1896 / 133 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

183,50 bz G r heimische solide Anlagen; Deutsche Reichs⸗ Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf 113,290 8 preußische konsolidierte Staats⸗Anleihen wenig Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa 30,00 G verändert. 56 Aktien 14 ½, Canadian Pacisic Aktien 61 ½, Zentral 91,00 G Fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Pacific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul 65,00 G Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig. Aktien 76, Denver & Rio Grande Preferred 47, —,— Italiener fester, Argentinier etwas schwächer, Mexi⸗ Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 133,25 G kaner, Ungarn behauptet. 149, Louisville & Nashville Aktien 49 ⅛, New⸗York 216,90 bz G Lake Erie Shares 14, New⸗PYork Zentralb. 96,

80

Carol. Brk. Offl. 114,00 G Centr.⸗Baz. f. F. 241,00 bz G Chemnitz. Baug. 140,20 G do. Färb. Körn. 159,30 bz G Chines. Küstenf. 162,00 e bz B Contin.⸗Pferdeb. 196,00 bz G Cröllwtz. Pap. kv.

121,50 bz G

berg. Huͤtte Stadtberg. Hüͤt

Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred. JZem Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr.

2 88 F.

—x—

1E

1 bone] )yw

2

Der Privatdiskont wurde auf 2 6 % festgesetzt.

Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do. St.⸗Pr. Thale Eis. St.⸗P. ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union Ehem Fb. U. d. Lind.,Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Be.eleeRohmn. er. Hnfschl. Fbr. Ver Hall Haller Verein. Pinselfb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. Westersgemn Alf. Westf. Drht Ind. do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. Pr. Witt. Fußsth w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier... Jenstoteeen, 1 Zellst.⸗Fb. Wldh.

Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juni Hensa Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Juni Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co.

S¶Stett. Dmpf. Co.

G Veloce, Ital. Dyf do. Vorz. Akt.

SSeSSom Sö—äbS-öS f SS0eSS=SIS Iro ) b&¶̊⸗9,

207—

1Se SSno⸗ —,— 2ll

——

+ DO. 2

Obod-to . O 0

68,25 bz G 142,75 bz B 75,00 B 84,25 bz G 151,25 bz G 55,00 bz G 134,00 G 112,20 bz G 170,00 bz G 139,25 bz G 127,10 bz G

187,00 bz G 154,00 bz G 160,10 G 70,75 G

136,75 G 101,00 G 118,00 G 262,75 G 163,25 bz G 143,50 bz G

‧20 00

EEEEERggUR‚’‚‚RAAR‚EAnn

I1

4△⸗‿ 28

8E11ö

v2eesrezgszereerüreüegeraüreeürererererereseesse

8 2ennanggreeegeeassgebbeebsae-SbessSeLsngenn

Feege⸗

—:

A 8 Pa. 8&

0%—

S0 S9o SER 00

EEEͤP —V—S

5S5SG0o0o S020.

5

89

Nichta

Foubs und Pfandbriefe. [8E] Z. Tm.] Stacke zu ℳ]

195,75 bz B 157,50 bz G 67,75 G

119,10 bz G 147,00 bz G 93,50 G 99,50 bz G

225,00 bz G

[1000 1132,10 6; 132à132,50 b;

113,00 bz 81,60 bz G 118,50 B

118,50 à, 20 bz

140,00 bz G 77,25 G

750 [64,25 G

96,75 bz G

110,00 bz G

* e Kurse.

227,50 e bz B

Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb.

Apolda St.⸗Anl. 3 ½

Charlottenb. I. 95 Kottbuser do. 89 Dutsburger do.

Glauchauer do. 94

Gästrower do. Hannover do. 95

Mühlh. Rhr. SA 32 RürnbSt. A. 1196

Offenburg. St. A. Pforzheim do. Stcalsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Wittener do. 1882 Ruvolst. Schldsch Han. Prv. IV. VII Sächs. Bdkr Pfd. l

Bern. Kant.⸗Anl.

Chin. St.⸗Anl. 96/5

8 Hyp.⸗Anl. 3 ½ esterr.⸗-Ung. Bk. 4

Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.

Eisenbahn⸗P Halbst. Blankb95 North. Pac. IGert

S*;

8 2 22222

”S

DSS

2000 200

500 25 £ 4050 405 6000/100 flP. 8080 808

10000 1oofl.

äts⸗Obligationen. 1000 u. —,— 1000 [113,10 G

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior.⸗Aktien.

Eeeeeeeeesseseseese —OhIO-hA2nö-IIͤg

8

8 * -9eS=WSO SS

—2

Dividenve pro [189411895 Zs. B.⸗T. Stücke zu⸗

Pal.⸗Neu⸗Ruvp. 5 ¾ 4 1.4 500ℳ +,—

Bank⸗Aktien.

Dividende pro [1894/11895 Zf.] Z.⸗T. St. zu

Elberf. Bnk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 0 % Hildesheimer Bk.

Kieer Bank. .

reuß. Leihh. kv. 21.-⸗Wstf. Bk. kv. Sch varzb. B. 40 %

ze Sprit⸗Bk.

1000/500 300

132,600

105,70G

Obligationen industrieller Gesellschaften.

(BI. 8-. Stuae zu

I14.00ebG

149,50 b; G 1001 %⸗ 111,80 G

Berl n. Zichor. rz. 103/4 [1.1.7 [1000 u. 500,—

Portl Zem. Germanias4 [1.4.10

(atdende ist event. für 1994/95 refp. für 1896/9 angegeben.)

Pipidende pro [1894/1895] Zf. Z.⸗T. [S.

z. erb. kv. Anhalt Kohlenw. Anaener Ghst. kv. Asran., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Gef. Bauges. CitySP

do. [. Mittelw. Bauges. Ostend Berl. Aquarium oo. Zementban

z2uℳ6

ꝙ—

2— ——Oöéön —qööö.

—,— EEq8A

bOESSSC9USSSn

156,00 B

105,50 b;z 95,75 G

2

—,.—

7

2

175,75 bz G

2‚q2E

Bi kenw. Baum.

—ö—,——- X. —,-——qF—öy

53,50 G

106,80 bz G 200,00 b; G

SSSScnee, eo NO b0

162,00 bz B 23,40 bz G 69,00 G 98,25 bz 134,00 bz G 77,60 G 138,00 bz G 107,00 bz G 143,50 et. b B 73,00 B 136,25 bz G 204,00 bz G 122 00 et. b B 76,75 G 45,00 bz G 128,50 bz G 10,00 bz G 165,00 G

100,80 bz [114,00 G 125,90 bz G 129,50 G

309,75 G 9,60 bz G

—₰έ½

Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kartun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. henee m. St. *

G

£* 0

rankf. Brau. kp.

elfenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan.

gen. ;132 kv. Harburg Mühlen

rz W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. Heiges shall.. Hess.⸗Rhein. Bw. 8 8

nigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz⸗A. do. Walzmühle Königsborn Bgw Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. kv Lind. Braueret kp. Lothr. Eis. St. Pr Masch. Anh. Bbg. Mall. Masch. Vz. h bdo. I Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.

omm. Masch. F. Fr

800 S

429

S23ESbbESSSS=gSegessn

sE SGSCUGSSoℛÆ S

9b90,— aaqaqaaaacaaaaaa

SöPöüöPüüüüäüäöereeügeeressrrerereüesseess

—q—öhqSISgöSSIggS

gE!l —₰¼

43,00 G 101,75 bz G

5ggeeEæF

11SeeIIglleIIIIeIlSIo⸗l1e 2S2522

—,— ”qq‧*q‧ꝗ2Qn»n»nN‧nꝑEnNm‚‧»AN»N‚N‚»»‚»G

0— 1IIIIIIIIENSIIISesl 11S0588

athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr.

[. Gußsta do. Re Husstabtze es. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwoasfs. Vz. A. StrlsSpilkSt.⸗Z. Sudenbg. Masch.

SOcmCSr SE 5S5SS

220,—

256,50G

130,00 B 200 00 G 600 [100,00 B 300 —-,— 300 [19,25 bz 600 [109,00 bz G 1000 [143,80 G 500 129,10 bz G 500 [157,00 bz 200/1200 145,00 bz G 1000 [75,00 bz G 600 35,50 G 300 [321,00 bz G

S SSSSSEFII

24—

.

Tarnowitz St.⸗P. Unton, auge. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wilbelm; V.⸗A. Wissener Bergw. Zeitzer Maschin.

Versicherungs⸗Gesellschaften. AKurs und Dividende = pr. Stuc.

8 Diwidende pros1894/1895 1“ 430 330 Aach. Rückvers.⸗G. 20 % v. 400 . 80 85 Allianz 25 % von 1000 20 30 Berl. Lnd.⸗u. Wfsv. 20 % v.500 A.hℳ. 125 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 he. 170 105 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 N. 45 60. Berl Lebenev. G. 20 %% v. 1000 190 186 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 ¶.hℳ [400 300 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 .. 51 54 DOt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 . 108 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 200 D. Rück⸗ u. Mitv G. 250 /v. 3000 37,80 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fi. 110 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 8 % v. 2400 100 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 % vu. 1000 .h-. 225 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 300 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 .. [240 180 ö p. 1000 6.&² s :120 60 eermania, Lebnsv. 200 /0v. 500 h.. 45 45 Gladb. Feuervers. 200 % p. 1000 . 75 30 Feeg 54 40 Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 .. 50 0 Leipzig Feuervers. 80 0b. 1000 Re. 720 720 Füses Eecs9 v. 1000 h. 240 300

e“ 2DS2OxqISSeAIIA—

Sα2 0

- S. —¼ 222E 2qS8S

2

S S 9

Magdeb. Hagelv. 33 ½ % p. 500 ..ꝙ 100 75 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 N.h.. 25 21. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 9 2, 45 50 Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000. 37,50% Niederrh. Güt.⸗A. 10 % p. 500 Mr.. 50 35 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 .ℳ 120 120 2 Nordstern, Unfallv. 30 %v. 3000 75 75 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % p. 500 . 65 65 Lebensvers. 20 % v. 500 .. 42 45 Nat.⸗ .25 % b. 400 .ℳ. 51 51 dentia, 10 % von 1000 fl. 42 26 h.⸗Westf. Lloyd10 % v. 1000 45 45 Rh.⸗Westf. Rückv. 100/0 v. 400 A 30 30 vren“ .5 % b. 500 r 56,25 ,37, 50 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 ., ² 90 60 Thuringia, V.⸗G. 20 % 0. 1000 h. 150 130 Fiamnsafla t. Güt. 20 % v. 1500 75 45 Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 48 36 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 9..⸗ 90 75 Vittoris Berlin 20 % v. 1000 h 174 177 Westdtsch. Vs. B. 20 % p. 1000 60 0 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 a⸗ 33 ꝙ—-f6

Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Strals. Spielkarten 128,25 B.

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

in ziemlich fester Haltung bei wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet.

Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.

Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen sehr rubhig und gewann 9 rößeren Umfang.

Im Verlaufe des Verkehrs schwächte sich die Haltung bei mangelnder Kauflust unter gering⸗ fipigen Se e etwas ab, und der Börsenschluß

ieb sehr still.

Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung

174 unifiz. do. 102 ¼, 3 ½ % Fkons. Mex. 95 ¼, Neue 93er Mex. 93 ¾, Ottomanbank 13 ⅛, Kanada Pacific 63 8, De Beers neue 30 ¼, Rio

Berlin, 4. Juni. Die heutige Börse eröffnete

Auf internationalem Gebiet gaben Oesterreichische Kreditaktien nach festerem Beginn etwas nach; Fran⸗ zosen und andere österreichische Bahnen wenig ver⸗ ändert; ebenso waren schweizerische und italienische still. rinz Henry steigend. Von inländischen Eisenbahn⸗Aktien waren Marienburg⸗Mlawkaer, Ostpreußische Südbahn und Dortmund⸗Gronauer

ester. Bankaktien ziemlich fest; die spekulativen Devisen sehr ruhig und fast unverändert. Industrieaktien fast allgemein recht fest und be⸗ lebt; auch Kohlen⸗ und Eisenaktien anfangs höher daan leicht abgeschwächt.

Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,405, Pariser Wechsel 81,166. Wiener Wechsel 170,12, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,60, Unif. Egypter 103,70, Italiener 87,00, 3 % port. Anl. 27,40, 5 % amt. Rum. 99,90, 4 % russ. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 63,50, Gotthardb. 174.70, Mainzer 120,10, Mittel⸗ meerbahn 93,60, Lombarden 79 ½, Franzosen 303 ¾. Berliner Handelsgesellschaft 150,40, Darmstädter 154,50, Diskonto⸗Kommandit 208,10, Dresdner Bank 158,50, Mitteld. Kredit 110,30, Nationalb. f. D. 141,50, Oest. Kreditaktien 295 8, Oest.⸗ ung. Bank 826,00, Reichsbank 159,00, Laurahütte 154,00, Westeregeln 163,50, Privatdiskont 2 ¾

Frankfurt a. M., 3. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 295 ¼, Franz. 303 ¾, Lomb. 88 ½, Gotthardbahn 174,80, Distt.⸗Komm. 208,00, Bochumer Gußstahl 158 00, Laurahütte 154,00, Schweizer Nordostbahn 140,90, Mexikaner —,—,. Italiener 87,50, Portug. —,—.

Leipzig, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,80, 3 ½ % do. Anleihe 102,95, Oesterr. Banknoten 170,40, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93,50, Mansfelder Kuxe 539,00, Se- Kreditanstalt⸗Aktien 213,80, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipziger Bankaktien 173,75, Sachsische ankaktien 123,00, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien 210,00, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 209,00, Altenburger Aktien⸗

rauerei 229,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 118,00,

zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 130,00, „Kette“ Deutsche

bschiffahrts⸗Aktien 79,75, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien 202,00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 223,25, Wernhausener Kammgarnspinnerei 91,50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 161,75.

Bremen, 3. Juni. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 bez., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Gd.

Hamburg, 3. Juni (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 30,00, Bras. Bk. f. D. 189,75, Lüb.⸗Büch. E. 152,50, Nordd. J.⸗ F.. 137,00, A.⸗C. Guano W. 102,25. Hmbg. Pkrf. A. 132,25, Nordd. Lloyd 118,50 Dyn. Truft A. 164,50 3 % H. Staats⸗A. 98,85, 3 ½ % do. Staatsr. 106.20, Vereinsbank 153,00, Hamburger Wechslerbank 134,50,

APrivatdiskont 2 ½.

Wien, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Oest. 4 % Papierr. 101,35, do. Silberr. 101,30,

do. Goldr. 122,60, do. Kronenr. 101,15, Ungar. Goldr. 122,50, do. Kron.⸗A. 98,85, Oest. 60r Loose 144,25, Anglo⸗Austr. 154,50, Länderbank 255,75, Oest. Kredit 348,00, Unionbank 283,50, Ungar. Kreditbank 378,00, Wiener Bankv. 139,75, Böhmm. Westb. —,—, do. Nordbahn 275,00, Buschtierader 551,00, Brüxer 268,00, Elbethalbahn 275,00, Ferd. Nordbahn 3375, Oest. Staatsb. 353,25, Lemb. Czernowitz 291,50, Lombarden 92,75, Nordwestbahn 264,75. Pardubitzer —,—, Alp. Mont. 77,30, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,76, Londoner Wechsel 120,00, Pariser Wechsel 47,66, Napoleons 9,52. Marknoten 58,76, Russ. Banknoten 1,27 ¼. London, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¾ % Kons. 113 b), Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 88, Lombarden 8, 1889 Russ. 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 21, 4 % Span. 63 ⅛, 38 % Egypt. 100 ¼, rib.⸗Anl. 95 ½, 6 %

Tinto 23 ⅛, 4 % Rupees 63 ⅛, 6 % fund. arg. Anl. 86 ¼, 5 % arg. Goldanleihe 84 ½, 4 ½ % äuß. do. 57, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 26 ½, Brasil. 89 er Anl. 74, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdiskont x, Silber 31 ¼, Anatolier 90 ½. 6 % Chinesen 109. 8 Paris, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,45, 3 % Rente 101,95, Ital. 5 % Rente 89,20, 4 % Ungarische Goldrente 105,00, 4 % Russen 1889 103,30, 3 % Russen 1891 94,45, 4 % unif. Egypter 103,00, 4 % span. Anleihe 64, Banque ottomane 582,00, Banque de Paris 844,00, Beers 771,00, Crédit foncier 680,00, Huanchaca⸗Akt. 77, Meridional⸗Akt. 638,00, Rio Tinto⸗Akt. 582,50, Suezkanal⸗Akt. 3458,00, Créd. Lyonn. 789,00, Banque de France 3720, Tab. Ottom. 369,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ⁄8, Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, Wechsel Amsterdam kurz 205,68, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 418,25, do. auf Italien 6 ⅛½, Feemchsn 27,00, Port. Tabacks⸗Obl. —,—, 4 % zussen 94 66,70, 3 ½ % Russ. Anl. 99,75, Privat⸗ diskont 1 . St. Petersburg, 3. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,15, do. Berlin do. 45,92 ½, do. Amsterdam do. —,—, do. Paris do. 37,32 ½, Rufs. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ⅛⅜, do. 4 % Goldanl. v. 1894 153, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 156 ½, Petersburger Dis⸗ kontobank 739, do. Internat. Bank I. Em. 659 ½, Russ. Bank für auswärtigen Handel 487, Warsch. Kommerzbank 495. 1 1 Amsterdam, 3. Junk. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 94r Russen (6. Em.) 100 ½, 4 % do. v. 1894 63, Konv. Türken 21, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼ 5 % gar. Transv.⸗E. —, 6 % Transvaal 185 ½, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,32, Rufs. Zolltupons 192 . New⸗York, 3. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 11, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ½, Cable Transfers 4,88 ¼,

E11“ 1I1I1I11“

Northern Pacific Preferred 15 ½, Norfolk and Western

Feferg 10 ¼, Philadelphia and Reading 5 % I.

nc. Bds. —, Union Pacisic Aktien 7 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ½, Silver Commercial Bars 69. Tendenz für Geld: Leicht.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 4. Juni. (Amtliche Preisfest⸗

istellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe⸗

troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko ruhig. Termine höher. Gek. 550 t. Kündigungspreis 149,5 % Loko 148 -162 . Qual., Lieferungsqualität 149 ℳ, per diesen Mon 149,25 149,75 148,75 149,5 bez., per Juli 147,50 148 bez., per August —, per September 144,50 145 ½ 144,75 bez., per Oktober 145 144,75 bez.

Roggen per 1000 8n Loko still. Termine fester. Gekündigt 850 t. venbeens kae 113,25 Loko 113 120 nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 113 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 113,25 113,5 bez, per Juli 114,5 114,25 114,5 bez., per August —, per September 116,25— 116,50 bez., per Oktober —, per November —. Anmeldeschein vom 2. d. 113 verk.

Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste, gioße und kleine 113 128 n. Qual., Braugerste 29 170

Fefs per 1000 kg. Loko behauptet. Termine still. Gek. 50 t. Kündigungspr. 122,75 Loko 120 148 nach Qualität. Lieferungsqualität 125 ℳ, pomm. mittel bis guter 124— 134 feiner 135 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 124 135, feiner 136— 142 bez., per diesen Monat

122,75 bez., per Juli —, per August —, per Sep⸗ 8

tember —.

still. Gek. 150 t. Kündigungspreis 90 Loko 91 ] 97 nach Qual., amerikan. 91 94 frei Wagen bez., per diesen Monat 90 ℳ, per Juli —, per August —, per September 91,25 bez.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 155

nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 132 nach Qual.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. 8

Termine fester. Gekündigt Sack. Kündigungs⸗ preis ℳ, per diesen Monat 15,35 15,40 bez.,

per Juli 15,50 bez., per August 15,60 bez.,

still. Gekündigt Ztr. Kündigungspreis Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Monat 45 ℳ,

September 15,75 bez. Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine

per ober 45,3 ℳ, per November 45,3

Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per

100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Term —., Gekündigt kg. Kündigungspreis Loko —, per diesen Moönat —, per Oktober —. Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe per 100 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt 1. Kündigungspreis Loko ohne Foß

33,9 bez., per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und

Weizenmehl Nr. 00 20,75 19,00 bez., Nr. 0

18,75 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 15,00 bez.,

feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 15,50 bez., Nr. 0 1 ½ %ℳ höher als Nr. 0 u. 1 100 kg br. inkl. Sackk.

ez., Weizenkleie 8,50 ez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.

Berlin, 3. Juni. Marktpreise nach Ermittelung

Heen le⸗ 8,80 9,00 8,70

des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Per 100 kg für:

Richtstroh rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße.. . ““ Fartaffeln indflei von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 en mmelfleisch I kg. Butter 1 ka.. Eier 60 Stück Karpfen 1 kg.. Aale 888“ Zander

B Krebse 60 Stück.

8* S888 8 00,— bdo O—robdocdcchce———— 0 SSA

lSSgSggnSlSlIl= 8SSne

göln, 3. Juni. (W. T. B.) Getreivee Fare⸗ Kehhen, 8,5 b, e Roggen hiesiger Ioko 12,50, fremder loko „Hafer hger 1ng Rüböl loko 28.

hi scger loko 13,50, fremder 13,75. 30389. pr. Juni 49,30 Br., pr. Oktober 49,30. en

t.3. Juni. (W. T. B.) Getreide- markt. Weizen pr. Mati⸗Juni 6,82 Gd., 6,87 Br., 6,93 Gd. 6,95 Br. Roggen pr. Mai⸗- Jun 6,48 Gd., 6.50 Br., pr. Herbst 6,07 Gd., 6,09 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,40 Gd., 4,42 Br., pr. Juli⸗ Aug. 144 Gd., 4,46 Br. pr. Sept.Oktober 4,63

Br., 4,64 Gd., Hafer pr. Mai⸗Junt 6,37 Gd., 6,39 Br., pr. Herbst 5,85 Gd., 5,87 Br.

Antwerpen, 3. Juni. (W. T. 27 Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes Type weiß loko 16 ¼ bez. u. Br., pr. Juni 16 ½ Br., pr. Juli 16 ½ Br. Fest. Schmalz per März 56. Margarine —. *

3 8

Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine

8

höher. Gekünd. 40000 1 Kündigungspr. 38,4 Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,3 38,5 bez., per li —, per August —, per September 38,h8 39 bez., per Oktober 38,6— 38,7 bez., per No vember —, per Dezember —. 1“

18188188188188885758αέ

8 8

Zer Bezugspreis brträgt vierteljährlich 4 50 ₰. Alle Post⸗-Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern hkosten 25 ₰.

Insertionspreis für den Raum Inserate nimmt an: die Königliche Expedition

einer Bruchzeile 30 ₰.

des Deutschen Reichs⸗Anzeigers

und Koöniglich Prrußischen Staats-Anzeigers

Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Oberst⸗Lieutenant z. D. Fleck, Kommandeur des Landwehrbezirks Hannover, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,

dem Staatsanwalts⸗Sekretär a. D., Kanzlei⸗Rath Stuhl⸗ mann zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem emeritierten Lehrer, Kantor und Organisten Neu⸗ mann zu Nebelin im Kreise Westprignitz, bisher zu Garlin, desselben Kreises, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern, sowie

dem Hausvater Köhler beim Polizei⸗Gefängniß in Berlin, dem pensionierten Schutzmann Hermann Böttcher zu Pots⸗ dam, dem Wirthschaftsmeier Gottfried Behrend zu Vor⸗ werk Marienhof im Kreise Teltow und dem Schäfer Karl Schönfelder zu Dombrowka im Kreise Oppeln das All⸗

gemeine Ehrenzeichen 2

8

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Ferlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Großherzoglich badischen Ordens Berthold’s I. von Zähringen: dem General der Infanterie z. D. von Blume, à la suite des Infanterie⸗Regiments Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälisches) Nr. 13; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Major von Flotow, Kommandeur des Westfälischen Jäger⸗Bataillons Nr. 7: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verd müthigen: dem Major Brodrück, Adjutanten beim General⸗Kom⸗ mando des XV. Armee⸗Korps; des Ritterkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone: 8 58 Hauptmann von Roège im Infanterie⸗Regiment Nr. 128;

des Königlich sächsischen Allgemeinen Ehren⸗

zeichens:

ddem Feldwebel Friedemann, Stabs⸗Hoboisten beim 5. Badischen Infanterie⸗Regiment Nr. 113;

8 ferner:

des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen

Militär⸗OQrdens San Bento d'Aviz: dem Major Stern und Walther von Monbary, aggregiert dem Infanterie⸗Regiment Freiherr von Sparr (3. Westfälisches) Nr. 16.

111“

G C111ö11““;

Außer mit den bisher zugelassenen dänischen Orten Kopenhagen und Odense ist vom 1. Juni ab der Fernsprech⸗ verkehr mit Esbjerg, Kolding, Fredericia, Veile, . Aarhuus, Svendborg, Faaborg, Assens,

iddelfart, Bogense, Kjerteminde, Nyborg und Korsör eröffnet worden. Die Gebühr für ein Lenagnüches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit Kopenhagen und Korsör 3 ℳ, mit den übrigen dänischen Orten 2 50 ₰.

Berlin C., den 2. Juni 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, GSeheime Ober⸗Postrath Griesbach. 8

8

S 1 X“

Bekanntmachung.

Bei Einlieferung der Packetsendungen nach Ost⸗ Afrika, Sk⸗Asten und Australien, welche mit den Reichs⸗ Postdampfern befördert werden sollen, wird auf den Abgang der Schiffe oft keine Rücksicht genommen, sodaß die Sendungen unter Umständen mehrere Wochen bis zum vhceng des nächsten Dampfers fin Nachtheil des Absenders und des Empfängers

im Einschiffungshafen lagern müssen. 1 ur öeen; eines solchen unnöthigen Stilllagers empfiehlt es sich, die mit den Postdam scchi en zu be⸗ ee. 5 endungen bei den Postan talten in erlin zu folgenden Zeiten einzuliefern:

vbE1“ E1

ienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗

Berlin, Freitag, den 5. Juni, Abends.

1) Packete nach Ost⸗Asien und Australien: bei der Leitung über Bremen (Bremer⸗ haven) mindestens zwei Tage bei der Lnh tt über Hamburg mindestens vor dem Ab⸗ vier und einen halben ; gange der bei der Leitung über München und Neapel/ Dampfer aus mindestens acht Tage Bremen bei der Leitung über die Schweiz und (Bremer⸗ Genua mindestens zehn Tage haven) bezw. bei der Leitung über die Schweiz und Genua und Neapel mindestens elf Tage Neapel. bei der Leitung über Oesterreich mindestens zwölf Tage 2) Packete nach Deutsch⸗Ostafrika: der Leitung über Hamburg mindestens vor dem Ab⸗ zwei Tage 1 bei der Leitung über die Schweiz und H Neapel mindestens elf Tage Feseu⸗ bei der Leitung über Oesterreich und Neapel bezw. Nea 3 mindestens zwölf Tage 1““ Die Abfahrt der Dampfer erfolgt im zweiten Halbjahr 1896: a. nach Ost⸗Asien: von Bremen (Bremerhaven) am 17. Juni, 15. Juli, 12. August, 9. September, 7. Oktober, 4. November, 2. De⸗ zember und 30. Dezember; von Genua am 29. Juni, 27. Juli, 24. August, 21. Sep⸗ tember, 19. Oktober, 16. November, 14. Dezember und 11. Ja⸗ nuar 1897; von Neapel am 30. Juni, 28. Juli, 25. August, 22. Sep⸗ tember, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember und 12. Ja⸗

nuar 1897; b. nach Australien:

von Bremen (Bremerhaven) am 1. Juli, 29. Juli, 26. August, 23. September, 21. Oktober, 18. November, 16. Dezember;

von Genug am 15. Juni, 13. Juli, 10. August, 7. Sep⸗ tember, 5. Oktober, 2. November, 30. November, 28. Dezember;

von Neapel am 16. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. Sep⸗ tember, 6. Oktober, 3. November, 1. Dezemb und 29. De⸗

zember; 8 c. nach Ost⸗Afrika: von Hamburg am 10. Juni, 1. Juli, 22. Juli, 12. August, 2. September, 23. September, 14. Oktober, 4. November, 25. November, 16. Dezember; von Neapel am 24. Juni, 15. Juli, 5. August, 26. August, 16. September, 7. Oktober, 28. Oktober, 18. November, 9. De⸗ zember und 30. Dezember. 1“ Berlin C., den 2. Juni 1896. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.

Bekanntmachung. 8

Die Postverbindungen nach den den Nordsee⸗Inseln Föhr, Amrum und Sylt gestalten sich wäh⸗ rend der Monate Juni und Juli, wie folgt: 8

A. . Föhr (Wypk): 3 1) Ueber Dagebüll: für Postsendungen jeder Art: kkor. zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland; und „Stephan“. Am 7. und 23. Juni, sowie am 8. und 22. Juli fällt die zweite Fahrt nach Föhr aus. 2) Ueber Husum: nur für Briefsendungen: mittels des vom 16. bis 18. Juni, 1. bis 5., 13. bis 20., 30. und 31. Juli täglich, in der übrigen Zeit jeden zweiten Tag von Husum nach Wyk fahrenden „Wyk⸗Föhr“. Briefsendungen, welche mit dem 5 Uhr Min. früh von Hamburg (Klosterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof, 11 Uhr 25 Min. Nachts) zur Beförderung gelangen, treffen noch an demselben Tage auf Föhr ein. B. Nach Amrum (Wittdün, Nebel):

Ueber Wpk (Föhr), für jeder Art: täglich zweimal mittels der Dampfer „Nordfriesland“ und „Stephan“. Die Schiffe fahren etwa 15 Minuten nach ihrem Eintreffen aus Dagebüll von

Wopyk nach Amrum weiter, wo sie nach etwa einer Stunde eintreffen.

Am 7. und 22. Juni, sowie am 8. und 21. Juli fällt die zweite Fahrt nach Amrum aus. C. Nach Sylt (Groß⸗Morsum, Keitum, List, Wenning⸗ stedt, Westerland): Ueber Hoyerschleuse täglich zweimal dagegen am 9. und

23. Juni, sowie am 21. Juli nur einmal täglich mittels der

Dampfschiffe „Nordsee“, „Sylt“ und „Westerland“ für Postsendungen jeder Art; außerdem findet am 15. und 29. Julti eine dritte Be⸗ förderung nur für Briefsendungen statt.

Briefsendungen, welche mit dem 7 Uhr 38 Min. Vormittags von Hamburg 9 losterthor) abgehenden Zuge (ab Berlin, Lehrter Bahnhof 11 Uhr 25 Min. Nachts) Beförderung erhalten, treffen noch an demselben Tage auf Sylt ein.

D. Zwischen Amrum, Föhr und Sylt:

Nur für Briefsendungen mittels der zwischen diesen Inseln ver⸗ kehrenden Dampfer „Germania“ und „Hamburg“.

Kiel, den 2. Juni 1896.

der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Lauenstein.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Kammerjunker, Wirklichen Legations⸗Rath und vortragenden Rath im Auswärtigen Amt Dr. jur. hilipp Alfons Mumm von Schwarzenstein die ammerherrn⸗Würde zu verleihe

8 S

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektoren Lottmann, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion in Northeim, Merten, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion in Arnstadt, Herr, Vor⸗ stand der Betriebs⸗Inspektion 7 in Berlin, Middendorf, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion 2 in Erfurt, Borggreve, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion in Marburg, Petri, Vor⸗ ü der Betriebs⸗Inspektion 8 in Berlin, Brunn, Vorstand er Betriebs⸗Inspektion in Kreuznach, und Lohmeyer, Vor⸗ stand der Betriebs⸗Inspektion 1 in Glogau, den Eisenbahn⸗ Bauinspektor, Baurath Rizor, Vorstand der Maschinen⸗ S in Hannover, sowie die Eisenbahn⸗Bauinspektoren err, Vorstand einer Werkstätten⸗Inspektion bei der Haupt⸗ werkstätte in Grunewald, Domschke, Hilfsarbeiter in den Eisenbahn⸗Abtheilungen des Ministeriums der öffentlichen Arbeiten, Brüggemann, Vorstand der Werkstätten⸗ Inspektion 2 (Oderthor) in Breslau, Schmedding, Vorstand der Maschinen⸗Inspektion 2 in Essen a. Ruhr, und Falke, Hilfsarbeiter in den Eisenbahn⸗Abtheilungen des Ministeriums 8 öffentlichen Arbeiten, zu Regierungs⸗ und Bauräthen, erner den Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor, Baurath Meyer, Vorstand der Maschinen⸗Inspektion in Weißenfels, sowie die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Vorstand der Betriebs⸗Inspektion 1 in Insterburg, eber, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion in Guben, und Recke, Vorstand der Betriebs⸗Inspektion in Uelzen, zu Eisenbahn⸗Direktoren mit dem Range der Räthe vierter Klasse zu ernennen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts⸗Assessor Krugmann in Gelsenkirchen zum Landrichter in Bochum, da 882 Staatsanwalt Paxmann in Essen zum Landrichter aselbst,

den Gerichts⸗Assessor Acklin in Prökuls zum Amtsrichter in Sensburg,

den Gerichts⸗Assessor Moßner in Naumburg a. S. zum Amtsrichter in Stuhm,

den Gerichts⸗Assessor Kinzel in Frankfurt a. O. zu Amtsrichter in Küstrin,

den Gerichts⸗Assessor Krüger in Berlin zum Amtsrichter in Luckenwalde,

den Gerichts⸗Assessor Hüther zum Amtsrichter in Wollstein,

den Gerichts⸗Assessor Kothe zum Amtsrichter in Prausnitz, 1 den Gerichts⸗Assessor Bucholz in Bitterfeld zum Amts⸗ richter daselbst,

den Gerichts⸗Assessor Klusemann in Magdeburg zum 8

Amtsrichter daselbst, den Gerichts⸗Assessor Koch in Dingelstädt zum Amts⸗ 8 8 Affess 8 en Gerichts⸗Assessor Schönlicht in berg a. E. zum Amtsrichter daselbst, mFüesggs 8 den Gerichts⸗Assessor Haselhorst in Roßla zum Amts⸗ richter daselbst, den Gerichts⸗Assessor Dr. jur. Loos in Kiel zum Amts⸗ richter daselbst, den Gerichts⸗Assessor Redecker in Rinteln zum Amts⸗ richter in Wilhelmshaven, dden Gerichts⸗Assessor Balve in Olpe zum Amtsrichter in Vreden, den Gerichts⸗Assessor Franßen in Jülich zum Amts⸗ richter in Heinsberg, 88 den Gerichts⸗Assessor Josef Fischer in Zell a. Mosel zum Amtsrichter in Geldern, 8 den Gerichts⸗Assessor Adolf Heuser in Gummersbach zum Amtsrichter in Kirchberg, Gerichts⸗Assessor Krause in Lyck zum Staatsanwalt in Thorn, b den Gerichts⸗Assessor Hensel zum Staatsanwalt in Beuthen O.⸗S., 1 den Gerichts⸗Assessor Jeschke zum Staatsanwalt in Ratibor, und den Gerichts⸗Assessor Schlief in Trier zum Staats⸗ anwalt in Saarbrücken zu ernennen, sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Neumann in Kattowitz

den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

ESEeEeeT““ 2