eingetragenen 120 ℳ; das Hypothekendokument über die auf Neuhaus Bl. 7 Abth. III Nr. 3 für die Besitzer Julius und Emilie, geb. Manthey, Lawrenz⸗ schen Eheleute in Neuhaus eingetragenen 750 ℳ Restkaufgeld; das Hypothekendokument über die auf Bagniewo Bl. 21 Abth. III Nr. 6 für den Kauf⸗ mann Samuel Stein zu Bagniewo eingetragenen
300 ℳ 1
Die Schuldverschreibung vom 11. März 1853 über 25 Thaler Darlehn an den Metzger Wilhelm Korn zu Grebenstein, ursprünglich erborgt vom Ackermann Daniel Baddenhausen von hier, jetzt haftend im Art. 701 Grebenstein auf Grundeigenthum des Land. wirths Christian Fiand von hier wird für kraftlos
erklärt. — F. 2/96. 8
Grebenstein, den 20. Mai 1896.
Koönigliches Amtsgericht.
16661] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Bergarbeiters Franz Hölscher, Antonie, geb. Neumann, zu Bochum, vertreten durch den Rechtsanwalt Mittelviefhaus daselbst, klagt egen ihren Ehemann, früher zu Bochum, jetzt un⸗ Phe Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die Erste Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts auf den 21. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Bochum, den 3. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16663] Oeffentliche Zustellung.
Der Händler Hermann Mielke hieselbst, vertreten urch den Rechtsanwalt Fischer hier, klagt gegen seine
hefrau Rosa Anna gen. Therese Mielke, 18— Schesky, zuletzt in Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ nthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung,
it dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande ach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen
heil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste ivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗ chweig auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 0 Uhr, mit der weei wnarg einen bei dem ge⸗ achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 5. Juni 1896.
W. Ohms,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. [16667] Oeffentliche Zustellung. Der Febritorbette Johann Jaspers zu Wald⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Dormann, klagt gegen seine Ehefrau, früher zu M.⸗Gladbach, zur Zeit ohne bestimmten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Fhu Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 3. S 1896.
chs, . 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16665] Oeffentliche nenn.
Die Arbeiterfrau Esther Piontkowski zu Dirschau, Berlinerstraße 27, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhausen in Essen, klagt gegen den Arbeiter Ignatz Piontkowski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für getrennt und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 23. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ perung. einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ annt gemacht. Essen, den 3. Juni 1896.
„Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16664] Oeffentliche Zustellung. Frrau Dorothea Hüfner, geb. Schirmer, in Schmal⸗ kalden, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath in Meiningen, klagt gegen ihren Ehemann August Hüfner, früher auf der Papiermühle zu Fambach wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 17. November 1886 abgeschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs des Beklagten mit Ida Eck aus Fambach uund wegen böslichen Verlassens dem Bande nach ern Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. No⸗ vember 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Fun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. Meiningen, den 5. Juni 1896. 8 8 Richter, L.⸗G.⸗Sekretär, 1 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[16662] Oeffentliche Zustellung. “ Die Maria Egerstorf, Ehefrau von Joseph Fomholz, Taglöhner zu Bremen, vertreten durch Rechtsanwalt Linck in Mülhausen, klagt gegen ihren üeeaee Ehemann, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das Gericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Prszeßkosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandsung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer er
uszug der Klage
des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E.
auf Dienstag, den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Fuffosdere einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 5. Juni 19b.
ansen, . h
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [168662. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachers und Provisions⸗ reisenden Julius Feodor Roeske, Martha Johanna Ernestine Wilhelmine, geb. Götz, zu Berlin, Bernauerstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Klütz zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher und Provisionsreisenden Julius Feodor Roeske, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, auf den 28. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 5. Juni 1896.
Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16679] Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Ober⸗Ohmen, vertreten durch Gr. Bürgermeister Kratz von da, klagt gegen den Metzger Johannes Geißz aus Ober⸗Ohmen, jetzt unbekannt wo? aus in nützlicher Führung der Geschäfte des Beklagten erfolgter Alimentation der Kinder des⸗ selben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 ℳ, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Grünberg auf Donnerstag, den 17. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ gbnnc wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) Schnellbächer,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[16676] Oeffentliche Zustellung. Der Möbelfabrikant Franz Oswald Schönig zu Wilsdruff, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Ebert in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Möbelhändler Friedrich Karl Diecke aus Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus zwei Wechseln vom 15. September 1893 über 200 ℳ und 100 ℳ, sowie aus dem Mechsel vom 16. De⸗ zember 1893 über 82 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 396,05 ℳ sammt 6 % Zinsen von 207,40 ℳ seit dem 19. Dezember 1893, von 106,65 ℳ seit dem 17. Januar 1894 und von 82 ℳ seit dem Tage des Termins. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Feeh Frimner für Handelssachen des Königlichen andgerichts zu Dresden auf den 23. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 5. Juni 1896.
Sekretär Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16675] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann W. H. Kramer zu Ruhrort, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Heeenes zu Duisburg, klagt gegen den Schiffer Richard Par⸗ mentier aus Wanesorte (Belgien), zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er einen dem Beklagten gegebenen Frachtvorschu von 850 ℳ nicht zurückerhalten habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten ras ergh zu verurtheilen, dem Kläger 850 ℳ zu zahlen nebst 5 % Zinsen seit dem 24. April 1896 und die Kosten des voraus⸗ gegangenen Arrestverfahrens zu erstatten, auch das Urtheil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte secgelissenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ I den 4. Juni 1896. Lechner, Rechnungs⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16677] Oeffentliche Zustellung.
Die Kreissparkasse zu Herford, vertreten durch Rechtsanwalt Lücken zu Herford, klagt gegen die Ehefrau Former Friedrich Kothe, Auguste, geborene Eick, unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsforderung mit dem Antrage: die Beklagte vorläufig vollstreckbar solidarisch mit der Wittwe Kaufmann Gustav Wie⸗ gand, Mathilde, geborene Eick, zu Herford, vertreten durch den im Konkurse über ihr Vermögen zum Konkursverwalter bestellten Rechtsanwalt Niche zu Oeynhausen, zu verurtheilen der Klägerin 214 ℳ 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der Be⸗ sitzung Band 13 Blatt 33 des Grundbuchs von Altstadt⸗Herford zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf den 18. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Fer Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Herford, den 3. Juni 1896. 1
Ruben, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich
[16687]) Oeffentliche Zustellung.
Der Firma Adolf Zirker zu Köln, vertreten durch den Kaufmann Adolf Zirker daselbst „Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. jur. Voelker zu Köln⸗ Ehrenfeld, klagt gegen die Modistin Frieda Stumm⸗ voll, früher zu Köln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für käuflich gelieferte Modewaaren einen Restbetrag von 76 ℳ 70 ₰ verschulde auf Grund Rechnung vom 22. Noyember 1895, mit dem An⸗ trage, die Beklagte kostenfällig zu verurtheilen, an
ts.
die Klägerin 76 ℳ 70 ₰ (sechs und siebenzig Mark
siebenzig Pfennige) nebst 6 % Zinsen seit dem Klage⸗ tage zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln a. Rh., Ab⸗ theilung 6, auf den 26. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Fmece der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 1. Juni 1896.
Kulatz, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 6.
[16686] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. A. Maaß zu Königsberg i. Pr., Schloßplatz 2, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Stein zu Königsberg j. Pr., klagt gegen den Kommis Georg Stumm, früher zu Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Kaufpreises für bei der Handlung bestellte und empfangene Kleider⸗ waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, in Höhe von 140 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Juni 1895, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht XI zu Königs⸗ berg i. Pr., Zimmer 63, auf den 16. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 4. Juni 1896.
(Unterschrift),
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16678] Oeffentliche Zustellung.
Der Bierbrauereibesitzer Gustav Weymar, Christians Sobhn zu Mühlhausen, Bergbrauerei, vertreten durch den Rechtsanwakt Engelhart daselbst, klagt gegen die Erben des Böttchermeisters Carl Renner, früher zu Mühlhausea i. Th., wegen Forderung, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten, an den Kläger 300 ℳ nebst 4 ½ Prozent Zinsen seit Fehr. der Klage zu zahlen, die Kosten des
echtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Mitbeklagten Kupferschmied August Renner, unbekannten Aufent⸗ halts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen i. Th. auf den 21. September 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftelnng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mühlhausen i. Th., den 2. Juni 1896.
Ackermann, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
[16685] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Clemens Vogt zu Idar — vertreten durch den Mandatar Fuhr hier — klagt gegen den Zirkusbesitzer Mayers, z. Zt. ohne bekannten Auf⸗ enthaltsort, wegen Wiesenpacht, Logis und entstandener Kosten aus Mai 1894 auf Zahlung von 91 ℳ 90 ₰ nebst 5 % Klagezinsen, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung dieser Beträge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Ieert . Amts⸗ gericht, Abth. I, hier auf den 21. September d. Is., Vormittags 9 Uhr. Ser Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Oberstein, den 29. Mai 1896. 5
(L. S.) eidrich, Gerichtsschreibergehilfe des Großherzogl. Amtsgerichts.
[166800) SOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Anton Greiveldinger zu Perl klagt egen den Fasrd Johann Duhmann aus rier, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen ehabter Auslagen und gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von fünfzig Mark 52 Pf. und
‚vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Perl auf den 29. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemachtt. Perl, den 4. Juni 1896.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16684] Oeffentliche Zustellung.
1) Die Eheleute Johann Hunkirchen, Ackerer, und Margaretha, geb. Schmitz, 2) a. des Peter Fischenich, Ackerer, b. des Johann Fikn Maurer, c. der Ehe⸗ leute Aloys Bürger, Maurer, und Maria Anna, geb. Zinken, alle zu Weidesheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gottschalk zu Euskirchen, klagen gegen die Maria Sibilla Wißkirchen, Ehefrau von Friedrich Flink, Ackerer, ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen, aus Servitut, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, den aus den Gehöften der Kläger kommenden Wassergraben, soweit sie denselben auf ihrer in der Gemeinde Weidesheim in Flur 2 gelegenen Parzelle Nr. 245 zugeworfen haben, bis zu dem Gemeinde⸗Fluthgraben wieder zu eröffnen und in den früheren Zustand zu versetzen, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheinbach auf den 21. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jäckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[16681] Oeffentliche Zustellung. Nr. 5268. Der Landwirth Johann Motsch in Mambach klagt gegen den Steinhauer Jvppolito Manzoni, zuletzt wohnhaft in Häg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Accordvertrag vom 12. April 1896, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180 ℳ — für geleistete Steinfuhren — und mit der Bitte, das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Schönau i. W. auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönau, 5. Juni 1896. (L. S.) Wagenmann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts v“
[16682] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Albert Dettleffs in Isny, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Mezler und Teich⸗ mann in Ravensburg, klagt gegen den Geschäfts⸗ reisenden Karl Ernst von Isny, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts abwesend, auf Grund Urtheils der Zivilkammer des K. Landgerichts Ravensburg vom 23. April 1895 auf Ableistung des Offen⸗ barungseides mit dem Antrage, ꝛc. Ernst habe ein Verzeichniß seines Vermögens vorzulegen, in Betreff seiner Forderungen den Grund und die Beweismittel zu bezeichnen und den Offenbarungseid dahin zu leisten, daß er sein Vermögen vollständig angegeben und wissentlich nichts ver fehegen habe, und ladet den Schuldner Ernst zur Ableistung des Offen⸗ barungseides vor das K. Amtsgericht zu Wangen i. A. auf Donnerstag, den 24. September 1896, Pseeeee 3 Uhr, was zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung bekannt gemacht wird. Wangen i. A., den 6. Juni 1896. Amtsgerichtsschreiber Krebs. 8
[16674] Sesgegtesaetring.
„Chenal Sophie, Ehefrau des Wagners und Holz⸗ händlers Franz Fréchard zu Deutsch⸗Rumbach, vertreten durch Rechtsanwalt Abt in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz. [16669] “ Die Ehefrau des Steindruckers Johann Heinrich Jüunker, Maria Agnes Hubertine, geb. Aretz, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düfseldorf, den 2. Juni 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[16668]
Die Ehefrau des Tagelöhners Heinrich Bartling, Catharina, geb. Nüsser, zu Düsseldorf, eoc. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Varenkamp in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 2. Juni 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
[16670]
Die Ehefrau des Bäckermeisters Theophil War⸗ koski, Josepha, geb. Kueza, zu Bruch, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rausch in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 5. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor semnr öntolichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Elberfeld, den 5. Juni 1896.
Schäfer, b als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[16671] Gütertrennungsklage.
Elise, geb. Frommweiler, Ehefrau des Schlossers Emil Würthlin, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Linck eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 6. Juni 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[16673] Gütertrennungsklage.
Catharina, geb. Weber, gewerblose Ehefrau des Schuh⸗ machers Friedrich Mellinger, zu Mülhausen i. Els. wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 14. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 6. Juni 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.
[166722 Gütertrennungsklage. .
Philomene, geb. Reßlen, Ehefrau des Ackerers Balthasar Zurbach, zu Heidweiler Ob.⸗Els. wohn⸗ haft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dr. Stoeber eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Donnerstag, den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 6. Juni 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.
[16641]
Durch Akt vor Notar Justiz⸗Rath Holter in Düsseldorf vom 21. Mai 1896 haben die Brautleute Johann Adam Feuerbach, Stuckaturermeister in Unterrath, und Anna Maria Kempf, ohne Ge⸗ schäft für ihre einzugehende Ehe voll⸗ ständige Gütertrennung verabredet.
Ratingen, den 5. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3) Unfall- und Invaliditäts⸗-.
H629 Bekaunntmachung. b erufsgenossenschaft der
chemischen Industrie
Sektion II (Breslan). 1 Die gemäß §§ 22 und 8 des Genossenschafts⸗
statuts abzuhaltende ordentliche Sektionsver“
1““
[14156]
gegen Rückgabe des betreffenden Talons 1X“
sammlung ist von dem unterzeichneten Sektions⸗ vorstande auf Donnerstag, den 25. Inni 1896, Mittags um 12 Uhr, in Breslau in der Weinhand⸗ lung von Chr. Hansen, Schweidnitzerstraße Nr 16/18, anberaumt und für dieselbe die nachstehende Tages⸗ ordnung fäctgesest worden: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1895. hrüfung und Abnahme der Jahresrechnung ür das Jahr 1895 und Wahl der Kom⸗ mission für die Vorprüfung der Rechnung für das Jahr 1896. Wahl zweier Vorstandsmitglieder an Stelle der Herren Direktor Storch und Fabrikbesitzer Hermann Güttler und deren Stellvertreter H. 52 und Schmidt auf die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis dahin 1898. Wahl der Vertrauensmänner und deren Stell⸗ vertreter auf die Zeit vom 1. Oktober 1896 bis dahin 1898. Festsetzung des Etats über die Verwaltungs⸗ 8 ausgaben der Sektion für das Jahr 1897. 6) Sonstige Mittheilungen.
Indem wir die geehrten Sektionsmitglieder hiervon in Kenntniß setzen, laden wir dieselben hierdurch zu der anberaumten Sektionsversammlung ganz er⸗ gebenst ein. “
Breslau, den 6. Juni 1896. “
Der Vorstand der Sektion II der Berufsgenossenschaft der chemischen Induftrie. Storch.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungenꝛc.
4 7. 8 [16729] Bekanntmachung. 116“
Die Königlichen Domänenvorwerke Woffleben und Gudersleben im Kreise Grafschaft Hohenstein, von den Städten Nordhausen und Ellrich 11 und 4 km, von der nächsten Eisenbahnstation Nieder⸗ sachswerfen 3 ½ km entfernt, sollen von Johannis dieses Jahres ab auf einen 18jährigen Zeitraum entweder zusammen oder getrennt neu verpachtet werden.
Es ist deshalb in unserem Sitzungszimmer hier⸗ selbst Bietungsterminm auf Sonnabend, den 20. Juni d. Ihs., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumt.
Pachtbewerber für beide Vorwerke haben den eigenthümlichen Besitz eines verfügbaren Vermögens von 70 000 ℳ, Pachtbewerber für Woffleben allein den eines solchen von 42 000 ℳ, Pachtbewerber für Gudersleben allein den eines solchen von 28 000 ℳ außer ihrer landwirthschaftlichen Qualifikation mög⸗ lichst vor dem Bietungstermine, spätestens aber in diesem Termine zu führen.
Vorwerk Woffleben = 142 ha, darunter 100 ha Acker, 22 ha Wiesen, 14 ha Weiden,
Vorwerk Gudersleben = 89 ha, darunter 80 ha Acker, 6 ha Wiesen, 1 ha Weiden,
Gesammtfläche = 231 ha, darunter 180 ha Acker, 28 ha Wiesen, 15 ha Weiden und Jagdnutzung.
Der Grundsteuerreinertrag beträgt zusammen 6080 ℳ, der jetzige jährliche Pachtzins 8086 ℳ, die Pachtkaution 3000 ℳ
Die speziellen Pachtbedingungen können im Re⸗
ieran gebäude hier, Zimmer 17, eingesehen oder abschriftlich mitgetheilt werden.
Erfurt, den 6. Juni 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen a“ Forsten. v“
“ [16594]
Verdingung der Lieferung von 160 Stück schweiß⸗ eisernen Radgerippen für Doppelspeichenräder, 30 Stück schweißeisernen oder gewalzten Radscheiben für Flußstahlscheibenräder, 113 Stück Rädern zu Bahnmeisterwagen, 132 Stück Stobßbufferplatten, 1600 Stück Bufferunterlagsplatten, 2250 Stück Buffertellern, 5200 Stück Kuppelungsspindeln, 120 Stück Bremsspindeln, 2800 Stück Schmier⸗ kissengestellen, 260 Stück Kuppelungen zur Dampf⸗ heizung für die Direktionsbezirke Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. und Köln in 24 Loosen. ie Verdingungs⸗Unterlagen können bei Herrn Betriebs⸗ Sekretär Gleim (Zimmer 27, Erdgeschoß) eingesehen oder von demselben gegen portofreie Einsendung von 1 ℳ in Baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Liefe⸗ rung von Radgerippen u. s. w.“ versehene Angebote sind bis 23. Juni, Vormittags 10 Uhr, dem Eröffnungstage porto⸗ und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 4. Juli,
Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 6. Juni 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[16730] Verdingung der Arbeiten und Lieferungen nachbenannter Bauausführungen: 8
1) Erd⸗, Maurer⸗ und Wegebefestigungsarbeiten zur Herstellung von Gleiserweiterungsbauten auf
altestelle Speele. (Erdarbeiten rd. 13 000 cbm
aurerarbeiten rd. 150 cbm, Wegebefestigungs⸗ arbeiten rd. 500 29
2) Erd⸗ und Maurerarbeiten zur Herstellung von Gleiserweiterungsanlagen auf Bahnhof Treysa. (Erdarbeiten rd. 10 000 cbm, 700 qm Trocken⸗ mauerwerk.)
3) Erbauung eines zweigeschossigen Empfangs⸗ 1 auf Haltestelle Iöringsbausen (rd. 100 qm groß).
4) Erbauung eines eingeschossigen Maschinen⸗ wärterwohnhauses nebst Stall auf Bahnhof Treysa (zusammen rd. 70 qm groß).
5) Erd⸗ und Maurerarbeiten zur Anlage eines zweiten Gasometers im Bahndreieck bei Cassel R. Erdarbeiten rd. 1200 cbm, Maurerarbeiten
00 chm.) b
6) Lieferung von 900 chm Basaltsteinschlag.
7) Lieferung von 320 Tausend Ziegelsteinen.
Bedingungen nebst Preisverzeichnissen und n8 nungen können im diesseitigen Bureau, tto⸗ bene 10 II, eingesehen oder mit Ausschluß der Zeichnungen gegen freie n.;S. oder Hinter⸗ legung von je 1 ℳ (für lfd. Nr. 1 bis 5) und 50 ₰ (für lfd. Nr. 6 und 7) bezogen werden.
Termin zur Oeffnung der eingegangenen Angebote: Sonnabend, den 20. Juni 1896, Vormittags.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Cassel, den 6. Juni 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 2.
“
5) Verloosung ec. von Werthpapieren.
Bekanntmachung, “ betreffend die Verloosung von Schuldverschreibungen der Korporation der Kaufmannschaft
EEEEE“
von Berlin, Serie II.
Bei der am 4. Juni d. J. bewirkten Verloosung der am 2. Jannar 1897 zu tilgenden
Schuldverschreibungen der Korporation der folgende Nummern gezogen worden:
Kaufmannschaft von Berlin Serie II. sind
Schuldverschreibungen zu 100 Thaler:
Serie II. Nr. 3007 3048 3058 3060 3070 3086 3101 3104 3123 3144 3169 3171 3209 3222 3322 3366 3385 3394 3411 3433 3443 3448 3468 3486 3491 3492 3498 3504 3511 3513 3521 3522 3548 3561 3565 3598 3606 3608 3616 3617 3621
3230 3253 3263 3266 3275 3289 3290 3302 3320
3626 3632 3633 3645 3647 3658 3659 3662 3663 3666 3668 3679 3682 3684 3687 3692 3693 3694
3721 3732 3737 3747 3748 3749 3758 3759 3763 3767 3772 3774 3777 3778 3785 3792 3796 3800 3812 3813 3819 3821 3826 3827 3828 3829 3831 3834 3851 3866 3877 3891 = 100 Stück zu
100 Thaler.
Dieselben werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetra
42, werktäglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr zu erheben. Vom 1. Januar 1897 ab hört die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen auf. Rückständig sind: aus der Verloosung vom 12. Juni 1893:
Serie II. Nr. 3665 über 300 ℳ,
aus der Verloosung vom 4. Juni 1894: Serie II. Nr. 3284 3656 3741 über 300 ℳ,
aus der Verloosung vom 5. “ 6 Serie II. Nr. 3010 3033 3066 3367 3618 3704 3728 3735 3743 3744 3814 3825 über 300 ℳ
Berliu, den 4. Juni 1896.
Die Aeltesten der Raufmannschaft von Verli
eeeereeees98⸗
11“
X
t
Bekanntmachung.
Vom 1. Juli 1896 ab wird die neue Kupons⸗ Serie pro Weihnachten 1896 / Johannis 1906 zu den
3 % igen Westpreußischen Pfaudbriefen
8 be. er — . schen Pfandbrief
3 ½ % igen estpreußischen andbriefen
8 I. Serie, Emfffon B.,
8 eints Westpreußischen Pfandbriefen
1I1. Serie,
3 ½ % igen Neuen Westpreußischen Pfaud⸗
briefen II. Serie
bei der Westpreußischen General⸗Land⸗ schafts⸗Direktion zu Marienwerder als Feheüehb und
bei den Westpreußischen Provinzial⸗ Landschafts⸗Direktionen zu Bromberg, Danzig und Schneidemühl, bei der West⸗ preußischen landschaftlichen Darlehns⸗ kasse zu Danzig und bei der Direktion der
Diskonto⸗Gesellschaft zu Berlin als Ver⸗
mittelungsstellen ausgereicht werden.
Den Talons ist ein mit Namenzunterschrift und Wecenmeansate des Einlieferers versehenes Ver⸗ Fichniß eiznfügen, in welchem die Talons, nach ittern, Nummern, dem Zinsfuß und dem Kapitals⸗
betrag arithinetisch geordnet, zu verzeichnen und nach
P4“ der Stückzahl aufzunehmen sind. Werden die Talons einer Vermittelungsstelle (zu b.) eingereicht, so ist in zwei Exemplaren beizufügen. Der
das Verzeichni Einlieferer erhält alsdann das eine Exemplar mit
Empfangsbescheinigung zurück und reicht dasselbe beir— Formulare
dem Empfange der Kupons wieder ein. zu den
abfolgt werden.
Das Porto für die Einsendung der Talons und 8 ücksendung der neuen Kupons⸗Serie trägt die Landschaft, jedoch nur bei Werthangaben bis
für die
600 ℳ für sämmtliche in Einer Hand
dli Talons. Fans⸗
Seea.veeeg mit höherer Werths⸗
Pase geschehen nur auf Antrag und Kosten des 8 a
on⸗Inhabers. Letzterer trägt in allen Fällen die mit der Uebersendung der Gefahr.
Marienwerder, den 1. Juni 1896.
Königliche Westpreußische . General⸗Landschafts⸗Direktion.
[16627] Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver⸗ loosung der 3 ½ % Mündener Stadt⸗Obli⸗ gationen wurden gezogen:
„Litt. A. Nr. 58 64 92 159 171 445 und 97 je über 1000 ℳ und
Litt. C. Nr. 2 und 59 je über 200 ℳ,
ons verbundene
116 I 16“ 8
vom
2. Fsemer 1897 ab gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen 8 cheinen und Anweisungen im Komtor der Berliner Handels⸗Gesellschaft hier, Französischew-.. aße
erzeichnissen werden auf Erfordern von de zu a. und b. bezeichneten Stellen unentgeltlich ver⸗
welche hiermit zum 2. Januar 1897 zur Aus⸗ zahlung bei der Kämmereikasse zu Münden ge⸗
kündigt werden mit dem
Bemerken, daß von
diesem Tage ab die Verzinsung aufhört und daß die
verloosten
bligationen, sowie die Zinsscheine außer
bei der hiesigen Kämmereikasse bei den Bank⸗ firmen Mauer & Plaut und L. Pfeiffer in Cassel, sowie bei der Filiale der Firma Mauer & Plaut zu Münden eingelöst werden können.
AHitawa8.
Der Magistrat. (Unterschrift.) 8
[1658322 ö“ 8
Von nachbenannten au porteur-O.
tionen, als: Nr.
1409 1447 1450 1475 1703 1994 2260 2501 2549 2584 2598 2670 2717 2753 3019 3192 3218 3507 3669 3707 3738 3746 3764 3791 3835 3839 3850 4020 4044 4186 4291 4309 4331 4557 4587 4643 4681 4711 4961 5080 51⁵2 5162 5203 5294 5304 5317 5620 5629 5691 5797 5836 5839 5908 6029 6243 6256 6271 6286 6322 6330 6406 6420 6533 6568 6649 6797 6798 6890 6966 7134 7170 7216 7316 7464 7578 7697 7745
86 600 sind die Zinsen für 1. A.
erhoben.
spruch auf diejenigen
Jahren, nachdem
Kapital Zinsen 2400 ℳ 84 ℳ — 10 50 81 8,5 52 21 10 10 26 2 47 5
13 .10 21 13 2 52 105 10 31 31 10 15 5
2 26 105 52 42 10 10
VV8BéäʒãẽäääẽäẽẽqẽAqACAAASNͤASSNͤAͤͤͤSZͤZAͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤͤZͤͤͤͤͤͤͤQv1e54eeee4
XC—⸗ℛaqI%m a„ aaenaaab8 8 2 2 ͤͤͤCͤͤͤͤZSCͤͤZͤͤͤIZͤͤͤZͤZqͤZͤͤZͤZͤIZͤͤSͤZͤZͤSͤZͤZSͤZͤZͤZͤZͤZͤͤsZCͤCͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤSͤZͤͤͤZͤͤͤͤZͤSͤͤZͤZͤSͤZͤZSͤZͤSZͤZͤZͤZͤZͤZͤ§ͤSͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZͤZIͤZͤZSͤSͤIͤZͤͤsZCͤsͤsCsCNͤCCsCQCQQ114144
SSIIIIIISsII
9 9 9 2 82 „ 12 2 12 2 82 9 2 „ 89 9 2 „ „ 2 2 „9 9 „ 9 2 2 2 9 „ 2 9 2 „ 2 2 82 „ „ 82 2 „ 2 „ 2. „ 2 2 „ 2 9„ 2 „ „ „ 2 2 „ 22 9 „ „ 2 „ 9 „ „ 2 „ 9 9 2 „ 9 „ 2 2 „ 9„9 9 „ 9 2 „ 2 „ 9 „ „ „ 2 9 2 „9 2. „ 9 9 9 2 9 2 * 2. 2. 9 „9 9 «*. „
e fälli
21 „— „ pril 1895 bislang nicht
a nach § 48 der Statuten des Vereins der An⸗ insen, welche binnen zwei
Instituts zufallen, so werden die unbekannten Besitzer
der betreffenden Zinskupons hiermit vorschriftsmäßig
aufgefordert, die rückständigen Zinsen fordersamst
zu erheben.
Stade, den 3. Mani 1896.
Bremensche ri B“ Credit⸗Casse. orm.
[167172 B .“ Compania metalurgica delazarron.
Nachdem in der Generalversammlung vom 12. Mai a. c. einstimmig beschlossen worden ist, das Gesell⸗ schaftskapital durch Abstempelung der einzelnen Aktien auf je Pesetas 300.— auf Pesetas 1 500 000.— mit Wirkung vom 1. Januar 1896 ab zu reduzieren, werden die Herren Aktionäre nunmehr, nachdem der Beschluß von der spanischen Behörde genehmigt worden ist, aufgefordert, ihre Aktien zur Ab⸗ stempelung einzureichen. Die Abstempelung findet statt in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Gold⸗ & Silber⸗ Scheideanstalt vorm. Roeßler, in Madrid bei den Herren G. Vogel & Co., in Puerto de Mazarron an der Kasse der Gesellschaft. Die Aktien sind mit einem doppelten Nummern⸗ verzeichniß einzureichen, wovon das eine als Quittung zurückgegeben wird. Die Rückgabe der Aktien findet 3 Tage nach Einreichung statt. b Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß nicht abgestempelte Aktien vom 1. Juli a. c. als nichtlieferungsfähig angesehen werden. Puerto de Mazarron, 1. Juni 18965. Der Verwaltungsrath. 8 Herzog von Veragua, Vorsitzender.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
[16721] Der Zinsschein Nr. 15 unserer vierprozentigen Anleihe vom 6. Dezember 1888 wird vom 1. Juli cr. ab mit ℳ 10,— bei unserer Gesellschaftskasse in Tinz, Herren Gebr. Oberlaender, Gera, Herrn E. F. Blaufuß, Gera, und . Leipziger Bank, Leipzig eingelöst. Tinz bei Gera, den 5. Juni 1896.
Geraer Aktienbierbrauerei u Tinz bei Gera.
Max Heyne. 8
16736]
Zu der am 27. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, in Girndt's Hôtel zu Strasburg i. U. an⸗ beraumten außerordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft beehre ich mich, die Herren Aktionäre der
Zuckerfabrik Straßburg U. M
hierdurch ergebenst einzuladen. 8 Strasburg i. U., den 8. Juni 1896. Der Vorsitzende des Vorstands G. von Arnim. 8 Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung über eine An⸗ lage in unserer Fabrik in Prenzlau.
[16716] Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke, A.⸗G.
Nach Ausführung der Generalversammlungs⸗ beeefhe vom 8. September 1894 und 3. Februar 1896 sind noch 235 Stück Prioritäts⸗Aktien unserer Gesellschaft nicht zur Konvertierung angemeldet worden, welche in Gemäßheit der obigen Beschlüsse im Verhältniß von 10:1 zu⸗ Heacenfcen. werden müssen. Wir fordern die
nhaber dieser Prioritäts⸗Aktien hiermit nochmals auf, in der Zeit vom 10. bis 30. Inni 1896 ihre Aktien in unserem Bureau in Berlin, Französischestr. Nr. 16 II, einzureichen, widrigenfalls wir eine zwangsweise Zusammenlegung vornehmen müssen.
Peine, den 8. Juni 1896.
Vereinigte Deutsche Petroleum⸗Werke A. G.
“ Der Vorstand.
A. Tiemann.
Herrmann. [167233 In Gemäßheit des Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalversammlung unserer Aktionäre vom 20. April d. J. kündigen wir hierdurch die gesammten, noch unverloosten 4 ½ % igen hypo⸗ thekarischen Theil⸗Schuldverschreibungen un⸗ serer Gesellschaft vom 15. Oktober 1888 auf Grund des § 6 der Anleihe⸗Bedingungen zur Rückzahlung am 2. Januar 1897.
Die Zahlung erfolgt gegen Einlieferung der Schuld⸗ verschreibungen mit Kupons Nr. 18. bis 90 und Talon vom 2. Januar 1897 ab mit je ℳ 1020 für die Theil⸗Schuldverschreibungen Litt. A. und mit je % 510 für die Theil⸗Schuldverschreibungen Litt. B. in Berlin bei der Mitteldeutschen Creditbank und in Grube Ilse bei unserer Gesellschaftskasse. 8
Grube Ilse (Lausitz), den 6. Juni 189b9.
Ilse, Bergbau⸗Attiengesellschaft.
Nordmann.
Zoologischer Garten. Nach den in der 26. ordentlichen General⸗ versammlung des Aktienvereins des Zoologi⸗ 5 Gartens am 1. Juni a. c. stattgehabten
ahlen besteht der Vorstand desselben zur Fett aus folgenden Mitgliedern: Major A. Duncker, Vorsitzender, Geheimer Kom⸗ merzien⸗Rath Ed. Veit, 1. Stellvertreter und Schatzmeister, Geheimer Hofrath C. Bork, 2. Stellvertreter, Rechtsanwalt Dr. Gelpcke, Schriftführer, Rittergutshesitzer Dr. James von Bleichröder, Baurath W. Böckmann, Kommerzien⸗Rath A. Lucas, Anton Fürst Radziwill, Rittergutsbesitzer, Kaufmann Louis Ravené, als Mitglieder. —
Berlin, den 8. Juni 1896. 116382]
geworden, nicht erhoben werden, erlischt und solche dem Reservefonds des
Der Vorstand.