und ist zu ihrer Vertretung ein je Gesellschafter: 1) Ernst Schmidt, Photograph, 2) Otte Lück, Photograph, beide zu St. Johann, berechtigt. Saarbrücken, den 5. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
Schmölin, Sachs.-Altenb. [17033]
andelsregister fhir Schmölln.
Auf Fol. 125 des Handelsregisters für Schmölln ist heute die Firma Gustav Trommler, Holz⸗ waarenfabrik in Schmölln, und als deren alleiniger Inhaber der Fabrikant Gustav Trommler daselbst eingetragen worden. 8
Schmölln, den 8. Juni 1896. —
Hericglrcs; Amtsgericht.
v rau.
Schroda. Bekanntmachung. [17034] In unser Firmenregister ist heute unter laufender Nr. 181 die Firma „Ernst Carl Johannes Brust in Santomsschel“ und als deren Inhaber der Bürgermeister und Bauunternehmer Ernst Carl Johannes Brust in Santomischel eingetragen worden. “ Schroda, den 8. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. V. Spandau. eeheshrereer ish 11g. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 142 die Handelsgesellschaft in Firma M. Gottschalk Söhne mit dem Sitze zu Charlottenburg und Zweigniederlassung in Spandan heute eingetragen
worden. 1 Die Gesellschafter sind: 1 8 1) der Kaufmann Meyer Gottschalk, 6 2) der Kaufmann Josef Gottschalk, 81 eide zu Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 18. August 1876 begonnen. Spaundau, den 8. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Stettin. [17036]
Der Kaufmann Paul Schünemann zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Heldt, durch Vertrag vom 26. Mai 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhe üs der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2001 heute eingetragen.
Stettin, den 3. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 8
Stettin. [17039 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 273 der Kaufmann Adolph Krojanker zu Burg b. M. mit der Firma „A. Krojanker“ und dem Orte der Niederlassung Burg b. M. mit Zweigniederlassungen in Aschersleben, Berlin, Stettin, Königshütte und Zabrze O.⸗S. eingetragen. “ Stettin, den 5. Juni 1896. 6. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XlI.
Stettin. [17037] Der Rittergutsbesitzer und Konsul Wilhelm Helm zu Dahsau bei Herrnstadt i. Schl. hat für seine in Stettin unter der Firma „Golien & Boettger“ bestehende, unter Nr. 2728 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung den Kaufmann und Vize⸗Konsul Otto Helm zu Stettin zum Prokuristen bestellt. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1048 heute eingetragen. Stettin, den 5. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI. 8
Stettin. [17038] Der Kaufmann Christian Schwabe zu Stettin hat für seine Ehe mit Emmy, geb. Buchwald, durch Vertrag vom 22. Mai 1896 die Gemein⸗ schaft der Guüͤter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Register zur w.v der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 2002 heute eingetragen. Stettin, den 5. Juni 1896. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung NJ.
Waldshut. [17040] Nr. 11 217. In das Firmenregister unter O.⸗Z. 315, „Augustin Frei in Berwangen“, wurde eingetragen: 111X“ ie Firma ist erloschen. 1 Waldshut, den 30. Mai 1896. Gr. Amtsgericht. III. Gut. Wittenberge. Bekanntmachung. [17041] In unser Firmenregister ist unter Nr. 177 für den Kaufmann Rudolf Hartwig zu Wittenberge die Firma R. Hartwig mit der Niederlassung zu ittenberge heute eingetragen worden. Wittenberge, den 2. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
8 de. e0,-2e Breslau. Bekanntmachung. [17042] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 53 die Genossenschaft in Firma „Brocka uer Bau⸗ und Sparverein zu Breslau, Ein⸗ etragene Genossenschaft mit beschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze in Breslau und fol⸗ genden Rechtsverhältnissen eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens bilden: 1) der Bau, der Erwerb und die Verwaltung von Wohnhäusern, ) die Vermiethung von Wohnhäusern vorzugs⸗ weise an Genossen, 1 3) der Verkauf von Wohnhäusern an Genossen, Staatzbehörden und Gemeindeverbände, 4) die Annahme und Verwaltung von Sparein⸗ lagen der Genossen. Vorstandsmitglieder sind: 1) der Bücherrevisor Theodor Schön, der Eisenbahn⸗Sekretär Franz Stephan, 5 zae⸗ t und Maurermeister Friedrich reuß, Üae.; u Breslau. Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten ergehen unter der Firma der Genossenschaft, welcher,
tragung bewirkt worden:
Genossen für ihren Geschäfts⸗ betrieb; 2) der Erleichterung der Geldanlage und
nossenschaft mu
Ialle, Saale.
durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Die
e nachdem sie vom Vorstande oder Aufsichtsrath er⸗ ssen werden, der Zusatz „Der Vorstand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Vorsitzenden
oder des Stellvertreters desselben und eines Mit⸗ gliedes hinzuzufügen ist, und werden durch Einrückung in die „Schlesische Zeitung“, die „Breslauer Morgen⸗ Zeitung“ und den Breslauer „General⸗Anzeiger“ veroͤffentlicht. 1G
Die Form, in welcher der Vorstand seine Willens⸗ erklärungen kund giebt und für die Genossenschaft zeichnet, besteht darin, daß der Vorsitzende und ein weites Vorstandsmitglied zusammen sie abgeben ezw. der Firmg der Genossenschaft ihre eigenhändige Unterschrift beifügen. 8
Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 120 ℳ Ein Genosse kann sich mit höchstens 15 Geschäftsantheilen betheiligen. G
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden in unserem Geschäftsgebäude, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, im Zimmer Nr. 6, Gerichtsschreiberei, Abtheilung II, Jedem gestattet.
Breslau, den 4. Juni 18963. 8
Königliches Amtsgericht.
Coburg. ,-
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Haupt⸗Nr. 20 eingetragenen Genossenschaft: Weitramsdorfer Darlehnskassen⸗Verein, e. G. mit unbeschräukter Haftpflicht nachstehende Ein⸗
In der Generalversammlung vom 12. Mai 1896 wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausschei⸗ denden Müllermeisters Lorenz Hämmelmann von Weitramsdorf der Landwirth Ernst Knab daselbst als Beisitzer in den Vorstand neu gewählt.
Coburg, den 6. Juni 1896.
Kammer für Handelssachen. 8 Kreß. 86
Elze. Bekanntmachung. [17043]
In unser Genossenschaftsregister ist zur Molkerei⸗ genossenschaft zu Eime heute eingetragen:
An Stelle des Vollmeiers Heinrich Garbe ist der Großköthner August Pape in Eime für die Zeit bis 25. Januar 1898, an Stelle des Großköthners Heinrich Schwarze ist der Vollmeier Karl Hunsrügge
Anzeigeblatt“ zu Weiler. ijeden Jahres.
Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. mit
in Dunsen für die Zeit bis 25. Januar 1899 zum Vorstandsmitgliede gewählt. El e, den 3. Juni 1896.
Halle, Saale. [17044]
In unserm Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 40 folgende Genossenschaft einge⸗ tragen worden: Firma Spar⸗ und Darlehnskasse für die Maler⸗ und Lackirer⸗Innung zu Halle a/S. eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Sitz: Halle a. S. Rechtsverhältnisse: Statut vom 13. Mai 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dersechete lengescäst⸗ zum Zweck: 1) der Gewährung von Darlehn in jedweder Form an die und Wirthschafts⸗
Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren 18. mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder und sind in der Halleschen Zeitung und, falls diese ein⸗ geht, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗Auzeiger zu veröffentlichen. Die Ogst amme beträgt dreihundert Mark. Die höchste Zahl der a. Geschäftsantheile beträgt fünfzehn. Die Mitglieder des Vorstandes sind die Malermeister Albert Runge, Friedrich Franzen, Fritz Hohn, sämmtlich zu Halle a. S.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber rechtsverbindlich sein soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halle a. S., den 30. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. [17045]
In unserm Genossenschaftsregister ist unter Nr. 41 am heutigen Tage folgende Genossenschaft ein⸗ etragen worden: Spar⸗ und Darlehnskasse für
jsie Buchbinder⸗Innung zu Halle a/S., ein⸗
etragene Genossenschaft mit beschränkter Pafecgich mit dem Sitz zu Halle a. S. Statut vom 17. Mai 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und 2 ; geschäfts zum Zweck: 1) der Gewährung von Dar⸗ lehn in jedweder Form an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb; 2) der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des 1“ Die Bekanntmachungen der Genossenschaff erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern durch die Hallesche Fitung und, sofern diese eingeht, bis zur nächsten Generalversammlung
een beträgt Dreihundert Mark. Die höchste
ahl der zulässigen Geschäftsantheile beträgt F. n.
Die Mitglieder des Vorstandes sind die Buch⸗ bindermeister Carl Grunewald, Wilhelm Schwarz, Friedrich Müller, sämmtlich aus Halle a. S.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder frhelgen. wenn sie Dritten gegenüber verbindlich sein ollen.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre 8 anenzuneoseri beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedermann gestattet.
Halle a. S., den 1. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Kaiserslautern. 1 Genossenschaftsregistereintrag.
Als Mitglieder des Vorstandes des landw. Konsumbvereins e. G. m. u. H. zu Lohnweiler wurden an Stelle der ausscheidenden Jakob Fickeis III. und Friedrich Dick gewählt: 1) Ludwig Schneider, Landwirth in Lohnweiler, dieser als stellvertretender Direktor, 2) Ludwig Jakob Antoni, Ziegeleibesitzer und Landwirth in Heinzenhausen. Der Eintrag be⸗ züglich des Jakob Fickeis und des Friedrich Dick wurde gelöscht.
Kaiserslautern, 7. Juni 18935.
C Sab.heee.
worden:
M ayer, Ober⸗Sekretär.
—.——
Kempten, Schwaben. [17050] Genossenschaftsregistereintrag vo 1896.
Unter der Firma veewet eeeeee; Gröthenmühle, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter VFoftose t hat sich mit dem Sitze in Gröthenmühle, ö2 ezirksamts Lindau, ö“ mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet.
Das Statut ist vom 7. Mai mit Nachtrag vom 25. Mai 1896. Der Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung, Einrichtung und der Betrieb einer Sennerei behufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet, indem beide Mitglieder desselben der Firma der Genossenschaft ihre Nem emnterseist beifügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vorstand oder den Aufsichtsrath im „Weiler Das Geschäftsjahr beginnt am 15. November und endet am 14. November In der Generalversammlung vom 7. Mai 1896 wurden gewählt: Josef Milz, Oekonom in Bieslings, als Geschäftsführer, Johann Georg Karg, Oekonom in Kienberg, als Kassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Kgl. Landgericht Kempten. Kammer für Handelssachen.
Splitgerber.
Landau, Pfalz. Bekanntmachung. 17212] Im Genossenschaftsregister wurde heute bei der
dem Sitze in Leinsweiler, das an Stelle des aus⸗ Direktors Peter Wissing neugewählte Vorstandsmitglied Jakob Stübinger III., S. v. Georg in Leinsweiler eingetragen. Landau i. Pf., den 9. Juni 1896. 8 Königliche Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär. .
Militsch. [17047] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 3, betreffkend Spar⸗ und Darlehnskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Heinrichsdorf, Folgendes eingetragen
An Stelle des ausgeschiedenen Mühlenbesitzers Karl Taenzer in Heinrichsdorf ist der Lehrer Gustav Kusche daselbst zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Militsch, den 6. Juni 1896. 116“]
Königliches Amtsgericht
Neuburg, Donau. Bekanntmachung. [17051]
Gemäß Statuts vom 21. Mai 1896 hat sich unter der Firma „Darlehenskassen⸗Verein Ober⸗ baar, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht,“ eine Genossenschaft gebildet, welche ihren Sitz in Oberbaar und den Zweck hat, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ einsmitglieder anzusammeln, wobei durch die Geschäfts⸗ führung neben der materiellen Hebung der Verhältnisse der Vereinsmitglieder auch die sittliche Hebung der letzteren bezweckt werden soll.
Die Zeichnung für den Verein geschieht durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei weitere
Mitglieder des Vorstandes, indem der Firma die
Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden.
Bei Anlehen von fünfhundert Mark und darunter
enügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstande Fsen bestimmte Vorstandsmitglieder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter deren Firma durch zwei Vorstandsmitglieder, veneeöe epe2h den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes in den landwirthschaftlichen Blättern für das König⸗ reich Bayern.
Der gegenwärtige Vorstand des Vereins Se. aus:
1) Andreas Beutlrock zu Oberbaar, zugleich als Vereinsvorsteher,
2) Konrad Christ zu Oberbaar, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorsteherby,
3) Michael Bartlmä zu Oberbaar,
4) Kilian Mair zu Oberbaar, 8*
5) Andreas Landes zu Oberbaar.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. FaxsGe;; a. D., den 6. Juni 1896. Der K. Landgerichts⸗Präsident: Dr. Friedrich Söltl.
Passau. Bekanutmachung. 117052] An Stelle des aus dem Vorstand des Darlehens⸗ kassenvereins Aunkirchen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ausgeschiedenen Mitgliedes Joh. Nep. Stöckl wurde Iosef Hartl, Dekonom in Schwanham, in den Vor⸗ stand gewählt. Den 6. Juni 1896. “ Königliches Landgericht Passan. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: 8 (L. S.) K. Landgerichts⸗Rath Scherer.
Regensburg. Bekanntmachung. 17053] Laut Statuts vom 19. März 1896 hat sich unter der Firma Darlehenscassenverein Kürn einge⸗ tragene Genossenschaft mit vesee. v3n Haftpflicht mit dem Sitze in Kürn eine Genossen⸗ schaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ veigsge anzusammeln. ie Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vor⸗ steher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsraths in den Verbandskundgaben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu be, stimmte Vorstandsmitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unterschrift des Rechners nothwendig.
Mitglieder des Vorstands sind:
E“
a. Michael Kriechbaum von Schneckenreuth, Vereinsvorsteher, EE11“
b. e Meindl in Kürn, Stellve ereinsvorstehers, “ c. Johann Bauer in Weg. d. Wolfgang Seidl in Kürn, e. Josef Aumüller in Kürn. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Regensburg, am 29. Mai 1896. Der Vorsitzende der “ für Handelssachen:
Rogasen. Bekanntmachung. e
In unser Genossenschaftsregister ist am 3. Jun 1896 die durch Statut vom 21. Mai 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Pripkowo eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassengeschäftes zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Se. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch das Oborniker Kreisblatt. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gutsbesitzer Louis Beyer als Direktor,
2) Fütssfizher Gustav Koehler als Rendant,
3) Gastwirth Johann Lukaszewski als Stellver⸗ ¹ treter des Direktors, sämmtlich in Pripkowo.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattett.
Rogasen, den 3. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Traunstein. Bekanntmachung. 117055] Der Darlehenskassenverein Feichten, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Daftpflicht, hat als nunmehriges Veröffentlichungs⸗ Organ des Vereins die „Verbandskundgabe“ des bayer. Landesverbands gewählt und an Stelle des Jak. Krumbachner den Bauern Franz Sterflinger von Geberting in den Vorstand gewählt. Traunstein, am 8. Juni 1896. Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Präsident: Gebhard.
Weiden. Bekanntmachung. [17054]
Bei dem Windischeschenbacher Darleheus⸗ kassenverein — E. G. m. u. H. — ist heute ins Genossenschaftsregister eingetragen worden:
An Stelle der ausscheidenden Vorstandsmitglieder Fol⸗ Zehrer u. Franz Gierisch, beide von Windisch⸗ Fschenbach, wurden Karl Rupprecht und Christof Weiß, beide von da, zu Vorstandsmitgliedern gewählt.
eiden, den 6. Juni 1896. Königliches Landgericht. Der Kgl. Präsident: (L. S.) Bandel.
Muster⸗Negister.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bautzen. [16630] In das Musterregister ist eingetragen worden:
Nr. 381. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein versiegeltes Kuvert mit angeblich 30 Stück Mustern von Innen⸗ und Außenetiquetten, bestimmt zur Verpackung von Zigarren und Ziga⸗ retten, bezeichnet mit den Fabriknummern 24885 bis mit 24888, 25126, 25128, 26409, 26411, 27617 bis mit 27620, 30537, 30529, 30647 bis mit 30650, 30751 bis mit 30754, 30845 bis mit 30848, 31700 bis mit 31702, 31744, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1Taüshe angemeldet am 13. Mai 1896, Vormittags 1 *₰
Bei Nr. 316. Dieselbe Firma hat die Ver⸗ längerung der Schutzfrist der am 18. Mai 1893, Vormittags 111 Uhr, deponierten Muster Nr. 26645, 25077 und 26345 um sieben auf zehn Jahre an⸗ gemeldet am 13. Mai 1896, Vormittags 11 ¼ Uhr.
Bei Nr. 316. Die Firma August Deter in Breslau hat die Verlängerung der Schutzfrist der am 18. Mai 1893, Vormittags 111 Uhr, deponierten Muster Nr. 110, 114 u. 118 um sieben auf zehn . angemeldet am 18. Mai 1896, Vormittag
T. Bautzen, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. 88 Hecht. 11“ Charlottenburg. [171¹65]
In unser Musterregister ist Folgendes eingetragen:
Nr. 100. Fabrikant Kaufmann Ernst Hirsch in Charlottenburg, Umschlag mit einem Muster für eine illustrierte Postkarte, offen, Flächenmuster, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. Mai 1896, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. 8
Bei Nr. 68. (Muster der Firma Benno Jaffé & Darmstaedter in Martinikenfelde), die Schutzfrist für das Muster: Fabriknummer 1, (1 Etiquett darstellend), wird bis zum 10. Juni 1908 verlängert.
Nr. 101. Schriftsteller Karl Loewe zu Char⸗ lottenburg, Packet mit 25 Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 102. Firma Benno Jaffé & Darm⸗ staedter, Lanolinfabrik in Martinikeufelde, UÜmschlag mit einem Muster eines Etiquetts für Lanolin und Lanolinpräparate, offen, Flächenmuster, Fabriknummer 1, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Mai 18386, Vormittags 10 Uhr.
Charlottenburg, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
8edaneene, teregister ist Folgendes en . n unser Musterregister ist Folgendes einge . Ie⸗ Nr. 1252. Firma 9 nüng. Bic⸗ in Solingen, Packet mit 6 Modellen für Taschen⸗ und Federmesser, in Form und Aufmachung — Ver⸗ zierung — ein Faß mit und ohne Korkzieher in jeder Beschalung, Fabriknummer 2042, die Verlängerung der Schg rist ist auf weitere drei Jahre angemeld
am 5. Mai 1896, Vormittags 8 Uhr 20 Minuten.
Kohnigliches Amtsgericht.
Nr. 1559. Firma C. W. Engels in Gräfrath⸗] [17102]
oche, Packet mit 6 Mustern für Taschenmesser⸗ chalen, 1 Paar mit Abbildung des Kaisers Wil⸗ elm II. von Deutschland, 1 Paar mit Abbildung des Kaisers Joseph von Oesterreich, 1 Paar mit Ab⸗ bildung des General⸗Postmeisters v. Stephan, in allen Größen und Schalen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 508, 526, 518, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1560. Firma C. W. Engels in Gräf⸗ rath⸗Foche, Packet mit 1 Modell für Scheren mit Glaube, Liebe, Hoffnung in bildlicher Darstellung in allen Größen und Formen, offen, Modell für lafische Erzeugnisse, Fabriknummer 3005, Schutz⸗ fast Jahre, angemeldet am 6. Mai 1896, Rün. mittags 5 Uhr 50 Minuten.
Nr. 1561. Firma Wilhelm Hasselbach in Solingen, Umschlaz mit Abbildungen von 6 Mustern für Verzierungen auf Heften aller Arten Solinger Stahlwaaren, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 3201 — 3206, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Bei Nr. 1257. Firma Pet. Dan. Krebs in Solingen, Packet mit 3 Modellen für Stechmesser mit Stahlheften, die Hefte auch vernickelt, versilbert, vergoldet, oxydiert, damasciert, oder mit anderen Verzierungen in jeder Größe und Stärke, Fabrik⸗ nummern 5, 6, 7, die Verlängerung der Schutzfrist ist auf weitere drei Jahre angemeldet am 12. Mai 1896, Vormittags 8 Uhr 45 Minuten.
Nr. 1562. Firma Hermann Schulder in Soöliesen. Umschlag mit 1 Muster für Feuerzeug mit Zigarrenabschneider, Form Dominostein mit Celluloidschalen, auf denen Dominospiel und be⸗ liebige Darstellungen eingepreßt sind, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 03392, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr.
Nr. 1563. Fabrikant Friedrich Wilhelm Klever Junior in Solingen, Packet mit 2 Mustern für a. Schere mit lose eingestecktem Nagel ohne Schraube, festgehalten und angezogen durch ein auf dem unteren Gewerbe angebrachtes federndes Fhetche in allen Größen und Facçons, b. Zigarren⸗ chere mit eckig geprägten Schneiden in allen Größen und Fagons, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 351, 1134, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.
Nr. 1564. Peter Daniel Adrion, Schwert⸗ e“ in Solingen, Umschlag mit 2 Mo⸗ dellen für a. Arkansasmesser⸗ u. Dolchscheiden in allen Größen, Metallen, Verzierungen, nee u. Galvanisierungen, b. Arkansasmesser⸗ u. Dolch⸗ scheiden als imitierte Lederscheide mit festen Deckelbeschlägen in allen Metallen, Galvanisierungen und Lackierungen, versiegelt, Modell für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1075, 1080, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Mai 1896, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1565. Firma Hermann Schulder in Solingen, Umschlag mit 1 Muster für Zigarren⸗ abschneider — Keil⸗ oder Gradschnitt — in Ver⸗ bindung mit Hammer und Zigarrenkistenöffner in allen Größen und Beschalungen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 03412, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Mai 1896, Nachmittags 3 Uhr 55 Minuten.
Solingen, den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
— ,2 ges Konkurse.
[17151] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Josef e Burtscheid wird beute, am 8. Juni 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Beaucamp in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht sowie Anmeldefrist bis zum 25. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin finden statt am 2. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 23.
Aachen, den 8. Juni 1896.
Abtheilung v. (gez.) Aretz.
Beglaubigt: (L. S.) Berger, 5 Gerichtsschreiber des Könich mtsgerichts.
ichen [17155]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Roth hier (Moritzstraße 3 wohnhaft, zur Zeit in der Heilanstalt zu Thalheim) als “ der
irma M. Salinger (Geschäftslokal Dresdener⸗ traße 35) ist heute, Nachmittags 12 ¾ Uhr, von dem w-aav,-g. Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburgerstraße 65. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 4. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1896. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Juli 1896. Prüfungstermin am 20. Angust 1896, Vormittags 10 ¾ Uhr, im Gerichtsgebäͤude, Neue setezrichften se 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 9. Juni 1896.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.
[17134] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des zu Boppard wohnenden Kanfmanns Paul Lechler, alleiniger Inhaber der Firma Lechler und Proll daselbst, ist heute, am 6. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Franz Emmel zu Boppard. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 29. Juni 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin: 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr.
Boppard, den 6. Juni 1896.
Henn, 1 als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß.
Der Eröffnungsbeschluß vom 6. dieses Monats wird dahin abgeändert, daß an Stelle des Kauf⸗ mannes Frand Emmel hierselbst der Kaufmann Theodor Castor hierselbst zum Konkursverwalter er⸗ nannt wird.
à Boppard, den 8. Juni 1896. * Königliches Amtsgericht.) I.
een
[17138]
Konkursverfahren. Ueber das rn. des Licht⸗ und Seifen⸗ Fedlers Johaun Carl Binneberg in Chemnitz Bergstr. 12) wird heute, am 8. Juni 1896, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Preller in Chemnitz. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. Juli 1896. Kon⸗ kursforderungen ixe bis zum 14. Juli 1896 bei dem chte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prsfanceteemb am 10. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr. Dcs Pencschengs. Seh,e er Gerichtsschreiber beim Kgl. Amts te daselbst: 6 Sekr. Hennings. seckf
EEA
Ueber das Vermögen des Landwirths Bruno Liebetrau zu Eisenach ist am 8. Juni 1896, Nach⸗ mittags 12 ¾ „Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist vorläufig Herr Eduard Kahlert zu Eisenach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. Juli 1896. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eventuell Gläubigerausschusses den 27. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, Prü⸗ Eeahrt⸗ den 25. Juli 1896, Vormittags
r. Eisenach, den 8. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Sächs. Amtsgerichts. Abth. IIa.
[17101] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Zimmermanns, vor⸗ mals Stickmaschinenbesitzers, Gottlieb Friedrich Lenk in Bergen bei Falkenstein i. V. ist heute, am 8. Juni 1896, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Ortsrichter Karl Ebert in Falkenstein i. V. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs⸗ termin den 8. Juli 1896, Nachmittags 3 Uhr.
Falkenstein i. V., am 8. Juni 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht: Akt. Wilhelm.
[17153]
Ueber das Vermögen des Auktionators Claus Döscher zu Beverstedt, z. Zt. in Untersuchungs⸗ haft in Verden, ist am 8. Juni 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Dr. Brüel zu Geestemünde. Sogen. Wahltermin: Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 10 ½ Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 12. Oktober 1896, Vormittags 9 ⅛ Uhr. Anmeldefrist bis zum 1. September 1896. Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1896. Offener Arrest.
Geestemünde, den 8. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. II. [17152] “
Ueber das Vermögen des Gastwirths Carl Zillmann zu Geestemünde, Dockstraße 49, ist am 8. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Mangold zu Geestemünde. Sogen. Wahltermin: Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Montag, den 21. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 30. Juli 1896. Anzeigefrist bis zum 6. Juli 1896. Offener Arrest.
Geestemünde, den 8. Juni 1896. “
Königliches Amtsgericht. III.
Konkursverfahren. Ueber das nachgelassene Vermögen des verstorbenen Sees9: und Schneidermeisters Carl riedrich Patzsch in Brandis ist am 8. Juni 1896, Nachmitlags ½45 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Stadt⸗ richter Burkhardt in Brandis. Offener Arrest und Anzeigefrist sowie Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ forderungen bis zum 4. Juli 1896. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin 13. Juli 1896, Vormittags ½111 Uhr. Grimma, den 8. Juni 1896. Das Königliche Amtsgericht. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Lippert. 888 8
8 L17129] Kgonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Lederhändlers Wilhelm Schönfeld zu Halber⸗ stadt ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung 1V, hierselbst am 8. 832 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher a. D. Andreas Brüggemann hier. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis 18. Juli 1896 in criegätg. An⸗ meldefrist bis 18. Juli 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 1. August 1896, Vormittags 10 Uhr — Zimmer Nr. 11.
Halberstadt, den 8. Juni 1896.
Rahnenführer, Sekretär, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.
[17129] Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfred Najork zu Halle a. S., große Ulrichstraße Nr. 38, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung VII, zu Halle a. S. am 6. Juni 1896, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor a. D. - Ed. e;. zu Halle a. S., vehr adepeasr Nr. 51.
ffener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 24. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung den 7. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, all⸗ gemeiner Prüfungstermin den 11. August 1896, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31.
Halle a. S., den 6. Juni 1896.
Große, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[17133] Konkursverfahren.
Ueber das Vermöͤgen des Kaufmanns Theodor Knodt zu Herford, alleinigen Inhabers der Firma Inlius Lütgert daselbst, ist heute, am 6. Juni 1896, eee. 6 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Borlinghaus zu
Frreen. Anmeldefrist bis zum 10. Juli 1896. Erste läubigerversammlung am 1. Juli 18960, Vor⸗
Konkursverwalter: Rechtsanwalt
mittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 22. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. Juni 1896.
Herford, den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[17145] Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Handelb; manns Samuel Heimannsohn zu Herrnstadt wird heute, am 9. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Rudolph Deutschmann hier⸗ 89 wird zum Lankursverwalter ernannt. Konkurs⸗ orderungen sind bis zum 20. Juli 1896 bei dem Ge⸗ richte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüͤfun der angemeldeten Forderungen auf den 22. Jull 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in B haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wir dnfgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu ver⸗ abfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderung für welche sie aus der Sache ab⸗
en gesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem “ bis zum 20. Juli 1896 Anzeige zu machen. Herrnstadt, den 9. Juni 1896. .“ Königliches Amtsgericht.
[17144]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Balthasar vEew.; in Schwarzbach ist heute, den 8. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kassierer Emil Koch zu Hünfeld. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung und Bffetrpaste gnin am 6. Juli 1896, Vormittags
½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1896.
Re 8. Juni 1896.
er Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[17111] Konkursverfahren.
Nr. 10 649. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Rudolf Leituner in Lahr wurde heute, am 6. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet und Herr Kaufmann Karl Schnitzler in Lahr zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 1. Juli d. J. Wahl des Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie Beschlußfassung über die in § 120 der K.⸗O. bezeichneten Gegenstände und Prüfungstermin auf Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr.
Lahr (Baden), den 6. Juni 1896. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Braun.
[17056]
Ueber das Vermögen der Frau Bertha Ernestine Franziska, verehel. Schlegel, In⸗ haberin des Putz⸗ und Lampen⸗Geschäfts in Leipzig, Nürnbergerstraße 33, ist heute, am 9. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Kaufmann Jo⸗ hannes Müller, Marschnerstr. 3 hier. Wahltermin am 30. n 1896, Vormittags 11 Uhr. Ammeldefrist bis zum 13. Juli 1896. Prüfungs⸗ termin am 23. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹,
Bekannt gemacht dach den Berichtsschreib
ekannt gema urch den ichtsschreiber: Sekr. Beck.
[17058]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Paul Förstner, Inhabers des Kolonialwaaren⸗ geschafts unter der Firma Paul Förstuer zu
pzig⸗Gohlis, äußere Halleschestraße 62, ist heute, am 9. Juni’ 1896, Vormittags ½12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schiefer hier. Wahltermin am 1. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Anmelde⸗ frist bis zum 13. Juli 1896. Prüfungstermin am 24. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht Leipzig⸗ Abtheilung II 1,
Betanmt gemact durch ger Gerictsschreis
ekannt gema urch den Gerichtsschreiber: a Sekr. Beck. r 8
.“ “ [17057] 1“
Ueber das Vermögen der Frau Clara Emilie, verw. Meltzer, Inhaberin des Posamenten⸗, Garn⸗, Strumpf⸗ und Kurzwaaren⸗Geschäfts unter der Firma Max Meltzer in Leipzig, Stern⸗ wartenstr. 43, und des Filialgeschäfts in Leipzig⸗ Lindenau, Waldstraße 24, ist heute, am 9. Juni 1896, Vormittags ¾12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. alter: Herr Rechtsanwalt
autz hier. Wahltermin am 1. Juli 1896,
ormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. Juli 1896. Prüfungstermin am 23. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. Juli 1896. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II ¹,
Bekannt gemacht dad en Berichtsschreibe lannt gem den Gerichtsschreiber: [17130] “ Bekanntmachung. 6
Ueber das Vermögen der Buchdruckereibesitzer Adolph Springmann und J. Kant in Mewe ist am 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Land⸗ Correns in Nichtsfelde. Erste Gläu⸗ igerversammlung am 30. Juni d. J., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin den 18. Angust d. J., Vormittags 9 ½ Uhr. Anmeldefrift für Konkursforderungen bis zum 15. August d. J. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. August d. J.
Mewe, den 6. Junt 1896.
Dost, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17110
— 888 Kgl. Amtsgericht München I. Abth. A. für Z.⸗S., bar über das Vermögen der Kaufmanns⸗ gattin Anna Knecht, Inhaberin der Firma A.
Knecht, Delikatessengeschäft in München, che slokal Ma bestenelc 9/0, Wohnung 8 straße 25/II, iale in Tö „'rankenheil. auf deren Antrag heute, Mittags 12 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Eduard Bloch hier. Offener Arrest erlassen, Anzeige⸗ frist in dieser Richtung und Frist zur 8 meldung der Seneee heeg. bis 3. Juli 1896 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur de.; fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§ 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf Samstag, den 4. Juli 1896, 9 ¼ Uhr, und allgemeinen Prüfungs⸗ 22 . Fritss. er xn Inli 1896, ormittag r, beide Termine im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 43/I1I, bestimmt. atbat-h München, den 6. Juni 1896. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
[17139]
Ueber das Vermögen des Zimmermeisters C. David in Neustadt i. Holstein ist —5 am 8. Juni 1896, Nachmittags 6 Uhr 50 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Justiz⸗Rath Wolf Dose in Neustadt in Holstein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Juni 1896. Anmeldefrist bis zum 4. Juli 1896. Erste dle 19 hessralte 888 Jnuni 1896. All⸗ emeiner Prüfungstermin den 15. Juli 1896,
ormittags 10 Uhr. 8
Königliches Amtsgericht.
[17109 Konkursverfahren.
Nr. h 497. Ueber das Vermögen des Bij fabrikanten Theodor Rausche in heim ist am 6. Juni d. J., Nachm. 5 ¼ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Otto Hugentobler dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 25. Juni d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 14. Juli I. J. einschließl. Erste Gläubigerversammlung 25. Juni d. J., Vorm. 11 Uhr, allgem. Prü⸗ mosemc 11egen 8 J.⸗ 1 9 Uhr.
or Großh. Amtsge ahier — Zimmer Nr. 18.
Pforzheim, 6. Juni 1896.
[17140] Konkursverfahren. Prenzlau verstorbenen Kanfmanns Karl Kiese⸗ wetter ist heute, am 8. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann A. Weiß in Prenzlau ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des er⸗ nannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 4. Juli 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 30. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem E “ Nr. 4, ermin anberaumt. ener mit Anzeigefri bis zum 20. Juli 1898. dehscs Prenzlau, den 8. Juni 1896.
e“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17149] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Gastwirths Isaac Totschek, früher in Königshütte, jetzt in Ratibor, ist am 9. Juni 1896, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann E. Piltz in Ratibor. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Juli 1896. Anmeldefrist bis zum 15. Juli 1893 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den 9. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr. danüge- meiner Prüfungstermin am 28. Juli 1896,
gerichtsgebäude. Ratibor, den 9. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[1714²]
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Josef Otto zu Mittel⸗Peterswaldan ist heute, am 8. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kauf⸗ mann Hermann Vogt hier. Anmeldefrist bis zum 1. Juli 1896. bl- und Prüfungstermin am 8. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 24. Juni 1896.
Reichenbach u. E., den 8. Juni 1896.
1 Schönfeldt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[17116] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Privatiers Martin Georg Christian der am Klein⸗Timmen⸗ dorfer Strande ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Pro⸗ tokollführer Hattenbach in Schwartau. Offener Arrest mit Anmelde⸗ und Anzeigefrist bis 6. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung: 24. Inni 1896.
1896, Vormittags 11 Uhr. Schwartau, 1896, Juni 8. 8 Großherzogliches Amtsgericht. & K. p. Feadsa Beglaubigt: (L. S.) Tesenfitz, Gerichtsschreiber.
[17115] K. Württ. Amtsgericht Tübingen.
Ueber das Vermögen des Bauern artin Motzer von Kusterdingen ist am 8. Juni 1898, Vorm. ½11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Amtsgerichtsschreiber Maier in Tübingen. Anmeldefrist bis 30. 1896. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 13. Juli 1896, Borm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 30. Juni 1896.
Den 8. Juni 1896.
Amtsgerichtsschreiber Kretschmer.
[16563] Ueber den Nachlaß des verstorbenen Maurer 9 einrich Wille zu Walbeck ist am 6. Juni 1396. Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, das Koakurh⸗ verfahren eröffnet. Der Aukrionator Blikslager Weferlingen ist zum Konkursverwalter ernannt. or
Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1896 ber
Neustadt i. Holstein, den 8. Juni 18b99.
Pforz⸗
8
Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. A jütä Matt. 3 tsgerichts
Ueber das Vermögen des am 13. Mai 1896 zu 8
Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 31, im Amts⸗ “
Vormittags 11 Uhr. P. fungstermin; 22 Inli
— 11““