1896 / 140 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Chicago, 12. Juni. (W. T. B.) Weizen ging infolge g Ankünfte im Nordwesten und schwächerer Kabelmeldungen anfangs im Preise zurück, stieg aber dann auf Deckungen der Baissiers und e öe bessere Kabelberichte. Die Besserung ging aber in⸗ folge allgemeiner Liquidation wieder verloren. Gegen Schlu wurden die Preise wieder durch Manöver in die Höhe getrieben. Mais eröffnete stetig und schloß mangels Anre⸗ ung stetig.

Weizen pr. Junt 57 ¼, do. pr. Vu 57 ½, Mais pr. Juni

Schmalz pr. Juni 4,12, do. pr. Juli 4,17. Speck

clear 4,1 Pork pr. Juni 7,10.

Besserung noch mehr, als große Verkäufe stattfanden und unerwartet ungünstige Kabelberichte, besonders solche aus Frankreich, eintrafen. Später, als die Haussiers die Baissiers in die Enge zu treiben Shnnen, trat zwar wieder eine Erholung ein, die aber nicht Fese

ambarg, 12. Juni. (W. T. B.) amburg⸗Ameri⸗ kanische Sazesfazcheüresen⸗ G ir Haßt Der Scharr. dampfer „Columbia“ hat, von New⸗York kommend, heute Nach. mittag 5 ¾ Uhr Cuxhaven passiert. Der Schnelldampfer „Au usta Victoria“ ist, von Hamburg kommend, heute Mittag 12 U New⸗York eingetroffen. Der Postdampfer „Palatia“ ist, von Hamburg kommend, heute Morgen 11 Uhr in New⸗Pork eingetroffen London, 12. Juni. (W. T. B.) Der Castledampfer „Drummond Castle“ ist heute auf der Heimreise von den Canagrischen Inseln abgegangen. Der Castledampfer „Lismore Castle“ ist heute auf der Ausreise von den Canarischen Inseln ab⸗

2 5* gegangen. gEeas 8 Verkehrs⸗Austalten. EE11“”“ 1. T. 2 Rieverländisg. 1. Unterxsuchunge. Sachen.

„Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 8 uni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Amerikanische Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. 2 ggnes 2. Der Postdampfer „Halle“, von New⸗York kommend, ist am Dampfer „Werkendam“, von Rotterdam nach New⸗ n, 2 8 vüch. ö 1 12. Juni, 1 ¾ Uhr Morgens, auf der Weser angekommen. Der Schnell⸗ gestern Nachmittag in New⸗York angekommer. Der Dampfer 5. Vertansen⸗ ꝛc. von Werthpapieren.

dampfer „Werra“, nach New⸗York bestimmt, ist am 12. Juni „Zaandam“, von New⸗York nach Amsterdam, ist gestern Nach⸗ 8 C

adt“, nach Australien bestimmt, hat am 12. Juni, r Morgens, von Rotterdam nach New⸗York, hat heute Vormitta r 45 TPhi⸗

Gibraltar passiert. nuten Prawlepoint passiert. b Mi ) ben d ergl e ungen [17653]. Aufgebot.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Auf Antrag des Einwohnerg Franz Szczukows

E11ö.“] 11“ 1b 1 1 8 1. Februar zu Fronza geborene Arbeiter Jo Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 9. Bank⸗Ausweise. vacan⸗ Sze 81 9a7 (Szezuka), welcher 28 vor unterzeichnetem Amtsgerichte eigesehis Aaf. A“

Oeffentlicher Anzeiger. geee 1 10. Verschiedene Bekanntmachungen. 1873 seinen Wohnort Hardenberg verlassen hat und seleras n anzumelden, widrigenfalls die Antrag⸗ für kraftlos erklärt;

füttim verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens teller als die wahren Erben angenommen werden 2) die b des Aufgebots fallen der Stadt⸗

1 1b Fn melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls vorzulegen, andernfalls dasselbe wird für kraftlos er⸗ erklärung der qu. Urkunden ausgesprochen werd Aufgebotstermine den 8. Juni 1897, ⸗ollen, der nach dem Ausschlußse sich Meldende und gemeind burg zur Laft. üteunt des Fbnie hh. esge 1 1) Untersuchungs⸗Sachen. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. klärt werden. wird. 8 1 189,108 . Legitimierende aber alle bis daüce sich den Nachlaß 1e Von b Re hs 8 Wegen. schwerdt durch den Fanchteges ben fas Ract.

117663] Steckbrief. 1“ 4. März 1895. (sGGastrop, den 8. Mai 1896. 1“ Dessau, 8. Juni 1896. selbe für todt erflärt werden wird. ias enm Verfügungen anzuerkennen schuldig sein, 1. Die beiden Hypothekenbriefe:

CEGegen die Näberin, unverehelichte Auguste Wil⸗ as Amtzgericht Hamburg. 8 Königliches Amtsgericht. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Neuenburg Westpr., den 3. Juni 1896. hob an Jin Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ [17688] Bekanntmachung. 1) über 400 Thaler Darlehn, eingetragen aus der

helmine Marie Meigut, geboren am 21. Juli Abtheilung für Aufgebotssachen. peraaxs cch ehe ha h (gez.) Gast. Königliches Amtsgericht. obenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Schuldverschreibung vom 28. November 1840 an

1873 zu Königsberg N.⸗M., Sengeruc. veig. sich Tesdorpf Dr. [79012] Ausgefertigt: ö auf das zu beschränken haben soll, was von der Erb⸗ gerichts Eilenburg vom 29. Mai 1896 ist demselben Tage für die Bauer Joseph Kintscher'sche

verborgen hält, soll eine durch Ürtheil des König⸗

8 1 88 eiseses Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Die S S e.öS⸗ 3, Dessau, den 9. Juni 1896.

1 parkassenbücher der Oberlausitzer Provinzial⸗ b

lichen Schöffengerichts 1 zu Berlin, Abth. 135, vom Nedie Spartash zu Waldau O.⸗. Late.N. Nr. 1900 Der Hertchtsschreiber des Heroglichen Amtsgerichg

1. Juni 1896 erkannte Gefängnifstrafe von 4 (35791] Aufgebot. 1

8 1 süber 43,28 ℳ, Nr. 1511 über 44,90 ℳ, Nr. 1916 J. V.: (L. S.) Groskopf, Bur.⸗Diätar. vier Monaten, auf welche die Untersuchungshaft Der Marine⸗Stabs⸗Ingenieur g. D. Ass über 51,43 und Nr. 2075 über 28,66 ℳ, ausge⸗ [17651] Anufgebot. . mit 14 vierzehn Tagen angerechnet ist, voll⸗ Lübeck, vertreten durch die Viefigen Rechtsanwalte stellt für die Lehrerstochter Laura Wieland, jetzt in Auf den Antrag des utsbesi ers Carl Friedri streckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften Dres, jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn u. Bautzen wohnhaft, sind angeblich verloren gegangen Wilhelm S 88, 8 uchau ist 8b 15* üch b. und in das näͤchste Gerichtsgefängniß abzuliefern und M. Schramm, hat das Aufgebot beantragt zur und sollen auf Antrag der Laura Wieland zum Käni liche Uanta icht beschlof 8 uns zu den Akten 135 D. 489. 96 zu benachrichtigen. Kraftloserklärung des 4 prozentigen Hypothekenbriefes Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. 5 glichen 55 ericht beschlossen worden, wegen Berlin, den 9. Juni 1896. der Hypothekenbank in Hamburg, Litt. C. Serie 9 Fs werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ schung der für Christianen Gottehren, verw. Körner, Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 135. Nr. 3573, über 500.—.

8 1 lt. Kaufs vom 29. Dezember 1843 auf Fol. 7 des ert, n ebotst 2 Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, E’“ be Grundbuchs für Dönschten Rubr. III unter Nr. 1/Ia. 117662) Steckbriefs⸗Erledigung. seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und ein etöageren ah ahlten an Der gegen den Schlächter Julius Karl Oscar zeichneten Poststraße 19, 2. Stock, die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlosigkeit Es di b 70 Sne Nn nen. Bellin wegen Diebstahls unter dem 27. März 1896 Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, derselben erfolgen wird. erden alle diejenigen Personen, die Ansprüche n den Akten U. R. I1 81. 1896 erlassene Steckbrief den 13. Oktober 1899, Nachmittags 1 Uhr, Bunzlau, den 16. März 1896. III dis⸗ Heporther EEEEb— wird zurückgenommen. anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Königliches Amtsgericht. gesor facr. spätestens in dem auf den 10. Auguß Berlin, den 10. Juni 1896. Dammthorstraße 10, parterre links, Zimmer Nr. 7, 1 9 896, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht I.

Fuß zu fassen vermochte, da umfangreiche Realisierungen die Preise

wieder herabdrückten. Schluß erregt. Mais anfangs steigend, dann Reaktion. Schluß träge.

8 Waarenbericht. Baumwolle ⸗Preis in New⸗York 7 ⁄26,

do. do. in New⸗Orleans 6 8, Petroleum Stand. white in New⸗York 27 ½, 6,90, do. do. in Philadelphia 6,85, do. rohes (in Cases) 7,80 short do. 18 line Certif. pr. Mai 118, Schmalz Western steam 4.45, do. Rohe & Brothers 4,70, Mais pr. Juni 33 ½, do. pr. Juli 34 ½ do. pr. September 35 ⅛, Rother Winterweizen 72 ¾, Weizen pr. Jun 64 ⅛, do. pr. Juli 64 ¼, do. pr. September 64, do. per Dezember 65 ⅞, Getreidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 ü89 do. Rio

Nr. 7 pr. Juli 11,65, do. do. pr. September 10,70, Mehl, Spring⸗ Wheat clears 2,45, Zucker 3 5⁄16, Zinn 13,45, Kupfer 11,65.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 13 000 Ballen. Ausfuhr 7283 roßbritannien 12 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 25 000 Ballen, Vorrath 280 000 Ballen.

E 6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Akti 1 8. Femnene, ganlch ““ 8 Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sohn von Hesserode eingetragene, zu 4 % verzinsli Darlehnsforderung von 250 Thalern vom 10. April 1840 d raftlos erklärt. Felsberg, den 21. Mai 1896. Königliches Amtsgerlcht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 18965.

Lange, Gerichtsschreiber. 1 8 In der Krause’'schen Aufgebotssache IV F. 6/96

Bremen, 13.

Oeffentlicher Anzeiger.

Fenfeabb. elrbenen nen⸗ 1-Seee gu elm Hennigs Tochter, ttw Golsch, zu Mazbeburg,

liche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amts⸗ richter Kubale für Recht erkannt: 1““ 1) Das Hypothekendokument vom 28. Februar alle, welche ein näheres oder gleich nahes 1866 über die Abtheilung 1II Nr. 3 des Grund⸗ rbrecht wie die Antragsteller segen dieselbe zu buchblattes von Meyenburg Band II Bl. Nr. 125 deben. E1“ aufg; 68 1 ö S * pag. 82 Uür die estens in dem auf den kasse des Kreises Ost⸗Prignitz zu Kyritz eingetragene 31. Oktober 1896, Vormittags 9 ¼ Uhr, Darlehnsforderung von 8960 Zweitausend

1. s⸗Sachen. 1 1 2. Aufgebote, Zustellungen u. deg. 1 8 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung 5.

[17694]

Verloosung ꝛc. von

schaft noch vorhanden. a. der Hypothekenschein vom 18. Juni 1860 über Pupillenmasse zu Kunzendorf in Abtheilung III Nr. 3 Stadtoldendorf, den 9. Juni 1896. 200 Thlr. Kaution für den Auditeur August von des der masse agen Mühlenbesitzer Antonie Krause äuslers- Herzogliches Amtsgericht. Leonhardi zu Dresden, eingetragen auf Grund der gehörigen Grundstücks Blatt Nr. 15 Weißwasser ꝛc., als Bräugehilfe nach New⸗York in Nord⸗Amerika

Mitgau. AUOrkunde vom 19. Mai 1860 im Grundbuche von 2) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen aus den Veröffentlicht: Schü Z 6 18 3 8 8 ausgewandert, und es ist seit dem Jahre 1881 über ffentlich chünemann Gerichtsschreiber. Gruna Bd. I Blatt 16 Abtheilung III Nr. 10, gerichtlichen Feraehreae vom 29 Juli 1848 und sein Leben keine Nachricht vorhanden. Auf Antrag 1 Oeffentliche Aufforderung,

b. der Hypothekenschein vom 1. Juni 1870 über 8. März 1849 für die Schönauer Fundationskasse in

der Therese Schreier, verehelichte Kirschstein, dermalen betr. den Nachlaß des Dienstknechts Johann Geo in München, Klenzestraße 56 I, ergeht hiermit dlac. he zu bnenecht S 8 .“ die Aufforderung: 8 b Auf Antrag des Johann Leonhard Schäfer III. a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf vom Eutergrund, als angeblicher Miterbe, sowie als Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags Bevollmächtigter einer Reihe in der vierten Klasse 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale an⸗ 1 dem Nachlaß des am 14. Januar 1895 zu Haister⸗ beraumten Aufgebotstermine persönlich oder re S ach bei Erbach im Odenwald verstorbenen Dienst⸗ sch anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt knechts Johann Georg Uhrig, geboren zu Euter⸗ würde; b rund, weiterer Erben, werden etwa vor⸗ b. an die Erbberechtigten, ihre Interessen im handene nähere oder gleich nahe Verwandte bezw. Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, Erbberechtigte, wie auch der außereheliche Sohn des echte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie c. an alle diejenigen, welche über das Leben des Erblassers Johann Georg, von dem Erb⸗ Kusgeschlosfen und derselben für verlustig erachtet Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ lasser Ee mit der inzwischen verstorbenen ledigen und betreffende Hypothek dem Antrag gemäß in über bei Gericht zu machen. Katharine Elisabethe Buchert von Bullau, eventuell Grund⸗ und Hypothekenbuch gelöscht werden wird. Cham, den 26. Mai 1896. die gesetzlichen Erben dieses Sohnes, hiermit auf⸗ Königliches Amtsgericht Altenberg, Königliches Amtsgericht. gefordert, ihre Erbansprüche in Frist bis spätestens ooobo 32 . nns E⸗ I. J. so Bewiß, teh Cee 8 rer. r Beglaubigung: melden und zu begründen, andernfalls sie damit aus⸗

8 Bscho 22. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 1

A“”“ 8 geschlossen würden und der Nachlaß den bis dahin Dgs Ksnigl. Antsgencht Müncen 1. A 8 (. 8) Scherbauer. r. Sekretär.

aufgetretenen Erben überwiesen werden soll. für Z.⸗S. hat mit Beschluß vom 9. d. M. folgendes Michelstadt, am 9. Juni 1896. Aufgebot erlassen: [17659]

Eroshen g Amtsgericht. 8 Auf dem Anwesen der Baugeschäftsinhaber Johamn eisler. 8

[176666h Aufgebot. Jakob Schmid, geboren 22. März 1856, 2 ohn von Chammünster, ist vor dem Jahre 1880

600 Thlr. Darlehen, seit 25. Mai 1870 zu 4 ½ % in halbjährlichen Raten verzinslich, nach vierteljährlicher Aufkündigung rückzahlbar, aus der Schuldurkunde vom 25. Mai 1870 für die verehelichte Johanne am 16. März 1849 resp. 31. Jult Wilhelmine Auguste Graß, geb. Meckert, zu Dober⸗ 1848 ꝛc. schütz, eingetragen im Grundbuche von Doberschütz, werden für kraftlos erklärt. Band I1 Blatt 36 Abtheilung III Nr. 6 8 II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der für kraftlos erklärt worden. Antragstellerin zur Last. Eilenburg, den 29. Mai 18965. 16“ Königliches Amtsgericht. 6 [17691] 1 Namen des Königs!

88 serkündet am 8. Juni 1896. Im Namen des Königs! Helm 8

Sekretär, als Gerichtsschreiber. Verkündet am 28. Mai 1896. Auf den Antra der in d 55 ils Binde, Aktuar, als Gerichtsschreiber. 11“

8 nannten Grundstückseigenthümer erkennt das Fönsg⸗ In der Aufgebotssache der verehelichten Acker⸗ liche Amtsgericht zu Freystadt d den Wt bürger Stappenbeck, Catharine, geb. Schulz, zu J. Frey urch den Am

erichts⸗Rath Scheibel für Recht: Perver, hat das Königliche Amtsgericht zu Salz⸗ 8 8 8

I. Folgende Hypotheken⸗Instrumente: Fees G Amtegerichts⸗Rath Lehmann für 1) über 621 Thaler 9 Se 9 Pf. Vatererbe der echt erkannt:

r Geschwister Johanne Helene und Jo Ernesti Die Hypothekenurkunde über 600 Thaler I-- 8 2 8 3

a Fe 1 3. Oktober 18s60 hundert Thaler) Kurant Vatergut für die beiden Tietze vom 6. Januar 1861, eingetragen auf dem Geschwister Lampe zu Perver, nämlich: 8

aeftes drate Aätstaat Baahe Lavdee Fascegeassen süsche bechder gere b. 300 Thaler für Wilbelmine Marie Catharine Loujsdorf Abtheilung I11I Nr. 1 und dem Robert

Abtheilung III unter Nr. 4 resp. 2 der der eben⸗ Krause gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 15

eißwasser und Nr. 16 Martinsberg, Freirichter⸗ utsantheil,

[17698]

anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Resehtehns beim unterzeichneten Amtsgericht ihre die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. [686866 Aufgebot. 8 1 Die Wittwe Johann Schulte⸗Lippern zu Ober⸗

Hamburg, den 11. September 1895. Das Amtsgericht Hamburg. 8 hausen hat das Aufgebot des verloren gegangenen 38 Abtheilung für Aufgebotssachen. Sparkassenbuchs Nr. 782 der städtischen Sparkasse 8 (gez.) Tesdorpf Dr. B zu Oberhausen über 491 Thlr. 12 Sgr. 9 Pfg., mit Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. Figlen und Zinseszinsen sich belaufend am 1. S 895 auf 3196 90 ₰, beantragt. Der Inhaber [17660] Aufgebot.

der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Das Sparkassenbuch der berlaftier Provinzial⸗ den 9. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor Nebensparkasse zu Muskau Litt. F. Nr. 10294 über

dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ 159 59 ₰, ausgefertigt für die Frau Marie

„ench scs Lhecedhe

17724]

1 Nr. 490. Gemäß § 332 St.⸗P.⸗O. wird Hefen

den flüchtigen Angeschuldigten Küfer Johann Jakob

Schnepf von Nußloch, gegen welchen wegen Noth⸗

zucht die gerichtliche Voruntersuchung eröffnet und ftbefehl erlassen ist, die Beschlagnahme seines im eutschen Reich befindlichen Vermögens verfügt. Mannheim, den 9. Juni 1896.

Der Untersuchungsrichter (17657] Aufgebot.

raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

beim Gr. Bad. Landgericht Mannheim: Winterer.

17661] K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Wilhelm Christof Rapp von Ochsenberg, O.⸗A. Brackenheim, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 8. Juni 1896 die am 17. September 1892 angeordnete Ver⸗ mögensbeschlagnahme wieder aufgehoben word

Den 10. Juni 1896. 8

Staatsanwalt Hartmann.

2) Aufgebote, Zustellungen [17752]

K. 32/96. In der Zwangsveräußerungssache der Sparkasse 122 vertreten durch ihren Vor⸗

tand und dieser vertreten durch Rechtsanwalt D. Carlebach in Mainz, gegen Christine Colomb, ohne Gewerbe, früher in Frankfurt a. M., dann in Meran in Tvrol, jetzt unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Zwangsver 65— in Immobilien, wurde durch Beschluß Großherzoglichen Amtsgerichts hier⸗ selbst vom 30. Mai 1896 zur Verhandlung über die

m Art. 115 hessischen Ausführungs⸗Gesetzes zur Fvilvrchehorwnung vom 4. Juni 1879 vorgesehenen

egenstände, insbesondere über Zeit, Ort und Be⸗ dingungen der Zwangsveräußerung, Termin an⸗ veraumt auf Dienstag, den 21. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, zu welchem Termin Schuldnerin hiermit auf Anordnung Großh. Amts⸗ gerichts Mainz Zimmer Nr. 61 geladen wird. Mainz, den 30. Mai 1896. Bekannt gemacht zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung an Schuldnerin. Ver Großherzogliche Amtsgerichtsschreiber: Weitzel, Hilfs⸗Gerichtsschr.

75777] Aufgebot. Die Aktiengesellschaft „Wilhelmsburger Chemische Fabrik Hamburg“, vertreten durch ihren Vorstand, dieser vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte 865 Alexander und Dr. jur. A. L. Wex, hat das Aufgebot . zur Kraftloserklärung der Nres. 195, 192, 243, 104 und 215 mit Talon und Kupons vom Jahre 1887 bis 1902, der Nres. 100, 1, 190, 12, 106 und 246 mit Talon und Kupons vom Jahre 1888 bis 1902, der Nres. 170, 62, 111, 173, 189 und 68 mit Talon und Kupons vom Jahre 1889 bis 1902, der Nres. 239, 229, 187, 176, 147 und 133 mit Talon und Kupons vom Jahre 1890 is 1902, der Nres. 134, 209, 205, 88, 50, 155 und 5 mit Talon und Kupons vom Jahre 1891 bis 902, der zu der abseiten der Antragstellerin im Suni 1886 mit der Vereinsbank in Hamburg ontrahierten hypothekarischen Anleihe ausgegebenen Partial⸗Obligationen über je 1000.—. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte ei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 24. Sep⸗ tember 1897, Nachmittags 1 Uhr, anbe⸗ raumten IVWA“ im Justizgebäude, Damm⸗ horstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzu⸗

11u1““

Noack zu Tschernitz, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen und soll auf Antrag des Füsiliers Paul Kraetsch zu Berlin als des alleinigen Erben der vor⸗ enannten, am 7. September 1895 verstorbenen igenthümerin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. v“ Muskan, den 5. Juni 1896. G Königliches Amtsgericht.

[2555] Aufgebot. 85 8 Der Landwirth Hermann Allmers zu Rechtenfleth hat das Aufgebot des Einlagebuchs Nr. 504 des Spar⸗ und Creditvereins an der Unterweser zu Geestemünde über 1000 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, seine Rechte an dem Buch spätestens in dem auf 29. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wirrt. Geestemünde, den 28. März⸗1896.

Königliches Amtsgericht. III.

[3940] Aufgebot. Das der städtischen Sparkasse zu Königsberg I Nr. 39 806 über 92,53 ℳ, ausgefertigt für Lina Drasch hier, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 6. November 1896, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) seine Ansprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Königsberg, den 7. April 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

1 1 8 Vekanznachtang. Auf den Antrag der Arbeiterin Marie Jankowski in Sausleszowen wird der Fanbaben des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der hiesigen Kreis⸗Sparkasse Nr. 2165 über 78 32 ₰, aus⸗ veg ür die Marie Jankowski, aufgefordert, 1 testens im Aufgebotstermin am 13. November 1896, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte anzu⸗ melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Goldap, den 30. März 1896. Königliches Amtsgericht. [11375] Aufgebot. d Der Schuster Anton Berges jr. zu Dülmen, als Vormund des entmündigten en. Schusters Joh. Heinr. Berges daselbst, hat das Aufgebot des Spar⸗ kassenbuches Nr. 2593 der Sparkasse der Stadt Castrop, laut dessen im Juni und September 1887 zusammen 98 07 zu Gunsten des Nachlasses Huttler durch W. Neustein zu Ickern eingelegt sind, und welches sich am 1. Januar 1895 über einen Be⸗ stand von 127 43 verhielt, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1896,

Vormittags 10 ½ Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte hier anzumelden und das Buch

erklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, den 23. Dezember 1895. Königliches Amtsgericht.

[17379] Aufgebot. 8 1

Nachstehende Urkunden:

I. Eine Ausfertigung des vor dem Herzoglichen Amtsgericht Dessau zwischen dem Stellmacher Carl Eppendorfer und dem Stellmacher Wilhelm Penschel zu Reppichau verlautbarten Kaufvertrages vom 11. Dezember 1893, welche in Verbindung mit den Theilzessionen vom 11. Dezember 1893 und 22. Ja⸗ nuar 1894 als Forderungsdokument über eine dem Fleischermeister August Knopf in Wa pebeeg gegen den Stellmacher Wilhelm Penschel in Reppichau zustehende, im Grundbuche von Reppichau Band II, Blatt 16, Rubrik III, Zahl 3 bb und Band V, Blatt 5, Rubrik III, Zahl 2 bb eingetragen gewesene Forderung von noch 1000 mit 4 ½ % Zinsen dem ꝛc. Knopf ertheilt worden ist.

II. Die Ausfertigung des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Dessau der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 9./19. Juni 1893 in Verbindung mit der Theil⸗ zession vom 15. Oktober/9. November 1893 über eine dem Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz zu Dessau, ursprünglich gegen den Agenten Traugott Köhler, jent gegen die Wittwe Therese Bartsch, geb. Pu ke,

ierselbst zustehende, im Grundbuche von Dessau Band XLII, Blatt 20, Rubrik III, Zahl 5 b ein⸗ getragene Forderung von 2000 lautend.

III. Eine zweite Ausfertigung des Kaufvertrages zwischen der verehelichten Anna Qutllitzsch, verwittwet

ewesenen Herre, geb. Walter, von hier und dem enenn Karl Frenzel hierselbst, ertheilt der Ersteren vom Herzoglichen Amtsgericht hierselbst als Forderungsdokument über 6000 und ausgefertigt unterm 4. Juli 1893.

IV. Das Quittungsbuch des Sparvereins zu Dessau Nr. 11 526 über 24 73 lautend und auf den Namen von Karl Preisigke ausgestellt.

V. Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse hierselbst Nr. 51 665 über 320 12 und auf den Namen der Wittwe Emilie Michaelis ausgestellt,

sind angecsich verloren gegangen und haben:

u I: Die allein berechtigten Erben des Fleischer⸗ meisters n Knopf, nämlich:

1) der volljährige Fritz Wilhelm August Knopf,

2) die beiden minderjährigen Bertha und Paul Knopf, sämmtlich zu Magdeburg, die letzteren durch ihren legitimierten Vormund, Viehhändler Franz Strich daselbst; 8

u II: Der Hofsteinmetzmeister Leopold Strätz zu

Dessau; u III: Die Ehefrau Anna Qutllitzsch, geb. Walter, in Kemberg; Zu IV: Der Holzhauer Karl Preisigke, Thorhaus

Lichtenhau bei Haideburg;

8 sa V: Wittwe Emilie Michaelis, geb. Hinte, zu

essau; das Aufgebot dieser Urkunden beantragt. Diesen Anträgen s allenthalben stattgegeben worden, und werden die etwaigen Besitzer der obbezeichneten Ur⸗ kunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf reitag, den 18. Dezember cr., Vormittags Uhr, bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amts⸗ gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen und ihre etwaigen Rechte an den vor⸗ uden Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls

zulege auf Untrag der erschienenen Berechtigten die Kraftlos⸗

und Adam Gräßel und Max Krauß, Haus Nr. I. am Unteranger, findet sich im diesgerichtlichen Hypothekenbuch für das Anger⸗Viertel Th. V. S. 57 unter Rubrik III der Eintrag:

Nach Instrument vom 24. April 1802 wurde fir Georg Baumeister, Schlosser in der Au, um 800 Fl. Bürgschaft Ieite welche dieser der Anna Marig Schrank, Schlosserin in der Au, als Hauskauf⸗ schilling schuldig geworden ist.

Nachdem von seiten der Maria Schrank woder deren Erben an den Hypothekschuldner niemals eine Kunde gelangt ist, auch Erkundigungen nach denselben fruchtlos geblieben sind und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, wird auf Antrag des K. Marstalloffizianten Karl Jochner und der Privatiere Anna Jochner dahier als Erben des früheren Besitzers des Anwesens, Privatiers Josef Rombach, welche beim Verkaufe sich verpflichtet haben, obiget Kapital zur Löschung zu bringen, derjenige, welce auf besagte Forderung ein Recht zu haben glaukt, 2 Anmeldung innerhalb 6 Monaten und längstens m Aufgebotstermine am ;. den 28. De⸗ zember I. Irs., Vormittags 9 Uhr, im dies⸗

errichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/II (Augustiner⸗

soc unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufge⸗ daß im Falle der Unterlassung der Anmel⸗ dung diese Forderung für erloschen erklärt und in Hypothekenbuche gelöscht würde.

München, den 10. Juni 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

[17652] Aufgebot.

Auf Antrag des Schuhmachermeisters Josef Orma⸗ nowski in Adlig Kamionken, früher Smentowken wohnhaft, wird dessen abgeschiedene Ehefrau Marie Martha Ormanowski, geb. Malinowski, geboren am 5. März 1864 und Kochter der Eigenthümer

ohann und Marie, geb. Gajewska, Malinowskü'schen Fheleute aus Marienau bei Marienwerder welche im Jahre 1883 von Marienau verschollen und an⸗ eblich nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert scch spätestens im Aufgebotstermin den 8. Jun 1897, Vormittags 11 Uhr, beim unterzeichnete Amtsgericht, Zimmer 7, zu melden, widrigenfalt dieselbe für todt erklärt werden wird. 1“

Neuenburg Westpr., den 3. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. .

117654] Verschollenheits⸗Verfahren. Nr. 10 602. Das Gr. Amtsgericht hierselbst hat unterm 30. v. M. folgenden Vorbescheid erlassen:

Der am 30. November 1831 in Baden geborene Schuhmacher Michael Fratz, der seinen lebt Wohnsitz und Aufenthaltsort in Baden hatte, nach 8 hat seit 10 Jahren eine Nachricht mehr von gegeben. 1

Nachdem gegen denselben Ke Verschollenheits⸗ erklärung beantragt 99 werden aufgefordertz, ciht

a. der Vermißte, innen Jahresfrist ach 5 von sich an das diesseitige Gericht gelangen zu la 6

b. alle diejenigen, welche Auskunft über Leben e 2 Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, hüche binnen gleicher Frist dem Amtsgericht da Anzeige zu erstatten.

Baden, 10. Juni 1896. icht:

Der Gerichtsschreiber des Gr Bad. Amtsgerichl⸗

Noönninger. 5

storbenen Quartiersmannes Gottlieb Wittstock, näm⸗ lch des Sattlers H. A. W. Böcker, des Kaufmanns Johann Emil Sengstack und des Mechanikers J. Kuhrt, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Ed. Brackenhoeft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. Februar 1896 verstorbenen, zu Heinrichs⸗ dorf geborenen Quartiersmannes Gottlieb Witt⸗ stock Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 30. Januar 1896 hier düsst errichteten und am 26. März 1896 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testa⸗ menks Namen geschrieben stehendes Grund⸗ Wenlbum, Hypotheken oder auf Namen lautende erthpapiere zu veräußern und mittels ihres alleinigen Konsenses auf einfache Vorzeigung des Testaments umzuschreiben, ve und zu tilgen, sowie Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer . 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen da⸗ . .e en gätas ne bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Juni 1896. Das satfgeeht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. 88 (gezs.) Tesdorpf Dr. 1 ffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. ufgebot.

Urtheil unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1895 ist die am 20. Oktober 1823 zu unsgleben geborene Ehefrau des Bahnwärters Fn Christian Friedrich Weddig, Dorothea Henriette, geb. Hennlgs, für todt erklärt und der 20. Oktober 1893 als Zeitpunkt, an der 1c) Feiselben als erfolgt anzusehen ist, festgestellt. ntrag: 1) deren Schwester, Wittwe Krone, Marie, geb. Hennigs, zu Wolfenbüttel, deren am 27. Februar 1855 zu Gunsleben ver⸗ storbenen Schwester Dorothea Elisabeth Hennigs, dn Ehefrau des verstorbenen Arbeiters Biethan, r.;

a. des Weichenwärters Friedrich Biethan zu

nescwesg.

b. des Arbeiters Heinrich Biethan zu Salzgitter,

deren am 30. Juni 1866 zu Gr. Denkte ver⸗

sberbenen Schwester Emilie Sophie Hennigs, zweiten

hefrau des Arbeiters Biethan Kinder:

9 n Peften Wilhelmine Schönitz, der 8

Braun bweig. ö

d ra 8 , . Leigg Selerdacsen, e6 en. n. 4) deren am 12. Oktober 1866 zu Magdeburg⸗

3

geb.

stück Oblacskowo Nr. 9 in Abth. III Nr. 12 für

[17 8929 Bekanntmachnng.

Durch Urtheil vom 6. Juni 1896 ist der seit dem Jahre 1882 verschollene Tischler Georg Gustav Moritz Kohlt aus Wünschendorf, Kreis Lauban, für todt erklärt worden.

Lauban, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. . [17681] Fue ven;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 24. August 1895 daselbst verstorbenen Wolf (Wilhelm) Lassally, früheren Inhabers der Firma M. W. Lassally ist beendet.

Berlin, den 1. Juni 1896.

Königliches Amtsgerichts I. Abtheilung 81.

[17700] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch r. 5102 der Kreis⸗Sparkasse zu Brakel, ausgestellt

rup vie Gemeinde Istrup über 286 Thlr. 18 Sgr. 1 Pf., Welegt am 28. September 1866; zurück.⸗ gezahlt 11 am 2. November 1870 148 Thlr., 22. April 1873. 100 Thlr., für kraftlos erklärt. 6 Brakel, den 16. Mai 18v0. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ erichts vom heutigen Tage ist das Quittungsbuch kr. 4804 der stäbtischen parkasse zu Wattenscheid

lautend über 763,57 nebst Zinsen seit 1. Januar 1895, für kraftlos erklärt worden. 11“ Wattenscheid, den 8. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Die Hypothekenurkunde über 10 000 D. rlehn. eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7./18. No⸗

vember 1887 auf dem Walter Zetsche'schen Grund⸗

den Bankdirektor Carl Zetsche in Gera wird Zwecks Neubildung für kraftlos erklaͤrt. Wreschen, den 6. Juni 1896. 2 Königliches Amtsgericht.

[17683 Bekanutmachung.

Durch Urtheil vom 5. d. Mts. sind die Hypo⸗ thekenbriefe über folgende Posten:

a. 3 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 % Zinsen, 5 Sgr. Kosten und dem Rechte auf Kostenersatz, eingetragen für den Rechtsanwalt Edwin Karolewo Nr. 5 Abtheilung III Nr. 6,

b. 13 Thlr. 24 Sgr. 6 Pfg. nebst 5 % Zinsen sit dem 14. November 1838 erstrittene Forderun ür Rachel Kochheim in Schroda, eingetragen au Schroda Nr. 312 Abtheilung III Nr. 8,

für kraftlos erklärt worden.

Schroda, den 8. Juni 1896. 11“

Königliches Amtsgericht. de

[17689) Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Stadtgemeinde zu Meyenburg, vertreten durch den Bürgermeister Monicke zu Meyenburg, hat auf Grund der münd⸗

eiß in Schroda auf 9

Clementine, geb. den 23. Februar 1853,

eingetragen aus der Verhandlung vom 31. Mär 1860, obervormundschaftlich bestätigt den 7. Apri 1860, zufolge Verfügung vom 18. April 1860 auf dem Band 4 Blatt 51 Grundbuchs von

erver verzeichneten Ackerhof Nr. 88 der verehe⸗

ichten Ackerbürger Stappenbeck, früheren Wittwe Lampe, Catharine Dorothee, geb. Schulz, zu Perver in Abtheilung III Nr. 26, gebildet aus der Ausfer⸗ tigung der vorbezeichneten Verhandlung und den ypothekenbuchsausszügen vom 18. April 1860, 5. März 1870, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin, verehelichten Ackerbürger Stappen⸗ beck, geb. Schulz, zu Perver auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Salzwedel. Lehmann. 1

[17680)0) Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juni 1896. Referendar Richter, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Käthners Peter Albrecht in Piwnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruhnau in Briesen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Briesen durch den Amtsrichter rmer für Recht:

Das Hypothekeninstrument vom 10. Dezember 1872 über die Abtheil. III Nr. 2 auf Piwnitz Blatt 212 für den jetzt pensionierten Lehrer Jacob August Fieber in Ohlau in Schlesien, früher in Piwnitz, eingetragenen Darlehnsforderung von 300 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Käthner Peter Albrecht zur Last.

[176841 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1896. Sührcbn ch, Gerichtsschreiber. 8

In der Aufgebotssache 8

91 des Viertelbauers Johann Handrick aus Drei⸗ weibern,

2) des Ganzbauers Johann Witschaß aus Litschen hat das Königliche Amtsgericht in Hoyerswerda durch den Amtsgerichts⸗Rath Schweitzer für Recht erkannt, daß die Hypothekenurkunden:

a. über die Abtheilung III Nr. 4 für Michael Witschaß auf Nr. 20 Litschen eingetragene Erbtheils⸗ Hüeie von 50 Thlr., in Buchstaben: Fünfzig

haler, vom 8. September 1841,

b. über die Abtheilung III Nr. 3 auf Nr. 3 Dreiweibern für die E6 eingetragene Erbt 28r; von 200 Thlr., in Buchstaben: Zweihundert Thaler, vom 12. Februar 1850, stellern aufzuerlegen.

Schweitzer.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Mai d. J. hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:

1) Die Ansprüche aus der im Grundbuch von Hesserode Art. 15 Abth. III Nr. 5 auf dem Grund⸗ vermögen des Ackermanns Eckhardt Schröder zu Hesserode eingetragenen Post von 150 Thaler Dar⸗ lehn, zu 4 % verzinslich, an den Kaufmann Konrad Geßner zu Gensungen in seiner Ei v 2* als Kurator des abwesenden Karl Friedrich androck aus Obligation vom 14. März 1851 werden für er⸗ los erklärt.

2) Die über eine auf demselben Grundbesitz im

lichen Verhandlung vom 2. Juni 1896 das König⸗

rundbuch von 12 Art. 15 in Abth. III unter xr. 4 zu Gunsten des Johannes Clobes Georg's

11““

r kraftlos zu erklären und die Kosten den Antrag.

Jaekel und seiner Ehefrau Bertha, geb. Liebs, in Haidau gehörigte Grundstücks Nr. 13 Haidau Ab⸗ theilung III Nr. 1 und Nr. 34 Reichenau Abthei⸗ lung III Nr. 1,

9 über 113 Thaler 26 Sgr. 4 Pf. Restpost, Rest⸗ kaufgeld der verehelichten Bäcker Wiederney, Auguste, geb. Trimpow, r Freystadt, vom 10. 11e8 li 1823. und über 200 Thaler Darlehn des uchfabrikanten Wilhelm Bartsch vom 18,/20. ril 1857, ein⸗ getragen auf dem dem Schuhmachermeister Herr⸗ mann Wiederney in Freystadt gehörigen Grundstück Nr. 156 Freystadt Abtheilung III Nr. 8 beziehungs⸗ weise Nr. 11.

werden für kraftlos erklärt.

II. Die 1öees Gläubiger und ihre Rechts⸗ nachfolger in Hypothekenposten:

1) 14 Thaler 15 Sgr., nämlich 10 Thaler 15 Sgr. aus der Seiffert, geb. Hoffmann’'schen Deposital⸗ masse und 4 Thaler aus der Schütze, geb. Gerlich⸗ schen Devesttelnafse Abtheilung III Nr. 2 des dem Sattlermeister Carl Hein aus Nieder⸗Herwigsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 77 Nieder⸗Herwigsdorf aus dem Protokoll vom 22. November 1831, ein⸗ getragen zufolge Verfügung von demselben Tage;

2) 130 Thaler Erbegelder des Schmiedemeifterg Benjamin Pfuhl in Bielitz aus dem Erbverglei vom 17. Mai 1842 und der Zession vom 27. Ja⸗ nuar 1852 Abtheilung III Nr. 3 b. des dem Schmiede⸗ meister Ernst Gustav Kurz aus Bielitz gehörigen Grundstücks Nr. 7 Bielitz, eingetragen zufolge fügung vom 9. Juli 1842 und vom 9. Februar 1852,

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen.

III. Die Kosten werden den Antragstellern resp. zu II 1 dem Voreigenthümer Gelfert und zu II. 2 er .“ Johann Gottlob Kurz auf⸗ erlegt.

8 —Q— o“

[177544 Bekanntmachunng. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Neuenkirchen Band 10 Blatt 40 Abtheilung III Nr. 1 bezw. Band 12 Blatt 53 Abth. III. Nr. 3, Band 10 Blatt 94 Abth. III Nr. 7, Band 4 Blatt 295 Abth. III Nr. 4 und Band 10 Blatt 10 Abth. III Nr. 3 ireIe 100 Reichsthaler aus der Urkunde vom 21. Junt 1804 für die Wittwe des Rheinischen Gerichts⸗ E Felgean. 28. Ifer mp, mit ihren Rechten au ost ausg. en. Burgsteinfurt, 5. Juni 1896.

[17695] Sebanntmach In der 5—— des eerbamers August Dorufeld aus Chraplewo hat das Königliche Amts⸗ 4 Neutomischel am 5. Juni 1896 für Recht erkannt:

Der Hyvpothekenbrief über die auf dem Grundstück Chraplewo Nr. 19 in Abtheilung III unter Nr. 8 für den Gastwirth Anton Tymkowski in Chraplewo eingetragenen 139 50 82 sowie 30 Kosten⸗

auschquantum wird für kraftlos erklärt und der nhaber des Hypothekenbriefs mit seinen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Neuntomischel, den 5. Juni 1896. Koͤnigliches Amtsgericht