anberaumten nustebotstexmine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche nur insoweit gemacht werden können, als der Nachlaß, mit usschluß aller seit dem Tode der Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen, dur Hedtiedsauaß der an⸗ öe“ oder bekannten Ansprüche nicht erschöpft st. Der Nachlaß beträgt ungefähr 11 000 ℳ. Lübeck, den 21. Mai 1896. Das Amtsgericht. Abtheilung IV.
[16356] Aufgebot. Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ Privatmannes Christian Julius Theodor randis, nämlich des Kaufmannes Otto Schlesinger, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein ufgebot dahin erlassen: erden 1 1) Alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 9. Februar 1896 verstorbenen Privatmannes Christian Julius Theodor Brandis Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle Diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem Ee Erblasser am 13. März 1891 hierselbst errichteten und um 20. Februar 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ectheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf seinen alleinigen Konsens Grundstücke, Hypo⸗ theken und Staatspapiere umzuschreiben, zu tilgen und zu verklausulieren und Klauseln anzulegen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An-, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ Fe Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und * Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. 8 Hamburg, den 2. Juni 189959. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.
. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. [16281]
Bekanntmachung. Das EE“ über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Moritz
Ehrenfried aus Breslau ist beendigt. Breslau, den 11. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[16386] Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom 3. Juni 1896 ist die von der Deutschen bens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 28. September 1855 auf das Leben des Kaufmannes Ephraim Aren in Stettin ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 10 879 über 4000 Thaler Kurant für kraftlos erklärt. 1 8 Lübeck, den 5. Juni 1896. .“ Das Amtsgericht. Abtheilung 4.
[16285] Auf Antrag der minderjährigen Amanda und Mathilde weelh zu Bahrendorf ist am 3. Juni 1896 das Ausschlußurtheil erlassen: Die Sparkassenbücher Nr. 8278 und 8344 der Stadtsparkasse Dannenberg, lautend auf den Schneider Ernst Loelf bezw. den Otto Loelf zu Bahrendorf über 845,73 bezw. 90,48 ℳ werden für kraftlos erklärt. “ Königliches Amtsgericht Dannenberg.
[16294] Bekanntmachung.
Das snn Bekanntmachung vom 23. Mai 1896 für kraftlos erklärte Sparkassenbuch der Kreis⸗ Sparkasse Ottweiler, auf den Namen Gebhard lautend, trägt die Nr. 10 551 und nicht, wie früher bekannt gemacht, die Nr. 10 511.
Neunkirchen, den 23. Mai 1895. 8
Königliches Amtsgericht.
öö
[16293 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1896 ist das Hypothekendokument vom 17. Juni 1865 über die im Grundbuche von Schwenningdorf Band II Blatt 450 Abtheilung III Nr. 5 für den Kolon Friedrich Wilhelm Stukemeier Nr. 6 zu Schwenning⸗ dorf eingetragene Post von 100 Thaler Kurant nebst Zinsen zwecks Löschung der Post für kraftlos erklärt. Bünde, den 28. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[162911 Bekanntmachung. 8 Durch ge gr des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1896 ist für Recht erkannt: Der Wittwe Kolon Hermann Schlüter, Elisabeth, eborene Rieländer, zu Westerwiehe werden ihre nsprüche auf das Grundstück Flur 13 Nr. 17 der Steuergemeinde eperfch vorbehalten. Alle anderen Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das vorbezeichnete Grundstück aus⸗
geschlossen. 11“ elbrück, den 28. Mai 1896. 8 8
Khönigliches Amtsgericht.
1162835) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1896 sind die unbekannten Berechtigten der für die Geschwister Reinhold und Albert Gellrich auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 35 Peterwitz Niederzeche in Abtheilung III unter Nr. 4 eingetragenen Post von 20 Thaler Muttertheil mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. 1“ Fraureustein⸗ den 29. Mai 1896. — Königliches Amtsgericht. 16287 vseaehe. 11““ Durch Ausschlußurtheil des öniglichen Amts⸗ erichts zu Rügenwalde vom 28. Mai 1896 ist das Pehaih e gemen über die für die Schul⸗ eedrich Lübke'schen Eheleute zu Alt Kuddezow au dem Grundstücke Reu Kugelwitz Blatt Nr. 144 in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragenen 200 Thaler ür kraftlos erklärt. 1 3 Rügenwalde, den 4. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
116081] die angebli
[16290] ] Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts 1 Koschmin vom 31. Mai 1896 ist der ypothekenbrief vom 11. März 1857 über die auf den Grundstücken Walkow Blatt 60 bezw. Blatt 75 bezw. Blatt 18 in Abtheilung III. Zahl 2 bezw. 2 5273 den Müllermeister Karl Przygode in Kosch⸗ min eingetragene, zu 5 % verzinsliche Forderung von 110 Thalern aus der gerichtlichen Urkunde vom 11. November 1856 für kraftlos erklärt. Koschmin, den 31. Mai 1896. bsees .“ Königliches Amtsgericht. [16292]% Feee-. . . Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ goan zu Schwerte vom 3. Juni 1896 sind die
ypothekendokumente vom 8. Mai 1861 und 5. September 1863 über die im Grundbuch von Se Band I Blatt 47 in Abtheilung III unter r. 10 und 17 für den Bäcker Ludwig Gärtner auf’'m Höchsten eingetragenen Forderungen von 100 Thalern Darlehn und 75 Thalern theils Dar⸗ lehn theils Waarenschuld für kraftlos erklärt worden. 1 Schwerte, den 3. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[15873] 8229 Namen des Königs!
Auf den 2
1) des Handelsmanns August Appelhans zu Grönebach,
2) des Drechslers Johann Deimel zu Düding⸗ en erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mede⸗ ach in der Sitzung vom 18. Mai 1896 für Recht:
A. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Grönebach Bd. I Bl. 47 Abth. III Nr. 1 für die Wittwe Johann Jost Frese, Sophia, geb. Sauerwald, zu Grönebach aus der Schuldurkunde vom 2. Juni 1871 eingetragenen Hypothek von 400 Thaler rückständigen Kaufpreises nebst 4 % Zinsen wird für kraftslos erklärt;
B. die Gläubiger und deren unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Düdinghausen Bd. VI Bl. 17 Abth. III zu Nr. 1, 4 und 5 verzeichneten Posten ausgeschlossen:
a. von 7 Thaler 17 Sgr. 2 Pfsg. rückständiger Feusfender nebst 5 % Zinsen seit dem 10. Juli 1850 für die Eheleute Bernard Löcher zu Schwitten bei Iserlohn laut Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 10. Juli 1850;
b. von 23 Thaler 13 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 13. Mai 1864 Judikat, 2 Thaler 20 Sgr. Kosten nebst. Eintragungskosten laut Erkenntniß vom 16. Juli 1864 und Requisition vom 24. Mai ej. für Johann Jost Lichte zu Titmaringhausen, einge⸗ tragen auf Bd. II Bl. 33 Düdinghausen zuf. Verf. vom 10. Oktober 1864,
c. von 9 Thaler 27 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Juli 1863 Judikat, 2 Thaler Kosten nebst Eintragungskosten laut Mandat vom 21. Mai 1864 und Requisition vom 24. September ej. für die Kaufleute Stacke und Neuhaus zu Korbach, eingetragen auch Bd. II Bl. 33 Düdinghausen zuf. Verf. vom 10. Oktober 1864.
Die Kosten haben Antragsteller zu tragen.
Medebach, den 24. Mai 1896. , Khöhnigliches Amtsgericht.
11“
[15498] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 26. Mai 1896 ist auf Antrag des Hüttners Valentin Moeller von Eichenzell die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Johann Georg Bug und Ehefrau von Eichenzell über 300 Gulden = 514,29 ℳ Darlehn, für Johannes Walter von Gerbachshof und nach Zession vom 17. Januar 1892
auf Johann Georg Vogel in Kerzell übergegangen
und eingetragen im Artikel des Valentin Moeller von Eichenzell Nr. 189 Bd. V des Grundbuchs von Eichenzell Abth. III Nr. 2, für kraftlos erklärt. Fulda, den 28. Mai 1896. 88 Königliches 63 Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber. Bekauntmachung. Durch Fa vom 19. Mai 1896 sind verstorbene verwittwete Frau Kreis⸗ erichts⸗Räthin Reimer, geb. Brose, als Rechtsnach⸗ “ bezüglich der auf dem Grundstücke Pollnow Wohnhaus Nr. 109 in Abtheilung III Nr. 1 für den Ober⸗Steuerkontroleur Ludwig 58 zu Pollnow eingetragenen Hypothek von 200 Thlr. Gweihundert Thaler) und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die genannte Hypothek
ausgeschlossen und ist das darüber gebildete Hypo⸗
hekendokument für kraftlos erklärt worden. Pollnow, den 26. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[16093] Bekanntmachung. 2
Das Hypotheken Instrument über die auf Nr. 100 Nieder⸗Falkenhain Abtheilung III Nr. 2 eingetragene Restpost von 626 Thlr. ist durch Urtheil vom 1. d. M. für kraftlos erklärt worden zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche.
Schönau, 3. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
[16085] Bekauntmachung. 8 8 Alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten der in der GCNEö Duisburg belegenen Grundstücke Flur 7 Nr. 2093/188 und 2094/188, ersteres 2 a 7 qm groß und mit 08 ₰ Reinertrag, letzteres 11 qm groß, werden durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai 1896 mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke aus⸗ geschlossen. F. 1 — 96. Duisburg, 30. Mai 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
[16124] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Juni 1896 ist für Recht erkannt, daß alle unbekannten Realberechtigten mit ihren An⸗ sprüchen bei Anlegung des Grundbuchs für die im eemeindebezirk Gorzno belegene, unter Art. Nr. 322 der Grundsteuermutterrolle daselbst und auf Karten⸗ blatt 3 der Gemarkung Forstbelauf Buczkowo ver⸗ zeichnete Wiesenparzelle 256 a. mit einem Flächeu⸗ raum von 3,09,70 ha und einem Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag von 2,43 Thalern nicht Eee werden. Strasburg Wpr., den 3. Juni 1896. . Königliches Amtsgericht.
[16289] A Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Ferich zu Koschmin vom 30. Mai 1896 sind die Rechtsnachfolger der Wittwe Agnes Pluta mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die Pluta im Grundbuch von Staniewo Blatt 31 in Abthei⸗ lung III Zahl 3 aus dem gerichtlichen Vertrage vom 19. November 1859 eingetragenen Forderung von 60 Thalern ausgeschlossen worden. Koschmin, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
[16082] En Bekanntmachung. ““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗
richts vom Sgh Tage ist der George Muster,
für den auf dem Grundstück des Johann Strehlow, Giesen Nr. 12 in Abtheilung III Nr. 9 ex recessu vom 20. Dezember 1775 zufolge Verfügung vom 22. November 1804 ein Muttererbe von 32 Thalern Fängetrggen steht, sowie seine Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost aus⸗ geschlossen. 8
Landsberg a. W., den 29. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[16127] 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund⸗ stücks Nr. 149 Dittersbach zum Zwecke der Eigen⸗ thumseintragung der Firma C. Kulmiz zu Ida⸗ Und Marienhütte bei Laasan, erkennt das Königliche Amtsgericht in Waldenburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath von Wiese für Recht: daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen werden. 8 Rechts Wegen.
Von 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Mai 18965.
Vogel, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Häuslers und Malers Procop Frann aus Klein⸗Hoschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Gotzmann zu Hultschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hultschin durch den Amtsrichter Weber für Recht:
Die unbekannten Gläubiger des Antheils des Johann Herrmann an der auf Blatt 16 Klein⸗ Hoschütz Guhder Dom in Abtheilung III Nr. 3 eingetragenen Hypothek von 100 Thalern rückständige Kaufgelder aus dem Schuldbekenntniß vom 20. De⸗ zember 1860 werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Hypothekenantheil ausgeschlossen.
[16126]
[160950) Im Namen des Königs! 86
Auf den Antrag des Landwirths Christian Afflerbach zu Zinse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berleburg für Recht:
I. Der eingetragene Gläubiger und Me unbe⸗ kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Fins⸗ Bd. I1 Bl. 6 Abth. III Nr. 1 eingetragene Post: „32 Thaler Restbetrag baarer Vorschü e aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 4. November 1834 nebst 5 % Zinsen und Kosten für Kaufmann Nikolaus Martin zu Erndtebrück gemäß Verfügung vom 19. Auguft 1840 5 b * ausgeschlossen.
II. Es bleiben die nsprüche auf die Post folgenden lüen des eingetragenen Gläubigers vor⸗ ehalten:
1) verwittwete Frau Gastwirth C. M. Martin, Louise, geborene Weyandt, zu Erndtebrück,
2) Ehefrau Kaufmann August Oft, Marie, geb. Martin, zu Erndtebrück,
3) verwittwete 5 Dr. Friedleben zu Frankfurt a. M., Fichardstraße 52, 1
4) Frau Kaufmann Schnell, geb. Martin, bei Oberlehrer Dr. Heitmann zu Elberfeld,
5) Frau Pastor Kahlenberg, Caroline, geb. Martin, in Raguhn bei De san.
6) Frau Gymnasial⸗Direktor Dahl, Louise, geb. Martin, in Braunschweig, b
7) verwittwete Frau Louis Martin, Elise, geb.
3 Hölzer, zu Köln.
III. Die Kosten werden dem Antragsteller auf⸗ erlegt.
[16125] 1
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Mai 1896 ist für Recht erkannt:
1) Dem Johann Osmanczik, Josef Osmanczik, der Fosefa Osmanczik, verehel. Robennek, und der Marianna Osmanczik, sämmtlich aus Lusgierzowiß werden ihre Rechte auf die für Ignaz Osmanchzik im Grundbuche Blatt 24 Kosmütz in Abtheilung III unter Nr. 7 eingetragene Hypothek von 33 Thlrn. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder, dem Gastwirth Anton Blahetta aus Illischowitz werden seine Rechte auf die auf demselben Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 6 für Severin Blahetta eingetragene Post von 66 Reichsthalern 20 Sgr. Darlehn vorbehalten.
2) Im übrigen werden die eingetragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger folgender, auf Blatt 24 Kosmütz haftender Hypotheken:
a. Von 6 Thlrn. 16 gute Groschen Kurant Dar⸗ lehn, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 für Franz Dziehel zu Kosmütz ex decr. vom 26. Oktober 1814,
b. von 40 Thlrn. Kurant Darlehn, eingetragen in Abtheilung III Nr. 5 für die Waisenkasse zu Kos⸗ mütz zufolge Verpfändung durch den Bauer Franz Osmanczik vom 14. Februar 1822 ex decr. vom 23. Februar 1822,
c. von 66 Thlrn. 20 Sgr. Darlehn, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 6 für Severin Blahetta zufolge Verpfändung durch den Franz Osmanczik vom 19. gn ex decr. vom 7. September 1842,
d. von 79 Thlrn. 20 Sgr., eingetragen in Ab⸗ theilung III unter Nr. 7, und zwar je 33 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder für die Geschesgher Thecla und Ignaz Osmanczik, und 13 Thlr. Be⸗
räbnißkosten für die Franz und Rosalie Osmanczik⸗ 1. heleute gemäß dem Vertrage vom 26. Januar ex decr. vom 26. Januar 1843,
mit ihren Rechten auf diese Posten ausgeschlossen.
Hultschin, den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[16276] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Margarethe Dirx, geb. Farp, in Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt eiß in Danzig, welche gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ halter Stephan Dix, früher in Danzig wohnhaft,
jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung geklagt hat, ladet den Beklagten
1682781
von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 9. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 3. Juni 1896.
1 “ b 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16277 Oeffentliche Zustellung. 8
In Sachen der Ehefrau Auguste Fastabend, geb. Wiese, in V8. Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grote I. in Hannover, gegen den Schleifer Wilhelm Fastabend, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Cke⸗ scheidung, ist Termin zur Leistung des der Klägerin durch Urtheil vom 13. April dss. Js. auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, angesetzt. Zu diesem Termine ladet Klä⸗ Frm den Beklagten vor Zivilkammer IV Königlichen Landgerichts zu Hannover mit “ einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung bekannt 1
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
IV. Zivilkammer.
[16403 Bekanntmachung.
In Sachen des zu München wohnhaften Droschken⸗ führers Michael Meyer, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Beer hier, Klagetheil, gegen die Droschke führers⸗Ehefrau Therese Meyer, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sißung der I. Zivilkammer des Kagl. Landgerichts München 1 vom Dienstag, den 3. November 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 12a⸗ klägerische Anwalt wird beantragen, zu er⸗ ennen:
1) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten dem Bande nach geschieden;
2) die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.
München, am 5. Juni 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München I. Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär. Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth und Seefahrer Heinrich Streckert zu Wilhelmsdorf (Kreis Ueckermünde), Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justiz⸗Rath Furbach zu Stettin, klagt gegen 8 Ehefrau Louise Streckert, geb. Falkner, früͤher in Wilhelmsdorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß die Beklagte wieder⸗ holt Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der zwischen den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 26. Mai 1896.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16242] Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister W. Ahrens zu Berlin, Wrangelstraße 84, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Cohn zu Berlin, Brückenstraße 5 a., klagt gegen den Architekten Georg Homann, früher zu Berlin, Anklamerstraße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 2 Wechseln vom 8. November 1895 bezw. 22. April 1896 über je 300 ℳ, zahlbar am 18. Fe⸗ bruar bezw. 11. Mai 1896, welche vom Beklagten acceptiert, vom Kläger im Regreßwege eingelöst sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 600 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen JFesg ene des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 60, II Treppen, Zimmer 103, auf den 4. August 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bgentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreib 8e er Landgerichts I.
erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 1. Kammer für Handelssachen.
[16244] Oeffentliche Zustellung. G
Die Handlung Gebr. itter in Berlin N., Chausseestraße 99, vertreten durch den Rechtsanwalt
scher zu Breslau, klagt gegen den Kaufmann
.Richter, früher in Breslau, Moritzstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der am 10. Ok⸗ tober und 2. Dezember 1895 erfolgten käuflichen Lieferung von Waaren, mit dem Antrage: 1— .1) Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 253 ℳ 20 ₰ nebst 6 % Femer seit dem 2. Juni 1896 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens III h. G. 16/96 zu tragen, 8 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären, 1b
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 4, Zimmer 49, I. Stock, auf den 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. ei⸗ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16247] Oeffentliche Zustellung.
Der Müllermeister und Kaufmann u Fraustadt, vertreten durch den „Rechtsanwalt 8 daselbst, klagt gegen den Reisenden Albert
tto aus Breslau
ritz Scheunert
jetzt unbekannten Aufenthalts,
6
us einem am 23. November 1895 dem Segges gegebenen baaren Darlehn von 30 ℳ mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 23. November 1895 und auf Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fraustadt auf den 3. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Franstadt, den 4. Juni 1896.
Kaluschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16241] Oeffentliche Zustellung. In der Prozeßsache der Baͤstermerer und Johanna, geb. Guenther, Bluhm'schen Eheleute in Memel, Kläger und Berufungskläger, gegen den Ge⸗ sellen Carl Heinrich Guenther, unbekannten Auf⸗ enthalts, und Genossen, Beklagte und Berufungs⸗ beklagte, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, ladet der Prozeßvertreter der Kläger, Rechtsanwalt Liebenthal hierselbst, den zu 1, Gesellen Carl Heinrich Guenther, zur mündlichen Verhandlung über die Berufung gegen die Urtheile des König⸗ lichen Landgerichts zu Memel vom 19. April und 7. Juni 1895 vor das Königliche Ober⸗Landesgericht — I. Zivil⸗Senat — zu Königsberg i. Pr. zu dem in der öffentlichen Sitzung desselben vom 19. Mai d. J. auf den 29. September 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im E Nr. 13 an⸗ beraumten Termine mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem oben genannten Ober⸗ Landesgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung vom 10. Oktober 1895 hiermit bekannt gemacht. Königsberg i. Pr., den 3. Juni 1996. b Rohrbaech, Kanzlei⸗Rath, vvane Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
[16245] Oeffentliche Zustellung. 1
Der Gastwirth Mathias Denzer zu Niederemmel, Prozeßbevollmächtigter: Ludw. Pott zu Neumagen, klagt im Urkundenprozeß gegen die Katharina Spies, Ehefrau des Bäckers Franz Meuren, in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher sn Niederemmel wohnhaft, auf Grund des Schuld⸗ cheins vom 1. September 1882 wegen erhaltenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 137,50 ℳ nebst 5 % Zinsen von 110 ℳ seit dem 1. September 1895 und vom Reste seit dem Tage der Klage⸗ zustellung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neumagen auf Freitag, den 18. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neumagen, den 28. Mai 1896.
GBimmernauauann —“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [16246] Oeffentliche Zustellung.
Der Mathias Denzer, Gastwirth zu Niederemmel, Prozeßbevollmächtigter: Ludw. Pott zu Neumagen, klagt im Urkundenprozeß gegen die Katharina Spies, Ehefrau des Bäckers Franz Meuren in Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher u Niederemmel wohnhaft, auf Grund des Schuld⸗ scheins vom 4. November 1882 wegen erhaltenen baaren Darlehns, mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 4. November 1890 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neumagen auf Freitag, den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Züfeans wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 88 8
Neumagen, den 28. Mai 1896.
Bimmermannn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[15769] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Thekla Bulle, geb. Herre, in Blanken⸗ burg i. Th., vertreten durch Rechtsanwalte Alf u. Rud. Jahn hier, klagt gegen Carl Heunemann aus Blankenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Pachtvertrage vom 15. März 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur bn von 24 ℳ 60 ₰ nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Rudolstadt auf den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
ühlmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[16243]
8* 86
Oeffentliche e
Der Juwelier Adam Metzner, hier, vertreten durch Rechtsanwalte von Schottenstein & Lehnebach, klagt gegen 1) Salomea, geb. Klein, Ehefrau von August Etwein, Uhren⸗ und Goldwaarenhändler, beide früher in Straßburg, nunmehr ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) den Ehemann Etwein selbst, dieser im Konkurs befindlich, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemeinschaft wegen, im Urkundenpr 8 mit dem Antrage, die beklagte Ehefrau zur Zahlung von 8000 ℳ nebst 5 % Zinsen vom 15. Mai 1895 und 5 den Kosten, einschl eslich derjenigen des Arrestbefehls des hiesigen Asfger chts vom 19. Mai 1896 zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur dh Verhandlung des Rechts⸗ tr vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen aandgerichts zu Straßburg auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 10 Uör. mit der Feüsae
rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[16412) Oeffentliche Zustellung. Die Firma berc Großmühle zu Gleiwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Sachs zu Zabrze, klagt eegen den Bäckermeister V. Mendralla, früher in Füsane 8 t unbekannten Aufenthalts, wegen ,00 ℳ heinseu elder für dem Beklagten im Jahre 1895 mit dem
käuflich gelieferte Mehle,
Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an die Sg 200 ℳ, in Worten: zweihundert Mark nebst 6 % Zinsen seit dem 19. November 1895 zu zahlen, demselben auch die Kosten des Aem tversahtens V. G. 71/95 aufzu⸗ erlegen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Zabrze auf den 22. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. 8 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. V. C. 1829/96. Zabrze, den 3. Juni 1896.
Donth, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16271]
Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Hubert Küppers, Katharina, geb. Mostert, zu M.⸗Gladbach, Prozesbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz⸗Rath
rramer und Kehren zu Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 23. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. söilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 3. Juni 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[16275]
Die Ehefrau des Wirths Oskar Ahr, Selma, ge. Thielen, in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Schmitz in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 28. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. Juni 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16272]
Die Ehefrau des Schreiners Ewald Hagen, Laura, geb. Bernhard, in Lüttringhausen, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Vossen in Barmen, 865 gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. Juni 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16273]
Die Ehefrau des Klempnergesellen Carl Schu⸗ macher, Wilhelmine, geb. Holländer, zu Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann II. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung wird bestimmt auf den 24. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. Juni 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16274] ““
Die Ehefrau des Händlers Friedrich Heydt⸗ mann, Jakobine, geb. Strouken, zu Unterbarmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kranz in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist g.ees auf den 24. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 3. Juni 1896.
Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16268]
Die Ehefrau des Ackerers Wilhelm Oberhäuser, Gertrud, güb. Neufeind, zu Niederhof bei Overath,
rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Koehler in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. 8 Köln, den 3. Juni 1896. 1
Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[16269] 8 3*
Die Ehefrau des Wirths und Agenten Wilhelm Bühne, Bertha, geb. Lange, zu Rebbelroth, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Füene in Köln, klagt gegen ihren Ehemann 8 ütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr, 76 dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivil⸗ ammer.
[16262]
Durch rech gligen Landgerichts, II. Zivilkammer, zu Kleve vom 9. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schmied Heinrich Thielen und Margaretha, geb. Pins, zu Schmal⸗ broich wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 4. Juni 1896.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16261]
Durch ö Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Kleve vom 13. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Kommis Eduard Kutscheidt und Lenchen, geb. Schwippert, früher zu Dülken, zu Kevelaer wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen. leve, den 4. Juni 1896.
LEEE““ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16267] 1 Durch vichtekräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Ameli, Maschinenwaͤrter, und Anna, geb. Brink, zu Kalk, aufgelöst worden. Köln, den 29. Mai 1896.
Der Gerichtsschreiber: Koehler.
[16266]
Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 30. April 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Heinrich Hinterkausen, Bäcker und Spezerei⸗ händler, und Gertrud, geb. Zöller, zu Köln⸗S aufgelöst worden.
Köln, den 2. Juni 1896.
„Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[16270 Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Zivilkammer des Fönügäsche⸗ Landgerichts zu Köln vom 1. Mai 1896 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Johann Efferen, Schuhmacher, und Elisabeth, ge⸗ borene Longerich, zu Efferen aufgelöst worden. Köln, den 3. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler.
[16263
L65 Beschluß der II. Zivilkammer des Kaiser⸗
lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom
1. Juni 1896 wurde die Gütertrennung zwischen
Joseph Paulus und dessen Ehefrau Catharina Rap⸗
pold, beide zu Hagenau⸗Saxenhausen, E Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Weber.
[16240]
Nachdem über das Vermögen des Handelsmanns Joachim Breslauer in Schweidnitz durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts zu Schweidnitz vom 25. September 1895 das Konkursverfahren eröffnet worden ist, hat die Ehefrau des Kridars, Frau Bertha Breslauer, geb. Slupski, in der gericht⸗ lichen Urkunde vom 25. April 1896 erklärt, de sie die bisher zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehend gewesene Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes in Gemäßheit des § 421 Tit. 1 Thl. II Allgemeinen Landrechts aufgehe Dies wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht.
Schweidnitz, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIW.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung.
Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen,
116389 Nachstehende Materialien 8 in 2 öffe tlichen Verdingungen an den Mindestfordernden unter Ver⸗ tragsabschlaß vergeben werden: 120 kg Hanfzwirn, 8 8 Schwefelsäure, 8 oda, Fefeitntzvpier, extrin,
I. à2. b. 90 000 c. 77 000 d. 30 000 e. 17 000 f. 3 400 Leim, g. 200 „ Piassavafasern,
h. 282 000 Stück Schnallen,
Köln, den 3. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber: Köhler
1182792) Bekauntmachung..
Die Horbach, gewerbl. Ehefrau des Wirths Johann Schmitt, zu Saargemünd wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagt
egen ihren genannten Ehemann Johann Schmitt,
felber Wirth, jetzt ohne Gewerbe, zu Saargemünd wohnend, 8 ist zur Ver⸗ veeen. die Sitzung des Kaiserl. Landgerichts zu
gaargemünd vom 21. September ecr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Saargemünd, den 4. 18965.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
auf Gütertrennung und
16265
Dur .⸗ Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, 2 Bonn vom 11. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bernhard Heims, Schuster, und Anna, geb. Arck, zu Bonn die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Bonn, den 2. Juni 1896. Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
16264 8
B6 2 rechtskräftiges Urtheil des⸗Köni 88 Land⸗ gerichts I. Zivilkammer zu Bonn vom 11. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Franz Schrage, Rasierer,
wozu ein Termin auf
i. 42 000 Bg. Kartonpappe, Freitag, den 3. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr,
II. k. 1 391 000 m graues Band,
—. 438 000 „ Gurtband,
.36 000 kg weiße Seife,
. 6 500 „ grüne Seife,
o. 23 essel, 8 “
.16 500 Stück Schmirgelfeilen,
9 900 kg Mineralöl für nicht unter Dampf gehende Theile,
r. 11 000 kg denaturiertes Baumöl und
s. 9 000 Bg. Schmirgelleinewand, 88
wozu ein Termin auf
Freitag, den 10. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr,
im dies 71 Geschäftszimmer anberaumt wird.
Sämmtliche Materialien müssen von dem Unter⸗ nehmer selbst und im Inlande hergestellt sein.
Die Lieferungt bedingungen für die voraufgeführten Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von je 50 5 r die unter a bis s aufgeführten Materialien abschriftlich bezogen werden.
roben von den unter f. bis s. genannten Ma⸗ terialien sind bis zum 22. Juni d. Js. hierher ein⸗ zureichen.
Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Muster.
Spandau, den 5. Juni 1896.
Königliche Direktion der Munitionsfabrik.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ öa“
Bekanntmachung. Berliner Pfandbrief⸗Amt.
Die am 1. Juli 1896 fälligen Zinskupons der Berliner Pfandbriefe werden vom 15. Juni d. J. ab, Vormittags von 9 bis 1 Uhr, an unserer Kasse, Eichhornstr. 5, sowie bei den Bankhäusern Jaecqunier & Securins, An der Stechbahn 3/4, und Jacob Landau, Wilhelmstr. 70b., eingelöst.
Berlin, den 4. Juni 1896. 4.
Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. 8 Gesenius.
8
†
[16346]
Bei der am 2. Juni 1896 zu Berlin stattgehabte Verloosung von 5 proz. Deutsch⸗Ostafrikani⸗ schen Zoll.Obligationen, ausgegeben von der Deutsch⸗Ostafrikanischen Gesellschaft zu Berlin, sind folgende Stücke gezogen worden:
1) Litt. A. über 1000 ℳ die Nummern: 0260 0350 0361 0842 0877 1415 1453 2105 2659 2779 2990 3204 3376 3613 3661 3748 4431 4529 4777 4887 4962 5347 5476 6339.
2) Litt. B. über 500 ℳ die Nummern:
0407 0516 0717 1206 1758 1798 1861 2043. 2576 2605 3160 3452 3486 3841 3924.
3) Litt. C. über 300 ℳ die Nummern: 0490 0815 1156 1681 1756 1798 1907 1911 2331 2572 2768 2810 3229 3244 3468 3473 4159 4882 5183 5200 5415 5416 5443 5487 6281 6623.
Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden gegen Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen am 1. Juli 1896 von der Königlichen Haupt⸗ Seehandlungs⸗Kasse zu Berlin zum Kurse von 105 % eingelöst.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehenden Nummern bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden:
Litt. A. über 1000 ℳ: 625 1693 1769 4215 4384 5349.
Litt. B. über 500 ℳ: 73 119 490 584 1057 2297 3186 3741 3773.
Litt. C. über 300 ℳ: 903 1091 2289 2801 5732.
Berlin, den 6. Juni 1896.
[16347]
Bei der am 1. d. Mts. in Gegenwart eines Notars stattgehabten siebenten Ausloosung der ministeriell genehmigten 3 ½ % igen Holzmindener Stadtanleihe von 500 000 ℳ (s. Bekanntmachung des Herzoglichen Staats⸗Ministeriums vom 6. Sep⸗ tember 1889, § 5 — Braunschw. 815* und Verord⸗ nungs⸗Sammlung de 1889 Nr. 41) sind zum 1. Ok⸗ tober d. Js. folgende Stücke ausgeloost: 8
Litt. A. Nr. 1 à 3000 ℳ
Litt. B. Nr. 107 164 à 1000 ℳ
Litt. C. Nr. 247 à 500 ℳ
Litt. D. Nr. 452 490 562 à 300 ℳ
1 88 b-bgz e 1olnn screib
se Anszahlung dieser zuldverschreibun
erfolgt vom gedachten Termine ab entweder 8— hiesiger Stadtkasse oder bei der Firma J. Ballin Co. hierselbst nach dem Nennwerthe an die Vorzeiger der Papiere gegen I; der letzteren und der zugehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine.
Holzminden, den 2. Juni 1896.
Der Stadt⸗Magistrat
und
(Unterschrift.)
[16384]
klittt. 0. Nr. 1 203 204 241 249 374 375 Gegen die zur Rückzahlung abschnitten kann am 1. Oktober d.
Stadtkasse in Worms und außerdem durch die Industrie in Darmstadt, Berlin und Frankfurt Worms, 5. Mai 1896.
5 E““
b Bekanntmachung. “ 8
Betr.: Ausloosung des Anlehens vom Jahre 1887 Litt. 0., P., L2. Bei der in Gemäßheit des betr. Schuldentilgungsplanes vorgenommenen Ausloosung wurden folgende städtische Schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. Litt. O. Nr. 120 185 247 250 253 464 580 584 585 590 600 681 844 930 938 939. Litt. P. Nr. 76 187 342 363 372 487 488 491 492 562 563 564 565 592 1167 1170.
Großherzogliche Bürgermeisterei Worms 8
Oktober 1896 bestimmt:
539 596 597. Mit diesem Tage hört die
ezogenen Schuldverschreibungen sammt den noch nicht fälligen Zins⸗
g- deren Nennwerth
Vesteslans auf. Der Betrag der noch nicht fälligen Zinsabschnitte, welche nicht mit der Schuldverschreibung e
rückgegeben werden, wird an dem Hauptgeld in Abzug gebracht. Die Auszahlung erfolgt durch die Btaderaffe — ung genea⸗h Bank für Handel und
erhoben werden.
Niederlassungen
der
[16385]
Italienische
Es wird bekannt gemacht, daß die Zahlnn
und Anna Maria, geb. Franken, zu Siegburg, die Gütertrennung ausgesprochen. Bonn, den 2. Juni 1896. aentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
Die
Müttemerr Esenbahn. Geselschaft
Gesellschafts⸗Kapital Lire 180 Millionen vollständig eingezahlt. Avis sber vJabiömg der Zinsen auf die 4 prozentigen 88 a
ligationen.
der am 1. Juli 1896 fälligen Semestral⸗
Zinsen auf die 4 prozentigen Gesellschafts⸗O rg. vom geunannten Tage an bei den dazu bePeiserggten Banken und Kassen gegen Abga
e des Kupons Nr. 12 erfolgen wird.
insen belaufen sich netto auf It. Lire 10 für je eine Obligation Betrag, welcher in außer⸗
ttalienisen Fielen nach der den Kupons selbst beigedruckten Basis ausgezahlt wird. 8
Mailand, Juni 1896
898
Die Genera
“
I⸗Direktion.
“