... 4
—
4. Berkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
[15226] Zwan vermsgehms.
wina, 4768 Fl. in Galizien, 5827 Fl. in Salzburg, 6823 Fl. in Krain, 7181 Fl. in Kärnten, 8910 Fl. im Küstenland ohne Triest, 9856 Fl. in Tirol; am höchsten in Wien mit 2 413 170 Fl., in Prag mit 243 677 Frr in Triest mit 176 869 Fl., in Böhmen ohne Prag mit 21 781 Fl., in Schlesien mit 20 341 l., in Vorarlberg mit 16 337 Fl., in Mähren mit 16 209 Fl., in Ober⸗Oesterreich mit 14 852 Fl., in Nieder⸗Oesterreich ohne Wien mit 13 784 Fl., in Steiermark mit 12 102 Fl. — Diese S geben natürlich eine nur unvollkommene, ba fast gar keine Vorste ung von der Bedeutung der Schuldenlast und ihrem Druck auf die Grundbesitzer. Nur wenn die Werthe F Erträgnisse des belasteten Besitzes damit in Vergleich gestellt werden könnten, würde eine solche Vorstellung zu gewinnen sein. Dafür fehlt aber in Oesterreich zur Zeit jeder ziffermäßige Anhalt,
Handel und Gewerbe. 8
Vom rheinisch⸗westfälischen Eisen, und Stahl⸗ markt berichtet die „Rhein.⸗Westf. Ztg.“: Das rheinisch⸗westfälische Eisengeschäft hat im Verlauf der letzten Wochen seinen lebhaften Charakter behalten. Aufträge laufen in ununterbrochener Folge ein und die Werke sind fast ohne Ausnahme reichlich beschäftigt; vielfach sind dieselben kaum im stande zu liefern und es ist wahr⸗ scheinlich, daß unter den obwaltenden Verhältnissen die vorläufig noch gegen den letzten Marktbericht ziemlich unveränderten Preise eine Erhöhung erfahren werden. — Eisenerze haben in letzter Zeit einen raschen Auf⸗ schwung genommen. Im Siegerlande können die Gruben kaum den an sie gestellten Anforderungen gerecht werden. Wohl noch niemals vorher ist eine gleich hohe Menge in Spateisenstein gebucht worden, wie gegen⸗ wärtig; dazu sind neuerdings noch Aufträge hinzugekommen, sodaß die Fördfrung bis zum Februar nächsten Jahres bereits untergebracht ist.
m Nassauischen ist der Eisensteinverkauf augenblicklich weniger lebhaft; nichtsdestoweniger sind die Verhältnisse daselbst durchaus befriedigende. Ausländische Erze sind dabei gleichfalls noch ziemlich gut begehrt. Auf dem Roheisenmarkt herrscht feste Haltung; das Geschäft ist allenthalben rege und der größte Theil der Hochofenwerke hat seine Erzeugung bis Ende des Jahres untergebracht. Die Lagervorräthe sind kaum nennenswerth und nehmen stetig ab, da die Erzeugung den Bedarf kaum zu decken vermag. Auf dem Walzeisenmarkt hat die frühere Lebhaftigkeit noch nichts eingebüßt. Die Preise sind außer⸗ ordentlich fest, aber, je nach der Vollkommenheit des Betriebs, vereinzelt wenig lohnend. Im Ganzen und Großen sind jedoch die Werke mit den jetzigen Ueberschüssen, so lange die Rohstoffe nicht anziehen, schon zufrieden. Stabeisen ist so stark gefragt, daß viel⸗ fach die Werke die Abnehmer kaum befriedigen können, dabei er⸗ scheint auch das Ausland in erfreulicher Weise auf dem Markte. Es ist deshalb zu erwarten, daß die Ausfuhr des zweiten Viertel⸗ jahres die inzwischen bekannt gewordenen Ziffern des ersten Vierteljahres noch überschreiten wird. Die jetzigen etwas er⸗ höhten Preise werden auch im Auslande anstandslos genehmigt. “ findet andauernd lebhaften Absatz zu festen Preisen. Auch die Bandeisenwerke sind sehr gut beschäftigt und haben ihren Grundpreis erhöht. In Grobblechen, speziell in Kessel⸗ blechen gehen Aufträge in stetiger Folge ein und die Preise be⸗ haupten sich. Feinbleche sind gleichfalls lebhaft gefragt und be⸗ haupten ihre Preise. Die Lage der Drahtindustrie hat sich im Ganzen befriedigend gestaltet, wenigstens hat die Erzeugung des laufenden Vierteljahrs an Walzdraht zum größten Theile bereits Unterkommen gefunden. Was die Fertigerzeugnisse anbelangt, so hat sich insofern eine Scheidurg vollzogen, als in gezogenem Draht, Banddraht u. s. w. die Werke zu aufgebesserten Preisen anstrengend beschäftigt sind, während in Zaundraht und Drahtstiften das Angebot noch zu überwiegen scheint. Nieten sind gut gefragt und im Preise höher. Die Maschinenfabriken und Konstruktions⸗ werkstätten sind ohne Ausnahme besser beschäftigt, auch werden die Preise nicht mehr so stark diskutiert. Aehnlich liegen die Verhältnisse auch bei den Ei sengießereien. Die reichlich eingelaufenen Be⸗ stellungen haben in letzter Zeit auch den Röhrengießereien eine Besserung gewährt. Da die Anfrage anhaltend lebhaft ist und auch die Wintervorräthe sichtbar abnehmen, so kann eine weitere Auf⸗ besserung des jetzt schon fester gewordenen Röhrenmarkts kaum aus⸗ bleiben. Jedenfalls wird das Röhrengeschäft in diesem Jahre wesent⸗ lich umfangreicher sein, als im vorigen. Die Preise der gußeisernen Röhren, die den tiefsten Punkt im März erreicht hatten, sind im Mai zwar wieder gestiegen, aber noch immer nicht auf eine Höhe gelangt, welche den Röhrenwerken einen Nutzen läßt.
Danzig, 2. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko niedriger, Umsatz 200 t, do. inländ. hochbunt und weiß 150, do. inländ. hellbunt 147, do. Transit hochbunt und weiß 114,
1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. vuffgsbotr⸗ zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentliche
do. hellbunt 111, do. Ter zu freiem Verke Sept.⸗Ok 139,50, do. Transit pr. Sept.⸗Okt. 105,50, Regulierungspreis zum freien Verkehr 149. Roggen loko unverändert, inländischer 109, do. russischer und polnischer zum Transit 73, do. Termin pr. Sept.⸗Okt. 108,50, do. Termin Transit pr. Sept.⸗Okt. 74,00, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr 108. Gerste, große (660 — 700 Gramm) 114. Gerste, kleine (625 — 660 Gramm) 105,00. Hafer, inländischer 110,00. Erbsen, inländische 113,00. Spiritus loko kontingentiert 52,25, nicht kontingentiert 32,50.
Breslau, 2. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % . 50 ℳ Verbrauchs⸗ ügaben 5 Juni 51,40, do. do. 70 ℳ Verbrauchsabgaben pr.
uni 31,70.
Magdeburg, 2. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 12,25, Kornzucker exkl. 88 % Rendement 11,40 — 11,65, Nachprodukte exkl. 75 % Rendement 8,70 — 9,30. Ruhig. Brotraffinade I 25,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 25,25 — 26,25. Melis I mit Faß 25,00. Ruhig. Rohzucker I. Produft Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 11,20 Gd., 11,25 Br., pr. Juli 11,45 Gd., 11,50 Br., pr. September 11,72 ½ bez. und Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,30 Gd., 11,35 Br., pr. Januar⸗ März 11,50 Gd., 11,57 ⅞ Br. Anfangs fest, Schluß schwäͤcher.
Leipzig, 3. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Juli 3,35 ℳ, pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 4,40 ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,40 ℳ, pr. Januar 3,42 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 ℳ, pr. März 3,47 ½ ℳ, pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. Mai 3,47 ½ ℳ, Umsatz: — kg. Ruhig.
Leipzig, 2. Juni. (W. T. B.) Der Aufsichtsrath und die Direktion der Leipziger Bank haben beschlossen, in einer auf den 24. d. M. einzuberufenden außerordentlichen Generalversammlung die Erhöhung des Aktienkapitals um 8 Millionen, d. h. von 24 auf 32 Millionen, zu beantragen. Die Kapitalserhöhung macht sich noth⸗ wendig infolge des außerordentlich gewachsenen Geschäftsumfangs der Bank. Die Direktion der Leipziger Bank hat behufs schneller und glatter Durchführung der geplanten Transaktion ein Garantiesyndikat
ebildet, welches aus der Berliner Handelsgesellschaft, der Deutschen
ank, der Direktion der Diskontogesellschaft, dem Bankhaus Mendels⸗ sohn u. Co., der Nationalbank für Deutschland, Robert Warschauer u. Co. in Berlin und anderen Häusern besteht. Die jungen Aktien sollen den Aktionären der Bank zum Kurse von 140 % im Verhältniß von 1000 ℳ neuer Aktien auf je 3000 ℳ alter Aktien in der Zeit vom 29. Juni bis 8. Juli angeboten werden. Die jungen Aktien nehmen entsprechend der vorgesehenen Kursberechnung an der Divi⸗ dende für 1896 zur Hälfte theil, während sie vom 1. Fünar 1897 ab den alten Aktien vollkommen he.g sind.
Karlsruhe, 2. Juni. (W. T. B.) Prämienziehung der badischen 100⸗Thaler⸗Loose: 120 000 ℳ Nr. 25570, 36 000 ℳ Nr. 30470, 12 000 ℳ Nr. 51207, 4000 ℳ Nr. 28566, 2400 ℳ Nr. 19379 105403, 600 ℳ Nr. 21336 23245 25211 56491 64461 70026 94866 170087 110652 112439.
Bremen, 2. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schluß⸗Bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierugg der Bremer EEEe; Ruhig. Loko 5,70 Br. Ruffisches Petroleum.
oko 5,55 Br. Schmalz. Matt. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 24 ₰, Cudahy 24 ¾ ₰, Choice Grocery 25 ¼ ₰, White label 25 ¼ 2 airbanks 22 ½ 4. Speck. Matt. Short clear middling loko 2¼ ₰. Reis stetig. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 39 ¼½ 3. Taback. 312 Seronen Carmen, 437 Packen Sumatra.
Hamburg, 2. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 153 —-156. Roggen loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120 — 128, russischer loko ruhig, 78 — 80. Hafer ruhig. Gerste — Rüböl (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. Spiritus ruhig, pr. Juni⸗Juli 16 ⅞ Br., pr. Jul'⸗August 17 Br., per August⸗September 17 ¼ Br., per Sep⸗ tember⸗Oktober 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard white loko 5,70.
Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Good average Santos pr. Juli 62 ½, pr. September 59 ¾, pr. Dezember 57, pr. März 56 ½. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 11,07 ½, pr. Juli 11,30, pr. August 11,50, pr. Oktober 11,30, pr. Dezember 11,30, pr. März 11,57 ½. Flau.
London, 2. Juni. (W. T. B.) 96 % Javazucker 13 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko 11 ¼1 6 ruhig. — Chile⸗Kupfer 47 ⁄8, pr. 3 Monat 471516.
Liverpool, 2. Juni. (W. T. B.) 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B.
Baumwolle. Umsatz Ruhig.
Middl. amerikanische Lieferun Ruhig
Amerikaner ⁄2 höher
Juni⸗Juli 36 %⁄4 Verkäuferpreis, Juli⸗August 331/2 — 38 ⁄64 Käufer⸗
reis, August⸗September 36164, do., September⸗Oktober 355⁄84 do.,
ktober⸗November 31 ⁄26 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 326⁄/ do., v“ 3²5/% do., Janugr⸗Fehruar 3²2 Käuferpreis, Februar⸗März 351 634 do., März⸗April 3 1⁄16 d. do.
Manchester, 2. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ½, 30r Water Taylor 7 ¼, 20r Water Leigh 6 ½, 380r Water Clayton 7, 32r Mock Brooke 6 ⅞, 40r Mayoll 78 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 6 ⅛, 36r Warpcops Rowland 7 ½, 36 Warpceorps Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ⅝, 60r Double courante “ 32* 116 vards 16 % 16 grey Printers aus 321/469
. Fest.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.) Die Börse verkehrte sehr antmiert bei vielfach weiter steigenden Kursen. Italiener beliebt. Banken lebhaft, besonders Ottomanbank auf Bestätigung der Mel⸗ dung, wonach die Dividende voraussichtlich 15 Fr. betragen wird. Minenattien anfangs stürmisch, später auf Realisierungen etwas
wächer.
Paris, 2. Juni. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % loko 30 à 30 ½. Weißer Zucker fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 30 ⅞, pr. Juli 31 ⅛, pr. Juli⸗August 31 ¼, pr. Oktober⸗
Janugr 31 ½.
St. Petersburg, 2. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. eizen loko 8,00. Roggen loko 4,75. Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 10,75. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —.
Rom, 2. Juni. (W. T. B.) Die „Società generale immobiliare“ hat heute das Gesuch um ein Moratorium ein⸗ ereicht. Infolge dessen hat das Ziviltribunal von Rom eine Ver⸗ fe der Gläubiger der genannten Gesellschaft auf den 16. d. M. anberaumt, um die Ansichten derselben hierüber zu vernehmen. In Finanzkreisen hält man es für möglich, daß noch vor dem 16. d. M. ein gütlicher Vergleich unter den Interessenten zu stande kommt, welcher die Frage ohne ferneres Einschreiten des Gerichts löst.
Amsterdam, 2. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 36 .
New⸗York, 2. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete träge, wurde lustlos und matt und schloß schwach zu niedrigsten Tages⸗ kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 100 000 Stück.
Die Stimmung für Weizen war anfangs recht schwach, da um⸗ fangreiche Verkäufe und Zwangsliquidationen stattfanden, ferner übten schwächere Kabelberichte einen nachtheiligen Einfluß aus. Als aber Berichte über Ernteschäden in Frankreich eintrafen und eine Abnahme der sichtbaren Weltvorräthe bekannt wurde, befestigte sich die Haltung wesentlich und der Markt schloß unter Vornahme von großen Käufen fest. — Infolge günstiger Ernteberichte und Zunahme der Eingänge schwächte sich Mais zunächst etwas ab. Durch die Käufe der Baissiers zogen aber die Preise später wieder erheblich an und der Schluß war sehr fest.
Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 78, do. do. in New⸗Orleans 75⁄16, Petroleum Stand. white in 6,55, do. do. in Philadelphia 6,50, do. rohe (in Cases) 7,45, do. Pipe line Certif. pr. Mai 106, Schmalz Western steam 4,35, do. Rohe & Brothers 4,62, Mais pr. Juni 33 ¼, do. pr. Juli 34, do. pr. September 35, Rother Winterweizen 72, Weizen pr. Juni 63 ⅜, do. pr. Juli 63 ¼, do. pr. September 62 x⅛, do. per Dezember 64⁄¼, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ¼, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 11,55, do. do. pr. September 10,65, Mehl, Spring⸗ Wheat elears 2,40, Zucker 3 ⅝, Zinn 13,45, Kupfer 11,65.
v11u1“ der letzten Woche von den atlanti⸗ schen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien 122 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Fäfes des Kontinents 46 000, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien —, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Chicago, 2. Juni. (W. T. B.) Für Weizen herrschte bei Eröffnung eine sehr gute Nachfrage für den Export, infolge deren die Preise bald höher gingen. Die Besserung ging indessen wieder ver⸗ loren, da die Berichte über die Provinzmärkte schwach lauteten, auch die Kabeldepeschen nicht gerade anregend wirkten. Später wurde aber die Platznachfrage eine so lebhafte, daß, da auch eine Abnahme der
chtbaren Weltvorräthe “ wurde, wieder eine allgemeine Preis⸗ teigerung eintrat. — Nach anfänglicher Abschwächung infolge großer Ankünfte am Platze erholte sich Mais ganz erheblich, da umfangreiche Deckungen vorgenommen und große Käufe zum Abschluß gelangten. Schluß stetig.
Weizen pr. Juni 55 ⅛, do. pr. Juli 56 ⅛, Mais pr. Juni 27. Schmalz pr. Juni 4,10, do. pr. Juli 4,17 ½. Speck short elear 3,87 ½. Pork pr. Juni 6,95.
r Anzeiger.
6.
7. Erwerbs⸗ und afts⸗ enschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen. —
u“
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[14621] Steckbriefs⸗Erledigung. Jenny, geb.
erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 27. Mai 1896.
Beschluß. einandersetzung
[15201] Il. Landgerichts Regens⸗
Die Strafkammer des burg, besetzt durch den
Georg Schweiger, Müller in Fingermühle, und Ge⸗ anlagt.
anwalts vom 5. I. Mts. und in der Erwägung, daß g die Gründe, welche die mit Beschluß der Stras⸗ Nachweisungen,
3) des Fräulein Ida Louise Auguste Herrmann,
gung F. ee en “ . ämmtlich zu Berlin, eingetragene, denselben zu dem 14. April 1894 in den Akten J. 1I D. 76. 94 borfshteag. ene Grundstück, soll auf Antrag v 85 des ieeen. 8eee Demmers G . u Berlin, als Vormund der unvereheli Staatsanwaltschaft bei dem Koͤniglichen Landgericht I. Louise Auguste Herrmann, zum Zwecke der Aus⸗ auf den Namen des unter den Miteigenthümern am hierselbst 18. SE1 18 use⸗. Nr. 11 G vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, gl. Ober⸗Landesgerichts⸗ Fere. 3., Flü Rath Frank als Vorsitzenden, dann die Räthe Moser ö Flügel C., parterre, Saal 36, und Krapp, hat in der Untersuchungssache gegen mit 5800 8 I n ver⸗ 1 szug aus der teuerrolle, nossen wegen Jagdvergehens in geheimer Sitzung pi 8 2 8 vom 11. Mai 1896 auf den Antrag des Kgl. Staats⸗ BE EEEEö“ Ab
e Berlin, den 28. Mai 1896.
ax Grabower zu Berlin, als [15228]
ist bei einer Flä
Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. zur Gebäudesteuer veranlagt. 4) der Frau Kaufmann Deißner, Sophie Auguste Die Akten 87 K. 56. 96 liegen in der Gerichts⸗ Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ 9 schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.
Zwangsversteigerung. 2 Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des chten Ida Grundbuche von den Umgebungen Band 103 Nr. 5070 Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ anzleibeamten Otto Blume fahrens herbeizuführen, eg nach erfolgtem
eingetragene, in der D belegene Grundstück am 22. Angust 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ über die Ertheilung des neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, „16. September 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr Das Grundstück ist ns el C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grund⸗ an Gerichtsstelle verkündet werden. südh che von 4a 39 qm mit 5860 ℳ beglau⸗ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. rundstück betreffende Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird sowie besondere Kaufbedingungen am 22. August 1896, Nachmittags 12 ⅔ Uhr,
können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 67/96 Konkurse so
Auszug aus der
blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ . sstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks
Elbingerstraße Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspru⸗ an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthei Zuschlags wird am
Berlin, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
[11360] Zwangsverkauf. 8 Auf Antrag des Verwalters im Oppenheimer'schen der Bd. 3 Bl. 16 des Grundbuchs
kammer vom 18. November 1895 angeordnete Be⸗ Zimmer 41, eingef x1v — — überei, Zi 41 1 8 ; gesehen werden. Diejenigen, welche liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden Einsicht aus. der Stadt Barntrup eingetragene Grundbesitz, zu
Vermögens des Georg Schweiger und insbesondere auf 2 8 gefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins dessen Kaufschillingsforderung zu 3000 ℳ an den die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigen⸗ fertigten, noch unverändert fortbestehen, in Anwendung b. nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug von § 336 Abs. II R.⸗St.P.O. und im Nachgange tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags veah wird am 18. September 1896, Nachmittags obember 12 ¼ Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Berlin, den 21. . Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 85.
Eisenhändler Anton Kollmann in Roding recht⸗
zum Beschluß vom 24. April 1896 bes⸗ 83 „Es habe die mit Beschluß vom 18. 1895 gegen Georg Schweiger, Müller in Finger⸗ mühle, angeordnete Vermögensbeschlagnahme fort⸗ zudauern.“ (L. S.) Frank. Moser. Krapp. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei. (L. S.) Blum. 1
[15227]
auf den
Das im Grundbuche von der Königstadt Band 59 Blatt Nr. 3275 auf den Namen 1) des Kaufmanns Louis Georg Otto Müller, Juliane
Zwangsversteigerung. — Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Feiertag, ge b ,, ein Grundbuche von der Königstadt Band 94 Nr. 4688 getragene, denselben zu je einem Viertel gehörige, in Printenfiraße (Nr. 19) 5 Grundstück soll täten bei
Namen der verehelichten benic ax Grabower als thümer gegenüber und Ansprüche auf Befriedigung
8 Krumbeck, geb. Raasch, zu Friedrichshagen, einge⸗ auf tragene, zu Berlin, in der Treskowstraße 48, belegene
2) Aufgebote, Zustell: ngen Grundstück am 23. Juli 1896, Vormittags
8 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue
Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40,
versteigert werden. Das Grundstück ist 5 a 16 2 tember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor (gez.) Böh roß und mit 6770 ℳ Nutzungswerth zur Gebäude⸗
seuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang Neue Friedrichstraße 13,
Das Urtheil über die Er⸗ Saal 36, zwangsweise versteigert werden. Das
rrmann, 2) der Frau Apotheker an der Gerichtstafel. 8 10 340 ℳ Nutzungswertt
lene Antonie, geb. Herrmann,] theilung des Zuschlags wird am 27. Juli 1896, Grundstück ist mit
Berlin, den 29. Mai 1896.
Stelle des Grundstücks [15229]
ai 1896. Juliane
Sophie -..
ndelsmann der Antrag des Rechtsanwalts
dem unterzeichneten Gericht,
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 86.
Zwangsversteigerung. Das im Grundbuche von der Louisenstadt 2 1 Blatt Nr. 1777 auf den Namen a. des Kaufmanns gebäude ist seit langen Jahren ein Destillations⸗ Louis Georg Otto Herrmann, b. der Frau Apotheker geschäft und Kleinhandel mit Branntwein betrieben. Helene Antonie Müller, geb. Herrmann, Der Zuschlag erfolgt, sobald mehr als ½ des Taxats c. des wegen Blindheit bevormundeten Fräͤulein Ida geboten sind. Taxe und Verkaufsbedingungen liegen Louise Auguste Heech d. der Frau Kaufmann vom 25. l. M. hier aus und werden gegen Ent⸗
anny Deißner, verwittwet gewesene richtung der Schreibgebühr abschriftlich von der Herrmann, sämmtlich zu Berlin, ein⸗ Perichtoscfreibere verabfolgt. In obigem Termine
Spezial⸗Pfleger und des Rentiers Ludwig Demmers aus dem Kaufgelde bei hier als Vormund der unverehelichten — Auguste Herrmann zum Zwecke der Auseinander⸗ setzung unter den Miteigenthümern am 16. Sep⸗
an Gerichtsstelle, Flügel C.,
welchem das an der Mittelstraße in Barntrup be⸗ legene Wohnhaus Nr. 124, sowie ein Lagerhaus und 890 a Hofraum gehören, in dem auf Freitag, 12. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, an “ hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich and 34 meistbietend versteigert werden. In dem Haupt⸗
nd dingliche Rechte an den zu versteigernden Reali⸗
trafe des Verlustes dem neuen Eigen⸗ eidung des Ausschlusses
da Louise anzumelden und zu begründen.
Alverdissen, 11. Mai 1896.
Fürstlich Li pisches Amtsgericht. öhmer.
Ausgefertigt: Alverdissen, 12. Mai 189b.
parterre, (L. 8) Habemen n, Sekretär, 8
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts.
————
“
esmmadüh.Seeng een auf Aktien u. Aktien⸗G 89
———
1. 1 s⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. der I.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versi 1 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
5
9
Berlin, Mittwoch, den 3. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. [15222]
Nach dem heutigen Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des beschlagnahmten, dem Kaufmann und Bäcker Otto Huth zu Schwaan gehörigen Wohnhauses Nr. 636 das. mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch,
den 26. August 1896,
2) zum Ueberbot am Montag, den 21. Sep⸗ tember 1896, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hies. Amtsgerichtsgebäude statt.
Auslage der C“ vom 10. August c. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Armenkassenberechner Vick hiers.,
wwelcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung
die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge⸗
statten wird.
Schwaan i. M., den 1. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht. 8
[15223]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte
nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt
gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmannes und Dach⸗ veppensabrigaüte Theodor Blumenthal in Schwerin ehörigen Häuslerei Nr. 14 zu Lankow mit Zubehör ermine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den 5. August 1896, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 26. Angust 1896, beide Male Vormittags 11 Uhr, 33) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ s und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ örenden Gegenstände am Mittwoch, den 5. August 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, im n ae 7. (Schöffengerichtssaal) des hiesigen mtegerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 20. Juli 1896 an auf der Gerichts⸗ schreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Beetz in Schwerin, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichti⸗ gung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Schwerin i. M., den 28. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung der zu dem im Konkurse befindlichen Vermögen des Restaurateurs und Konditors August Boldt von hier gehörigen beiden Büdnereien Nr. 48 und Nr. 142 zu Dargun mit Zubehör Termine
1) zum Verkauf nach zuvsriger endlicher Regulierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Dienstag, den 25. August 1896, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ber und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗
örenden Gegenstände am Dienstag, den 4. Auguft 1896, Vormittags 10 Uhr, patt Die beiden Büdnereien werden zunächst einzeln, sodann zusammen, auf den Bot gebracht werden. Auslage der Ver⸗ kaufsbedingungen vom 20. Juli d. Js. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Segquester bestellte Kaufmann Fuhrmann zu Dargun wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung der Grundstücke mit Zubehör gestatten.
Deegaen⸗ den g. .g- 1896. Sch roßherzog ecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
ach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na⸗ durch Anschlag an die Gerichtstafel und nach Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ h — “ er gehörigen Wohnhauses Nr. 1519 zu Stavenhagen
mit Zubehör Termine b * 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 15. August 1896, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 19. Sep⸗
tember 1896, Vormittags 11 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. August d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kassier Grambow hier⸗ elbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger nmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 1““ Stavenhagen, den 30. Mai 1895.
Großherzogliches Amtsgericht.
n Sachen des Rentners Siegismund Katzenstein in Hannover, Gläubigers, vertreten durch venenstein Rath Jüdell daselbst, gegen den Tischlermeister und Anbauer Christian Benze in Velpke, Schuldners, wegen Hypothekzinsen ꝛc. ist der auf den 25. Sep⸗ tember cr., Morgens 10 Uhr, in der Körner'schen Gastwirthschaft zu Velpke angesetzte Zwangsver⸗
ei Seee ö. aufgehoben.
orsfelde, den 1. Juni 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.
5.
[14859] Aufgebot.
Der Maurer Hermann Gremm von Selm hat als Vormund der minderjährigen Geschwister Gremm das Aufgebot des Quittungsbuches Nr. 17 960 der Kreissparkasse hierselbst über ein Guthaben von 25 ℳ 33 ₰ per 1. Januar 1896 und lautend auf den Namen der Minorennen Gremm in Selm be⸗ antragt. Der Inhaber des Svparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren er⸗ folgen wird.
Lüdinghausen, 28. Mai 1896.
önigliches Amtsgericht [14893] Aufgebot.
Auf Antrag der eingetragenen Grundstückseigen⸗ ünes sollen folgende Hypothekenposten aufgeboten werden: .
a. Auf Antrag des Wirths Martin Wieruszewski zu Lubomierz die im Grundbuche des Grundstücks Lubomierz Nr. 6 in Abth. III unter Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Dezember 1850 eingetragene, zu 5 %, verzinsliche, laut Erbeslegitimations⸗Attestes vom 29. November 1869 auf die Francisca verehelichte Waldwärter Glogowska zu Miedzanow übergegangene Erbtheilsforderung von 30 Thalern,
b. auf Antrag des Ackerwirths Andreas Schulz, des Ackerwirths Benjamin Schulz und des Bau⸗ unternehmers Ernst Lukas — sämmtlich zu Eulen⸗ dorf — die im Grundbuche des Grundstücks Eulen⸗ dorf Nr. 2 in Abth. III unter Nr. 1 für die Elisabeth Schulz auf Grund der gerichtlichen Obligation vom 29. Oktober 1806 zinslos einge⸗ tragene Fo derags von 72 Thalern 22 guten Groschen, welche bei erfolgter Abschreibung der Grundstücke Bl. Nr. 37 und 13 Eulendorf auf diese zur Mithaft übertragen sind.
Diese Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Es werden deshalb die Rechtsnachfolger der vorgenannten Hypotheken⸗ gläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die betreffende Post spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 21. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden. Pleschen, den 23. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[15307] Aufgebot. 6“ 6
Der Landwirth Franz Reinecke zu Brockhausen hat behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot des im Grundbuche von Weslarn Bd. VII Bl. 235 auf den Namen der Wittwe Kolon Andreas Budde, geb. Camen, zu Lüringsen und deren sieben Kinder: Heinrich, Tho⸗ mas, Wilhelm, Anton, Elisabeth, Franz und Anna Maria Budde eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 102 der Gemeinde Brockhausen und der im Grundbuche von Weslarn Bd. VIII Bl. 211 auf den Namen der Adelheid Budde genannt Reinecke zu Brock⸗ hausen eingetragenen Grundstücke Flur 4 Nr. 145 der Gemeinde Brockhausen und Flur 10 Nr. 92 der Ge⸗ meinde Födzingser beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle 88 den 7. August 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthumsansprüchen auf diese Grund⸗ stücke ausgeschlossen werden.
Soest, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. [15153] Aufgebot.
Mittels Rezesses Nr. 22 947 vom 7./16. April d. J., bestätigt am 22. April d. J., ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweig und dem Bäckermeister Carl Kahle in Seesen die Ablösung der dem Gehöft No. ass. 121, früher 105, zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädi⸗ gung von 935 ℳ nebst Zinsen zu 4 Pro⸗ zent pro anno vom 26. März 1896 an⸗ gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun⸗ schweig werden alle diejenigen, welche Anspru ee an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals auf den 16. September 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden.
Seesen, am 29. Mai 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Haars. —
Der Kaufmann Schumann hierselbst hat glaubhaft gemacht, daß er das Eigenthum an einem in hiesiger Stadt zu den Grundstücken No. ass. 33 und 35 gehörigen Hof⸗ und Gebäude⸗ raum in einer Gesammtfläche von 32 a 54 gm, auf der überreichten Vermessungsbescheinigung mit a b c defghiklm noparst u v w um⸗ schrieben, im Suüͤden durch eine Abzweigung des beüttexusse⸗ im Osten durch die und im Westen durch die Hofräume der Gebäude No. ass. 36, 38, 39, 27 und 40 begrenzt, erworben
hat. Auf Antrag des ꝛc. Schumann werden alle
111“1“ 2 1“
“ Theodor Gierich
diejenigen, welche an dem fraglichen bislang im Grundbuche nicht eingetragenen Terrain Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 14. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin an⸗ zumelden. Nach Ablauf dieser Anmeldefrist soll der ꝛc. Schumann als Eigenthümer des betreffenden Terrains im Grundbuche eingetragen werden. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, kann sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das fragliche Terrain erworben hat, nicht mehr geltend machen.
hee- v 8 de 1896:
KSKeerzogliches Amtsgericht.
J. Dedekind. 8 [15155] Aufgebot.
Der Nicolaus Grein von Heppenheim a. d. B., geb. am 11. Januar 1803, Sohn des Philipp Grein und dessen Ehefrau Ursula, geb. Hofmann, ist im Jahre 1848 nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend. Auf Antrag seiner Schwester, der Susanna Horschler in Akron (Nord⸗Amerika), vertreten durch Gr. Bürgermeister Höhn in Heppenheim, als Bevoll⸗ mächtigten, werden der Nicolaus Grein, sowie dessen Kinder, Philipp, Susanna, Martin und Peter und die etwaigen sonstigen unbekannten Erben desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine Dienstag, den 22. September 1896, Vormittags 9 ÜUhr, in Selbstperson oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte sich bei unter⸗ zeichnetem Gerichte zu melden, beziehungsweise etwaige Ansprüche an das kuratorisch verwaltete Vermögen des Nicolaus Grein geltend zu machen, widrigenfalls Nicolaus Grein für todt erklärt und dessen Vermögen den bekannten und den sich etwa
später ohne solche überwiesen wird. Lorsch, den 27. Mai 1896. Großherzogliches Amtsgericht Lorsch (gez.) Rausch. Zur Beglaubigung: 8 (L. S.) Paul, Gerichtsschreiber. [15154] aerbes. E“ „Auf den Antrag des Hofbesitzers Christian Peters in Ammerswurth, als Abwesenheitsvormundes, wird das Aufgebot erlassen behufs Todeserklärung des am 22. September 1822 zu Ketelsbüttel als unehelicher Sohn der weil. Antje Brütt daselbst geborenen Ar⸗ beitsmanns Hans Christian Brütt gen. Büsing, welcher vor ca. 50 Jahren als Seefahrer verun⸗ glückt sein soll und seitdem verschollen ist.
Der Hans Christian Brütt gen. Büsing wird in Gemäßheit der Verordnung vom 9. November 1798 hierdurch aufgefordert, sich innerhalb 12. Wochen, vom Tage der letzten Bekannt⸗ machung dieses Aufgehots an gerechnet, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der⸗ selbe für todt erklärt wird.
Meldorf, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
[15156] Aufgebot.
Auf den Antraa des Nachlaßpflegers Justiz⸗Raths Naschinski zu Posen werden die unbekannten Erben des am 30. Juli 1857 von Posen nach Rußland ausgewanderten und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. November 1894 für todt erklärten . aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 750 ℳ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den ee. werden ausgeschlossen und der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung von solchen aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des W“ anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ handenen begnügen muß.
Posen, den 29. Mai 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[15230] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 30. März 1896 zu Berlin verstorbene Tischlermeister August Christian Friedrich Schmidt hat in dem mit seiner Ehefrau Karoline Luise Friederike, geborene Hahn, errichteten und am 19. Mai 1896 eröffneten Testament vom 17. Juli 1894 seine Mutter bedacht. 4
Berlin, den 19. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95. [15059] Bekanntmachung. Nachdem durch Urtheil des Königlichen Landgerichts in Liegnitz vom 4. d. Mts. die durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts daselbst vom 8. November 1884 ausgesprochene Entmündigung des Freiherrn pens von Rothkirch und Panten, früher in Roth⸗
rch, jetzt in Breslau, aufgehoben worden, ist die durch Beschluß vom 11. November 1884 eingeleitete Vormundschaft über den genannten Freiherrn von „ und Panten beendigt, was hierdurch gemäß § 85 der Vormundschaftsordnung bekannt gemacht wird. 88
Liegnitz, den 29. Mai 1896.
8 Königliches Amtsgericht
öu“ e“
15231]
meldenden Erben zunächst gegen Sicherheitsleistung
Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26 Mai 1896 ist der Weichensteller
Johannes (Johann) Lonczyuski (Lonszinski),
geboren am 17. Mai 1860 zu Pluskowenz als So des Musikers Franz Lonczynski und dessen Ehefrau Anna, geborene Ziolkoweka, verschollen angeblich seit April bezw. Mai 1884 und zuletzt Set. so⸗ viel ermittelt, in Preußen zu Berlin wohnhaft, für todt erklärt. Berlin, den 26. Mai 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[15233] e-en, e h
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Am
sen. in Priebus vom 27. Mai 1896 ist der am 6. März 1845 zu Leuthen, Kreis Sagan, geborene
Tuchmacher Friedrich Wilhelm Behuisch aus
Ruppendorf, Kreis Sagan, für todt erkläit. Priebus, den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgevicht. 1
[15243] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des Nachlasses des zu Rinkscheid bei Val⸗ bert verstorbenen Wirths Theodor Wittkop, ist das Verfahren beendet. 8
Meinertshagen, 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö Im Namen des Königs! 8 rkündet Kulmsee, den 15. Mai 1896. 8 Abra ham, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der dem Gutsbesitzer Wilmar Achilles zu Dombrowken gehö⸗ rigen, auf den Namen desselben lautenden Aktien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 967 und 1501 mit den Dividendenscheinen von 1889/90 — 1894/1895 und Talon, erkennt das Königliche Amtsgericht z Kulmsee in der öffentlichen Sitzung vom 15. Ma 1896 durch den Amtsrichter Meyer für Recht: 8
Die Aktien der Zuckerfabrik Kulmsee Nr. 966, 967 und 1501 nebst Talon und Dividendenscheine für die Jahre 1889,90 bis 1894/1895 über je 800 ℳ, auf den Namen des Herrn Wilmar Achilles zu Dombrowken lautend, werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller zur Last gekegt üüs
[152355 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Fräuleins Johanna Magdalena Brethauer, jetzt verehelichten Bierkutscher Bartel zu Hamburg und der Eheleute Emil Fried⸗
rich Lamp zu Hamburg, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Dres. Suse & Bexpler daselbst, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Altona in der Sitzung vom 28. Mai 1896 durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Friedlaender für Recht erkannt: Die Sparkassenbücher des Altonaischen Unter⸗ stützungs⸗Instituts Litt. C. Nr. 2983 über 76 ℳ 20 ₰ und Litt. J. J. Nr. 6726 über 1775 ℳ 23 ₰ werden für kraftlos erklärt. V N. .
.““ .
[15238] 1* 8 Die Obligation über 160 Thaler Kaufgeldrest nebst 5 % Zinsen für Nathan Berg zu Hofgeismar nach Kaufvertrag vom 17. September 1851 und Pimdeschrrchnan vom 9. November 1864 ist für
raftlos erklärt worden. 81.
Hofgeismar, den 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Hempfing.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 1896. Körber, als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Gastwirths Herm. Wilh. Ferd. arninghausen in Altona hat das Königliche Amtsgericht Abth. III a. in Altona durch 8. SeZoE Dr. Friedlaender für Recht erkannt:
Die beiden Hypothekenbriefe über die im Grund- buche von Altona Nord Band V Blatt 222 in Ab⸗- theilung III unter⸗Nr. 30 und 31 für den Gastwirth Herm Wilh. Ferd. Scharninghausen in Altona aus den Schuldverschreibungen vom 18. Dezember 1886 und 2. Juni 1888 und den betreffenden Zessions⸗ urkunden eingetragenen Forderungen von je 10 000 ℳ werden für kraftlos erklärt. .
Von Rechts Wegen. “
[15257] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mai 1896 sind die etwaigen Berechtigten zu der auf den Grund⸗ sache Sydow a. Nr. 61, Nr. 62, Nr. 63 und Nr. 64 in Abtheilung III Nr. 1 b. für den Bauern Martin Krumrey zu Gutzmin eingetragenen Hypothek von 85 Thlr. 12 Sgr. — fünf und achtzig Thaler zwölf Silbergroschen — mit ihren Ansprüchen auf die annte Hypothek ausgeschlossen, und ist das darüber gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt worden.
Pollnow, den 26. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[15234]
* 8889
[15239. Bekanntmachnng. 4 ypoihekurkunde vom 20. Juni 1866, sich ve etend über eine Band II Seite 98 des Hypo⸗ the enbuches Battenberg eingetragene Forderung des Kaufmanns Christoph Lyncker an Konrad Hermann Wolf zu Battenberg, ist mittels heutigen Ausschluß⸗
urtheils für kraftlos erklärt worden. F. 1 easeeagehch 29. Mai 1896. önigliches Amtsgeri Dr. Türck.