1896 / 134 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Auch auf der Elbe ihren Nebenflüssen hat wie die No. Auftra 8 des Verbandes 1 freier Krankenkassen 8 pr Ma deb 8

Verhcgerin Hamnburg. Masgeburg Schandau und Berlin zeigen, der Zronfe. Zgweite Auflage, Hamburg, Kommissionsverlag, pon zucker ertte don 82 3 11““ gücnhr ichr 8 1. Untersuchungs⸗Sachen. 8 Fommandtt⸗eenlcecsten an nrtsen „. Mtien⸗Geselich.

1 85 8⸗ ziemlich erheblich gesteigert. Bei Ham bur g sind auf W. Mauke Söhne. Preis 2 Durch Einführung der obliga’. —,—, Nachprodukte erkl. 75 % Rendem. 8,20 8,80 Gef cha heenf 3. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 2 v Erwerbs⸗ und Wirt scafte. enossenschaften.

schnitt d Felbe (Cotennärdsr) zu Vierg durchhegangen im Durch. forischen Krantenversicherung hat die Entmwickelung des gefammten Beottaffinade 1 2588. Brotraffinade I1 —,—. Gem. aste s.. nafos⸗ nün Invalidstäts⸗ ꝛ. Bersicherung. De entli er un et er

2 dnüs Feher 88 bis 1 säßelich 1 659 000 t, 1894 dagegen Krankenkassenwesens eine sehr große Ausdehnung angenommen. Seit mit Faß 25,25 26,25. Melis I mit Faß 25,00. Still. Raffinahe G 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 82 .Bank⸗Ausweise. 8

an diesem punkte 1s81/88 durchf eenchche1nu799,6 8 brlaah bts deraHüttgtese Rrankenfaßed m Aner 6lr08⸗ 8 a 1 82 5 2 K. 8 Hamburg pr. Junj 10,75 Gd 108 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 3 G . e 6 estiegen, daß an alle r., pr. Juli 10,95 11,00 Br, 8, 10, 1

e 58 *09 8 8 Fgterberkehn zu Berg (dem Abgang von Pvüze derselben die ernste Mahnung herantritt, außer den schon 11,30 Br., pr. Oktober⸗Dezember 1L,0 8 Crs ge 11,84 Gb. [16136] Aufgebot. [14858] Aufgebotsverfahren.

hear ede setlastnn üchteiüs nczanstg, gebe sengen Kanee Borense d, gürr, e ehe een ehn segehee de den —ceaemich gfcechnbe 1 Untersuchungs⸗Sachen. u Seeghenc dir ie sgen ehse n. lrna fene vesbcechnen vnweseeabe bcher bes Fönag aüf Aoeitien farder Owe

eisen, Baumwolle, Petroleum, Oele und Kolonialwaaren, vorgeschriebenen Forderungen nachkommen zu können Unt 8 8 8 ipzi 8 g 8 Keine. angensalza Nr. 22 675 über 115 56 ₰, aus⸗ theken gestellt: hüs

während der Güterverkehr zu Thal (der Zugang nach Hamburg) Ausgaben der Krankenkassen nimmt neben dem ärztlichen Hondrerüen eipzig, 5. Juni. (W. T. B.) Ka mmzug⸗Texminhandel. gefertigt für Valentin Stein in Reichenbach, ist an⸗

hauptsächlich besteht aus Zucker (1894 41 % des ganzen Thalverkehrs), dem Krankengelde der Posten: „Ausgaben Füerhhen, Hongrar und 8 Plata. Gemn E1 8 97* „*½ 1 IrHihalte * 8 sg eb ote Zustellun Prihgger ngennsgenaegen Alagset⸗ 8s e 1 C.eg N. arge e. 8a 1873, webn Kbe 1 5s e gTe M. 2651. S

. - „. 6 1 Es wird daher ekonomenswittwe von rmu m 8 . 9

Düngemittel, Steinen, Getreide, Salz und Mehl. Die Zufuhr von stoffe u. s. w. einen großen Theil in Anspruch. Die Bemü . 1 Schiffsgutern nach Berlin hat nach den vorliegenden Angaben im an geeigneter Stelle zu sparen, le LV“ is pr. November 8,40 ℳ, pr. Dezember 3,40 ℳ, pr. Januar 342 % ℳ, Ausfertigung amortistert werden. . Mauren, nun in Lech⸗ mann’schen Kinder in Harburg. 1San enbeeler sie 881 2 g 809 5 ü Hen g18. diesen usgabeposten. 58 2 Merfässer nss⸗ nrcheg.sarac 282 gaf Wiaß dangr 2ences a2ee E1e und dergl. Pr enhorntetmin is LLI1“ hausen.“ 8 Am 13. 18 89 Flerhugdert Ss % Kapital für Wneen V. al sich belief, ihren Höhepunkt erreicht und ist seither wieder nun, gestützt auf langjährige Erfahrung, und wi 8 8 8 1 S. - 8 8 9 1 den Söldner Christian Wurm in Balgheim. 1. etwas zurückgegangen. Sc; muß dabei berücksichtigt werden, daß der] gaben für en 8 9. Perfalacn 5 wen e eee B 2 8 1 88029 Börsen⸗Schlußhericht. 11611] Zwangsversteigerung. Hermittags 9 gn8 8 dem 1. Nebel, Julius, Kauf⸗ Am 9. April 1827 Fünfzig Gulden unverzinslicher Kauf⸗ Ronheim I. Wasserverkehr der Vororte Berlins in diesen Zahlen nicht emtbalten] daß die Wirtsamkeit der Arzneimittel gesäbrdetfund obne daß der Ersols. Pensoleun Bsnse Rähin 20 eeer cernng der Bremer Im Wege der Zwongsvolltreckung soll das im maltege aht das Zhenh veruleger iddecsane n⸗ mann in Harburg. schilling für Simon Levi u. Konsorten in Deggingen, 88 ist und in den letzten Jahren die Lösch⸗ und Ladeplätze mehr und der dem erkrankten Kassenmitgliede gereichten Arzneien irgendwie beei⸗ Loko 5,55 Br. Sch . Fest Wil 1.22 ussisches Petroleum. Grundbuche von den Niederschönhausener Parzellen r⸗ Ftlr verkla 88 8 1 fgra⸗ 48 s die 3 Hertle, Gottfried, Am 25. August 1852 Zweihundertzwanzig Gulden 4 ½ % Mauren IV. mehr aus Berlin nach den Vororten verlegt worden sind. Im Jahre trächtigt wird. Von der Ende 1893 erschienenen ersten Auflage 24 Cudaby 25. ,3. Cholce Broceex 2. 1 ü 8ö. sbiedd Berlins Band 10 Nr. 381 auf den Namen des Kauf. dn 2eene 1.“ Söldner von Mauren. Kapital für den Oekonomen Simon Mai in Harburg. 2099. 1894 bestand die Wasserzufuhr nach Berlin zu 61 % aus Steinen, unterscheidet sich die zweite durch eine nicht unwesentliche Ver. Fairbanks 22¾ Spec. Fested en . 38 18 Z1“ und Gastwirths Theodor Meißner zu *† 8 Krigliches A 88 Da vom Tage der letzten auf diese Einträge sich beziehenden Hypothekhandlung mehr als 17 % aus Brennmaterial, 11 % aus Nahrungsmitteln, 5 % aus Holz größerung der Zahl der durchgerechneten Beispiele, sowie der Zahl 23 ₰. Reis fest, aber ruhig Kaffee sehr Pevg G B en 8 8 ienitz a. O. eingetragene, hierselbst. Zionskirch. 116A“*“ 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Hypotheken fruchtlos und 6 % aus Kaufmannsgütern. 1 der aufgenommenen Formulae magistrales. Ferner ist der neuen Ruhig. Upfand middl. loko 38 ½ . Wolle Ueaf 4138 Bo lilG. traße 2 belegene Grundstück am 25. August geblieben sind, werden alle, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung Die Schiffbarkeits, und Wasserstandsverhältnisse des Rheins Auflage zur schnelleren Orientierung und leichteren Benu ung des Taback. 271 Kisten Seedleaf, 175 Seronen C 1. ten. „Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ [12899] Aufgebot. innerhalb 6 Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeld sind bis Mannheim hinauf günstig, und nur die badischelsässische Buchs ein Wortregister beigegeben. Da in anschaulichster Pen. bei Hamburg, 5. Juni. (W. T. B 6 eichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ Auf den Antrag der Wittwe Marie Rofine Stephan die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Der Aufgebotstermin fin Strecke läßt wegen der geringen Fahrtiefe zu wünschen übrig. Der der Anleitung und den vorgeführten Beispielen sämmtliche in Deutsch. Weizen loko fest holsteinischer loko 2 153 1865 ö eschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. in Friedersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗ Samstag, den 3. Juli 1897, Vorm. 9 Uhr, im cee gelgscht, des K. Amtsgerichts dahier statt. Güterverkehr auf dem Rhein über die holländische Grenze bei land zur Zeit gültigen sieben Arzneitaren sowie die Hamburger loko fest, hiesiger eckl b 1. Eüegegta Roggen as Grundstück ist bei einer Fläche von 0,06,28 ha loren gegangenen Fhekrassegbuchs des Vorschuß⸗ Donanuwörth, den 30. Mai 1896. 8 Emmerich belief sich beim Durchgang zu Berg (der Ein⸗ Modifikation nebeneinandergestellt sind, ist das Werk für sämmtliche russischer loko fest 78280 Haf rr geft 120.—128. mit 9880 Weee zur Gebäudesteuer ver⸗ vereins in Wüstewaltersdorf Nr. 833 über 53,87 ℳ, 6 Königliches Amtsgericht. 8 fuhr aus Holland) im Durchschnitt der Jahre 1881/85 auf Kassenärzte Deutschlands von vg hohem Werth. (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. S üehen dau. . Sn fest. Rüböl nlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der ausgestellt für die genannte Wittfrau Stephan in ECEETTI Beck. 1 726 000 t jährlich, 1891 dagegen auf 4 766 000 t, beim Die heute ausgegebene Nr. 2762 der,Illustrierten Zeitung⸗ dr. Jull⸗August 17 Br. ver Ah fugeftt vr. 17 ni Juli 16v½ Br. Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung Friedersdorf unterm 31. August 1885, aufgefordert, 8 Zur Beglaubigung: Durchgang zu Thal (der Ausfuhr nach Holland) 1881/85 auf (Leipzig, J. J. Weber) enthält u. a. folgende Abbildungen: Die tember Oktober 17¼ Br. Kafe rabe 1 rnfa 7590dr, 8 . des Zuschlags wird am 28. August 1896, Vor⸗ spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember Donauwörth, den 30. Mai 1896. ö 2 594 000 t, 1894 auf 3 142 000 t. Hauptartikel bei der Einfuhr Krönungsfeier in Moskau: Der Einzug des Kaisers Nikolaus II. in ruhig. Standard white lok 5 70 8. Umsatz 1500 Sack. Petroleum mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die 1896, Mittags 12 Uhr, seine Rechte an— Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: sind Erze (1894 35 % von der Gesammtmenge), Getreide (30 %), Moskau am 21. Mai; Die Illumination des Kremls am 26. Mai; Kaffee (Nachmitt gbericht Good Akten 88 K. 56. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ . . Schuff, K. Sekretär. Petroleum, Oelsaat, Holz und Eisen; bei der Ausfuhr Steinkohlen Der Metropolit von St. Petersburg verliest im Namen des ganzen Juli 60 ¼, pr. Septemb 8 58 ¾ 2 D er2 average Santos py. Zimmer 17, zur Einsicht aus. falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. . 8 (56 % der Gesammtmenge), Steine, verarbeitetes Eisen und Zement. Volkes das Gebet für den Kaiser; Moskauer Straßentyvpen; Völker. Behauptet. 58 92 chl bert 56 ¼, pr. März 56. Berlin, den 29. Mai 1896. Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 18. Mai 1896. 1 Der über die holländische Grenze ist seit 1891, in typen beim Einzug des Kaisers. Die russischen Kron⸗Insignien: Krone 1 Produkt Basis 88 0 Rend 1 H 9f ericht.) Rüben⸗Rohzucker b Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. Königliches Amtsgericht. [16130] Bekanntmachung. termine am 19. September 1896, Vormittags welchen Jahre 40 000 t Floßholz ausgingen, nicht unerheblich zurück, des Kaisers; Krone der Kaiserin; Scepter Reichsapfel, die große pr. Juni 10,75, pr. Jult E nc Sene an Bord Hamburg 1 Aufgebot. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu gegangen. Kette des Andreas⸗Ordens; Krone des Zaren Jwan Alexeijewitsch; pr. Dezember 11,025 g- Mar vn. Feerr 112 ½, pr. Oktober 11,050)) 116018] Zwangsversteigerung. [76260] Aufgebot. Die Lehnsgräfin Louise von Scheel⸗Plessen, geborene machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen aus⸗ 1 Krone des Zaren Michael Feodorowitsch. Die Krö nung des 8 Wien, 5 Ju 2 p (W 8 B3 n nregelmäßig. k.Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Auf Antrag des Wirthssohns Carl Kurella aus Gräfin von Plessen, zu Sierhagen p. t. Nutznießerin geschlo en und die betreffenden Posten im Grund⸗ Die überseeische Auswanderung aus dem mssischen Kaiserpaares in der Katheirale der Sin meser e ees, un 1. F 9 Unsweis der österreichisch⸗ Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ Piassutten wird das auf den Namen desselben aus⸗ des von Plessen⸗Wahlstorf, Grünhol esidgfoehm es, buche gelöscht bezw. die Hypothekeninstrumente 1 Deutschen Reich 8 im Kreml zu Moskau am 26. Mai: Kaiser Nikslaus 1- setzt seiner Mah 2 251 126 Fl, M. 5 in (österreichisches Netz) für den Monat arnimer Kreise Band 85 Nr. 3520 auf den Namen gefertigte Quittungsbuch der Kreissparkasse des Kreises vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wolf kraftlos erklärt werden. 5. über deutsche Häfen, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam belief si Gemahlin die Krone aufs Haupt. Das 25ährige Regierungs⸗ raum des vorige Jah egehrirnagh 8 Eeger den 1— des Baumeisters Franz Piater in Berlin eingetragene, Ortelsburg über 580 55 nebst Zinsen sest dem Dose zu Neustadt i. H., hat das Aufgebot der ver⸗ wbix Ie nach den Bustemmenftesiangen des Kaiserlichen Statistischen Amts in jubiläum des Herzogs Friedrich von Anhalt: Erbprinz Friedrich von Ausweis betrügt di reMeh b Rr. 8s Kach berichtigtem Januar⸗ bier Fennstraße Nr. 16 belegene Grundstück am 1. April 1895, welches erö. bei einem Brande loren gegangenen Hypothekenurkunde des von Plessen- Königliches Amtsgericht. den Monaten Januar bis März 1896 auf 6096 Personen. nhalt⸗Dessau führt den Huldigungs⸗Festzug des Rhrins sr an; Aus Gesammt⸗Meh 2 b in 38 bbbe Sie 25. August 1896, Vormittags 10 ¼ Uhr, in Piassutten vernichtet ist, zum Zwecke der Neu⸗ Wahlstoef⸗ Grünholzer Fideikommisses über 5000 Thlr. 8 iervon kamen aus der Provinz Posen 860, aus Bayern rechts dem arforce⸗Jagdzug. Die Bronze⸗Medaille der Weltausstellung 508 952 Fl reinnahme in den ersten fünf Monaten beläuft sich auf vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ausfertigung aufgeboten. Der Inhaber des vor⸗ vorm. Kurant, jetzt 18 000 ausgestellt von dem . des Rheins 496, der Provinz Brandenburg mit Berlin 454, Hannover zu Chicago. Die goldene Tiara des skythischen Königs Saita⸗ Tondon. b Juni. (W. T. B.) A ü1., 9 straße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, ver⸗ bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗ Landinspektor Heinr. Tiedemann zu Johannisberg in [16135] Oeffentliche Ladung. 424, Westpreußen 396, Pommern 396, Schleswig⸗Holstein 361, pharnas im Loupre zu Paris, zwei Abbildungen. Das Denkmal ladungen am (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ G steigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche stens im Aufgebotstermin den 23. November Meggerkoog, unterm 21. Juli 1837 an den Grafen Die Ehefrau des Ackerers Johann Andres, Catha⸗ aus dem Königreich Württemberg 312, der rovinz Rhein⸗ und das Geburtshaus Lornsen's zu Keitum auf Sylt 96 18 o. 13 träge, Rüben⸗L 1 von 0,10,17 ha mit 15 990 Nutzungswerth zur 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ Mogens Joachim von Scheel⸗Plessen auf Sierhagen, rina, geb. Martini, zu Gonzerath, nimmt für sich land 271, dem köie Sachsen 269, aus der Rheinpfalz C1I1 Chike. Ku 3 17hage, 3 en⸗Robhzucker loko 10 /16 Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthalt der zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an⸗ eingetragen auf dem Grundbuchblatt von Johannis⸗ das Eigenthum der in der Gemeinde Longka 233, der Provinz Hessen⸗Nassau 161, der Provinz Sachfen 145, 1“ i 8 nb fer 88 pr. Monat 48 ½. b Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls berg, Ffuter Schleswigsche Obergerichtliche Schuld⸗ Fregenen Parzelle Flur 11 Nr. 46, oben im Korkel, Westfalen 138, Ostpreußen 131, Schlesien 123, aus dem Handel und Gewerbe 15 000 Brpo 8 f Sr N. 8. T. B.) Baumwolle. Umsatz die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. August dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. 11.“ und Pfandprotokoll Fol. 1967 in erster Priorität Acker, 6 a 84 m groß, 0,54 Thlr. Reinertrag, in Großherzogthum Baden 120, Oldenburg 74, Hessen 66, Tägliche Wagengestell für Kohl 86 mäßi Middi vad vi p 8 on und Export 1000 B. Unregel⸗ 896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet Ortelsburg, den 29. Februar 1896. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Anspruch, welche im Kataster auf den Namen ihres Mecklenburg⸗Schwerin 52. Der Rest von 614 Personen entfällt g 4 ee 8 8 19 An 65, en und Kok 338 gas en Kaum stetig. Juni⸗Juli werden. Die Akten 88 K. 57. 96 liegen in Königliches Amtsgercctht. fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den verstorbenen Vaters Johann Martini zu Gonzerath auf die übrigen Gebietstheile des Reichs. An der Beförderung dieser An der Ruhr sind 4 bs M. 8 velh 115 F. 8 88 8 —. zu .Auanf 87784 do., August. September 381⁄64 der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. 16. September 1896, Vormittags 10 Uhr, sntehe ist. Alle ee. Se insbesondere ihre Auswanderer sind die deutschen Häfen mit 4855 Personen be⸗ eßzellt keine Wagen .d. M. geste 775, nicht rechtzeitig 334 8 Verkbef⸗ ober 347/64 346/4 do., Oktober; November Berlin, den 1. Juni 1896. [16138] Aufgebot. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ drei in Amerika ohne bekannten Wohnort sich auf⸗ theiligt, und zwar gingen über Bremen 2467, Hamburg 2065, g In Obers v ten fiad 4. d. M. gestell Käuß 19d erpreis, 88 NOneer heiseber 3 164.— 3 8/84 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 88. I. Folgende von der Sparkasse der Stadt Stettin gebotstermine Rechte anzumelden und die haltenden Brüder Jacob, Nicolaus und Peter Mar⸗ Stettin 323. Von Antwerpen reisten 899, von Rotterdam und eitig gestellt keine 1g am 4. d. M. gestellt 65, nicht recht⸗ Feb 6 a, v. hihehn 442/64 343/64 Verkäuferpreis, Januar⸗ . hec dasti ch Hcehass ausgestellte Guthabenbücher: Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ tini, welche Ansprüche auf das Grundstück erheben, Amsterdam 342. Ueber deutsche Häfen wurden außer den 4855 Deut⸗ 9 gen. 1“ Märn. 9 98 18gg Februar⸗März 348⁄64 34 64 do., [16139] 1) Nr. 103 712 über 34,40 vom 11. August erklärung der Urkunde erfolgen wirrde. werden hierdurch aufgefordert, im Termin vom schen noch 21 154 Auswanderer aus fremden Staaten, und zwar 8 8 8 8 8 pri 8 F A4d. 8 4 b Das Aufgebotsverfahren haben beantragt: 1863 für Kurt Seydell, Friedrichstadt, den 29. Mai 1896. 15. September 1896, Vormittags 10 Uhr, über Bremen 13 702, über Hamburg 7324, Stettin 128 befördert. FFrmang Versteizerung— Woche -e. 0; en⸗ echen erist. Wochenumsatz gegenwärtige 1) die unverehelichte Ragna Thue zu Barmstedt 2) Nr. 279 551 über 766,46 vom 30. De Königliches Amtsgericht. ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls die oben⸗ ] Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am 22090 d 1ee vaes 4 000), do. von amerikanischen 59. i. Holstein, wegen des Antheilscheins der Herzoglich zember 1887 für Wilhelm Böttcher, Bredow, Wriedt. enannte Ehefrau Andres als Eigenthümerin des Zur Arbeiterbewegung. 5. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Mittel⸗ b . rrli ur Speku ation CH-». de. st Export 2000 ¼—), Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März Wilhelmstraße 34, rundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird. Auch die Eisen hahnarbeiter Leipzigs sind, der Lpzg. Ztg.“ straße 20, dem Zimmermeister Johannes Reimann zu Pankow do. 5 wvö 57 000 (21 000), do. unmittelb. ex. Schiff 1869, Serie 7918 Nr. 11, 3) Nr 7995 über 908,58 vom 24. Juli 1891 C“ Berncastel, den 23. Mai 1896. zufolge, in eine Lohnbewegung eingetreten, haben sich organisiert und gehörig; Nutzungswerth 6110 ℳ; Meistbietende blieb die Frau 28 000 ( 34 89 wirklicher Export 17 000 (2000), Import der Woche 2, Frau Henriette Hahn zu Alzey (Rheinhessen) für Wittwe Heise, Rosengarten 37, Aufgebot. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. beabsichtigen, diese Organisation, falls sie die Behörde genehmigt, auf entier Bertha Dingel, Königgrätzerstraße 114, mit dem Gebot 1 026 804 davon amerikanische 20, 000 (31 000), Vorrath wegen des Braunschweigischen 20 Thaler Looses, 4) Nr. 14 394 über 388,44 vom 27. April Die Wittwe und Kinder des verstorbenen Spezial⸗ ganz Deutschland auszudehnen. Von den in Leipzig einmündenden von 216 000 Veteranenstraße 18, dem Ernst Reiß ge⸗ G (10800000 davon amerikan. 870000 (917 000), schwimmend Serie 7899 Nr. 14, 1895 für Carl Mundt, Clebower Untermühle, BCI Carl Göring hier haben das Auf⸗ preußischen Staatsbahnen sind über 700 Arbeiter bei der Königlichen hörig; Fläche 8,89 a; Nutzungswerth 14 100 ℳ; Meistbietender blieb o tannien 57 000 (52 000), davon amerikanische 35 000 8 3) der Hüttenarbeiter Wilhelm Cramm aus Gaden⸗ 5) Nr. 283 763 über 444,4 vom 3. Juli 1888 gebot folgender Urkunde beantragt: des Kaufvertrags [16132] Aufgebot. Eisenbahn⸗Direktion in Halle um Erhöhung ihres Lohnes um 25 % der Rentier Hermann Glienicke zu Potsdam mit dem Gebot von ( Ma t 5 3 stedt b. Gr. Lafferde wegen der Braunschweigischen für Frau Emilie Schwarz, Gr. eween gr e0⸗ vom 8. März 1874, nach welchem Seae sein Auf Antrag des Buchdruckereibesitzers Carl Eduard bezw. Zahlung eines Tagelohns von 3 eingekommen und haben 187 400 Stargarderstraße 78, Ecke Greifenhagener⸗ 30r ase er, 7 Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5 ⅛, Landes⸗Schuldverschreibung Litt. B. c. Nr. 3213 II. nachstehend bezeichnete Schleswig⸗Holsteiner Wohnhaus Nr. 37 der Grethengasse an den Schuh⸗ Wagner in Bergedorf als Testamentsvollstrecker der erreicht, daß sie nunmehr hinsichtlich des Lohnes den Halleschen straße, dem Maurermeister Alb. Erdmann zu Charlottenburg 89 Ma 9 1e 4, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clayton 68⅛, d. d. 1. Januar 1858 über 100 Thaler Kurant, Rentenbriefe: 1 macher Friedrich Trautmann verkauft hat, und nach verstorbenen Rentnerin Fräulein Emilie Friederike 3 B eitern gleichgestellt worden sind. eseric 3 Fllcs⸗ 82 . ℳ; 85 z2r 8. 8.10. Mho n, 822 Inhehc Milcinson 89 8 4) G die 5 r. ““ even. 1 Sig D. Nr. 5409 und Litt. D. Nr. 5410 über Fesesenn für 22 eine Krpotzer 5 goo Fehr engeeng vselbft errzern bw. 1 n Stuttgart naht der Ausstand der S i ; ot von urde die Frau Kaufmann abet 8⸗ 1 . arpcor uguste, geb. Tews, hier, als Vormünderin ihres je aufgelderforderung vorbehalten worden ist. gen⸗ anwa .H. H. Reppenhagen ebendaselbst, wir s chmiede, wie dem Wellington 7 ½, 40r Double Weston 8 ⅞, 60r Double courante minderjährigen Sohnes Paul Reinhold, wegen des sind angeblich verloren gegangen und ist deren thümer des Hauses sind e t der Kutscher Johannes ein Aufgebot dahin erlassen, daß alle, welche an Schmidt und dessen Ehe Der Inhaber der den Nachlaß der am 28. April 1896 7 Bergedorf

„Vorw.“ von dort berichtet wird, sei ind 6 ; eben zu Charlottenburg, Danckelmannstraße 10, Ersteherin. 8 . 8 c. seinem Ende, es haben beinahe Qualität 114, 32“ 116 vards 16 16 grey Printers aus 321/461 Leihhaus⸗Hinterlegungsscheins Litt. Ca. Nr. 47, Aufgebot, und zwar: ad I11 vom Kaufmann Kurt rau. e Friederike

sämmtliche Meister di d 1 ehmi Vom ob lesi isen⸗ Zi V eeeeene weece ich, seenh dhoberzcht elischan chignces Atenr het e he 159. Stetig. inhalts dessen beim Herzoglichen Leihhause hieselbst Seydell zu Lübeck, ad 12 von dem Arbeiter Wil⸗ Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf verstorbenen ledigen Rentnerin Emi Güldenpfennig Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu

von diesen noch 20 ausständig sind. Die Wagner (Stellmacher) die „Schl. Ztg.“: Auf dem oberschlesischen Eisenmarkt hat sich der Glasgow, 5. Juni. (W. T. B.) Die Vorräthe von a. am 10. Oktober 1890 das Stück der 4 % igen helm Böttcher zu Bredow, ad 13 von der Wittwe den 9. Dezember 1896, Vormittags 11 Uhr, haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von

dee eee hescm, vüt esbesge eese nh, nühead ber dessenen Foche Töö heisen in den Stores belaufen sich auf 360 651 Tons gegen Deutschen Reichsanleihe von 1877 Litt. D. Nr. 4125 des Kellners Heise, Emilie, geb. Kabel, zu Stettin, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die der genannten Erblasserin am 21. Mai 1892 zu Bergedorf errichteten, am 3. Juni 1892 vollzogenen

Ausnahme von zwei Geschäften, wo die Forderungen sofort be. den Verhältnissen des Roheisengeschäfts ist keine wesentliche 282 336 Tons i b 8 .“ . ; 1 8b 8 3 im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befind⸗ über 500 und ad 14 von dem Eigenthümer Karl Mundt aus 3 dan vech uööee Berägerun rcfnetreien Müion, 8 EE— lichen Hochöfen beträgt 81 gegen 76 im vorigen Jahre. 8 g. am 23. Februar 1892 das Stück der 4 % igen Klebow⸗Untermühle, 2 I 5 von der verehelichten Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung eimgereicht. Sie verlonzen Ubschafung von Köst vnd Wn⸗ durchweg ausreichend beschäftigt und eae für jbre Produtte aus Paris, 5. Juni (W. T. B.) (Schluß.) Rohgzucker ruhig, Deutschen Reichsanleihe von 1878 Litt. E. Nr. 28 330 1“ Friedrich Schwarz, Emilie, geb. der Urkunde erfolgen wird. lfund am 12. Mai 1896 zu Hamburg publizierten beim Meister, zehnstündige Arbeitszeit unb 15 Mi 88 Il bn⸗ 29c, g. köͤmnliche Preise. In Blechen ist der Versand gut, name klich hat 88 % loko 29 ½. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, pr. 100 kg, über 200 reßler, zu Lauenburg, vertreten durch ihren Che⸗ Gotha, den 28. Mai 1896. G Testaments widersprechen wollen, hiemit aufgefordert Zuschlag für Ueberstunden, 100 % für Sonnta Farkeit, soß ie wöch 0 sich der Eingang an Exportordres geboben b Für Teäger, dr. Juni 30, pr. Juli 30 ¼½, pr. Juli⸗August 30 ⅛, pr. Oktober⸗ hinterlegt sind, mann, den Feuerwehrmann Friedrich Schwarz, Das Herzogliche Amtsgericht. VII. werden, solche An⸗ und spätestens in Seschl nzahlung G 8 ü 1“ U⸗ und Winkeleisen gehen die Spezifikationen reichlich b55 Janugr 30 ⅛. 1 5) der Oberst⸗Lieutenant z. D. Freiherr von wiedervertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt zu 8 Jusatz. dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, 3 Wegen Nichtbewilligung der Forderungen ist demselben Blatte für Schienen hat der Eingang neuer Bestellungen da⸗ St. PiterAnag, 5. Juni. (W. T. B.) Produkten⸗ Werthern zu Gr. Lichterfelde bei Berlin und Frau Stettin, ad II von der Wittwe Elise Langmaadk, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ zufolge unter den Tabackarbeitern in Bretten (Baden) ein gegen etwas nachgelassen, während sich Draht und S markt. eien loko 7,75. Roggen loko 4,60. Hafer loko 3,30. vpon Ledebur, geb. Freiin von Werthern, daselbst geb. Giese (auch Giesecke), zu Bramstedt, Kr. Sege⸗ termin bei dem unterzeichneten anzu⸗ Ausstand eingetreten namentlich vom Ausland her, einer lebhaften Nachfrage erfreuen⸗, Leinsaat loko 10,50. Hanf loko —. Talg loko 48,00, pr. August —. 1 wegen der nachbezeichneten 5 Braunschweigischen berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pochat zu [16128] Beschluß. melden und zwar Auswärtige unter heS- Der Arbeiterausstand im Gebiete von Neunki ch Halbfabrikate gelangten in der letzten Zeit in größeren Wosten g8 Amsterdam, 5. Juni. T. B.) Java⸗Kaffee good 20 Thaler Loose Nr. 38 und 39 Serie 5363, Nr. 30 Stettin, beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten./ —BEs haben das Aufgebot beantragt: eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten b (ogl. Nr. 132 d. Bl.) gewinnt, einem Berichte der Voff. Zig. Verladung, und auch für Rohrbandeisen berrscht⸗ rezer Heehr Bei ordinary 51 ½. Bancazinn 37. und 31 Serie 5364 und Nr. 16 Serie 5365, Sparkassenbücher bezw. Rentenbriefe werden deshalb 1. Der Bergmann Karl Kunzendorf zu Ober⸗ Strafe des Ausschlusses. erFts ere Er -K.ee e sn 8. den Kesselfabriken Maschinenwerkstätten und Gi 8n gäckelt sich New⸗York, 5. Juni. (W. T. B.) Die Börse eroöffnete 6) der Sarttlermeister Friedrich Bauermeister hier aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Ja⸗ Adelsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Friederici! Bergedorf, den 2. Juni 1896. verlautet: Die Arbeiterschaft aller Fabrsten Neunkirchens nnteerngh das Geschüft in vormaler Weise ab nachdem ein großer Theil der fest; später trat Lustlosigkeit ein. Der Schluß war lustlos, die Kurse wegen der durch die gerichtlichen Obligationen vom nuar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zu. Waldenburg, als Eigenthümer des Grundstücks Das Amtsgericht. außer einer großen Spinnerei und Baumwolledruckf 8 wofe früher bestellten Objekte zur Ablieferung gelangt und 8 rößte A stoß aber recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 115 000 Stück. 6. Oktober 1803 und 12. April 1804 für den zeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 34 Ober⸗Adelsbach, bezüglich einer bei Nr. 34 (gez.) Lamprecht Dr. eine Metallwaarenfabrik besteht, verlangte eine Einfluß 2 86 v vorüber ist. Auf dem Zinkmarkt berch cht -** e 25 B1 c Werizen setzte bei Eröffnung des Marktes mit sehr festen Kursen Schneidermeister Johann Carl Premmel hier an Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Ober⸗Adelsbach in Abtheilung III Nr. 1 und bei Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. Elbtz'sche Spinnerei, deren Arbeiter henee damit diese 18 diegüͤnstige Erimmung, und die Preise sowohl für Rohzink wie für 38 1. ein. Die Theilnahme am Geschäft war eine recht lebhafte und die dem jetzt dem Antragsteller gehörigen, Nr. 1683 auf anzumelden und die Bücher bezw. Rentenbriefe vor⸗ Nr. 7 Ober⸗Adelsbach, von welchem Nr. 34 abge⸗ II““ Entfernung der Ausständigen aus den Arbeiterw 1 nnerseenen bleche haben sich ebessert. Für Blei sind er Preis esi 1 Stimmung befestigte sich mehr und mehr, da Berichte eintrafen, die der Fallersleberstraße belegenen Hause sammt Zu⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben zweigt ist, in Abtheilung III Nr. 16 auf Grund der be. Pae e 8 Feachden 8 e; fuehen Funbterlasse eaee gebessert. Für ind die Preise fest und ungünstige Ernten in Amerika in Aussicht stellten. Auch bessere behör, insbesondere dem Nr. 197 Bl. I des Feld⸗ erfolgen wird. Schuldurkunde vom 10. Februar 1895 eingetragenen [16131) Aufgebot. Arbeiltercgat re Mrbeit far dnne⸗ dn 8. 839 89 5 8 ie X“ Börse vom 5. Juni 1896. (Amt Kabelmeldungen trugen zur Preissteigerung bei. Infolge von Reali⸗ risses Hagen (an der Brunnenstraße) belegenen Stettin, den 6. Mai 1896. Post von 23 Thalern 3 Sgr.; Auf Antrag der Erben des am 3. März 1896 in ee erklärten sich hierauf solidarisch, sperrt g6 sf F brit 9 8 licher Kursbericht.) Der Kohlen⸗ und Eif 1““ is 8 mt⸗ sierungen trat zwar eine erhebliche Abschwächung ein, aber gegen Abfindungsplane zu 27 a 45 qm versicherten beiden Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. II. der Tischlermeister Gustav Kämmler zu Wal⸗ Altengamme verstorbenen Landmannes Hinrich Buhck, verlangten von der Behörde die Santferzun⸗ 88 ea. dei schaft. 9” vor unverändert fest. Kohlen und K ars ¹) Fase ß nn g. len⸗ Schluß berrschte eine solche rege Kauflust, daß die Preise wieder be⸗ vHwppothekkapitale zu 400 Thaler Gold und eeheeengphn denburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Friederici] nämlich: Bebhörde verweigerte fede Einmengun 8. berief bloß Militä ie Gask ohle für Leuchtgasbereitung 10,00 11,00 veeen. vl⸗ trächtlich höher gingen. Schluß sehr fest. Mais, anfangs steigend, 1000 Thaler Gold, deren Tilgung als vor dem [15457] Aufgebot. zu Waldenburg, als Eigenthümer des Grundstücks 1) seines Bruders Carsten Buhck, Klinke, Sicherung der Ruhe See Arbeiter boffen daß sich ne Arbeit n ft 10,00 11,00 Gas aamnmförderke 1 8,00 9,00; 2) Fettkohl ne gs 2* e fiel später infolge von günstigen Ernteberichten und auf Verkäufe für 1. Oktober 1878 geschehen glaubhaft gemacht ist. Der Kaufmann F. Berghöfer zu München⸗Glad⸗ Nr. 130 Waldenburg, wegen einer bei Nr. 130 in]—2) seiner Schwester Margaretha, geb. Buhck, des aller Fabriken von Neunkirch en bis Wien dem Aussta * eterschaf kohle 7,50 8,50, melierte beste Kohle 8,50 —9,50 Kotskohl 70. Rechnung des Inlandes. Schluß träge. Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bach hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ Abtheilung III Nr. 3 für die herrschaftliche Wirth⸗ am 20. Januar 1883 todt auf ea⸗ Harm werde. Angeblich sind bereits 2000 Arbeiter d 4 gerr * 3) magere Kohle: Förderkohle 7,00 8,00, melie eKobl⸗ Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7 ⅞, vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens in gangenen, an eigene Ordre gestellten Wechsels über schaftskasse daselbst g Post von 109 (Hermann) Heitmann Wittwe in Allen amme, Meetallwaarenfabrik in Berndorf dem Ausstand bei⸗ et 8 n relp schen 8,00 10,00 Nußkohle 1 (Anthracit) 18 KSaebe do. do. in New⸗Orleans 7 ½, Petroleum Stand. white in New⸗ Pork dem auf den 18. Dezember 1896, Vormittags 136,25 (Einhundertsechsunddreißig Mark fünf⸗ Thalern 15 Sgr. und des über dieselbe gebildeten. 3) der drei Kinder seines am 10. Bktober 1874 8 Der Ausstand der An⸗ esterkte de ü8. 1* 8 „G ivatpost 4) Koks: Gießereikoks 13,50 14,50, Hochofenkoks 12,00 N 5 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes (in Cases) 7,55, 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, August⸗ undzwanzig Pfg.), gezogen zum 20. Dezember v. J. Hypothekeninstruments; verstorbenen Bruders Hein Buhck, Namens: 8 (pgl. Nr. 131 ff. d. Bl.) 8. e. 18 188 1 e aa. Po f koks: gebrochen 14,00 16,00; 5) Briqnets 8,50 11,00. —. G uß⸗ do. Pipe line Certif. pr. Mai 108, Schmalz Western steam 445, straße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine auf die Firma Schreiber & Comp. in Herne i. W., III. der Handelsmann Hermann Günther zu a. Wöbcke, geb. Buhck, des Hans Lütten Ehe⸗ stande berufenen öffentlichen Ve sammlung ih An 8 Ute -nn 1) Robz spatt 9,10 9,60 2) Spath ssenst in, gerösteter 13,00 13 86; do. Rohe & Brothers 4,70, Mais pr. Juni 33 ½, do. pr. Juli 34 ½ ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, zahlbar bei der Reichsbanknebenstelle Bochum, aus⸗ Sophienau, vertreten durch den Rechtsanwalt frau, im Beistande des letzteren, in Alten⸗ bie Volks⸗ Iig. mitreähfmn 1 .es vng ihrer Ange 8 ichvar⸗ 58 LEEE11“ Ferteropa & 4) naßautscher R. theis⸗ sieh⸗ do. pr. September 35 ½, Rother Winterweizen 75 ½, Weizen pr. Jun widrigenfalls dieselben, und zwar: gestellt von der Firma J. J. Anner, Reutlingen, n. zu Waldenburg, als Eigenthümer des amme, die Angestellten zu gleicher Zeit eisee eh 656” Perso c. be⸗ Thr eng 8 mit etwa 50 ° Eisen 10,00 5) Rase 8 s anko 88 aa N b 66 ¼, do. pr. Juli 66 ½, do. pr. September 65 ¼, do. per Dezember 67 ¼, a. die unter 1—5 einschließlich bezeichneten Urkunden am 20. September 1895 acceptiert von der vor⸗ Grundstücks Nr. 16 Sophienau, wegen einer bei b. ne geb. Buhck, des Joachim, richtiger sammlung abhielten, um über die e- be bachte 8 18 itt 8 eisen: 1) Spie eleisen Ia. 10 12 ° Ne. san 59,00, 2) 9 5. Getreidefrocht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13. do. Rio für kraftlos erklärt werden sollen, enannten Firma Schreiber u. Comp., beantragt. Nr. 16 in Abtheilung II1I Nr. 6 auf Grund der Jochim Kiehn Ehefrau, im Beistande des berathen. Die Versammlung lehnte 8— 8,2 Evacsesen Finl br zu strahliges Hualitäts⸗Pudd ee 2F8 8 inif g 8. stfälisch wet. Nr. 7 pr. Juli 11,45, do. do. pr. September 10,55, Mehl. Spring⸗ b. die unter Nr. 6 bezeichneten Urkunden hinsichtlich Ee wird daher der unbekannte Inhaber desselben Schuldurkunde vom 28. Juli 1846 für den Weber letzteren, in Bergedorf, 1 8 dhnggfs 8 ze. Eegerals e.beddelrnh senge. 8 g5 ã 9 8 lahleisen . Lesre 2,40, Zucker 3 ¼, Zinn 13,40, Kupfer 11,55. Nachbörse: 3 teregaren Zababer zer . 828 eh 1 Rettsrieg Hell aus Hausdorf eingetragenen Post von 8 8 Henwich Huhe sn. 3 180 in Schreib je Direkti vüg ; ve, Ee d 8 8† N. 8 eizen er. auf die Hypotheken Anspruch machen, dem Eigen⸗ . Dezember Vormittag r, alern; eer fünf Kinder seines am 22. Januar EE Äeeeee si thi 8 Szeofg, hhcsnclsche an, . 8 Snea grhen ⸗Wochen berz cet zufuhren in allen Unions⸗ klkbhümer gegenüber für kraftlos erklärt und die Hopo⸗ immer 89, seine Rechte anzumelden und den IV. der Schuhmachermeister und Hausbesitzer verstorbenen Bruders Peter Buhck, Namens: lichen Lokal aus prach. Der Ausstand 111111A““ üc 1g Megere exrh ien) 1 utehi häfen 16 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 18,000 Ballen, theken gelöscht werden sollen. echsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos Eduard Ansorge aus Lehmwasser, vertreten durch den a. Heinrich Adolf Buhck in Achterschlag arbeiter (vgl. Nr. 181 d. Bl.) ist de F. t'n4, Verbrauchsstelle 56,00 9 Pudb Leif 8 9 2 Qualität) 4 4 5 Ausfuhr nach dem Kontinent 20 000 Ballen, Vorrath 311 000 Ballen. Braunschweig, den 2. Juni 1890. ferklärt werden wird. Mechtsanwalt Golinsky zu Waldenburg, als Eigen⸗ b. Emma, geb. Buhck, des Ernst Robert Hey en. e vag. 8 zufolge 528 9) englisches Roheisen N ü ,5 cb EFnem vrger, Sens 10 s e Chicago, 5. Juni. (W. T. B.) Weizen eröffnete fest und Herzogliches Amtsgericht. I. . Bochum, den 28. Mai 1896. thümer des Grundstücks Nr. 22 Lehmwasser, wegen mann Ehefrau, im Beistande des letzteren, in feeen Weanie ng sür deradet wnfe wüee Personen be- ) aug sepereleisen Nr. Ii ah 8 1— 9,00, 1 ) Lurem, nahm infolge ungünstiger Ernteaussichten in Amerika eine steigende Hildebrand. Königliches Amtsgericht. einer für die Anna Rosina Felke, geborenen Berger, Bergedorf, Anitig Sperren Ubeg ennelme⸗ Firr Re verhanor vens. Es sollen event. Gichereiei Sehir h 119) Nr. 1Iena 9. Rr, Tendenz an. Große Verkäufe und Realisierungen hatten zwar eine 1 zu Lehmwasser, wegen einer bei Nto 22 in Abthei⸗ c. Gesa, geb. Buhck, des Johannes Wilhelm Zt Sheva; dazu, daß Senas 1900 bethelgtte R. ber Die Voss. amatit 5 15) spanis 86S⸗ I. Fr. 1 Mud. 38 5 14) do. Reaktion zur Folge, die aber sofort wieder schwand, als Ernteberichte (512188 lung III Nr. 9 auf Grund der Schuldurkunde vom Ernst Bünning Chefrau, im Beistande des Ztg. kt dazu, etheiligte Arbeiter die Arbeit panisches Häma arke Mudela ab Ruhrort aus Kansas eintrafen. Schluß fest. Entsprechend der Festigkeit 8 Der Rechtsanwalt Albert Neukirchner zu Tarno. Die Käthner Samuel und Wilhe letzteren, in Kurslack, 1 eb. Buhck, des Joachim Hermann eefrau, im Beistande des letzteren,

8

———

Aufgebot. 1 [16140 Bekanntmachung. Etiell ch S 3,892b Feche dürtmnde ban I 8 wi fg 1 8 8 1 8 fest. hend 8 1 mine Skiello'schen 26. Januar ngetragenen Post der Darlehns⸗ eeaaenn ere 8 en hätten, während der Rest von 1) g. wohnli 45 tebe; 88 Fenöhnl. a. 218 secbteh. 8 8 des Weizens, zogen auch die Preise für Mais anfänglich an. Durch witz O.⸗S. als Vertreter der verwittweten Frau Eheleute von Diebowen, vertreten durch Rechtsanwalt forderung von 60 Thalern und wegen des über die⸗ d. Bertha, 8 g ar os sei. 8 8 ußeisen V, 2) Kesselbleche au Berichte über günstige Ernte ging indessen die Aufbesserung wieder 3 EI Ottilie Sedlaczek daselbst, hat Walchhoeffer in Lyck, haben das Aufgebot des an⸗ selbe gebildeten SMotheentnstrumenta: Scheer E

1894 V. der Stellenbesitzer August Vogt in Neu⸗Krausen⸗ in Altengamme,

Flußeisen 140, 3) Kesselbleche aus Schweißeisen 165 175, 4) Fein⸗ 1 Literatur. be Faes 4 7. verloren, und der Markt schloß träge. das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen geblich verloren gegangenen, Anfangs 1b w 1 Gehaltstafel für die Beamten in d 8 s 8 dege 14186), Draht: 1) Eisenwalzdraht —,—, 2) Stabl⸗ Weizen pr. Junt 59 ½, do. pr. Juli 59 k, Mais pr. Juni 83 ; prozentigen Oberschlesischen Eisenbahn⸗Priorstäts⸗ 838 gewesenen Wechsels über 300 ℳ, ausgestellt dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Iun zu e. der ledigen Maria Buhck in Altengamme, vtzazepe att herausgegeben von C Ge Hres; schen b* FFae 1 27 ½. Schmalz pr. Juni 4,22, do. pr. Juli 4,30. Speck ktie über 100 Thlr. = 300 Litt. B. Nr. 2266, im Monat Dezember 1893 und gezogen von den Waldenburg, als Eigenthümer von Nr. 37 Neu⸗ sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Reppen⸗ Rechnun 5Rarh Bea Karl Ee⸗ 828 1 4 shüme⸗ i‚ Stettin, 5. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen sbort elear 4,00. Pork pr. Juni 7,15. G d. d. Breslau, den 1. Juli 1846, beantragt. Der Antragstellern auf den Wirth Johann Nowak in eemsenberf wegen eines angeblich verloren ge⸗ hagen in Bergedarf we- g h gj dr⸗ in, 5 vuli 1 di er WFir Preis 1 still, loko —. per Juni⸗Juli 153,50, vr. Sept.⸗Okt. 143,00. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Sokollken, von welchem derselbe angenommen ist, gangenen Hypothekeninstruments über eine bei Nr. 37 wird ein Aufgebot dahin erlassen, 8 8 52 8 gie⸗ ein ziemlich volls 28 ges Bild von den Be⸗ Roggen unverändert, loko —, o. Juni⸗Juli 113,50, pt Sept.⸗Oktober Verkehrs⸗Anstalten. dem auf den 12. Januar 1897, Vormittags beantragt. Es wird daher der unbekannte Inhaber bieilung III Nr. 2 für die damals minderjährigen 28. alle, welche an den Nachlaß des am 3. März 2 rgehe 18 8 2. e 8v 2, ,v f nach dem Etat für 116,50. Pommerscher Hafer loko 119 123. Röböl loko unverändert, Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.) Hamburg⸗Ameri⸗ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweid⸗ desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebokstermin Geschwister Hermann und Anna Fe 1896 in Altengamme verstorbenen Landmannes 28* „B sunh 8 uch die pensionsfähigen Zulagen, vr Juni⸗Juli 45,00, pr. Sept.⸗Okt. 45,20. Spiritus unverändert, See 9 Packetfahrt⸗Aktien⸗Ges ülett. Der Schnell⸗ 8 nitzer⸗Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. 89 im den 16. März 1897, B.⸗M. 10 Uhr, seine nunmehr bezahlte Post von 128 Thalern 1 Sgr. Hinrich Buhck Erb. oder sonstige Ansprüche züu ES bezbhe A 2 —— iteln ausgeworfen sind und jedem zu lolc geh 70 Fontumsteuen 52.40. Petroleum loto 9,90 dampfer „Normannia“ ist, von ommend, heute früh 8 II. Stock anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, 8 Pr 1 aben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche . 4 en Amt Berufenen ohne weiteres gewährt werden, sind Breslau, 5. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ 3 Uhr in New⸗VPork eingetroffen. er Postdampfer „Scandia“ anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. nfolge dessen werden die etwaigen Berechtigten Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 2 12,80 kehr b b duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exfl. 50 Verbrauchs⸗ ist, von Hamburg kommend, heute früh 5 Uhr in New⸗York ein⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Marggrabowa, den 1. Juni 1896. der vorerwähnten Forderungen bezw. die Inhaber der 2. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr⸗ Arzneiverkehr für Krankenkassen. Anleitung zur abgaben pr. Juni 51,80, do. do. 70 erbrauchsabgaben pr. getroffen. Der Schnelldampfer „Fürst Bismarck“⸗ ist, von New⸗ 8 Breslau, den 29. November 1895. Königliches Amtsgericht. vorerwähnten roshedentftcxnset⸗ aufgefordert, anberaumten I bei dem ; 8 6 1 York kommend, heute Nachmittag 4 Uhr in Cuxhaven angekommen. 1 Königliches Amtsgericht. A111X“; ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ neten Amtsgerichte anzumelden und zwar Aus⸗

Sparsamkeit bei dem Verord für Kr nkassen, im! Juni 31,90