— b. der Hypothekenbrief über 2000 ℳ nebst 5 % 3) der Auszüglerfrau Anna Kurka, geborenen des K. Landgerichts Nürnberg vom Freitag, den stehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Be, infen, 8 che auf dem den Kaufleuten Otio Hanslik, zu Baudst, 18. September 1896, Vormittags 8 ½ Uhr, klagten für den schuldigen Theil. Die Klägerin lades 8 L 1 t t E , E t 1 ct g E
renner und . in Firma Brenner und 4) dem Restbauer Franz Hanslik zu Köberwitz, bestimmt, wozn Beklagter geladen wird mit der g18 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 8 1 Heymann in Danzig gehörigen Grundstücke Lang⸗ 5) der Bauersfrau Franziska Morawetz, geborenen rechtzeitig einen bei dem diesseitigen Kal. Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen um D 8 69 5 6 8 Hanslik, daselbst, Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Landgerichts zu Altona auf den 14. November l en ei — nzeiger und Königlich Preußi * 8
11“ .“ b“ eig ex.
„
gasse Bl. 6 in Bgih han III unter Nr. 16 einge⸗ tragen stehen und von den ursprünglich für das 6) der Ho eknechtsfrau Anna Jakubik, geborenen Klägerischer Anwalt wird beantragen zu erkennen: 1896, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ - dem Bande nach rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
Fr ulein Auguste Fünkenstein zu Danzig auf Grund Hanslik, zu olnisch Krawarn Dominium, I. die Ehe der Streitstheile wir 8 1 er notariellen Urkunde vom 19. Januar 1877 als 7) der Grundbesitzerfrau Marianna Watllawik, getrennt, “ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . Berlin Freita d 12 . Mitgift eingetragenen 6000 ℳ für den Kaufmann geborenen Hanslik, zu Köberwitz, II. der Beklagte wird für den allein schuldigen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1 „ g, en . Juni
1 bramowski zu Danzig umgeschrieben. 8) der Auszü letwittwe Viktoria Hanslik, geborenen Theil erklärt und in die gesetzmäßigen Ehescheidungs⸗ gemacht. “ “
Salomon Abr zu zig umgesch Hahan dlussgg Hanslik, g B vecigna, den 8. Juni 1896. 1. w — -eswerven ——-—— 3. uha ote, 1 6. 2re u. Aktien⸗Gesellsch. 3. irt ens
worden sind, 2 ustellungen u. d die beiden otheken⸗Rekognitionsscheine, welche/ 9) dem Gärtner Karl Merdon zu Jakubowitz, III. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu Leißnig, . ungen u. der für 815 Schu Fösehnhef en — Tesch über 10) den Geschwistern Franz, Josef und Katharina tragen, bezw. zu erstatten. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. * 92 ung Innach 2 . Perscherung. 22 entli er 8 Erwerbs⸗ und schafts⸗ nosenschafte 242 Thlr. 17 eshh 2 Pf. bezw. für den Schneider⸗ Merdon daselbst, iaei:an 8. Juni 1896. 3 e . LEIW 8 eötes; n dnnn vvne. en ꝛc. er 4 8 Fe Flebes 8 von Rechtsan gesellen Carl Tesch über 276 Thlr. 9 Sgr. 10 Pf. 11) dem Arbeiter Vincens Krahl 88 Jakubowitz, Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. 117446) Oeffentliche Zustellung. B “ . 1. Seee ““
am 23. Oktober 1827 ausgefertigt worden sind und] 12) der verehelichten Martha Botzian, geborenen (L. S.) Reitz, Kgl. Ober⸗Sekretär. 83490 ghescoc dns Gastobirths Hermann Ant ahibesRcterc nsf war wegen der Kapitalsantheile derselben an dem Krahl, daselbst, — c. on lichen Landgerichts zu Klev — an⸗. S1s Thlrn. 27 Sgr., welches auf dem 13) der verehelichten Thekla Stawarz, geborenen [17625] Oeffentliche Zustellung. öaöse el. „Paen ga etsandfte Vürttranve — 2) Aufgebote, Zustellungen 1896, Vormittags vö Seeohes Feelne, Wäthahebe . Firma Andr. Ultsch bis zum 26. Juni d. Jo. einsenden; die Eröff⸗ dem Rentier Frledrich Stamm aus Langfuhr ge. Krabl, dasegbst, 1 Die verehelichte Kürschner Zwingeberg, Martha zu Aurich, klagt gegen, ihren genannten Chemann b und derg kung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Nürub 4819 hen Amtsdauer sofort beginnt. aung erkose n deed, denseeisa . . h. . hörigen Grundstücke Kl. Zünder Blatt 21 in Abthei⸗ 14) der Wittwe Anna Krahl zu Jakubowitz, Eugenie, geb. Groh, zu Magdeburg, Gr. Diesdorfer. Gastwirth Hermann Anton “ früher in Bt. AAnwalt zu bestellen. 218. een 5. Juni 1896. mittags 11 Uhr, im Direkrionszimmer. Zuschlags⸗ lung III unter Nr. 5 eingetragen steht, 15) den minderjährigen Geschwistern Marie, Franz, straße 19/20, vertreten durch den Rechtsanwalt Leist Dyksterhus, jetzt unbekannten Aufenthalis, auf Gka⸗ (17370] Oeffentliche Zustellung. 8 Hebenstreit, Got tox Fessreeegrns. 8 frist 6 Wochen. 1—
werden hiermit für kraftlos erklärt. Hedwig, Josef, Wilhelm und Anna Krahl baselbst, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Kürschner scheidung wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Der Hotelbesitzer Franz Seiffert in Neudamm Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. h ey, II. Vorsitzender. Seenche L.⸗nnnn. 8 6. ..
II. Die Kosten des Aufgebots tragen die betreffen⸗† ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück Hermann Zwingeberg, zur Zeit unbekannten Auf⸗- T P F klagt gegen den Buchhalter Paul Hurtig, frü 1b den unten genannten Antragsteller. Blatt 12 dom. Jakubowitz vorbehalten, enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die E1““ sar 8s ltaieenetef sn Reudamm, jett unbekannten ncerchete üunbe l1g 118 Cert ²Sbers⸗ 1b 1 für den — der Behauptung, daß ihm der letztere für die in der ““ 4) g Verpachtun F
eyling. und II. alle übrigen unbekannten Eigenthums⸗ Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl — 22 IASaN veeee 8 sprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grund⸗ allein schuldigen Theil zu erachten und zu ver⸗ . gten zmr ung Zeit vom I. Nop 1 olsterers und Dekorat 5 17420)0) Im Namen des Königs! 4 stück ausgeschlossen worden. -hurtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und E1 ih 9en Feit volnten, 5* 8es hfedsn C 1 - u St. Johann nmteuts Hermann,d 8e;. ügen, 2 ) Verloosung . von Werth⸗ Auf Antrag des Kolons Carl öö Katscher, den 3. Juni 1896. I aadet nach erfolgter Zustellung der Klage am 27. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, mit de r Auff Sais Klagerechnung näher bezeichneten Waaren, sowie für durch Rechtzanwalt Dr. Muth zu St. Johann, klagt 8 Verd ngungen ze 8 apieren Große⸗Vortmeyer, genannt Große⸗Nobis Nr. 32, zu Königliches Amtsgericht Abtheilung '1891 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung rung einen bei dem gedachte Gerichte zugelassenes Gewährung von Kost und Logis und endlich aus gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennun 8 “ 8 . Grahe hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Bahre “ des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ösfentlichen einem baaren Darlehn und für 8 Schlüssel den Ge⸗ har Verhandlung ist die Sitzung der I. Züwif. [15551] Bekaunntmachung. [13746 Bekauntmachung,
u Lübbecke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu [17414 Im Namen des Königs! llichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zustellung wird dieser Auszog der Klage bekannt sammtbetrag von 240,20 ℳ schulde, mit dem An⸗ aammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom Domänen⸗Verpachtung. betreffend die Ausloosung Hohenzollernscher Lübbecke für Recht: Verkündet am 1. Juni 1896. 8 auf den 28. Oktober 1896, Mittags 12 Uhr, gemacht zuc trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung 23. September 1896, Vormittags 9 Uhr Zur Neuverpachtung der Domäne Pfützthal im Rentenbriefe. 8 1. Der eingetragene Gläubiger und dessen unbe⸗ Lange, Gerichtsschreiber. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-Aurich, den 9. Juni 1896 von 240,20 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem bestimmt worden. „ Mansfelder Seekreise auf 18 Jahre, von Johannis Bei der am 20. d. M. stattgefundenen Ausloosung kannte Rechtsnachfolger folgender im Grundbuche In der Nagel’schen Aufgebotssache — 1V PF. 5/96 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte 10 März 1896 unter Auferlegung der Prozeßkosten. Saarbrücken, den 4. Juni 1896. 1897 bis dahin 1915 ist, nachdem auf das im ersten Hohenzollernscher Rentenbriefe behufs Jahlung von Harlinghausen, Band 1, Seite 109, Abthei. — erkennt das Könieliche Amtsgericht zu Habel⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der durch vorläufi vntff Anferl⸗ Urtheil. Der Klaͤger b Koster, “ Termine abgegebene Höchstgebot der Zuschlag nicht auf den 1. Oktober 1896 sind folgende Num⸗
“ Knt Nr. 4 ah 8n Hypothekenpa. scheeeit 1-.II.S Fa-n für 854 . “ Färach Juni 1896 (17367) feeaähhs. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. LWI k8nB Bietungstermin b- ügezogen 5 ⸗Kaution von haler Kurant, welche e Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu⸗ eburg, den 8. Jun . . döntali g, den 23. Juni d. J., . itt. A. ne g getrag Bormund über Joharmn Peipp, geboren am Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ [17453] 111“ tags 11 Uhr, in . 3,98,52.5* u“
Besitzer Caspar Heinrich ögermeier, Kolonus] biger bezw. diese selbst der beiden Hypothekenposten Buresch, Sekretär, Als 1 damm auf den 21. September 1896, 8 . 9 8 6. April 1896, uneheliches Kind der led. Bauern⸗ mittags 9 Uhr. e. Zwecke der vcenttacer Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Königlichen Schlosse hierselbst vor dem Domänen⸗ Nr. 8 120 473 512 567 619 922 936 1117 1237
is, dem r glbre ge. k.een. III . 88 eee; 28 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. “ * 8 1 1“ 8 T“ de dem, d 1eN. 8120 478 512 568, 1 ausen in em mi emselben unterm er⸗Langenau⸗ a 18 nallensteiner⸗ n⸗ 1““ — 1 arbar⸗ e on nter. 1 „ er 8 uste un wird die er Au 8 ger „2. ivi ammer, zu ü eldor vom 12. Ma Rath, eegierungs⸗ a ü er an⸗ 442 1539 1594 1623 1 ausenhin am notario, geschlossenen theils von 100 Reichs⸗Thlr. und 50 Thlr. 14 Sgr. (17412]¹2 Oeffentliche Zustellung. Bauer Georg Leonhard Peiyy von Nemsdorf am 8g ser Auszug der Klage bekannt ge- 1896 ist zwischen den beden Honfeoonran 8 beraumt worden. b 2091 2205 2245 2270 2497 2508 2517 2671 9248 aufkontrakte, wodurch er demselben die theils aus 6 81 Pf., eingetragen für die Bauer Joseph und BDie Arbeiterfrau Marie Bösener, geborene Groth, 30. Mai 1896 bei dem K. Amtsgericht Schwabach Neudamm, den 6. Juni 1896. mann Steingaß und Margaretha, geb. Engels, 18. Domäne Pfützthal liegt 1 km von Station 2812 2860 2883 2961 3381 3469 3495 3589 3746 Wiesenwachs, theils aus Ackerland bestehende Wiese Theresia Schiel’sche Pupillenmasse von zu Magdeburg, Altes Fischerufer 27, dertreten durch gegen den led. großj. Wirthssohn Wolfgang Sitz⸗ Hauptvogel, suu Erkrath die Gütertrennung ausgesprochen. alzmünde (Zweigbahn Teutschenthal Salzmünde] 3807 3980 4214 4313 4364 4374 4434 4462 4517 am neuen Graben im Harlinghausen⸗Westerfelde, aus dem gerichtlichen Schuldinstrument vom 22. Juli den Rechtsanwalt Münchhoff daselbst, klagt gegen mann von Krottenbach, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ Gerichtsschreiber des Könicglichen Amtsgerichts. Düsseldorf, den 8. Juni 1896. zu Halle⸗Casseler Bahn) entfernt; sie umfaßt rund 4837 5091 5157 5553 5641 5696 5759 5875 5987 westlich von Hamkers Kampe belegen, 3 Morgen 1822 und für den Albert Rücker auf Grund der ihren Ehemann, den Arbeiter August Vösener, halts, Kla e gestellt i 8 Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Gesammtfläche, darunter 300 hna Acker und 6000 6020 6127 6213 6348 6384 6592 6637 6708 300 Thaler Kurant verkauft hat, für die gerichtlichen Nachlaßregulierung vom 27. Juli 1827, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ 1) Anerkennung der aterschaft zu Johann Peipy 117371 d8 n i 8 1I1““ ha bepflanzte Aenger. 6720 6789 6849 7045 7097 7125 7245 7274 7463 eavschläglich empfangenen werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts 1 8 1189 fcges che Zustellung. [17452] Der Grundsteuer ⸗Reinertrag der Domänen⸗ 7542 7630 7706 8008 8569 8580 8631 9062 9085. jon des verkauften Grund⸗ Posten ausgeschlossen. teien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ nach den Bestimmungen des preuß. Landrechts, er. 8 ureau veree9 C. Kühnlein zu Kirchberg. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ ländereien beträgt 17 657 ℳ, der bisherige Pachtzins Litt. B. à 100 Fl. = 171 ℳ 43 ₰. füa dan den daseug Vetfagen vepotheren. 1. 8 2) Ne n ü. “ 18 b klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären 8 Zablung aes kbe 2 8 punzrü W dürch Rechtsanwelt. Coch su⸗ ggäscte, 1. Jcaendes 18 Düffeldorf vom 12. Mai 58 809 dg Seebitsha⸗ d Hachtung Z“ 19, Seggr., 1 ür die übernommene Verpflichtung, innerhalb dreier dem Bauergutsbesitzer Ein agel zu er⸗ je K ier rig vorausz 5 . 2. g zwischen den Eheleuten Frise ermögen von ℳ er⸗ 87 586 748 9 p g g 18 und die Kosten des Rechtsstreits ihm aufzuerlegen, ersten 14 Lebensjahre des Kindes, Kühnlein, früher zu Cassel, jetzt unbekannt wo? Fernes und Friederike Agnes den Fri ur IeFanne forderlich. 1179 1184 1250 1423 1435 1452 8 997 1061
Jahre vom Tage des Abschlusses des Kontraks an] Langenau auferlegt. und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 1 — 2 1 16 1 gerechnet, diese Liberation zu bewirken und den handlung des Rechtestrests 8- die 4. Hichehe nans 3) Entrichtung des seinerzeitigen Schulgeldes, der us Bürgschaftsurkunde vom 21. März 1895 mit zu Deflendeg die Gütertrennung ausgesprochen. nap vctbeverber bahen 8 über ihre landwirtbschaft⸗ Litt. C. à 1 = 42 ℳ 86 ₰. g ahigung tück.
ufer in den Stand zu setzen, den Besitztitel von 17088 Bekanntmachung. 1 M rallenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, wenn das Kind dem Antrage: Beklagten durch vorläufig vollstreckbare Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. ichts. und den Besitz des Käufer in nd zu setz 6 [17088] des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom limmntationzperiode erkranken ode Entscheidung zur Zahlung von 250 ℳ nebst 5 % Assc. g5 gl. Landgerichts. erforderlichen Vermögens glau betd en eser s st Nr. 23 220 333 449 491 523 555 556 562 617
dem Grundstücke auf seinen Namen im Hypotheken⸗ Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen platz 6, auf den 28. Oktober 1896, Mittags während der A Entscheide 2 8eh. .8. . f 9 1 buche runns en zu geeinen auch für etwaige in dem Amtsgerichts vom 6. Juni 1896 ist die Hypotheken⸗ vas Uhr, 8 der Aufforderung, einen bei 8s sterben sollte, en des Lehrgeldes, 8 öb seit dem 1: September 1895 zu verurtheilen. [17451] wünschenswerth, daß die Führung dieses Nachweises 783 848 924 972 1111 1203.
angekauften Grundstücke vom Käufer vorzunehmende urkunde über 233 Thlr. 10 Sgr. = 700 ℳ nebst] gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. mit dem Antrage, Verhandlungstermin anzu⸗ Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ möglichst bald vor dem Verpachtungstermin erfolgt. Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ Verbesserungen, bestellt hat, eingetragen ex. decr. de Zinsen, eingetragen aus der Schuldurkunde vom Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser beraumen, zu dem er den Beklagten vorlade, und lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen⸗ habern zum 1. Oktober 1896 hierdurch mit der 24. Dezember 1828 h. April 1833 für die verwittwete Generalin von Auszug der Klage bekannt gemacht. ““ Urtheil zu erlassen: ö Abtheilung I, auf den 20. Oktober 12. ai 1896 ist zwischen den Eheleuten Bauunter⸗ Registratur und auf der Domäne Pfützthal zur Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem werden 2 ihren Ansprüchen auf die aufgebotene 58 — in lbthle.. “ 2 Magdeburg, den 8. Juni 1896. 8* 8 Söeas 9 schuldig, a Peserscnft EE Zum 2 18. 1 Heüaric S und Katharina, geb. 38 Seehans tnsh egen eessh n vee — s kgen Fnufttung und Rüͤckgabe 8 ausgeschlossen. es dem neidermeister Johann Arendt gehörigen 8 ohann Peipp anzuerkennen, demselben das gele 8 zug der Klage aaßen, zu Düsseldorf die Gütertrennun . Schreibgebühren von uns bezogen Rentenbriefe in kursfähigem Zustande — also, Poßt qasgeschlos G 8 Snresch, Prbetar richts. deschränkte Erbrecht einzuräumen, Alimente, Schul⸗ bekannt gemacht. sproch gias ng ausge⸗ werden. zogen wenn dieselben außer 2ce . .
II. Die Hypothekenurkunden, welche über folgende in Grundstücks Braunsberg Haus Neustadt Nr. 228, Gerichtsschreiber des Königlichen Landge rochen. 8 8 ben a geld ꝛc., wie unter 2 und 3 beansprucht, zu ent⸗ Cassel, den 9. Juni 1896. Bartsch, Gerichtsschreib igl. L Die Besichtigung der Domäne ist nach vorheri heriger Wiederinkurssetzung — bei ’ Geßler, Gerichtsschreiber sch chtsschreiber des Königl Landgerichts. Anmeldung b dem jetzigen — Prheiogs Königlichen Re 1engh . Ln2 gge⸗
e Grundbuche 2 94 88 unter Nr. 3 sebildet 818, v0en tlichen Verhattemng. dons geche
nd 5 eingetragene Posten gebildet sind: 30. März 1833 und einer Ausfertigung des Grund⸗ n, 1 6 — E“ V 1 chen
6 6 Absh⸗ 8 892 21 bildet sind:ztlichen buchblatts, zum Bere der Rirabiloung e.n. [17443] Oeffentliche Zefteunng. II. derselbe hat sämmtliche Kosten des Prozesse des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. [17450] Zimmermann zu Salzmünde, gestattet. der Königlichen Reutenbank⸗Kasse für die Pro⸗ Schichtungsprotokolle de 5. März 1829 st den thekenurkunde für kraftlos erklärt worden. Die verehelichte Wirthschaftsinspektor Agnes Ohne, zu tragen, . 1 — Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ Merseburg, den 1. Juni 1896. 8 vinz Brandenburg zu Berlin in Empfang zu Kindeen † Che des Besitzers Namens: Catharine, Braunsberg, den 8. Juni 1896. serg, geb. Kr 7 zu Bromberg, vertreten durch 11I. das Urtheil ist bezüglich der verfallenen 117457]) Oeffentliche Zustellung. richts, 1. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom Königliche Regierung.
Marie und Anna Marie Louise Nobis die Summe Königliches Amtsgercht. Re texwalt utsche zu Magdeburg, klagt gegen Alimente vorläufig vollstreckbar. Die Firma H. Opvenheimer zu Hannover, Große 13. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Zimmer⸗ Abtheilung für direkte Steuern, Domänen Mit dem 1. Oktober 1896 hört die weiter von 300 Thalern Kurant und zwar für beide zu⸗ eaeheasns0 8 sbren Chemann, den Wirthschaftsinspektor Friedrich, Termin zur Verhandlung ist auf Dienstag, der J ackhosstraße 26, vertreten durch den Rechtsanwalt volier Anton Hannen und Katharina, geb. Kremer, geaakvanttasaan g. Femag eoe. e, geben fammen pro abdicato ausgemittelt, so bereits ex [17411] Ohnesorg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, wegen 22. September 1896, Vormittags 9 Uhr, Ascher zu Hannover, klagt gegen den Tischler Carl zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. — es müssen mit denselben die nicht mehr fällig wer⸗ Kecr, de 10. Februar 1823 zur Eintragung notiert Durch Ausschlußurtheil vom 29. Mai 1896 sind Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien angesetzt, an demselben hat Beklagter im Sitzunge⸗ Hahne, früͤher zu 5 Strangriede Nr. 44, Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [16380] denden Zinskupons Serie V Nr. 8—16 nehst Ta Eingetragen ex. decr. de 4. Oktober 1823. die Rechtsnachfolger der in Abtheilung III, Nr. 1 zu trennen und den Beklagten für den allein uldigen saal des K. Amtsgerichts Schwabach zu erscheinen tzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom Eöö“ Nachstehende Materiglien sollen in 2 öffentlichen lons unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigen jervon ist das Abdikat der Catharine Marie und 2 des dem Besitzer Johann Giese gehörigen Theil zu erklären, und ladet, den Beklagten zur Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird diese Januar 1896 über 500 ℳ, fällig, am 3. April (174551] Verdingungen an den Mindeftfordernden unter Ver⸗ falls der Betrag der fehlenden Kupons vom Kapital
obis mit 150 Thalern gelöscht). Sersfc Nitzwalde Bl. 12 und von vor⸗ auf die mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Auszeg bekannt gemacht unter dem Bemerken, da rotesturkunde vom 4. April 1896 Durch Urtheil der I. Zvilkammer des Kais. Land⸗ tragsabschluß vergeben werden: “ zurückzubehalten sein würde. b. Abth. III Nr. 5: Nach der obervormund⸗ dem Gute Klein⸗Ellernitz zugeschriebene Parzelle 4. Ziwilkammer des Königlichen Landgerichts zu der Klagspartei antragsgemäß das Armenrecht be⸗ 8 se mit dem Antrage, den Beklagten gerichts zu Zabern vom 19. Mai 1896 wurde zwischen I. a. 120 kg Hanfzwirn, Die Einlösung der Rentenbriefe kann auch ver. schaftlich bestätigten Schichtung vom 12. Februar Nitzwalde Bl. 49 in Abtheilung III Nr. 1 und Magdeburg, Domplatz 6, auf den 11. November willigt wurde. 8 Feevees. Urtheils zur Zahlung den zu Buchsweiler wohnenden Eheleuten Georg .90 000 „ Schwefelsäure, mittels deren frankierter Einsendung durch die Post 1835 und 21. März 1838 üs den Geschwistern Große⸗ Nr. 2 übertragen, für Elisabeth Foß aus dem Erb. 1856, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, Schwabach, am 9. Juni 1896. von 500 ℳ nebst 6 %, Zinfen seit 3. April 1898 Beyier, Maler, und Marie Lux die Güter⸗ . 77 000 „ Soda, an die hiesige Königliche Regierungs⸗Hauptkasse oder Nobis: Anne Marie Ilsabein, geboren 17. März 1826; rezeß vom 1. Dezember 1827 bezw. dem Erbrezesse einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt Gerichtsschreiberei des K. Bayer. Amtsgerichts. und 5 ℳ 70 ₰ Protestkosten zu verurtheilen. Sie trennung ausgesprochen. .30 000 acktütenpapier g3 die Königliche Rentenban „Kasse für die Provinz und Carl Ludwig, geboren 7. Oktober 1828, jedem vom 21. Februar 1834 eingetragenen Posten von zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung (L. S.) Goller, Sekr. 88 adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Zabern, den 10. Juni 1896. . 17 000 ei,.,. Brandenburg zu Berlin erfolgen. In diesem Falle ein Brautschatz von 11 Thalern 3 Silbergroschen 33 Thlr. 5 Sgr. 10 Pfg. bezw. von 53 Thaler ver⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. E“ “ des Rechtsstreits vor die Erste Kammer für Handels⸗ Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger. . 3 400 „ Leim 1“ 8 eine von dem Inhaber auszustellende, über den
2 Penmige und ein Abdikat von 12 Thalern 5 zu 59% nsch 2Vertügnmare ho. 21. Mai Magbeburg, der Jh 189s 1 [17369] Oeffentliche Zustellung geg Ngr Feel en Feenghe zu Hannover Se. ] 1 . 8C ePislgrsfasgen den Fenden — F b-.. 8 f ofü w. 25. r mit ihren Ansprü ’ War⸗ 8 8 au en . ugu 2 1882 . nallen,“ „ Quittung beizufügen. M22 Silbergroschen 6 Pfennige ausgemittelt, wofür es p sprüchen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Der Tischlermeister Heinrich Franz Delling i 10 uhr, mit der Fghnst n⸗ C“ ·. 42 000 Bg. Kartonpappe, 8 SDie eberseren den Kapitals erfolg demn eben⸗
38 it Bewilli des V des auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. 1 Se d edc. n gh eheae gohben che veis Mer 181;868 29. 1 28 Heschloff Fohern klao gegen Se Feeeee knnas⸗ dͤachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3) U ffall⸗ d 8 v liditä ts⸗ wozu ein Termin auf dals 4—22 die Post auf Gefahr und Kosten des 1838 das Kolonat verpfändet hat. Eingetragen ex. Königliches Amtsgericht. 1n 10h d flentche Supfenaag. n Zöhens, wegen 88 1 50 ₰ Kaupreis für gelieferte Mält e 7. schen Zustellung wird diefer 0 1 un nvaliditäts⸗c. Freitag, den 3. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, enöööö decr. de 11. Juli 1838 1 4 n Sachen der r a ne Zöhrns, mit dem Antrage den Beklagten zur Zahlung vo⸗ Gerichksschreiberet der e emacht.,- “ 8 Versi erung. EI1 k. 1 391 000 m graues Band Peuagticz Regzerung.
1 1 86 I.: Gaf Bräht.
Heb-eechüane 5 8 8 werden für kraftlos erklärt. [17621]. Oeffentliche Zustellung. geb. Jürgensen, in Braderupfeld, Klägerin, wider 85 % 50 ₰ kostenpflichtig zu verurtheilen, de 297 — des Königlichen Landgerichts. ö 88 86,9900 0 pesgerean, 7347 [17347] 3Z“
9 ———— 89 98 Die Frau Marie Auguste Kirschbaum, geb. ihren Ehemann, den Schornsteinfeger Carl Zöhrns, 11 Fn 1 8 [17409] Bekanntmachung. 8 9 Käfert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung ist zur Reede1 (. aehnae hnfesae . geracn, 2 3 N 8 1,I 2 1 Im Namen des Könige! Pr. Feimtich Fohn hiess lagte2cgen liren Chemonm, Ahlistung dif der Klägerin durch rechtskräftiges Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht n 1173731 Oeffentliche Zustellunng. orddentsche Edel. & Unedelmetall. a. 9609 11 lesit, Sefe Behufs Amortisation sind 3 Auf den Intrag des Rentners, C. A. Steinbach, den Gürtler Heinrich Kirschbaum, zult t in Berlin, ürtheil der 1II. Zivilkammer des Königlichen Land. Frohburg auf den 24. September 1890, var Der in Sachen Jankowskt 7. Stiler in Nr. 128 Industrie⸗Berussgenossenschaft Section I. 4 19000 B nleag n sgerfe⸗ Stadt⸗Anleihescheine br 12n als Eigenthümer des Grundstücks Band I Blatt jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗, gerichts Flensburg vom 17. März 1896 auferlegten mittags Uhr. Zum Zwecke der öffentliche des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ publizierte Termin P. 189 Stück Schmirgelfeilen Jahre 1881: er Ausgabe vom Nr. 32 von Bernickow, des Kossäthen Fiedrich lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: I. die Eides, sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekam om 13. Juli 1896 ist auf den 16. September 1 1 Breslau. d. 9 900 kg Mineralöl für nicht unter Dampf 1hrH uchstab Se ae — als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 5 CEhe der Parteien zu trennen, 1I. den Beklagten auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienstag, den .“ 896, Vormittags 11 ½ Uhr verlegt, was zum Die gemäß §§ 22 und 8 des Genossenschafts⸗ gehende Theile, 5 Dt Sser † 2.. t. 44, 45, 46, 47 und 48, 8 rundbuchs von Bernickow, und des Ko äthen Karl für den allein schuldigen Theil zu erklären, und 29. September 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, Kn nzel, Gerichtsschreiber beim Königl. Amtsgerih Zwecke der bffenklichen 8 Zu 81 *e. Ri. 5 8 statuts abzuhaltende e-e,- Sektions⸗ r. 11 000 kg denaturiertes Baumöl und . ohne Zinoschen bdcc g- v . 5000 ℳ Schultze, als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 150 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor der III. vaer des Königlichen Landgerichts 782 macht wird. gee versammlung ist von dem unterzeichneten Sektionse . s. 9 000 Bg. Schmirgelleinewand, ur III Zi Fschein 8 mit Anweisungen Grundbuchs von Bernickow, erkennt das Königliche des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des König⸗ lensburg au eraumt. Der Beklagte wird zu diesem [17372] Oeffentliche Zustellung. Herne, 5. Juni 1896 vorstande auf Dienstag, den 30. Inni ds. Jo., wozu ein Termin auf 2) Vugst 1 e nn e, 150 8n Amtsgericht zu Königsberg N.⸗M. durch den Amts⸗ lichen Lan Pricht 1 zu Berlin, auf den 21. Ok. Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei Die Firma Lacroix & &. Farbwaarenhandlu Köbhler Vormittags um 11 ÜUhr, in dem Sektionsbureau Freitag, den 10. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, ohne Zöülsschei rit A FNI gerichts⸗Rath Knönagel für Recht: tober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, etaft. 59, dem bezeichneten Gericht zugelassenen Anwalt zu be⸗ zu Metz klagt gegen den Johann Peter Scheffa Geerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau, Gartenstraße Nr. 76, anberaumt und im diesseitigen Geschäftssimmer anberaumt wird. III. Zineschei lb⸗ mit Anweisungen zur Die unbekannten Erben oder sonstigen Rechtsnach⸗ 2 Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird früher velgreihändler in Metz, jetzt ohne bekanns R 9 ; für dieselbe die nachstehende Tagesordnung fest⸗ Sämmtliche Materialien 8 ⸗ von dem Unter⸗ 5) Buchstabe . N 341 übe folger der verwittwet c Pesenen Bauer Wendt, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗] diese Ladung bekannt gemacht. 11““ Wohn⸗ und Aufenthaltsort wegen gelieferter Waam 8 “ gesetzt worden: nehmer selbst und im Inlande hergestellt sein. nebst Iinsch ine R ibe II Nr. 18 — 20 Dorothe Marie, geborene Behrendt zu Bernickow, walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Flensburg, den 4. Jun 1896. 8 .“ am 26 September 189e, Kosten eines Arresto [17449] 1) Mittheilung des Geschäftsberichts für das Die Lieferunge bedingungen für die voraufgeführten und ende scheinen eihe II Nr. 18 — 20 werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt b 1 K 5 untei⸗ I““ fuhrens und verausgabten Portos mit dem Antug 5 Die Ehefrau des Hufschmiedes Wilhelm Engelke, ahr 1895. Materialien liegen hier zur Einsicht aus, können auch isungen, E“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Christine, geborene Pott, zu Aachen, ee. 2) elttteguh der Verwaltungsausgaben für das gegen Einsendung von je 50 ₰ für die unter a. bis s. böe b. 5700 ℳ 3. die onats in Gegenwart des unter⸗
Kapital von 200 Thalern = 600 ℳ nebst Zinsen, gemacht. a e 8 7 Lenes 1 welche Post noch auf den Namen 2 4— Berlin, den 6. Juni 1896. b — mahreefteafäcig, 18 veeeh desher sch 8 mächtigter: Rechtsanwalt Janssen in Aachen, aßt Jahr 189. auf d. Materialien abschriftlich bezogen werden. an — Witiwe Wendt in dem Grundbuch von Bernickow Buchwald, Gerichtsschreiber [176242 Oefentliche FöacBanr lagenustellongetnge und ladet den dlenre n gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin 3) Prüfung und Abnahme der Jahregrechnung terPlfr. sibonh den nnüe Sübis 8 ee vechnetn acsa n,g dsen darg
200
1ae
b dlung des Rechtsstreits vor de 8 Blatt Nr. 57 und Blatt Nr. 150 aus der Schuld⸗ —— bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Müller II. in Flens⸗ Kaiserliche erhan Pals Dienstag, den 13. Oktober 1896, Vormittags und Wahl der Kommission für die Vor⸗ zureichen. und fandverschreibung (Kaufvertrag) veres [176231. Oeffentliche Zustellung. burg — klagt gegen seine Ehefrau Anna Christina Fetenl⸗ 1 nertsgerich E. S. der⸗ 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivil⸗ prüfung der 8 Jahres 1896. „Für die einzureichenden Angebote dienen die jedem Gumbinnen, 18. Mai 1896. 2./11. August 1832 eingetragen steht, ausgeschlossen.] Die Alma Bauer, eb. Schulmeister, in Sonne. Maria Dorothea Kühl, geb. Ahrendsen, unbekannten mitta 88 9 ʃ hr Zum Zwecke der dffentliie kammer, hierselbst. 4) Sonstige Mittheilungen. Exemplar Bedingungen beigefügten Schemas als Der Magistrat. Die Kosten des Versahrens werden den Antrag⸗ berg, vertreten 8 Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Be⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekamk Aachen, den 5. Juni 1896. Breslau, den 11. Juni 1896. uster. v stellern auferlegt. Döbner daselbst, klagt g9een ihren Ehemann, den klagte im Herbste 1892 den Kläger verlassen habe, emacht g 1 Plümmer, . Der Vorstand Spandau, den 5. Juni 1896. [17348] Bekanntmachung. 8 Königsberg N.⸗M., den 5. Juni 1896. Schuhmacher Reinhold Baner von Sonneberg, ohne Kunde über ihren Verbleib zu geben, mit dem 9 Noessel Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. der Norddentschen GEdel⸗ und Unedelmetall⸗ Königliche Direktion der Munitionsfabrik. Auf Grund des § 5 Absat 2 des Gesetzes vom önigliches Amtsgericht. setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Gerichtsschreiber des Kajserlichen Amtsgerichts. Ees Kessceh. Industrie⸗Berufsgenossenschaft Sektion I 8 1“ 17. Juli 1895, Nr. 44 der Braunschweigischen Gesetz⸗ — lassung mit dem Antrage, die zwischen den arteien Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären. Der T- 8 68 R EA-ern-, [17426] 8 E “ II“ N-. e. 1— 8 f Bi I E. Rupprecht, stellvertr. Vorsi⸗ Wwe „„ Arbeitarräf gemacht, da e vor ebene Die Ehefrau des Bierhändlers Heinrich Esser,.,. pprech 8 sitzender Im hiesigen Gefängnisse sind die Arbeitskräfte Tilgung der von der Stadt a. H.
urch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des lung des Rechtsstreits vor die Dritre⸗ ammer 1 e . oui Lngi K 4 1 FN e p. vom 29. Mai 1896 werden die unbekannten Be⸗ Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Land⸗ des Königlichen ndgerichts zu Flensburg auf Diens. Die Handlung H. Hohrscher Inbober Th. Zelu⸗ se ded, agiho aateter heabmwaftraß Feee 117471] bonr tanen SSSs. ge. e seh eam Frnen. eehis — „ „ J2 mitte eihändigen? aufs erfolgt i
d b haft,
rechtigten der auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ gerichts zu Meiningen auf Freitag, den 23. Ok⸗ tag⸗ den 6. Oktober 1896, Vormittags zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Ann 8 j 9 n 7 1
Band 1 Blatt 18 in Abtheilung I1I tober 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der 10 Uhr, mit der Aaflordernan einen bei dem in Elbing, lagt, gegen den Bäckermeister Ag m in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Berussgenossenschaft der chemischen 188% und deshalb eine Ausloosung nicht stattgefun⸗ r ’ 8
1 — ütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be⸗ 2 Ff leichen Fabrikationszwei unter Nr. 1 für den Bauer Gottfried Colberg zu Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Emil S aeser, früͤher in Elbing, jetzt unbekal sti 1 - Industrie Sektion VIII Nürnberg. 1- zweig den hat. g, gedach chte zuge⸗ gedach ic stimmt auf den 19. Oktober 1896, egsge Gemaß 88 31 und 32 des Genossenf 15 2 beizubehalten, jedoch ist nicht aus Fbften die Ar⸗ Blaukenburg a. H. den 6. Juni 1896.
Schönefeldt bei Köpenick auf Grund der Urkunde lassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufenthalts, wegen ruückständigen Kaufgeldes füt⸗ 86 b 8 4 14. November 1848 eingetragenen zu 4 % ver⸗ 5 entlichen Zustellung wird dieser H. der Klage e-. der Klage bekannt gemacht. Jahre 1893 entnommene Meblwaaren, mit 8 ⁄. 3 1st dor ern “ bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß ““ 1988. wge L wee K-Jeer er Stadtmagistrat. zinslichen Darlehnsforderung von 200 — zweihundert bekannt emacht. Flensburg, den 9. Juni 1896. Bas . frage, den Beklagten zu verurtheilen, an K Köln, den 9. Juni 1896 in der Sektionsversammlung vom 30. Mai Bürst ation. Tis TI küeeh h.e2ae — Thalern mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung. Meiningen, den 10. Juni 1896. Köhnke 1“ 297,50 ℳ nebst 6 % 5 en seit dem 16. Mai 8 Der sc sunt reiber: Kü svs. Jos. in Nürnberg folgende Wahlen vollzogen . 8ZZ ausgeschlossen. dee,en wen beriate Sebeih, Gerichtsschreiber des Kbnlelichen Landgerichts.—zu ahlen und das Urthell fär vorläusg vollftrchs 1*“ wurden: zoden arbeste, erzesgareafa eggae. ehvesv ekeer. n. Koniss Lönsterhausen, den 2. Junt 1896. Gerichtsschreiber des Landgericht 3 ——— zu erklären und ladet den Beklagten zur mändif 8 G 8 8 — Als Vorstandsmitglieder wurden wieder⸗ bezw. Die P J les NaS eeEZ141qp e Fönigliches Amtsgericht 8 IFFeeeng beae, Oeffentliche Zustellung. Berzandlang des Rechisstreits vor das Köünig (174960) debeeeebee hheheezenss ezen en Fengpelhigrndeen. twades is Nerhemnen de dnehs: Seen. hesssssesse 8 “ 117445] Bekanntmachung. Die Ehefrau Louise Magdalena Sophia Weilert, Amtsgericht zu Elbing auf den 26. Oktober acich EEEöö1 zgeiaflene Sreseu des F als eingeseb 8 - nderen Ge 1nvnne8⸗S, Eras⸗ nhoehre defaben don “ 1“ In Sachen der Fausmermasea Margaretha geb. Bär, zu Altona, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechts. Vormittags 9 Uhr. Fum Zwecke der 5 dnuc 11 ergmanns Hubert Prafsel, Emma, geb. Grümmer, deren Ersatzmänner die Herren Dr. Lpppert,Obern⸗ öee 2,* khattung von 60 ) .ee.r.t t . .. . ... . lu— DPurch Urtheil vom 28. Mai 1896 sind nach⸗ Pfahler hier, vertreten dur Rechtsanwalt anwalt Dr. Warburg ncfecbhe 8* gegen den Zustellung wird dieser Auszug der Klage betg Kao Homberg. vertreten durch Rechtsanwalt van dorf, Otto Perutz⸗ München und Dr. Gerr⸗Heufeld. An Kaufion ist EEEE Betrag d nren eer g.eh . benannten FJhhae Bräutigam, gegen ihren Ehemann Adolf Pfahler, herenarbeha Hermann Ludwig Adolph Weilert, gemacht. 1“ Koolwyk, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit. Die Amtsdauer sämmtlicher Vorgenannten beginnt Arbeitslöhne zu binterlegen. 8 g der Berlin, im Juni 48ꝛ9% 1 88 A. Schaaffhausen’scher Bankverein,
8 dem Antrage auf Gütert 2 1) der Auszüglerwittwe Katharina Hanslik, ge⸗ zuletzt dahier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen er zu Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Elbing, den 4. Juni 1896. b ntrage auf Gütertrennung. Die Klägerin ladet mit dem 1. Oktober 1896. Unt . . b den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Als Vertraueusmann⸗Stellvertreter für schnntemchmen⸗, 1 Iaer Te..e Berlin W.
borenen Hanslik, zu Köberwitz, Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung er unter der Behauptun 9. Beklagter die Klägerin Se zeas E“ Kecht mün 2) der ledigen Ansrückerie Marianna Hanslik Klags bewihl t, und ist zur Verhandlung über diese im Jahre 1892 böslich verlassen habe, mit dem An⸗ Gerichtsschreiber des öniglichen Amts 8 echtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗! Oberfranken wurde gewählt Juli b iee daselbst 8 Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer] trage auf Trennung der 562 den Parteien be - Feexxaes Sng gewählt Herr Julius! versiegelt und frei an die unterzeichnete Direktion
dli
8