Annener Gßst. kv.
Birkenw. Baum
Stadtberg. Hüttes!
Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred.
Stett. Ch. Dibier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr.
Stoewer, -
Stolberger Zin Frhe Ler 1
üringer Salin. do. Nadl u. Stahl Titel, ““ Frecheneh. u ge UI. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf
V. Sen Gum. V. Berl Mörtelw
Vr. Köln⸗Rottw. 1
Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. vecgelg. Vikt.⸗Speich.⸗G.
Vogtländ. Masch
Volgt u. Winde Vospi u. Schlüt.
Vorw. Biel. Sp.
Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. Westf Teht Ind⸗ do. Stahlwerke do. Union S.⸗P. ] inen Wilhelmshütte. Wifs. Bergw. 8 Witt. Fn⸗ thlw. Wrede, Mälz. C. urmrevier... Zellstoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.
S Hamb.⸗Am. Pack.
do. ult. Juni Henga. Dpfschiff. ette, D. Elbschff Norddtsch. Lloyd do. ult. Juni Rheder. ver Schiff Schl. Dampf Co. . Co. Veloce, Ital. Dpf
— .
üicrezseeee ———ℳM3ñ-In
IIIe.] Zro] ρ 2-2Se
— D
88 — —0O. O2
— SS0 SböEe
1III1889 e,2]
122,40 bz G 186,50 bz G 112,00 bz G 242,50 bz G 139,50 bz 159,40 bz G 163,60 bz G 197,75 bz G [68,75 bz G 141,80 bz 74,75 G 85,10 G 151,75 bz G 57,00 bz G 134,00 bz G 111,10 bz G
139 25 bz G 126,50 bz G 227 50 bz B 186,50 bz G 157,50 bz G 159,75 bz 71,75 bz 85,00 G 136,50 G 101,25 bz G 120,00 bz G 262,75 bz G 161,60 bz G 143,75 B 195,60 bz G 156,00 bz G 67,75 G 62,00 bz G 121,25 bz G 147,50 G 93,60 G 99,75 e bz B
FZsssaseeeeee“ —2 —202SISEISSSISgggAgn
S — *
do. Vorz.Akt.
SSCGoO᷑ SSGUʒ ggN qsqʒs·ʒASA·A
222,90 bz G
1]1 1000 [131,00 G
131,10 bz
81,60 bz G 117,50 G
1 9. bz
117,90 à, 80 bz 1000 [143,00 bz G 1000 [77,75 G 750 [64,75 G 500 Le. 98,75 bz G
Berichtigung.
Fonds und Pfandbriefe. [81.1 B.*Ta.] Saicke m. ℳ
(Amtliche Kurse.) Gestern: New⸗Yorker Gold⸗Anl. 112,50 G. Portug. v. 88/89
kl. 40,70 bz G. Schles. Kohlenwerke 40,905z.
Apolda St.⸗Anl32
Charlottenb. I. 95 Kottbuser do. 89 Puisburger do.
Glauchauer do. 94 3
Güstrower do. Hannover do. 95
M.⸗Gladb. do. Mühlh. Rör, SA RNürnbSt. A. 1196 Offenburg. St. A. Pforzheim do. Stralsunder do.
Thorner do. Wandsbeck. do. 91
Wittener do. 1882 3 ½ Rudolst. Schlosch3 ö2 rv. IV. VII’. Sächs. Bdkr Pfd. I⸗ Bern. Kant.⸗Anl.
Chin. St.⸗Anl. 96 Hyp.⸗Anl.
esterr.⸗Ung. Bk.
Schweiz EifbRA.
Ung. Bodkrd.Pfd.
Eisenbahn⸗P
Fersf. Blankb95 Korth. Pac. ITCert
— —έ½
—₰½
822öög
EEgEbeeesessene
— 8 888
2-2S=ZSA —
8
—OOOeSSOSOSOSO'OSOSOeSY=V'VO:'O GE5 . ½0 2
E
—O—‚A
-9S88S52S8
—
—52-N-=2
ageeees.
ZêFgrüeüeüereens
—
— —9
5000 — 100 101,40 bz
5000 — 100 5000 — 100 2000 — 200
500 — 25 £ 4050 — 405 5000/100 fP. 8080 — 808
10000 — 1oofl.
täts⸗Obligationen. 1000 u. 500 ,— 1000 113,00 bz G
Eiseubahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Priopr.⸗Aktien.
97,206 101,60 G 99,90 b; 99,20 bz
1
1
Dipibende pro [1894 1895 Zf. Z.⸗. Stüde zu
Gladb. Feuervers. 20 % v. 1000 Nh. Köln. Hagelvers. G 200% p. 500 Rhl Köln. Rückvers. G. 20 % v. 500 Rr. JLeipzig Feuervers. 80 % v. 1000 h. 720 720 17220 B
Pa T.Ner⸗Repp.] 571— 14 1.4 500 w Bank⸗Aktien.
Dividende pro [1894/1895 Zf. Z.⸗T. St. zu ℳ
Elberf. Buk.⸗Ver. Erfurt. Bk. 66 ¼8 % Febetheime⸗ Bk. Kieler Bank.. b Ses Sprit⸗Bk.
reuß. Leihh. Fp
. za.⸗Wstf. Bk. kv. Schwarzb. B. 10 %
Obligationen irg
1000/500
1020/420
ller Gesellschaften. 2u ℳ
[116,50 bz G
Berlin. Zichor. ra 105 Portl Zem. Germania
(Divlbende ist e
Dividende pro [1894 1895 Zf.
Stüde 1oa8 2 udustrie⸗Aktien.
für 1894,96 resp. für 1908/9e angegeben.) 8⸗. Sta. mℳ
Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 .⸗ Berichtigung. (Nichtamtl. Kurse.) Gestern: Et.ℳ 101 G. ) f
ITeid⸗Dronau r v userb. kv. Anb. Kohlenw.
Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium
Zementbau1
20. W corgeagf.
Bruunschmofrdb
25OBoSqge
—,—-—
n
beSSSSESSS
SSSSeIII1ee.
108,00 bz 17 0 25 bz G
52,50 G
ℛ
Güüüüüü8
—ögöög
cN-
7
96,7et. bz G 106,25 bz G
Brotfabrik
Carol. Brk. Offl. Centr.⸗Baz. f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Chines. Zen Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw.
beshrge St.⸗p.
[0
2 El eee. =E
— — 5SS5Sn0-e⸗
—
—½
10
rankf. Brau. kp. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. 88 st. kv. rburg Mühlen rz W. St. P. kv. in, Lehm. abg. Be bscne
SIILelII1Zenl
—
ess.⸗Rhein. Bw. * aeriDust hi
önigsbg. Masch. do. sob. Pe9. do. Walzmühle Königsborn Bgw Kurfestd Terr G. Langens. Tuchf. v Lind. Brauereikv. Masch. Anh. Bbg. Mal. Masch. Vz. 1 Eee Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. do. St.⸗Pr.
vmnne Fkasch g.
otsd. Strßb. kv.
athen. Opt. F. Rebenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schles. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilk et.⸗P. Subenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordb. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger.) do. (Bolle) Wissener Bergw. Zeitzer Maschin. 2
LSSenSSeOen 00—
0ꝙ 22%
1
— — .2
SSSS ßsʒVʒEF¶cʒʒ·ʒʒʒʒmêgNmEomnmêgmêgRê”êghNêEhNEêAgRNêENgêgmêNA”êNRENnAEAANg‚EgFÖERANEE
betes [SSSIIEellIeIIIl1elI
vEnv — —
[188
1
SOmaCSriNSeE
—
8—9 07,— 1112.
— 12 82 —N
9020,—
= * S2S=SCECNIE
SIS2SlISSSs
EEETEII111
q=qng=EænE=EgqB
S
80 bz 113,50 bz B 530,00 G 91,00 G 63,50 bz G
133,25 G 216,60 bz G 162,75 G 23,40 bz G 71,25 G 98,00 bz 133,50 bz G 76,75 G 137,60 G 106,25 bz G 142,50 bz G
138,00 bz 215,00 bz G 120,10 bz G 76,75 G 46,00 bz G 127,00 bz G
165,00 G 101,00 bz G 114,00 G
125,90 G 128,50 bz
309,60 bz 9,25 bz
gess eF anß
43,00 G 102,50 bz G 161,10 bz G 75,60 G 64,00 bz 94,50 G 34,10 bz G
217,75 bz G 111,6 G 134,00 bz G
200/1200 143,50 bz G
1000 78,50 bz G 600 [36,25 bz G 300 [325,00 bz G
127,00 et. bG
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Kurs und Dividende = ℳ pr. Stück.
8 Dividende pros1894 1895 “ Aach.⸗M. Feuerv. 20 /0b. 10009 1 430 330 9412 G Aach. 80 85 1380 G 20 30 916G Berl. Lnd.⸗u. Wfsp. 209/1. 500 125 120
Rückvers.⸗G. 200 % v. 400 Thlr Allianz 25 % von 1000 ℳ ..
Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 G3 , 170 105 [2340 G Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 ., 45 60 420 B Berl. Lebensv. G. 20 % v. 1000 190 186 3975 G
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 AMℳ 400 300 [8000 bz G
Concordia, Lebv. 200 % p. 1000 S3, 51 54 [1260 B
Dt. Feuerv. Berl. 20 % b. 1000 h. 108 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % b. 1000 h 200
2850G
D. Rück⸗ u. Mitv G. 250/ %. 3000 ℳ 37,50 37,80 675 bz G
Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. 110 100.
Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % p. 2400 ℳ 100 100 [1750 G Dresd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thc 225 225 3210 G
Düsseld. Tranbp. 10 % v. 1000 . 300 —
Elberf. Feuervers. 20 % v. 1000 h 240 180 ortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 120 60 f —
45 45 [1190 G
75 30 —
54 40 525 G
50 0 s[880 B
Sermania, Lebnsv. 200 0 v. 500 Rhblr
4650 B
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Nc 240 300 4805 G
Rhagde8.Pagel. 391 0 5001e109 9 8802 Magdeb. Le
bensv. 20 % v. 500 Ahl. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 . Mannh. Vers.⸗Ges. 250 % 1000 ℳ
Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nha. 50
Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 c⸗ Nordstern, Unfallv. 30 % v. 3000 ℳ
reuß. Lebensvers. 20 % v. 500 Rhl euß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thl ovidentia, 10 % von 1000 fl. 5-Be i losg19 2 .10or. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 hr. Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Rt5 Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rlr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Ta⸗ Transaklant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 N Viktoria, Berlin 20 % v. 1000 Thl Westdtsch. Vs. B. 200 v. 1000 Noe⸗
25 21
50 [1111 G — [645 G 35 [875 B
75 [1680 G 65 [1448 G 45 850 G 51 [1000 G 26 / — 45 [874 B 30 [550 G 37,50 800 G 601.— 130 3110 G 45 [990 G 36 [800 B 75 — 17 4275 G
— [840 B
120 [2475 bz G
Duisburger
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 6. Juni. Die pen
Heltung mit zumeist wenig ver pekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden falls günstig, boten aber besondere seschiftliche Feeei nicht dar.
8 ier entwickelte sich das Geschäf
Fruhig, gewann aber doch in einzelnen Papieren etwas
vrdensmedungen lauteten glei
größeren Umfang.
m Verlaufe des Verkehrs blieb die Tendenz überwiegend fest, nur vereinzelte Werthe schwächten sich etwas ab. Der Beörsenschluß war sehr still bei
wenig veränderten Kursen.
Der Kapitalsmarkt bewahrte ziemlich feste Haltung
e eröffnete in fester nderten Kursen auf
im allgemeinen
r heimische solide agen mit Einschluß der Deutschen Ihe en und konsolidierten Löluße eber 88 C“ Papiere konnten ih
remde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand behaupten, biß Russen, Ungarn fast unverändert.
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notiert.
Auf internationalem Gebiet eröffneten Kredit⸗ aktien fest und zogen noch weiter etwas an; Fran⸗ zosen und andere 88 ische Bahnen ebenfalls fester, italienische leicht abgeschwächt, schweizerische wenig verändert.
Von inländischen Eisenbahn⸗Aktien waren Mainzer etwas fester, See schwächer, Lübeck⸗Büchener, ““ awka und Marienburger wenig ver⸗ ndert.
Bankaktien recht fest. Die spekulativen Devisen ziemlich lebhaft und besser bezahlt.
Industriepapiere wurden vielfach recht rege um⸗ ghjetz spekulative Eisen⸗ und Kohlenaktien etwas
wächer.
Frankfurt a. M., 5. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 20,395, Parise
echsel 81,05. Wiener Wechsel 170,10, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,40. Unif. Egypter 104,10, Italiener 87,60, 3 % port. Anl. 27,50, 5 ⅞ amt. Rum. 99,80, 40 % russ. Konsols —,—, 4 % Russ. 1894 66,80, 4 % Spanier 64,30, Gotthardb. 174,70, Mainzer 120,00, Mittel⸗ meerbahn 93,90, Lombarden 88 ¾, Franzosen 305 ½⅛, Berliner Handelsgesellschaft 150,10, Darmstädter 154,60, Diskonto⸗Kommandit 208,90, Dresdner Bank 158,20, Mitteld. Kredit 110,20, Nationalb. f. D. 141,20, Oest. Kreditaktien 297 ⅛, Oest.⸗ung. Bank 828,00, Reichsbank 159,10, Laurahütte 153,50, Westeregeln 163,50, Privatdiskont 2 ⅞.
Frankfurt a. M., 5. Juni. 888 T. D) Effekten⸗Sozietät. (Schluß.) Oesterr. Kreditakt. 299 ⅜, Franz. 304 ¼, Lomb. 89 ⅛, Fetehußbah 174,60, Diskt.⸗Komm. 208,70, Bochumer Gußstahl 157,90, Laurahütte 153,80, Schweizer Nordostbahn 140,20, Mexikaner 94,50, Italiener 87,50, Portug. 27,50.
Bremen, 5. Juni. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 181 ¾ Gd., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 117 bez., Bremer Woll⸗ kämmerei 303 Gd. —
Hamburg, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,00, Bras. Bk. f. D. 190,00 Lüb.⸗Büch. E. 158,00, Nordd. J.⸗ 6 138,25, A.⸗C. Guano W. 101,00, Hmbg. Pklf. A. 131,25, Nordd. Lloyd 117,75, Dhn. Trust . 165,75, 3 % H. Staats.A. 98,50, 3 ½ % do. Staatsr. 106,15, Vereinsbank 153,00, Hamburger Wechslerbank 135,00, Privatdiskont 2 ¾.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd.
Silber in Barren pr. Kilogr. 93,25 Br., 92,75 Gd.
“ London lang 20,37 Br., 20,32 Gd., Lond. k. 20,41 ½ Br., 20,36 ½ Gd., Lond. Sicht 20,42 Br., 20,30 Gv. Amsterdam lg. 167,45 Br., 167,05 Gd. Wien Sicht 170,50 Br., 169,90 Gd. Paris Sicht 81,15 Br., 80,95 Gd. St. Petersburg lg. 214,50 Br., 213,00 Gd. New⸗York k. 88 8 4,15 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,16 ½ Br., 4,12 ½ Gd.
Wien, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 6 % Papierr. 101,37 ½, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,65, do. Kronenr. 101,10, Ungar. Goldr. 122,60, do. Kron.⸗A. 98,85, Oest. 60r Loose 144,50, Anglo⸗Austr. 155,50, Länderbank 255,75, Oest. Kredit 351,00, Unionbank 286,50, Ungar. Kreditbank 381,50, Wiener Bankv. 139,75, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 275,50, Buschtierader 539,50, Brüxer 269,00, Elbethalbahn 275,50, Ferd. Nordbahn 3385, Oest. Staatsb. 355,00, Lemb. Czernowitz 291,00, Lombarden 100,25, Nordwestbahn 264,75, Pardubitzer 215,00, Alp. Mont. 78,75, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,77 ½, Londoner Wechsel 120,00, Pariser Wechsel 47,66, Napoleons 9,52, Marknoten 58,77 ½, Russ. Banknoten 1,27.
Wien, 6. Juni. (W. T. B.) — Fest. Ung. Kreditaktien 384,00, Oesterr. do. 352,62 ½, Franz. 355,00, Lombarden 100,10, Elbethalbahn 276,00, Oesterreichische apierrente 101,37 ½, 4 % ung. Goldr. 122,60, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,30, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,85, Marknoten 58,77 ½, Napoleons 9,52, Bankverein 140,00, Tabackaktien —,—, Länderbank 255,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 539,50, Türk. Loose 55,70, Brüxer 270,50, Nordwestbahn —,—.
London, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2¾ % Kons. 113 k, Preuß. 4 % Konsols —, Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 8 ¾, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ½, Kv. Türken 20 x%, 4 % Span. 64 ¼ 8½% Egypt. 100 ¼, 4 % unifiz. do. 102 ¼, 3- % Trib.⸗Anl. 95 ½, 6 % kons. Mex. 968 Neue 93er Mex. 94 ½, Ottomanbank 13 ⅜, Kanada Pacific 64, De Beers neue 30 8, Rio Tinto 23, 4 % Rupees 64, 6 % fund. arg. Anl. 87, 5 % arg. Goldanleihe 86, 4 ½ % äuß. do. 56, 3 % Reichs⸗Anl. 98, Griech. 81 er Anl. 31 ½ do. 87 er Monopol⸗Anl. 36 ½, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 74 ½¼, 5 % Western Min. 80 ½, Platzdiskont , Silber 31 8, Anatolier
6 % Chinesen 109. 38 in die Bank flossen 172 000 Pfd. Sterl.
Paris, 5. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % amort. Rente 100,40, 3 % Rente 101,92 ½, Ital. 5 % Rente 89,00, 4 % Ungarische Goldrente —,—, 4 % Russen 1889 —,—, 3 % Russen 1891 94,40, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 64 ⅛, Banque ottomane 585,00, Banque de Paris 845,00, De Beers 771,00, Crédit foncier 678,00, Huanchaca⸗Akt. 78, Meridional⸗Akt. 637,00, Rio Kinto⸗Akt. 581,00, Suezkanal⸗Akt. 3467,00, Créd. Lyonn. 789,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 371,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122719, Lond. Wechsel kurz 25,15 ½, Chequ. a. Lond. 25,17, -7,88 Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 207,87, do. Madrid kurz 423,00, do. auf Italien 6 ⅛, Henge 27,06, Port. Ta acks⸗Obl. 483,00, 4 % z1. 48½ 66,90, 3 ½ % Russ. Anl. 99,80, Privat⸗
skon .
St. See. 5. Juni. . T. B.) We 8 vondon (3 Mt.) 94,10, Wechsel Amsterdam 8842 t.) —,—, Wechsel Berlin (3 Mt.) 45,92 ⅛,
echsel Paris (3 2 37,32 ½, ½⸗Impérials (Neu⸗ prägung) — 5 che 4 % Staatsrente 99 ⅛, do. 4 % Goldanleihe von 1894 158, do. 3 % Goldanleihe von 1894 153, do. 5 % Prämien⸗ anleihe von 1864 288, do. do. von 1866 253, do. 5 % Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 212 ½, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 157 ¼, St. Petersburger
rivat⸗Handelsbank I. Em. 530, do. II. Em. —, do. iskontobank 741, do. Internat. Handelsbank I. Em. 653, do. II. Em. —, Russ.
eben aber ruhig. Italiener,
.“ 484 ¼, Warschauer Kommerzbank 495, Privat⸗
diskont 5.
New⸗York, 5. Juni. (W. T. B.) (Schlu Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1 ½, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cable Trangfers 4,88 ¼ Wechsel auf Paris 88 Tage) 5,16 ⅛, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½¼, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 14 ¾, Canadian Pacisie Aktien 62 ¼, Zentral
aeific Aktien 14, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 76 ¼, Denver & Rio Grande Preferred 48, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 150 ¾, Leuisville & Nafhville Aktien 49 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 15 ½¼, h h. Zentralb. 96 ¼, Northern Pacifie Preferred 15 ¾, Norfolk and Western 10 ½, Philadelphia and Reading 5 % I.
ne. Bds. 28, Union Pacific Aktien 7 ¼, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 116 ⅞, Silver Commercial Bars 68 ¾. Tendenz für Geld: Leicht.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 6, Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loko fest. Termine anfangs fest, schließen Lchwächer. Gek. 250 t. Kündigungspreis 149,5 ℳ oko 146 — 162 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 149,5 ℳ, per . Monat 149,75 — 149,25 — 149,50 bez., per Juli 149,50 — 149,75 — 149 — 149,25 bez., ver August —, per September 145,50 — 145 — 145,25 bez., per Oktober 145,75 — 145,25 bez. Roggen per 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine still. Gekündigt 450 t. Kündigungspreis 115 ℳ Loko 112 — 120 ℳ nach Qual. Lieferungs⸗ qualität 114 ℳ, inländischer —, per diesen Monat 115,25 bez, per Juli 116 25 bez., per August —, per September 117,5 — 117,25 bez., per Oktober 118,5 — 118 bez., per November —. Gerste per 1000 kg. Fest. Futtergerste, große und kleine 113 — 128 ℳ n. Qual., Braugerste 12e g9 ℳ11000 Ng. Lot beh
afer per g. Loko behauptet. Termine ge⸗ sch säblrs Gek. 50 t. Kündigungspr. 123 ℳ Lo 120 — 118 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualität 125 ℳ, pomm. mittel bis guter 124 — 134 ℳ, feiner 135 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 124 — 135, feiner 136 — 142 bez., per diesen Monat —, per Juli —, per August —, ver September —.
Mais per 1000 kg. Loko fest. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 90 — 96 ℳ nach Qual., amerikan. 91 — 94 frei Wagen bez., per diesen Monat 90 bez., per Juli —, per August —, per September —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 155 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 — 131 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine höher. Gekündigt — Sack. Kündigungs⸗ preis — ℳ, per diesen Monat 15,55 — 15,60 bez., per Juli 15,65 — 15,70 bez., per August 15,75 bez., per September 15,85 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine behauptet. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,2 ℳ, per Oktober und November 45 4 ℳ
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine —. Gekündigt — vf. Kündigungspreis — ℳ Loko —, per diesen Monat —, per Oktober —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — ¹. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 53,7 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 10 1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd ot — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Foß 33,9 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100]1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. ermine ganz ohne Handel. Gekünd. 40 000 1. Kündigungspr. 38,4 ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September —, per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 20,75 — 19,00 bez., Nr. 0 18,75 — 15,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
28 Nr. 0 u. 1 15,75 — 15,25 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,50 — 15,75 bez., Nr. 0 1 ½ %ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Peereneha⸗ 8,80 — 9,00 bez., Weizenkleie 8,50 — 8,70 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack. Berlin, 5. Juni. Feretreile nach Ermittelung des Königlichen Polizei⸗Präsi iums.
Höchste [Niedri 9 F rigste
Per 100 kg für: Richtstroh
rbsen, gelbe, zum Kochen Speise 1.832 weiße... ööö111“ Kartoffeln. Rindfleisch
von der Keule 1 kg.
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg. .
mmelfleisch I kg.
2b“ Eier 60 Stück .. Karpfen 1 kg.. . Aale 1“
₰
50 80
60 20 40 60 50 40 60 20 60 40 20 60 60 20
B Krebse 60 Stück. 11 Köln, 5. Juni. (W. T. B.) markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,00, Roggen hiesiger loko 12,50, fremder loko 13,00. Hafer Fger loko 13,50, fremder 13,75. Rüböl loko 50,50, pr. Juni 49,30 Br., pr. Oktober 49,30. Wien, b. Juni. (W. T. B.) markt. Weizen pr. 55 6,90 Gd., 6,95 Br., bst 6,97 Gd., 6,99 Br. Ro gen pr. Mai⸗ u
0O⁴)/—bdSSwdbroddͤeeehde———— SSSSa
h 1SI1 SSISSIS88188
n1 6,48 Gd., 6,50 Br., pr. Herbst 6,10 Gb., 6,12 Br. ais pr. Mai⸗Juni 4,44 GCd., 4,46 Br., pr. Juli⸗ Aug. 4,47 Gd., 4,49 Br., pr. Sept.⸗Okto Br., 4,66 Gd., Haf
ank für auswärt.!
Br., pr. Herbst 5,87 G
des Gro
Universität Göttingen
amts zu ernennen.
Getreide⸗ Getreide⸗
1 ber 4,64 5,89 Br.
Der rzugspreis brträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; erlin außer den Post-Anstalten anch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertiongpreis für den Raum einer Druckzrile 30 ₰. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition 8
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ddem Kapitän⸗Lieutenant Weber, kommandiert zum Stabe des Ober⸗Kommandos der Marine, dem Pastor Zinzow zu Krummin im Kreise Usedom⸗Wollin, dem katholischen Stadt⸗ pfarrer Happ zu Naumburg im Kreise Wolfhagen, dem katholischen düs Polter zu Füchttorf im Kreise Waren⸗ dorf, dem Ehrendomherrn, Landdechanten und katholischen Pfarrer Tappehorn zu Vreden im Kreise Ahaus, dem katholischen Pfarrer Schwering zu Gronau im Kreise Ahaus, dem Hilfspfarrer Christof Muüller zu Alstingen im Kreise Forbach und dem katholischen Vikar und Feuegesitchen Dr. theol. Neteler zu Ostbevern im Kreise Warendorf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Bischof von Osnabrück Dr. Höting den Stern zum Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
em Landrath, Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn von Lyncker zu Heydekrug den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse, *
dem Domkapitular Franz Bormann zu Hildesheim den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse,
dem Kreissparkassen⸗ und Kreiskommunalkassen⸗Rendanten Wiesmann zu Recklinghausen und dem Garderobe⸗Ober⸗ Inspektor des Königlichen Theaters zu Wiesbaden Raupp den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Schlitt zu Neustadt im Kreise Kirchhain den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Stabehoboisten, Musik⸗Direktor Boettge vom 1. Badischen Leib⸗Grenadier⸗Regiment Nr. 109 das Allge⸗ meine Ehrenzeichen in Gold, sowie
dem Ober⸗Garderobier des Köͤniglichen Theaters zu
Wiesbaden Faber, dem bisherigen Gemeinde⸗Vorsteher, Frei⸗ stellenbesitzer Wilhelm Frunzke zu Borsinowe im Kreise Militsch, dem Eisenbahn⸗Hilfsbahnwärter Kaspar Boker⸗ mann zu Heepen im Kreise Bielefeld, dem Eisenbahn⸗ Schrankenwärter Karl Diekermann zu Vennebeck im Kreise Minden, dem Hausvater a. D. Rottmann und dem Auf⸗ seher a. D. Prawitz zu Strausberg im Kreise Ober⸗Barnim, beide bisher an der ee gen oe seen Landarmen⸗ und Korrigenden⸗Anstalt daselbst, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. v1““
Seine Majestät der Kaiser und König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem Gesandten in Kopenhagen, Geheimen Legations⸗Rath von Kiderlen⸗Wächter die Erlaubniß zur
Anlegung der ihm verliehenen Insignien
des Fee des Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Grafen⸗ rdens und kreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone
Deutsches Reich. 1““ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Max Buch zum Konsul in Va⸗ lencia, und den Agenten H. Gebauer zum Konsul in Gaboon (Guinea) zu ernennen geruht.
1u“ ö
den außerordentlichen Psofesar an der ⸗ preußischen r. Karl von Buchka und technischen Hilfsarbeiter im Kaiserlichen Patentamt Hugo Glafey 8 “ zu Kaiserlichen Regierungs⸗Räthen und Mitgliedern des Patent⸗
Die im Jahre 1869 in Belfast, Maine, von Eichen⸗ und
8 Zennenbohh et. bisher unter niederländischer Flagge ge⸗ ar
ahrene „Jan Melchers“ von 1308,0 britischen egister⸗Tons Netto⸗Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichsangehörigen Adrian Hemmes in Weener unter dem Namen „Hoffnung“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches der Eigenthümer Weener zum Heimaths⸗ 5 gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in iladelphia unter dem 28. April d. J. ein Flaggenattest eilt worden. 5 erner sind Flaggenatteste ertheilt worden: 8 von a 2. Konsulat in Rotterdam unter dem 22. Mai d. 8 dem in Vlaardingen neu erbauten Segel⸗ Fischersahrzeug „Dortmund“ von 300 Kubikmetern Brutto⸗
Raumgehalt nach dem Uebergang desselben in das irsßstisfett⸗
Eigenthum der Emdener Heringsfischerei⸗Aktien⸗Gese lschaft in vnnen; eghe Emden zum Heimathshafen des Schiffs ge⸗ wã at;
2) von dem Kaiserlichen Konsulat in Newcastle on Tyne
unter demselben Datum dem daselbst aus Stahl neuerbauten
Schrauben⸗Dampfschiff „Loongmoon“ von 1253,69 briti⸗
schen Register⸗Tons Netto⸗Raumgehalt nach dem Uebergang des⸗ selben in das usschließliche Eigenthum der Chinefischen Küstenfahrt⸗Gesellschaft in Hamburg, welche Hamburg zum Heimathshafen des Schiffs gewählt hat.
Kreis Ohlau definitiv verliehen worden.
8 188
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des § 28 des Landesverwaltungsgesetzes vom
30. Juli 1883 (G.⸗S. S. 195)
den Regierungs⸗Assessor von Hohnhorst in Köslin zum
zweiten Mitglied des Bezirksausschusses zu Köslin auf Lebens⸗
zeit, und den Regierungs⸗Assessor Schimmelpfennig daselbst zum
Stellvertreter des zweiten ernannten Mitglieds dieser Behörde auf die Dauer seines dortigen Hauptamts, sowie
den bei der Regierung zu Posen beschäftigten Gerichts⸗
Assessor von Tilly zum Stellvertreter des zweiten ernannten
Mitglieds des Bezirksausschusses zu Posen auf die Dauer seines dortigen Hauptamts zu ernennen.
8 * Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Landrichter Loeffel zu Oppeln und den Staats⸗ anwalt Dr. Helmbold zu Neisse bei ihrer Uebernahme in die Verwaltung der direkten Steuern zu Regierungs⸗Räthen
zu ernennen, und
dem orbentlichen Professor in der philosophischen Fakultät
der Universität Göttingen Dr. Wilhelm Lexis den Cha⸗ rakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Johannes Brügge⸗
mann, Inhaber der Firma Fr. Raabe Nachf., zu Danzig,
dem Konditor Eugen Héraucourt, Inhaber der Firma „E. Olivier, vormals Baetz“ zu Straßburg i. E., und den Unternehmern für Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Ein⸗ richtungen Armand Voltz und 899 Wittmer, Inhabern der Firma Voltz u. Wittmer ebendaselbst, das Prädikat als Königliche Hoflieferanten, sowie dem Dekorationsmaler und Weißbindermeister Philipp Lepper zu Homburg v. d. Höhe das Prädikat eines König⸗ lichen Hof⸗Dekorationsmalers und Weißbindermeisters verleihen. 8 8 8 A“ 8* 1““ Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Thierarzt Dr. Marks in Ohlau ist die von ihm bisher kommissarisch verwaltete Kreis⸗Thierarztstelle für den
11“*
Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8
8 Bekanntmachung.
Die am 1. Juli 1896 fälligen Zinsscheine der preu⸗ ßischen Se werden bei der ear vggee Tilgungskasse — Taubenstraße 29 hierselbst —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ kassen und den übrigen mit der Semesüng betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 22. d. M. ab ein⸗ elöst. Auch werden die am 1. Juli 1896 89 Zins⸗ shein⸗ der auf unsere Verwaltung über 28 Lisenbahn⸗
nleihen, mit Ausnahme der nachsteh esonders erwähnten Schuldgattungen, bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei den auf diesen Zinsscheinen vermerkten Zahlstellen vom 22. d. M. ab eingelöst.
Die Zinsscheine der nach unserer Bekanntmachung vom 16. März 1896 vom 1. April 1896 ab in unsere Verwaltung ekommenen Anleihen der Saal⸗ und der Werra⸗Eisenbahn⸗ Gefellschaft werden auch in Zukunft nur bei den bisherigen Einlösungsstellen eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den 8.— Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung hüg macht.
Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatss “ eingetragenen Forderungen be⸗ merken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift E” den Reichsbank⸗Girokonten
der zwischen dem 17. Juni un 8. Juli erfolgt, die Baarzahlung aber bei de Staatsschulden⸗Tilgungskasse am 17. Juni, be⸗ den Regierungs⸗Hauptkassen am 24. Juni un bei den Pnfeigen außerhalb Berlins damit betrauten Kasse am 26. Juni beginnt.
Die StaatsscultenTiegungatase ist für die Zins zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr, mit Ausschluß des vorletzten Werktags in sedem Monat, am letzten Werktage de Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer Konsols machen wi wiederholt auf die durch uns neFe ee „Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats⸗ schuldbuch“ aufmerksam, deren kürzlich erschienen 6. Ausgabe durch jede Apch handlung für 40 ₰ oder von dem Verleger J. Guttentag in Berlin durch die Post frei für 45 J zu beziehen ist
Berrlin, den 3. Juni 1896.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. 8 vpon Hoffmann.
en ute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 18 a
der „Gesetz⸗Sammlung“ enthält unter
Nr. 9827 das Gesetz vom 20. Mai 1896, betreffend die Ergänzung der Städteordnung für die Provinz Westfalen vom 19. März 1856 und der Städteordnung für die Rheinprovinz vom 15. Mai 1856; und unter 8
Nr. 9828 das Gesetz, betreffend die Erweiterung des Staatseisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau von Privateisenbahnen und von Kleinbahnen sowie an der Errichtung von landwirthschaftlichen Getreide⸗Lager⸗ häusern, vom 3. Juni 1896.
Berlin W., den 8. Juni 1896.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ werden das Gesetz, betreffend die Ergänzung der Städteordnung für die Provinz West⸗ alen vom 19. März 1856 und der Städteordnung für die
heinprovinz vom 15. Mai 1856, vom 20. Mai 1896, sowi das Gesetz, betreffend die Erweiterung des Staats⸗ eisenbahnnetzes und die Betheiligung des Staats an dem Bau von Prib und von Klein⸗ bahnen sowie an der Errichtung von landwirth⸗ schaftlichen Getreide⸗Lagerhäusern, vom 3. J
veröffentlicht. 8
1.“ 11X““ Abgereist:
Seine Excellenz der kommandierende Admiral, Admiral von Knorr.
Angekommen:
Seine Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Marine⸗ 8 amts, Admiral Hollmann. .
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 8. Juni.
Seine Maäjestät der 89 und Köni 5 gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Garnisonkirche zu Potsdam bei. 1— 8 Morgen hörten Seine Majestät im Neuen Palais von 9 Uhr ab den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, 8 und daran an⸗
.“ 8
Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanu schließend die Marine⸗Vorträge. “
— 4. 1““ “ ü8 E Die vereinig en Aueschußf des Bu
Handel und Ver und fur Rechnun eine Sitzung. 18 881 —
Der 1e. eane. bringt in einem Erlaß an sämmt⸗ liche Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren zur Kenntniß, daß der eneenent in der Sitzung vom 13. v. M. beschlossen hat, in den Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 22. April
1892, betreffend die eree des Kakaozolls bei der
Zentralblatt für das Deutsche
Ausfuhr von Kakaowaaren
1— .