Activ
An Aktien⸗Einzahlungs⸗Konto rückständige Einzahlungen... Kassa⸗Konto Kassabestand .. . . .. Konto⸗Korrent⸗Konto
Hypothekenschuldner ℳ 111 616.19 Darlehnsschuldner, 110 509.29
ℳ 222 125.48
1 % Abschreibung v. ℳ 110 509.29 „ 1 105,09
Effekten⸗Konto Bestand .. Kursverlust. „
Inventar⸗Konto Bestand 8“ 10 % Abschreibung „ Grundstücks⸗Konto Bestand..
3 % Abschreibung „
Vorraths⸗Konto
Vorräthe in Ebersdorf.. Wechsel Konto . . . . . .. Lombard⸗Konto. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
ℳ 128 550.15 557.65
ℳ 1 200.— 120.—
ℳ 243 307.49 7 299.22
221 020
127 992
236 008
““
Per Aktien⸗Kapital⸗Konto 200 Stück Aktien à ℳ 1000 „ Konto⸗Korrent⸗Konto
ypothekengläubiger 8 d ℳ 115 000.—
Einlagegläubiger „ 380 673.71 Vorschuß⸗Verein Blankenau E. G.
495 673 2 083
1 080
9
Debet.
Verlust⸗Vortrag
lt. Bericht vom 31. De⸗ ember 1894 on der Generalver⸗ hneve ge dem Direk⸗ orium bewilligte ℳ 1000.—, mithin erhöhte sich der Ver⸗ 11ö1ö11“
Feenue sunkosten⸗Konto ehalte⸗Konto
Gehalt dem Kassierer.. Gehalt den beiden Di⸗ 111“1“
Effekten⸗Konto Kursverlust .
Abschreibungs⸗Konto
3 % Abschreibung auf Grundstücks⸗Konto .. 1 % Abschreibung auf Darlehnsschuldner.. 10 % Abschreibung auf Inventar⸗Kontöo..
Konto⸗Korrent⸗Konto
An 898
697 757 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto.
we-
697 757/49
Credit.
Per div. Eingänge abgeschrieb. Forderungen „ Ueberweisung von Aktien für bereits abgeschriebene Forderungen.. Zinsen⸗Konto Vereinnahmte Zinsen Verausgabte Zinsen.
8 Se S u.6.
8 orraths⸗Konto Bestände in Ebersdorf Bilanz⸗Konto Verlust⸗Vortrag.. Gewinn 1895 ℳ 4938.90
8; en a. A esee „ 8524.31 mithin Verlust⸗Jugang—
8 524
LEEE 11“A“ 14 Gewine. . .11 159 39 1 723
s52 180
Glösa, den 20. April 1896.
Aetien⸗Vorschußverein Blankenau.
8 Der Vorstand. Jul. Anke. M. Börner. M. Gelbrich. “ Vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto habe ich geprüft und mit den ordnu gemäß geführten Büchern übereinstimmend gefunden. 8 Chemnitz, den 25. April 1896. G Edwin Rüdiger, vereid. kaufm. Sachverständiger und Bücherrevisor beim Königl. Land⸗
PROSPECT. Aktien der Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Aetien⸗Gesellschaft vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld.
Die Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld ist durch notarielle Verhandlung vom 23./27. November 1895 mit dem Sitze in Bielefeld errichtet und unterm 9. Dezember 1895 in das Handelsregister des Königl. Amtsgerichts zu Bielefeld ein⸗ getragen worden. Die Dauer der Rheticumn ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Näh⸗ und sonstigen Maschinen, Eisengießerei und der Verkauf von Maschinen und deren Theilen. Die veelchet f auch 1 t, Zweig⸗ niederlassungen zu errichten oder ähnliche Etablissements zu erwerben und sich bei anderen ellschaften oder Handlungsfirmen, deren Betrieb 2 dem ihrigen in Beziehung steht, zu betheiligen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist das der bisherigen Firma H. Koch & Co., Rähmaschinenfabrtk und Eisengießerei in Biele⸗ gehörige Etablissement an Immobilien und Mobiliar nebst sämmtlichen darin befindli Maschinen,
eerkzeugen und Geräthen, Comptoir⸗ und Lager⸗Utensilien, Modellen, Patenten und Gespann⸗Inventar,
Dampf⸗, Gas⸗ und Wasserleitungen, elektrische Beleuchtungsanlagen u. a. nach der Bilanz per 31. De⸗
zember 1894 von den beiden Inhabern Herren Carl Recker und C. Peters als Einlage in die kttengesteAschaft
eingebracht mit der Bestimmung, daß der Betrieb schon vom 1. Januar 1895 ab sir Rechnung der Aktien⸗
gesellschaft Fehen soll. 1 2 8 8 8 as Aktienkapital beträgt 8
ℳ 1 000 000.— u““ ““ 5
und ist in 1000 auf den Inhaber lautende Aktien zu je ℳ 1000,— unter fortlaufender Nummer von 1 bis 1000 zerlegt. Die Aktien sind mit 10 Dividendenscheinen und einem Talon versehen. Der Dividenden⸗ schein Nr. 1 lautet jedoch erst auf das Geschäftsjahr 1896. Nach den transitorise Bestimmungen des Statuts sollen die Ergebnisse seit 1. Januar 1895 der neuen Gesellschaft bereits zu Gute kommen; dagegen wurden laut Vertrag vom 23. November 1895 den als Zinsentschädigung und für Geschäfts⸗ 285 ℳ 87 500,— zugesichert für Ueberlassung des sich im Jahre 1895 ergebenden Gewinnes, und da etzterer sich auf ℳ 164 662,53 gestellt hat, so ist der Ueberschuß von ℳ 77 162,53 den Reservefonds der Gesellschaft zugeflossen. 1. i der Generalversammlung gewährt jede angemeldete Aktie eine Stimme.
büeelanf Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr ist am 31. Dezember 1895 abgelaufen.
Die Eröffnungs⸗Bilanz per 31. Dezember 1894 stellt sich wie folgt:
Activa.
Passiva.
ℳ ₰ ℳ ₰
8 Aktien⸗Kapital 1 000 000—- Kreditoren.. 6 410 36 Hypotheken .. 39 971 72
ℳ 105 000,— 141 000,— 51 505,— 64 275,— I18 19100 — ZZ“
4 609,95 3000,—. 419 709 — 215 476 61 294 6447 343 453
1 046 3820 1 046 38208 Zum Zwecke der Bewerthung der an die Gesellschaft überlassenen Objekte hat vor der Gründung
eine Abschätzung durch den vereideten Architekten Herrn Carl Gravenstein sowie den Ingenieur und ver⸗ eideten Gerichtstaxator Herrn Heinrich Meyer, beide zu Bielefeld, stattgefunden; hierbei sind die Grund⸗ stücke auf ℳ 112 650,— die Gebäude auf ℳ 168 590,—, die Maschinen und Mobilien auf ℳ 208 467,90, usammen ℳ 489 707,90 geschäßt, während sie mit ℳ 419 709,95 bei der Uebernahme eingestellt worden d. Unter diesen Verhältnissen ist für das Jahr 1895 von Abschreibungen abgesehen worden. Im
—
Ve be. Betriebs⸗Einrichtungen.. Werkzeug⸗Maschinen ... Werkzeug und Vorrichtungen — und Modelle.... iemen. e“ 1111ö“
bb11“*X“ Bra inkl. ℳ 3000 für 3 baar eingezahlte Aktien Außenstände .. “
auu unugagenmn a
4
“* .
Fübrigen ist zu den Bilanz⸗Positionen zu bemerken, S. das Unternehmen seit 1860 besteht, die dn der e
Bahnhof, und Gr. Kurfürstenstraße belegenen Grundstücke einen, Flächeninhalt von 11 769 qm haben (der sich inzwischen durch Zukauf von Parzellen auf 14 266 qm erhöhtzhat). Die Waarenbestände und Venr sde an Materialien waren bei der Gründung zu Inventurpreisen, d. h. zum tbeil unter den Selbstkosten der Vorbesitzer mit ℳ 215 476,33 kingestelt die Außenstände, Wechsel u. a. mit ℳ 408.195,80, von den Vorbest ern Ea 8* 89 1896 Aus 8”8 8s ergeben. ei der Gründung sind den Vorbesitzern für ihr Einbringen 997 als vollgezahlt geltende Aktien mit ℳ 997 000 ewährt und die weiteren 3 Aktien mit ℳ 3000 von den Ge.n. baar eingezahlt worden. Der Gründungshergang ist von zwei seitens der ife ehütnae in Bielefeld bestellten Revisoren, den Herren Richard Kaselowsky, Direktor der Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp & Co., und Fabrikant Ernst Rein gebrüt worden; sie haben die Angaben der Gründer über die nicht baar gemachten Einlagen für richtig und vollständig erklärt. Gründungskosten sind der neuen Gesellschaft nicht zur Last gefallen. Zum Vorstand der Gesellschaft ist einer der Vorbesitzer, Herr Carl Recker, zunächst auf die Dauer von 5 Jahren, gewählt worden. Derselbe erhält für seine Thätigkeit kein festes Gehalt, sondern eine Tantiöme von 10 % vom Reingewinn. Der andere Vorbesitzer Herr C. Peters, welcher der Ver⸗ waltung nicht mehr angehört, hat sich auf 5 Jahre verpflichtet, sich jeder Betheiligung bei einem Ksernses “ 8 seblich ür die Aufstellung der anz sind die gesetzlichen Vorschriften maßgebend. Der Aufsichts⸗ rath bestimmt im Einvernehmen mit dem Vorstande die Abschreibun “ zwar gol bei Sehaufsichte Vermögensstücke eher eine Unterschätzung als eine Ueberschätzung stattfinden. Die Generalversämmlung hat über die Genehmigung der Bilanz und die Verwendung des Gewinn⸗Ueberschusses als Dividende oder zu sonstigen Zwecken auf den Nersgilag des Aufsichtsrathes Beschluß zu fassen. Bei Feststellung der Gewinnvertheilung sind nach der Be⸗ — des Aufsichtsrathes von dem Reingewinne zunächst mindestens 5 % zur Bildung des ordentlichen Reservefonds, der indeß 10 % des Aktienkapitals nicht übersteigen sone in Abzug zu bringen. Außer diesem lediglich zur Deckung etwaiger Bilanzverluste dienenden Reserve⸗ onds können auch Reserven zu sonstigen Zwecken gebildet werden. Ueber die Verwendung solcher Spezial⸗ reserven zu den Zwecken, zu welchen sie gebildet wurden, beschließt der Aufsichtsrath, Uüsesern sich nicht bei Kreierung der betreffenden Reserve die Generalversammlung die Verfügung ausdrücklich vorbehalten hat. Nach Abzug der Reserve wird zunächst die dem Vorstande vertraglich zustehende Tantiome und die dem Auf⸗ sichtsrathe statutarisch zustehende Tantiome von 6 % bestritten. Der übrig bleibende Betrag wird als Dividende auf die Aktien vertheilt. Die Umsäße der Fabrik und die Gewinnüberschüsse nach Abschreibungen betrugen in den Vor⸗ jahren nach den Feststellungen des vereideten Bücherrevisors Herrn Heinrich Lemke in Bielefeld:
Umsatz Abschreibungen „Gewinnüberschu; Reservefonds
nach Abschreibungen ℳ 724 899,17 ℳ 23 550,17 de- Lors 8 8
64 „ 776 571,86 23 572,54 „ 109 823,80 „ 821 953,33
„ 158 992,99 „ 823 876,35 „ 164 662,53
“ 11“ E“ ZE“ erstes Betriebsjahr der Aktiengesellschaft
ℳ 77 162,53
Die Bilanz per 31. Dezember 1895 ist von der Generalversammlung genehmigt worden 28
und stellt sich folgendermaßen: Activa.
a) Nähmaschinen⸗Fabrik. Zugang 1895. 1“““ .11XX“ Betriebs⸗Einrichtungen 8 Werkzeug⸗Maschinen. 161611689 ““ .1059,22 1“
L111166“*“ -P—P—16-
6e* b) Eisengießerei.
Passiva.
8 ℳ ₰ 1 000 000—- 4 667—
8
e““ e“ Brutto⸗Gewinn pro 1895
ℳ 164 662,53 an die Herren Recker u. Peters ausgezahlte Ver⸗ gütung laut Ver⸗
trag vom 23. No⸗ vember 1895
ZcogoSESSE
—2
“ Werkzeug und Vorr
1116“ 8 latten und Modelle.
87 500 Davon:
— 285 Reservefonds.
Spezialreservefonds
— SSSSSSSS SSSSSSSS8S
chtungen
ormkasten ... “
— — — ¶᷑ 2 —
1819,81
002 — D α‿ S
1 Zugang 1895. Waaren⸗Bestand .. .. Debitoren: Guthaben bei Banken. ℳ 34 651,17 Außenstände „ 266 946,21 Versicherungs⸗Konto, vorausbezahlte ““ E111“” “
ͤ1“ Fechsel. 8 Preußische 8
odencredit⸗ “ Fhnehee nom. ℳ 30 000,— 8% Rheinisch⸗ esstfäl. Bodencr.⸗ Pfandbriefe nom. „ 30 000,—
1 081 829 Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto per 31. Dezember 1895.
ℳ ℳ 245 938,04
Rohmaterial.. . „ 307 680,32
Gehalte und Löhne . abrikationsspesen „ 52 913,13 FetrlebhwsC . . . . 52 682,33
Gewinn pro 1895 ℳ 164 662,53, welcher wie folgt vertheilt ist: Vergütung für Geschäftsführung u. Zinsen⸗Entschädigungen für 1895 an die Vorbesitzer. ℳ 87 500,— Reservefondsds „ 50 000,— Spezial⸗Reservefonds „ 27 162,53
Waaren⸗- und Fabrikations⸗ “
823 876 35 823 876
Unter Beobachtung der gleichen Praxis wie bei der Uebernahme sind auch in dieser Bilanz die Vorräthe auf Grund einer Inventur und zum theil unter Selbstkosten, die Außenstände aber buchmä aufgenommen worden. Die bei der Uebernahme noch auf den Immobilien lastenden Restkaufgelder sin seitdem getilgt worden. 8
Fabriziert werden hauptsächlich schwerere Maschinen für gewerbliche Fwecke namentlich für Sattler, Schuhmacher und Schneider. Im laufenden Geschäftsjahr hat sich der Absatz gegen die gleiche Periode im Vorjahre gesteigert, auch ist die Eisengießerei reichlich mit Aufträgen versehen. Im Scehgehe damit sind Erweiterungen der Fabrikanlagen ins Werk gesetzt, deren Kosten aus eigenen bereiten Mitteln
bestritten werden können. 1 Die Auszahlung der Dividende erfolgt außer bei der Gesellschaftskasse in Bielefeld, bei Herkin und Köln und den sonst noch vom Vorstande
dem A. aese ee en Bankverein in bekannt zu gebenden Stellen Bie Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in mindestens zwei Berliner Blättern erlassen. Vorstand der Gesellschaft ist: Der Auffue - sene in vn 8 er ttsrath besteht aus den Herren 11“ Justiz⸗Rath Bachmann in Bielefeld, Vorsitzender, Bank⸗Direktor Klönne in Berlin, Stellvertretee, Christian Heyer in Firma Oertmann & 8 in Bielefeld, Banquier Hermann Paderstein in Bielese d, 8 vne. Ferdinand Schmidt in Bielefeld, Kaufmann Eduard Wülker in Bielefeld. “ “ Bielefeld, den 20. Mai 1896.
maschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Aktien⸗G vorm. H. Koch &. Co.
sils Der Vorstand.
2. 7 . 4 8 Nachdem die Aktien der Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Actien⸗Gesellschaft vorm. H. Koch & Co. in Bielefeld vom Börsen⸗Kommissariat zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden sind, bringen wir auf Grund vorstehenden Prospektes genannte Aktien an hiesiger Börse in den Verkehr und nehmen Anmeldungen darauf entgegen. Berlin, 22. Mai 1896.
1
1
A. Schaaffhausen'scher Bankverein.
[15037]
Schiffs-& Maschinenvan⸗Ahktiengesellschaft vorm. Gebr. Schultz & vorm. Bernh. Fischer, Mannheim.
Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der Dienstag, den 30. Juni a. c., Vorm. 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft hierselbst stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung ergebenst einzuladen.
agesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands pro 1895. 2) Prüfungsbericht des Aufsichtsraths und der evisoren. 3) Beschlußfassung über die Bilanz per 31. De⸗ zember 1895.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung ist es nöthig, daß die Herren Aktionäre ihre Aktien nebst Nummernverzeichniß bis spätestens Samstag, den 27. Juni a. c., Abends 6 Uhr, bei dem Bankhause Schmitz, Heidelberger & Co. in Mainz odex bei der Gesellschaftskasse in Mann⸗
eim deponieren. Gegen die diesbezüglichen Hinter⸗ egungsscheine erhalten die Herren Aktionäre Legiti⸗ mationskarten, welche 72 Theilnahme an der Generalversammlung ermächtigen.
Mannheim, den 29. Mai 1896.
Der Aufsichtsrath. Ludw. Post.
[14988] Landwirthschaftliche Bank. Trier.
Bilanz am 31. Dezember 1895. An Kassenbestand . .
ℳ bb11u“ 9 8118 „ Guthaben auf Reichsbank⸗Giro⸗ 114“ 8 945,57 e* 60 262 44 Effektenbestand. . 226 466/45 Debitoren auf Konto⸗Korrent⸗Kto. 2 459 856/41 Debitoren auf Zess.⸗Konto.. 624 308,31 mmobilien⸗Konto. 86 697 65 ankgebäude⸗Konto. . . . 83 052 20
3559 133 20
Passiva. ℳ Per Arie bottts . .. 300 000 „ Depositen⸗Konto . 2 968 423 Kreditoren auf Konto⸗Korrent⸗ 1 74 733
öö111““; Kreditoren auf Zess.⸗Konto.. 14 428
Feeipen.cg 8
Ee1ö11““ Reservefonds⸗Konto . . . 80 000 Delkrederefonds⸗Konto. 25 964 Dividenden⸗Konto . 580 Dispositionsfonds⸗Konto
insen⸗Reserve .. .
Ido⸗Reingewinn...
Activa.
8 . 8
1 192 418
51 393
3 559 133
Gewiunn⸗ und Verlust⸗Konto am 21. Dezember 1895.
Debet. An Zinsen vergütet auf Depos.⸗Konto
ℳ 96 028 8 8 „Konto⸗Korrent⸗ Konto und Zessions⸗Konto. Unkosten: Inserate, Drucksachen, Bücher ℳ 2 932,75 Reisespesen. „ 605,71 St vCEEö1W1I1“A“G
tung, V1 615,08 Telephongebühr. 155,— Beitrag zur Kran⸗
ken⸗ und Inva⸗
liden⸗Kasse ..
orti 1 991,20
ũckein⸗
nahmen 362,20 „ 1 629,— 81“ Diverses.. „ 789,76 78
htttttttt“ 05 Abschreibung auf Mobilien⸗Konto — Saldo⸗Reingewin.. . . . 71
94
121,40
Credit. ₰ Per Saldo⸗Vortrag. .. 86 „ Inkassospesen, Zinsen⸗ und Kurs⸗ 111“1“ 14 225 83 „ Zinsen vom Konto⸗Korrent⸗ und HSelao0o 141 365 92 8 Fer sion und Rabatt.. . . 19 225 47 8 nahme von Immobilien ... 614 86 176 975/94
Trier, den 31. Dezember 1895. Der Vorstand der Landwirthschaftlichen Bank. Lemmerz. Keßler.
115043. Heilbronner Gewerbebank.
In der außerordentlichen Hauptversammlung vom 26. Mai d. J. wurde beschlossen, das Grund⸗ kapital nserer Gesellschaft von 2 auf 4 Millionen in der Weise zu erhöhen, daß sofort 1000 Stück neue wie seither auf Namen eingetragene Antheil⸗ cheine à ℳ 1000.— und die weiteren 1000 Stücke
ℳ 1000.— spätestens bis 1. Juli 1897 zur Zeich⸗ nung aufgelegt werden.
Dementsprechend bieten wir den Herren Antheils⸗ vangrn, Fijeer Te aft h. . neuer ntheilscheine zum Preise von o e ließli Stempel in 1000 Stücken à ℳ 1000.— Nr. 1” — 3000 mit der Maßgabe an, daß im allgemeinen auf je 2 alte Antheile ein neuer entfällt, daß aber ungleiche Beträge auf Wunsch nach oben abge⸗ rundet werden können. Das Bezugsrecht auf die E geht verloren, wenn es in
nicht aunsgeübt wird. Für Nichtaktionäre liegen die übrig bleibenden Stücke in demselben Zeitraum zum Preise von 116 % zur Zeichnung auf.
Am 1. Juli ist auf die zugetheilten Fedegene eine 1. Einzahlung von 60 % = ℳ 720.—
bezw. ℳ 760.— pr. Antheilschein zu leisten. Für frühere Zahlungen werden 4 % Zinsen vergütet. Es werden auch Voll⸗ oder weitere Einzahlungen auf die neuen Antheilscheine angenommen und darauf ebenfalls 4 % Zinsen für die Zeit vergütet, bis zu welcher die weiteren Einzahlungen zu leisten sind.
wurde.
Die neuen Antheilscheine sind vom 1. Juli d. J. ab und weiter jeweils mit demjenigen Betrag divi⸗ dendenberechtigt, welcher zur Einzahlung aufgerufen
8— ““
Der Aufsichtsrath. J. Sihler, Vorsitzender.
7) Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Genossenschaften.
A. Einnahme.
r Lebensversicherungs⸗B Gewinn- und Verlust-Rechnung pro 1895.
1) Ueberträge aus dem Vorjahre:
a. Prämien⸗Reservpe . . . .. 1 1““ h144*“ d111212161A2122*“ d. e „Reserve der mit Dividenden⸗Anspruch Ver⸗ 218381J318Z83838111314“4“*““ „ e. Soastige Reserven: 1 a. Reserve für Ausloosung von Staatspapieren und 1125422242* ß. Reserve für Kriegs⸗Risiko. . . . . .. ..
Amortisationsfonds für Kautions⸗Darlehen...
Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pensionsfonds 2) Prämien⸗Einnahme: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. Lebensversicherungen ℳ 1 366 989,88 8. Begräbnißversicherungen .. 10 017,44 b. für Kapitalversicherungen auf den Er⸗ neb“; 7— c. für Rentenversicherungen.. . . d. für sonstige Versicherungen: a. Kriegsversicherungen . . . . . 8. Gewährleistung für Kautions⸗ Parleben WWö 5 625,87
darunter Prämien für übernommene Rück⸗ versicherungen... ““ “ — ℳ 210 813,99
3) a. 11 121,45
b. nmher“ 8 8
4) Kursgewinn aus verkauften Effekten * 9 Vergütung der Rückversicherer.. 8 6) Son tige linnahmen:
a. Reservewerth der Rückversicherungen.. b. Amortisationsfonds für Kautions⸗Darlehen a. welterngebahrent. .. . ... .... d. Gewinn aus dem verkauften früheren Geschäftshause bö“
C. Verwendung des Jahresüberschusses: 1) an die Kapital⸗Reseven ℳ 2) Tantièmen an a. Verwaltungsranhh ℳ 11 104,— b. I11 106,— c. Generalbevollmächtigte . „ —,— d. sonst.
9 an die Aktionäre oder Garanten....
22 208,—
- 192 666,09 4401,60 2804,26
Cö62522
5) andere Verwendung:
a. zur Reserve für Kriegsversicherung.
b. zum Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pen⸗ 11216462 “
8
ℳ
A. Einnahme.
ℳ 4 639 260 525 728 8 825
433 795
1 938
“ 1 382 841
221 935 3 999
153 703 633 13 825
3 678
1) Schäden aus den Vorjahren: a. gezahlt ℳ 2 8. jah b. zurückgestellt „ (ℳ 5675 sind verrechnet, siehe pag. 14 des Berichts.) 2) Schäden im Rechnungsjahre: a. durch Sterbefall bei Todesfallversicherungen: 8 a. gesaht.. B. zurbdsetellt“ b. für Kapitalien auf den Erlebensfall: a. Hesuhcc 1u6“ B. zurückgestellt .— haa c. Renten: a. gezahlt 6 22595,53 6. zurückgestelt . 2 d. sonftige fällig gewordene Versicherungen, Erlebensfälle bei abgekürzten (gemischten) Versicherungen: a. gejahbitk. . . B. vrxnctelt1“ —,— 3) Ausgaben für vorzeitig aufgelöste Versicherungen: a. ückkaufe . 1— 8 ea6 ℳ 54 868,42 b. zurückgewährte Prämien . . . . . 4) Dividenden an Versicherte: a. gezahlt. b. zurückgestellt . „ 5) Rückversicherungsprämien. . . . . . . 1 Aenturprobistongen . . . ..
vöA“X““ 8) Abschreibungen: a. vom Mobiliar . . . . b. von den Immobilien.. c. von den Effekten..
9) Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuten. 10 Prnen Hegerträge “ 11) Prämien⸗Reservpe: a. Kapitalversicherungen auf den Todesfall: a. Lebensversicherugeen ℳ 5 040 154,18 8“ 1“ 98 394,33 b. tenversicherungen . . . .. 25 753,34 12) Sonstige Reserven: . a. Reserve für Kriegsrisiko: leserve aus dem Vorjahre ℳ 13 065,34 hierzu 3 ½ % Zinsen (§ 36 des Statuts) „ 457,29 1895 erhobene Kriegsversicherungsprämie „ 208,40
b. Reserve für Ausloosung von Staatspapieren und für
II. Aussteuer⸗Versicherung.
Kursverluste: Reserve aus dem Vorjahre ..
11 400 ℳ 4 ½ % Bremer Staatsanleih
hieraus entnommen für 1895 ausgelooste
e
ℳ 1 938,95 8 570,—
1895 hinzugeschrieben...
ℳ 1 368,95 890,55
c. Amortisationsfonds Reserve aus dem hieraus entnommen:
Auszahlungen infolge
Zinszuschreibung ..
r Kautions⸗Darlchen⸗ 4e*“
aufgelöster Kautions⸗Darlehensverträge ...
ℳ 3 703,54 ℳ 214,03 Einzahlungen 1895 .. 1 120,59
ℳ 4 404,97
s 701,43
1 334 62
d. Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Penssond⸗ fonds: Reserve n dem Vorjahre ... hierzu 3 ½ % Zinsen pro 1895 . ..
schäftshause am Wall 118 . .
14) Ueberschuß: aus früheren Jahren . . . .
e14“
e. reservierter Gewinn aus dem verkauften früheren 89 Sonstige Ausgaben: Reservewerth der Rückversicherungen
ℳ 3 163,56 1 110,72
ℳ 344 260,61 „ 222 079,95
28 215
54 868 89 535 32 490
181 000 197 225
2867 574 621
5 164 301
16
28 98
133 51681 566 340 56
Ansg
abe. B.
0 801771
er⸗
1) Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗Reserve . . . “ b. Prämien⸗Ueberträge ... 3 8 aa84*8* d. Fe der mit Dividenden⸗Anspruch Versicherten a1144* 2) Prämien⸗Einnahme:
a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall ℳ
b. 5 Kapitalversicherungen auf den Erlebens⸗
8383ZE11111111A11“““ c. 88 Rentenversicherungen. .. d. für sonstige Versicherungen .. . . f
1) Schäden aus den Vorjahren: 4“ b. zurückgestellt . . . . . ... 2) Schäden im Rechnungsjahre: a. durch Sterbefälle bei Todesfallversicheru
da.
211 570
bFe““ 6. b6*“ b. für Kapitalien auf den Erlebensfall: Ze“ beöb“
ngen:
ℳ 104 490,—
2 2
c. Renten: a. gezahlt
8 8 2 8 8 8
darunter Prämien für übemommen xa.Jeh h 3) a. Zinsen ... LEE 111A“ . ℳ 158 072,73
b. Miethserträage . . . . .. 8 339,10
— 8. sarüchgestelt 1X“ d. sonstige fällig gewordene Versicherungen 166 411 8g 1 1111“
4) Kursgewinn aus verkauften Effekten .. 5) Ver hes ber Rückversicherer .. . . 6 Soncti se Einnahmen:
a. Re — der Rückversicherungen. b. Policengebühren...
2
g des Jahresüberschusses: 9 an die Kapitalreservven.. . ℳ 2) Tantièmen an:
a. Verwaltungsramh ℳ 358,44
b. Direktio . „ ,358,44
c. Generalbevollmächtigte. „ . d. soufsft . .. 3 ) an die Aktionäre oder Garanten. — an die Versicherten. “
6 218,11 andere Verwendungen: 8 a. zur Reserve für Kriegsversicherung 143,38
. zum Beamten⸗Unterstützungs⸗ und Pensionsfonds ] 90,52 2₰ 188,89
*
äufe
57 976 4 567
8
alles erloschene Versicherungen:
EEEb111“ 48 84““
* * 8 .
3
3) b-h für vorzeitig aufgelöͤste Bersicherungen: — a. Rückke 1“n“ 281 eüeeben Prämien auf infolge Todes⸗
4) Dividenden an Versicherte: a. gezahlt... 8 b. 12g Fbihe.. ..
5) Rü rungsprämien.
6) Agenturprovisionen .. .
9 Verwaltungskosten .. .
8) Abschreibungen:
a. vom Mobiliar . . . .““
bbö. von den Immobilien.. . . . .
c. von den Effekten .. .
10) Prämien⸗Ueberträge .. . 11) Prämien⸗Reserve:
8 13) Sonstige Ausgaben:
a. Fese venerth der Rückversicherungen 4) . 1 aus früheren Jahren . . . . . . aus 1895. . b11A16X“
Senftig⸗ Reserven ... 3
5 319 253
9 Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuten .
a. Kapitalversicherungen auf den Erlebensfall.
*
ℳ 10 464,48 „ 7 168,89
ℳ
2 652
245 610 4 777 972
52 810
17 633
₰
(Schluß umste
5 319 253 hend.)