1896 / 135 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Ueber die Anmusterungen von Seeleuten bei der deutschen Handelsmarine im Jahre 1895 enthält dasselbe Vierteljahrsbeft zur Statistik des Deutschen Reichs den emashen Jahresnachweis mit Uebersichten über die Ergebnisse der abgelaufenen 10 Jahre. Bei den inländischen Seemannsämtern (die Anmusterungen im Auslande werden nicht mit nachgewiesen) sind Vollmatrosen angemustert worden im Jahre 1895 17 875 gegen 18 255 im Jahre 1894, 16 263 1891 und 13 319 1886. Gegen alle 9 Vorjahre hat die Zahl dieser Anmusterungen 1895 wesentlich zu⸗ enommen, jedoch nur im Nordseegebiet (14 650 gegen 12 959 m Jahre 1894), während im Ostseegebiet die betreffenden Anmusterungen seit 1891 sich vermindert haben 3225, 1894 3296, 1891 4008). An unbefahrenen Schiffsjungen (d. h. solchen, die auf Kauffahrteischiffen vorher noch nicht Seefahrten gemacht hatten) sind 1895 1841 angemustert worden, mehr als 1894 8Sh aber immer noch wesentlich weniger als in den vorangegangenen ahren (1890 2388). Daß diese Anmusterungen in neuester Zeit wieder zunehmen, nachdem sie wegen Verminderung des Bestandes an kleineren und mittleren Seeschiffen in den letzten Jahren mehr und mehr abgenommen hatten, wird der in deutschen Schiffahrtskreisen jetzt zur Geltung gekommenen Erkenntniß zugeschrieben, daß die Ein⸗ stellung von Schiffsjungen zur Erzielung eines tüchtigen Stammes on brauchbaren Seeleuten durchaus ”.e ist und nicht ver⸗ nachlässigt werden darf. 1 Die neben Beköstigung im Jahre 1895 bezahlten monatlichen Heuern berechnen sich durchschnittlich für Vollmatrosen überhaupt auf 51,47 ℳ, im Nordseegebiet besonders auf 52,47 und im Ostsee⸗ biet auf 46,79 ℳ; für unbefahrene Schiffsjungen im anzen auf 13,98 ℳ, speziell im Nordseegebiet auf 13,29 und im Ostseegebier auf 15,22 Gegen 1894 ist in der Höhe der Heuern keine wesentliche Aenderung eingetreten, hingegen standen sie niedriger als in den vorangegangenen Jahren bis 1889 rückwärts.

Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens⸗ und Futtermittel

im Königreich Preußen betrugen im Mai 1896: für 1000 kg Weizen 154 (im April: 153), Roggen 121 (121), Gerste 130 29), fer 124 (120), Kocherbsen 198 (198), Speisebohnen 273. 276 insen 385 8890), Eßkartoffeln 39,9 (41), Richtstroh 39,7 38,7), Heu 48,1 (45,9), Rindfleisch im Großhandel 1041 (1040); für 1 kg Rindfleisch im Kleinhandel von der Keule 133 (133), vom Bauch 112 (112), Schweinefleisch 121 (122), Kalbfleisch 125 (125), Hammelfleisch 121 (122), inländischer Speck 146 b Eß⸗ butter 207 (210), inländisches Schweineschmalz 144 (145), seizen⸗ mehl 27 (27), Roggenmehl 22 (22); für 1 Schock Eier 272 (286).

Zur Arbeiterbewegung.

Zur ö in der Stahl⸗ und Eisenwaaren⸗ industrie in Solingen (vgl. Nr. 133 d. Bl.) erfährt die „Rhein.“ Westf. Ztg.“, daß sich dieselbe auch auf den Taschen⸗ und Feder⸗ messerschleifer⸗Verein erstreckt. Derselbe hat vor kurzem eine Fest⸗ setzung und ”.1.- . der Prafh für alle Sorten Federmesser mit dem Fabrikanten⸗Verein gemeinschaftlich durch eine Vergleichskammer vornehmen lassen. Das neue Federmesser⸗Preisverzeichniß ist demnach von sämmtlichen Mitgliedern des Fabrikanten⸗Vereins an⸗ erkannt worden. Denjenigen Fabrikanten, die dem Fabrikanten⸗ Verein nicht angehören, hat der Schleiferverein einen Anhang zum Preisverzeichniß zugesandt und sie ersucht, sich bis zum 8. d. M. darüber zu äußern. Ein Theil dieser Fabrikanten hat sich mit der Preiserhöhung ebenfalls einverstanden erklärt.

In Meißen hat es sich bei der Lohnbewegung der Glaser (vgl. Nr. 129 d. Bl.) hauptsächlich um allgemeine Durchführung des 1891 von der Innung bewilligten Tarifs gehandelt; eine Anzahl Ge⸗ hilfen, deren Meister den Tarif nicht bewilligt haben, arbeiten, wie die „Leipz. Ztg.“ mittheilt, nun zumeist bei anderen Meistern nach diesem Eer nur in einzelnen Punkten geringe Erhöhungen er⸗ ahren hat.

In vier öffentlichen Versammlungen beschlossen der „Voss. Ztg.“ zufolge am Freitag Abend die Maurer Berlins, in einer allge⸗ meinen Maurerversammlung, die am Sonntag im Feenpalast statt⸗ finden sollte, die Sperre über alle die Bauten zu verhängen, die den neunstündigen Arbeitstag und 55ñ Lohn für die Stunde noch nicht bewilligt haben. Zum Ausstand der Angestellten der „Ber⸗ liner Privatpost“ (vgl. Nr. 131 ff. d. Bl.) erklärt der „Volksztg.“ 2 die Direktion, daß die Sache für sie abgethan sei, da sie keinen der

usständigen wieder einstelle, sondern bereits über genügende Kräfte ver⸗ füge. Den Ausständigen ist die Aufforderung zugegangen, die noch in ihrem Besitz befindlichen Uniformen, Bestelltaschen und Kassenschlüssel sofort 2. iefern, da diese Gegenstände sonst auf Kosten der Säumi⸗ gen neu beschafft werden würden. Die Arbeitslöhne werden zwar bis zum Tage des Ausstands voll ausbezahlt, doch kürzt die Direktion die hinterlegte Kaution um 15 ℳ, für drei Tage je 5 TDie An⸗ Seen haben bereits das Gewerbegericht angerufteen.

LELand⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Aus Budapest, 6. d. M., wird der „Wien. Sesh gemeldet: Das mit Weizen bebaute Areal kann auf beiläufig 5 ½ Millionen Katastral⸗

joch geschätzt werden. Es ist unzweifelhaft, daß die Ertragsaussichten

in diesem Jahre als gut und 11““ bezeichnet werden können.

Da aber in einzelnen Gegenden der Weizen Schaden litt, ist im

Durchschnitt auf einen mittleren Ertrag zu rechnen. Im Vorjahre war der

Weizenertrag 40 Millionen Meter⸗Ztr., der diesjährige kann auf ebensoviel

eschätzt werden, per Joch daher 7 Meter⸗Zentner. Roggen und

Fesbira cht kann ebenfalls wie im Vorjahre mit einem Areal von Millionen Katastraljoch angenommen werden, per Katastraljoch

6 Meter⸗Zentner. Doch dürfte der diesjährige Ertrag gegenüber dem

Vorjahre, welcher 11 Millionen Meter⸗Zentner betrug, 13 Millionen

Meter⸗Zentner betragen. 7. Wintergerste ist ein Mittelertrag zu

erwarten. Sommergerste steht bedeutend besser als Wintergerste.

Das mit Gerste bebaute Areal beträgt 1,8 Millionen Katastraljoch,

der zu erwartende Ertrag per Katastraljoch wird auf 6 bis

7 Meter⸗Zentner geschätzt. Der * se Ertrag belief auf

11 Millionen Meter⸗Zentner. 8. diesem Jahre dürften 12 Millionen

zu erwarten sein. Die mit Hafer bebaute Fläche ist auch der vor⸗

jährigen gleich, daher beiläufig 1,72 Millionen Katastraljoch. Der zu erwartende Ertrag beläuft sich auf 6 bis 6 ½ Meter⸗Zentner per

Katastraljoch, demnach auf 11 Millionen gegen 10 Millionen Meter⸗

Zentner im Vorjahre. Die Aussichten in Raps sind sehr schwach.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok⸗ an der Ruhr und in Oberschlesien. Agn der Ruhr sind am 6. d. M. gestellt 11 935, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4515, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen. Beim Köͤniglichen Amtsgericht I. Berlin standen am Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Ee dem Baumeister Willy Colberg gehörig; läche 10,80 a, bezw. 4,99 a; für das Meistgebot von 880 bezw. 80 wurde der Rentier Hermann Bein, Tauenzienstraße 16, Ersteher. Elßholzstraße 21, dem Maurermeister Herm. Stutz gehörig; Fläche 6,95 a; Nutzungswerth 12 000 ℳ; für das Meist⸗ lebot von 161 600 wurde der Kaufmann Gustav Glinicke,

lopstockstraße 60, Ersteher. 1 Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die bezeichneten rundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu Schöneberg, Sqsbencausiras 11, belegen, dem Bauunternehmer Julius Growald gehörig; Flächenraum 6,62 a; Nutzungswerth

zur Gebäudesteuer 12 000 ℳ; mit dem Gebot von 184 000 blieb der Droguist Max Schultze zu Berlin, Boyenstraße 33, Meist⸗ bietender. Grundstück zu teglit, Rugestraße 1, belegen, dem Maurermeister Christian Baltzer zu Steglitz gehörig; Flächen⸗ raum 3,98 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 4200 ℳ; Meist⸗ bietender blieb der Rentier Carl Ricks zu Berlin, Teltower⸗ straße 29, mit dem Gebot von 58 800 Das im Grundbuche von den Umgebungen im Teltower Kreise Band 4 Blatt Nr. 201 auf den Namen des Kaufmanns Friedrich Christian Winkelmann zur einen und des Kaufmanns Eduard Wilhelm Gustav Christian

einrich Schwendy und des Kaufmanns Carl Ludwig Heinrich

chwendy zur anderen Hälfte eingetragene, in der Cöll⸗ rischen Heide zu Treptow am Bouchséwege 80 d belegene Grund⸗ stüc, stand auf Antrag: a. der verwittweten 5 Senator Louise Labahn, geb. Winkelmann, zu Neu⸗Schwessin bei Rummels⸗ burg i. P., b. des Arthur Winkelmann zu Berlin, c. des Clemens Winkelmann zu Charlottenburg, d. des Eugen Winkel⸗ mann zu Brisbane in Queensland, e. der verwittweten 2 Luise Treskow, geb. Schwendy, zu Berlin, f. des Fräulein

ertrud Schwendy zu Berlin und . des Fräulein Katharina Schwendy zu Berlin, zum Zwecke der Ause heete unter den Miteigen⸗ thümern zur Versteigerung; Flächenraum 46,20 a; Meistbietende blieben der Rentier Reinh. Hamborg zu Berlin, Heeestrne 88 und der Rentier C. F. Engelhardt zu Berlin, Treptower Chaussee 7, mit dem Gebot von 20 100 Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung, betreffend das Grundstück zu Deutsch⸗ Wilmersdorf, Uhlandstraße 44 belegen, dem Kaufmann Gustav

Kranz gehörig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 6. Juni 1896. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend⸗ gewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 4422 Stück. (Durch. schnittspreis für 100 kg.) I. Qualität 100 106 ℳ, II. Qualität 90 98 ℳ, III. Qualität 76 86 ℳ, IV. Qualität 64 74 Schweine. Auftrieb 8530 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 70 72 ℳ, Landschweine: a. gute 66 68 ℳ, b. ge⸗ ringere 62 64 ℳ, Galizier —,— ℳ, leichte Ungarn —,— ℳ, bei 20 % Tara. Bakonyer —,— bei kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 1509 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 1,10 1,20 ℳ, II. Qualität 0,94 1,08 ℳ, III. Qua- lität 0,86 0,92 Schafe. Auftrieb 12 609 Stück. (Durch⸗ schnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,88 0,96 ℳ, II. Qualität 0,84 0,86 ℳ, III. Qualität —,—

Berlin, 6. Juni. (Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate 28. enfrüchte von Max Sabersky, Berlin W. 8.) la. Kartoffelmehl 14 ½ 15 ℳ, la. Kartoffelstärke 14 ½ 15 ℳ, IIa. Kartoffelmehl 11 ½ 12 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke Fracht⸗ parität Berlin —X,— ℳ, gelber Syprup 16 ½ 17 ℳ, Kap.⸗ Syrup 17 ½ 18 ℳ, Kap.⸗Export 18 ½ 19 ℳ, Kartoffelzucker elber 16 16 ½ ℳ, do. Kap. 17 ½ —18 ℳ. Rum⸗Kuleur 31 32 ℳ,

ier⸗Kuleur 30 32 ℳ, Dextrin, gelb und weiß, Ia. 21 22 ℳ, do. sekunda 18 19 ℳ, Weizenstärke (kleinst.) 30 32 ℳ, Weizenstärke ( rofh 34 35 ℳ, Hallesche und Schlesische 36 37 ℳ, eisstärke (Strahlen) 46 —47 ℳ, do. (Stücken) 45 46 ℳ, Maisstärke 31 33 ℳ, Schabestärke 32 33 ℳ, Viktoria⸗Erbsen 14 —18 ℳ, Kocherbsen 14—19 ℳ, grüne Erbsen 14 19 ℳ, Futtererbsen 12 ¼ —13 ℳ, inländische weiße Bohnen 24 26 ℳ, weiße Flachbohnen 24 26 ℳ, ungarische Bohnen 21 22 ℳ, galizische und russische Bohnen 18 20 ℳ, große Linsen 24 34 ℳ, mittel do. 17 22 ℳ, kleine do. 12 16 ℳ, Mohn, blauer, nom. 22 28 ℳ, do. weißer 40 50 ℳ, Firse, weiße 15 19 ℳ, gelber Senf 12 20 ℳ, Hanfkörner 17 ½ bis 9 ℳ, Winterrübsen 18 18 ½ ℳ, Winterraps 18 ½ 19 ℳ, Buchweizen 14 15 ℳ, Wicken 11 ½ 12 ½ ℳ. Pferdebohnen 12 12 ½ ℳ, Leinsaat 19 20 ℳ, Mais loko 9 ¼ 9 ¾¼ ℳ, Kümmel 50 56 ℳ, Leinkuchen 13 14 ½ ℳ, Rapskuchen 10 10 ½ ℳ, pa. Marseill. Erdnußkuchen 12 ¾ 13 ¾ ℳ, pa. doppelt gesiebtes Baum⸗ wollensamenmehl 58 62 % 12 ¾½ 13 ¾ ℳ, pa. helle getr. Biertreber 28 bis 30 % 9 ¼ 10 ℳ, pa. getr. Getreideschlempe 31 34 % 11 ¾¼ 12 ¼ ℳ, 83 getr. Mais⸗Weizenschlempe 31 34 % 12 ½ 13 ½ ℳ, pa. getr.

aisschlempe 40 42 % 12 ½¼ 13 ℳ, Malzkeime 8 ¾ 9 ¾ ℳ, Roggen· kleie 9 9 ¾ ℳ, Weizenkleie 8 ¼ 9 ½ (Alles per 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.)

Die Direktion der Schweizer Nordostbahn beantragt für 1895 die Vertheilung einer Dividende von 6,6 %.

Stettin, 6. Juni⸗ (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fester, loko per 154 50, vr. Sept.⸗Okt. 144 00.

oggen fester, loko —, pr. Juni⸗Juli 114 00, pr Sept.⸗Oktober 116,50. Pommerscher Hafer loko 119 123. Rüböl loko still, vr Juni⸗Juli 45,0) pr. Sept.⸗Okt. 45,20. Spiritus behauptet, loko mu 70 Konsumsteuer 52.40. Petroleum loto 10,00

Breslau, 6. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 51,90, do. do. 70 eerbrauchsabgaben pr. Juni 32,00. .

Breslau, 7. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Vorbericht. Die Zufuhren in Wollen neuer Schur in den hiesigen Lagern haben begonnen, auch dem offenen Markt sind schon einige Posten zugeführt, im Ganzen 800 Zentner. Fremde Käufer sind bereits und auf hiesigen vüb thätig. Diverse Wollen sind bereits verkauft, wofür 12 bis 15 höhere Preise und darüber angelegt sind. Das Gros der Käufer dürfte morgen eintreffen.

Magdeburg, 6. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ ucker von 92 % —,—, Kornzucker exkl. 88 % Rendemen —,—, Nachprodukte exkl. 75 % vendem. 8,20 8,80. Brotraffinade I 25,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß —,—, Melis I mit Faß 25,00. Still. Rohzucke I. Produkt Transito f. a. B. Fersee pr. Juni 10,70 Gd., 10,77 ½ Br., pr. Juli 10,90 bez., 10,92 ½ Br, pr. September 11,20 bez., 11,22 ½ Br., pr. Oktober⸗Dezember 11,05 bez. u. Br., pr. Januar⸗ März 11,20 Gd., 11,25 Br. Ruhig.

Leipzig, 6. Juni. .g T. B.) Kammzug⸗Terminhandel La 85 2.ꝙ1☚ 3142 . pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Juli 3,35 ℳ, pr. August 3,35 ℳ, pr. September 3,37 8 ℳ., pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ pr. Januar 3,42 ½ ℳ, pr. Februar 3,45 pr. März 3,47 ½ pr. April 3,47 ½ ℳ, pr. Mai 3,47 ½ Umsatz: 25 000, uhig.

Mannheim, 6. Juni. (W. T. 83 Produktenmarkt. Weizen pr. Juli 15,00, 12 November 14,85. Roggen pr. Juli 12,30, pr. Fe 12,30. fer pr. Juli 12,80, pr. November 12,35. Mais pr. Juli 9,00, pr. November 9,30.

Bremen, 6. Juni. (W. T. B.) Raffiniertes Petroleu m. (Offizielle Notierugg der Bremer

1212 Besser. Loko 5,80 Br. Ruffisches Petroleum o 5,60 Br. Schma 8. 4* Wilcoxr 25 ¼ ₰, Armour sbhield 24 ½ 8, Cudahy 25 ½ ₰, Choice Grocery 25 ½ ₰, White label 26 ₰, airbanks 23 ½ ₰4. Speck. Besser. Short clear middling loko 3 ½ 2. Reis anziehend. Kaffee ruhig. Baumwolle. Stetiger. Upland middl. loko 38 ¼ 4. Taback. 100 Packen Türkei, 425 Fässer

Kentucky.

Hamburg, 6. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ett holsteinischer loko neuer 154—158. Rogges bofnsafeft-9 ge. :8. 80, laasurgen, lo7g, neneee 120915 ru 0 9 dx . er . e üest. (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. d2 g ruhig, pr. Ibe efi. 16 Br., pr Juli⸗August 17 Br., per August⸗September 17 ¼ Br., per Sep⸗ tember Oktober 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum fester. Standard white loko 5,80.

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos 8.

t pr. September 58 ¾, pr. Dezember 56 ¼, pr. März 56. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg

Börsen⸗Schlußbericht.

Ruhig.

pr. Juni 10,85, pr. Juli 11,05, pr. August 11,25, pr. Oktober 11,15, pr. Dezember 11,12 ¼, pr. März 11,40. Fest.

Wien, 8. Juni. T. B.) Ausweis der Südbahn in a 9” vom 27. bis 2. Juni 966 004 Fl., Mindereinnahme

Pest, 6. Juni. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Mai⸗Juni 6,60 Gd., 6,61 Br., pr. Herbst 6,73 Gd., 6.75 Br. Roggen pr. Herbst 5,70 Gd., 5,71 Br. Hafer pr. P Ee. Een 9. 8 r. Juli⸗August 4, ., 4, r. Kohlraps pr. August⸗September 10,65 Gd., fonna Br. 8 8

London, 6. Juni. (W. T. B.) An der Küste 12 Weizen⸗ ladungen angeboten.

b Javazucker 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko

1 i. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 30. Mai bis 5. Juni: Engl. Weizen 2150, fremder 123 028, engl. Gerste 240, fremde 8179, engl. Malzgerste 22 254, fremde 131, engl. Hafer 1005, fremder 74 437 Qrts., engl. Mehl 13 845 Sack, fremdes 24 928 Sack.

Liverpool, 6. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Expvort 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 356⁄84 Lemuhig. preis, Juli. August 358⁄64 do., August⸗September 356/64 357/64 do., September⸗Oktober 3 51⁄64 352 64 do., Oktsber⸗November 348, 64 349/64 do., November⸗Dezember 346⁄64— 347/864 do., Dezember⸗Januar 346⁄64— 347⁄64 do., 11“X“ 346/64 34736 Käuferpreis, Februar⸗März 347/64 349⁄64 do., V 348/64— 3⁴9 ⁄64 d. do.

Paris, 6. Juni (W. T. B.) (Schluß.) Rohzuckern ruhig, 88 % loko 29. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr 100 kg, 5 ens 8ok. pr. Juli 30 ½, pr. Juli⸗August 30 ½, pr. Oktober⸗

anuar 30 ⅞.

Amsterdam, 6. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 51 ½. Bancazinn 37.

New⸗York, 6. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete bei weichender Tendenz, verlief lustlos und matt und schloß träge. Der Umsatz der Aktien betrug 49 000 Stück.

Weizen eröffnete unter dem Eindrucke der gestrigen festen Stimmung auch heute sehr fest mit bedeutend höheren Kursen. Un⸗ günstige Ernteberichte und bedeutende Abnahme der sichtbaren Vor⸗ räthe, sowie höhere Kabelmeldungen und Käufe der Haussiers und der Baissiers bewirkten ein fortwährendes Steigen der Preise. Schluß stramm. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs infolge Sg Weizenpreise. Schluß behauptet.

Waäarenbericht. aumwolle ⸗Preis in New⸗YPork 7 ⅛, do. do. in New⸗Orleans 7 8¼16, Petroleum Stand. white in ven. Port 6,65, do. do. in Philadelphia 6,60, do. rohes (in Cases) 7 55, do. Pipe line Certif. pr. Mai 110 ½, Schmalz Western steam 4 50, do. Rohe & Brothers 4,75, Mais pr. Juni 33 ½, do. pr. Juli 34 ½, do. pr. September 35 ⅛, Rother Winterweizen 76 ¾, Weizen pr. Juni 67 ½, do. pr. Juli 67 ⅜, do. pr. September 67 ½, do. per Dezember 69, Getreidefracht nach Liverpool 2 ¼, Kaffee fair Rio Nr. 7 13. do. Rio Nr. 7 pr. Juli 11,45, do. do. pr. September 10,55, Mehl. Spring⸗ Wheat elears 2,45, Zucker 3 ¼, Zinn 13,40, Kupfer 11,55. Nachbörse: Weizen höher. 1

Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 9 407 061 Doll. gegen 6 600 000 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 1 249 014 Doll. gegen 1 175 012 Doll. in der Vorwoche.

Chicago, 6. Juni. (W. T. B.) Weizen anfangs fest auf weniger günstige Ernteberichte und Abnahme der Zufuhren, welche auf der ereerseber begriffen sind. Auch im weiteren Verlauf trat auf Deckungen der Baissiers eine erhebliche S ein. Schlu stramm. Mais ver 11 im Einklang mit dem Weizen in ziemli fester ve Schluß behauptet.

eizen pr. Juni 61 ⅛, do. pr. Juli 61 ½, Mais pr. Juni 28 ⅛. Schmal; pr. Juni 4,25, do. pr. Juli 4..32 Speck short elear 4,00. Pork pr. Juni 7,15 Nachbörse: Weizen

höher. 8

Verkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 7. Juni. (W. T. B.) Norddeutscher LlIoyd. Der Postdampfer „Pfalz“, vom La Plata kommend, ist am 5. Juni 2 Uhr Nachmittans in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer „Roland“, nach Baltimore bestimmt, hat am 5. Juni 7 Uhr Abend Dover passiert. Der Reichs⸗Postdampfer „Gera“, nach Australien bestimmt, n 5. Juni Nachmittags in Colombo angekommen. Der Dampfer „Wartburg', nach Brasilien bestimmt, 9” am 5. Juni 1 Uhr Nachmittags in Lissabon angekommen.

London, 6. Juni. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Gaul“ ist Freitag auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. Der Castledampfer „Warwick Castle“ ist auf der Heimreise von den Canarischen Inseln abgegangen.

7. Juni. (W. T. B.) Der Uniondampfer „Norman“ ist gestern auf der Ausreise von Southampton abgegangen. Der Uniondampfer „Tartar“ ist gestern auf der Heimreise in Ply⸗ mouth angekommen. 8 3

Rotterdam, 7. Juni. (W. T. B.) Niederländisch⸗ Amerikanische Dampfschiffahrts ⸗Gesellschaft. DPer Dampfer „Masdam“, von Rotterdam nach New⸗YPork, ist Sonn⸗ abend früb in New⸗York angekommen. Der Dampfer „Obdam“, von New⸗York nach? 2. h von New⸗York abgegangen. 8

Genua, 6. Juni. Infolge heftigen Gewitters mit starken Regengüssen sind in der nmneegen⸗ von Genua die Flüsse stark an⸗ 88, .-2s Vielfacher Schaden wurde dadurch angerichtet; erheblich ist derselbe in Valle Bisagno (Arrondissement Voltri). In Sam Pier dArena ertrank eine Person in den Fluthen.

Madrid, 7. Juni. Zwei Dynamitpatronen explodierten, wie „W. T., B.“ meldet, vor dem Hause des Pfarrers in Orendain in der Nähe von San Sebastian. Der Schaden ist groß; Personen wurden nicht verletzt.

Barcelona, 8. Juni. Gestern Abend explodierte im Augen⸗ blick der Rückkehr einer Prozession nach der Kirche Santa Maria del Mar in der Straße „Nuevos Cambios“ eine Bombe. 6 Personen wurden getödtet und etwa 40 verwundet. In der Stadt

herrscht eine große Panik.

Smyrna, 7. Juni. Nach einer Meldung des „Reuter'schen Bureaus“ griff eine Bande Kurden die Arbeiter an der Eisenbahnstrecke Smyrna Kasaba an und tödtete eine große Anzahl derselben. Auch mehrere ausländische Ingenieure sollen bei dem Ueberfall umgekommen sein.

Gothenburg, 7. Juni. Die Mitglieder der Andree ’schen Nordpol⸗ Expedition segelten heute Vormittag 10 Uhr an Bord des Dampfers „Virgo“ von hier nach Spitzbergen ab. Eine große Volksmenge begrüßte die Abreisenden.

Malmö, 6. Juni. Die hier veranstaltete „Nordische Industrie.Augstegiung. wurde heute Mittag in Gegenwart von ertretern der schwedischen und dänischen Behörden sowie zahlreicher ervorragender Persönlichkeiten feierlich eröffnet. Der Landes⸗ auptmann von Schonen Robert Dickson hielt die Eröffnungsrede.

exr

16341]

Dußli

Untersuch Sachen. . vasachob⸗ zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ ꝛc. Versicherung

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

Zweite

sl—⸗—]—]“]

111“

B

eilage

Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Montag, den 8. Juni

ekanntmachungen.

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[163421 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unterm 17. Juni 1891 hinter den Kommis Carl Berger aus Schönau, Kr. Heidelsberg, er⸗ Tee Steckbrief (Stück Nr. 145 de 1891) ist edigt.

Altona, den 1. Juni 1896.

Der Erste Staatsanwalt.

Bekauntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hier vom 3. d. M. wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des wegen Urkundenfälschung und Betrugs in Untersuchung stehenden Apothekers Alfred, genannt Kamille, Levy, dee 18. Mai 1866 zu Mauersmünster, zuletzt n Straßburg i. Els. wohnhaft, zur Zeit flüchtig, mit Beschlag belegt, was in Gemäßheit der §§ 333 und 334 St.⸗P.⸗O. hiermit bekannt gemacht wird.

Straßburg, den 4. Juni 1896.

Der Kaiserliche ;s Staatdanwalt: eit.

[130541 Kgl. Württ. Staatsaunwaltschaft Ulm. Oeffentliche Ladung.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) Mathias Arnold, Taglöhner, 78 am 28. Sep⸗ tember 1873 zu Unterbalzheim, O.⸗A. Laupheim, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft,

Karl Baier, Müller, geb. am 3. März 1873 zu Zwiefalten, O.⸗A. Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

3) Karl Baur, Wagner, 82 am 8. Februar 1873 zu Oberkirchberg, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

4) Paul Demmel, Gärtner, geb. am 27. April 18bsg Roth, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft aselbst,

5) Johannes Eckert, Bäcker, geb. am 13. Oktober 1873 zu Weiler, O.⸗A. Blaubeuren, zuletzt in Auingen, O.⸗A. Münsingen, wohnhaft,

6) Theodor Einstein, Kaufmann, geb. am 27. Januar 1873 zu Laupheim, zuletzt daselbst wohnhaft,

7) Ludwig Faßnacht, geb. am 17. Juni 1873 2 Heindes ingen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft

aselbst,

9 Sigmund Glaser, geb. am 20. Janunar 1873 zu Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst,

9) Ludwig Hemming, Maurer, geb. am 18. Juli 1873 zu Dapfen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt in Mün⸗ singen wohnhaft,

10) Christian Hilsenbeck, Bierbrauer, 95. am 14. Februar 1873 zu Ennabeuren, O.⸗A. Münsingen, zuletzt in Münsingen wohnhaft, 1

11) Siegfried Mechaniker, geb. am 9. Mai 1873 zu Buttenhausen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt in Laupheim wohnhaft,

12) Bernhard Müller, Taglöhner, geb. am 26. Oktober 1873 zu Wiblingen, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohnhaft daselbst, .

13) Wilhelm Nanscher, Dienstknecht, geb. am 29. Oktober 1873 zu Oedenwaldstetten, O.⸗A. Mün⸗ sin en, E; in Hundersingen dess. Oberamts wohnhaft,

14) Andreas Röscheisen, Zementarbeiter, geb. am 23. September 1873 zu Gerhausen, O.⸗A. Blau⸗ beuren, zuletzt wohnhaft daselbst,

15) August Schlude, geb. am 21. April 1873 zu

rankenhofen, O.⸗A. Ehingen, zuletzt wohnhaft da⸗

selbst,

16) Mathias Stiehle, Dienstknecht, geb. am 29. Oktober 1873 zu Anhausen, O.⸗A. Münsingen, zuletzt wohnhaft daselbst,

17) Josef Ströbele, geb. zu Briel, Gemeinde Altsteußlingen, O.⸗A. Ehingen, am 20. Februar 1873, zuletzt in Ehingen wohnhaft,

18) Stefan Wiedemann, geb. am 25. Dezember

1873 zu Hüttisheim, O.⸗A. Laupheim, zuletzt wohn⸗

haft daselbst,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne v. entweder das ce verlassen, oder sich na⸗ erreichtem militärpflichtigen Alter außerhalb des IE“ ensäe sehten zu haben, je ein Vergehen S r schung der Wehrpflicht i. S. des § 140 8

Dieselben werden zur Hauptverhandlung vor die I. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm auf Mitt⸗ woch, den 9. September 1896, Vormittags 9 Uhr, geladen mit dem Anfügen, daß sie bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben auf Grund der nach § 472 der t. †. L. von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen abgegebenen Erklärungen werden verurtheilt werden.

en 13. Mai 1896. ““ Staatsanwalt: (Unterschrift).

[14902] K. Staatsanwaltschaft Tübingen. In der Strafsache gegen 1) Kittelberger, Karl, Bäcker von Kohlberg, 8 2) Knauer, Christian, Fabrikarbeiter von Det⸗ ngen, ) Koenig, Johann Martin, Wagner von Belsen, 4) Kottler, Johann Martin, uhmacher von uren, 5) Kurz, Johannes, Schreiner von Metzingen, 6) Kusterer, Johann Georg, Goldarbeiter von Rudmersbach,

7) La hamparth, Adolf Theodor, Uhrenmacher von Georg Reinhold, Wagner von Neu⸗

8) Lehr, hausen, 2 Mattes, Johann Georg, Korbmacher von

ling

==

Zimmer Nr. 51, vxerg a

SChesel. Christian Wilhelm, Gärtner von agold,

11) Motzer, Johann Konrad, Diensiknecht ven Dettenbausen,

12) Neth, Georg, von Mössingen,

8 Oelkrug, Karl Friedrich, von Nürtingen,

14) Preusch, David, von ; e- 81 1. Gottlieb, Fabrikarbeiter von

almbach, 1 16) Ranscher, Jakob Friedrich, Bäcker von Holz⸗ ronn,

9 Roller, Johann Georg, Metzger von Ober⸗ haug tett,

18) Schaefer, Johann Friedrich Reinhold, Schuh⸗ macher von Neckarthailfingen, b 19) Schaible, Johann, Bierbrauer von Egen⸗ ausen,

20), Scheufele, Johann Georg, Schuhmacher von Dußlingen,

21) nkng. Ludwig Friedrich, Gipser von Stammheim,

9 Schlee, Albert Christian, Metzger von Calw,

23) Schmid, Ludwig, Friedrich, Wagner von Bempflingen,

24) Steinhilber, Karl Martin, Postpraktikanten von Ofterdingen, ³9 Wagner, Bernhard, Schuhmacher von Belsen, 26) Wichtermann, Ernst Michael, Bäcker von Hildrizhausen,

wegen Verlegnng der 1- n hat die Strafkammer des L. re dahier durch Beschluß vom 16. November 1895 zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens

1) das dem Christian Knauer (oben Z. 2) ge⸗ hörige, in Nutznießung seiner Mutter befindliche Vatergut im Betrage von 615 88 bis zum Betrage von 600 ℳ, 8 Fee⸗ dem Konrad Motzer (oben 3. 11) gehörige, in Nutznießung seines Vaters stehende Muttergut im Betrage von 314 42.

3) das dem Georg2 cth (oben Z. 12) gehörige Vater⸗ und Großelterngut von 829 10 bs zum Betrage von 600 ℳ,

4) das dem Karl Friedrich Oelkrug (oben Z. 13) gehörige Großelterngut im Betrage von 94 70 ₰,

5) das dem Ludwig Friedrich Schilling (oben 8. 21) Fsrbea in Nutznießung seiner Mutter stehende

atergut im Betrage von 155 ℳ, 1 ei sämmtlichen übrigen Beschuldigten dagegen in Gemäßheit des § 326 St.⸗P.⸗O. ihr im Deutschen Reich befindliches en bis zum Betrag von je 600 mit Beschlag belegt.

Fasz. 9/38. etzer, Erster Staatsanwalt.

1111“* 2) Aufgebote, Zustellungen unnd dergl.

8 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 105 Nr. 4136 auf den Namen des Zimmermeisters Julius Karnath hier eingetragene, zu Berlin, Bredowstraße 20, belegene Grund⸗ stückam 27. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzrichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ ftraße 13, Erdge chog, Nlüge C., Zimmer 40, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 0,42 Reinertrag und einer Fläche von 5 a 98 qm zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 58. 96 liegen in der Gerichts⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 87.

[16357]

In Sachen der Herzoglichen Leihausadministration zu Helmstedt, Klägerin, wider den Schlachter Fritz Gersdorf daselbst, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, wird, dem Antrage der Klägerin entsprechend, in Ge⸗ mäßheit der §§ 65 S. O. ff. die Wiederversteigerun des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 105 in der Jürgenbreite b erserbse belegenen Wohnhauses nebst sämmtlichen Zubehörungen sbeschlossen, und Termin zur Wiederversteigerung wird auf Donners⸗ tag, den 2. Juli 1896, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt.

Helmstedt, den 1. Juni 1896. 1““

Herzogliches Amtsgericht. E“

[21602] Aufgebot. ö“

Der Kaufmann G. F. Seibert, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Th. Behn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung

1) der Obligation der 3 % Hamburg. Prämien⸗

Anleihe von 1866, Serie 1025 Nr. 10, über 150,—, nebst Talon und Kupons von 1894 bis 1896; und

2) der 8 Aktien der St. Pauli Creditbank, nämlich:

a. Nrs. 876 und 877 I. Emission, nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1902,

b. Nrs. 1876 und 1877 II. Emission, nebst

Talons und ons von 1894 bis 1897, und

c. Nrs. 3346, 3347, 3348 und 3349 III. Emission,

nebst Talons und Kupons von 1894 bis 1902.

Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗

fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des

unterzeichneten Amtsgericht, Postftraße 19, 2. Stock, er in dem auf Freitag,

1898, Nachmittags 1 Uhr,

den 22. Apri 8 im Justizgebäude,

anberaumten Aufgebotstermine

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. S11“ 20. Juni 1894. 96 as Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. Ler⸗ Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[16875] Aufgebot.

Die Deutsche Bank in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Schultz daselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obli⸗ gation der 3 % sandun ischen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1216, Nr. 8, groß 50 Thaler nebst Talons und Kupons von 1894 i 8

Der Inhaber der Urkunden wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. November 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiggebüube⸗ Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hamburg, den 30. Mai 1894.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. He⸗ Tesdorpf Dr. ö“ t: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

.““

Veröffentli

[9600] Aufgebot.

Die Wittwe des Koihsassen Heinrich Söchtig, Caroline Sophie, geb. Pa e, in Hohenassel als alleinige Erbin ihres am 7. Oktober 1891 zu Hohen⸗ l verstorbenen Ehemannes, vertreten durch den

echtsanwalt Justiz⸗Rath Kuhn in Braunschweig, hat laubhaft versichert, daß die gerichtliche Schuld⸗ und

fandverschreibung vom 31. März 1875 nebst der

essionsurkunde vom 17. November 1880, betreffend ein für ihren Ehemann auf das Brinksitzerwesen No. ass. 33 von Oelber a. w. W. eingetragenes retheciapthe u 4500 ℳ, ihr abhanden gekommen ei, und das An sgebotsvecfahren bezüglich dieser Ur⸗ kunden beantragt. Es werden demnach die unbe⸗ kannten Inhaber der letzteren hierdurch nach §§ 7 Nr. 5 und 11 des L.⸗Ges. vom 1. April 1879 Nr. 12 in Verbindung mit 86 824, 838 850 der Z.⸗P.⸗O. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Freitag, 15. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 ½ ühc, damit anberaumten Termine beim unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls diese dem Schuldner und dem Eigenthümer des verpfändeten gegenüber für kraftlos erklärt

Salder, den 30. April 1896. 3

FSeerzogliches Amtsgericht.

von Al 8

[1400] Aufgebot.

Der Tagelöhner August Großmann in Nieder⸗ pöclach hat das Aufgebot des Schuldbuchs Nr. 66 695 er Fürstl. Sparkafse zu Gera, auf seinen Namen

8 treten dur des Sparkassenbuches Nr. 261 der Seepertass zu

auf den 17. Dezember 1896, B 11 Uhr, vor dem unterzeichneten beraumten Aufgebotstermine seine Rechte an und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gera, den 27. März 1896.

. für rozeßsachen. Mhbülhe

1166“

[67175] Aufgebot. Das von der Kreissparkasse in Karthaus für Paul Socha in Gorrenczyn ausgestellte Sparkassenb Nr. 4278, lautend über 52 35 ₰, ist angebl verloren gegangen. Auf Antrag des Knechts Paul Socha in Gorrenczyn werden daher die unbekannten Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, eeeea dasselbe für kraftlos erklärt werden r

Karthaus, den 30. Januar 18066. Königliches Amtsgerich

[9019] Aufgebot. Die Fe⸗ Schulgemeinde zu Wiederau, ver ihren Vorstand, hat das Aufgebot

Mogilno, lautend auf den Namen der Schulgemeinde zu Wydartowo ssetzt Wiederau), mit ’üee ultimo 1895 bestehenden Summa⸗Bestand von 3700,82 ℳ, welches verloren Sfegangen sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mogilno, den 1. Mai 1896. 1“

Königliches Amtsgericht.

[67173 8 Aufgebot.

Nachstehende Wechsel über je 150 ℳuR..—

1) der Wechsel d. d. Breslau, den 15. Apri 1895, ausgestellt von S. S Id in Bres⸗ ns und acceptiert von Richard Buggert eben⸗

ort, 2) der Wechsel d. d. Breslau, den 19. April 1895, ausgestellt von S. Silberfeld in Bres⸗ 82 und acceptiert von Isidor Schalscha eben⸗ ort, ind angeblich verloren gegangen und werden a n der letzten Inhabelimn Firma Lucien ‚anf zu Paris, Rue St. Rhsufttn Nr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt Rogosinsky zu Breslau, zum wecke der rung aufgeboten. Die In⸗ aber der Wechsel werden aufgefordert, ihre Rechte auf dieselben bei dem unterzeichneten Gericht, Schweid⸗ nitzer Stadtgraben Nr. 4 Zimmer 89 im II. Stock, spätestens in dem auf den 21. September 1896, 8*½ b92 waseve- 82 zumelden un e Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos 828 ean 8 Breslau, den 31. Januar 1896.

lautend über 9118,65 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, brätestens n dem

Königliches mtsgericht.

[700] uf g

A Nachdem die Nachforschungen nach den

öffentlich ansgesordest, und im Hypothekenbuch gelöscht würde.

- fruchtlos geblieben und von dem Tage der letzten auf diese Forderun gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so werden alle diejenigen, wel zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und zwar spätestens bis zu dem am .“ Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 ÜUhr,

im diesgerichtlichen Sthesne Nr. 4 stattfindenden Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für 85

b ot. 8 igen Inbabern der nachbezeichneten Hypotheken sich beziehenden Handlungen an e an diese Forderungen ein Recht

Hypothekenbuch

Datum Distrikt des

und Band 8

Objekt: Plan⸗Nr.

Glläubiger

K.T

Sparneck 26. Ok⸗ 588 II. S. 1327 tober 1826

Sparneck 8 47, 576,

II. S. 1345 592 in Sparneck Meierhof 21. De⸗ 512 ff. Schödel S. 229 zember Hs. 1850 Unterweißen⸗ 1. Junis1297 a., b., Flechtner, ba 1848 1565 II. S. 1310

Sparneck 13. Ja- 1103 II. S. 1313 nuar 1837 Wüstenselbitz 28. Ok.

Fuchs, Johann

arneck

Walther, hauer, Reinersreuth

1404

Drescher, 75, 75 ½ 8—

Münchberg, 30. März 1896.

1402 f., tober 1830

Münchberg,⸗ 31. März 1896.

Oekonom, Hs.

Raithel, Katharina Barbara Weberswittwe, Hs. Nr. 67

Johann, r. 40 in Rabenreuth

Johann Adam, Hs. Nr. 28 in Lehsten

riedrich, Stein⸗ 8. Nr. 25 in

Johann

Neuper, Konrad, Oeko⸗ nom, von Pilgrams⸗

Rattbct. ohann Per ithel, Johann Peter, Weber von Sparneck.

Bauer, Thomas, †, von Rabenreuth. 1.“

Geor

156 Fl. 15 Kr. Nr. 11 in

5 % Darlehen

45 Fl. 20 Kr. rbgut

250 Fl. Alim.⸗ Forderung

860 Fl. vor⸗ giewxi⸗ For⸗

erung

108 Fl. 5 Kr. Erbtheil

40 Fr. 5 %

Weber,

Köter, Wilhelm jr., in Überfeld

Hahn, Johann Konrad, minderjährig in Reinersreuth.

Göhring, Anna Marga⸗

retha Johanna Karo⸗

lina, minderjährig von

Münchberg.

Nikol

Königl. Bayer. Amtsgericht. S. (gez.) Beck, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. 8 Stephan, Kgl. Sekretär.

[163877 Aufgebot. Am 1. November 1895 ist zu Lübeck der frühere Gärtner Jochim Hinrich Meyer (Meier), zuletzt

wohnhaft Dorfstraße Nr. 15, gestorben. Auf An⸗ trag seiner Testamentserben werden diejenigen, welche

Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlasse, ins⸗ besondere wegen etwa vom Verstorbenen über⸗ nommener Bürgschaften zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 3. Oktober 1896, Vorm. 11 Uhr,

chen erklärt