Delegirtenversammlung der See⸗Berufsgenossenschaft. Die gestern zu Königsberg i.
See⸗Berufsgenossenschaft beschloß äsidenten des Reichs⸗Versicherungsamt
r. abgehaltene Deler versammlung der „wie „W. T. B. meldet, im Beisein des
Dr. Bödiker und unter
aufzunehmen Schotten auf P Untersuchun
bringung von umpen, Aufstellung der sochapparate, Sicherun von Sprachrohren und wurden 30 000 ℳ bewilligt. an den Bundesrath den schaft als Kasseneinrichtun wogegen die
Endlich wurde einstimmig rag zu richten, die See⸗Berufsgenossen⸗ für Invaliditäts⸗ und Altersversicherung zuzulassen, erufsgenossenschaft die etzigen Beiträge hinausgehenden Ausgaben auf alleinige Kosten der heder übernehmen will. — .
Zur Arbeiterbewegung. M
8 5 Lei ’. ie K „ au m Jahre 5,
In Leipzig erklärten der „Leipz. Ztg.“ zufolge die Klempner Mehreinnahme von 240 750 ℳ Die Pra fünf Wochen überträge eee sich um 1 446 600 ℳ, und beliefen sich am ch 13 450 000 ℳ Die zur Dividendenvertheilung in stellten sich auf
der Ueberschuß aus 384 ℳ im Jahre 1894. aahre 1895 einen Zuwachs von
öhe von 14 239 000 ℳ Die
für versicherte 368 0220 ℳ Auf ausgeliehen 10 813 250 ℳ mündelsicheren angelegt 541 117 ℳ (1894: 780 248 ℳ). An fälligen Versi summen waren 557 715 ℳ zu zahlen. Todesfall⸗Versicherungen ist erheblich hinter der rechnungsgemäß zu er⸗ rigen zu weiteren Verhandlungen mit wartenden zurückgeblieben, sodaß auch in dieser Beziehung ein
e dieses entgegenkommenden Geschäftsergebniß zu verze
ammlung, von einem allge⸗ falle die Arbeit nur in den⸗
abgehaltenen und von ca. 50 Personen Versammlung den vor begonnenen 8 ausständigen oweit die vorhandenen ttel reichen, weiter zu unter⸗ tützen und über alle Werkstellen, deren Inhaber die Bewilligung der Fehilferforderungen verfasen, die Sperre zu verhängen. — Die Das Vermögen der Bank erfuhr im ungefähr
in einer Versammlung von 8
die Verhandlungen mit
erkürzung der Arbeitszeit und einen pupillarische sichere Hypotheken chen Mindestlohn von 18 ℳ verlangen, uschlag von 30 % auf Ueberstunden zu⸗ nen Mindestlohn von wöchentlich 15 bez. 21 ℳ des Accordlohns um 15 % vor⸗
eersonen) ließen
Bauschl 18 osser
rbei wurde
ereit ist, dem
zustimmen und
zu zahlen, die Frage der Erhöhun ßt und im üb ehilfenkommission bereit ist. Verhaltens der Innung beschloß die Ver meinen Ausstand abzusehen und im Not jenigen Werkstellen einzustellen, deren Inhaber sich den Gehilfen⸗
forderungen Schmiedegehilfen beschlossen sehaltenen Versammlung, sucht war, den Ausstand mit den een fortzusetzen. — in eine Lohnbewegung einzutreten, wenn der Leipziger Firma nicht zwei ihrer er mit ihrem Ersuchen um Beschäͤ In Berlin haben, wie die „Post“ druckereien beschäftigten Ausstand für beendet erkl. sich der geforderten A über ablehnend verhalten, Schuhmacher nachdem sich 4 eeinigt haben und viern, heute voraussi
in einer ebenfalls am Sonntag etwa 150 Personen be⸗ rungssumme. eiernden 85 Ge⸗
Die Steinmetzgehil
tigung abgewiesen
Arbeiter am Sonnabend ihren
WEöu“ und “ gegen⸗ wurde die Sperre verhängt. — Die 31,80. andarbeiter werden demselben Bkant Nee,s Arbeiter bei 40 Firmen mit ihren Arbeitgebern zucker ex nur noch circa 100 Arbeiter in 16 Geschäften —,—, Nachprodukte erxkl. 75 % Rendement 8,80 — 9,40. Ruhig. Brotraffinade I 25,75. Brotraffinade II —,—. mit Faß 25,25 — 26,25. Melis I mit Faß 25,00. Ruhig. I. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 11,17 ½ bez., 11,20 Br., pr. Juli 11,45 bez., 11,45 Br., 11,70 Br., pr. Okiober⸗Dezember 11,30 bez., 11,35 Br., pr. Januar⸗ März 11,50 bez., 11,57 ½ Br. Fest.
Leipzig, 1. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhan La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Juli 3, pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Otktober 3,40 pr. November 3,40 % pr. Dezember 3,40
tlich ihren Ausstand aufheben. Wie der „Vorwärts“ aus Böhmen erfährt, witzer Eisenwerk ein großer Theil der Arbeiter in Ausstand getreten. Die Ausständigen verlangen gleichzeitig die ernung eines Werkmeisters. In London sollten, der „Allg. Korr.“ zufolge, gestern 10 000 Zimmerleute und Schreiner unter den ne Bedingungen die Arbeit wieder aufnehmen,
nachdem die namentliche der Mitglieder des
ewerkvereins das getroffene Ab⸗ — Von den 3000 Gipsern, welche, die um X½ d. die Stunde mehr Lohn und neue Arbeits⸗, pr. Februar 3,45 ℳ pr. März 3,47 ½ ℳ. pr. Apeil 3,47 ½ ℳ, pr. en zu erlangen, sind jetzt nur noch 500 ausständig. Bis Mai 3,47 ½ ℳ, Umsatz: 25 000 kg. Kaum behauptet. Meister die Forderungen der Gipser bewilligt. 8. Bremen, 1. Juni. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle etroleum⸗Börse.) Ruhig. Loko 5,70 Br. oko 5,55 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcox 25 ₰, Se8, Cudahy 25 ₰, Choice Grocery 26 ₰, White label 26 2, Fairbanks 23 4. Speck. Ruhig. Versteigerung: 23 ¼ . Reis stetig. Kaffee unverä Uplanr middl. loko 39 ¼ 3. Wolle. Umsatz: 69 Ballen. Taba r wurde der Kauf⸗ 135 Seronen Carmen.
Abstimmun kommen gebilligt hat. Arbeit niederlegten,
Handel und Gewerbe.
Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am beten Grundstücke be Graefestraße Franz Saliing gehörig; Fläche 8,30 a; Er
H ieffenba dem Maurerpolier
Stellung der vertreten durch das Königliche
ier⸗ und Postdampfern, über die Stellung und mit dem Gebot von 96 800
tungsboote, die Vornahme regelmäßiger Boots⸗ dem Zimmermeister C. Ludwig von Blitzableitern auf größeren Schiffen, An- Meistbietender blieb die Bauge ngerschotten bei Kohlenladungen, Klarhalten der etroleumtanks, Beschaffenheit der Dampf⸗ der Arbeiter an Pfahlmasten und Anbringung 8 kaschinentelegraphen. Für Füfsbehchecacgen Der Geschäftsbericht der Brem eschlossen: Bank über das Jahr 1895 kon tatiert, daß das
beschlossen, die Jahresschluß au
1 Ge⸗ der Gewinnreserve angesammelten Ueberschüsse EEöE1öu. gegen 454 816 ℳ im Jahre 1894; dem Jahre 1895 betrug 237 581 ℳ gegen 165
8
nkommission an Versicherte gewährten
b olicen betrugen 420 788 ℳ Innung frftatten 2 Behörden hinterlegten Dienstkautionen
die Gehilfen⸗
ist im Wittko⸗ wegen Lohnstreits
arten günstigeren
1. Untersuchungs⸗Sachen. gebote, Zustellungen u. dergl. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verkäufe, Verpachtu ung ꝛc. von
eersicherung. Verdingungen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
mann A. Simon zu Charlottenburg mit dem Gebot von 156 760 ℳ girten. — Urbanstraße 48, dem Tischlermeister Aug. Schmalisch ge⸗ hörig; Nutzungswerth 17 230 ℳ; für das Meistgebot von 197400 ℳ wurde der Restaurateur Fritz Retz old, Georgenstr der Direktoren des „Ger⸗ — Stephanstraße 623, dem Kaufmann Gustay vanscen rondn in dce ünsalkeHatanas⸗Borsche hen Bestimn. Mesfhbeiender, iieh zer öoiglich Fherghise. e Za, owstraße 131, ehörig; Nutzungswerth 7140 ℳ; ellschaft am kleinen Thier⸗ garten, A.⸗G. zu Berlin, mit dem Gebot von 81 500 ℳ
Weizen loko r 2 russischer loko ru (unverzollt) ruhig, pr. Jul-⸗August 17 Br., per August⸗September 17 ½¼ Br., per Sep. tember⸗Oktober 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz — Sack. Petroleum Standard white loko 5,65. (Nachmittagsbericht’) Good average Santos pe Juli 62 ¼, pr. September 59 ½, pr. Dezember 56 ¾, pr. März 56 ¼ Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗ Rohzucker 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg 8
pr. Juni 11,20, pr. Juli 11,40, pr. August 11,57 ½, pr. Oktober 11,35, pr. Dezember 11,32 ½, pr. März 11,60. Stetig.
„Hamburg, 1. Juni. (W. T. Mindener Loose: 1376 1896 3467 3323.
Wien, 1. Juni. (W. T. B.) Serienziehung der Oester reichischen 1864 er Loose: 82 133 190 204 225 228 244 288 463 500 766 799 974 1004 1314 1323 1360 1447 1454 16 2041 2057 2113 2199 2304 2447 2496 2642 2845 2863 2874 29599 3106 3163 3228 3523 3656 3681 3841 3849 3876 3890 3915 J. Ser. 133 Nr. 77, 20 000 Fl. Ser. 1447 Nr. 24, Ser. 82 Nr. 64, je 5000 Fl. Ser. 2000 Nr. 42, Ser. 3876 Nr. 18, je 2000 Fl. Ser. 1323 Nr. 92, Ser. 3890 Fl. Ser. 1851 Nr. 100, Ser. 3841 Nr. 84,
London, 1. Juni. (W. T. B.) An der Küste 1 Weizen⸗ ladung angeboten. 8 96 % Jayazucker 13 ⅜ stetig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 18 stetig. — Chile⸗Kupfer 473/16, 9 3 Monat 47 ½. . Liverpool, 1. Juni. (8. B.)
B., davon für Speku Amerikaner 1, Indier ⁄ niedriger. Middl. amerikanische Liefe⸗ rungen: Sehr stetig. Juni⸗Juli 38⁄¼64 — 4 Verkäufer reis, Juli⸗ uferyreis, August⸗September 361/64—— 331/⁄28 do., Sep⸗ n ktober 3 ½ Verkäuferpreis, Oktsber⸗November 311/316 — 35 58. Käuferpreis, November. Dezember 325/22 — 3˙1,64 Verkäuferpreis, De⸗ zember⸗Januar 325/⁄32 — 351⁄614 do., Januar⸗Februar 3²5/82 — 351⁄64 do., 351⁄64 — 3¹8⁄16 do., März⸗April 313/16 — 35 ⁄4 d.
Bradford, 1. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, stetig, in Garnen sind die Umsätze gering, die Spinner halten auf festere
Paris, 1. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucke: behauptet, 88 % loko 29 ¼ à 30 ¼. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juli 31 ½, pr. Juli⸗August 31 ⅛, pr. Oktober⸗
e 24, Ersteher. ranz gehörig;
h
I. Produkt Be
Dem Be⸗ se über 12 029 400 ℳ cherungs⸗Abtheilung 2 019 200 ℳ 00 ℳ Der
flossenen Jahres ein recht zufriedenstellendes gewesen ist. richt entnehmen wir, daß insgesammt neue Anträ 1 Be Wittwen⸗ und zur Erledigung kamen, und zwar in der Lebensver Waisenversorgung allgemein übernehmen und eventuell alle über die 9 138 500 ℳ, in der Aussteuerversicherungs⸗Abtheilun und in der Militärdienstversicherungs⸗Abtheilung 87 Versicherungsbestand der Bank erreichte mit Jahresschluß die Summe von 65 206 336 ℳ Die Einnahme
Zinsen und Miethbeträgen erhöhte sich von 2 587 850 ℳ
im Jahre 1894 ergab sich demnach eine
mienreserve und Prämien- Nr. 40, je 1000
Ser. 3915 Nr. 48.
an dem⸗-⸗ 1 600 970 ℳ und erreichte die
August 36 6₰4 K tember⸗Okt
Die Sterblichkeit ebruar⸗März
Nach der Wahrschei ank benutzten Sterblichkeits⸗ rsonen mit 549 880 ℳ Ver⸗ welche mit ergiebt sich 198 590 ℳ Versiche⸗
chnen war. rechnung auf Grundlage der von der B tafel war eine Sterblichkeit von 274 Pe sicherungssumme zu erwarten, wogegen 204 Person verhalten. — Die 351 290 ℳ versichert waren, gestorben sind. eine Mindersterblichkeit von 70 Personen mit
pr. Juni 31 ½, Januar 31.
Stettin, 1. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. bcabsichtigen, unverändert, loko —, per Juni⸗Juli 153,00, pr. Sept.⸗Okt. 145,50. 2 Inhaber der größten Roggen unverändert, loko —, dr. Juni⸗Juli 113,00, pr. Sept.⸗Oktober Führer in Arbeit sollte, die 117,00. v. Hafer lore; 128. viesen fe. ändert, pꝛ. Juni⸗Juli 45,20, pr. Sept.⸗Okt. 45,50. mittheilt, die in Buch⸗ sofo .Sc; 70 ℳ “ 32,4). 1¹ 1 8 Breslau, 1. Juni. (W. T. B.)
rt; über 12 Firmen mit 120 Ausständigen, duktenmarkt. Spiritus 89 100 1 100 % abgaben pr. Mai 51,70, do. do. 70 ℳ
Rüböl loko unver Spiritus fester, Petroleum loko 9,90
Getreide⸗ und P exkl. 50 ℳ Verbrauchs⸗
Verbrauchsabgaben pr. nahme der V
von 92 % 12,25, Kornzucker exkl.
zufolge, Magdeburg, 1. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ 89 88 % Rendement
pr. September 11,60 Gd.,
ℳ pr. Januar 3,42 ½ ℳ,
Börfen⸗Schluß⸗Bericht.
8. Petroleum. Armour shield
Short clear middling ndert. Baumwolle. Ruh
88
6
s —, mecklenburger loko neuer 1
0 46 ½. Spiritus still, pr. Juni⸗Jult 16 ⅞ Br
B.) Serienziehung der Köln
ation und Export 500 B. Ruhig.
, 1. Juni. (Meldung der „Agenzia Stefani“.) In Finanzkreisen verlautet, der „Credito immobiliare“ werde morgen ein Moratorium beantragen. 8 Amsterdam, 1. Juni. 82 T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 8 I1 Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnet⸗ est, später frat Lustlosigkeit ein. Der Schluß war jedoch wiederum
Der Umsatz der Aktien betrug 55 000 Stück. 8 Weizen eröffnete fest, zog einige Zeit im Preise an auf Ab⸗ orräthe in Liverpool, gab jedoch später nach auf bessere Ernteaussichten und allgemeine Liquidation. Schluß flau. — Mais gab während des ganzen Börsenverlaufs nach auf große Ankünfte und weil der sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten ist. Bessere Kabel. meldungen verursachten geringe Reaktion. Schluß willig. 8
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 8, do. do. in New⸗Orleang 7 ⅛⅜, Petroleum Stand. white in New. Vork do. in Philadelphia 6,50, do. rohes (in Cases) 7,45, ipe line Certif. pr. Mai 106, Schmalz Western steam 4,30, 1 he & Brothers 4,62 ½, Mais pr. Juni 33, do. pr. Juli 33 ½, do. pr. September 34 ⅞. Rother Winterweizen 72 ⅛8, Weizen pr. Junt 63 ⅝, do. pr. Juli 63 ¼, do. pr. September 62 ½, do. per Dezember 64 ⅓
fracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 do. Rio Nr. 7 pr. Juli 11,45, do. do. pr. September 10,60, Mehl, Spring⸗ lears 2,40, Zucker 3 ⅛. Zinn 13,50, Kupfer 11,55.
Visible Supply an Weizen 560 340 000 Bushels, do. an Mais 8 905 000 Bushels.
Chicago, 1. Juni. (W. T. B.) Weizen nahm infolge besserer Kabelmeldungen eine steigende Tendenz an, schwächte sich jedoch später ab auf bessere Ernteschätzung und in der vnScin
t
8
einer Zunahme der auf dem Ozean schwimmenden Waaren. Schlu flau. — Mais fallend während des ganzen Börsenverlaufs m wenigen Reaktionen. Schluß willig. 88
Weizen pr. Juni 55 , do. pr. Juli 56 ½, Mais pr. Juni z pr. Juni 4,05, do. pr. Juli 4,12 ½. Sped short elear 3,87 ½.
Pork pr. Juni 6,77 ½.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8 8. Fiehlasae⸗ ꝛc. von Rechtsan ü 1 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungs⸗Sachen.
Der hinter den Arbeiter Friedrich Borowski aus Altstadt, Kreis Osterode, z. Zt. unbekannten „erlassene Steckbrief vom 8. Mai 1895
den 27. Mai 1896. nigliches Amtsgericht.
2) “ Zußelunge
Aufenthalts 8 genburg, 8 K.
schen des Rentners Gustav Brunke h Klägers, wider
1) die Wittwe des Arbeiters Heinrich Wilhelm Lüddecke, Auguste, geb. Appe die Ehefrau des Postschaffners Carl Förster, Wilhelmine, geb. Lüddecke, beide hieselbst, Beklagte,
wegen Hypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag chlagnahme des den Beklagten am Nickelnkulke hieselbst be⸗ uses und Hofes sammt dem Neupetrithor⸗ feldmark Bl. II Nr. 191 (Nr. 108 der Sep.
im Eichthale belegenen
lägers die
bfindungsplane zu 8 à m zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch chluß vom 18. Mai 1896 verfügt, Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am Mai 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 30. September d. Morgens 10 Uhr, vor Herzo Braunschweig, Auguststraße 6, gesetzt, in welchem die Hypoth thekenbriefe im Termin zu überreichen habe den 21. Mai 1896.
es Amtsgericht.
lichem Amtsgerichte mmer Nr. 42, an⸗ ekgläubiger die Hypo⸗
Braunschwei
[14855] Aufgebot.
Der Kutscher Peter Schultz zu Altona⸗Ottensen, gr. Rabenstr. 7, hat das Aufgebot des auf seinen samen lautenden Sparkassenbuches des Altonaischen Unterstützungs⸗Institutes Litt. D. Nr. 9699 über 808 ℳ 80 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 64, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Altong, den 13. Mai 1896.
“ Amtsgericht. Abtheilung IIIa. ez.) Dr. Friedlaender. Veröffentlicht: Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
[14856] Aufgebot. 3
Das Sparkassenbuch der Fbee der Stadt Burg bei Magdeburg Nr. 26 634 über 413,71 ℳ, ausgefertigt für den Schmied Hermann Deckert in Körbelitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum
wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Burg, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[14860] Alufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst i. L. Nr. 20 905 über 1009 ℳ 11 ₰ ein⸗ t glc⸗ der aufgekommenen Zinsen, autgefertigt für Ernst Klauschenz in Eulo, ist angeblich ver⸗ loren Fänangen und soll auf Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der Neuausfertigung amor⸗ tisiert werden. Es werden daher die Inhaber des
uches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 23. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Forst, den 25. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
d Auf Der Glasermeister Carl Traut zu Fulda für sich und seine Miterben hat das Aufgebot des Abrech⸗ nungsbuchs über freiwillige Spareinlagen bei dem zu Fulda e. G. m. u. H Glasermeister Andreas Traut, Fuld und Erblasser der Antr.
Der Inha
Vorschuß⸗Verein
ber 976,79 ℳ 1 der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. August 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, aftloserklärung der “
9 8
steller, Nr. 499 ü
widrigenfalls die Kr. erfolgen wird. Fulda, den 25. Januar 18v9b9b. Königliches Amtsgericht. Abtheilun 2 Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
olgende, an
eer der städt
Es werden eblich verloren
chen Sparkasse z
n: 3 Antrag der verehelichten Arbeiter Johanne Günther, geb. Golle, im Beistande ihres Ehemanns ünther aus Brieger Vorwerk, das auf ihren Namen lautende Sparkassenbuch Nr. 48 788 über 483 ℳ 50 ₰,
II. auf Antrag der Arbeiterfrau Louise Joachim, eb. Deutschmann, im Beistande ihres Ehemanns ohann Gottlieb Joachim aus Zerbau, das auf den ihres von ihr beerbten Sohnes Deutschmann aus Zerbau lautende Sparkassenbuch Nr. 26 379 über 18 ℳ 93 ₰,
III. auf Antrag des Malergehilfen Paul Wei⸗ Zt. in Berlin, das auf seinen N.z. va; Sparkassenbuch Nr. 44 197 über
mann aus Glogau, z.
Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 14. November 1896, Vorm. 10 Uhr, ihre Rechte anzumelden
und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Glogan, den 26. April 1896. e Königliches Amtsgericht.
[72716] See
Die Caroline Weckbecker zu Lay, welche behauptet, ester Regina, geborene Weckbecker, Wittwe des
86 ihr das auf den Namen ihrer verstorbenen w eh ns Theodor Sabel zu Lay, lautende
parkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Koblenz
über 219,03 ℳ Nr. 4394 abhanden gekommen sei, hat das Aufgebot desselben beantragt. Es wird demnach der 8. 1
aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem am 8. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
nhaber des fragl. Sparkassenbuchs
Koblenz, 22. Februar 1896. König iches Amtsgericht. II.
EV“ Ferset 1 —
Auf den Antrag des Ackerbürgers Albert Runge und des Ackerbürgers Otto Laabs zu Treptow a. R. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Stadtsparkasse zu Kolberg Nr. 33 809 über 1267,65 ℳ Kapital und 41,18 ℳ
insen, ausgestelt auf den Namen des Rentiers
otthilf Bütow in Treptow a. R., aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 18. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das EEC1“ vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird...
Kolberg, den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Engelbrecht. 11“]
Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. holsteinischer loko neuer 153-158. I 20 —
2 78 — 80. Hafer ruhig. Gerste rubit. Rüböl
82 1851 2000
Baumwolle. Umsagz 8
1899 8 Aufgebot. 8 Die Haushälterin Eva Wipperfürth zu Krefeld, Rheinstraße 74, hat das Aufgebot des in ihrem Besitze gewesenen Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Krefeld, alte Nr. 20 810 R. II, neue Nr. 12 193, lautend auf den Namen „Eva Wipper⸗ fürth“, mit einem Guthaben am 1. April 1895 von 165,80 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Krefeld, den 26. März 18bb. Königliches Amtsgericht
[14859] Aufgebot.
Der Maurer Hermann Gremm von Selm hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Gremm das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 17 960 der hierselbst über ein Guthaben von
25 ℳ 33 ₰ per 1. Januar 1896 und lautend auf
den Namen der Minorennen Gremm in Selm be⸗ antragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 22. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ seeee Gerichte anberaumten Aufgebotstermin eine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d folgen wird. Lüdinghausen, 28. Mai 1896. KRhsönigliches Amtsgericht.
1899] Aufgebot.
Der Vorarbeiter Wilhelm Trotz aus Sommerau als Abwesenheitsvormund für die großjährigen Ge⸗ schwister Caroline und Bertha Braun (früher in Sommerau) hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 3184 der hiesigen Kreissparkasse beantragt, welches folgenden Inhalt hat:
Die Christian Braun’sche Pupillenmasse hat eingezahlt:
1) am 27. Juni 1876 unter J.⸗Nr. 821 14,85 ℳ
2), am 12. Juli 1876 unter J.⸗Nr. 1012 30,75 „
Die zugeschriebenen Zinsen betragen vom Jahre 1876 bis 1894/95 zs. .35,42 „
Sa. 81,02 ℳ
Zurückgezahlt sind am 23. Februar 1881 untkttt 111
Dasselbe ist im Jahre 1881 dem 88 Gegen⸗ vormund der Braun'’schen Minorennen, . “ Kischel zu Stradem bei Dt. Eylau zur Aufbewahrung u Nach den angestellten Ermittelungen ist Kischel vor Jahren nach Amerika ausgewandert, ohne das Sparkassenbuch abgeliefert zu 1 Dasselbe ist zur Zeit nicht aufzufinden.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert,
spätestens in dem auf den 10. November 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben xehen wird. ihss z.. Westpr., den 19. März 1896 önigliches Amtsgericht. I.
114100] 8
Das Kgl. Amtsgericht Dürkheim hat unterm 27. August 1895 und bezw. 26. Mai 1896 folgendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Kaufmanns Alexander Strich zu Berlin, Neue Friedrichstraße 9, vertreten durch Rechtsanwalt H. Levy dortselbst, wird der Inhaber des angeblich verbrannten, von A. Hellerstein jun. auf die Pfälzische Bank in Dürkheim an eigene Ordre gezogenen, durch Indossament des Remittenten A. Hellerstein an Emil Bormas gelangten (ob und welche Giros sich dazwischen befanden, ist nicht be⸗ kannt), von ꝛc. Bormas an die Firma Emil Menzel u. Geisler zu Lauban i. Schl. und von dieser an den ꝛc. Strich girierten, am 1. Juli 1895 fällig gewesenen Prima⸗Wechsels, d. d. Dürkheim, den 1. April 1895, über 138 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem beim unter⸗ zeichneten Gerichte auf Dienstag, 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dürkheim, den 26. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. S.) Z wick, Kgl. Sekretär. 12 [14893] Aufgebot. 8
Auf Antrag der eingetragenen Grundstückseigen⸗ thümer sollen folgende Hypothekenposten aufgeboten werden:
a. Auf Antrag des Wirths Martin Wieruszewski zu Lubomierz die im Grundbuche des Grundstücks Lubomierz Nr. 6 in Abth. III unter Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Dezember 1850 eingetragene, zu 5 % verzinsliche, laut Erbeslegitimationsattestes vom 29. November 1869 auf die Francisca verehelichte Wald⸗ wärter Glogowska zu Miedzanow übergegangene Erbtheilun 15, von 30 Thalern,
b. auf Antrag des Ackerwirths Andreas Schulz, des Ackerwirths Benjamin Schulz und des Bau⸗ unternehmers Ernst Lukas — sämmtlich zu Eulen⸗ dorf — die im Grundbuche des Grundstücks Eulen⸗ dorf Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 für die Elisabeth Schulz auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 29. Oktober 1806 zinslos einge⸗ tragene Forderung von 72 Thalern 22 guten Groschen, welche bei erfolgter Abschreibung der Grundstücke Bl. Nr. 37 und 43 Eulendorf auf diese zur Mithaft dbe tengenp sund. 8
ese Posten sind angebli etilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Fr velälch die Rechtsnachfolger der vorgenannten Hypotheken⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffende Post spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 21. Oktober 1896, Vormfttags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Fleschen, den 23. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[14850] ’
Das Königl. Amtsgericht Laufen hat mit Beschluß vom 26. ds. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Johann Rothauer, Privatiers in Teisen⸗ dorf, als früheren Besitzers des nunmehrigen Anwesens der Lebzelters⸗Eheleute Josef und Theres
Riegel, Haus Nr. 35 a. b. von dort, auf welchem im
daselbst Band II Seite 407 und 411 eit 23. März 1825 und beziehungsweise 10. No⸗ vember 1829 .
a. Aufenthaltsrecht und Krankenkost der Theres Griesner für den ledigen Stand derselben und
b. 154 ℳ 29 ₰ Muttergut des unehelichen Sohnes Mathias der Theres Lechner
als Hypothek eingetragen sind, werden gemãß Art. 123 des Gesetzes vom 23. Februar 1879 zur Ausführung der NKe Shpron . und Konkurs⸗ ordnung und § 823 u. ff. der seichs⸗Zivilprozeß⸗ ordnung diejenigen, welche auf die bezeichneten An⸗ sprüche ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe binnen 6 — sechs — Monaten pätestens aber in dem am Samstag, den 19. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem K. Amts⸗ gerichte Laufen stattfindenden Aufgebotstermine an⸗ zumelden, widrigenfalls die gegenständigen etnssa. 59 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Laufen, den 28. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Laufen.
(L. S.) Lehner, K. Sekretär.
[80459]
Das K. B. Amtsgericht Altötting hat unterm 20. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Auf den An⸗ wesen der nachstehend vnh gesahesen Personen sind die beigesetzten Hypothekforderungen im Hypothekenbuche eingetragen:
1) auf dem Anwesen des Zimmermanns Josef Thaler H. Nr. 37 von Altötting im H. B. f. . Bd. I S. 93: 112 Fl. Zessionskapital der Austräggerin Barbara Haseleder, zu 4 % verzinslich ei 1 8
2) auf dem Anwesen des Balthasar Prostmaier
Nr. 2 in Alzberg im H. B. f. Alzgern Bd. 1
.578: 40 188 Zinsrückstand aus einem Kapitale des Johann Alzberger zu 200 Fl. seit 1827;
3) auf dem Anwesen des Michael Haringer H. Nr. 12 in Unterschlottham im H. B. f. Oberkastl Bd. 1 S. 83: 400 Fl. Kaufschillingsrest der Ehe⸗ leute Johann und Barbara Klaffl zu 3 % verzinslich und in Fristen zu 100 Fl. zahlbar, seit 1828;
4) auf dem Anwesen des Kajetan Königsbauer H. Nr. 7 in Reischach im H. B. f. Reischach Bd. 1 S. 415: 12 Fl. Elterngutsrest des Josef Wimmer, vererbt auf dessen Schwester Maria Rammelsberger, Sattlersehefrau v. Eggenfelden — ausgewandert —, zu 2 % verzinslich, eingetragen 1829, umgeschrieben 1859;
9 auf dem Anwesen des Jakob Wieser H. Nr. 84 8 VGelart Tüßling im H. B. f. Tüßling Bd. I.
a. 125 Fl. 20 Kr. Erbtheil und 200 Fl. Eltern⸗
nt.des orenz Langschwert, Bauerssohnes von üßling;
b. 26 Fl. 40 Kr. Erbtheil der Schwester desselben Anna Langschwert —
sämmtliche unverzinslich — seit 1825;
6) auf dem Anwesen des Georg Sigrüner H. Nr. 14 in Winhöring im H. B. f. Winhöring Bd. I S. 229: 175 Fl. Zessionskapital der Schneiderswittwe Maria Schönbauer von Winhöring, unverzinslich seit 1831.
Nachdem die Besitzer die Amortisation dieser
ypothekforderungen beantragt haben und den An⸗
orderungen des § 82 des Hypoth. Gesetzes in der
assung des Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗Z.⸗P.⸗ u. K.⸗O. genügt ist, wird hiermit Aufgebots⸗ termin auf Samstag, den 10. Okt. 1896, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtl. Sitzungs⸗ zimmer bestimmt, und werden alle diejenigen, welche auf eine der oben A Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, solches innerhalb sechs Monaten — spätestens aber im Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche ge⸗
löscht würden. 8 (gez.) Achtinger.
Altötting, am 23. März 1896. Der Kgl. Amtsgerichts⸗Sekretär: (L. S.
[14857] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Hemau hat unterm 20. April 1896 folgendes Aufgebot 5
Auf dem Anwesen der Gütlerseheleute Taver und Barbara Karl, Hs.⸗Nr. 24 in Unterpfraundorf, ist seit 22. Juni 1828 für Johann Niebler, Häusler von Unterpfraundorf, auf Grund des Uebergabs⸗ vertrags vom 23. Jänner 1822 an I. Rangstelle ein zu 4 % verzinsliches Darlehen zu 50 Fl. = 85 ℳ 71 ₰, und für Mathias Maier, Austrägler von Hardt an II. Rangstelle, ein zu 4 % verzinsliches Darlehen von 200 Fl. = 342 ℳ 85 ₰ im Hyp.⸗ Buche für Pfraundorf Bd. I S. 168 versichert.
Abkömmlinge der genannten 2 Gläubiger und Blutsverwandte derselben in der Seitenlinie konnten nicht ermittelt werden. Da die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern der Forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forde⸗ rungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, so wird gemäß § 82 d. Hyp.⸗Ges. und Art. 123 d. Ausf⸗Ges. z. R.⸗Z.⸗P.⸗O. auf Antrag der Karl'schen Eheleute vom 13. März I. J. das Aufgebot erlassen und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 16. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt. See welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, werden zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für er⸗ 85 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hemau.
(L. S.) Schinagl, K. Sekretär. 8
[14891] Aufgebot.
Auf den Antrag des Grundbesitzers und Restau⸗ rateurs Gottlieb Kastner aus Lyck, vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowski daselbst, wird die in der Stadt Lyck am Lvck⸗See belegene Seerand⸗ parzelle Kartenblatt 1 Nr. 24/2 in einer Eröße von 0,01,92 ha mit 0,01 Thaler Reinertrag behufs An⸗ legung eines neuen Grundbuchblattes aufgeboten. Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Parzelle spätestens im Aufgebots⸗ termin den 21. Juli 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen auf die Parzelle werden ausgeschlossen werden.
Lyck, den 20. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.!Aeig Emm 888 ...
[14854] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Schu hierselbst hat glaubhaft gemacht, daß er das SEFsbse an einem in hiesiger Stadt zu den rundstücken No. ass. 33 und 35 gehörigen Hof⸗ und Gebäude⸗ raum in einer Gesammtfläche von 32 a 54 qm, auf der überreichten Vermessungsbescheinigung mit a b c de fghiklmnopqrstuv w um⸗ schrieben, im Süden 8 eine Abzweigung des “ es, im Osten durch die Lutterstraße und im esten durch die Hofräume der Gebäude No. ass. 36, 38, 39, 27 und 40 begrenzt, erworben hat. Auf Antrag des ꝛc. Schumann werden alle diejenigen, welche an dem fraglichen bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Terrain Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 14. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin an⸗ zumelden. Nach Ablauf dieser Anmeldefrist soll der ꝛc. Schumann als Eigenthümer des betreffenden Terrains im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das e Terrain erworben hat, nicht mehr geltend machen. 8
Königslutter, den 22. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. J. Dedekind. 8 “ “ [14894] Bekauntmachung. 3
Auf den Antrag des Gemeindevorstandes zu Schwei⸗ nitz werden alle unbekannten Geigenths chrette denten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 3. August 1896, Mittags 12 Uhr, ihre An⸗ sprüche auf die im Gemeindebezirk Schweinitz, Kreis Jerichow I belegenen, in der Grundsteuermutterrolle wie folgt bezeichneten Grundstücke
a. Nr. 14 des Kartenblattes Feren- Nr. 182/48 Dorfstraße, Weg von 1 a 56 qm Flächeninhalt,
b. Nr. 14 des Kartenblattes Parzelle Nr. 185/48 Dorfstraße, Weg von 1 ha 64 a 2 qm Flächeninhalt anzumelden, widrigenfalls 9 mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke bei Anlegung des Grundbuch⸗ blattes ausgeschlossen werden. 8 8
Loburg, den 23. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[148899) Aufgebot. 1
Der Wirth Peter Gwiazda zu Kuznica skakawa hat das Aufgebot der Miteigenthumsantheile der Marianna verehelichten Joseph Polak, geborenen Kijak, zu Wieruszow und des Andreas Kijak des Jüngeren an dem zu Podzamcze Blatt Nr. 76 belegenen Ackergrundstücke von 2 ha 12 a 50 qm beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert ihre Ansprüche und Rechte auf die er⸗ wähnten Miteigenthumsantheile des Grundstücks Podzamcze Nr. 76 spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgerichte auf den 18. September 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls bei nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs⸗ rechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Seeeg des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.
Kempen i. P., den 22. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[14895]
Nr. 8462. Das Gr. Amtsgericht dahier hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen. Gegen den am 24. September 1863 in Mundelfingen geborenen Landwirth Ferdinand Bader, welcher im Jahre 1883 von seinem Heimathsort Mundelfingen nach Nordamerika auswanderte und seit dem Jahre 1886 keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, somit vermißt ist, ist Verschollenheitserklärung be⸗ antragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Donaueschingen, den 28. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Gäßler.
[14890] Aufgebot. Auf Antrcag der Wittwe Tagelöhner Johann Huneke, Margaretha Johanna, geb. Ring, zu Wesel wird der am 18. Mai 1842 zu Wesel E Wilhelm Schroer, Sohn der Eheleute arl Schroer und Maria, geborenen Janssen, der zuletzt in Wesel wohnhaft, unverheirathet war und seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 30. März 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird Wesel, den 27. Mai 1896. “ Königliches Amtsgericht.
[14892] Aufgebot. Auf Antrag des Restaurateurs Gustav Jahn in Berlin wird sein Bruder, der im Jahre 1883 nach Nordamerika ausgewanderte und seit 1884 ver⸗ chollene, am 27. März 1865 zu Abbendorf geborene äcker Ludwig Friedrich August Emil Jahn, Sohn des 1888 hier verstorbenen Friedrich Wilhelm Jahn und seiner Ehefrau Herness⸗ eb. auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei uns schriftlich oder persönlich zu melden. Falls die Meldung unterbleibt, wird der Verschollene für todt erklärt werden. 8 6 Havelberg, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14852] Aufgebot. 8
Auf Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Hausmaklers C. C. Butenschön in Wandsbek wird der am 31. Januar 1826 in Wandsbek Ferim
ö
8
Andreas Gerhard Christian Schulz, welcher im Jahre 1853 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin am 19. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. v““ Wandsbek, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14619] 141“*“ ö Auf Antrag seines Bruders, des Uhrmach 8 rich Gröne zu Lütgendortmund, wird der Wilhelm Franz Heinrich Thebold Gröne, geboren zu Münster
1131“ I1“ 1111“
am 6. Juli 1850 als Sohn der A kanzleidiätar Johannes Gröne und Friederika, geb. Schrheder⸗ unbekannten Aufenthalts, cufgefordert, sich spätestens bis zu dem auf den 22. Mai 189 7. Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 25, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung durch Urtheil aus⸗ gesprochen werden wird. Münster, den 13. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
[14887] Aufgebot. Auf II ledigen großjährigen Josepha⸗ Hoffmann zu Wölfelsdorf wird deren Bruder, der
am 6. Februar 1842 geborene Müllergesell Ambros
Hoffmann aus Neu⸗Lomnitz, welcher noch in de Minderjährigkeit seinen damaligen Wohnsitz verlasse und die Absicht zur Auswanderung kundgethan hat aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, andernfalls die Todeserklärung desselben erfolgen soll. Habelschwerdt, den 20. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14888] Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Kolonisten Christoph Weigel zu Kaiserswalde wird dessen Bruder, der am 16. März 1858 zu Kaiserswalde als Sohn von Christoph
Weigel und seiner Ehefrau Elisabeth Kreisel geborne
Kolonistensohn Ferdinand Weigel, welcher vor Er⸗ reichung der Großjährigkeit seinen Wohnort verlases hat und seitdem ver Pollen ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 29. März 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, wogegen im Nichtfalle seine Todeserklärung erfolgen soll. Habelschwerdt, den 20. Mai 1896
Königliches Amtsgericht.
[14849] 2— 1
In der Ferdinand Thymian'schen Nachlaßsache T. 7/95 hat sich als Erbin des zu Menkewitz am 12. August 1895 verstorbenen Rentiers Ferdinand Michael Daniel Thymian die Schwester der Mutter des Verstorbenen, die Wittwe Wilhelmine Amalie Thymian, geb. Schmidt, in Putzig legitimiert. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 16. September 1896 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.
Putzig, den 24. Mai 1896.
88
Königliches Amtsgericht.
[14897] Bekanntmachung.
Der am 20. Oktober 1895 hierselbst verstorbene Oberförster Friedrich Jsraöl von hier, früher in Rachowitz, hat- in seinem am 5. November 1895 er⸗ öffneten Testament seine Ehefrau Auguste, geborene Haetzner, zur alleinigen Erbin einge etzt und ihr seine Tochter Louise Israel fideikommissarisch sub⸗ stituiert, seine Söhne dagegen auf den Pflichttheil heseßt. Dies wird dem Sohne des Verstorbenen
i büm IJsraël, unbekannten Aufenthalts, bekannt gemacht.
Carlsruhe O.⸗Schles., den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[14609] Ausschlußurtheil. 8 m Namen des Königs! Verkündet am 8. Mai 1896. Flohr, Gerichtsschreiber. t
Auf den Antrag des Schlossers Mathias⸗Reiland zu Sterkrade, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterberg zu Oberhausen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oberhausen durch den Amtsrichter Mantell für Recht: 8
I. Die Hypothekenurkunde über vierhundert (400) Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen seit dem 7. Mat 1858, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1858 für die evangelische Kirchengemeinde zu Dinslaken im Grundbuche von Sterkrade Vol. 11 be. 29 Abth. III. unter Nr. 3 auf Flur 4 kr. 626/7 und Nr. 627/7 der Katastralgemeinde Sterkrade, gebildet aus der Schuldurkunde vom 7. Mai 1858 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge Bd. I. Fol. 37 Sterkrade vom 11. Mai 1858, wird für kraftlos erklärt. b
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 114aa4“
antell.
Bekanntmachung.
Durch öööö des unterzeichneten Gericht vom 20. Mai 1896 ist für Recht erkannt:
I. Die nachbezeichneten Urkunden:
1) Hypothekenurkunde vom 28. April 1884 über die auf dem Grundstücke Altweißbach Nr. 109 in Abtheilung III Nr. 9 für den minderjährigen Robert Tschorn zu Altweißbach, Sohn des Schuhmacher⸗ meisters Gustav Tschorn daselbst, eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 705 ℳ,
2) Hypothekenurkunde vom 13. Mai 1868 über die auf dem Grundstücke Pfaffendorf Nr. 2 in Ab⸗ theilung III Nr. 19 für die beiden minderjähri Brüder Heinxich Julius Ferdinand und Gustay Schenk zu Landeshut eingetragene Dar⸗ ehnsforderung von 100 Thlr. = 300 ℳ, .
3) Hppothekenurkunde vom 27. März 1845 über die auf dem Grundstücke Pfaffendorf 145 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 für den Schankwirth Karl Rasper zu Hartau städt. eingetragene Darlehns⸗ forderung von 60 Thlr. = 180 ℳ,
4) Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nieder⸗Haselbach Nr. 18 in Abtheilung III.
kr. 13 für den Getreidehändler Puschmann zu Vogelsdorf aus der Schuldurkunde vom 20. Sep⸗ b3. 1815 eingetragene Schuldforderung von 40 Thlr. 26 Slög. = 122,60 ℳ, 8
5) Hypothekenurkunde vom 12. Juli 1843 über die auf dem Grundstück Nieder⸗Haselbach Nr. 18 in Abtheilung III Nr. 18 für die separierte Kürschner Christiane Rosine Schuster, . Schneider, zu Schmiedeberg eingetragene Darlehnsforderung von 300 Thlr. = 900 ℳ, werden für kraftlos erklärt. Gleichzeitig werden die unbekannten Berechtigten der 5v. zu *2 gof A“ mit ihren
nsprüchen an diese Posten ausgeschlossen. 1
II. Die unbekannten Berechtigten der auf den Grundstücken Nr. 17 Vogelgesang und Nr. 101 Mittel⸗Konradswaldau in theilung III Nr. 2
bezw. Nr. 1 für den Vorwerksbesitzer Carl Böhm