1896 / 137 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

844 1 Hallescher Bank⸗Verein Kaempf & Co. Status ultimo Mai 1896. 8 Aoctiv a. Kassenbestand mit Einschluß des Giro⸗ eichsbank 208,522

von Knulisch,

uthabens bei der Lombard⸗Konto el⸗Bestände

en Sorten und Kupons

Debitoren in laufender Rechnung

Diverse Debitoren. Aktien⸗Kapital

Passiv a.

Depositen mit Einschluß des Check⸗

verkehrs Aeccepte

Krebhtoren in laufender Rechnung.

Diverse Kreditoren

Reserve⸗ und Delkredere⸗Fonds

1 8

[16349]

beschränkter Haftung, ist 827,637 süefsr vom 5,981,589

771,140 42,258 12,412,562 3,665,037

9,000,000

3,900,976 1,034,855 4,170,178 3,742,312 2,086,929

hiesigen bieh dation geschieht dur führer.

schränkter gegen die H mit beschränkter

Hildesheim, den 6.

eeser.

wagegeseneneeng ie Hildesheimer Hypothekenban disch vhr durch Beschluß der 21. Mai d. Jö. aufgelöst und die Js. in das Handelsre erichts eingetragen. die bisherigen Geschäfts⸗

n Gemäßheit des § 65 Abs. 2 des Gesetzes vom

20 Arbn 882 betreffend die Gesellschaften mit be⸗ aftung, werden alle Personen, 1

ildesheimer Hypothekenbank, 8efenae

vefprss. aben

uflösung am 23. Mai d. 99 Königlichen Amts

ftung glauben, aufgefordert, sich

bei der uni 1896.

1““

Gesell it Gesellscha at

elben zu melden.

Hildesheimer Hypothekenbank,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.

Rothenstein.

acge

welche

s ür den Kreis Grepenbroich ist eine Kreis⸗

Zergeieie mit dem Amtssitz in der Kreisstadt

revenbr zu errichten und baldigst zu besetzen.

Mit der Stelle ist eine Remuneration von jähr⸗ lich 600 aus Staatsmitteln verbunden. Außer⸗ dem ist sowohl von dem Kreistage des Kreises Grevenbroich, als von der dortigen Lokal⸗Abtheilung des landwirthschaftlichen Vereins beschlossen, ihrer⸗ seits je einen festen Zuschuß von 600 zu zahlen. Demnach beläu das Gesammteinkommen der Stelle auf jährlich 1900

Ich fordere diejenigen Thierärzte, welche die Be⸗ fähigung zur Verwaltung einer Kreisthierarztstelle er⸗ langt haben oder innerhalb Jahresfrist den Be⸗ fähigungsnachweis erbringen und sich um die neu zu errichtende Stelle bewerben wollen, hierdurch auf, mir ihre Bewerbung unter - ung eines Lebens⸗ haafes der Approbation als und eines Führungszeugnisses bis zum 15. Inn zureichen.

Düsseldorf, den 2. Juni 1896.

Der Regierungs⸗Präsident

FRFrhr. v. Rheinbaben.

(1894221 Beka utmachumg. Unsere diesjährige 13. ordentl ralver⸗

sammlung sindet am Montag, 29. Junt 1896, d8 6 Uhr, im Saale des City⸗Hotel, Dresdenerstraße 52, hierselbst statt, und laden wir hierdurch alle stimmberechtigten Mitglieder und An⸗ theilschein⸗Inhaber zu derselben ein.

Wegen der Berechtigung zur Theilnahme ver⸗ weisen wir auf die §§ 4, 13 und 14 des Statuts. -

1) Geschäftsberi

2) Bericht der Prüfungs⸗Abordnung und An⸗ trag derselben auf Ertheilung der Entlastung.

3) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrath.

4) Ernennung der Prüfungs⸗Abordnung für 1896.

5) Antrag des Aufsichtsrathes, Statutänderungen betreffend.

Berlin, den 8. Juni 1896.

Dentschland, Lebensversicherungs-Gesellschaft zu Berlin. 1 Der Aufsichtsrath. Sas F. Müller, Vorsitzender.

Newyorker „Germania Lebens Versicherun Spezial⸗Verwaltungsrath für Europa: Herm. Marcuse,

[16901]

Bureanux: Leipz I. Gewi

Einnahme.

Thomas Achelis.

Herm. Rose, General⸗Bevollmächtigter.

E1“

ipziger Platz 12 im eigenen Hanse in Berlin.

98 Gesellschaft“.

1) Uebertrag aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗Reserve . 73 128 889.97 b. Prämien⸗ eache .4 429 933.78 c. Schaden⸗ Reserve 672 848.27 d. Gewinn⸗ Reserve der mit Dividen⸗ den⸗Anspruch V en 883 694.42 serven und 6 zwar:

Extra⸗Re⸗ a . . 336 486.57

Unvertheilter Ueberschuß 3 712 495.84

2) Prämien⸗Einnahme: a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall 12 085 226.60 b. für Kapital⸗ versicherungen auf den Er⸗ 562 473.01 c. für Renten⸗ versicherungen 179 565.60 d. 18 Sterbe⸗ assenversiche⸗ rungen . 134 093.96

Darunter Prämien für über⸗ nommene cherun⸗ len 132 743.90. 3) a. Fhsc

b. Miethen 561 381.31

. 3 700 994.47

5 1) Schäden aus den Vor⸗

jahren: a. gezahlt in 1895 infolge von a. Sterbefällen bei Todesfall⸗

V derungen b 399 058.73

59. Ablauf bei ab⸗ sefeqtenahodes⸗ all⸗Ver 2 rungen 21 254.46 r. Ab 19 bei Er⸗ lebensfall⸗Ver⸗ 8 cherungen. d. Renten 5 060.43

un. und Verlust-Konto pro 1895.

425 373

b. zurückgestellt ür a. befälle bei 8 Todesfall⸗Ver⸗ 8 cherungen 228 994.80

5. Ablauf bei ab⸗ 8 gelacztencedes⸗ 8 fall⸗Versiche⸗ 8 rungen 8 313.—

r. Ab 8 bei Er⸗ lebensfall⸗Ver⸗

cherungen

d. Renten..

83 164 348 85

910.35

2) Schäden im Rechnungs⸗

jahre: 1

a. I. durch Sterbefälle bei

Todesfallversicherungen: a. gezahlt

12 961 359 5. zurückgestellt...

4 329 393 570 124

II. Durch fällig W“ abgekürzte Todesfall⸗ Versicherungen:

a. gezahlt

4 262 375 78 5. zurückgestellt...

4) Kursgewinn auf verkaufte

ffekten 5) Vergütung der Rückversicherer

6) Sonstige Einnahmen und zwar:

a. Police⸗Gebühren 8 039.90 b. Buchmäßiger Kursgewinn auf

Effektenbestand .68 471.57

Gewinn an ver⸗ kauften Liegen⸗ chafte: .38 629.79

b. für Kapitalversicherungen auf den Erlebensfall: 10 132— a. gezahlt

5. zurückgestellt... „Renten:

a. gezahlt

5. zurückgestellt..

8 810 25

1 874 360 2

300 675 60 3 034,50

86 945 23 4 781 63

.Sterbekassenversiche⸗ rungen: a. gezahlt

8 5. zurückgestellt..

7) Etwaiger Mrlust

130 679

1 684 029 15 347

636 872 1 005 334

3) Ausgaben für vorzeitig ge⸗ löste Versicherungen: a. Rückkäufe 8 b. rückgewährte Prämien. 4) Dividenden an Versicherte: ““ 2 b. zurückgestellt 5 Rückversicherungsprämien. 6) Agentur⸗Provisionen ... 7) Verwaltungskosten 8) Abschreibungen: a. auf Liegenschaften... b. auf Werthpapiere.. 9) Kursverluste auf verkaufte Effekten und Valuta.. 10) Prämien⸗Ueberträge Ende 1895 11) Prämien⸗Reserve Ende 18095:

a. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall.. b. für Kapitalversicherungen lauf den Erlebensfall c. für Rentenversicherungen d. für Sterbekassenversiche⸗ rungen 12) FFensg Reserven und zwar: füfr Extra⸗Risiko.. für vorausbezahlte Prämien für noch zu 2 Rückkaufswerthe . 13³) 88 Ausgaben und zwar Dividende an die ktihncre . ... 14) Ueberschuß: a. aus den Vorjahren un⸗ F84“* b. aus dem Rechnungsjahr

1) An die Kapital. Reserven 1“ 2) Tantiömen.. 3) An die Aktionäre. . 4) An die Versicheren. 5) Unvertheilt und noch verfügbar.

70 163 850

4 447 456 1 227 563

565 904

274 272 8 399

4 899 517

1 883 171

303 710

130 g7g

1 699 377

1 642 206

27 701 1 291 600 1 538 415

34 466

84 316 4 410 113 1142%

1“

11

76 404 775

2 866 745 2 114 172 3

4 980 918

102 000 879 750 1132 422

100513357

2 114 172˙3

Activa.

II. Silanz am 31.

Dezember 1895.

1) Wechsel der Aktionäre ..... 2) Grundbesitz (Verzeichniß nach Lage, Art, erth und Zinsertrag 66)6

c1116*“

4) Darlehn auf Werthpapiere..

5) Werthpapiere, und zwar:

a. Staatspapiere 6 949 499.95 b. Pfandbriefe. 21 708.—

c. Kommunalpa⸗ EL18188 18b

d. Andere Werthe Eisenbahn⸗bli⸗ gationen und 8 1.“ Diverses .16 315 719.40 [23 690 656

(Effektiver Werth nach dem Kurse vom 31. Dezember 1895 24 376 886.—.)

6) Darlehn 88

7) Kautionsdarlehn an versicherte —“

8) Reichsbankmäßige Wechsel..

Guthaben bei Bankhäusern .

10) Guthaben bei anderen Versiche⸗

rungs⸗Gesellschaften

11) Rückständige Zinlken.

19 Ausstände bei Agenten..

13 1b S Prämien abzüglich Un⸗

osten.. 8

19 Baare Kasse S.

15) Inventar und Drucksachen . ..

16) Sonstige Aktiva, und zwar Prä⸗ mien⸗Quittungen zum Inkasso bei Agenten, abzüglich Unkosten

17) Etwaiger Fehlbetrag

3 934 328

777 373 817 323

1 243 659 588 382 54

88 801 179ʃ87

L1““

Anfang 1895 waren in Kraftü... Neu ausgestellt wurden

Uebersicht des Gesammt Persicherungs⸗Bestandes.

46 240 Pol. über 296 214 566 Kap. u. 116 063 Rente. 5816 86 904

1) Garantie⸗Kapital 2) Kapital⸗Reservefonds 3) Spezial⸗Reserven, und zwar: für Extra⸗Risiko“ 274 272.39 für vorausbe⸗ zahlte Prämien 8 399.57 für noch zu be⸗ anspruchende Rückkaufs⸗ v““ 42 397.83 4) TSa. Fir, Herr. 5) Prämien⸗Ueberträge 6) Prämien⸗Reserve: a. für Kapital.Versicherungen auf den Todesfall 70 163 850.95 b. für Kapitall Versicherungen b b““ lebensfall.. 4 447 456.53 c. für Rentenver⸗ sicherungen 1 227 563.33 rseng d. für Sterbe⸗ d.

kassen⸗Versiche⸗

rungen 565 904.50 76 404 775

7) Gewinn-⸗Reserve der Versscherten 1 005 334

8) Guthaben anderer Versicherungs⸗

anstalten bezw. Dritter..

9) Baar⸗Kautionen .

10) Sonstige Passiraa 11 Ueberschuß⸗

a. aus dem Vorjahre noch un⸗

verliheilk

b. aus de chnungsjahre. ö

325 069

824 968 4 410 113

2 866 745 2 114 172

88 801 179

54

8 5 v ]

39 238 888 138 346

1 7

Bonusdividende in 1895 zugeschrieben

Hiervon sind erloschen durch 777 Pol. über 5 066 336 Kap.

2 251 465 7 250 100

14166 5 LE und 1 216 Rente, 8 Unterlassene Prä⸗ 8 mienzahlung . 2 230 Umwandlung 169 Reduktion Nichteinlösung der Polieece 866 und 807 Rente,

16 440 532 2 248 678 237 498

5 857 954

Insgesammt Verfall . .

zusammen. 52 056 Pol. über 335 591 800 Kap. u. 131 567 Rende

5 553 Pol. über 39 352 563 Kap. u. 13 838 Rente.

Policen in Kraft am 1. Januar 1895: Lebens⸗Versicherungen 8 701 P. 51 956 817 Kap. Alters⸗Versicherungen 2 761 P. 8 202 451 Kap.

Im Laufe des Jahres neu geschlossen:

Alters⸗Versicherungen 511 P. 1 423 457 Kap.

Fümnn. 11 462 P. 60 159 268 Kap. u. 107 P. 70 113 Rente Lebens⸗Versicherungen 960 P. 5 904 931 Kap. v“

8 8

14 71 P. 7 328 388 Kap. u. 13

Bleibt Ende 1895 ein Versicherungsbestand von 46 503 Pol. über 296 239 227 Kap. u. 118 120 Rente.

Uebersicht der mit den Einwohnern des Königreich Preufeen wäührend des Jahres 1895 abgeschlossenen Geschüstte:

8 *

hi .ℳ 5410 Rent

Davon verfallen durch Tod und Verfall: Lebens⸗Versicherungen 645 P. 3 499 282 Kap. Alters⸗Versicherungen 252 P. 979 400 Kap.

12 933 P. 67 487 656 Kap. u. 120

.ℳ 75 523 Rente.

897 P. 4 478 682 Kap. u. 2 P. 1 697 Rente

In Kraft am 31. Dezember 1895. rämien⸗Einnahme im Königreich Preußen Bezahlte Todesfälle im Königreich

Aktiva in Preußen am 31. Dezember 1895 eigenthum in Berlin, Leipzigerstraße 137 und Berlin, den 8. Juni 1896.

E114“

eußen 101 Pol. Bei Lebzeiten zahlbare Policen im Königr. Preußen 113 Pol.

Dr. Rose, General⸗Bevollmächtigter.

2056 P. 63 008 977 Kap. u. 118 P. 732

2 629 029.88 613 809.35 523 842.46 9 787 989.— (wovon 1 Leipziger Platz 12.)

89½

[11440]

Samaden (onaabie)

H Von sämmtlichen Zimmern 4

Tramwayverbindung von Samaden nach St.

bis 6.—. Von Mitte Juli an von Bestens empfiehlt sich

aus II. Ranges, Touristen⸗ und Fremdenhotel. vöne reie Aussicht auf die

oritz, Pontresina und Morterats Pensionspreis mit 1 inbegriffen, von Mitte Juni bis 15. Juli von Fr. r. 9 an. 8

Hotel Bellevue

ernina⸗Gruppe. „Gletscher.

Täglich 5.50

Der Eigenthümer: J. Liß.

nung

(Deutsche Jur.

vermögenslos ist,

137.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts., Z ö“ der diesech d Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle die Königliche Expedition des Deutsch

Berlin auch S

Anzeigers, SW. Wilhelmstraße

„bezogen werden.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Mittwoch, den 10. Juni

——õ———

ost⸗Anstalten, für

ten Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

und Muster⸗Registern, über

Deutsche RNeich.

dels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt 1 % 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. erven; für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Das Central⸗

In

1896.

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

(Nr. 137A.)

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 137 A. und 137 B. ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) § 14 des Waarenzeichenschutzgesetzes v. 12. Mai 1894 schützt nicht bloß die Waarenzeichen, sondern ritt auch anderen Mißbräuchen entgegen, insbesondere der fälschlichen Angabe über die Herkunft der Waaren. Hiernach ist die Anbringung von Namen, Firmen oder Waarenzeichen nicht nur auf Schildern, Geschäftswagen u. s. w., sondern auch zur Verzierung, z. B. als Vignette oder Brief⸗ bogen, unstatthaft. § 14 fordert nur, daß die Rech⸗ mit dem Namen eines Anderen „versehen“ ist. R.⸗G. v. 9. Okt. 1895 Berliner Börsenzeitung

r. 40 Beil. III.

2) Das Aufbügeln von Hüten in den Hut⸗ eschäften gehört zu dem handwerksmäßigen nicht hufmännis en Theil dieser Geschäfte, fällt also unter die Vorschriften über Sonntagsruhe. U. Kamm.⸗ Ger. Berlin a. a. OH.

3) Ein amerikanischer Bürger kann in

Deutschland nach dem mit den Vereinigten Staaten abgeschlossenen Staatsvertrag nur dann verurtheilt werden, wenn es sich um ein vor der Auswanderung begangenes Delikt handelt, nicht aber wegen eines csaen das durch die Auswanderung selbst 98 wurde. U. des Reichsgerichts.

4) In dem Zusatz von 3 % Stärkemehl zur Fleischwurrlt kann ohne Rechtsirrthum die Fälschung eines Nahrungsmittels nach dem Gesetz erblickt werden. U. O.⸗L.⸗G. Colmar v. 2. Februar 1895. Ztsch. f. Els.⸗Lothr. Bd. 21 S. 32.

5) Die Befugniß zur Beifügung von Zusätzen zur Handelsfirma behufs näherer Bezeichnung der Person oder des Geschäfts setzt nicht die Nothwendig⸗ keit eines solchen Zusatzes zur Vermeidung der Verwechslung voraus. Ein Zusatz, der solche Ver⸗ wechslung herbeiführen würde, ist unstatthaft. (Art. 16 Abs. 2 u. 20 H.⸗G.⸗B.) U. R.⸗G. v. 28. Mai 1895 a. a. O. S. 47 u. Bd. 20 S. 71.

6) Die Eigenschaft als Prozeßpartei wird dadurch nicht geändert, daß der eine Theilhaber der offenen Handelsgesellschaft, welche Klage erhebt, dem anderen das Gesellschaftsvermögen mit dem Recht der Fortführung der Firma überträgt. u. R.⸗G. v. 7. März 1895. Berliner Börsen⸗

zeitung Nr. 80.

7) Der Acceptant eines Sichtwechsels ist, auch wenn ihm der Wechsel erst nach Ablauf iner zweijährigen Präsentationsfrist präsentiert wird, nur vepftee Zinsen der Wechselsumme vom Tage dieser Präsentation ab zu zahlen (Art. 31 W.⸗O.). U. O.⸗L.⸗G. Köln v. 27. November 1895. Rhein. Archiv Bd. 89 S. 269.

8) Ist derjenige, bei dem ein Wechsel protestiert werden soll, in dem bisher bekannt gewesenen Ge⸗ chäftslokal bezw. der Wohnung nicht aufgefunden worden, so ist damit trotz irgend welcher ertheilten Aus⸗ kunft eine Ortsabwesenheit nicht tgeftebt

Für solche Feststellung verlangt Art. 91 W.⸗O. die Nachfrage bei der Polizeibehörde des Orts als den einzigen Weg. Ist derselbe nicht beschritten, so er⸗ mangelt es an einem ordnungsmäßigen Wechsel⸗ vrotest. U. O.⸗L.⸗G. Dresden vom 29. August 1895.

9) Art. 79 W.⸗O. ist dahin zu verstehen: Gegen den Indossanten läuft die Frist, wenn er, ehe eine Wechselklage gegen ihn angestellt worden, aber zu iner Zeit, wo solche noch mit Erfolg gegen ihn angestellt werden konnte, gezahlt hat, vom Tage der

ahlung, in allen übrigen Fällen vom Tage der ihm geschehenen Behändigung der gegen ihn noch nicht verjährten Klage. U. R.⸗G. v. 19. Februar 1896 tg., Beilage Nr. 5).

10) Die Behauptung zu niedriger Schätzung eines Aktivums in der genehmigten Bilanz einer Genossen⸗ chaft stellt sich als unzulässige Anfechtung des die Bilanz Ihö eneralversamm⸗ ungsbeschlusses dar. 8 1 Gen.⸗Ges. v. 1. Mai 1889 u. Art. 31 H.⸗G.⸗B.) U. R.⸗G. v. 15. Februar 1895, Füsch. f. franz. Zivilrecht Bd. 27 S. 36.

11) Die Verwerthung gepfändeter Wech⸗ elforderungen erfolgt nicht durch Verstei⸗ gerung der Wechsel nach § 716 Z.⸗P.⸗O., sondern

hera Ueberweisung derselben nach § 736. Durch die hiernach des Charakters eines gültigen Begebungs⸗ aktes ermangelnde Ersteigerung eines (wenn auch

mit dem Blanko⸗Indossament des Ausstellers ver⸗

sehenen) Wechsels erwirbt der es die Legiti⸗ mation zur Erhebung der Wechsel lage nicht. U. R.,G. v. 3. Mai 1895 a. a. O. S. 41.

12) Die gos. laufende Versicherung stellt sich 7. ig als Versi eng in unbestimmten

chiffen im Sinne des Art. 821 G. dar. U. R.⸗G. v. 3. Juli 1895 a. a. O. S. 61.

13) Die Annahme eines Differenzgeschäfts etzt den ausdrücklichen oder stillschweigenden Aus⸗

luß der thatsächlichen Lieferungs⸗ und Annahme⸗ pflicht voraus. Der Umstand, daß der Besteller kann als Mittel für die Er⸗ forschung der bezüglichen Willensmeinung der Be⸗ theiligten in Betracht kommen, ist aber für sich allein nicht unbedingt entscheidend. U. R.⸗G. v. 2. April 1895 a. a. O. S. 149.

14) Der Verkäufer hat im Falle des Selbst⸗ hilfeverkaufes dem Käufer, ohne daß 8. eine Anfrage stellt, Ort und Zeit des Verkaufes 1 anzuzeigen. U. O.⸗L.⸗G. Hamburg v. 31. Mai 1895 a. a. B. S. 190.

15) Die Verjährungsfrist des Art. 349 Abs. 2 H.⸗G.⸗B. von 6 Monaten ist auch auf den Anspruch auf das se und Ersatz der Aufwendungen des die Waare zurückweisenden Käufers anwendbar. 22 988. Braunschweig v. 18. Okt. 1894 a. a. O.

Der Gewerbefreund. Technisches Zentralblatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metall⸗ waarenfabriken. Nr. 23. IJnhalt: Leitartikel: Wie kann man dünne Stahlgegenstände am besten härten und wie verhält es sich mit der Anwendung von Metallbädern zum Härten und Anlassen? öö“ matt vergolden. Vermittler⸗ lohn. Nutzeffekt der Dampfkessel. Metallmarkt. Verschiedenes. Ausstellungswesen. Rezepte. Neu eingegangene Preislisten. Wer liefert? Technischer Briefkasten. Neuanlagen, Vergröße⸗ rungen, Brände u. s. w. Unsere Beilagen. Patentanmeldungen. Handelsgerichtlich neu ein⸗ getragene Firmen. Suhmissionen. Briefkasten der Redaktion. Kaufgesuche und Verkäufe, Stellen⸗ gesuche u. s. w. Inserate u. s. w.

Rundschau. Illustriertes Fachblatt für die ge⸗ sammte Blech⸗ u. Metall⸗Industrie mit besonderer Berücksichtigung der ö Veärlag von W. Winiecki, Berlin S.) Nr. 16. Inhalt: Haftpflicht des Gewerbetreibenden aus dem 8 gewerblichen Hilfspersonal bei Austritt ertheilten Dienstzeugniß (Schluß). Berliner Gewerbe⸗Aus⸗ stellung 1896. Die Ursachen der Rostbildung und die Mittel zu deren Verhütung (Fortsetzung). Die Rücknahme eines Patents im öffentlichen Inter⸗ esse. Verschiedenes. Bekanntmachungen des Kaiserlichen Patentamts. Auszüge aus den neuesten C“ Neue Musterbücher und Preis⸗ isten. Submissionswesen. Verkäufe. Han⸗ delsgerichtliches. Marktberichte. Briefkasten. Anzeigen.

Keramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeitschrift der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗ Industrie. (Verlag der Dietz'schen Hofbuchdruckerei in Coburg.) Nr. 23. Inhalt: Die Photographie auf Porzellan mit besonderer Berücksichtigung des sog. vanens Vesabth 2. Das Schmelzen von Glas mit Elektrizität. Ersatz für Gypssteine. Das Zerspringen größerer Steingutwaaren in den Brennöfen. Ueber die Porzellanfabriken zu Pirken⸗ hammer, Schlaggenwald und Gieshübel. Zur Keram⸗ und Glasindustrie Japans. Bericht über die Thätigkeit des chemisch⸗technischen Laboratoriums der Keram. Rundschau, Coburg. Vermischte u. technische Notizen. Handel, Verkehr und Recht⸗ sprechung. Bericht über neue Patente. Muster⸗ register. Patente. ö und Personal⸗ Notizen. Literarisches. Submissionen. —s der Praxis, für die Praxis. Briefkasten. 8

Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. (Verlag: Schallehn u. Wollbrück Magdeburg.) Nr. 36. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkte für Zucker. Marktberichte. Anbau⸗ und Ernteberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Zum Zuckersteuergesez. Neues auf dem Gebiete. Aus der Spezialliteratur der Zuckerrübe. Aende⸗ rung der Verkaufsusance im Handel mit Kandis, Würfel⸗ und Puderzucker. Fabriknachrichten. Mittheilungen. Personalien. Ausstellung von chemischen und technischen Hilfsmitteln der Facer. industrie. Literatur. Verein der Zuckertechniker. Allerlei Technisches. Entscheidungen des Magdeburger Syndikats. Aus der Maschinen⸗ Industrie.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen uer⸗ bundes, des bayerischen, württembergischen und badischen Brauerbundes, des Thüringer Brauer⸗ vereins, des Vereins der Brauereien des . er Bezirks, sowie des deutschen Braumeister⸗ und .* meisterbundes, Publikationsorgan von acht Sektionen der Brauerei⸗ und ft. Nr. 68. Inhalt: Nürnbergs Sehenswürdigkeiten. Der Deutsche Brauerbund 1871 1896. Die Bayerische Landes⸗Ausstellung in Nürnberg 1896. IV. Zur Geschichte des eneee in Nürnberg. Die Einführung der Braumalzsteuer in Baden. V. Die Freiherrlich von Tucher'sche Brauerei in Nürnberg. Neues Sudverfahren von H. Stock⸗ heim. Die Neubauten des Königlichen Hofbräu⸗ hauses an der Wienerstraße in München. Lite⸗ ratur. Zum Schäfflerstrike in München. Konkursnachrichten. Personalnachrichten.

Feen ean. in Oesterreich. Handelsregister⸗

inträge. Tageschronik. Hopfenmarkt.

Deutsche landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ b.,.2 Genossenschaftswesen. (Verlag von Ernst

iener, Verlag für landw. Genossenschaften zu Darmstadt.) Nr. 10. Inhalt: Bekanntmachungen der Anwaltschaft. Aufsätze: Der gegenwärtige Stand des ländlichen Genossenschaftswesens in Ferssers. Behoördliche Sesü der preußischen

enossenschaften. Genossenschafts⸗, Handels⸗ und Gewerberecht: Die Unterschriften der Frauen bei Kredit⸗ und Bürgfchaftsscheinen und das Erbacher Landrecht. Grenzen des Aafsichtsrechts des Re⸗ gisterrichters. Geld⸗ und Kreditwesen: Beobach⸗ tungen aus der Darlehnskassen⸗Praxis. Steuer⸗ und Stempelwesen: Zum neuen Stem ;. Aus den Verbänden und Genossenschaften: West⸗ Preushn. Brandenburg. Genossenschaftszeitung. ersonalien. Literatur. Landwirthschaft⸗ licher Genossenschaftsanzeiger

88 e Pegs.an. enschaftliches. Allerlei. Ge

smesserkasten. Gohlis. Bericht über die Arbeit der Elektrolyse

„Patentund Industrie.“ Zeitschrift für Patent⸗ wesen, Seaneftre und Erfindungen. (Herausgeber: ureau G. Dedreux, München.) Nr. 250 at folgenden Inhalt: Der Schutz für geistiges Eigenthum in Deutschland; Beginn der Patentdauer. Die üe.a archhee von De Laval. Neue Patente und Erfindungen: Verstellbarer Möbelfuß; Futter⸗ kontrolkasten für Stallungen; Heizeinsatz für Oefen, Herde u. dgl.; Nouveau vaisseau; Schmiervor⸗ richtung für Lager; Fensterladenhalter. Inter⸗ nationaler Patent⸗, Muster⸗ und Markenschutz. Kleinere Mittheilungen. Bücher und Zeitschriften. Inserate. Bezugsquellen.

Photographische Rundschau. Zeitschrift für Freunde der Photographie. (Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S.) 6. Heft. Inhalt: Ver⸗ gleichende Versuche mit Verstärkern. Von Paul von Janké. Die Formen und Bezeichnungen photo⸗ raphischer Objektive. Von Dr. R. Neuhauß. botsgrapbisch Geheimmittel. Von Prof. H. Krone. „Photographie und Radfahren. Ueber die Wirkung des Fixiernatrons. Von H. Müller. Ausländische Rundschau. Umschau. Kleine Mit⸗ theilungen. Bücherschau. Zu unseren Tafeln. Fragekasten. Vereinsnachrichten.

Deutsche Straßen⸗ und Kleinbahn⸗Zei⸗ tung (bisher: „Die Straßenbahn*). (Berlin SW.,

lanufer 20 III.) Nr. 22. Inhalt: Die

leinbahnvorlage im Herrenhause. Förderung des Baues von Bahnen niederer Ordnung in Oesterreich. Mittheilungen seitens der zuständigen Behörden an die diesseitige Redaktion: Landkreis Elbing. Regierungsbezirk Pppeln⸗ Kreis Lüneburg. Deutschland. esterreich⸗Ungarn. Pro⸗ jekte. Verbesserter automatischer Zahlapparat für Straßenbahnen. Geschäftliche Mittheilungen. Betrieseinnahmen. Ausschreibungen. Literatur.

Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Fegen Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Zement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 22. Inhalt: Neuere Schachtöfen mit Gasfeuerung. Neue Zerkleinerungsmaschinen mit Brechbacken. Die Thone der Tiefsee. ur Wahrung der Schlämmmaschine mit ununterbrochenem

etrieb. Thon als Rückstandsprodukt. Arbeits⸗ löhne und Palcgc Zeitschriften⸗Aus I.

chäft ·

ches. Submissionen. Werth der Wasserkraft. Rauchfreies Feuern. Thonschiefer und Schiefer⸗ thon. Salzen von Röhren. Brennen feuerfester Ziegel im Ringofen. Schweflige Säure in Rauch⸗ gasen.

Illustrierte Zeitung für Blechindustrie. (Leipzig.) Nr. 22. Inhalt: Der Minimallohn. Pe Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. 8₰

ur Tee. in der Lampenbranche. (V.)

ie elektrische Beleuchtung und deren Installation. be-e een in kupfernen Badeöfen. Das Zinkblech und seine Verwendung mit Berück⸗ sichtigung der Zinkblech⸗Ornamentenfabrikation. Gasschläuche. Gehärtetes Aluminium? Patent⸗ Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. Gebrauchsmuster⸗Register. Ieenzeche.sasten 11“ Submissionen. Markt⸗ erichte.

Baugewerks⸗Zeitung. dition der Baugewerks⸗Zeitung, B. Felisch, in Berlin.) Nr. 46. Inhalt: Der Neubau des Domes in Berlin. Krankenhaus zu Lindlar bei Köln a. Rhein. Von der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896. Seeh 2 ner. chaften. Lokales und Vermischtes. echnische Notizen: Für Dampfkesselanlagen und deren Betrieb.

oziales. Schulnachrichten. und Rezensionen. Preisausschreiben. Brief⸗ und Fragkkien Patent⸗Liste. Bau⸗Submissions⸗

nzeiger.

vnepe eit it 1eE nesgek⸗Ie⸗ ustrie ür die Gesammtinteressen der Fückerfahrt kation. (Herausgegeben von Dr. C. Scheibler, Berlin.) Nr. 22. Inhalt: Mit⸗ theilungen aus der Zucker⸗Industrie in Louisiana. Von F. C. Thiele. Vorlageschiene für Schnitzel⸗ Von M. E. Matthäi in Kevcf

(Verlag der Expe⸗

nach der Methode Schollmeyer & Huber in der

uckerfabrik Stepanéöwka und Woronowitza. Von Albert Baudry. Ueber den Rückgang der Alkalität in Rohzuckern. Von O. Mittelstaedt. Literatur. Patent⸗Angelegenheiten.

Weinbau und Weinhandel. Wochense für Weinbau, Weinhandel und Kellertechnik. (Ver⸗ lag von Philipp d. sabern in Mainz) Nr. 28. Inhalt: Vor der Blüthe. Die Begründung der rei 5 gntsche heng vom 2. Mai d. J. Die Traubenweinkosthalle in Stuttgart⸗Cannstatt. Kursus für Rebenveredlung. Erste Blüthe von Viniferareben am freien Mauerspalier. von Porto für das Jahr 1895. Ueber das Verkapseln und Verkorken der Wein⸗ aschen. Eingetragene Waarenzeichen. Reb⸗ stands- und Handelsberichte. Versteigerungs⸗

berichte. Anzeigen,

Handels⸗RNegister.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des itzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ hh e aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzi 6

tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Altona. [16745]

I. Bei Nr. 539 des Prokurenregisters ist heute Folgendes eingetragen worden:

Die s. Zt. von der Firma Heinrich Siems zu Altona dem Kaufmann Otto Siems daselbst er⸗ thete Pfshe⸗ ist erloschen.

II. Bei Nr. 645 desselben Registers:

Die vorstehend genannte Firma hat dem Kauf⸗ mann August Heinrich Siems zu Altona Prokura ertheilt.

Altona, den 6. Juni 1896. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a. Auma. 116009

Fol. 93 des diesseitigen Handelsregisters ist gemä Beschluß vom 4. d. M. die Firma C. L. Schmidt in Triptis und als deren Inhaber der Buchdruckerei⸗ besitzer Karl Louis Schmidt daselbst eingetragen worden.

Auma, den 6. Juni 1896.

Großherzoglich S. Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsg ts I Berlin.

Laut Verfügung vom 5. Juni 1 ist am 6. Juni 1896 in unser mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 382 die Firma:

Z. Alexander Nachf. G. & M. Meyer und als deren Inhaberin Fräulein Gertrud Meyer zu Berlin eingetragen worden.

Laut Verfügung vom 6. Juni 1896 ist am selben Tage Folgendes vermerkt: n unser FelanscefneFücter ist unter Nr. 14 022, woselbst die Handelsgesellschaft: Dvodt & Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. 8 Der Kaufmann Alfred Ferdinand Heinrich Doodt zu Schöneberg setzt das Lerdegeschche unter unveränderter Firma fort. Verglei Nr. 28 386 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 386 die Firma: Doodt & Gottschalk mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Ferdinand Heinrich Doodt zu Schöneberg eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 496, woselbst die denwer Haft. .Kassel

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Oberglogan vermerkt steht, eingetragen: Der Kaufmann Hugo Kassel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1890 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Adolf 11X“

d: ““ 8 1) die Wittwe Henriette Ludwig, geborene Mendel. sohn zu Berlin, 2 2) deren minderjährige von ihr bevormundete inder: a. Dorothea Sara, geboren 19. Oktober 1888, b. Martin, geboren 2. Januar 1890, c. Adolfine, geboren 27. März 1891, Geschwister Ludwig sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 297 des Gesellschaftsregisters vFhnsg worden.

[16965]

ein⸗

unser Firmenregister ist unter Nr. 14 925, woselbst die Firma: G. Grote’sche Verl. Bchh. 85 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

Der Dr. phil. Gustav Müller⸗Grote zu Berlin ist als Gesellschafter in das Geschäft des Ver⸗ lagsbuchhändlers Carl Dietrich Müller⸗Grote zu Berlin eingetreten. 8

Die dadurch entstandene offene Hand ell· schaft ist unter der Firma G. **23 er⸗ lagsbuchhandlung Nr. 16 299 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen:

Demnächst ist in unser Trlenöeftenaftte unter Nr. 16 299 die Handelsgesells ft:

G. Grote'sche Verlagsbuchhandlung

mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ b venes die beiden Vorgenannten eingetragen worden.

Die Gesellschaft hat am 11. Mai 1896 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 934, wo⸗

selbst die Firma: A. Jürst & Co. mit dem Sitze zu lin vermerkt steht,

getragen: Das Handelsgeschäft ist durch auf den mon zu Berlin übergegangen,

ein⸗

Kaufmann Paul welcher dasselbe unter unveränderter fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 388.