1896 / 139 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

einstimmig durch Zuruf. In die Revisionskommission wurden der Rclermesfter Rübn und der Magistrats⸗Aktuar Laverscher ge⸗ ählt; außerdem gehört derselben als ständiges Mitglied der Stadt⸗ evisor Wiese an. In der im Anschluß an die Generalversammlung bgehaltenen Aufsichtsrathssitzung wurde die Wiederwahl des General⸗ Lieutenants z. D. von Loebell zum Präsidenten des Aufsichtsraths

vollzogen. Die Einnahmen der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn im Monat Mai 1896 nach vorläufiger Feststellung 3 gegen 453 830 im Monat Mai 1895, mithin mehr 517 Die Gesammteinnahmen vom 1. Januar bis Ende Mai 1896 betrugen nach vorläufiger Feststellung 1 946 337 gegen g im gleichen Zeitraum des Vorjahres, mithin mehr 31 b osen, 11. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Vorbericht. ie dürften bis jetzt 4500 Ztr. betragen, doch werden noch Bevorzugt werden einige gut ge⸗ ungene Wollen, für welche 12 bis 13 ℳ, für bekannte Stämme sogar 5 über vorjährige Preise bezahlt werden. Gegenwärtig ist die timmung ruhiger, da Käufer zurückhaltend sind. 8 19. Juni. (W. T. B.) Wollmarkt. Der Markt eröffnete heute in ruhiger Haltung. Gesucht waren hochfeine und feine Wollen. Was gestern davon nicht bereits verkauft, wurde heute zu 15 bis höheren Preisen als im Vorjahr aus dem Markte genommen. eine und feinmittlere Wollen erzielten 10 bis 12 höhere Preise, ährend mittlere vernachlässigt blieben. Dem Markt gingen gestern im Laufe des Tages 3431 Ztr. zu, sodaß nach amtlicher Zählung das Lager gestern Abend 4453 Ztr. betrug. Der größere heil Pea ist bereits verkauft. Das Geschäft ist segenvürtig higer. Ein guter Theil des Bedarfs ist jedoch noch nicht gedeckt. as Wetter ist warm. 8 Stettin, 11. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, loko —, per Juni⸗Juli 152,00, pr. Sept.⸗Okt. 142,50. Roggen unverändert, loko —, pr. Juni⸗Juli 114,00, pr. Sept.⸗Oktober 15,25. Pommerscher Hafer loko 118 122. Rüböl loko unverändert, pr. Juni⸗Juli 45,00, pr. Sept.⸗Okt. 45,20. oko mu 70 Konsumsteuer 32,40. Petroleum loko 10,10. Breslau, 11. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ und Pro⸗ uktenmarkt. Speiritus pr. 100 1 100 % exkl. 50 Verbrauchs⸗ abgaben pr. Juni 51,90, do. do. 70 Verbrauchsabgaben pr. Juni 32,00.

Magdeburg, 11. Juni. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ zucker exkl., von 92 % 11,70, Kornzucker exkl. 88 % Rendement —,—, Nachprodukte exkl. 75 % Rendem. 8,20 8,80. Ruhig. Brotraffinade I 25,75. Brotraffinade II —,—. Gem. Raffinade mit Faß 25—26, Melis I mit Faß 24,50. Ruhig. Rohzucken I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juni 10,65 Gd., 10,70 Br., pr. Juli 10,82 ½ Gd., 10,87 ½ Br, pr. September 11,10 bez., 11,12¼ Br. vr. Oktober⸗Dezember 10,80 Gd., 10,82½ Br., pr. Januar⸗ März 11,02 ½ bez. und Br. Ruhig. .

Frankfurt a. M., 11. Juni. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Am hiesigen Markt blieben im allgemeinen leb⸗ haftere Bewegungen in der Entwickelung wie auch in der Kursgestaltung zu vermissen. Der Verkehr, welcher sich auf Basis einer festen Haltung entwickelte, hat es zu einer eigentlichen Be⸗ deutung nicht zu bringen vermocht, weil infolge mangels äußerer Anregung die Spekulation Zurückhaltung beobachtete und die aus Konsumkreisen eingelaufenen e nicht belangreich genug waren, um den Ausgangspunkt einer lebhafteren Geschäftsthätigkeit zu bilden. Weizen: ab Umgegend 16 ¼ ℳ; frei hier ca. 16 ½ nominell; russischer, rumänischer und Redwinter 15—16 ½ je nach Qualität. Tendenz Verkäufer. Roggen: Preise von greifbarer Waare stellten sich mehr zu Gunsten Kaͤufer. Termine

Fiad stark angeboten, finden aber nicht die geringste Be⸗ Der letzte Kurs war: hiesiger ca. 13.— ℳ; Gerste: In Brauerwaare wurde vin⸗ à 192⸗214 noc. vjnme⸗ vergebens offeriert. Hafer: hiesiger 14 ½ ℳ, russischer bs 813 ca. 13 Mais: reise liefen etwas urück infolge geringerer Nachfrage und flauerer Berichte. Der letzte Rur war: Mixed 921e ℳ, La Plata 8 ½ ¾ Futterstoffe still; Roggenkleie ca. 10 ¼ ℳ, eizenkleie ca. 9 ℳ; Malzkeime 8 ¼ ℳ; getr. 8 ½ ℳ; Spelzenspreu pro Zentner 1 ¼ ℳ, arität Frankfurt a. M. b g tit gr a. d. Ruhr, 11. Juni. (W. T. B.) Die heutige Ver⸗ sammlung der Mitglieder des Kokssyndikats beauftragte, der Rheinisch⸗Westfälischen Zeitung“ zufolge, den Vorstand, mit dem

nige hundert Zentner erwartet.

der

achtung. russischer 12 ¼ ½ ℳ. aahis gethan; Futtergerste

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 b 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 1113“ Feeas. Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Spiritus unverändert,

Rheinisch⸗Westfälischen Kohlensyndikat über die Verlängerung des Kokssyndikats bis zum Jahre 1905 zu verhandeln. Im Fall eine Vereinbarung nicht zu stande kommt, erlischt das Kokssyndikat mit Juli 1898 und das Kohlensyndikat übernimmt sodann den Koksverkauf.

Leipzig, 11. Juni. (W. T. B.) Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. indmuster B. pr. Juni 3,32 ½ ℳ, pr. Juli 3,35 ℳ, pr. August 3,37 ½ ℳ, pr. September 3,37 ½ ℳ, pr. Oktober 3,40 ℳ, pr. November 3,40 ℳ, pr. Dezember 3,42 ½ ℳ, pr. Januar 3,42 ½ ℳ, 2 Febmer 58. 52 1 9. pr. April 3,47 ½ ℳ, pr.

ai 3,47 ½ ℳ, Umsatz: 25 3 uhig.

Bremen, 11. Juni. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Rotzerang der remer Besser. Loko 5,90 Br. Russisches Petroleum

oko 5,70 Br. chmalz. Matt. Wilcox 24 ½ ₰, Armour shield 23 ¾ ₰, Cudahy 25 ₰, Choice Grocery 25 ₰, White label 25 9, airbanks 23 ₰. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 3 . Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Un⸗ eelnasis. land middl. loko 37 ½ 4. Taback. 379 Seronen rmen.

Hamburg, 11. Juni. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko neuer 150 —156. loko ruhig, hiesiger —, mecklenburger loko neuer 120 —125, russischer 8 77 78. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübel (unverzollt) ruhig, loko 46 ½. Spiritus ruhig, pr. Juni⸗Juli 16 Br., pr. Juli⸗August 17 Br., per August⸗September 17 ¼ Br., per Sep⸗ tember⸗Oktober 17 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum fester. Standard white loko 5,90. 58

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Juli 61 ¼, pr. September 58 ¾, pr. Dezember 56 ¼, pr. März 56. Behauptet. Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. Juni 10,60, pr. Juli 10,70, pr. August 10,90. pr. Oktober 10,77 ⅛, pr. Dezember 10,77 ½, pr. März 11,00. Schwach.

London, 11. Juni. (W. T. B.) An der Küste 12 Weizen⸗ ladungen angeboten. 1

96 % Javazucker 13 ruhig, Rüben⸗Rohzucker 10 ¼ 6 matt. Chile⸗Kupfer 48, pr. 3 Monat 48 ½.

Liverpool, 11. Juni. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz 14 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Juni⸗Juli 346⁄64— 3476. Käuferpreis, Juli⸗August 346/64— 347⁄64 do., August⸗September 34 ⁄14 Werth, September⸗Oktober 340 %34 Käuferpreis, Oktober⸗November 3³²⁄%34 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 326/6,— 3377864 Käuferpreis, Dezember⸗Januar 326⁄84— 331⁄64 do., Januar⸗Februar 326/64 337⁄6 do., Februar⸗März 357⁄64 3³8⁄64 do., März⸗April 3³9⁄64 dͥ. Ver⸗ käuferpreis.

Offizielle Notierungen. American good ordin. 36, do. low middling 3 ¾, do. middling 327⁄22, do. good middling 417⁄16, do. middling fair 4 ⁄⁄, Pernam fair 4. do. good fair 4 ½, Ceara fair 4 ½, do. good fair 4 ⅛, Egyptian brown fair 51 ⁄6, do. do. good fair 6 ⁄16, do. do. good 6 7/⁄16, Peru ood fair 6 ½, do. do. good 6 ½, do. do. fine 6 ⅛, do. moder.: 85 air 5 ¼, do. do. good fair 5 ⅛, do. do. good 5 ⅞, do. smooth fair 4 ⁄6, do. do. good fair 4 616, M. G. Broach good 32/22, do. fine 3²9⁄212, Dhollerah 2 3 ½¼, do. fully good 3 ¼, do. fine 37⁄6, Oomra good 3 ¼, do. fully good 3 ⅛, do. fine 3 ⁄16, Seinde good fair 27⁄22, do. good 215 ⁄22, Bengal fullv good 221/22, do. fine 22²7 ⁄½2.

Bradford, 11. Juni. (W. T. B.) Wolle ruhig, w. behauptet. Garne ruhig, Preise unregelmäßig. erkäufer w er.

Paris, 11. Juni. .S. (Schluß) Rohzucker ruhig, 88 % loko 28 ⁄¾. Weißer Zucker fest, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 29 ½, pr. Juli 29 ¾, pr. Juli⸗August 29 ⅞, pr. Oktober⸗ Januar 30 ¼. 8

Amsterdam, 11. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

An⸗

ordinary 51. Bancazinn 37. 11. Juni. (W. T. B.) Wollauktion. Antwerpen In ( ) 26 Ballen

eboten 2414 Ballen Laplata⸗, 45 Ballen australische, apwolle. Verkauft wurden 1388 Ballen Laplata⸗,

australische, 59 Ballen Kapwolle. Tendenz eher zu Gunsten der Käufer. 11“ fh., w. Pork, 11. Juni. (W. T. 8 Die Börse eröffnete fest und lebhaft, im weiteren Verlauf trat eine Steigerung der Preise

ein. Schluß recht fest zu den höchsten Tageskursen. Der Umsatz der

Aktien betrug 185 000 Stück. 1 I“ infolge des Regierungsberichts in schwacher

Haltung mit niedrigeren Kursen und blieb die Baisse infolge

loko

schwächerer Kabelberichte und allgemeiner Liquidation, sowie auf Ver⸗ käufe der Haussiers einige Zeit tonangebend. Als im späteren Ver⸗ laufe Berichte über Ernteschäden in Frankreich vorlagen und Käufe für den Export stattfanden, zogen die Preise wesentlich an, gaben aber gegen Schluß auf dringendes Angebot wieder etwas nach. Schluß ruhig, aber fest. Mais einige geit nach Eröffnung steigend, später Reaktion. Feha behauptet. er Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen in Weizen. 1b .

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 7 1 do. do. in New⸗Orleans 6 ⅛, Petroleum Stand. white in Neep.Pa 6,80, do. do. in Philadelphia 6,75, do. rohes (in Cases) 70 do. b28 line Certif. pr. Mat 116, Schmalz Western steam 445, do. Rohe & Brothers 4,75, Mais pr. Juni 33 ½, do. pr. Juli 34 do. pr. September 35, Rother Winterweizen 72 ¾, Weizen pr. Jun 64 ⅜, do. pr. Juli 64 ¼, do. pr. September 64, do. per Dezember 65;, Getreidefracht nach Liverpool 2 ½, Kaffee fair Rio Nr. 7 13 ½, do. Rio Nr. 7 pr. Juli 11,65, do. do. pr. September 10,75, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,45, Zucker 35⁄16, Zinn 13,30, Kupfer 11,55.

Chicago, 11. Juni. (W. T. B.) Weizen setzte infolge des Regierungsberichts und schwächerer Kabelberichte, sowie auf Zwanggz. liquidation etwas niedriger ein, dann trat auf Käufe und gute Rach⸗ frage für den Export eine Sgeehme der Preise ein, die gegen Schluß auf Fenteschäber in Frankreich theilweise wieder verloren ging Schluß ruhig, aber fest. Mais, anfangs stetig, änderte sich auch im Verlauf nur wenig, da sich kein besonderer Einfluß geltend machte, Schluß stetig.

eizen pr. Juni 57 ½, do. pr. Juli 57 ½, Mais pr. Jun

27 ¼. Schmalz pr. Juni 4,15, do. pr. Juli 4,22 Sped elear 4,12. Pork pr. Juni 7,15.

Verkehrs⸗Anstalten.

eitschriftfür Kleinbahnen. Herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Zugleich Organ des Vereins Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen. (Verlag von Juliut Springer in Berlin N.) Heft 6 des 3. Tahrfange hat folgenden In⸗ halt: Staatsbeihilfen für Kleinbahnen. Ueber die Förderung des Baues von Kleinbahnen seitens der Provinzial⸗ (Kommunal⸗) Ver⸗ bände. Stempelpflichtige Rechtsgeschäfte in Kleinbahnangelegen⸗ heiten. Von Dr. Karl Hilse in Berlin. Die Straßenbahnen mit mechanischer Zugkraft in Italien. (Schluß.) Schienenstoßverbindung des Bochumer Vereins für öö und Gußstahlfabrikation für Voll. und Kleinbahnen. it 2 Abbildungen. Die Bergbahn auf den Snowdon und der Unfall bei der Eröffnungsfahrt. Mit einer Abbildung. Gesetzgebung. Allerhöchster Erlaß vom 16. April 1899 etr. die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Bergheim zum Bau der Kleinbahn von Möderath über Horrem und Bergheim nach Bedburg mit Abzweigung nach Elsdorf. Allerhöchster Erlaß vom 16. April 1896, betr. die Verleihung des Enteignungsrechts an die Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsgesellschaft Vering u. Waechter in Hannover zum Bau und Betrieb der Kleinbahn Voldagsen Duingen. England: Entwurf eines Gesetzes, betr. die Förderung des Bauez von Kleinbahnen in Großbritannien. Frankreich: Erlaß des Präsidenten der Republik vom 28. März 1896, betreffend die Ab⸗ änderung des Art. 10 der Bedingungshefte einiger algerischer Straßen⸗ bahnen. Kleine Mittheilungen: Neuere Projekte orarbeiten, Konzessionsertheilungen und Betriebseröffnungen von Kleinbahnen. Die erste Gebirgsbahn in den Vogesen. Herstellung einer Kleinbahn in den Kreisen Wittlage und Lübbecke. Die württembergischen Schmalspurbahnen im Jahre 1894/95. Die niederländischen Trambahnen im Jahre 1894. Geschäftsbericht der Lokalbahn⸗Aktiengesellschaft in München fen das 9. Heschstajah 1895. Neuere Schienenquer⸗ chnitte für die Straßenbahnen in der Stadt New⸗York. Mit 3 Ab⸗ bildungen. Elektrische Vollbahn Meckenbeuren —Tettnang. eitschriftenschau. Mittheilungen des Vereins Deutscher Straßen⸗ ahn⸗ und eacse ee e e Versammlung des Vereinz Deutscher Straßenbahn⸗ und Kleinbahn⸗Verwaltungen am 18. Mat 1896 in Berlin. Elektrische Bahnen der Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft in Hamburg. Mit 2 Febhn. Ueber die Verwendung der Hartwichschiene zum 8— noberbau. Gutachten des ustiz⸗Raths Dr. L. Kielmeyer in Stuttgart, betreffend die von den Königlichen Ministerium des Innern erlassenen Vorschriften für die ekektrischen Anlagen und den elektrischen Betrieb der Stuttgarte ö Aachener Kleinbahngesellschaft. Geschäftsbericht der Remscheider Straßenbahngesellschaft. Verkehrsergebnisse.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank.Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

—=

1) Untersuchungs⸗Sachen.

[17343] Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der gegen den Verkäufer Louis Wittkower wegen 2 Urkundenfälschung unter dem 2. August 1884 n den Akten U. R. II. 591. 84 erlassene und unter dem 18. Juni 1886 erneuerte Steckbrief wird hierdurch nochmals erneuert. Berlin, den 9. Juni 1896. 1 Der ÜUntersuchungsrichter

beim Königlichen Landgericht .

[17342] VEI“

Der gegen den Buchhalter Johann Wolff, geboren am 22. Januar 1878 zu Berlin, in den Akten J. V F. 495. 96 unterm 12. Mai 1896 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 9. Juni 1896. 5 Königliche Staatsanwaltschaft I.

der eventuellen

[17341] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

1) den Tagelöhner Nikolaus Mai, geboren am 18. Oktober 1870 in Orscholz,

2) den Maurergesellen Nikolaus Kronenberger, geb. am 2. Juni 1871 in Beurig, 11-n Fabrikarbeiter Johann Stolz, geboren am 4)

Hen [17460]

ezember 1871 zu Orscholz, den Johann Bauer, geboren am 10. April

1871 zu Tünsdorf, 18

5) den Jakob v geboren am 29. Sep⸗ tember 1871 zu Tünsdorf,

2 den Knecht Franz Pitsch I., geboren am 7. Oktober 1871 zu Wehingen,

7) den 29 ltenhofen, geboren am 13. August 1871 zu Sehndorf,

8) den Johann Schons, geboren am 28. Januar 1871 zu Niederleuken,

9) den Ackerer Mathias Reinersch, geboren am 30. September 1871 zu Palzem,

10) den Anton Fochs, geboren am 21. Oktober 1871 in Wincheringen,

11) den Fabrikarbeiter Johann Beining, geboren am 21. Dezember 1872 in Freudenburg,

12) den Isak Meyer, geboren am 17. Januar 1872 in Wiltingen,

13) den Tagelöhner Johann Guckeisen, geboren am 1. Oktober 1872 in Orschol), 8

[17490]

auf den Schützenstraße 2eseasge

Erdgeschoß, den. Das

14) den Mathias Neusins, geboren am 3. Fe⸗ bruar 1872 in Tünsdorf, 1

15) den Michel Blindauer, geboren am 14. April 1872 in Greimerath, 1

16) den Nikolaus Britz, geboren am 4. Juni 1872 in Schömerich

sämmtlich ohne bekannten letzten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, welche hinreichend verd nicht rechtsverjährter Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne väeer 1er. Baale en reichtem militärpflichtigen Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen § 140 1 He.-H., ammer de n öffnet. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der Angeschuldigten 7 Deckung

trage von je 3050 beschlagnahmt. rier, den 29. Mai 1896. es Landgericht.

Königli 8 he⸗ van Ham. Closset.

Vermögen des 1874, in Verlie

140 St.⸗G.⸗B. oder Fahnenflucht 100 beschlagnahmt.

Frthrich Groppe, geboren 1. Juni

Königliches Amtsgericht. III. ebote, Zustellungen und dergl.

Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung Grundbuche von der Friedrichstadt Band 19 Nr. 1374 tamen des Kaufmanns Eduard Meyer des r 56, eingetragene 2

in Berlin, Schü

1896, Vormittags 10 dem unterzeichneten Gericht, Neue

86 lügel C., rundstück i nicht nachgewiesen, dagegen mit 16 900 Nutzungs⸗

enthält der Aushan Urtheil über die Ertheilung des

ebenda verkündet werden.

sicht aus. Berlin, den 5. Juni 1896.

inen, in noch vlt Königliches Amtsgericht I.

It eit als Wehrpflichtige in der

rlaubniß u haben und nach er⸗ lter sich außerhalb des

uptverfahren vor der Straf⸗ dfene gingrericzs hierfelhbft e eSns rge, ven

beim Bahnhof zu Boizenburg m

eldstrafe und Kosten bis zum Be⸗

16.

Strafkammer 1896, Vormittags 12 Uhr,

111“ nn.

„gehörenden tnde

Gegen

ausen, wegen gegen n

Höhe von im hi

Auslage der V

Zubehör gestatten wird.

JO3838383“

soll das im machtem

ücks ermine

56 belegene Grundstück am

in der Uicn. hr, vor

riedrichstraße 13, mmer 40, versteigert wer⸗

zur Grundsteuermutterrolle

lierun den

werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere an der Gerichtstafel. uschlags wird am 1. September 1896, Vormittags 11 Uhr, Die Akten 88 K. 59. 96

liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Ein⸗

Abtheilung 88.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen 2” Anzeigen bekannt

Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, den eptember 1896, Vormittags 12 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 9. Oktober feee durch

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ und an die zur Immobiliarmasse desselben 1 am Mittwoch,

16. September 1896, Vormittags 12 Uhr, gen sgeei zg Gans⸗ statt. die Pr vesihedinguhoen 88 gixg san auf der Gerichtsschreiberei un ei dem zum

Uslar, den 8. Juni 1896. 5 Tean, bestellten Rentner Burgdorf zu Boizen⸗ büöüurg, welcher Kaufliebhabern noch vorgängiger An⸗

-. N. die Besichtigung des Grundstücks mit

Boizenburg, den 8. Juni 1896. Großherzogl. . Necklenburg⸗Schwerinse hes Amtsgericht.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ Proklam finden zur Zwangsversteigerung zum Nachlasse des verstorbenen Korbmachers Kliefoth in Ludwigslust r. 605 d. n. Charte dase

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

der Verkaufsbedingungen am Mittwoch, 9. August 1896, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 16. Sep⸗

Feereen Grund⸗

tember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Schöffensaal des biesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Augut 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei demn zum Segquester bestellten Postmeister a. D. Milliet in Ludwigslust, welcher Zufliehhabern nach vor⸗ ängiger Anmeldung die Besichtigung des Grund⸗ fun 8 mit Zubehör gestatten wird. Ludwigslust, den 7. Juni 1896. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Das

In Sachen des Partikuliers Friedrich Domernicht

wangsversteigerung des 8 lri Leraehöst Nr. 74 A. auf de⸗ 8 8 in Klägers, wider den Schlosser Rudoly

Außenhauslande

Güllner daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wir, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklatten gehörigen Wohnhausch No. ass. 1157 an der Se. mit sämmt⸗ lichen Zubehamngen 8 Zwecke der Zwangsver⸗ leschluß vom 20. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur wangsversteigerung auf den 20. Oktober 1896, orgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekglä Hypothekenbriefe zu überreichen haben. den 2. Juni 1896. HKeerzogliches Amtsgericht. Kruse.

den

[10572] Aufgebot. b

Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neu⸗ markt Nr. 20 708 über 64 59 ₰, ansgefert t füt Heinrich Köhler in Neudörfel, ist angeblich ver 8 gegangen und soll auf Antrag des Vormunds de enannten, wegen Geisteskrankheit entmügdigten 8 sbüͤmers, des Kretschambesitzers Josef Speer in 5 dörfel zum Zweck der neuen veferec ge kraft . erklärt werden. Es wird daher der Inhaber 7 Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotsterm⸗ am 18. Dezember 1896, Vormittags 10 ut bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer II) sein Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er

fo 2 wird.

st mit Zubehör

eumarkt, den 7. Mai 1896. Königliches Amtsgericht

68000] Aufgebot.

Der frühere Kolon, jetzige Ziegeler August Busch zu Stemmen bei Vahrenholz (Nr. 64) hat das Auf⸗ gebot des Sparkassenbuchs Nr. 51 153 der Kreisspar⸗

asse zu Herford beantragt. Das Buch lautet über wei am 31. März 1886 und 31. Dezember 1889 emachte Einlagen von 300 und 975 und ver⸗ ält sich über einen am 1. Januar 1896 vorhandenen Bestand von 1599,60 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 18. September 1896, ags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 19) anberaumten Aufgebots⸗ ermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Herford, den 3. Februgr 1896. 8

Königliches Amtsgericht. 8

7559]

1 Auf Antrag des Kaufmanns Florian Adamek von ier wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ angenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu empen i. P. Nr. 3326 über 36 49 ₰, ausge⸗

rau Elisabeth Waschek aus Naurath, ufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine om 26. November 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, eine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch orzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt

erden wird. 8

Kempen i. P., den 22. April 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

2094] n 8 Das Sparkassenbuch Nr. 25 651 der Grünberger tadt⸗Sparkasse über 884,18 ℳ, ausgestellt fi

Walter Kunke, minderjährigen Sohn des Ritter⸗ utspächters August Kunke in v“ t angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag

des genannten Eigenthümers behufs neuer Aus⸗

fertigung aufgeboten werden. Der Inhaber dieses

Sparkassenbuchs wird daher aufgefordert, spätestens

im Aufgebotstermine den 17. Oktober d. 3

Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗

richte, Terminszimmer 21, seine Rechte anzumelden

und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Grünberg, den 1. April 1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[67997] Aufgebot.

Der Gutsbesitzer Rechholz in Maxhausen hat das Aufgebot des angeblich vor ungefähr zwei Jahren verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 2512 der Sparkasse des Kreises Pr. Stargard, ausgestellt auf den Namen seiner Tochter Marie Rechholz in Marhausen und lautend über 659,18 ℳ, zum Zwecke der Ausfertigung eines neues Sparkassenbuchs bean⸗ tragt. Der Inhaber des obengenannten Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 23, anberaumten Bec terzt e. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. III. F. 21/95. 96

Pr. Stargard, den 1. Februar 1896.

1 Königliches Amtsgericht.

[10574] Aufgebot. 1“

Auf Antrag der Formerfrau Ida Kascherus, ge⸗ borenen Radtke, von Insterburg, wird hiermit das Guthaben ihres Mündels Richard Kascherns bei der „Sparkasse der Stadt Insterburg“ von 1112,33 angelegte Sparkassenbuch Nr. 9482 aufgeboten. Es wird daher der Inhaber desselben aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 28. Januar 1897, 11 Uhr Vormittags, Zimmer Nr. 23 anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.

Insterburg, den 4. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[17380) Aufgebot.

Die Firma F. A. Neubaner in Hamburg, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine⸗Feill und Dr. jur. O. Hübener, hat

das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des

von der antragstellenden Firma am 26. März 1896 auf J. H. Willeke in Königslutter ausgestellten und drei Monate nach dato fälligen Wechsels über 4788,45. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gesschtcschefibens des unter⸗ zeichneten Amtsgericht, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 1 r Aufgebotssachen. 8 Ke es dorpf Dr. 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

[17379] Aufgebot. Nachstehende Urkunden: v1X“ I. Eine Ausfertigung des vor dem Herzoglichen

Amtsgericht Dessau zwischen dem Stellmacher Carl

Eppendorfer und dem Stellmacher Wilhelm Penschel

zu Reppichau verlautbarten Kaufvertrages vom

11. Hesember 1893, welche in Verbindung mit den

Theilzessionen vom 11. Dezember 1893 und 22. Ja⸗

nuar 1894 als Forderungsdokument über eine dem

Fleischermeister August Knopf in Magdeburg gegen

den Stellmacher Wilhelm Penschel in Reppichau

zustehende, im Grundbuche von Reppichau Band II,

Blatt 16, Rubrik III, Zahl 3 bb und Band V,

Blatt 5, Rubrik III, Zahl 2 bb eingetragen gewesene

Forderung von noch 1000 mit 4 ½ % Zinsen dem

ꝛc. Knopf ertheilt worden ist.

II. Die Ausfertigung des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Dessau der Schuld⸗ und Pfandverschreibun vom 9./19. Juni 1893 in Verbindung mit der Theil⸗ zession vom 15. Oktober/ 9. November 1893 über eine dem Hofsteinmetmeister Leopold Strätz zu Dessau, ursprünglich gegen den Agenten Traugott Köhler, etzt ggen die Wittwe Therese Bartsch, geb. Pußt⸗ hierselbst zustehende, im Grundbuche von Dessau Band XLII, Blatt 20, Rubrik III, Zahl b5b ein⸗ getragene Forderung von 2000 lautend.

III. Eine zweite Ausfertigung des Kaufvertrages swischen der verehelichten Anna Builitzsch, verwittwet

endanten Karl Frenzel hierselbst, ertheilt der -. Pnitegeeicst 8.

orderungsdokument über und ausgefertigt unfegm 8, Jut 1888,,3

Das Quittungsbuch des Sparvereins zu Dessau Nr. 11 526 über 24 73 lautend und auf 8. Namen von Karl Preisigke ausgestellt.

V. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse hierselbst Nr. 51 665 über 320 ℳ% 12 und auf den Namen der Wittwe Emilie Michaelis ausgestellt,

sind e verloren gegangen und haben:

u I: Die allein berechtigten Erben des Fleischer⸗ meisters August Knopf, I

1) der volljährige Fritz Wilhelm August Knopf,

2) die beiden minderjährigen Bertha und Paul Knopf, sämmtlich zu Magdeburg, die letzteren durch ihren legitimierten Vormund, Viehhändler Franz Strich daselbst;

8 Se II: Der Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz zu essau;

Zu III: Die Ehefrau Anna Qutllitzsch, geb. Walter,

in Kemberg;

Zu IV: Der Holzhauer Karl Preisigke, Thorhaus Lichtenhau bei Haideburg;

5 3 V: Wittwe Emilie Michaelis, geb. Hinte, zu essau;

das Aufhbot dieser Urkunden beantragt. Diesen Anträgen ist allenthalben stattgegeben worden und werden die etwaigen Besitzer der obbezeichneten Ur⸗ kunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an den vor⸗ . Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag der erschienenen Berechtigten die Kraftlos⸗ der qu. Urkunden ausgesprochen werden wird.

Dessau, 8. Juni 1896.

KSHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (ges. Gast. usgefertigt:

Dessau, den 9. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) J. V.: Groskopf, Bur.⸗Diätar.

[11059] Aufgebot.

Behufs Todeserklärung des seit dem Jahre 1868 verschollenen Karl keh. Kamprath aus Olbers⸗ leben ist das Aufgebotsverfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden. Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge aufgefor⸗ dert, in dem auf Montag, den 6. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Anmeldungs⸗ termine vor dem unterzeichneten Großherzogl. Amts⸗ gericht persönlich oder durch einen gerichtlich legiti⸗ mierten Bevollmächtigten oder auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Ver⸗ mögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Dienstag, den 14. Juli 1896, 10 Uhr, angesetzten Bescheidstermin 8 todt erklärt und sein Nachlaß nach eingetretener

echtskraft des Bescheides an die Vertrags⸗, Testa⸗ ments⸗ oder gesetzlichen Erben, oder an die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Fageich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ oder onstiges Recht auf den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgesetzten Anmeldungstermine sich gehörig zu legitimieren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigenfalls der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen in Gemäßheit des verkündeten Erkenntnisses nach dessen Rechtskraft denjenigen, welche ein Erbrecht oder sonst einen recht⸗ lich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.

Buttstädt, den 8. Mai 1896.

Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. [17377] ezexheeh 8

Auf Antrag des Sparkassen⸗Rendanten Josef Nientimp zu Bocholt als Vormund der Ehefrau Arnold Hermens, Henrica Adelheid, geb. Valk, wird letztere, welche seit dem Jahre 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 13. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, zu 872 widrigenfalls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Bocholt, den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[17378] Bekanntmachunge,“

Auf Antrag des Sparkassen⸗Ren unten Josef Nientimp zu Bocholt, als Vormundes des ab⸗ wesenden Wilhelm alinkowitz, wird letzterer Sohn der Eheleute Grenz⸗Aufseher Johann Friedrich

Kalinkowitz, gestorben 9. Dezember 1860 zu Bocholt, und Antoinette, geb. Camien, gestorben 7. November 1866 zu Bocholt), welcher seit 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 13. Mai 1897, Mittags 12 Ühr, zu melden, widrigenfalls derselbe für kodt erklärt werden wird. Bocholt, den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[17376] Aufgebot. Auf Antrag des Eisenbahn⸗Sekretärs O. von Wilmans in Magdeburg, als Vormund der minder⸗ ihessen Ser werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer der am 30. Januar 1896 hier verstorbenen Wittwe Becker, Luise, 21 Mosen⸗ hauer, Faberee spätestens im Aufgebotstermine am 29, Ceptember 1896, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer 1, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Na laß mit Ausschluß aller seit dem Lode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen dur Festied guna der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß 8n in der Gerichteschreiberei, Zimmer 2, eingesehen werden. mesnebeeg. den 2. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8. [17375] Der Gastwirth Christian Andreas Thelemann aus Urbach und dessen Ehefrau Johanne Marie, geb. Hoffmann, aus Görsbach, beide zuletzt (1847 49) hier wohnbaft gewesen, sind vor länger als 20 Jahren ausgewandert.

Auf Antrag der unverehelichten Rosine Marie genannt Cbristlone Hoffmann in Görsbach, welche an

Herre, geb. Walter, von hier und dem j

Eidesstatt F hat, daß Thelemann und Frau seit über 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben haben, ergeht hiermit an 1) den Gastwirth Christian Andreas Thelemann, 9 dessen Ehefrau Johanne Marie, geb. Hoffmann, 3) an alle Personen, welche an dem Vermögen der unter 1 und 2 genannten Personen Ansprüche und Rechte geltend zu machen haben, die Aufforderung, sich bezüglich (zu 3) diese An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Fürstl. Amtsgerichte auf den 2. No⸗ vember 1896, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls zu 1 und 2 Gastwirth Christian Andreas Thele⸗ mann und Ehefrau für todt erklärt werden, zu 3 diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden, und das Vermögen der genannten Thele⸗ mann'schen Eheleute an diejenigen, welche sich als nächste Verwandte derselben ausgewiesen haben, aus⸗ gehändigt wird. Frankenhausen, den 30. Mai 1896. ürstl. Amtsgericht. Rose. 8

17366] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 29. April 1896 zu Berlin verstorbene 8 ermann Robert Engelhardt hat in seinem am 21. Oktober 1889 errichteten und am 18. Mai 1896 eröffneten Testament seinen Sohn den ÜUhr⸗ macher Alexander Engelhardt bedacht.

Berlin, den 4 Juni 1896.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 99.

[17418) 8 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Sparkassenbücher der Stadt Magde urg, „a. Buch Nr. 63 224 über 14,38 ℳ, ausgefertigt für Frau Louise Prautsch, „b. Buch Nr. 79 121 B. über 6,59 ℳ, ausgefertigt für Ernst Prautsch, Kind,

„c. Buch Nr. 72 180 C. über 22,57 ℳ, ausgefertigt für Emma Steffen, Kind,

„d. Buch Nr. 89 120 C. über 25,37 ℳ, ausgefertigt für den Zimmerlehrling Oskar Kleine, „e. Buch Nr. 59 964 B. über 118,45 ℳ, ausgefertigt für Frau Zimmermann Charlotte Kleine, „f. Buch Nr. 91 470 B. über 214,69 ℳ, ausgefertigt für Carl Schmidt, Kind,

für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 5. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

[17479] Bekauntma

„Das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

Der von J. L. Lehmann ausgestellte, von A. Andruszewski acceptierte Wechsel vom 4. Dezember 1894 über 182 50 wird für kraftlos erklärt.

Posen, den 9. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

ung. at am heutigen Tage

[17412] ebavetmachung; XX“ Durch el vom 29. d. M. ist der Wechsel d. d. Lessen, Mitte Juli 1895 über 1200 ℳ, zahlbar nach Sicht bei Herren Lindner und Comp. zu Graudenz, ausgestellt von dem Fleischermeister Wladislaus Meyer und auch angenommen von dem⸗ selben, für kraftlos erklärt. Grandenz, 29. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

[17417]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die durch den hiesigen Notar Pleßner unterm 14. Januar 1881 von dem Hypo⸗ thekenbriefe über die für die drei Geschwister Anna, Hedwig und Fritz Schröter zu Liegnitz in Ab⸗ theilung III unter Nr. 19 des dem Rentier Rein⸗ hold Dietrich hierselbst gehörigen Grundstücks Otto⸗ mann'sches Konfortium (Liegnitz) Nr. 10 einge⸗ tragene Post von 3000 Thalern nebst 5 % Finsen gebildete beglaubigte Abschrift, bestimmt zur Bildung einer Zweigurkunde über den der Anna Schröter gebührenden Antheil der Post von 1000 Thalern oder 3000 ℳ, bestehend aus einer Abschrift 2 po⸗ thekenbriefes vom 14. Juli 1874, der ung vom 29. Juli 1874 und des notariellen Vermerks vom 14. Januar 1881 für kraftlos erklärt worden.

Liegnitz, den 5. Junr 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

[17410] Bekauntmachung. Durch Urtheil vom 18. Mai 1896 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 13 500 ℳ, umgeschrieben für die Wittwe Auguste Richard, geb. Fischer, und deren Kinder Elise, Marie und Albert Richard hier, in Abtheilung III Nr. 5 des den genannten Gläubigern gehörigen Grundstücks Unterhaberberg Nr. 93, ge⸗ ildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. April 1878 und Ausfertigung des Kaufvertrages vom 2. März u Fi g8 L. re. ö vom .Dezember un Septem 1888, für kraftlos erklärt. 8 önigsberg, den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. XVII. . Aufgebotssach eer Aufgebotssache des Rittergutsbesi Carl von Scharfenberg anb ral- of bei rceffibefe durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu vre er vom 26. 8 1896 die im Grundbuche von Heldra Band 7, Artikel 167, Abthl. III Nr. 20 und 21 eingetragene Post: weihundert Thaler Darlehn zu 5 % verzinslich, aus Obligation vom 24. August 1833 für den Pfarrer Gerlach in Falken, für erloschen und die am 24. August 1833 ausgestellte Urkunde für kraftlos erklärt worden. Wanfried, den 28. März 1899. 88 Königliches Amtsgericht.

[17433

uni 1896 sind

die unbekannten Berechtigten zu dem aus der auf Blatt 92 Katscher Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ getragen gewesenen Hypothek von 200 Thlr. in dem Kaufgelderbelegungstermin am 3. Mai 1889 baar zur dver und hinterlegten Betrage mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und

de Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8 ½

2) folgenden Personen: a. der unverehelichten Anna Plewa zu Brünn

instrument vom 23. Mai 1856 über

sdurch den Gerichts⸗Assessor

b. dem Max Plewa beim Schuhmacher 5 zu Bärsdorf⸗Trach, Kreis Seewen 8 c. dem Karl Plewa zu Liegnitz, Georgenstraße 9.

ihre Ansprüche an die gedachte Hebung vorbehalte

worden. eer, den 4. Juni 1896.

nigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[174160 Im Namen des Könige!

8 8 . Aanuf —re. Pe⸗ . /96 erkennt das Königliche Amtsger zu Rawit durch den Amtsgerschts⸗Rath Vever für Recht: 18

1) Die Hypothekenurkunde über 1000 Barlehn eingetragen für Rittergutsbesitzer Heinrich Bitter i Gostkowo, unverzinslich und in jährlichen Raten vo 100 zahlbar auf Grund der Schuldurkunde vom 29. Dezember 1895, im Grundbuch in Abth. II Nr. 4 des der Wittwe Emilie Bähr gehörigen Se Gostkowo Nr. 20, wird für kraftlo erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden de Antragstellerin auferlegt.

Im Namen des Könige! Verkündet am 2. Juni 1896. Kremer, Gerichtsschreiber. 8 In der Aufgebotssache des Bureaubeamten Anton Dünker zu Essen hat das Königliche Amtsgericht zu Essen für Recht erkannt: er Grundschuldbrief über folgende im Grund buch von Essen Band 85 Blatt 40 Abth. III. Nr. 7 eingetragene Post: Dreitausend fünfhundert Mar Grundschuld zu 5 % jährlich seit dem 1. in jährlichen Theilen verzinslich, nach Zmonatiger Kündigung zahlbar für den Bureaubeamten Anton Dünker zu Essen auf Grund der Urkunde vom 3. Mai 1893, eingetragen am 8. Mai 1893, wird für kraftlos erklärt.

[17413] eee e; Durch ee See. des Königlichen Amts erichts zu Wormditt vom 21. April 1896 sind die vppothekenurkunden über folgende im Grundbuch von Wormditt Stadt Nr. 98 b. für den Rektor a. D Carl König zu Wornditt eingetragene Darlehns⸗ von je 300 ℳ: v Abth. III Nr. 7, ausgefertigt unter dem 5. März 7

b. Abth. III Nr. 8, ausgefertigt unter d zember 1886, 8 für kraftlos erklärt worden. Wormditt, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs! eerkündet am 2. Juni 189b9. Referendar Nöldeke, als Gerichtsschreiber.

Das Königliche Amtsgericht Abtheilung I. in Elze hat durch den Amtsgerichts⸗Rath von Borries für Recht erkannt:

Auf Antrag der Wittwe des Arbeiters Christoph pücen Dorothee, geb. Wolkenhauer, wird diejenige bypothekenurkunde für kraftlos erklärt, welche über die auf der Anbauerstelle Rheden Nr. 60 im

vpothekenbuche in Höhe von zweihundert Thaler

old für den Dr. H. Röbbelen eingetragene und in das Grundbuch von Rheden Band I A. Artikel 42 Abtheilung III Nr. 1 in beß. von vierhunder fünfzig Mark für Christoph Fischer übertragene Hypothek aus dem Protokolle des Gerichts Rheden vom 6. Januar 1804, aus der Eintragungsbescheini gung und aus den Zessionen vom 30. Januar 1823, vom 30. Januar 1830, vom 19. November 1841, vom 3. Oktober 1848 gebildet worden ist.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Fischer aufgelegt. .

[17085 8 Derh Tnaslrnseusen des hiesigen Gerichts vom 4. Juni 1896 sind folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt: 8 A. das Dokument über die im Grundbuche von Gr. Guja Nr. 15 und Nr. 56 Abth. III Nr. 2 resp. Nr. 1 für -Sa. Großmann auf Grund des Erbrezesses vom 20. Januar 1809 eing. eenen Erb⸗ —, von 142 Thlr. 57 Gr. 16 Pf., lehend aus er Verhandlung des Justizamts Barten vom 20. Januar 1809 nebst Konfirmation vom 8. Juli 1819, Eintragungsvermerk und Hypothekenschein vom 1. März 1822, B. das Dokument über 125 Thlr. Kaufgeld, ein⸗ etragen im Grundbuche von Ogonken Nr. 3 bth. III Nr. 1 für die Eheleute Carl und Catha⸗ rina Pilchowski zu Charlottenhof, welches besteht aus einem Nebenexemplar des Vertrages vom 19. 90 e. De⸗ zember pothekenbuchsauszug und Löschungs⸗ vermerk vom veveth 1871. - 6 8 . eoeacah den 5. Juni 1896. Königliches Amtsgerich

8.

[17419]

[16827]

8EE11“

[17092 Bekanntmachung. ““ „Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Juni 1896 ist das potheken⸗ die Band 2 Blatt 337 Grundbuchs von Styrum in Rubr. III 4. für 2g Scheulen eingetragenen Darlehnsforderung von 800 rn. krafflos erklärt. be. Mülheim a. d. Ruhr, 6. Juni 18 Kdoönigliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. 8 Verkündet am 5. Juni 18963.

König, Gerichts 2v, Im Namen des

In Sachen betreffend das General⸗Aufgebot von Hypothenbriefen pro Januar 1896. VII Gen. A. 124 erkennt das Königli⸗ süneschenisgs 84. 2 Danzig

Beyling für Recht:

I. Folgende Hypotbekendokumente:

a. die Hypothekenurkunde über 1500 5 % Zinsen, welche auf dem dem Tise Edmund Neudeck gehörigen Baumgartsche Gasse Blaßt unter Nr. eingetragen stehen und von den ursprünglich für den Maurer Böcker und dessen

117090]

ler nebst ermeister Grundstück Danzig, 44 in Abtheilung III

Ehefrau als Kaufgeld auf Grund des Vertrages vom 20. Juli 1864 eingetragenen 2000 Thalern ließlich 8 den Rentier Johann Gotthilf Eckhoff in Long⸗ uhr auf Grund der Verhandlung vom 16. Oktober

¹ 1867 umgeschrieben worden find,