. —
1
I
[14421]
Mecklenburgische F
euer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft a.
zu Neubrandenburg,
gegründet 1801.
„Abschluß für das Geschäftsjahr 1895 96.
Zom 2. März 1895 bis 2. März 1896.)
Einnahme.
Gewinn- und Verlust-Konto.
Ausgabe.
[14467] Gewinn. und Verlust-Rechnung für das Jahr 1895
1 der Mobiliar⸗Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia in Hannover. Einnahme. Ausgabe.
ℳ 3 ℳ
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: 1) Schäden, einschließlich Kosten aus dem a. Prämien⸗Ueberträge (Präm.⸗ Vorjahre:
Keserve) ℳ 162,40 a. gezahlt ℳ 3 281,16
b. Schaden⸗Re⸗ b. zurückgestellt. . „ — —
serve . . 3 348,76 2) Schäden, einschließsich Kosten im
9 Ueberträge aus dem Vorjahre ..
2) Prämien⸗Einnahme abzüglich der 2
Ristorni: Beiträge aus der Repartition für Sommersemester 1895 von
Winters ee- 2. 1895/96 von
p. 100 ℳ . .. „ 949 090,88
c. Beiträge für Ver⸗ sicherungen auf kurze 5365888 er
d. Beiträge f. Miethen von 12 174 050 ℳ „ 38 028,09
ℳ ₰
— — 9 Vortrag aus dem Vorjahre .. Gezahlte Entschädigungen:
a. Sommersemester 1895
b. Wintersemester
ℳ 440 773,51
1895/96 .„ 864 699,86 c. Abschätzungskosten „ 33 720,80
3) Verwaltungskosten: a. Aecquisitionsprovisionen
V b. Insertionskosten . „ I c. Reisekosten der Di⸗ rektoren, Revi⸗
e. Allgemeine Unkosten, Bureauverwaltung
1581 19482
soren u. Delegirten „ 12 005,24 d. Agentur⸗Unkosten . „ 75 832,23
und Gehälter . . „ 53 714,66
ℳ 17 042,78 2 145,88
3) Nebenleistungen der Versicherten: a. Erhobene Löschgebühren für auf⸗ gehobene Versicherungen
ℳ 1 265,93 b. Ueberschuß auf Ver⸗ sicherungsschilder. „ 195,55
5) Abschreibungen: auf Forderungen.
Anleihen.. .
ableiter⸗Anlagen..
4) a. Zinsen: a. Vereinnahmte Verzugszinsen
ℳ 1 693,96
5. Vereinnahmte
Legegeldzinsen „ 1 230,34 v. Vereinnahmte
Kapitalzinsen „ 17 224,40 6. Vereinnahmte
Zinsen für ver⸗
legte Blitzab⸗
leiter⸗Anlage⸗
ℳ 27 735,82 b. Miethserträge:
Grundstückszinsen 31,50
5 Kursgewinn auf Werthpapiere.. 6) Etwaiger Verlust:
a. Vortrag aus dem Vorjahre
ℳ 162 463,33, b. Ueberschuß aus dies⸗
jähriger Rechnung 54 991,68
1 718 084 27
8) An den Reservefonds: ad 3 a. der Einnahme
Ueberweisung der Legegeldzinzen
ad 4 0. der Ein⸗ 1164* Ueberweisung der Kapitalzinsen
ad 4 „. der Ein⸗
“
4) Spritzen⸗ und Rertungs⸗Prämsien
6) Zinsen für Immobiliar⸗Legegeld. 7) Gewährter Rabatt für Blitz⸗
Ueberweisung der Löschgebühren ℳ 1 265,93
1 230,34
107 4271 65
ℳ —. 1862 463
1 339 194
19 720
33 bung einer
1718 084 27
Passiva.
8 Activa.
1) Effekten⸗Konto: a. Hypotheken ℳ 475 648,30 aaal ge
. 0 Pfandbriefe „ 31 689,—
2) Wechsel⸗Konto:
Hinterlegte Wechsel gegen kre⸗ ditierte Legegelder..
3) Grundstücks⸗Konto:
Antheil an den Gesellschafts⸗ Grundstücken .
4)
erth der Anlagen..
5)] Schilder⸗Konto:
Bestand an Versicherungs⸗ “ 8 6) Miethenbeitrags⸗Konto: Rückständige Beiträge...
7) Beitrags⸗Konto:
Restanten aus dem Sommer⸗ 1894 ℳ 2 145,65 Restanten aus dem
Wintersemester
EEI““
estanten aus dem
Sommersemester
C112 Repartierte Bei⸗
träge pr. Winter⸗
semester 1895/96 „ 949 090,88
8) Zinsen⸗Konto: 8 ee Zinsen p. 2. März
1
2 644,47
9) Rückstände von Versicherten.. 10) und Verlust⸗Konto: a. Vortrag aus dem Vorjahre ℳ 162 463,33 b. gres
1) Meckl. Bank in Schwerin für Blitz⸗ ableiter Anleihe.. . .. . 2) Meckl. 3 Gesell⸗ schaft in Neubrandenburg: uthaben derselben. 3) Kautions⸗Konto: a. baar eingezahlte Legegelder ℳ 732 170,68 b. gegen Wechsel kre⸗ ditierte Legegelder „ 40 973,70
ℳ
) eee. von Versicherten... ) Entschädigungs⸗Konto: Festgesetzte, noch nicht bezahlte Entschädigungen: a. Sommersemester 1895 473 ℳ 1 315,— b. Wintersemester 28 973 1895/96 . „519 927,47
6) Reservefonds⸗Konto: . a. Vortrag aus dem Vorjahre
ℳ 62 089,77 b. Ueberweisungen laut 8 der Ausgabe „ 19 720,67 c. Sonstige Ueber⸗ vö“
8 5 100 083
3 433,20
107 471 65
jähriger Rechnung 54 991,68
Vorstehende Bilance habe ich
Eduard B
1 812 521 39 Das Direktorium.
1 812 521
104 857
323 908
mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Mecklenburgischen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft a. G. verglichen und in Uebereinstimmung gefunden. Neubrandenburg, den 16. April 1896.
mann, Bücher⸗Revisor beim Königlichen Landgericht I, Berlin.
Höchste Auszeichnungen, Staats⸗und Ehrenpreise, goldene und silberne Medaillen. Viele Hunderte Anerkennungsschreiben von Staats⸗ und anderen Behörden.
☛Ql Abort⸗ und Pissoir⸗Anlagen, M
Tonnen⸗ und Wagensystem,
für Etablissements, Hotels, Restaurants, Fabriken, Schulen, Kasernen, Private ꝛc., 1 Torfmull⸗Kloset⸗Anlagen und Zimmer⸗Kloset, Apparate zum pneumatischen Entleeren von Gruben, Kothbehältern ꝛc.,
1*
zum Desinfizieren v
Dampf⸗Desinfektions⸗Apparate
zum Desinfuzieren von Wäsche, Betten, Kleidungsstücken ꝛc., Sterilisier⸗Apparate für Aerzte, chirurgische Kliniken u. s. w.,
ormalin⸗Apparate
on pelsagen Leder, Bürsten ꝛc. liefert die Spezialfabrik von Gebrüder Schmidt, Weimar
Illustrierte Kataloge versenden gratis und franko.
c. Sonstige Ueber⸗ Rechnungsjahre, abzüglich des An⸗ träge (Erwer⸗ theils der Rückversicherer:
a. gezahlt ℳ 103 706,60
b. zurückgestellt. „ 29 326,57 133 033 3) Rückversicherungs⸗Prämien.3 —..— 268 4) Provisionen (Inka fgedrnee⸗ abzügl.
des von den versicherern er⸗
statteten Antheils . . . . .. 5) Steuern und öffentliche Abgaben. 6) Verwaltungskosten . . . ... 7) Freiwillige Leistungen zu gemein⸗
eeeee 8) Abschreibungen:
Servitut) „ 6 000,— 9 511
2) Beitrags⸗(Prämien⸗) Einnahme, abzügl. Ristorni . . . . .
3) Nebenleistungen der Verlicherten an die Gesellschaft (Police⸗ Gebühren, Schilder) . . . 704
4) a. insen ℳ 30 695,36 b. Miethserträge „ 200,— 30 895
5) Kursgewinn aus verkauften Werthpapieren .. . . . 707 6) Sonstige Einnahmen: a. Grundstücks⸗ und Haus⸗Konto a. Rückerstattung in Schaden⸗ einschließlich Reparaturen) . sachen. ℳ 603,40 b. Inventar⸗Konto (einschl. neuer b. Rescontro⸗ Lnsch fungen) Ueberschuß . „ 72,47 c. Drucksachen⸗ (Geschäftsmateria⸗ 7 *“ d. Schilber⸗Konto . . . .. e. auf Werthpapierr.. 9) Kursverluste auf Werthpapiere.. 10) “ 11) Sonstige Reserven: Reserviert für Erwerbung einer Servitut zu Gunsten des Gesell⸗ schafts⸗Grundstücks . . . .. 12) Sonstige Ausgaben: Zinsen und Kosten, Servitut betr. 13) Ueberschuß, dem Reservefond über⸗
8 4““” 277 37390“
Gewinn- und Verlust⸗Rechnung für das Jahr 1895 der Hannoverschen Feuer⸗Versicherungs⸗Bank in Hannover.
234 879
23 488 51 598
277 373
Einnahme.
ℳ ₰ 1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗Ueberträge (Prä⸗ mien⸗Reserve) ℳ 105,04 b. Schaden⸗Reserve „ 199,75 c. Sonstige Ueber⸗ .1· 2) Beitrags⸗(Prämien⸗) Einnahme, erl Nlteenk .. ... 3) Nebenleistungen der Versicherten an die Gesellschaft (Policege⸗ bühren, Schilder). . . . . 4) a. . ℳb4 245,63 b. Miethserträge „ —,— 5) Kursgewinn aus verkauften J“*“ 6) Sonstige Einnahmen: a. Rückerstattung in einer Schadensache ℳ 495,71 8) Abschreibungen: b. Rescontro⸗Ueber⸗ a. Drucksachen⸗(Geschäftsmaterialien“) schuß b 33,69 11“*“” v b. Schilder⸗Konto.... c. auf Werthpapiere.. 9) Kursverluste auf Werthpapiere 10) Prämien⸗Ueberträage.... 11) Sonstige Reserven.. 12) Sonstige Ausgaben: für die Baareinzahlung des “ 13) Ueberschuß, dem Reservefonds über⸗ I1 1““ 9 023
87 225 42 8 “ 87 225
1) Schäden, einschließlich Kosten aus dem Vorjahre: v b19H 75 b. zurückgestellit.. —
2) Schäden, einschließlich Kosten aus dem Rechnungsjahre, abzüglich des An⸗ theils der Rückversicherer:
a. gezahlt 4. 8198218 b. zurückgestellt. „8 889,85 43 082
3) Rückversicherungs⸗Prämien.— —— 20 283 4) Provisionen (Inkassogebühren), ab⸗ züglich des von den Rückversicherern erstatteten Antheils.. .. 5) Steuern und öffentliche Abgaben. 6) Verwaltungskosten . . . . .. 7) Freiwillige Leistungen zu gemein⸗ e“]
der Hannoverschen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia in Hannover
Activa. am 1. Januar 1896. Passiv
45 000 — 1) Garantie⸗Kapital ... . 60 000 94 000 — 2) Kapital⸗Reservefondds... 896 249 533 350—- 9 A66* — — —4) Schaben⸗Reserve . .. ... 38 216 5) Prämien⸗Ueberträge“*“) .. . 876 6) Gewinn⸗Reserve der Versicherten. — 7) Guthaben anderer Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaftieieien.. ℳ 1 989,71 Guthaben Dritter „ 1 961,89 3 951 1“* — 9) Sonstige Passiva: Reserviert für Er⸗ . werbung einer Servitut zu Gunsten 6 758 85 des Gesellschafts⸗Grundstücks ... 6 000 3 991 97]10) Ueberschuß pro 1895:
es gzan. bili 2 2 8b 8 2 12) Baare Kasse .. 6101 13 A EEu86
13) Inventar und Drucksachen 8 „Vers.⸗ (Geschäftsmaterialien) abge⸗ de „ 9 023,67
14) Erifen. ne 1“ dem Reservefonds überwiesen.
1) Wechsel der Garanten... *“ 3) Hypotheken (pupillarisch sicher) 9 Darlehen auf Werthpapiere . 5) Werthpapiere (Kurs am 31. De⸗ zember 1895) ℳ 312 853,75 vZe“ Ieee“ 7) Guthaben bei Bankhäusern und A“”“ 8) Guthaben bei anderen Ver⸗ sicherungs⸗Gesellschaften .. 9) Zinsen⸗Forderungen... 10) Ausstände bei Agenten.. 11) Rückstände der Versicherten
302 643 50
74 320/76
*) Für einige Vorauszahlungen; alle anderen Versicherungen sind jährlich am 1. Januar fällig. .
10066 106 21 Hannover, den 24. März 1896.
— „ —6 2 Direction der Hannoverschen Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia. Dr. Domizlaff.
Revidiert und mit den Büchern der Gesellschaft Festgestellt, durch Verwaltungsrath und General⸗ übereinstimmend befunden. versammlung. Hannover, den 16. Mai 1896. Hannover, den 21. Mai 1896.
Die Revisoren: Für den Verwaltungsrath
J. Reiners, der Hannoverschen Feuer⸗Versicherungs⸗ Rentier. Gesellschaft Concordia:
K. Wiese, Stadtrevisor, A. Meyer zu Riemsloh gerichtlich beeidigter Revisor der Concordia. Hofbesitzer.
m Samaden ‿αᷣα☚̈α Hotel Bellevne
8 1 F. II. Ranges, Touristen⸗ und Fremdenhotel.
Von sämmtlichen Zimmern schöne freie Aussicht auf die Bernina⸗Gruppe. Tramwayverbindung von Samaden nach St. Moritz, Pontresina und Morteratsch⸗Gletscher. Pensionspreis mit Zimmer, alles inbegriffen, von Mitte bis 15. Juli von bis 6.—. Von Mitte Juli an von Fr. 6.— an.
Bestens empfiehlt sich
Täglich
8
1060 100 21
zum de
Central⸗Handels⸗Register für
Anzeiger und Königlich Preußischen Berlin, Sonnabend, den 30. Mai
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch Fü die Ftan ckic Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 3
„bezogen werden.
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich“ werden heut die Nru. 128 A. und 128 B.
s⸗Anzeiger. 1896.
das Deutsche Reich. n. 1284)
Das Central⸗Handels⸗Resister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der Bezugspreis beträgt 1 ℳ% 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
ausgegeben.
Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)
1) Für die Beurtheilung der Verfallzeit eines Wechsels und der Rechtsgültigkeit des Protestes auch rücksichtlich der Regreßpflicht des Ausstellers ist das am Zahlungsorte geltende Recht des Bezogenen maß⸗ ebend. U. R.⸗G. v. 11. Dezember 1895, D. Jur.⸗Z.
2) Eine Zweigniederlassung kann mit der Firma 88.. werden, wenn die Füifrns mit dem bürgerlichen Namen des Geschäftsinhabers überein⸗ stimmt. Beschl. des Kamm.⸗Ger. v. 7. Okt. 1895, a. a. O. Nr. 2 S. 38.
3) Nach dem Urtheil des Ober⸗Landesgerichts zu München vom 15. Januar 1895 kann an einem elektrischen Strom ein Diebstahl begangen werden. A. a. O. S. 40.
4) Den Liquidatoren einer offenen Handels⸗ gesellschaft steht, da sie nicht Bedienstete der bis⸗ herigen Gesellschafter, sondern ihre Beauftragten sind, das Vorrecht des § 54 Nr. 1 Konk.⸗O. nicht zu. 22 v. 23. Dezember 1895, a. a. O. Nr. 3
5) Handelt es sich um einen Lieferungs⸗ Tausch, d. h. um Lieferung von Sachen gegen Lieferung anderer Sachen, so ist jeder Theil in Än⸗ sehung der Sachen, die er giebt, als Verkäufer, und in Ansehung derjenigen, die er dagegen empfängt, als
Käufer zu betrachten. Es kommen also, da das Handelsgesetzbuch Vorschriften über de Tausch nicht enthält, die zivilrechtlichen Bestimmungen über den
auf zur Anwenduna. U. O.⸗L.⸗G. Marienwerder v. 18. Januar 1895 Seuff., Archiv 1895, IV.
6) Der eine Handelsgesellschafter hat gegen
n anderen, der sich im Besitz des einzigen vor⸗ hbandenen Gesellschaftsvertrages befindet, einen klagbaren Anspruch auf Einsichtgewährung in den Vertrag. Es folgt dies aus Art. 278 H.⸗G.⸗B. U. Landgerichts Berlin vom 29. Juli 1895, Bl. für Rechtspflege 1895 8/9.
7) Die von einem Versicherten eingegangene Ver⸗
flichtung, bei befonderen in einer Gemeinde sich er⸗ gebenden Feierlichkeiten blinde Böllerschüsse abzu
feuern, kann als eine besondere Gefahr be⸗ e und die Verpflichtung zur Mittheilung an
bie Versicherungsgesellschaft beringende berufsmäßige Beschäftigung mit Feuerwaffen nicht angesehen werden U. O.-L.⸗G. Colmar vom 5. Juli 1895. Jur. Ztisch. f. Els.⸗Loth. Bd. 21 S. 71.
8) Die Mitglieder des Vorstands und Aufsichts⸗ raths einer Aktiengesellschaft haften für den Schaden, der dadurch entstand, daß sie ein Rechts⸗ geschäft abschlossen, ohne die Generalversammlung
bierüber zu befragen, wenn sie gesetzlich oder statuten⸗ mäßig dazu verpflichtet waren. U. R.⸗G. v. 28. Mat 1895, Jur. Zlschr. f. Elf.⸗Lothr. Bd. 21 S. 128.
9) Die Verpflichtung zur Berufung der Generalversammlung besteht nicht nur in den Fällen des Art. 231 Abs. 1 H.⸗G.⸗B., sondern in allen Fällen, in denen das Interesse der Gesellschaft sie erforderlich macht. Dass. U. a. a. O. S. 129.
10) Wurde vertragsmäßig die Abschätzung des Kaufpreises dritten Personen übertragen, so schließt
diese Bestimmung nicht aus, daß im Fall offenbarer Unbilligkeit der Schibung die Anrufung des Gerichts dagegen gestattet ist. U. R.⸗G. v. 5. Juli 1895, a. a. O. S. 134.
11) Die Klage auf Nichtbestehen einer Verpflich⸗ tung kann bei dem Gericht erhoben werden, in dessen Bezirk der Kläger wohnt, da die Verpflichtung,
wenn sie bestände, an seinem Wohnort zu erfüllen
wäre. Soweit aber die Klage auf Erfüllung einer
Verpflichtung durch den Beklagten geht, ist dies Ge⸗ richt unzustͤndig. U. R.⸗G. v. 28. Junt 1895, a. a. O. S. 432 Litt. a.
12) Die Anfecht ungsklage nach § 24 K.⸗O. setzt voraus, daß der Gemeinschuldner die Benach⸗ theiligung der Gläubiger bezweckt habe, das bloße Bewußtsein desselben hierüber genügt
nicht. Bezüglich des Anfechtungsbeklagten genügt die
Kenntniß von der Benachtheiligungsabsicht des
Schuldners. U. R.⸗G. v. 28. Juni 1895,
a. a. O. S. 133.
Das Wirthschaftsjahr 1805.. Die Handelskammer zu Sorau N.⸗L. stellt ihrem Jahresbericht für 1895 die allgemeine 825 von Industrie und Handel folgendermaßen dar: Die Geschäftsentwickelung im ,v e. Jahre legte Zeugniß ab von großer Regsamkeit und Bewegung fast auf allen Gebieten des wirthschaftlichen Lebens des Bezirks der Handelskammer und gewährte ein freundlicheres Bild, als es bisher in diesem Jahr⸗ zehnt der Fall war. Wenn der unverkennbare Auf⸗
schwung nicht alle Wünsche und Hoffnungen erfüllt
hat, so lassen doch die Berichte der einzelnen Branchen, mit wenigen Ausnahmen, wie z. B. der
Euchbranche, auf eine hebun des Absatzes und n
Vermehrung der Produktion den gewerblichen Etablissements im allgemeinen schließen. 288 Wiederbelebung des Geschäfts förderte zwar die Thätigkeit und den Unternehmungssinn, doch wurden die geschäftlichen Erträgnisse nicht in gleicher Weise begünstigt; dies verhinderten der niedrige Stand der Waarenpreise gegenüber einer steigenden Preisbewegung des Materials, besondess der Baum⸗
sprüche an Lasten und Abgaben. Eine Erkl
für die Erstarkung unserer Industrie ist wohl beson⸗ ders in dem Umstande zu finden, daß Hiutsch and und Amerika, die beiden Hauptabsatzgebt ür die
wolle und Wolle, und ferner die fortschreitenden 1
Textilbranche, eine lebhaftere Kaufkraft als in den Vorjahren entwickelten, nachdem in den Vereinigten Staaten eine Gesundung der Verhältnisse eingetreten war. Trotz der günstigen Wendung des Geschäfts konnte die ebr der Ausfuhr vom Jahre 1892, also kurz vor Beginn der Krisis, noch nicht wieder erreicht werden. Immerhin ist trotz aller Krisen und Tarif⸗ schäden und trotz der Veriuste, welche der deutsche Export in so vielen Branchen nach Amerika erlitten hat, das erfreuliche Resultat zu verzeichnen, daß der englische und französische Antheil an der europäischen Einfuhr der Union in der Abnahme, der Deutschlands im Wachsen begriffen ist. Nicht nur in der Tevxtilbranche, sondern auch in anderen Industriezweigen, dem Maschinenbau und in der Keramik, hat sich eine erhöhte Thätigkeit gezeigt, die als eine Folge der Zunahme des Verbrauchs im wirthschaftlichen Organismus gelten kann und die auch äußerlich durch Vermehrung von Anlagen und Bauten sich bemerkbar machte. Diese Industrie⸗ zweige, welche sich nicht nur auf das Absatzgebiet in Deutschland beschränken, haben einen regen Verkehr theils direkt nach dem Auslande oder indirekt durch Kommissionshäuser in Berlin, Hamburg ꝛc. nach Möglichkeit angestrebt. Unser Kreis, der ein inter⸗ essantes Bild der verschiedensten Industrien bietet, kann seine Thätigkeit auch ferner nur frei und zum Segen der starken Arbeiterbevölkerung entwickeln, wenn der internationale Handelsverkehr durch günstige Handelsverträge gesördert wird. Durch den Zollkrieg zwischen Frankreich und der Schweiz ist der 889 in Erzeugnissen des Handelskammerbezirks na der Schweiz seit den letzten Jahren gesteigert worden. Schließlich weist der Bericht darauf hin, daß die Beziehungen mit dem Auslande sich erweitert haben; die ziffermäßig nachweisbare Zunahme der Ausfuhr sämmtlicher deutschen Waaren in der Textilbranche beträgt etwa 18 Millionen Mark für 1895. Durch die Besserung der finanziellen Lage hat sich auch das Waarengeschäft in den südamerikanischen Staaten, welches in den letzten Jahren seohr zurückgegangen war, etwas gehoben und berechtigt zu größeren Hoffnungen, da in Argentinien wie auch in Chile Wund Brasilien die Verhältnisse sich konsolidiert haben. Das Geschäft mit England und dem europäischen Kontinent zeigt keine wesentliche Ver⸗ änderung.
Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. Fachblatt für die Manufaktur⸗, Konfektions⸗ und Modewaaren⸗, Hut⸗, Putz⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisserie⸗, Kurz., Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) — Nr. 32 vom 16. Mai enthält: Aus der Damenmäntel⸗Konfektion. — Die Besteue⸗ rung der Waarenhäuser. — Von den Frühjahrs⸗ moden. — Die Agentenprovision und das Bürger⸗ liche Gesetzbuch. — Die Einfuhr und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet. — Aus der Kinderkonfektion. — Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. — Aus der Wäschebranche. — Das Patentamt zu Washington. — Zur Arbeiterbewegung in der Berliner Kon⸗ feltionsindustrie. — Aus der Kleiderstoffbranche. — Aus den amtlichen Patenten. — Gebrauchsmuster. — Aus der Seidenwaarenbranche. — Submissions⸗ wesen. — Nachrichten aus dem Auslande. — Aus Geschäftskreisen. — Buntes Allerlei. — Konkurs⸗ nachrichten.
Genossenschaftlicher Wegweiser. Zeit⸗ schrift für sozialreformatorisches Genossenschaftswesen. Berlin SW., Königgrätzerstr. 58. Nr. 10. — Inhalt: Gesundung des Volksthums durch genossenschaftliche Vereinigung. Von Hermann Krecke, Landgerichts⸗ Rath. — Zur Theorie der produktiven Genossen⸗ schasten. Von Dr. Franz Oppenheimer. — Organi⸗ sation, Ausbreitung und Leistungen des landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftswesens. Von H. Steiger, Sekretär des landwirthschaftlichen Hauptvereins, 5 — Genossenschaftliche Wahrsprüche und osungen.
Deutsche 2b Presse. Vereinigte Zeitschriftee Das Pferd und Der Pferdefreund. Illustrierte Wochenschrift für Therme „Zucht, Gebrauch und Handel. Verlag: A. W. 7’'8 Erben, Berlin SW., Zimmerstraße 29. Nr. 20. Inhalt: Die Kgl. ungarischen Staatsgestüte zu Mezöhegyes, Bübolna und Kisbér. Vom Land⸗ wirthschaftlichen Sachverständigen in Wien. — Einiges über Sfheee der Pferde. Von Prof. Dr. F. A. Zürn in eipgig. — Die Halsentzündung Bräune) der Pferde. (Mit Abbildung.) — Zur ebung der Pferdezucht. — Das Abenteuer eines unpsserdes. — Kleine Mittheilungen. — Per⸗ sonalien. — Literatur und Kunst. — Gestüttwesen. — Renn⸗ und Trabersport. — Schauen und Aus⸗ stellungen. — Handel und Wandel. — Aus den Vereinen. — Vereinsnachrichten. “ Hannoversches Gewerbeblatt. ee⸗ egeben vom Gewerbe⸗Verein 1- Hannover. General⸗ nzeiger für Gewerbe und Industrie. (Verlag von Gebrüder Jänecke in Hannover.) Nr. 10. — Inhalt: Rntresuchtaa von Rauchschäden. — Gehaltsschwan⸗ kungen städtischer Kanalwässer. — Der allgemeine Wohnungsbauverein zu Königsberg in Preußen. — Verringerung der Rauch⸗ und Rußplage. — Eisen zum Schnitzen von Blumen und Ornamenten. Literatur.
Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Herausgegeben von F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. Band 38 Heft 10. — Inhalt: Zur Erinnerungsfeier der Kriegsveteranen des Feldeisenbahnwesens im deutsch⸗französischen Kriege 1870/71 am 10. Mai 1896. — Verein für Eisenbahnkunde. Versammlung am 14. April 1896. Vortrag des Eisenbahn⸗Direktor Sürth über: „Geschlossene gepreßte Stahlachslager⸗ kasten ohne Schweißung, Nabt oder Fuge, sowie über die wirthschaftliche Bedeutung solcher Lagerkasten für die Eisenbahn⸗Verwaltungen. (Mit 2 Ab⸗ bildungen.) — Vortrag des Baurath Fischer⸗Dick. über: „Die elektrischen Straßenbahnen in Berlin⸗ (Mit 4 Tafeln und 7 Abbildungen.) — Verein Deutscher Maschinen⸗Ingenieure. Versammlung vom 25. Februar 1896. Vortrag des Geheimen Ober⸗ Baurath Stambke über: „Erlinnerungen aus alter Eisenbahnzeit.“ — Verschiedenes. — Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896. — Verein „Hütte“. — Personal⸗ Nachrichten. — Anlage 1, Anlage 2: Tafel IV und V: Zum Vortrag des Baurath Fischer⸗Dick: „Die elektrischen Straßenbahnen in Berlin“.
„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine, geleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗ Ingenieur R. Cremer, sowie Dr. Lehmann, Dr. Strecker. Nr. 20. — Inhalt: Die Schlag⸗ wetter⸗Explosionen im Ober⸗Bergamtsbezirk Dort⸗ mund mit Beziehung auf den Barometerstand im Jahre 1895. (Hierzu Taf. XIV.) — Die Ver⸗ besserung der Wasserverbindungen Berlins mit dem Meere. Mittheilungen über die Behandlung der Schlacken und Kupfersteine auf den Hütten im Westen der Vereinigten Staaten. Von William Braden. — Technik: Das Holzimprägnieren mit Kreosot. Nitratlager. — Gesetzgebung. Rechtsprechung ꝛc. — Volkswirthschaft und Statistik: Aktie kapital und Betheiligungsziffer von Bergwerks⸗Aktiengesellschaften des Ruhrbezirkes. Ein⸗ und Ausfuhr von Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks, Preßtorfkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet im Monat März 1896. Pro⸗ duktion der wichtigsten Mineralien der Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika in den Jahren 1894 und 1895. Förderung der Saargruben. — Ver⸗ kehrswesen. — Ausstellungs⸗ und Unterrichtswesen: Die Medaillen der Weltauesstellung in Chicago. — Vereine und Versammlungen: Generalversammlungen. — — Marktberichte. — Submissionen. Personalien.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des Leipziger Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und Malz⸗ meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 60. — Inhalt: Die Eichung der Bierfässer und Flaschen. — Feuilleton. — ö“ aß · Schwenk⸗ und Rollmaschinen. (Mit Abbildung.) — Die Aktienbrauereien im Großherzogthum Hessen und in der preußischen Provinz Hessen⸗Nassau im Be⸗ triebsjahre 1894/95. — Die Bierbrauerei in Oester⸗ reich. — Ueber das Auffangen und die Verwerthung der Kohlensäure in der Brauerei. — Aus den Spruchsitzungen des Reichs Versicherungsamts. — Literatur. — Kurse von Brauerei⸗Aktien. — Konkurs⸗ nachrichten. — 23. Deutscher Gastwirthstag in Feerbns. — Tarifnachrichten. — Bierbrauecei, Bier⸗Ein⸗ und Ausfuhr und Bierverbrauch in Groß⸗ britannien und Irland. — Die Brau⸗Industrie auf der Ausstellung für Hygiene und Volksernährung zu Danzig. — Jahresberichte von Aktienbrauereien. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrift für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp v. Zabern in Mainz.) Nr. 20. — Inhalt: Die Kunstweinsteuer⸗Debatte im württem⸗ bergischen Landtage. — Neuere Erfahrungen über die Blattfallkrankheit der Reben und ihre Be⸗ kämpfung. — Erste Blüthe der Riparia portalis (amerikanische Rebe) auf der Mauer der kerrasse — Eingetragene Waarenzeichen. — Kommende Wein⸗ versteigerungen. — Rebstands⸗ und Handelsberichte. — Versteigerungsberichte. — Briefkasten. — An. zeigen. — Zur zwangsweisen Bekämpfung der Pero⸗ bopora. — Statistische Notizen.
Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen. (Verlag der Dr. H. Haas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 20. — Inhalt: Die Wasserstraßen in Bayern. — Haftung der Schleppschiffahrts⸗Unternehmer. — Handel und Schiffahrt der beiden ersten dentschen See⸗ und Welthandelsplätze. — Karlsruher Hafen und Rheinkanal. — Rhein⸗Dortmund⸗Ems⸗Kanal. — Der Mittelland⸗Kanal. — Die Riesenbrücke üͤber die Wupper. — Was ist eine Pferdekraft? — Nach⸗ richten und Korrespondenzen.
Der Eisenwaaren⸗Handel. Fachzeitschrift für den dägesss Eisen⸗, Stahl⸗ und Kurzwaaren⸗ Handel. (Verlag von Alberk Zander, Quedlinburg.) Nr. 14. — Inhalt: Mittel gegen die Konkurrenz. — Die Marktlage. — Gescgstliche Beamten⸗ vereinigungen. — Gerichtsentscheidungen. — Ver⸗ mischtes.
Deutsche Dachdecker⸗Zeitung. Organ der Innungs⸗Verbandes: „Bund Deutscher Dach⸗, Schiefer⸗, Blei⸗ und Ziegeldecker⸗Innungen“. Nr. 10. — Inhalt. Rheinisch⸗Westfälische Baugewerks⸗ Berufsgenossenschaft — Rheinisch⸗Westfälische Bau⸗ gewerks⸗Berufsgenossenschaft. — Verbesserte Kies⸗ schutzleiste für Holzzementrdächer. — Die Bau⸗ und Ingenieur⸗Abtheilung auf der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. — Vernichtung des Hausschwamms mittelst Antinonnin. — Wie kann den deutschen Handwerkern und Gewerbetreibenden ꝛc. — Ver⸗ mischtes. — Patentliste.
Der Kompaß. Organ der Knayppschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche RNeich. (Berlin SW., Königgrätzerstraße 85 a.) Nr. 10. — Inhalt: Auszug aus dem Protokoll der Sitzung des Vorstandes der Sektion II (Bochum) vom 8. April 1896. — Rechtsprechung des Reichs⸗Ver⸗ sicherunggamts. Monat Februar 1896. — Ver⸗ schiedenes: Die Alters⸗ und Invaliditätsversicherung in Belgien. — Zur Frage der Unfallverhütung an Aufzügen. — Ueber die Verletzter. — Rauchverbrennung. — Zum Massenunglück auf der Cleophasgrube bei Zalenze O.⸗Schl. vom 3. März 1896. — Aus der Rechnungs⸗ und Vermögensüber⸗ sicht der Kasse des Allgemeinen Knarx pschaftsvereins zu Bochum für 1895. — Rostschutzfarbe. — Literarisches. — Personalnachrichten.
Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 20. — Inhalt: Thermometer oder Polymeter von A. Voß. — II. Internatronale Gartenhau⸗Aus⸗ stellung in Dreeden. — Die Binderei auf der Rheinisch⸗Westfälischen Ausstellung in Düsseldorf (Rosen von E. Kaiser, L.⸗Lindenau). — Frage⸗ kasten. — Konkurse, Handelsregister.
Friedrich Georg Wieck: Deutsche illustrierte Gewerbezeitung. Vereinigt mit Polxytechnisches Notizblatt. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 20. — Inhalt: Der Arbeitsvertrag im Entwurfe des Bürgerlichen Gesetzbuchs. — Ein interessantes volkswirthschaft⸗ liches Experiment. — Was ist der Lefer seinem Fach⸗ blatt schuldig? — Billia. — Wie ist den zuneh⸗ menden Betrügereien seitens böswilliger Schuldner entgegenzutreten. — Das Mahagoni. — Verstellbarz Wellblechschutzhanbe für Schmirgelscheiben. — Die Verschönerung der Naturfarbe der Messingwaarern. — Unzerbrechliche Fenstervorsetzer. — Verschiedened.
Deutsche Färber⸗Zeitung. (Verlag von Georg D. W. Callwev ([Verlag der Deutschen Färber⸗ Zeitung] in München.) Nr. 20. — Inhalt: Unsere Muster⸗Beilagen. — Das Untersuchen ge⸗ särbter Stoffe. — Halbseiden⸗Färberei mittels der Diaminfarben im Kleinbetrieb. — Rundschau. — Neueste Erfindungen, Erfahrungen und Verbesßse⸗ bhegen. — Neue Bücher. — Sprechsaal. — Patent⸗ iste.
Deutsche Sertets⸗ Fems Merkur. Wochenschrift für kaufmännische, finanzielle, volko⸗ wirthschaftliche Angelegenheiten und Versicherungs⸗ wesen. (Verlag von L. Schnitzler u. Cie. in München.) Nr. 232. — Inhalt: Die bhayerischen Agrarier. — Banken und Finanzielles. — Die Rück⸗ nahme eines Patents im öffentlichen Interesse. — Volkswirthschaft, Handel und Gewerbe. — Ver⸗ sicherungswesen. — Rechtswesen.
Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandten Gebiete. (Verlag von Max Harrwitz. Berlin W.) Nr. 10. — Inhalt: Hermann Haensch †. — Ver⸗ einfachte Form des Fueß'schen Uhrwerk⸗Heliostaten. — Neue Apparate und Instrumente. Slipsenzirkek von Adolph Kraus. — Telephonmeßbrücke von Mig u. Genest. — Bireflexsucher von Liesegang. — Elektr. Läutewerk von Kreßmann. — Neigungsmaage von Wetzelsberger. — Mittheilungen. Noch härtere Körper als den Diamanten. — Neue elektrische Glühlampe. — Geschäftsführung im Kleingewerbe. Von H. Tolkmitt. — Für die Werkstatt. Wachskitt. — Klebwachs. — Neue Brustleier. — Auf Glaa haftende Tinte. — Schwarze Beize für Holz. — Messing schwarz färben. — Verhesserung an Polz⸗ schrauben. — Verstellbare Wellblech⸗Schutzhaube fien Schmirgelscheiden. — Aus dem Vereinsleben. — Bücherschau. — Patentliste. — Sprechsaal.
Illustrierte Zeitung für Blechindusteke. (Lelpzig.) Nr. 20. — Inhalt: Bekanntmachumg.
ur Acetpleugas. Beleuchtung. — Aus der Lamspe⸗ branche. — Zugstérung dei Heuskaminen. Von Hoß⸗ ratd Meidinger in Karlsruhe. — Zum 1. Pigh . Zur Einfuhrverhinderung in den Vereinigten Wzalttez⸗ — Spiritusgas⸗Heizapparat sür Plätt⸗ oder Vägel⸗ eisen, von Schuster 8 Baer, Berlin S. 24 — Lehrlingswesen. — Wärmflaschenverschluß mit Sicher⸗ heitsvorrichtung gegen Explesionen. — Ueher bic Rheinische Lampen⸗ und Metallwaarenfahrikatign. —— Aus Innungskreisen. — ö — Gebrauchsmusterregifter. — Waarenzeichenregister. — Handelsregister. — Literarisches. — Ve en. — Submissionen. — Marktberi
—— —
——— —