1896 / 139 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

mburg, zufolge An⸗ 27.3.95 iftsbeni 8 rieb:

und Vertrie pirituosen und Weinhandel. Waaren⸗

ist eine Be⸗ schreibung beigefügt.

5. 96. Geschäfts⸗ Fabrikation Vertrieb von Pepsin⸗Bittern, Pepsin⸗Wein und P

Pepsin⸗Wein. Nr. 16 774. F. 1350.

Klasse 37.

Eingetragen für die Fabrik feuerfester und säuresfester Produkte, Bad⸗Nauheim, zufolge An⸗ meldung vom 13. 1. 96 am 27.

betrieb: Chamottefabrik. Waarenverzeichniß: Feuer⸗ feste und säurefeste Steine, Platten, Rohre und

Zylinder von allen Formen und Dimensionen. Nr. 16 775.

Rauchfuß D

D. 754. Klasse 16 b. nen für Richard

F. Waehner’s

Korn⸗ Brennerei,

Breslau, Friedrich⸗Wilhelm⸗3

straße 3 b, zufolge Anmeldung

31. 1. 88 am

vom 6. 12. 95 Geschäftsbetrieb: .

27. 5. 96. Dampf⸗Korn⸗ Waarenverzeichniß:

branntwein.

Nr. 16 776.

Eingetragen Firma Gebrüder Rötel⸗ mann, Werdohl i. Westf., Anmeldung vom 95/2. 2. 86 am

betrieb: Stahl⸗ un

ten, Sägen, Bohr⸗Werkzeuge, Ambosse.

Nr. 16 777.

Klasse 9 a.

SG6.R

figherkzeug⸗Geschäft. Waaren⸗ Schweißstahl, Metall⸗, Schneid⸗ und

C. 1207.

Eingetragen fürdie Actien⸗ Uschaft Chemische Fa⸗ Goldeuber Geromont & Cie., Winke Rheingau, zufolge Anmel⸗ dung vom 4. 4. . Geschäftsbetrieb emische Fabrik. Waare verzeichniß: Chemische

mazeutische Produkte) Menschen und Thiere, Dün⸗ ger, Farben, Sprengstoffe, Zündwaaren.

Parfümerien,

Nr. 16 778. K. 1716. n für Ferd. Krim⸗ achfolger, Leipzig, zufolge Anmeldung vom 9. 3. 96 7. 5. 96. Geschäftsbetrieb: Fabrik von Farben für Färberei eugdruckerei. eichniß: Katechu und Katechu⸗

2 Das unter Fr. 164 der Zeichen⸗ irma Apothekenbesitzer E. Raettig

& Co., Wesenberg i. Meckl. eingetragene Waaren⸗

Am 8. 6. 96. rolle für die

ch Berlin, den 12. Juni 1896. cs Patentamt.

Handel und Gewerbe. Zeitschrift für Deutsch⸗ lands gesammte Gewerbthätigkeit. Siemenroth u. Troschel, Berlin W., L Nr. 29. Inhalt: Handel: 8 betreffend den Verkehr mit Handelsdünger, Kraft⸗ futtermitteln und Saatgut. Zum Gesetzentwurf, nd den unlauteren

(Verlag von

ettbewerb. Zur nossenschafts⸗Novelle. die Regelung der Verhältnisse der en Geschäften.

Angestellten in kaufmänni Schiedsgerichte. Wir⸗

jährungsfristen. Kaufmänni

kung der Henelbatrage. Reform der Fablun 2 sitte. Enquete über die Lage des Kleinhandels. sFreizeichen „Kränchen“. Kaufmännisches Fortbildungs⸗ schulwesen. Deutsches Kolonialhaus. Reichsbank⸗ Nebenstelle zu Recklinghausen. Industrie und Sozialpolitik: Verbindung der Arbeits⸗Nachweis⸗ stellen in Sachsen mit einander unter b 2 dem Urtheil der Aeltesten der Kaufmannschaft zu zerlin über Krefelder Moireeseide. Landwirt ga liche Konsumvereine. Exportverein für das König⸗ reich Sachsen. Oeffentliche und Abgaben. Zollwesen: Zum Gesetzentwurf, betreffend die Be⸗ schränkung des Zollkredits bei der Einfuhr von Getreide und Mühlenfabrikaten. Zum Einkommen⸗ eees. Gesetz, betreffend e Zucker⸗ teuergeseßes. Transitläger. Zollfreier Veredelungs⸗ verkehr mit Frankreich. Fe- von halbseidenen abrikaten bei der Einfuhr in die Schweiz. Ur⸗ prungszeugnisse. Ermäßigung der ür rohe Häute und Felle. Verkehr: Zur Frage der Kanalabgaben. Schiffahrtsabgaben auf dem kanalisierten Main. Direkter Gütertarif nach Ost⸗ indien. Verholgebührentarif. Eisenbahntarif⸗Kom⸗ mission. Geheizte LI Fernsprech⸗Verkehr einer Zentrale mit ihren Nachbarorten. Reform der preußischen Handelskammern.

Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Seiden⸗, Leinen⸗, Hanf⸗ und Stte. n ee. sowie für den Textil⸗Maschinenbau. (Ver 389 Textil⸗ emnc H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 23. nsere Mustertafel. Die Erzielun roßer Muster⸗ rapporte mittels einfacher Jacquard⸗Vorrichtungen. Geras Textil⸗Industrie. Das Dämpfen an Stelle des Anfeuchtens baumwollener Waaren. Aus dem Patentamt. Neueste Gebrauchsmuster⸗ Eintragungen: Die Cops und Kreuzspulen auf⸗ nehmender und unverrückbar festhaltender zerlegbarer Kasten zum Behandeln mit Flüssigkeit. Spulen⸗ hülsen mit erhöhten Nuthen an den Hubendstellen für Seide, Nähgarne ꝛc. Strickmaschinen⸗Muster⸗ karten aus Stahlblech mit verschiedenen breiten und langen Einschnitten zur es eeed- der Schloßtheile, des Fadenführers und Nadelbetts. Strickwaare mit Petinet⸗Figurenmustern. Fadenschiene, welche auf die Kettmaschine des Wirkstuhls gelegt wird zur Ver⸗ hinderung des Einschneidens der Fäden in die Loch⸗ nadeln. Zupf⸗ und Schlagwolf für Wolle mit einem mit Schlagarmen besetzten Tambour, verstellbaren Rechen und Siebboden. Spindeln für Spindelbänke mit einer oder mehreren scharfkantigen Einkerbungen zum Zweck, Unreinigkeit aus dem Halslager, dem Getriebe und der Spindelbohrung zu entfernen. Bezug und Absatz. Sprechsaal: Eingesandt. Ver⸗ meidung des Braunwerdens der Kettgarne beim Dämpfen. Vermeidung des Chlorgeruchs in der Leinenrollerei während des Bleichens. Erzielung 2 ig Kanten und schöner glatter Waare ei der Fabrikation von Schürzenzeugen. Appretur⸗ maschinen für Drill⸗ und Barchentwaare. Be⸗ handlung des Baumwollgarns auf einer Lufttrocken⸗ Schlichtmaschine mit Bürsteinrichtung. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische atente. Literatur. Verdingungen. Markt⸗ erichte. Rundschau. Mannufakturwaaren⸗ Bericht. Neu eingetragene Firmen. Konkurse. Berliner Kurse vom 8. Juni. Telegramme. Briefkasten. San

iifshrnit für Maschinenbau und Schlosserei. (Verlag von Gustav Hoffmann Berlin N., Schönhauser Allee 56.) Nr. 11. In⸗ halt: Von der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896 Fortsehung). Schmiedeisernes Gasgehänge. inige Fingerzeige für den Betrieb von Gas⸗, Benzin⸗ und Gotbohn (Schluß). Feuilleton: Fer Orientierung in der Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung. Illustrierte Patentschau: Geld⸗ schrank mit maskierter Panzerplatte. Zur Her⸗ stellung der Gitterschnörkel. Technische Anfragen und Herstellung von Hauswasser⸗ leitungen; Beseit sgung der Luftblasen im Wasser⸗ standsglas eines Dampfkessels; Zusammenstellung von Phosphorextrakt ꝛc. Zu unserer Zeichnung auf der Titelseite des Blattes. Nickelstahl, der Baustoff der Zukunft. Technisches. All⸗ emeines. Rechtsurtheile. Ausstellungswesen. iteratur. Bezugsquellen⸗Vermittelung. Sub⸗ missions⸗Kalender. Briefkasten. Marktbericht.

O— Patente. Gebrauchsmuster. Konkurse.

Anzeigen.

„Glückauf“. Berg⸗ und

Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine 1 u Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, wickau). Nr. 23. Inhalt: Die neue Seil⸗

üttenmännische

örderanlage auf dem Steinkohlenbergwerk kons. uchs bei Weißstein in Niederschlesten. Von Berg⸗ werksdirektor Fr. Stolz. 53. Generalversammlung des Naturhistorischen Vereins für die preußischen Rheinlande, Westfalen und den Regierungsbezirk Osnabrück. Bericht über die Dynamit⸗Explosion vom 19. Februar 1896 zu Johannesburg (Trans⸗ vaal), erstattet von der Untersuchungskommission. Technik: Neuere Aufschlüsse im Pfalz⸗Saarbrücker Steinkohlengebirge auf bayerischem Gebiet. Stein⸗ kohle an der französischen Nordküste. Volkswirth⸗ schaft und Statistik: Der Kohlenbergbau im Ober⸗

ergamtsbezirk Breslau für das 1. Quartal 1896. Veriebrewesen; Betriebsergebnisse der deutschen Eisenbahn. Amtliche Tarifveränderungen. Aus⸗ ste ungs⸗ und Unterrichtswesen: Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung 1896 (Wissenschaftliche Bergrög Vereine und E“ Deutsche Gesellschaft für angewandte Chemie. Verein deutscher Ingenieure. Generalversammlungen. Patentberichte. Sub⸗ missionen. Personalien.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Nr. 11. Inhalt: Wohlfahrtseinrichtungen: Die fünfte Konferenz der

entralstelle am 11. und 12. Mai. Feuilleton: Die dritte Informationsreise der Zentralstelle. (Schluß.) Berichte und Korrespondenzen: Allge⸗ meines. Arbeitsnachweis und Fürsorge für Arbeits⸗ lose. Sparwesen. Gewerbehygiene und Unfall⸗ verhütung: Vor Fheülten über die Einrichtung und den Berrseb der Buchdruckereien und Schriftgießereien. Berichte und Korrespondenzen: Berufskrankheiten und ihre Verhütung. Kranken⸗ und Rekonvaleszenten⸗

pflege.

Fage.

II11“ Organ des Deutschen Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deuts Apotheker⸗Vereins, Berlin.) Nr. 47. Inhalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. Deutscher Apotheker⸗Verein. Nichtamtlicher Theil. Die pharmazeutische Jubiläumsausstellung in Dresden. Vorbildung und Ausbildung des Apothekers. Tagesnachrichten. Personalnotizen. Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. Deutsche pharmazeutische Gesellschaft. Repertorium der Pharmazie. Bücherschau. Handelsnachrichten. Ein⸗ sendung aus dem Leserkreis. Patente und Ge⸗ brauchsmuster. 8

Der Geschäftsfreund. Konfektions⸗Zeitung. hesblat für die Mannufaktur⸗, Konfektions⸗ und

odewaaren⸗, Hut⸗, puß⸗ und Weißwaaren⸗, Wäsche⸗, Korsett⸗, Handschuh⸗, Kravatten⸗, Schirm⸗, Tapisseriee, Kurz⸗, Wollwaaren⸗ ꝛc. Branche. 18. Jahrgang. (Verlag von Eduard Melchior, Berlin SW.) Nr. 35. Inhalt: Zur Geschäfts⸗ Aus der Damenmäntel⸗Konfektion: Neu⸗ heiten für Herbst und Winter 1896/97. Berliner Gewerbe⸗Ausstellung: Gruppe II Bekleidungs⸗In⸗ dustrie. Weißwaaren⸗ und Kinder⸗Konfektion. Submissionswesen: Ausschreibungen. Aus der Kostüm⸗Konfektion: Neuheiten in Radfahrerinnen⸗ Kostümen. Aus den amtlichen Patent⸗Listen: An⸗ meldungen. Ertheilungen. Gebrauchsmuster. Aus der Besatzwaaren⸗Branche: Neuheiten in Passe⸗ menterien, Verschnürungen und Knöpfen. Rechts⸗ pflege: Die Anbripgung eines für Geschäftszwecke er⸗ forderlichen Telephons darf vom Hauseigenthümer nicht verweigert werden. Aus der Seidenwaaren⸗ Branche. Nachrichten aus dem Auslande: Eng⸗ land. Amerika. Ausstellungs⸗Einquartierung. Waarenzeichen. Aus Geschaͤftskreisen. Buntes Allerlei. Konkurs⸗Nachrichten.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Wochen⸗ schrift für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗JIndustrie. (Herausgegeben vom Verbande Deutscher Leinen⸗ Industrieller, Bielefeld.) Nr. 701. Inhalt: Cbiffon⸗Ausrüstungen, Londoner Neuheiten in Tafelleinen. Ueber die Feuergefährlichkeit elektri⸗ scher Anlagen. Drahtlitzen mit Stahl⸗, Messing⸗ oder Glasmaillons. Brand in dem Etablissement der Braunschweigischen Aktiengesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. Berichte über den Stand der Flachs⸗ und Hanffelder. Marktberichte.

Zeitschrift für Transportwesen und Skraßenbau. Organ zur Hebung des Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen⸗ baues und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., Lützowstr. 97.) Nr. 16. Inhalt: Straßenbau: Der Asphalt und die Asphaltsteine und ihre Verwendung. I. Städtische Aufgaben: Sanitäre Verhältnisse in Städten Englands und Schottlands. Sekundär⸗ bahnwesen: Die Leistungs⸗ und Widerstandsfähigkeit des Schmalspur⸗Oberbaues. VI. (Illustr.) Straßen⸗ bahnwesen: Ueber den Einfluß guter Kommunikationen auf das Emporblühen der Städte. Das Telephon beim elektrischen Straßenbahnbetrieb. (Illustr.) Die Bostoner Srehenbahnerz II. Sekundär⸗, Tertiär⸗ und Straßenbahn⸗Nachrichten. Ent⸗ scheidungen. Vermischtes. Briefkasten. Tabelle der Monats⸗Einnahmen pro April 1896.

Gummi⸗Zeitung. Dresden⸗Blasewitz, Verlag von Th. Gampe. Nr. 17. Inhalt: Die gegen⸗ wärtige Rohgummi⸗Hausse. Der Asbest und seine Verwendung. Berliner Gewerbe⸗Ausstellung. Der Kautschuk in den 8-hg Kolonien. Die Monopolisierung des englischen Reifenmarktes. Künstlicher Kampfer. Neue Erschwerungen für den Export nach den Vereinigten Staaten. Vom Weltmarkt. Umschau unter den die Gummi⸗ branche interessierenden Gebrauchsmustern. Vom Londoner Gummimarkt. (Halbmonatlicher Original⸗ bericht.) Weiteres vom Londoner Gummimarkt. Rohgummi⸗Bericht aus Para. New⸗Porker Marktbericht. Antwerpener Marktbericht. Gummi⸗ und Guttapercha⸗Markt in Holland. Hamburger Marktbericht. Literatur. Ein⸗ und Ausfuhrwerthe pro Januar⸗März 1896/95. Se Reichspatente. Oesterreichische

atente.

Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. (Verlag von A. Klarbaum, Berlin S0. 26.) Nr. 23. In⸗ halt: Musterschutz. Rettung brennender Menschen. Edelmetall⸗Industrie auf der Berliner Gewerbe⸗ Ausstellung. Weine von Madeira. Gemein⸗ same Zink⸗ und Bleigewinnung. Wassermesser, System B. Vandersteen. Frant unge pparat Glühlampe mit 200stündiger Brenndauer. Walken und dessen Wirkungsart. Geeigneter Fußboden in einer Lackiererwerkstätte. Augen⸗ blicks⸗Abstellvorrichtung für Dampfmaschinen. Neue Zubereitung der Guttapercha. Kachel⸗ öfen und Kamine für Gasheizung verwendbar 8 machen. Verwendung des Holzes der Roßkastanie. Petersilie und Hundspetersilie. Holzwolle als Einstreu. Grünlichblaue Patina auf Kupfer. Abschwächen von Silberkopien. Verschiedene Ge⸗ schwindigkeit für Fahrräder zu erzielen. Härte der Mineralien. Post⸗Motorwagen. Neue elektrische Glocke. Selbstentzündung von Heheaven. e““ Gesuchte Verbindungen. Büchermarkt.

Molkerei⸗Zeitung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziehungen der Milchwirthschaft. (Verlag von Th. Mann in Hildes⸗ heim.) r. 22. Inhalt: Das Weiden des Milchviehs. Von B. Rost⸗Haddrup. Probe⸗ melken von Algäuer Kühen. Mittheilungen: Aus dem Bericht über die Thätigkeit des Milchwirth⸗ scaftlicen Instituts in Hameln im Jahre 1895.

ilchfieber. Magermilch als Viehfutter. Ma⸗ schinen und Geräthe. Vereine und Verbände. Rundschau: Die neue Berliner Butterkontrole. Dampfbrotbäckerei in Verbindung mit einer Molkerei. Freisprechung trotz erwiesener Butterfälschung. Zur He 9ng der Butterpreise. Der Ausstand in

der Mobr'schen Margarinefabrik. In dem preußi⸗

schen Kesselrevisionswesen. Die Butter⸗Industrie

in Australien. Sprechsaal.

Die Margarin ik

die le

Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Hreneec.n von F. C. Glaser, Berlin, Lindenstr. 80. and 38 Heft 11. Inhalt: Fer ter des 50 jäh⸗ rigen Bestehens des Vereins Deutscher Eisenbahn⸗ Verwaltungen. Vom Regierungs⸗Rath M. Geitel in Berlin⸗Schöneberg. Verein deutscher Maschinen⸗ 85 enieure. Versammlung vom 24. März 1896. achruf für den Königlichen Eisenbahn⸗Direktor akob Clemens August Diefenbach in Berlin. achruf für den Kommerzien⸗Rath Ferd. Schichau in Elbing. Vortrag des Professort Dr. w Vogel: „Einiges über Kathodenstrahlen“. at der Eisenbahn⸗Verwaltung für das Jahr vom 1. April 1896/97. Ein neuer Gepäckkarren. Fe en. ur Erinnerung an die Thätigkeit im Eisenbahndienst während des Krieges 1870/71.— 50 jähriges Stiftungsfest des Akademischen Vereins „Hütte“, Berlin⸗Charlottenburg. Berliner Ge⸗ werbe⸗Ausstellung 1896. Gasglühlichtprozesse. Definition des Begriffs Dampftesseleꝛploston⸗. Die elektrischen Bahnen in Europa. Maschinelle Einrichtung für Gleisverlegung. rauben⸗ schlüssel. Ueber die Verwendung von Karbolineum. Sächsisch⸗thüringische Ausstellung zu Leipzig 1897.— Personal⸗Nachrichten. Anlage 1 und 2: Tafel IV und VII: Zum Vortrag des Bauraths Fischer⸗Dick: „Die elektrischen Straßenbahnen in Berlin.*

Handels⸗RNegister.

Die E53. ee über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ re n. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttemberg und dem roßherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp.

tuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗

abends, die letzteren monatlich.

Alverdissen. [17264] Die dem Moses Blumenthal in Bösingfeld für die Firma S. Blumenthal das. ertheilte, unter kr. des Prokurenregisters eingetragene Prokura⸗ gelöscht. Alverdissen, 10. Juni 1896. 8 Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift..)

Handelsregister [17501] des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 6. Juni 1896 ist am 8. Juni 1896 in unser Gesellschaftsregister beis Nr. 11 911, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Actien⸗Gesellschaft für Beton⸗ und Monierbau mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 18. Mai 1896 ist nach näherer Paßaghe des Protokolls dieser Ver⸗ sammlung §5 des Gesellschaftsvertrags geändert, und es ist dadurch festgesetzt worden: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1 880 000 Dasselbe ist ein⸗ getheilt in 1880 auf jeden Inhaber und je über 1000 lautende Aktien.

ufolge Verfügung vom 8. Juni 1896 sind am 9. Juni 1896 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 4164,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „City“ Actien⸗Bangesellschaft mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen: Der Kaufmann Erbard Toepke ist aus dem Vorstande geschieden.

n unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 8

palte 1. Sia Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Grunderwerbsgesellschaft für Berlin und Vororte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz 811 Gesellschaft:

erlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der esn luhrszeg datiert vom 30. Mai 1896. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Verwerthung von bebauten und unbebauten Grundstücken in Berlin und den Vor⸗ orten Berlins. Das Stammkapital beträgt 30 000

Die SS. wird durch einen oder mehr Ge⸗ chäftsführer geleitet. Verbindende Willenserklärungen ür die Gesellschaft können von Een Geschäftsführer allein abgegeben und für die Gesellschaft gezeichnet werden. Die Zeichnung geschieht derart, daß der Zeichnende zu der Firma der Gesellschaft seine damensunterschrift zufügt. Flasdnn rer ist der

Berlin, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.

Berlin. Handelsregister [1750⁷] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin.

Laut Verfügung vom 7. Juni 1896 ist am 9. Juni 1896 Folgendes vermerkt:

Kaufmann Paul Puchmüller zu Charlottenburg. 8

7 unser Fesesefaff ister ist unter Nr. 5574,

Ibst di delsgesellschaft: wofelbft r schaf

ner senior. gtt dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ agen:

G Der Kaufmann Oskar Fe ist am 1. Juni

1896 aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Franz Alwin Ferdinand Rudolph Seidel zu Berlin ist am 1. Jung

1896 als offener Gesellschafter in die Gesellschaft

eingetreten.

ur Vertretung der Gesellschaft sind nur die Ge⸗ ellschafter Carl Guftad Adolf Windaus und Franz

lwin Ferdinand Rudolph Seidel, und zwar jeder für sich allein befugt.

Die Prokura des Kaufmanns Franz Alwin vr dinand Rudolph Seidel für die Fühfzcnnte e⸗ ellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter

r. 7105 des Prokurenregisters erfolgt.

8 unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12. 036, woselbst die Handelsgesellschaft

Gebr. Böhler & Co. mit dem Sitze zu Wien und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:; I Der Kaufmann Eugen Friedländer zu W 9 ist am 12. Februar 1896 als offener Gese

schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten⸗ 1 Die ene des Eugen eiepländef in Wien sn

tzkgenannte Gesellschaft ist erloschen, und

nooselbst die Handelsgesellschaft:

*

ünter unveränderter

mit dem Sitze 8 d b 2. Fenfmarh⸗ nS erlin und als deren Inhaber

Berlin eingetragen worden.

ünd als derer Inhaber der Kaufmann Sally

deren Löschung unter Nr. 8370 des Prokurenregisters

erfolgt. iser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 111, vu ser. Sünbelbarselsscaft⸗ Compagnie für Deutschen Cognac von J. Krayn & Cie. it dem Sitze zu Köln und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Julius Krayn zu Köln setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 393 des Firmen⸗ registers. 1 1 Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 393 die FirmaM]. Export Compagnie für Dentschen Cognac e von 1 8 g-2- kaff it dem Sitze zu iun und Zweigniederlassung zu Verlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Krayn zu Köln eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 394 die Firma: F. W. Holdt und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Reinhold Holdt zu Berlin eingetragen worden. Die hiesige offene Handelsgesellschaft: Boenicke & Eichner (Gesellschaftsregister Nr. 7039) hat dem Febesc Acolf Duchstein zu Friedenau, dem Emil Marscha zu Berlin und dem Franz Steinberg zu Berlin der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, . je zwei von ihnen gemeinsam die Firma zeichnen dürfen. Dies ist unter Nr. 11 571 des Prokurenregisters eingetragen worden. Laut Verfügung vom 8. Juni 1896 ist am 9. Juni 1896 vüsendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2879, woselbst die Handelsgesellschaft: Roritz Wolfsohn & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:

3 Der Kaufmann Megri Aron zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

eessellschaftsregister ist unter Nr. 15 817,

Gebr. Linz Nachfolger mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. ch gegenseitig Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni! begründeten offenen Handelsgesellschaft: 9 Adolf Kupferberg & Co. sind die Kaufleute: ““ Adolf Kupferberg und Georg Przytek, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16 305 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Juni 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: snd Adolf Schmidt & Comp. Bangeschäft in

Eigenthümer Adolf Schmidt zu Berlin und Zimmermeister Gustav Günther zu Schöneberg.

Dies ist unter Nr. 16 306 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst am 9. März 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft.. Rollwände & Jalousien⸗Fabrik

C. Behrens

sind: Fräulein Elisabeth Behrens, der mindersäörige Carl Behrens, die minderjährige Sophie Behrens und „die minderjährige Johanne Behrens, sämmtlich zu Alfeld a. L. Fräulein Elisabeth Behrens ist von der Vertretung ausgeschlossen. ie übrigen Inbaber werden von ihrer Mutter und Vormünderin Wittwe Carl Behrens Sophie, geborenen Mühlenpfordt, zu Alfeld a. L., vertreten. Dies ist unter Nr. 16 307 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Die Gesellschafter der am 18. April 1896 be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft: Rud. Teichmann & Cie. mit dem Sitze zu Hamburg und Zweigniederlassung zu Berlin 8 sind die Kaufleute: 8 Karl Cäsar Rudolf Teichmann und Martin Mexyer, 8 beide zu Hamburg. 8 Dies ist unter Fir. 16 308 des Gesellschaftsregisters getragfn worden. n unser Firmenregister unter Nr. 21 613, woselbst

ei die Firma: 82 Erwig mit dem Sitze zu Berlin und in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 9553, woselbst die Prokura der Auguste Erwig, geborenen Weitz, für die letzt⸗ genannte Firma vermerkt steht, ist je eingetragen: 8 28. Sitz der Firma ist nach Schöneberg erlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 615, wo⸗ selbst die Firma: 8 Franz Heintze mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen: andelsgeschäft ist durch Vertrag auf

Das den Kaufmann hülc Ferdinand Ernst Schalling zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe irma fortsetzt. Vergleiche Dene. 602

emn ist in unser Firmenregifter unter Nr. 28 392 die Firma: 8 aff

ranz Heintze bert Ferdinand Ernst Schalling zu

n unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 88 1 unter Nr. 28 395 die Firma: 8

M. Brukstein 48 und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Brukstein zu Berlin, 88.

unter Nr. 28 397 die Firma:

Adolf Hirsch und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Hirsch zu Berlin,

unter Nr. 28 399 die Firma: S. Kretschmer

5

Berncastel.

Bernstadt, Schles.

Bernstadt, Schles.

8 Beuthen, Ober-Schles.

Kirschner worden.

Blumenthal.

Blatt 72 eingetragen die Roche.

de la Roche und Carl Martin de la Vegesack.

Brake, oldenburg.

n gerichts ist heute au getragen:

Kretschmer zu Berlin,

unter Nr. 28 396 die Firma: M. Göhrmann und als deren Inhaberin Frau Kaufmann

Margarethe Göhrmann, geb Verlsn, obrmann, geborene Freimark, zu

1enn worden. . em Kaufmann Reinhard Ferdinand Göhrmann zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 570 des Prokurenregisters eingetragen worden. Gelsscht sind: Firmenregister Nr. 16 885 die Firma: Lonis L. Meyer. Firmenregister Nr. 26 730 die Firma:M!. Rewald. In unser Firmenregister ist der Kaufmann Otto Thimm zu Berlin als Inhaber der unter Nr. 28 398 mit dem Sitze zu Berlin permerkten Firma: Weiß be u. Weizenbier Brauerei 1 ustav Buettner eingetragen worden. Die Firma ist jetzt geändert in Weiß⸗ Malz⸗ u. Weizenbier⸗Brauerei d zufolge Verfü h. . i 1896 un olge Verfügung vom 9. Jun am selben Tage nach Nr. 28 400 übertragen. Berlin, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Rernburg. [17266] Handelsrichterliche Bekanntmachnug.

Im hiesigen veseee ist auf Verfügung vom heutigen Tage Fol. 1191 die offene Hanbels⸗ gesellschaft Bol au & Brandt in Beruburg, ge⸗ gründet am 3. Juni 1896, eingetragen; als Inbaber derselben sind die Kaufleute Moritz Bolzau und Edmund Brandt hier eingetragen.

Bernburg, den 6. Juni 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Edeling.

1

Bernburg. [17265]

4 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf Verfügung vom vtihen Tage 28 1023, woselbst die offene Handelsgesellschaft Spier & Ce in Bernburg geführt wird,

ubr. 1

2 E Aus der offenen Handelsgesellschaft sind aus⸗ geschieden: 1) Wittwe Johanna Spier hierselbst, 2) Verehel. Emilie Schiering, geb. Spier, in Schwerin 3) Ledige Minna Epe in Berlin, 4) Steinmetz Carl Spier, jetzt in Nienburg. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma fortgeführt von 1) dem Steinbildhauer Paul Spier hier, 2) dem Bauunternehmer Christoph Berner hier 3) dem Restaurateur Christian Hohmann hier. Bernburg, den 8. Juni 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

. - 1111616166

In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die Firma A. Wolbring zu Trier mit einer Zweig⸗ niederlassung in Berncastel und als deren Inhaber

der Kaufmann Albert Wolbring zu Trier eingetragen worden. 18

Berncastel, den 6. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. T.

[17267] Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist am 3. Juni 1896 ein⸗

getragen worden, daß die unter Nr. 287 registrierte Firma „Socictät mann und Söhne zu Bernstadt (Inhaber Kauf⸗ mann Eduard Ledermann) erloschen ist.

er Rollemühle R. Leder⸗

Bernstadt i. Schl., den 3. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

117268. Bekanntmachung. 8 In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 7

eingetragen worden, daß die dem Buchführer Edmund Schmidt zu Patschkey für die Firma A. Willmann und Söhne zu Patschkey ertheilte Prokura er⸗ 5. ist.

adt i. Schl., den 5. Juni 1899. Königliches Amtsgericht. 16977]

In unser Firmenregister ist unter laufende

Nr. 2570 die Firma Adolf Kirschner zu Beuthen O.⸗S. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf zu Beuthen O.⸗S. heute eingetragen

Beuthen O.⸗S., den 5. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. . 9

In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. irma Georg de la

auptniederlassung: Hes. Heinrich Conrad

oche in Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit

Blumenthal. irmeninhaber: Kaufleute

1. April 1896.

Blumenthal, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

8 das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ eeite 147 unter Nr. 275 ein⸗

Firma: Joh. Hay. 8 8 Si Brake. 11“

1) Inbhaber, alleiniger: Theodor Johann Hay,

Kaufmann in Brake.

Brake, 1896, Juni 8. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. Huber.

Braunschweig.

Das bisher unter der Firma: Albert Lindemann

betriebene Handelsgeschäft ist am 18. v. M. mit den vorhandenen ausstehenden Geschäftsforderungen, den vorhandenen Waarenbeständen

und verschiedenen

angenommen haben; Band VI. S Albert Lindemaunn ist im Seite 58 gelöscht.

Braunschweig.

Seite 91 eingetragenen F Brauuschweig⸗Hannoversche⸗Hypothekenbank ist heute vermerkt, daß durch Beschlu versammlun der Gesellschaft auf 10 200 000 erhöht durch Aus⸗ abe von 1000 Stück auf jeden Inhaber lautende ktien, jede zu 1200 und daß der § 10 des Ge⸗ sellschaftsstatuts ergänzt ist.

Breisach.

wurde

Bremen.

Von diesem

Strotho

Bremen, Handelssachen, den 8. Juni 1896.

Bremerhaven. In das hiesige Handelsregister ist air ost Friedri als Theilhaber ausgetreten. Heinrich Adolph Most eihrt das 92 unter unveränderter ebernahme Rechnung fort. 8 Dir ghem Handelsgesellschaft ist am 6. Juni 1896 ufgelöst. Bremerhaven, den 8. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen:

sonstigen Aktiven, jedoch ohne Passiva, auf die Wittwe des Konservenfabrikanten Hermann Querner, Wilhelmine, geb. Lemm, hierselbst,

Wilhelm Querner in Ha Hermann Querner hierselbst übergegangen, wel⸗ das gedachte Henbelsge⸗ äft in offener, am 18. v. M. begonnener

dasselbe die neue Fi

den Kaufmann mburg und den Kaufmann

andelsgesellschaft fortführen und für rma:

Albert Lindemann Nachf.

diese ist im Handelsregister eite 208 eingetragen. Die Firma ndelsregister vann V.

Braunschweig, den 6. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. e“ Dony. 8

b 117270]

Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band II

irma:

der General⸗ vom 18. März 1896 das Grundkapital

Braunschweig, den 10. Juni 1896. Heriogliches Amtsgericht. Wegmann. Bekanntmachung. Nr. 6597. Zu 8 ½ 201 des Firmenregisters eingetragen: „Firma „M. Mayer“ in hringen. Inhaber ist der ledige Kaufmann

Naier Mayer in Ihringen.“

Breisach, den 5. Juni 1896. Großh. Bad. Amtsgericht 1 (Unterschrift.)

117358) In das Handelsregister ist eingetragen

den 2. Juni 1896:

Deutsche Versicherungs -Gesell- schart in Bremen: Die General⸗ versammlung vom 20. Mai 1896 hat Friedrich August Plump zum Mitglied des Vor⸗ tandes wiedergewählt.

Bremer Gewerbebank, Actiengesell- schaft, Bremen: Der Vorstand hat am 29. Mai 1896 an Carl Heinrich Ferdinand Sporleder Prokura ertheilt. Derselbe zeichnet die Firma in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands.

J. C. Frerichs & Co., Bremen: Von dem am 30. April 1896 erfolgten Ableben des In⸗ habers Johann gvzeg. Frerichs an bis zum 1. Juni 1896 hat seine mit ihren Kindern im Beisitz lebende Wittwe, Gesine Margarethe, geb. Schmincke, das Geschäft unter unper⸗ änderter Firma fortgeführt. Am 1. Juni 1896 ist es von Hermann Otto Adolph von Hanff⸗ stengel durch Vertrag erworben und führt der⸗ selbe es seitdem unter Uebernahme der Aktiva und Passiva für seine Rechnung unter unper⸗ änderter 2 fort. Die ihm ertheilte Prokura ist am 31. Mai 1896 erloschen.

Karesch & Stotzky, Bremen: Die an Josef Sommer ertheilte Prokura ist am 29. Mai 1896 erloschen.

Theodor Leiwe, Bremen: Inhaber Theodor Christian Friedrich Wilhelm Leiwe.

J. E. Schoepf & Co., Bremen: Die Kom⸗ manditgesellschaft ist am 15. April 1896 auf⸗ geloft worden. Der persönlich haftende Gesell⸗ chafter Julius Eduard Schoepf führt seitdem nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das ee. für 82. alleinige Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.

Paul Vogts, Bremen: Inhaber Franz Maria Paul Vogts.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für

Handelssachen, den 2. Juni 1896. 8 C. H. e8

ulesius, Dr.

6 [17359] In das Handelsregister ist eingetragen:

den 8. Juni 1896:

Ang. Bodenstedt Ir. & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen: Jo⸗ hann Adolph Wilhelm Heinrich Haar hat am 6. Junt 1896 aufgehört, Geschäftsführer der Geselschaft zu sein. Das Stammkapital der Gesellschaft bleibt unverändert.

Christine de Herder, früher verwittwete Brodmann, Bremen: Von den Inhabern der Firma ist Sophie Christine de Herder am

21. Juli 1893 gestorben und beerbt worden von ihrem Vater, dem Architekten Alle de Herder. Lage an sind Inhaber gewesen Alle de Herder und dessen Kinder Alice Anka de Herder und Heinrich de Herder. Am 14. Ja⸗

nuar 1894 ist der letztere verstorben und gleich⸗ falls beerbt worden von seinem Vater Alle de

erder. Seitdem sind dieser und die Tochter

Alice Anta de Herder —, gewesen bei un⸗ verändert gebliebener Firma],. Am 31. Mai 896 ist die Firma nach bereits erfolgter Liqui⸗

dation erloschen.

A. Lampe, Begesack: Inhaber Conrad Auguft

Gottfried Lampe.

C. Peter, Bremen: Inhaber August Conrad

Wilheim Peter. Ritter, Bremen: 1896 ist die Firma erloschen.

aus der Kanzlei

Am 5. Juni der Kammer für C. H. Thulesius Dir.

eheensene eng. 1 [16979] eute

einge⸗

4& Schmidt, Bremerhaven. Georg Reinhold Carl Schmidt ist am 6. Juni 1896

irma und eer Aktiva und Passiva für alleinige

Trumpf.

Breslau. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsre Nr. 251, woselbst die Hande zu Ida⸗ und niederlassungen zu Breslau und S

steht, eingetragen: weigniederlassungen in Breslau und

Schmolz sind aufgehoben.

Ferner ist in unserem Prokarenregister heute unter Nr. 177 die Prokura des Julius Klamt und Marienhütte für die vorgenannte Gesells löscht worden.

reslau, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

Bekauntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei N—. die durch den Austritt des Kaufmanns Louis Gut⸗ mann aus der offenen Handelsgesellschaft Jonas Gutmann hierselbst erfolgte Auflösun Gesellschaft und in unser Firmenregister die Firma Jonas Gutmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jonas Gutmann getragen worden.

Breslau, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntma In unser Prokurenregister ist bei Nr. 2032 bezw. 2033 das Erlöschen der dem Kaufmann⸗Carl Biel⸗ schowsky von dem Kaufmann Mori hier für die Nr. 4138 bezw. 8798 des eingetragenen Firmen ezw. Hugo Reisner kuren heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. irmenregister ist heute unt Firma „F. Wodtke“ mit dem Sitze in Brom⸗ berg und als deren Inhaber die verwittwete Frau Bertha Wodtke, geborene Döhring, in Bromberg eingetragen worden. Bromberg, den 4. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

tadt. Bekanntmachung. 1 1 In das Firmenregister wurde heute eingetragen, Haack, Prokurist der Firma Keller Sohn zu Darmstadt, ver-.

Darmstadt, 8. Juni 1896. Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I. (Unterschrift.)

esellschaft C. Kulmiz eei Laasan mit Zweig⸗ chmolz vermerkt

arienhütte

Breslau.

Dreslau.

Bielschowsky rmenregisters riedrich Kohl’s Nach⸗ hier ertheilten Pro⸗

daß Georg Bernhar

Dessau. Handelsrichterli

e Bekanntmachnng. Auf Fol. 1140 des

iesigen Handelsregisters ist heute die Firma X. Lindner und als deren alleini Inhaber der Fabrikant Xa tragen worden. essau, den 10. Juni 1896. Herzoglich Anhaltisches Amts Der Handelsrichter: Gast.

Doeortmund. 1 In unser Firmenregister ist unter Nr. irma Ww. G. Hannessen und als deren In⸗ aberin die Wittwe Gerhard Hannessen, Mathilde,

geb. Brenker, zu Dortmund heute ein Dortmund, den 6. J

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

In unser Firmenregister wurde heute zu 9. „Kölner. Consum⸗Anstalt eingetragen

ver Lindner in Ragu

Lohmar“ mit dem Sitze in ht, Folgendes vermerkt:

Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. IV.

Düsseldorf. s 1 Unter Nr. 1752 des Gesellschaftsregisters wurde zur Handelsgesellschaft in hier heute eingetragen: gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Carl Picard in unter unveränderter unter Nr. 3632 des Firmenregisters neu eingetragen. Die für das Handelsgeschäft dem Picard hier ertheilte Düsseldorf, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsger

deng ene ha Et Lach e Gesellscha ur

Der Kaufmann eldorf setzt das Handelsgeschäft Die Firma wurde

Rentner Hugo rokura bleibt be

Duisburg. Bekanntmach

In unser Gesellschaftsregister i Nr. 411 eingetragenen, chänzchen

ier domizilierten Aktien⸗ heute vermerkt worden, herige Vorstandsmitglied Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Johannes Zurhellen einer Stelle der Rechtsanwalt üsseldorf, mit der Befugniß, die G vertreten, als Vorstandsmitglied gewählt i

Duisburg, den 4. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachun Die offene Handelsgesellschaft burger Margarin & Butterfabri Loh zu Duis stehende, unter eingetragene Handelsniederl ritz Schmitz zu Duisburg Hermann Rating und Duisburg Kollektivprokura ertheilt, was am 5. Jund Nr. 493 des Prokurenregisters ver⸗

Duisburg, den 5. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung,. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter getragenen hier domizilierten o. chaft in Firma Lohbeck & Ce Wesel eine Zweignieder⸗

eestorben und an rnst Kehren zu

Duisburg.

irma Duis⸗ Schmitz 4& hat für ihre zu Duisburg be⸗ 434 des Gesellschaftsre⸗ assung dem Kau rokura und den Kauf⸗ Edmund Biewald zu

1896 unter

Duisburg.

Nr. 552 ein Handelsgesell vermerkt worden, daß in errichtet ist. Duisburg, den 5. Juni 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. unser Gesellschaftsregister 29 woselbst d

Elberreld.

Handelsgesellschaft i