1896 / 131 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Die Dokumente: 8

1) über 160 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen 88 Stanislaus Stepezynski in Budsin in Abth. III

r. 7 c. des Grundstücks Budsin Nr. 47,

2) über 42 Thaler 1 Sgr. 3 Pf. nebst 5 % Zinsen, eingetragen für Johann Bruszynski in Abth. III Nr. 2 a. des Grundstücks Budsin Nr. 55 und von dort übertragen auf Budsin Nr. 466,

find für kraftlos erklärt worden.. Kolmar i. P., den 19. Mai 1896.

““ Königliches Amtsgerich [15247] Bekauntmachung. bi Antrag des Ackerers Franz Anton Stock zu Niederbarge ist durch Aufgebotsurtheil des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts vom 28. Mai 1896 die über die Post Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs von Oesbern Band 1 Artikel 34 (920 Darlehn nebst Zinsen für den Kaufmann Joseph Schmidt zu Menden aus der Urkunde vom 4. Juli 1883) ge⸗ bildete Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt. Menden, den 28. Mai 1896. önigliches Amtsgericht. [15236] Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Gericht hat am h für Recht erkannt:

Der über die im Grundbuche von Bolechowo Blatt 17 Abtheilung III Nr. 5. auf Grund der Schuldurkunde und des Bekenntnisses zu dem Amorti⸗ Fretzice ge vom 28. Februar 1873 für die

eutigen Tage

reußische Boden⸗Kredit⸗Aktienbank zu Berlin am 8. April 1873 eingetragene Darlehnsforderung von

800 Thlr. gebildete Hypothekenbrief vom 28. April

1873 wird für kraftlos erklärt. Posen, den 30. Mai 1896. önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Mai 1866.

v. Chmara, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes über die im Grundbuche von Kankel auf Blatt 19 in Abtheilung III Nr. 4c. eingetra⸗ ene Hypothek von 55,10 ℳ, erkennt das König⸗ iche Amtsgericht in Lissa i. P. für Recht:

Der S ett⸗er e über die im Grundbuche von Kankel Nr. 19 Abtb. III Nr. 4c. eingetragene Hypothek von 55,10 für den Häusler Paul lak in Kankel wird für kraftlos erklärt. des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

[15258] Bekanntmachung. 1

Am 27. Mai 1896 ist das Ausschlußurtheil ergangen bezüglich:

a. folgender Hypothekenurkunden: vom 22. De⸗ zember 1850 betr. die Bd. V Bl. 47 Grundbuchs von Oesdorf⸗Meerhof Abthl. III Nr. 2 eingetragene Post vom 17. August 1846 (Hypothekenschein vom

. Januar 1850) betr. die Bd. I. Bl. 6 Grund⸗ buchs von Oesdorf Abthl. III Nr. 2 eingetragene Post,

b. folgender Hypothekenposten: Abthl. III Nr. 1 und 3 Grundbuchs von Leiberg Bd. 8 Bl. 2383 Abthl. III. Nr. 2 und 3 Grundbuchs von Haaren Bd. 11 Bl. 2810,

c. folgender Hypothekenpost nebst zugehöriger Ur⸗ kunde: vom 12. August 1828 Abthl. III Nr. 10 a Grundbuchs von Leiberg Bd. 8 Bl. 2453.

heeeceenaee. i. Westf., den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

115259] Im Namen des Königs! 8

Auf den Antrag des Schuhmachers Gerhard Leyting zu Elten erkennt das Königliche Amtsgericht zu 8 durch den Gerichts⸗Assessor Lohmann für

echt:

Das über die im Grundbuch von Elten Band II. Blatt 100 in Abtheilung III unter Nr. 2 auf den Grundstücken der Eheleute, Schuhmacher Gerhasd Theodor Leyting und Gerharda, geborenen Nelissen, für 1) Everhard, 2) Wilhelm Giesbert, 3) Gerharda Wilhelmine Catharina und 4) Aleida Catharina, Geschwister Nelissen, eingetragene Abfindung vom väterlichen Vermögen im Betrage von je 13 Thlr. 21 Sgr. 2. Pf. gebildete Dokument, bestehend aus dem Hyvpothekenbuchsauszug vom 15. November 1861 und dem angehefteten Erbrezesse vom 5. Septemb 1861, wird für kraftlos erklärt. 1““ 8 Emmerich, 26. Mai 189b5.

Koönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[15254]

[15250. Auf Antrag des Vöhrum, als Beauftragter des Kirchenvorstandes da⸗

selbst, erkennt das ö⸗ Amtsgericht zu Peine

durch den Amtsgerichts⸗Rath Niehaus für Recht: Die Obligation vom 2. April 1884 über die auf dem Grundstück des Zimmermeisters W. Kaiser in Vöhrum im Grundbuche von Vöhrum Band IV. Blatt 157 lfd. Nr. 1 zu Gunsten des Kirchen⸗

vorstandes Vöhrum eingetragene Hypothek von 1200 1“ Nr. 3 in Abth. III Nr. 1,

wird für kraftlos erklärt. n

Königliches Amtsgericht. I.

[15256] Bekanntmachung. 1 ’8 Durch Ausschlußurtheil, vom 19. Mai 1898 i das Hypothekendokument über die auf dem Grund⸗ stücke Pollnow⸗Garten Nr. 16 in Abtheilung III Nr. 5 für den Kaufmann Karl Lüdtke zu Pollnow eingetragene Post von 17 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. für

kraftlos erklärt. Pollnow, den 26. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[15240]0 Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Mai 18bb9.

Kalkstein, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Müllers Christian

Sränger von Bottenhorn hat das Königliche Amts⸗ ericht, Abth. II, in Gladenbach durch den Gerichts⸗ ssessor Heilbrun für Recht erkannt:

[15242]

Die Kosten

ber

Grundstücke ofbesitzers Heinrich Borchfeld in

[15255) Im Namen des K Verkündet am 27. Mai 1896. Referendar Seliger, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Hofbesitzers Johann Gohra u Schwarzau, vertreten durch den Rechtsanwalt Frost zu Putzig, erkennt das Königliche Amtsgericht hi.Panbis durch den Amtsrichter Gottschewski für

echt: 8 Das über die im Grundbuch von Schwarzau Blatt 9 in Abtheilung III unter Nr. 1 b. und 2 e. für die Marcianna Julianna Glembin eingetragenen Erbtheilsforderungen von 156 Thalern 27 Silber⸗ geoschen 10 Pfeanng bezw. 158 Thalern 27 Silber⸗ groschen 10 Pfennig nach Ueberweisung derselben

an die

a. Justine Glembin, verehelichte Halbbauer Ko⸗ lodezik in Darslub,

b. Bauer Michael Glembin in Polzin,

c. Marianna Glembin, perehelichte Bauer Ferra in Polzin

mit je 55 Thaler 17 Silbergroschen 7 Pfennig,

d. Rosalie Magdalene Glembin mit 55 Thalern 17 Silbergroschen 10 Pfennig

gebildete und nach Löschung der übrigen Forde⸗ rungen nur noch für die Forderungen der unter b. und c. Genannten mit je 55 Thalern 17 Silber⸗ roschen 7 Vfentig güttige Hypothekendokument, be stehend aus einer Ausfertigung des gerichtlichen Erb⸗ rezesses vom 22. November 1845, des gerichtlichen Erbrezesses vom 1. Mai 1854, des gerichtlichen Erbrezesses vom 22. November 1854 und des Hypo⸗ thekenbuchauszuges vom 6. Oktober 1864 wird für kraftlos erklärt. Putzig, den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. I. Gottschewski.

m Namen des Königs! erkündet am 14. Mai 1896. Küster, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Erben des Kantors Andreas Plümecke in Reesen, nämlich:

1) der Wittwe des Kantors Andreas Plümecke, Friederike, geb. Krieg, zu Burg,

2) der Ehefrau des Kaufmanns Wust, Olga, geb. Plümecke, gn Burg, 1

3) der Ehefrau des Restaurateurs Richter, Emma, geb. Plümecke, zu Burg,

4) des Amtssekretärs Paul Plümecke zu Gadder⸗ baum bei Bielefeld,

5) des Oekonomen Oscar Plümecke daselbst,

6) des Kaufmanns Rudolf Plümecke, omg 8 unverehelichten Dorothee Mathilde Rosalie

ümecke, .

8) der Ehefrau des Katasterkontroleurs Holste, Martha, geb. Plümecke,

vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Burg, erkennt das Amtsgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für R 8

Die Hypothekenurkunde über n. 700 Thaler Restkaufgeld, eingetragen auf Grund des Kaufper⸗ trages vom 16. Mai und 30. Juni 1863, der Zession vom 7. September 1863 und der notariellen Urkunde vom 29. Januar 1872 und auf Grund späterer Ab⸗ tretung für den Kantor Andreas Plümecke in Reesen in Abtheilung III Nr. 13 des dem Restaurateur Gustav Schumann gehörigen Grundstücks Burg Nr. 1197, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. Oktober 1878 und aus den Kaufverträgen vom 16. Mai und 30. Juni 1863 als Schuldurkunden wird für kraftlos erklärt. Die Kosten haben die An⸗ tragsteller zu tragen.

v1A“ Steinhausen.

[15309] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 20. d. Mts, sind die unbekannten Hypothekengläubiger bezw. die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende Posten:

1) von 500 Thalern Abfindung der Auguste Mase⸗ kowitz aus der Urkunde vom 22. Juli 1872, einge⸗ tragen auf dem Grundstück des Eduard Masekowitz, Wannaginnen Nr. 10 in Abth. III Nr. 1,

2) von 18 Thalern 12 Sgr Forderung der Wittwe Anna Robert aus Rominten aus dem Urtheil vom 6. Mai 1854, eingetragen auf dem Grundstücke des Schwedux, Szeldkehmen Nr. 43 in Abth. III

1. 1

3) von 100 Thalern Darlehnsforderuug des Wirths⸗ sohnes Ferdinand Kuhn aus Grabowen aus der Urkunde vom 10. April 1865, eingetragen auf dem des Riemermeisters August Sziegat, Rominten Nr. 72 in Abth. III Nr. 3, 3

4) von 11 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. Vatererbtheil der Elisabeth Hartmann aus dem Rezeß vom 21. Oktober 1853, eingetragen auf dem Grundstücke des Kaufmanns Eduard Borkmann in Egglenischken Deeden Nr. 13 in Abth. III Nr. 3,

5) von 30 Thalern Abfindung des Friedrich Kallweit aus dem Vertrage vom 4. Februar 1847, eingetragen auf dem Grundstücke des Friedrich Erlach, Didszullen

ausgeschlossen. Folgenden Personen sind ihre An⸗ a. der Altsitzerfrau Louise Masekowitz, geb. Balull, in Wannaginnen, b. dem Besitzer Eduard Masekowitz daselbst, c. der Besitzerwittwe Caroline Errelat, ew; in Stallupönen, d. der Masekowitz, in Goldav.

Goldap, den 21. Mai 1896. . Königliches Amtsgericht.

[15260 Bekanntmachung. Dur

Die Urkunde vom 5. November 1883 über die auf thekenposten ausgeschlossen worden:

gerichtliche Verfügung von demselben Tag

Hypothekenbuch von Bottenhorn eingetragene Hypo⸗ Müllers Christian Sänger in Bottenhorn gegen die Eheleute Abdam Pfeiffer daselbst von 66 50 ₰ℳ nebst b 1 2 und Kosten wird für kraftlos erklärt. Die rung für die unverehelichte Christiane sten -,ä . hat der Antragsteller zu

thek zur Sicherung der Forderung des

tragen F Heilbrun.

im/ 1) Einhundertsiebzig Thaler 28 Sgr. 6 Pfg. aus⸗ 82 t die unverehelichte Christiane

riederike Scholl zu Langensalza, eingetragen auf

te Forderung

eerfügung vom 29. September 1865

2) Zwanzig Thaler 26 Sgr. autgetlaate Forde, rfügung

Scholl zu Langensalza, eingetragen auf vom 10. September 1866

zu 1 und 2 übertragen auf die jetzt dem Ritter⸗ gutsbesitzer Oscar Lutteroth zu Kleinvargula, den

ertra

8 11 8

geb. chmiedemeisterwittwe Luise Mertins, geb.

szu 2a. und 2ec. 82½ Pf.; und wegen 20 Schafe,

Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Tennstedt vom 18. Mai 1896 sind auf Antrag der nachbenannten Personen die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger unter Kraftloserklärung der betreffenden Hypotheken⸗ dokumente mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypo⸗

Landwirthm e und Louis Ehwalb daselbst und

dem Mittelschullehrer Bruno 9. zu Erfurt ge⸗

im Grundbuch von Kleinvargula Band 2

Artikel 56, Band 3 Artikel 140 und 141 und von

saseltet Band 25 Artikel 1212 verzeichneten Gvund⸗ ücke.

Hypothekendokumente:

der Verschreibung vomn 14. Dezember 1848 für Hen⸗ riette Auguste Caroline Ehwald zu Kleinvargula⸗ eingetragen im Grundhuch von Kleinvargula Band 3 Artikel 140 und 141 auf den jetzt den Landwirthen⸗ ü ust und Louis Ehmald daselbst gehörigen Grund⸗

n,

2) über 40 Thaler 14 Sgr. Muttererbe aus dem Erbrezeß vom 11. Februar 1858 für die Geschwister e eingetragen im Grundbuch von Tennstedt

iund 25 Artikel 1212 auf den jetzt dem Mittel⸗ schullehrer Bruno Frank zu Erfurt als Miteigen⸗ thümer gehörigen Grundstücke, für kraftlos erklärt worden. Teunstedt, den 19. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[15253] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Karolin Nr. 4 früher 4 A. Gutsbesitzers Max Boldt zu Karolin vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für Recht:

Die Hypothekenurkunden über nachstehende auf Karolin Nr. 4 eingetragene (auch auf Karolin Nr. 39. und 40 übertragene) Posten:

a. Abth. III Nr. 2 109 Thaler = 327 mit 5 % verzinsliches Vatererbe der Geschwister Zastawny und zwar der Marianna mit 29 Thlr. sowie der Agnes und des Martin mit je 40 Thlr. Rest von 204 Thlr. 24 Sgr. 2 ½ Pf.,

b. Abth. III Nr. 3 220 Thlr. 20 Sgr. = 662 mit 5 % verzinsliche erstrittene Entschädigung für nicht geleistete Baufuhren für den Grafen Athanasius von Raczynski zu Obersitzko, bestehend zu a. aus dem mit einer Ausfertigung des Michael Zastawny⸗ schen Erbrezesses de conf. 10. September 1851 ver⸗ bundenen Hypothekenrekognitionsscheine und dem Ingrossationsvermerk vom 25. November 1851 so⸗ wie dem Löschungsvermerk vom 30. Mai 1855, zu b. aus dem mit dem rechtskräftigen Erkenntnisse des früheren Königlichen Kreisgerichts Samter

19. November 1850 bund Rekogniti vom 8. F Dezember 1851 verbundenen Rekognitions⸗

scheine und Ingrossationsvermerk vom 17. Mai 1852 werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Samter, den 28. Mai 1896. 11““ Königliches Amtsgericht

[15308 Im Namen des Königs! 8

In der Graw⸗Holzky⸗Woelki'schen Aufgebotssache F. 10/95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fegee durch den Amtsrichter Missuweit für

eecht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten an sernenbeh Grundstücken:

1) Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 154, in einer Größe von 0,03,61 ha mit 0,35 Thalern Rein⸗

ertrag, 2) Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 189, in einer Größe von 0,03,96 ha mit 0,31 Thalern Rein⸗

.

9 3) Kartenblatt 7, Parzelle Nr. 208, in einer Größe von 0,06,45 ha mit 0,51 Thalern Rein⸗ ertrag .— 1“ ausgeschlo 8

[15241] 1

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Diekamp zu Bochum namens des Schneidermeisters Franz Moritz Stradmann daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts⸗Assessor Limberg für Recht: 1

Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 11. März 1857 geborenen, am 13. Juli 1859 verstorbenen Amalie Muhr, als Gläubigerin der folgenden, im Grundbuch von Bochum Bd. 3 Bl. 1593 in Abth. III unter Nr. 7 b. eingetragenen Post 57 Thaler 18 Sgr. 10 Pfg. nebst 5 % Zinsen als Abfindung vom mütterlichen Nachlaß zu gleichen Theilen

a. für b. für die Amalie Muhr zu Bochum, geb. den 11. März 1857, aus dem Rezeß vom 12. April 1859 eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 7. Mai 1859, werden zum Zweck der L5s ung mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachte Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen gemäß §§ 87 Z.⸗P.⸗O., 89 G K.⸗G. dem Antragsteller zur Last. . 8 Limberg.

[15246] Bekanntmachung. Durch Urtheil von heute sind die im Grundbuche des dem Martin Mrowchzynski gehörigen Grund⸗ stücks Xiaz Nr. 6 in Abtheilung III eingetragenen Hypothekengläubiger: 1) die Geschwfster Joseph, Anton und Matheus Mrowczynski wegen der unter Nr. 1 eingetragenen 25 Thlr. 12 Sgr. 7 Pf., Anton und Mathias Mrowczynski wegen der eingetragenen 38 Thlr. 9 Sgr.

3) Valentin Mrowezynski wegen der zu 5 einge⸗

tragenen 71 Thlr.,

4) Franziska Zygmanska wegen der zu 7a. ein⸗ getragenen 392 ℳ, sowie die unbekannten Rechtsnachfolger der ge⸗ nannten Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken ausgeschlossen. Strelno, den 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[15237] Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten ypothekenpost: 8 Thlr. 15 Sgr. 8 Pf. 1= 25,58 ℳ) orderung und 90 festgesetzte Kosten, eingetragen aut des im Mandatsprozeß er 7 rechtskräftigen Zahlungsbefehls vom 9. Jult 1848 für den Justiz⸗

Kommissarius 22 in Schrimm auf den Antrag des Prozeßrichters im Wege der Exekution zufolge

1) über 103 Thaler 3 Sgr. 2 Pf. Darlehn aus 8 D ““ Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu

[152455

Verfügung vom 18. Novvembur 1848 und unverändert

von dem mityerhafteten Stammgrundstück Mechlin Nr. 9 nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs

von Mechlin Blatt Nr. 10 cx deereto vom 3. Juli

1837 übertragen, mit ihren Ansprüchen auf diese

Poft aus . Ferner sind durch dasfelbe Urtheil nachstehende Poft ausgeschlossen

Schrimm, den 23. Mai 1896. Kosönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung

Gnesen vom 21. Mai 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Gorzykowo Nr. 12 Abtheilung III Nr. 1 für Johann Piechocki in Höhe von 35 Thlr. 16 Sgr. 7 ½ Pf. eingetragene Hypothekenforderung mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden. Gnesen, den 22. Mai 1896. . Ksönigliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Urtheil sind der im Grund⸗ buch des dem Wawrzyn Folda gehörigen Grundstücks Chrosno Nr. 12, in Abtheilung III unter 3 als Gläubiger einer Hypothek von 76 Thlr. 19 Sgr. Pf. eingetragene Adalbert Radzikowski und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothek ausgeschlossen. .

Strelno, den 29. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht.

[152441 Im Namen des Königs!

In der Mackowiak'schen Aufgebotssache (F. 9/95) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts⸗Rath Beyer für Recht:

Die Rechtsnachfolger des Anton Bujak al. Przybyr werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 30 Thlr. = 90 Kaufgeld, zinslos und fällig bei Feeekgteit eingetragen für Anton Bujak al. Hravböt in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Josef

ackowiak gehörigen Grundstücks Niepart Nr. 5 ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebolsverfahrens werden dem Wis oftenen Fescf TIG auferlegt.

[15248] Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Gnesen vom 21. Mai 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Gnesen Blatt 499 für die verwittwete Marcianna Molinska Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post von 33 Thlr. 10 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen worden. 1“ Guesen, den 22. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. [15232] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 29. Mai 1896 sind die Inhaber

sder auf Nr. 23 Frankenthal und 173 Krintsch in Abtheilung III Nr. 21 bezw. 2 für den Auszügler

Friedrich Winkler eingetragenen Kaufgeldforderung von 600 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ treffende Post ausgeschlossen. u““ Reumarkt, den 29. Mai 1896. 1“ Königliches Amtsgericht. 8

[152522) Bekauntmachung. L“

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Soldaten Karl Eck und des Bergmannes Gottlob Eck aus Lettin sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Lettin Bd. I1 Bl. 33 und Bl. 23 in Abth. III unter Nr. 2 und 3 bezw. unter Nr. 26 und 27 für die vorgenannten eingetragenen Hypo⸗ thekenposten von je 12 Thalern zinsloses Vater⸗ und Muttererbtheil ausgeschlossen. F. 44/95.

Halle a. S., den 28. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

[15141 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ida Laura verehel. Riedl, geb. Singer, in Netzschkau, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilisch in Dresden, gegen den Schneider Johann Baptist Riedl, zuletzt in Netzschkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, hat Klägerin gegen das am 5. März 1896 verkündete, öffentlich zugestellte, die Klägerin mit der erhobenen Klage abweisende Urtheil der I. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts Plauen Be⸗ rufung eingewendet mit dem Antrage: unter Auf⸗ hebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß zu erkennen. Sie ladet Beklagten zur münd⸗ Verhandlung über die Berufung vor den V. Senat des Königlich Sächsischen Ober⸗Landesgerichts Dresden auf Sonnabend, den 17. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei letzterem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. X“

Dresden, am 28. Mai 1896.

Der Gerichtsschreiber beim Königl. Sächs. Ober⸗Landesgerich HKenkel, Sekretär. E“ Oeffentliche Zustellung. R. 289. 94. 3.⸗„K. 20.

1111“

Die verehelichte Drechsler Emma Grabert, geb.

Preuß, zu Berlin, Cuvprystraße 25, Hof, Quergeb. I Tr., vertreten durch den Rechtsanwalt Richard , hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

rechsler Karl Grabert, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, 11 Tr., Zimmer 139, auf den 23. Sep⸗ tember 1896, Mittags 12 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 29. Mai 1896. b

Lehmann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer: 1 [15302] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anstreichers Seln, Poortermanns, Maria, geb. Saatkamp, zu Lengerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Schründer zu Münster, klagt gegen den Anstreicher Ferdinand Poortermanns, unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den

115146]

8 in dem

115152] Der Ober⸗Stabsarzt Dr.

in unbekannter Abwesenheit, auf

L eJer19n be er Holzhändler H. Holzapfel zu Lauterb H. vertreten durch den Ranzanfsan⸗ Ludemwig * 88. berg a. H., klagt gegen den Schneider Heinri Oppermann, fruͤher zu Wulften, jetzt unbekannten Alufenthalts,

Urtheils zu verurtheilen, dem Kläger nekbst 5 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen,

1896, Vormittags 10 Uhr.

Beklagt mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die Erste Zivilkammer des Königlichen ndgerichts zu Münster i. W. auf den 24. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Fum Zwecke der Fstentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münster i. W., den 30. Mai 1896. 5 Hammerle, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Inhaltlich einer vom K. Advokaten und Rechts⸗ anwalt Biersack 8 den Bräumeister Johann Georg Reichl von Weihenstephan beim K. Landgerichte Landshut eingereichten Klage vom 1. Mai 1896 ist beantragt, daß die Bestimmungen des zwischen diesem und seiner geschiedenen Ehefrau Maria Reichl ab⸗ geschlossenen Ehevertrags vom 13. Dezember 1870 unter II Abs. 3 und 111 aufzuheben seien und letztere die Kosten zu tragen habe. Termin zur mündlichen Verhandlung hierüber wurde auf Samstag, den 17. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer dahier angesetzt, und ist wegen unbekannten Aufenthalts der Maria Reichl die öffentliche Zustellung bewilligt, was dieser hiemit unter dem Beifügen bekannt gegeben wird, daß sie zu dem bemerkten Termin geladen ist und bis dahin einen beim Kgl. Landgericht Landshut zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen hat.

Landshut, den 30. Mai 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Lande hut.

Der Königliche Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Gistl. [15151] Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Thomas Fritz zu Königl. Neukirch,

8 vertreten durch den Rechtsanwalt Gebauer in Konttz,

klagt gegen die Geschwister Marie Kiedrowicz und Regine Kiedrowicz zu Königl. Neukirch, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken, daß die nachstehenden Antrage näher bezeichnete Hypothekenforderung den beiden Gläubigerinnen mit

je 39 Thlr. 3 Sgr. 11 Pfg. nebst Zinsen baar be⸗

ahlt worden ist, mit dem Antrage, die beiden eklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung der für sie auf dem Grundstück Königl. Neukirch Blatt 77 Abtheilung III Nr. 2 ein⸗ getragenen 39 Thaler 3 Silbergroschen 11 Pfg. Vatererbtheil nebst Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Konitz Zimmer Nr. 14 auf den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz, den 20. Mai 1896. Arnoldy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15140] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Vermiether F. Mahnke, zu Hamburg, Repsoldstraße 131, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Reunert & Müller, klagt gegen den Miether J. Blöß, früher Hamburg, Reginenstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mietheforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und

8 Pgen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar zur

ahlung von 600 nebst 6 % Zinsen seit dem Klagetage, sowie zur Tragung der Kosten, einschließ⸗ lich derjenigen des rrestverfahrens, zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Fibvil⸗ Kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Jumn Zwecke

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der

der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Juni 1896.

W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

mil Böcker zu Potsdam, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Stadt⸗ Rath Udo Keller zu Staßfurt Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Marcuse in Staßfurt —, klagt gegen die Erben des Zimmermanns Ernst Popendicker hier, nämlich

1) 2 a. c. d, ꝛc.

2) b. den Maler Amandus Popendicker, jetzt rund der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten aus der auf dem Grundstücke des Erblassers der Beklagten Band XXVIII Blatt 981 des Grundbuchs von Staßfurt in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragenen mit 5 % verzinslichen Hypothek von 10 000 die Rest⸗ insen für das I. Quartal 1896 verschulden, mit dem ntrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, dem Kläger 45 zu zahlen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von

Staßfurt Band XXVIII Blatt Nr. 981 verzeich⸗

nete Grundstück und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den

14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗

zug der Klage bekannt gemacht. Staßfurt, den 27. Mai 1896.

Schön, Gerichtsschreiber des snalichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

„wegen Forderung aus Einkassierun von Außenständen, mit dem Antrage, den Pesierung

kostenpflichtig und mittels vorläufig vollstreckbaren 80 50

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Osterode a. Harz auf Dienstag, den 14. Inli 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osterode (barg. den 29. Mai 1896. Felbrich, Assistent

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[15145) Deffentliche Zustellung. 8 Der gn se h B. Beske dnd der Wallroth in Altona als Administratoren des P. von Schultz'schen Legats für dürftige Prozeßbevollmächtigter Justiz⸗Rath Philipp in Altona, lagen gegen den Kaufmann Hans Johann Joachim Carl Prahl, früher zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Hypothekenfoederung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten wegen der den Klägern geschuldeten Hypothekenzinsen von 2000 für die in der Abtheilung III Nr. 19 eingetragene Post von 50 000 die Zwangsvoll⸗ streckung in das auf den Namen des Beklagten als Miteigenthümer im Grundbuch von Altona⸗Ottensen Band VI Blatt 286 eingetragene Grundstück sich gefallen zu lassen sowie das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf den 2. November 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem szache Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 29. Mai 1896.

1 Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[15144 DOeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Franz Cunow zu Berlin, Stallschreiberstraße 22, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte W. Bading und Dr. Hanquet zu Berlin, klagt gegen den Butterhändler W. Jörn zu Berlin, Alte Jakobstraße 69 wohnhaft gewesen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit der Behauptung, den Be⸗ klagten in Sachen Cunow % Böttiger an die soöofortige Versteigerung der von ihm wegen einer

orderung von 6480 bei dem Kaufmann Carl

öttiger zu Berlin durch den Gerichtsvollzieher Groppler am 28. Juni 1895 gepfändeten Gegen⸗ stände im Taxwerthe von 418 durch eine un⸗ begründete Intervention verhindert zu haben und daher dem Kläger für allen demselben hierdurch erwachsenden Schaden aufzukommen hat und hierzu in erster Linie die von dem Beklagten zwecks Ein⸗ stellung der vorgedachten Zwangsvollstreckung in Sachen Jörn % 8 Cunow geleistete Sicherheit von 368 zu bestimmen sei; er beantragt, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von ihm bezw. dem Gerichtsvollzieher Groppler am 11./12. Juli 1895 in Hinterlegungssachen Jörn wider Cunow I. J. 1644/96 bei der Königlichen vereinigten Konsistoriale, Militär⸗ und Baukasse zu Berlin hinterlegten 365 nebst den davon auf⸗ gelaufenen Hinterlegungszinsen an den Kläger aus⸗ gezahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I.

se Berlin, Jüdenstraße 59, I Treppe, Sitzungs⸗

aal 91, auf den 17. Oktober 1896, Vor⸗

.“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. O. 173/96. Z.⸗K. 3. Berlin, den 27. Mai 1896. Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 3.

[15296] Oeffentliche Zustellung.

Der Tapetenfabrikant H. Engelhardt zu Mann⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Holbein in Weimar, klagt gegen den früheren Inhaber der Firma Wilhelm Münderloh Sohn, Kaufmann Franz Dittmar, früher in Weimar, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: a. 300 nebst 6 % Zinsen seit 7. Mai 1896, b. 8 10 nebst 6 % Zinsen seit 7. Mai 1896, c. 1 ½¼ eigene Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 15. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weimar, den 29. Mai 1896. Der Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.

[15148 Oeffentliche Zustellung. Die Emma Anna Marie verw. Ehrt, geb. Dierich, in Leipzig, als Rechtsnachfolgerin ihres verstorbenen Ehemanns, des Kaufmanns Johann Carl Paul Ehrt, klagt gegen den Zauberkünstler F. Fickert, gen. Forelli, früher in Leipzig⸗Gohlis, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag bez. auf Grund Anerkenntnisses, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlun von 38 50 sammt 5 % Zinsen seit 10. Jun 1890 sowie Tragung der Prozeßkosten einschließlich der des vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche e icht zu Leipzig, Peterssteinweg 8 I, Zimmer Nr. 179, auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 1. Juni 1896.

Sekretär Stockmann. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc.

8 t

859322. Magdeburgische Baugewerks⸗Berufsgenossenschaft.

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der am Donnerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, zu Magdeburg, im Saale des Restaurants „Fürsten⸗ hof“, Kaiserstraße 94 a., Eingang Prälatenstraße, stattfindenden Genossenschaftsversammlung er⸗

gebenst eingeladen. Tagesordnung: a. v-ee, veo enschaft: ¹) Erstattung des Geschäftsberichts. 2) Bericht über Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung pro 1895 und Ertheilung der Entlastung für den Vorstand.

jahr 1897

opst

standsmitgliedern und von 4 Ersatzmännern. ahresrechnung pro 1896.

und geschäftliche Mittheilungen. b. Versicherungs⸗Anstalt. 1) Bericht des Vorstandes.

pro 1895. 3 9 vb ung des Etats pro 1897 4 eschaͤftliche Mittheilungen. Magdeburg, den 2. Juni 1896. 8 Der Vorstand. A. Niemann, Vorsitzender.

[15325] 8 Berufsgenossenschaft der chemischen Indnustrie, Section vV Leipzig.

11ö““

Sonnabend, den 20. ü 11 Uhr, im Königlichen Belvedere, Brü Terrasse, in Dresden.

Tagesordnung:

erichts für 1895. 9 Feftftellung des Etats für 1897.

für 1896.

bezirke. 6) Sonstige Mittheilungen von Mitgliedern. Leipzig, den 15. Mai 1896. Der Sektionsvorstand. H. Fritzsche, Vorsitzender.

1ea1s- Süddeutsche 1 Textil⸗Berufsgenossenschaft.

diesjährigen

finden wird. Tagesordnung: 1) Jahresbericht für 1895.

895.

4 Jahresrechnung 1896. Augsburg, den 1. Juni 1896. Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.

Ii1g Süddeutsche Textil⸗Berufsgenossenschaft

Sektion I.

sammlung vollzählig theilzunehmen. Verhandlungsgegenstände: 1) Verwaltungsbericht für 1895. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung für 1895. 3) Wahl eines Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung 1896. 4) Voranschlag der Verwaltungskosten für 1897. Augsburg, den 1. Juni 1896. Der Vorstand. A. Reh, K. Kommerzien⸗Rath, Vorsitzender.

[15284] Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Wir laden hiemit die Herren Delegirten der Sek⸗ tionen unserer Genossenschaft gemäß § 8 unseres revidierten Statuts zu der am Freitag, den 19. Juni 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, in Berlin⸗Treptow, Hörsaal des Chemiegebändes der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 statt⸗ findenden ordentlichen Genossenschaftsversamm⸗ Inng ergebenst ein.

Tagesordunng:

1) Erstattung des Verwaltungsberichts für das

MReechnungsjahr 1895. 2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

3) Festsetzung des Etats für das Geschäfts.-

für das Jahr 1895.

3) Feststellung des Etats für die Verwaltungs⸗

aausgaben der Berufsgenossenschaft im Rech⸗ nungsjahr 1897.

2 Beschluffaffung ster die Höohe der gCenaß. 15558)

18 des Unfallversicherungsgesetzes vom

6. Juli 1884 für das Rechnungsjahr 1896

zurückzustellende Reserve.

5) Wahl von fünf, Vorstandsmitaliedern und

von fünf Ersatzmännern derselben, sowie Neu⸗ wahleines stellvertretenden Vorstandsmitgliedes an Stelle des ausgeschiedenen Herrn Julius Klempt in Aachen. Wahl eines aus drei Mitgliedern be⸗ stehenden Ausschusses zur Vorprüfung der Jahresrechnung für das Jahr 1896, sowie Wahl dreier Stellvertreter der Mitglieder des Ausschusses und Feststellung der Reihen⸗ folge, in welcher die Stellvertreter in Funktion treten, durch das Loos 23 Ziffer 6 des revidierten Statuts). Berichterstattung über die Vorarbeiten des Bureaus üün die Aufstellung eines Gefahren⸗ rtarifs nach Industriegruppen. 8) Antrag der Sektion VI dese⸗ und VII (Aachen),, betreffend Fertigstellung eines Ent⸗ wurfs für einen Gefahrentarif nach Industrie⸗ gruppen. 9) Be clußfassung über etwaige Anträge von Miitgliedern der Genossenschaftsversammlung 8 Absatz 6 und 7 des revidierten Statuts) Berlin, den 30. Mai 1896. Berufsgenossenschaft der Feinmechanik. Der Genossenschafts⸗Vorstand. [Alexis Riese, Vorsitzender.

——

4) Wahl respektive Wiederwahl von 3 Vor⸗ 5) hl von 3 Rechnungs⸗Revisoren für die 6) Beschlußfassung über noch eingehende Anträge

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

Zwölfte ordentliche Sektionsversammlung uni d. J., wogäctege sche

1) e und Abnahme des Rechenschafts⸗

ahl von 3 Vorstandsmitgliedern für die ausscheidenden Herren Kommerzien⸗Rath Dr. Borsche, Dr. von Bose und Dr. Fahlberg, sowie deren Ersatzmänner, Herren Direktor Dr. Bernhardi, W. Rödiger und Dr. Freytag. 4) Wahl des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses

5) Ersatzwahl im 3. und 7. Vertrauensmanns⸗

Die Herren Delegirten werden hiermit zu der ordentlichen Geuossenschaftsver⸗ sammlung eingeladen, welche Dounerstag, den 25. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gasthof zu den Drei Mohren in Augsburg statt⸗

2) Prüfung und Abnahme der Jahresrechnung

9 Voranschlag der Verwaltungskosten für 1897. Wahl des Ausschusses zur Vorprüfung der

Die ordentliche Sektionsversammlung findet in diesem Jahr am Donnerstag, den 25. Juni 1896, Nachmittags 4 Uhr, im Genossenschafts⸗ bureau, Stettenstraße 16, zu Augsburg statt. Die Herren ne werden ersucht, an dieser Ver⸗

Gemäß § 32 des Genossenschafts⸗Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß der Bergverwalter

örster zu Schoppinitz zum Vertraunensmann ür den 24. Bezirk an Stelle des am d. Js. aus seinem Amt scheidenden Berginspektors Poppe gewählt worden ist.

Tarnowitz, den 29. Mai 1896.

Der Vorstand der Sektion VI der

Knappschafts⸗ Berussgenossenschaft. Scherbening.

Verdingungen .

Keine.

—-

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. [15282]

Bei der ees heute stattgehabten 6. Ver⸗ loosung der Anleihe des Kreis⸗Kommnunal⸗ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1887) sind die nachverzeichneten Schuld⸗ verschreibungen Feaogen worden:

Litt. A. Nr. 548 über 100

Litt. B. Nr. 1029 1081 1136 1266 1295 1397 1720 1881 2079 2131 2205 2206 2240 2502 und 2837 über je 200

Litt. C. Nr. 3385 3504 3555 3904 3908 3943 4180 4475 4601 und 4751 über je 500

Litt. D. Nr. 5136 5363 5494 5734 5872 5915 6187 6190 6950 7135 7243 und 7283 über je 1000

Litt. E. Nr. 7506 und 7675 über je 5000

Die Auszahlung des Nennwerths dieser Schuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Oktober d. Irs. ab bei der Stadt⸗Hauptkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten, bereits Kebe⸗ee. und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis⸗Kommunalverbandes Braunschweig (Ausgabe de 1887) als:

Litt. A. Nr. 352 über 100 ℳ,

Litt. B. Nr. 1459 2381 2384 und 2689 über je

200

Litt. C. Nr. 4213 4435 4467 und 4478 über je

500 und

Litt. D. Nr. 5210 6650 6711 und 7327 über je

1000 ℳ,

sind bislang zur Einlösung nicht überreicht. Braunschweig, den 1. Juni 1896. Der Stadt⸗Magistrat. W. Pockels.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[15265]

Die am 1. Juli cr. fälligen Kupons unserer

Pfandbriefe werden bereits vom 15. Juni cr. ab an unserer Kasse in Berlin und an den be⸗ kannten Zahlstellen eingelöst.

Pommersche Hypotheken-Artien-Bank.

1) Bericht des

1

für Freitag, 1 mittags 5 Ühr, zur außerordentlichen Haupt⸗ versammlung in das Geschäftszimmer des Unter⸗ zeichneten, Waisenhausstraße 27, eingeladen.

[15315]

Ordentliche Generalversammlung der Rügen⸗

schen Kleinbahnen⸗Actien⸗Gesellschaft am Sonn⸗ abend, den 20. Juni 1896, Nachm. 7 Uhr, im Hotel Rathskeller in Bergen a. Rügen. .

Tagesordunng: orstandes und Aufsichtsraths über den Vermögensstand und die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft nebst der Bilanz über das verflossene Geschäftsjahr.

d2) Genehmigung der Bilanz und Feststellung des

Reingewinns und der Dividenden.

3) Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den dufß tsrath.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind

nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens 3 Tage vor der Versammlung während der üblichen Geschäftsstunden ihre Aktien bei der Gesellschafts⸗ kasse in Putbus oder bei der Pommerschen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse in Stettin, Nr. 40, deponieren. 8

aradeplatz

Putbus, den 2. Juni 189b65. Der Vorstand

der Rügenschen Kleinbahnen⸗

Aetien⸗Gesellschaft.

R. Holtz, Königl. Oekonomie⸗Rath.

Nienburger chemische Fabrik Nienburg a / d. Weser.

Am Donnerstag, d. 25. Inni, ne

4 Uhr, wird im Hötel Bristol zu Hannover e außerordentliche Generalversammlung finden, zu welcher die hiermit eingeladen werden.

statt⸗ ktionäre unserer Gesellschaft

Tagesordnung: Genehmigung von Aktien⸗Uebertragungen. Nienburg a. d. Weser, 4. Juni 1896. Der Aufsichtorath. Der Vorstand. Aug. Roemer. L. Huesmann.

15323] Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit den 19. Juni 1896, Nach⸗

Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichts und Entlastung des Vorstands. 2) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

ewinns. 3) Wahl zum Aufsichtsrath. Dresden, am 2. Juni 1896.

Actiengesellschaft Heinrichshof.

Dr. Georg Schmidt.