuschkow aus dem Rezesse vom 20. Juli 1839 ein⸗ getragenen 50 Thaler Ausgüterung event. 25 Thaler und ein Wohnungsrecht,

2) die Abveräußerung von Parzellen von Grund⸗ stücken in Zohlow zu Eisenbahnzwecken Kreis West⸗Sternberg Nr. 1520 auf 301 40 82 für das Grundstück Band V Blatt Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Zohlow für den Abverkauf einer Parzelle von 30 a 14 qm, wegen der Abtheilung III Nr. 4 für Anna Sophie Thiele, geb. Schulze, eingetragenen 800 Thaler Heirathsgut,

3) die Ablösung des auf Grundstück Grundbuch⸗ Nr. 67 für das Bauergut Grundbuch⸗Nr. 15 in Tschicherzig ruhenden Geldzinses Kreis Züllichau⸗ Schwiebus Nr. 965 auf 120 für das Bauergut Band I Bl. Nr. 15 Tschicherzig wegen Abthei⸗ lung III Nr. 7. 100 Thaler Darlehn für Rentner Gustav Adolf Guthe zu Züllichau,

zu 1 bis 3 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

4) den Verkauf einiger gemeinschaftlicher Grund⸗ stůcke 2 Vogelsdorf Kreis Niederbarnim Nr. 304 auf:

a. 260 für das Grundstück Band I Bl. Nr. 2 des Grundbuchs von Vogelsdorf wegen —— 1 Nr. 1 bis 3: 1200 Thaler Dienstablösungsgelder für die Gutsherrschaft zu Vogelsdorf, dem Gerenee depositorium der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Alt⸗Landsberg verpfändet,

b. 260 für das Grundstück Band I Bl. Nr. 3 des Grundbuchs von Vogelsdorf wegen:

1) Abtheilung II Nr. 1, 3: 1200 Thaler Dienst⸗ ablösungsgelder für die Gutsherrschaft zu Vogels⸗ dorf, dem Generaldepositorium der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Alt⸗Landsberg verpfändet,

2) Abtheilung III Nr. 4, 5, 8, 9: zusammen 1800 Thaler Darlehne für den Bauer Heinrich Wilhelm Doeberitz in Hoenow,

5) die Forstberechtigungs⸗Ablösung von Templin⸗ Gandenitz Kreis Templin Nr. 108 auf:

a. 130 70 für das Bauergut Band I Bl. Nr. 12 Gandenitz wegen III Nr. 7 und 8: 6000 rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für den Schulzen Johann Karl Friedrich Wilhelm Gollin in Gandenitz,

b. 87 45 für die Büdnerstelle Band I Bl. Nr. 56 Gandenitz wegen Abtheilung III Nr. 2: 500 Thaler = 1500 rückständige Kaufgelder nebst 5 % Zinsen für den früheren ö Johann Karl Friedrich Wilhelm Gollin in Gandenitz,

6) die Ablösung der auf dem Schröter'schen Grundstück Nr. 14 Klein⸗Marzähns für das Schulzengut daselbst (Hüfner Gottlieb Paul I.) haftenden Reallasten Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 275 auf 320,00 für das Grundstück Band I Bl. Nr. 1 des Grundbuchs von Klein⸗Marzähns wegen Abtheilung III Nr. 2: 1500 Darlehn für den Tuchmachermeister Friedrich Welsch in arr .7) die Ablösung der den Büdnern von Weitzgrund in der zum Rittergut Fredersdorf gehörigen Weitz⸗ grund⸗Egelinder Forst zustehenden Berechtigungen und der von denselben zu leistenden Mähe⸗ und Harketage Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 269 auf 100 für das Grundstück Band I Bl. Nr. 3 des Grundbuchs von Weitzgrund wegen Abtheilung III Nr. 1: 50 Thaler it Eingebrachtes für die verehelichte Dorethee Christiane Ganzert, geb. Rockardt,

zu 4 bis 7 Regierungsbezirk Potsdam,

8) die Abverkaufs⸗ und Verwendungs⸗Sache von Holm ꝛc. Kreis Greifenberg Nr. 20 f. auf 217 44 für eine Parzelle des Grundstücks Band I Bl. Nr. 1 des Grundbuchs von Holm wegen

Abtheilung III Nr. 1: 25 Thaler für die Karl Friedrich Deutsch'sche Masse,

Abtheilung III Nr. 2: 50 Thaler für den Eigenthümer und Schulzen Neumoeth in Belbuck,

9) die Enteignung einer Parzelle von 0,3855 ha von dem Grundstück Band F. 11 Nr. 413 Blatt 97 des Grundbuchs von Gollnow Kreis —₰q Nr. 11. gen. auf 4608 75 wegen der Ab⸗ theilung III Nr. 4 für den Kaufmann Hermann Daniel in Berlin eingetragenen Darlehnshypothek von 3500

zu 8 und 9 Regierungsbezirk Stettin,

10) die Ablöfung der den bäuerlichen Grundstücken und der Schule in Klein⸗Volz auf dem Gute da⸗ selbst zustehenden Torf⸗, Palten⸗ und Moderberech⸗ tigung Kreis Rummelsburg Nr. 73 n. auf:

a. 474 60 für das Grundstück Band 1 Nr. 4 von Klein⸗Volz wegen

Abtheilung III: Nr. 3 85 Thaler Abfindung für Altsitzer Daniel Barz in Klein⸗Volz,

btheilung III Nr. 5: 1200 Darlehen für verwittwete Töpfermeister Preuschardt, Charlotte, geb. Kuchenbecker, in Rummelsburg,

Abtheilung III Nr. 6: 300 Darlehn für dieselbe;

b. 527 58 für das Grundstück Band I Nr. 5 von Klein⸗Volz wegen Abtheilung III Nr. 8: 2800 Vatererbtheil der Geschwister Berndt, 1) Johann Karoline Bertha, jetzt verehelichte Tagelöhner Bernhard Radatz,

2) Albert Gustav,

3) Marie Friederike,

4) Martha Therese b in Klein⸗Volz zu gleichen Theilen un des Antheils der Martha Therese,

c. 220 40 für das Grundstück Band 1 Nr. 6 von Klein⸗Volz wegen Abtheilung 1II Nr. 1: 5720 Muttererbtheil der Geschwister Schwuchow

Marie Albertine Wilhelmine,

2) Richard Hermann‧, 3) Minna Therese,

S.eeeeseasolaichen Theil t zu Klein⸗Volz zu gleichen Theilen und zwar en des Antheils der Emma Louise, 88 d. 65 68 für das Grundstück Band 1 Nr. 8 von Klein⸗Volz wegen Abtheilung III Nr. 42 1500 Darlehn für Inspektor Albert Mantzke in Vorwerk Marienburg bei Groß⸗Karzenburg zu 10 Regierungsbezirk Köslin.

Gemäß § 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 u. 139) werden die er⸗ wähnten Kapitalabfindungen den Hypothekenglät⸗ bigern und Realberechtigten der angegebenen For⸗ derungen, ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den

§§ 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen

J11u“