1“
8 nachweist, au efordert, patestens in 10) auf olium 60 bes Gruns. u. Hyp.⸗] Da in Ansehung der vorstehend unter Nr. 1 bis 4; 5) der Einlieger Fritz Meinert auf Nr. 12 in 1 16835 Bekanntmachung. für die verwittwete Restaurateur Jo Friederike] Abth. III Nr. 1 des dem Maurer Reinhold Kahl zuletzt Lindenstraße 70, jetzt unbekannten Aufenthalts ehtan. vegzes 22s chener . . ü. keneeeg öʒ Schwefter dcFneh esasegietah 8 veeegean eeh Eücench, 1160 fte hner, —9 Jeschbeng nfänge 11AAAX“ “ s mten Aufgebotstermine em 30. Augu 1 . . buld⸗ .= ⸗ n. 8 „ an 5 is Großb. Amtsgericht, III., hier-· a. 7 Thlr. 122Gr. — Pf. Konv.⸗M. oder 7 Thlr. länger als 5 Jahren keine Nachricht zu erlangen ge⸗ des 1 . die übrigen Erben dagegen Ge⸗ Pfandprotokoll der Stadt Tondern Band 1II Blatt rung nebst 5 % Zinsen, ursprünglich auf deren. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Klägerin 495 ℳ 50 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 3. Ja⸗ anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 21 Ngr. 2 Pf. im 14-⸗Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ wesen ist, werden die unter Nr. 1 bis 6 gedachten schwif F8 gt. ö“ E“ 320 protokollierte und im Nebenbuche Band 8 Tochter, die verehellchte Oberförster Emma Elimer, Antragstellerin auferlegt. nuar 1896 zuszahlen und das Urtheil gegen Sicher⸗ im, 1. b 8 8 ’ . 7 ⅓ Pf. Konv.⸗M. oder r. 1: . Zu⸗ 9 1 — 1868, r 3 r m 10. Apr un e — “ und ladet eklagten zur mündlichen Verhand⸗ . dish 15e2g. Amtsgerichts Stalf. 8 Rar⸗ 1 f. 2 14, ¾ alerfuße unbezahltes Kauf⸗ schneidersehefrau Marie Lange, geb. Bilgenroth, meinen, aufgefordert, spätestens im Termine Montag, Nissen in Tondern seinen vier Kindern; Nikoline durch böse vom 18./30. November 1895 mit 4 % [16840] Bekanntmachung. lung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für — geld in jährlichen Terminen zu 5 Thalern Konv.⸗M. in Leisnig unter Beitritt deren Ehemannes, den 27. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, 1 Helene, Magda Julie, Friedrich Julius Radoor und Zinsen seit dem 1. Januar 1895 auf den Oekonom Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von ndelssachen des Königlichen Landgerichts I zu [14855] Aufgebot. oder 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14⸗Thalerfuße dem⸗ zu 2: der Geschwister 4 solches und zu 5.ene unter dem nton Johannes Nissen, als müuütterliches Erbtheil Wilbelm Köppen in trschberg übergegangen sind, beut sind Josef Prescher zu Herzogswalde und Frau Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 172, 8* 8 es e 1 r. 20 Gr. 8 ⅞ Pf. Konv.⸗M. oder 3 . 1 8 nd d — 1 . reigärtnerstelle orner zu Mittelwalde, sowie deren unbekann . „ einen em ne 8 Gparkassenblahre des aütgenmsschen 1 Ngr. 6 Pf. im 14 ¾ alerfuße dergleichen Eleo⸗ b. des Schlossers Pheorg Arno Schreiber in Chemnitz, 5 dem . Kicesr. 89 ö“ alle Güter verpfändet hat, woraus im Grundbuche von des Ziegelmeisters Franz Neumand zu Lomnitz Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen bezüglich der gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Unterstützungs⸗Institutes Litt. D. Nr. 9699 über noren Winkler, *, der Kirchenbuchführersehefrau Wilhelmine Anna bis ., s über ab ach aß ge Iühenn va ügungen Tondern Band I Blatt 68 in Abtheilung III unter Blatt 119 des Grundbuchs von Lomnitz Abthei⸗ auf Bl. 13 Herzogswalde Avth. III Nr. 16 ein⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 808 ℳ 80 ₰ beantragt. Der Inhaber der Urkunde oe. „ Sr. Shhg Rene. nh. er b8en- “ eöe in Leipzig unter Beitritt e begnenr 1 2. Se. 6 “ ven 94 3 Sett le, 15,00078. Fr, Stsfgfich “ 8— “ 3 diee. 1* gr 826 I 8 beisalic 5 ve e, i 8 Pf. 8 „ „ 8 2 38 2 2„ 8 e ⸗ . h. 8 2 . 8 . EEEETEEö 2 unnf brglhrich vhir Winklern; h zu 3: der Mutter Johanne Rosine, verw. Stiehler, sondern seine 38, rüche auf das zu beschränken habe, Ie stehen, für kraftlos erklärt worden lieb, Chriftlan Ehrenfried 1n Sen — b auf etragenen Post Thlr. = 60 Fl. . Fiedler, dem unter eichneten Gerichte Zimmer 64 anberaumten 11) auf dem Folium 51 des Grund⸗ und Hyp.⸗ geb. Stolze, in Leisnig, was von der Erbschaft noch vorhanden. Tonderu, den 3. Juni 1896. Grund der Schuldurkunde vom 18. Juli 1821 ein⸗ Preuß⸗ Kur. ausgeschlossen. 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I Ausgebotskermine seine Rechte anzumelden und die Buchs fü v 88 Rubrik III unter Nr. 1/1 seit mahc 8 8 “ . Böttchermeisters Carl’;· Detmold, Fern e8”n1 1896, 8 1 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. setragene Hot 38 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. Erb⸗ Ieistnesa. S.e; Jent 8 14. Kammer für Handelssachen, idri h ä 0. elm ius in Leisnig, 1. “ eil ne nsen, 8 sgerie 1“ G 82 IG 3“ degah Mfl. goder 53 Thlr. 28 Ngr. 8 Vf. im zu 5: der Ehefrau Franziska Wilhelmine Arnhold, (L. S.) Eberhardt. 1 “ [16833 Bekanntmachung. b 6) der preußische Hypothekenbrief vom 17. Fe⸗ Zö Altona, den 13. Mai 1896. 14 Thalerfuße väterliches und mütterliches Erbtheil geb. Ziechner, in Raundorkf, “ Dur Ausschlaßurtze‚i vom 2. Juni 1896 ist der bruar 1883 über die auf dem Bauergute des Gustav 16831] 118866 8 Oeffentliche Zustellung. 16 ö1ö“ 130 an der 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. i dön es ere mehle v1“ 85 N. hementevo l ee hs verstorbenen Kauf⸗ Pepetsaeebrie 8 Fserbbüche ve Fee ee deel. gn ge lat 7 Re⸗ Hrhesbnche 8u bisnn 88 neh üche ces vertreten L Reants. acs Verö vmn Pr. Enher Uaen Zenretär 14 Thalerfuße 8 “ “ Christian 5 enalich aufgefordert, sich entweder persönlich oder manns Franz Heinrich Heymann, nämlich der hiesige Gegam rae Arr. P stae Hand, I 15.Egh. Kaufmann G. H. Voigt 8 Warmbrunn 1us 8 nachbenanntes Grundflück: „Flar ve Ne. 19771 9, Berlinchen, klagt gegen den Bäcker Franz Hellwig 111“ BFeaheclesfess Päcfanzer Fectechaf vaen eetant Wene 26 das — 8 8 Thlr. . 6 2 . „ 9 i i 2 n, n 1 „ , 2, 1 n, mit, ihren Ansprüchen 8 “ 1 1869] Aufgebot. 14⸗Thalerfuße G. e. Fohnaa Kar Gott⸗ Nachmittags 3 Uhr, bei dem unterzeichneten gründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt: . 82 —— vC“ werden für kraftlos erklärt. ausgeschlossen, und kann die Fhatea ung des Pzefit. 1) den een . kostenpflichtig zu verurtheilen, 1114“ hnc. ke. karn deas Räseck e 87 ℳ ge de. üee 2 fisa 1 es. Bene Femaa Zerd; dhon darf Kife an en 4. Mai 1885 Buchs für Kuckeland in Rubrik III unter Nr. 1/1 darauf zunächst Berechtigten werden vertheilt 1859 in Valparaiso errichteten und am 20. Fe⸗ E“ vehten .“ “ rau Gouvernements⸗Auditeur Emilie Polac, ge. Minden, den 1. Juni 1896. 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ om Antragsteller ausgestellten über ℳ 87,80 lauten⸗ feit dem 8. April 1788 beziehentlich, soweit die Hypothekenforderungen in bruar 1860 hierselbst publizierten Testament worden. — orene Renner, zu Frankfurt a. O., Blatt 36, 37 Königliches Amtsgericht. fllären, b den mecdio August 1885 fälligen Prima⸗Wechsels an 31 Thlr. 7 Gr. — Pf. Konv.⸗M. oder 32 Thlr. Betracht kommen, diese den zunächst Berechtigten bestimmt, daß nach seinem Ableben zunächsft Bromberg, den 2. Juni 1896. 8 und 41 des Grundbuchs von Warmbrunn, Neu⸗ ——— 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ene Ordre, gezogen auf Friedrich Schreyger zu 4 Ngr. 8 Pf. im 14⸗Thalerfuße dem abwesenden werden überwiesen werden. seine Mutter und’ sodann seine Schwesster den Königliches Amtsgericht gräflichen Antheils für Balduin Oswald Hermann [16804] Oeffentliche Zustellung. lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ Fboch beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird Christian Böttcher; In den zu A. und B. anberaumten Terminen lebenslänglichen Fües enuß des Nachlaßkapitals 3 Schönfeld eingetragenen Posten, und zwar: Die verehelichte Schlosser Emma Adam, geb. gericht zu Berlinchen auf den 18. September ufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 13. Ok⸗ 13) auf dem Folium 56 des Grund⸗ u. Hyp.⸗ haben auch die genannten Antragsteller zu erscheinen. erhalten solle. Nach dem Tode der letzeren btheilung 1II Nr. 5 auf Spanowsky, zu Landsberg a. W,, vertreten durch den 1896, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
1 b a. der auf Blatt 36 . tober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Buchs für Leisnig in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit keisnig, den 1. Juni 1896. solle das Nachlaßkapital sämmtlichen milden ” Ausschlußurtheil des Fürstlichen Amts, Grund der Zessionsurkunden vom I. Aarl 1853 nn n.essee Re a 1axne Usennrkaanikelene “ mäßig zufallen. Pesgn⸗ II hiers. vom heutigen ⸗ sig pie ducch und vom 15,/29. Juli 1858 haftenden delbot von berg a. W., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ Berlinchen, den 6. Juni 1896
— “ 1 0 scheidung wegen böswilliger Verlassung mit dem An⸗ Rademacher‧, erklärung der Urkunde erfolgen wird. 14) auf dem Folium 18 des Grund⸗ u. Hyp.⸗ 16956] Aufgebot. 5 gestorben, und gelange der Nachlaß nun⸗ 2 888 88 ve- 889 egetenden anfslac gan vetsest. 1 Hent insen trage, das zwischen den Parteien bestehende Cheband Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. B. Goch, den 1. April 1396 Bluchs für Meinitz in Rubrik III unter Nr. 1/I] Auf den Antrag der verwittweten Hebeamme Anna mehr unter die milden Stiftungen Hamburge Uethens v11“” Grunub — 55 15. Juli 18538 szu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Königliches Amtsgericht. sseit dem 30. Oktober 1794 Michalke in Ober⸗Glogau, vertreten durch Justiz⸗ zur gleichmäßigen Vertheilung. Der Antrag⸗ Seemersec für kraftlos erklärt worden. von Grund der Schuldurkunde vom 26. September 1853 Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ 116818 Oeffeutliche Zustellung. C1“ “ 5 Meißn. Gülden Konv.⸗M. oder 4 Thlr. 14 Ngr. Rath Fuß daselbst, wird deren Brudersohn, der am steller beabsichtige nun, den Nachlaß unter die⸗ Bezzgn, Ven 2 Juni 1896 8 eingetragenen Darlehnsford 29 5 Pges Th kammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg. Der Wirth Casimir Stefanski zu Dochanowo [16855] Aufgebot. 9 Pf. im 14⸗Thalerfuße, unbezahltes Termingeld 8. Oktober 1844 zu Klein⸗Schnellendorf bei Fried⸗ jenigen milden Stiftungen zu vertheilen, welche Gerlthtsschreiberen Fürstlichen Amtsgeri chts. II —ee0s g . neb für Pro⸗ ent g. 85 alern a. W. auf den 21. November 1896, Vormittags Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Ale ander hier⸗ In Sa betreffend Anlegung des Grundbuchs Jacob Kretzschmar. land O.⸗S. geborene Markscheider⸗Assistent Julius in dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten (Unterschrift.) 1u“ Soe. der auf Blatt 41 Abtheilun üin Nr. 8 als 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ lagt gegen den Egmwohner Johann Dußer, frůͤher für die Roesberg, beansprucht der Guts. Auf Antrag der verpflichteten Grundstückseigen. Kerzel, Sohn des verstorbenen Häuslers Johann Verzeichniß aufgeführt seien. S Restbetrag von ursprünglich einget dase 100 Thalern dachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zu Dochanowo, jetzt unbekangten Anfenthalts, unter besitzer Johann Felten zu Vernich das Alleineigen⸗ thümer, nämlich: Kerzel. und seiner gleichfalls verstorbenen Ehefrau] Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: 9ö egstoszugtane ven 16. Mar ssse Hum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Behauptung, daß die auf dem Grundstuͤck des thum der im ter auf den Namen: „Bertram u 1: des Handarbeiters Johann Carl Ehregott Theresia, geb. Müller, welcher seit dem 13. Juli Es werden (168299 8 haftenden Hr e seen pon 75 Thalern = Auszug der Klage bekannt gemacht. Klägers Dochanowo Nr. 28 in Abtheilung III elten zu Klein⸗Vernich“ eingetragenen Parzelle: Lehmann in Nauberg, 1879 von seinem letzten Wohnsitze Roßberg, Kreis 1) alle, welche an den Nachlaß des verstorbenen Die bisber im Grundbuche Blatt 107 von Oster⸗ 225 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen, ait ern = Landsberg a. W., den 18. Juni 1896. Nr. 6 für den Beklagten eingetragene, zu 5 % ver⸗ ur 1 Nr. 7 auf dem Stromberg“, Holzung, zu 2: des Zimmermanns Friedrich Ernst Schilde Beuthen O.⸗S. verschollen ist, aufgefordert, sich Kaufmanns Franz 2 Heymann Erb⸗ marscher „Vogtei, jetzt Band 24 Blatt 34 und 2) der 9 Thaler 21 Sgr. 8 Pf. Vatergut welche 1 Lützow, Sekretär, hte. iinsliche Forderung von 163,85 ℳ bezahlt sei mit 53,32 8 mit Bze Thlr. Reinertrag. Alle diejenigen, in Kroptewitz⸗ spätestens im Aufgebotstermin, den 5. April 1897, oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; Band 1 Blatt 19 Abtheilung III Nr. 1 88 Carl ne2”2 5 Prs. et Jinses Naf dem Diensthause des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt. dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ welche Ei grüche auf die vorgedachte Par. zu 3: des Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗] 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des Juilfs bei Haße kingetragenen 40 Pistolen oder Schneidermeisters Hermann Adolph i Verthelsdorf urtheilen: 1) anzuerkennen, daß die im Grundbuch zelle erheden, sondere die unbekannten Erben des Pohle in Leisnig, richte, Zimmer Nr. 54, zu melden, widrigenfalls seine von dem genannten Erblasser am 18. November 200 Thaler Gold sind nebst darauf eingetragenen Blatt 20 des Grundbuchs p veß Berthelsdor Ab⸗ 116805] Bekanntmachung. von Dochanowo Nr. 28 in Nreihin III Nr. 6 angeblich nach Amerika ausgewanderten Hermann zu 4: des Schuhmachers Gustav Herrmann in Todetertlärun erfolgen wird. 8 1859 in Valparaiso errichteten und am 20. Fe.. Arreste heute für erloschen erklärt. theilung III. Nr. 5 für die majorenn Wa. Katharina, geb. Keller, in Oppau wohnhaft, Ehe⸗] für ihn eingetragene Forderung von 163,85 ℳ nebst Josef Belten zu Vernich, werden aufgefordert, ihre Papsdorf, Beuthen L.72., den 5. Juni 1896. bruar 1860 hierselbst vongesterten Testaments, Berum, den 2. Juni 1896. ““ Beate Schneider Sr e Marie Rosina frau von Peter Zott II., Tagner, früͤher in Sppau, Zinsen bezahlt sei, 8 die Löschung dieser Post im Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den zu 5: des Ernst Louis Winkler in Ostrau, Königliches Amtsgericht. insbesondere der durch Beschluß der hiesigen Königliches Amtsgericht. Schneider auf Grund des r. chtlichen Protokolls zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort Grundbuch von Dochanowo Nr. 28 auf Kches des 31. Inli 1896, Vorm. 10 Uhr, vor dem zu 6: des Maurers Friedrich Ernst Kunze in “ Vormundschaftsbehörde vom 25. März 1891 er⸗ “ sind G 8 abwesend, hat, durch Rechtsanwalt Dr. Mappes in Klägers zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig unterzeichneten Gericht, Wilhelmstraße 13, Zimmer 5, Cichardt, 8 1 folgten Bestätigung des Antragstellers zum (16838] 3) der 60 Thaler 2 180 ℳ Parlehn, wesche Frankenthal vertreten, gegen ihren genannten Chr. vollstreckbar zu erklaͤren. Der Kläger ladet den Be⸗ anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der zu 7: des Zigarrenmachers Johann Fürchtegott Auf Antrag des der vor Jahren nach Amerika aus⸗ Testamentsvollstrecker und In der Aufgebotssache des Konrad Rosenkranz neh 5 Prozent Zinsen auf der Frei aͤrtnerstelle des mann zum K. Landgerichte Frankenthal, Zivil⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ Gutsbesitzer Johann Felten zu Vernich als Allein⸗ Mann in Tragnitz, gewanderten, am 20. August 1824 in Elmenhorft alle dielen gen, welche der von dem Antrag⸗ 1 und dessen Ehefrau Maria, geb. Döpfer, in Nieder⸗ Ziegelmeisters Franz Neumann⸗ 1 emsit Blatt 119 kammer, Klage wegen Ehescheidung erhoben mit streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz eigenthümer der oben bezeichneten Parzelle in das zu 8: des Schneidermeisters Carl Heinrich Römer geborenen und seitdem perschollenen Catharina Doro⸗ steller beabsichtigten Vertheilung des Nachlasses beisheim, betreffend die Schuldurkunde vom 1. April des Grunbbuchs v Lomnitz Abtheilun III Nr. 1 dem Aatrage: „Es gefalle dem K. Landgerichte, auf den 14. Juli 1896, Vormittags 9 ⁵ Uhr. Grundbuch eingetragen wird. in Gersdorf, thea Hartkop, eheliche Tochter des Insten Eerlen nach Maßgabe des vorgelegten Vertheilungs⸗ 1795 über die Post Abth. 111 Nr. 3 im Grundbuch⸗ für den Gärtner Gottlieb Eckert der Zivilkammer, die Ehescheidung zwischen den e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten dem 27. Dezember 1832 Königliches ntegericht Stiftungen seiner Vaterstadt Hamburg gleich⸗ nechedrasses s ets 4 9 m 16. Dezember 1895 sei die n8 Nutz⸗ Bekanntmachung vom 2. Novem
Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ohnungsauszug für Caroline Wilhelmine 8 Thürigen,
Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Richter
Bonn, den 2. Juni 1896. u 9: der Laura Clara verw. Hertzsch, geb. Wenzel, Hartkop und Catharina Elsabe, geb. Carstens, plans widersprechen wollen, hiermit auf⸗ artikel 118 von Niederbeisheim, hat das Königliche 2 Parteien auszusprechen, dem Beklagten die Pro⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. Königliches Amtsgericht. VIc in Weisnig, 1 Herzlcheg 8. S bestellten Vormundes, ¼ aul gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei Amtsgericht Abth. II in Homberg durch den Ge⸗ E a,1,pe eingetragen 1 zeßkosten zur Last zu legen, und die öffentlich—⁵bʃ¶%ũ Wongrowitz, den 4. Juni 1896 85 zu 10: der Johanne Christiane verw. Winkler, Strriecker in Fischbeck, wird die gedachte Catharina der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ richts⸗Assessor Drücke für Recht erkannt: bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen, soweit Zustellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen’, „Biskupski 116857 Aufgebot. geb. Hunger, in Naundorf, Dorothea Hartkop, sowie deren theils hier unbe⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Die über die Post Abth. III Nr. 3 im Grund⸗ denselben nicht nachstehend ihre Rechte vorbe⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerich's. 8 A. 68 zu 11: des Landwirths Friedrich Hermann kannte Erben aufgefordert, sich spätestnes in dem auf Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den buchartikel 118 von Niederbeisheim — 120 Thaler — halten sind. des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung —— In biesigen Hypothekenbüchern sind folgende alte, Schreiber in Böhlen, . den 3. September 1896, Morgens 10 Uhr, 23. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, ebildete Schuldurkunde vom 1. April 1795 wird Es werden ihre Rechte vorbehalten hinsichtlich des obengedachten Gerichts vom 29. Oktober [168151 Oeffentliche Zustellung. angeblich grtilgte Hypothekenforderungen und Real⸗ zu 12: des Gutsbesitzers Friedrich Hermann vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf⸗ anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, für kraftlos erklärt. 3 der Posten unter 1 zu a. b. und c⸗ 1896, “ 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Die Christine Rosine, geb. Hanselmann, in rechte eingetragen: Zschau in Kuckeland, ebotstermin zu melden, widrigenfalls die genannte Dammthorstraße 10, Parterre immer Homberg, den 2. Juni 1896. 1) der verehelichten Fumne Bachofen, verwittwet 1eg. einen 2 Propoerichte veee vens Steinenbronn, geschiedene Ehefrau des Karl Burkhard 1) auf ea. des Grund⸗ und Hypotheken. zu 13: des Schleifers Balduin Eduard Nadler in Hartkop für todt erklärt und mit ihrem Vermögen Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gewesenen Schönfeld, zu Steinwah, Albert Street anwalt aufzustellen. orstehendes wird zum Zwecke Fficer Bäckers von Möbringen, vertreten durch den bach für rrg in Rubrik III unter Nr. 2/II Leisnig, 86 8 nach der Verordnung vom 7. November 1798 ver⸗ thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ heiexwaie Nr. 886, Long Island New⸗York, der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Peter echtsanwalt Kraut in Stuttgart, klagt gegen den seit dem 17. Mai 1847 iu 14: des Handarbeiters Friedrich Ernst Spreer fahren werden wird. stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des 6836 Bekanntmachung. 1 2) ber ber. elichten Lina Wernzer.
pf. f Zinf den 5. Juni 1896 Ausschluss T erner, geborenen Schön⸗ 38 eg “ F, — * 400 Thaler — Ngr. — Pf. sammt Zinsen zu in Meinitz, Bargteheide, den 5. Jun 8 usschlusses. fe 2 1 Franke „ den 8. Jun “ sbwpesenden Karl Burkhard Fischer, mit dem An⸗ 4 % und den Kosten der Wiedereinhezun Darlehn werden alle diezenigen, die auf obige Forderungen Königliches Amtsgericht. Hamburg, den 4. Juni 1896. “ neFes eie“ “ üeags, den Belligren zarc em Feoen vorscheiise dem Gärtner Johann Christian Otto in Prösitz; und Rechte einen Anspruch haben, hiermit aufgefordert, v. Colditz. K6 Das Amtsgericht Hamburg. 1 a.. über die in Abtheilung III Nr. 2 von Struth Königliches Amtsgericht. II „K. E mäßige Sicherheit vorläufig vollstreckbares Urtheil 2) auf Folium 31 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ entweder persönlich oder durch einen gehörig legi⸗ G“ ““ hAbtheilung für Aufgebotssachen. Band VII Blatt 161 für gie Kirche zu Struth aus 16803] , b o b he. schuldig zu erklären, der Klägerin 2800 ℳ nebst buchs für Kroptewitz in Rubrik III seit dem 21. Ja⸗ timierten Vertreter Montag, den 14. Dezember [168511 Bekanntma ung. . 8 (gez.) Tesdorpf Dr. b 8 der gerichtlichen Obligation vom 15. Juli 1802 ein⸗ hg vA“ 8 ’1 Seß 883 8 5 % Zinsen daraus seit 1. Januar 1890 zu bezahlen nuar 1848 unter: “ 1896, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter. Auf Antrag der Frau Snes Herrmann, geb. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. getragenen Darlehnsforderung von 70. Thalern, und l Ausschlußurtheil 8à lichen Amts. Die Ebefran Artaehe as. Fhne Sz. .,S. vmidt 2 8 Kosten b2 F-g . Ben “ E1121335 “ gebr vengeh 8 ele 16856 FEI11“ b. gee Zwesgmtunde über die in Abtheisung 111 gerichts Osterode Ostpr. vom 3 Jumm 1896 sind geb. Siedersleben, zu Berlin, vertreten durch Rechts⸗ des R dütss eits vor 89 1 r.Sivilk 8 8 8 Könic⸗ Gottlob Burkhardt's Ehefrau, sprüche darzulegen, widrigenfalls sie auf weiteren 20. April 1846 zu Jüttendorf geborene seterxs. eI 3 3 . Nr. 2 b. von Oberdorla Band XIX Blatt 1 für g ees hesea0 † n-g 8 88 8 L. een Ferte hen 1 Fts⸗ e 8 r 2 r ivi — des König⸗ Nr. 1/1 d. Auszug und Herberge ebenderselben; Antrag mit allen ihren Rechten auf obgenannte Johann Gottlieb Nickol, welcher seit dem Jahre Der am 21. Oktober 1825 zu Schwerin geborene, den früheren Schuhmacher und Holzhändler Martin in der Aufae 8 ache . fu e 22 Ferdinand Czer⸗ De. n . . Wilbeß Sörensen⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 3) auf Folium 128 des Grund⸗ und Hypotheken, Forderungen und Realrechte ausgeschlossen und die 1867 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im seit länger als 30 Jahren von hier verzogene, seit⸗ Adam Zenge daselbst am 18. Jun 1886 abgezweigten 8 Mör 7' fr 8 8 erklärt — n v e un Fen denhs geb. 8 Che. 29. September 1896, Vormittags 9 L buchs für Leisnig in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit betreffenden Hypotheken und Realrechte werden ge⸗ Aufgebotstermin am 7. Mai 1897, Vormittags dem verschollene und hier unter Kuratel stehende 182,50 ℳ von den ursprünglich unter Rr. 2 aus fo gen e fevetie epur tan 88 Pf. Restantheil der bruchs eventuell bösli Ün Verlaßun 1 - An⸗ 2 der 88 K- bei — gedachten Be⸗ de90 n 1885 8 1“ vndr agfe seehee Sbe; p ersghlic 8 5- nd. Henrschuhmacgen GöBttnicn Heinrich “ Fernüg. der Urkunde vom 31. Oktober 1877 für die 3 Ge⸗ Johann fha Sophie eborene Poersch Zebrowetl schen trage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs des 11 ele dene nn999 88 600 Thaler Pr. Kur. sammt elen zu 3 ½ vom 4 . B. swidrigenfalls derselbe für todt erklärt wer en wird. dem für den Fall seiner ehr aus dem Nachlasse schwister Zenge eingetragenen 1800 ℳ Muttererbe, — 9 Kn ne oersc ge Fmaiblchhe Beglagten 1“ uttgart, 4 — 8 Hundert und Kosten, Darlehn der rauerschaft zu Für die nachbenannten Personen werden hier 1“ den 4. Juni 189. sfeeiner Mutter eine Summe von 600 ℳ zufallen für kraftlos erklärt. eleute in Jugen v gen in üegg Berlagt 8 h 2 . 1 arle, 8 1 nig; fo 8 Vermögensbestände verwahrt: önigliches Amtsgericht. ssoll, hat sich biunen sechs Monaten, spätestens shansen i. Th., den 1. Juni 1896. der dem Besitzer Ferdinand Czerwonka in Mörken Beklagten aufzuerlegen, binnen einer 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4) auf dem Folium 14 des Grund⸗ und o⸗ 1) 205 ℳ 54 ₰ väterliches Erbtheil sammt Zinsen — aber in dem auf Sonnabend, den 2. Janunar gehörigen Grundstücke Jugendfelde Band I. Blatt 4 Frist die Klägerin bei sich in angemessener Woh⸗ — 8b⸗nbuhs für — in Rubrik III unter geze. zu 3 ⅛ % Le. eealicegae für 8 seit 1874 [16849] Aufgebot. 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ antckces Amtsgericht. IV. Abtheilung. und Jugendfelde Band 1 Blatt 14 Abtheilung III nung aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe [16814] Oeffentliche Zustellung. seit dem 24. September 1810 aus Leisnig ausgetretenen Handarbeiter Johann Auf Antrag des Schreiners Friedrich Zimmermann neten Waisengerichte angesetzten Termine zu gestellen 16837 SE Nr. 7, 11 und 15 beziehungsweise Nr. 2 und 6 nebst wegen böslicher Verlassung vom Bande zu trennen, Die Handlung Behr und Vollmoeller zu Vai⸗
a. 5 Meißn. Gülden Konv.⸗M. oder 4 Thaler Gottlieb Bilgeuroth, geboren am 4. Juli 1825 in zu O enbach a. M. als Vormund des am 9. Juni oder bis dahin von seinem Leben und Aufenthalt betreffend das G bot 5 % Zinsen jährlich vom 27. Februar 1856 aus dem und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ hingen a. d. Fildern bei Stuttgart, vertreten durch 14 Ngr. 9 Pf. im 14⸗Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ Leisnig, Sohn des verstorbenen Schornsteinfeger⸗ 1825 zu Lich geborenen Philipp Reinhard Buch sichere und glaubhafte Kunde hieher gelangen zu 2 heen. etreffend das ksampatausg⸗ 2 28 Kaufvertrage vom 27. Februar 18594 zufolge Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die VI. Zivilkammer den R. walt W. Oettig zu Breslau klagt gegen geld Iohann George Lohsen, meisters Andreas Gottlieb Bilgenroth, wird, da seit Geburt des fehteres siebzig und seit der lassen, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. Hypothekenur v-2 g” Hypothe J a8 fügung vom 1. Dezember 1856, gebildet die Urkunde des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den den Kaufmann G. Richter. früher zu Breslau. jetzt
b. Naturalauszug demselben; 2) 253 ℳ 82 ₰ mütterliches Erbtheil sammt letzten Kunde von seinem Leben mehr als fünf Jahre Zugleich werden alle diejenigen, welche an die vns1888 ee 9 am 2. Jun fol⸗ aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 9. Juni 1857 17. Oktober 1896, Vormittags 9 uhr, mit unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf⸗ 5) auf dem Folium 2 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ 222 zu 3 % vom 1. April 1896 für den seit verflossen sind, an letzteren sowie an dessen etwaige oben bezeichnete Summe von 600 ℳ Ansprüche g *. . 829 bei Reen 8 öe“ W — 1856 nebst der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte geldes für im September 1895 bis April 1896 ge⸗ buchs für Ostrau in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit Haüer der sechziger Jahre nach Australien aus⸗ Nachkommen die Aufforderung gerichtet, sich spätestens, machen zu können glauben, aufgefordert, solche ihre 1) achste en Hops he there 1 sen⸗ 9. Juli und dem Erbrezesse vom 17. September nebst zu elassenen Anwalt zu bestellen. — Zwecke der eerte Waaren, mit dem Antrage:
dem 24. September 1832 gewanderten Berbier Gustav Richard Schreiber in dem auf Samstag, den 19. Dezember 1896, Ansprüche bis dahin anzumelden und gehörig zu be⸗ 1889 ü vrenßi Hupo e laie ee S1 x8 Ausfertigungsvermerk vom 23. Oktober 1856, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1) den Beklagten iu verurtheilen, an
8. 5 Thaler — Gr. — Pf. Konp.⸗M. oder aus Leisnig, den 4. April 1839 geboren, Sohn des Morgens 11 Uhr, Justizgebäude Zimmer 84, scheinigen, widrigenfalls das Kapital von 600 ℳ arbeit g b 8 Hän br 5 Khale 29 e des F n. b. über 125 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., ein etragen wie bekannt gemacht. 3 1098,19 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Mai 1
5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14.Thalerfuße, Be⸗ verstorbenen Barbiers Georg Friedrich Gustav anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls ge. resp. der darüber ausgestellte Hypothekenschein dem Fon 2 8 Sch 8 8 8 Firnhe, 28 b. zu 3. erwähnt, als Restbetrag dieser soß bifalge verrr den 8. Juni 1896. im zahlen, 2
grähnißgeld dem Auszügler Johann Gottlob Hunger Schreiber, nannter Philipp Reinhard Buch für todt erklärt Louise Müntzel hieselbst zur freien Ver⸗ 8 19, 8* 18 önau, Rale 1 8 vees. Umschreibung auf Grund des Johann Zebrowski'schen renhövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 2) das Urtheil gegen Sicherheits für vor⸗
in Ostrau, 3) 11 ℳ 37 ₰ päterliches Erbtheil sammt Zinsen und zugleich erkannt werden soll, es sei anzunehmen, fügun übergeben werden soll. “ für d Stei Vuzeine wef 1 A 8 9. felbst Erbrezesses de conf. d. 23. Oktober 1856 gemäß 7 eeaex eengenheen läufig öe — den Be⸗ b. Wohnungs⸗ und Naturalauszug demselben; zu 3 ℳ % vom 1. Januar 1895 für den seit 1873 daß er Nachkommen nicht hinterlassen habe. Crivitz, den 5. Juni 1896. 8 Gr 8e ü10” 2 5 1 elm ” n0rgsh d Verfügung vom 1. Dezember 1856 für die Geschwister [16817 Oeffeutliche Zustellung. klagten zur mündlichen Verhand 2ö
6) auf dem Folium 14 des Grund⸗ u. Hyp.⸗Buchs abwesenden Handarbeiter Friedrich verr Stiehler rankfurt a. M., den 27. Mai 1890b6. 9 Das Waisengericht. S. 8 er d u 8 Vki bvr g95 u d In. Christoph und Marie Zebrowski gebildet die Urkunde 1) Die unverehelichte, Roßläͤbrige und vaterlose vor die Kammer für Han 1 des fäͤr Cichardt in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit dem aus Gorschmitz, geboren am 12. April 1851 ohn Königliches Amtsgericht. II1I. 8 (nnterschrift) en em Se el t⸗ er geu⸗Jamsomis Tn. in gleicher Weise wie das ju a. erwahnte Haupt. Minna Marcusat in Gum innen. lichen Landgerichts zu Breslau, . 27. September 1820 des verstorbenen Handarbeiters Friedrich Wilhelm “ hagg- bhean. shner Außust Seidel zu Neu⸗Jannowitz um⸗ dokument als Zweigurkunde zu demselben. 2) deren uneheliches Kind Friedrich Marrusat, 2/3, Sitzungssaal Nr. 52, I. Stock, auf den a. 4 Thlr. 9 Gr. — Pf. Konv.⸗M. oder 4 Thlr. Stiehler, [16853] Aufgebot. [16820] Oeffentliche Bekanntmachung Fae ost von 1050 ℳ Kaufgeld mit 4 ½ % vertreten durch 85 Vormund, den Eigenkäthner . Oktober 1896. Bormittags 10 uuge. 14 Ngr. 9 Pf. im 14⸗T 1“] Kauf⸗ 68 ℳ 11 ₰ väterliches Erbtheil nebst 3 ⅛ % —Auf Antrag des Büchsenmachers Edmund Stobbe, Die am 24. Mai 1895 zu Berlin verstorbene igsen. beiden Schuld⸗ und — Friedrich Marcusat in Schackeln, Kreises Pillkallen, mit der Aufforderung, einen bei dem 2
geld zum Begräbniß der verw. kin, —b vom 1. Januar 1895 für den seit 1859 nach in Suhl wird die Schwester des Antragstellers, ge⸗ Wittwe Emilie Oertell, geb. Stöwesandt, hat in 8121 Hypothekeninstrumente [16834 — vertreten durch den Justiz⸗Rath Quassowski in richte zugelassenen Anwalt zu seiner d. Hen. Johann Gottlob Schneidern, Brasilien aus ewanderten Ziegeldecker Johann schiedene Johanne Barbara Thaten, geb. Stob e, ihrem am 29. September 1892 errichteten und am sher fol bhne Eef schen pen Fabrtt des Hebnhg 1 . .es ist Fenbnenn. lag ege⸗ 8 bestellen. Zwecke der e. berge Johann Friedrich Wil elm Schneidern; Christian Gottlieb Möbins, geboren den 15. April aus Suhl, geboren am 10. November 1846 als 30. Mai 1896 eröffneten Testament ihre Tochter Blatt 39 des Grundbn che von Hersschderf, Kreis 8 echt ,28 8 g88 eenhs 98 i 4. . N 1.n. . auzerehelicher wird dieser 1 .z 2. ann 27) auf dem Folium 4 des Grund⸗ u. Hyp.⸗Buchs 1809 in Böhlen. 1 Tochter des verstorbenen Schuhmachers Heinrich Marie Bezowoky, geb. Oertell, und deren Kinder irschberg, für die dortige Armenkasft eingetragene ezw. deren “ 87 85 n8 82 1;g. 89 28 Shae⸗, g 2 nepc. ““ Breslau, den 6. Juni für Pragniß in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit dem Für die nachbenannten Personen befinden sich fol⸗ Ch istoph Stobbe und dessen ebenfalls verstorbener Katharine, Franz, Emilie und Anna, Geschwister 5 ere, “ 858 Sven. ztbe chten Geubens vmied e Fes dreizi E Käerin 4 16. Nbapfner ülnen Konv.⸗M. oder 8 Thlr. 62]* 1 Se-en. F2- auf Fol. 83 des Fbefänu eresete en. Fller. 1““ n— T8. Mai 1896. 8 Abtheilung 8½ 1’ 88 99 ℳ6, Geahiim n Pfusgne im Pehah⸗ von 25 Thlr. an se 1, und an den Kläger 8. 2 vom 16. Januar 1895, . erh; 2 gened. Ehtabelenuie vnzaahuee Fauf. gennn. wn Shjat ebech se zennüben e Re Ricis letangt gematzen is, ausgeserden, Cc es. lknibiches Anitgercht 1. Abtbeiluno 9b. 1, Bacsecn at 5 0 Jsen ans der Schas. deh ulhnen Beatean,nehe vn r 9 1ehenden che Beühte sen nemals Bee eengehäzderSh ge ottfr arren; r. estens im Aufgebotstermine am 10. Apr . —— 8 „ 8 , 1 — trä .8) auf dem Folium 7 des Grund⸗ u. Hyp.⸗Buchs 812 ℳ 96 ₰ Kaufgeld nebst 4 % Zinsen und Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten [16698] Bekanntmachung. 4 “ vom Fe.reen 82 8. — egee 1a2e; 88 th ene⸗ Le.. 1ʒ 1. Sa 2 b für Gersdorf Pf. Anth. in Rubrik III unter Nr. 1/1 Sinherengeoh dem abwesenden Handarbeiter Jo⸗ Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärungg Das K. Amtegeri t Laufen hat mit vrefcau. 12. September 1828 über die auf dem Hausgrund⸗ dücfent erfahren r Antragstellern ü84 Surnele — en. 1. — * 1886 Fense. 8 Saee. 8 8. r10. ugust 1808 1 bes 8g5 Arnhold. erfolgen wird. “ urtheil vom 23. Mai 1896 den am 15. Mai 1863 sage des Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Hultschin, den 2 Juni 1896. hssund laden den Beklaglen zur muündlichen Verhand⸗ macher Josef Wiese Adelheid, geb. Strache, zua 1 oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. im 14⸗Thaler⸗ erselbe ist am 25. Oktober 1848 in Polkenberg Suhl, den 2. E“ geborenen, seit 12. Mai 1884 verschollenen, led., obert Fischer zu Hirschberg Blatt 922 des Grund⸗ .I ahann lnse nt lung des Rechtostreite das Königliche Amtsgericht Düsseldocf die 8 fuße Sterbetermin dem Auszügler Johann George g b eghn 198, gs Königliches Amtsgericht. Pechshrigen Schmiersohn Zohann Obeerveser don buchs von hier Abtheilung 111 Iitt. D. auf Grund nigliches Amtsgerickt. Füaeüeeeeögren oer Bartsch, Gerichtsschreider des 3 6 f S 2 — 8 . ovem „ 9. dem Folium 248 des Grund⸗ u. Hyp in der Mulder aaldorf für todt erklärt und a odestag der Schuldurkunde vom 9. September 1828 für den mittags 0 ½ Uhr. Zum Zweche der offentlichen eee
tn
7, bei Klosterbuch verunglüͤckt. [16852] bbe eae 188 behtnne 8 Sohn der damaligen Besitzerin Friedrich Wilhelm 8 Bluchs für Leisnig in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit 6) Seit dem 9. November 1891 auf Fol. 82 des Als Erben des am 20. April 1896 auf Nr. 6 in] —BLaufen, 1. Juni 1896. er damaligen Besitzerin Friedrich M [16822] Im Namen des Königs! Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt [16807 “ 8 eah3tg aart,ge -S 1““ —— “ m legeiifefche Enseäsg Facen zech eeintac, hcs samh dig Zyün vm w⸗ d Femedets, ermsnen, Cwrane nhe “ l1oh eeabcfcntela deeifürdücen gen ch Ehne. Anesgerzanegaih Berer eir Rege Witt, Gehalescetzerde Kbasnche aascerchtn. de nesceneedad hem, n ..““ erten Wifeln Sn. ehr fenden 2 verdvan Fenern⸗ Riehuht Jtr.H doselbst,Se Aagschkasreshe vehnng; mnas 1890 t6 1.eee der ge saurenme Rhelh Knegefe nng Geher 1..eg Acorzchen ulr Oessentliche Zustellung “
8 5 82 r e u 1 r. 0 bda e „ u . 7 9 2 0 8 Ckai 11.8 Hesseölr. 29 Ngr. 8 Pf. Johannen Algerhännben. 4 13 seeßhsghen “ 8 33 6 FFeleen ülthe,⸗ Böltke Nr. 3 in 2 9b 1 6 Fe na 18, 2 e. * Frnnsc, Fmngel. Snaaz g Ahhaeg venh 883' augdie Pothelen IL4A 2genr, cau 8 hnnc 2v nne 1959 81 Saesese irs 88g. u“ he 5. 189 Nulde bei b . 5. 1 25. Dttober 1872 und 6. Juni 1844 und eingetragen für die Wittwe Dr. Staub II. zu Berlin, Oranienstr. 62 1, klagt Gerichtsschreid niglichen — bei 4 % F anthlic eaalih vin dennhn e bei Klosterbuch ver Oche 8 Landwirth Simon Nr. in! “ Fanh 88 — SrJeg 2bgg des Kausvertrages vom vril 1873 [ Dorothea Geppert, geb. Wolff, in Szymanowo in- gegen den Herrn Adolf Clemens, früher in Berlin, ö.*¹
8— E1A“ 11“
1“