17756 8 Phehh gasschlußartbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm vom 5. Juni 1896 werden die Inhaber der auf der Besitzung der Firma Hasenclever & Sohn u Gevelsberg Blatt 667 des Grundbuchs von Gevels⸗ in Abth. II unter 1 a. zu Gunsten des Fried⸗ rich Schulte in Volmarstein eingetragenen Grund⸗ zinsberechtigung von 40 Stüber gemein Geld unter Vorbehalt der Rechte des anmeldenden R. Lähne⸗ mann in Düsseldorf, Heinestraße 22, mit ihren An⸗ sprüchen aus der Eintragung ausgeschlossen und die Löschung der Post für geläfhig erklärt.
[17687] Bekaunntmachung.
Die Droschkenkutscherfrau Amalie Schroeder, ge⸗ borene Wallrath, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die 6 Thaler 17 Silber⸗
roschen 1 ⅛ Pfennige, welche im Grundbuche des Grundstüces Hohenstein Band III Blatt 102 — ein⸗ hundertundzwei — in Abtheilung III unter Nr. 10 zehn — eingetragen stehen, ausgeschlossen. Hohenstein, Ostpr., den 2. Juni 189b5. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1896. Lange, Gerichtsschreiber. In der Erner'schlr Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habelschwerdt durch den Amtsrichter Stelzer für Recht: 1) die eingetragenen Berechtigten der a. Post Abtheilung II Nr. 3 resp. 1 ³ betreffend das ohnungsrecht der Maria und Theresia Rischer und b. der Post Abtheilung II Nr. 4 resp. 14 be⸗ treffend das Fe und Verpflegungsrecht des Schuhmacherlehrlings Joseph Gauglitz, haftend auf dem dem Arbeiter und Häusler August Exner gehörigen Grundstücke Nr. 76 Pohldorf und dem dem Feldgärtner August Exner gehörigen Grund⸗ stücke Nr. 131 Pohldorf aus dem Kaufinstrument vom 26. Janvar 1811 und resp. dem Kaufkontrakt vom 18. Oktober 1831 werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Posten ausgeschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem e August Exner und dem Feldgärtner August rner zu Pohldorf zusammen auferlegt.
1176931
117696] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen gerichts zu Rügenwalde vom 4. Juni 1896 sind die Inhaber der auf dem Grundstück Damkerorth Band I Blatt Nr. 8 Abtheilung III unter Nr. 1 für den Oberamtmann p in Buckow eingetragenen, mit 5 % verzinslichen Post von 50 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Rügenwalde, den 5. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[17755] Bekanntmachung. 11u1““ Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche von Nordwalde Band 8 Blatt 41 Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post: 3000 ℳ aus der Urkunde vom 3. Dezember 1883 für die Wittwe Gerichts⸗Sekretärs B. Otto, Helena, geb. Herting, zu Münster, mit ihren Rechten auf die Post ausgeschlossen. Burgsteinfurt, 5. Juni 1896. 89 8 Königliches Amtsgericht.
[17682 27 Bekanntmachung.
Die Wittwe Anna Wach, geborene Malinowska, und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die 80 Thaler, welche im Grundbuche von Paulsguth Band I Blatt 8 in Abtheilung III unter Nr. drei eingetragen stehen, ausgeschlossen. Es werden aber die Rechte auf die Post vorbehalten dem Instmanne Fritz Friedrich in Luttken, dessen Ehefrau Caroline, geborene Wirth, dem Instmanne Carl Wach in Sauden, dessen 8798 Marie, ge⸗ borene Psiak, dem Instmanne Johann Petermann in Luttken, dessen Ehefrau Anna, geborene Wach, dem Arbeiter Johann Wach in Luttken. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller.
Hohenstein Ostpr., den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
1177533 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage sind die unbekannten Be⸗ rechtigten der im Grundbuche von Neuenkirchen Hande- Blatt 49 Abtheilung III eingetragenen
osten: .
Nr. 9. 250 Thlr. Kaufgeld aus der Urkunde vom 6. Mai 1844 für die Wittwe Franz Triep zu Ahaus, den Weinhändler Carl Triep dafelbst und den Kauf⸗ mann Florenz Raters zu Velen,
Nr. 12. 250 Thlr. Waarenforderung aus der Urkunde vom 7. Februar 1859 für den Kaufmann geeen Febenn — die Poß schlof
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, 5. Zanf 1896. 3
Koöhnigliches Amtsgericht. [17081311 Bekauntmachung. EE11I11“
Durch Ausschlußurtheil vom 1. Juni 1896 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:
Die nachbenannten, angeblich verlorenen Hypo⸗ thekenurkunden, nämlich:
I. das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuche von Breslau und zwar von der inneren Stadt Band 32 Blatt 243 auf dem zu Breslau belegenen Grundstücke Nr. 39 Schmiedebrücke Ab⸗ theilung III Nr. 23 für den Partikulier Josef Langer zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1876 eingetragene Darlehns⸗ Wetde von 15 000 ℳ, verzinslich in Höhe von
9000 ℳ zu 5 % und in Höhe von 6000 ℳ zu 6 %, durch Erbgang übergegangen auf die verwittwete Sophie Langer, geb. Flohr, und die verehelichte Helene Schlosky, b. Langer, und nach dem Tode der vorbenannten Sophie Langer auf die verehelichte Frr losky, geb. Langer, die verehelichte Anna
geber, geb. Schumowsky, und Paul Schumowsky, bestehend aus:
a. der Ausfertigung der Verhandlung vom 20. De⸗ zember 1876
8 dem Eintragungsvermerke vom 21. Dezember
c. dem Hypothekenbuchauszuge von dem selben Tage; II. das Hypothekeninstrument über die auf den Grundbuchblättern von Wangern Nr. 26 und Nr. 39
89
korrealiter in Abtheilung III unter Nr. 12 bez. 7†
1 baftende, für
den elsmann Josef Sch
n Farne eingetragene Herchereieadng 2 Sgr. 6 Pf., zinsbar zu 6 % seit Michaelis 1868, nebst 26 Sgr. Kosten, bestehend aus:
a. der Ausfertigung des Bagatell Prozeßmandats des Königlichen Kreisgerichts zu Breslau vom 8. Februar
b. dem Eintragungsvermerke vom 1. Juli 1870,
c. dem Hypothekenbuchsauszuge von demselben
age;
III. das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 44 Kottwitz in Abtheilung III Nr. 5 haftenden, für die Veronica Mascos, später verehelichte Baschwitz, zu Kottwitz eingetragenen Forderungen von 98 Thlr. 21 Sgr. 3 Ff und bezw. 30 Thlr., bestehend aus: 8
a. den Ausfertigungen der S1 Verhandlungen vom 13. April, 14. Mat. 8. Juni, 12. November 1836 und 19. Januar 1837,
b. dem Eintragungsvermerke vom 17. Oktober 1837,
c. dem Hypothekenbuchauszuge von demselben
age;
IV. die beiden Zweigdokumente über die im Grundbuche von Breslau, Ohlauer Vorstadt, Band 5 Blatt 169 Abtheilung III Nr. 14 für den Haus⸗ besitzer Gottlieb Wurmser abgezweigten Theilposten von 180 Thlr. und 150 Thlr., bestehend aus:
a. der notariellen Verhandlung vom 27. März 1857, den Hepafdf Pgechanishcern vom 21. April 1857 und 6. Mai 1864,
b. der notariellen Verhandlung vom 27. März 1857 und den Hypothekenbuchauszügen vom 21. April 1857 und 6. Mai 1864;
V. das Hypothekeninstrument über die auf dem Blatte des Grundbuchs von Breslau, innere Stadt, Neumarkt Nr. 31, in Abtheilung III Nr. 1 für den Bürger und Destillateur⸗Aeltesten Johann Andreas Joerg zu Breslau eingetragene Post von 3000 Thlr., bestehend aus:
a. beglaubigter Abschrift der Verhandlungen vom 6. bezw. 3. bezw. 6. November 1806,
8 dem Hypothekenbuchauszuge vom 10. November
werden zum Zwecke der Löschung der betreffenden Posten im Grundbuche für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern, nämlich:
zu I: dem Fleischermeister Albert Elsner zu Breslau,
zu II: den Stellenbesitzer Johann und Anna Schölzel'schen Eheleuten zu Wangern bezw. dem Stellenbesitzer Josef Kadura ebendort,
zu III: den Stellenbesitzer Robert und Theresia Wolff'schen Eheleuten zu Kottwit,
zu IV: der verwittweten Partikulier Josefine Wurmser und der verehelichten Maurermeister Elfriede Schneider, geb. Aders, zu Breslau,
zu V: der Frau Sattlermeister Elisabeth Herr⸗ mann, geb. Modler, zu Breglau, 1
dns zwar die baaren Auslagen antheilsweise, auf⸗ erlegt.
Die unbekannten Berechtigten
I. der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 17 Klein⸗Masselwitz in Abtheilung III Nr. 4 für den Auszügler Gottlieb Reichelt zu Klein⸗ Masselwitz eingetragenen Kaufgelderhypothek von 300 Thalern, 2
II. der auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 4 d. Stabelwitz in Abtheilung III Spalte Ver⸗ änderungen zu 2, 3, 4, 5 für den Ober⸗Amtmann Robert Thürmer in Breslau eingetragenen Post von 55 Thalern,
III. der auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ buchs von Breslau, innere Stadt, Nr. 31 Neumarkt in v2“ III Nr. 1 für den Bürger und Destillateur⸗Aeltesten Johann Andreas Joerg zu Breslau eingetragenen Post von 3000 Thalern,
IV. der guf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Nr. 34 Oltaschin in Abtheilung III Nr. 1 für Susanna, geb. Legel, verehelichte Gärtner Bucks zu Groß⸗Mochbern eingetragenen Post von 8 Thalern 2 Silbergroschen 7 ½ Pfennigen mütterlicher Erbe⸗
gelder,
V. der auf demselben Grundstück in Abtheilung III Nr. 2 für Anng Rosina, verwittwet gewesene Lewiock, geb. Schirrmann, wieder verehelichte Kretschmer, eingetragenen Hypothekenpost von 13 Thalern 18 Silbergroschen nebst Zinsen
werden mit ihren Rechten auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern, nämlich
zu I: den Stellenbesitzer und Schmied Robert und Feaf eb. Jenisch, Schaebs'schen Eheleuten zu Klein⸗
asselwitz,
zu II: dem Landwirthe Robert Sperlich zu Groß⸗ Masselwitz,
zu III: der Fran Sattlermeister Elisabeth Herr⸗ mann, geb. Modler, zu Breslau, zu IV und V: den Sattlermeister Max und Bertha, geb. Legel, Neumann'’'schen Eheleuten zu
aschin,
und zwar die baaren Auslagen antheilsweise,
erlegt. 8. reslau, den 1. Juni 1896. “
Königliches Amtsgericht.
Feide
Iem Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 189.
König, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das General Aufgebot von Hypothekenposten pro Januar 1895 — VII. Gen. A. 121 — hat das Königliche Amtsgericht, X., in Danzig 91 die mündliche Verhandlung vom 5. Juni bn v en Gerichts⸗Assessor Beyling für Recht erkannt: B
Ia. Die Ferdinand und Concordia Justine, geb. Zimmermann, Meyer'schen Eheleute und deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Hypothekenpost von 49 Thlr. 29 Silbergroschen Darlehn, eingetragen für die Feeaee und Concordia Justine, seb. Zimmermann,
eyer'schen Eheleute zu Danzig in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs des dem Schlosser August
irsch zu Heubude gehörigen Grundstücks Heubude
latt 106 aus den gerichtlichen Obligationen vom 5. Dezember 1859 8 20. Januar 1860 zufolge Verfügung vom 6. Februar 1860 ausgeschlossen;
b. 1) den Arbeiter Johann und Julianne, geb. Fenski, Holl’'schen Eheleuten und den Besitzer Felix und Magdalene, geb. Fenski, Balachowski'schen Ehe⸗ leuten werden ihre Rechte auf die i
auf⸗ —
688 [17699]
e 3 von 5 Thlr.
₰ Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
die im Grundbuch oder sterben
8 en Besitzer Joseph und Marianne, geb. feger, Doering'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks
eisterswalde Blatt 108 in Abtheilung III Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrags vom 6. Juni 1876 für die Besitzer Gottfried und Caroline, geb. Gleinert, Demski'schen Eheleute am 19. Juli 1876 als Rest⸗ kaufgeld eingetragene Hypothek von 900 ℳ vor⸗ behalten. 3 8
2) Die übrigen Rechtsnachfolger der Gläubiger, soweit sie nicht löschungsfähig quittiert haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die oben bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen;
c. I. die Wittwe Marianna Makurath, Palaczewska, 1.“
II. der Johann Makurath,
III. der Albrecht Makurath,
und deren Rechtsnachfolger, welche der Person nach unbekannt sind, werden mit ihren Ansprüchen:
ad I. auf die Hypothekenpost von 63 Thlr., ein⸗ etragen für die Wittwe Marianna Makurath, geb. Palgezewoka,
ad II. auf die Hypothekenpost von 23 Thaler 10 Silbergroschen, eingetragen für den Johann Makurath,
ad III. auf die Hypothekenpost von 23 Thlr. 10 Silbergroschen, eingetragen für den Albrecht Makurath.
welche Posten sämmtlich im Grundbuch des den Handelsmann Friedrich und Magdalene Rosalie, geb. ffraere Balachowski'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Groß⸗Czerniau Blatt 4 in Abtheilung III. unter Nr. 1, bezw. Nr. 2, bezw. Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrags und der Eintragungsbewilligung vom 12. Dezember 1834 eingetragen stehen, aus⸗ geschlossen; 8 8.
d. die Fleischermeister Johann Gottfried Wilhelm und Pauline Henriette, geb. Böhm, Höberlein’schen Eheleute, sowie deren bekannte und ihrer Person bezw. ihrem Aufenthalt roch unbekannte Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 300 ℳ, Theilpost der für die Fleischermeister Johann Gottfried Wilbelm und Pauline Henriette, geb. Böhm, Höberlein’'schen Eheleute zu Oliva im Grundbuch des den Gastwirth Gustav und Amanda 8 Gillmann, Strehlau'schen Eheleuten gehörigen
rundstücks Oliva Band I Blatt 13 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 6 eingetragenen, mit 5 Prozent jährlich in halbjährlichen Raten seit dem 9. No⸗ vember 1857 verzinslichen Hypothekenforderung von 3000 ℳ ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Beyling.
3 geb.
E111“
6
[17622] Oeffentliche Fnstelung. 8 8
Die Frau Emma Marie Auguste Manthey, geb. Kleischardt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Ballien II. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Friedrich Wilhelm Manthey, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts I zu Berlin auf den 21. Oktober 1896,
ormittags 9 ½ Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berliu, den 6. Juni 1896.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 21.
[17741] Oeffentliche Zustellung.
Die Salomea Voegelin, Ehefrau von Jacob Huser, Wirthin in Günsbach, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Behr in Colmar, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jacob Huser, früher Bleichermeister in Güns⸗ bach, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 23. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der eeaenn einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Weidig. [17742] Oeffentliche Zustellung. 8
Nr. 9587. Die Ehefrau des Küfers Philipp Sturm, Susanna, geb. Spitzer, zu Neckarau, Adler⸗ hoße, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenfeld in Mannheim, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Philipp Sturm, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißhandlung, mit dem Antrage auf Scheidung der am 26. November 1885 zu Neckarau geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. 58 kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann⸗ heim auf Dienstag, den 20. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 82 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 10. Juni 1896.
Dr. N.
Landgerichts: etter. B
1
[170777 Ausfertigung. DOeffentliche Ladung.
Die ledige Taglöhnerin Magdalena Bäumler von Burggrub, wohnhaft in Erbendorf, und deren Kinds⸗ vormund Baptist Neumann, Taglöhner von da, haben am 5. ds. Mts. gegen den Kaminkehrer⸗ gesellen Georg Weinsteiger aus Jarzt, K. Amts⸗ erichts Freising, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, lage zum Kgl. Amtsgerichte Erbendorf erhoben mit dem Antrage, den Georg Weinsteiger:
.1) zur Bezahlung eines jährlichen, in viertel⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrages von 80 ℳ, sowie der Hälfte der Kleidungskosten und des dereinstigen Werktagsschul⸗ geldes, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 13. Lebensjahre bezüglich des von der Kindsmutter am 23. Juni 1895 unehelich gebornen Kindes, Taufnamens „Theresia“,
2) der lfte der Kur⸗ und Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode erkranken
indbeitkostenen ädigung von 20 ℳ, sowie zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Samstag, den 19. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt, wozu Georg Weinsteiger hiemit geladen wird, nachdem durch diesgerichtlichen Beschluß vom 6. 85 Mts. die öffentliche Zustellung bewihlgt wurde.
Erbendorf, 8. Juni 1896. 1
Der K. Sekretär beurl.: (gez.) Döbrich, Stellvertreter.
Für den Gleichlaut vorstehen der Ausfertigung mit der Urschrift. 8
Erbeundorf, 9. Juni 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär beurl.: 8 (L. S.) Döbrich, Stellvertreter.
L. as chen der led K
n Sachen der ledigen großjährigen Kellnerin Therese Völk von Weilheim und der Kuratel über deren am 21. Mai 1895 geborenes außereheliches Kind „Augusta Bertha“, vertreten durch den Vor⸗ mund Johann Ertl, Distriktsbaumeister a. D. in Garmisch, Klagspartei, gegen Neumüller Kaver, ledigen großjährigen Kellner von Gößweinstein, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimentation, wird letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Beklagten in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheil zur Zahlung von 240 ℳ rückständigen Alimenten, der halben Kleidungskosten zu 6 ℳ und der Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung zu 20 ℳ sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Starnberg vom Freitag, den 18. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen, nachdem die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt wurde.
Starnberg, den 10. Juni 1896. Der K. Gerichtsschr.: (L. S.) Schleußinger, Sekr.
[17750] Oeffentliche Zustellung.
Das uneheliche Kind der Haushälterin Anna Marie Reuffer in Harburg, namens Elfriede Jo⸗ hanna Wilhelmine Reuffer, vertreten durch den Mandatar Johann Friedrich Fissenewert in Harburg, als Vormund, klagt gegen den Maschinenbauer Johannes Wilhelm Ketels aus Husum, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage auf Zahlung ven Alimenten für die Zeit vom 2. März 1896 bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes in vierteljährlichen im Voraus zu zahlenden Raten von 45 ℳ, den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Husum ouf Sonnabend, den 17. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. v111“
Husum, den 4. Juni 1896. 8
. 8 Feimene — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. I.
[17640] Oeffentliche Zustellung.
Die Gewerkschaft Jobann Heinrich zu Breden⸗ scheid, vertreten durch den Repräsentanten Kaufmann J. Wirth zu Köln, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Heinen zu Essen, klagt gegen die Ehe⸗ frau Lehrer Ludwig Theis, Maria Lina, geb. Blu⸗ menroth, unbekannten Aufenthalts, wegen einer For⸗ derung von 600 ℳ mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 600 ℳ — Sechshundert Mark — zu verurtheilen und event. gegen Sicherheitsleistung das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Essen a. d. Ruhr auf
den 26. Oktober 18960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Essen, den 3. Juni 1896. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17637] Oeffentliche Zustellung. Die Hensee er Gebrüder Fece 4. Posen, ver⸗ treten durch die ö“ Salz und Dr. Kaempfer in Posen, 558 egen den Kaufmann Richard Schulze, zuletzt in Pesen jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Miethsvertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 324 ℳ 85 ₰ nebst 5 % Zinsen sen der Klage⸗ zustellung zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge assenen Anwalt zu pestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Se . Na umann “ 11*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3
[17745] Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Asmus Paulsen 82 Frydendal klagt im Urkundenprozeß gegen den Schneider M. Damm, früher in Lügumgaard, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 300 ℳ aus dem Wechsel vom 1. Dezember 1895 77 der Abtretungsurkunde vom 9. Juni 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lügumkloster auf den 12. August 1896, Vormittags 10 ½ Uhr.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lügumkloster, den 9. Jun 1896. 8 Amtsgerichts.
Johannsen, Gerichtsschreiber des Königlichen
8
8
Verurth
e Banquiers Israel Oppenheimer und Semmi H. Oppenheimer zu nnover, vertreten durh Rechtsanwalt Ascher zu Hannover, klagen gegen den Tischlermeister Carl Hahne, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuldurkunde vom 7. November 1895 wegen der für die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 1. April 1896 fälligen 4 % insen auf ein Kapital von 18 400 ℳ, mit dem Finrage, den Beklagten kostenpflichtig als persönlichen Schuldner und als eingetragenen Eigenthümer des im Grundbuche von Hannover⸗Schloßwende Band XVII Blatt 634 verzeichneten Grundstücks schuldig zu erkennen, den Klägern 368 ℳ zu zahlen, das ürtheil auch gegen 1““ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer II des Königlichen Landgerichts zu Hanvover auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Paftelung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Hannover, den 10. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (17639] Oeffentliche Zustellung. ligh. 6958. Ter Kaufmann C. A. Lorenz in Leipzig, vertreten durch Rechtsanwalt Göring in Freiburg, klagt gegen den Dentisten M. G. Gschwindt von Freiburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Wechsel vom 1. Juli 1894, Wechsel vom 1. August 1894 und Wechsel vom 1. August 1894, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von: a. 500 ℳ nebst 4 ℳ 88 ₰ Protestkosten und 68 ₰ Provision, b. 500 ℳ nebst 30 ₰ Porto, c. 462 ℳ 80 ₰ nebst 3 ℳ 35 ₰ Provision und Spesen und 6 % Zinsen aus 500 ℳ seit dem 2. November 1894 und aus 962 ℳ 80 ₰ vom Klage⸗ zeft gungeigo⸗ an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien⸗Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 3. September 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 7. Juni 1896. 8 . Bittler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[17751]1 Oeffentliche Zustellung.
Der bisher zu Berlin, Anklamerstraße 45 I, bel Behrendt wohnhaft gewesene Architekt Geor Homann, jetzt unbekannten Aufenthalts, hat als Käufer des Grundstücks Band 104 Nr. 4110 des Grundbuchs des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗Barnim in dem von dem Notar Flatow zu Berlin am 19. Oktober 1895 — Not.⸗Reg. Nr. 219 pro 1895 — aufgenommenen Kaufvertrage anerkannt, der offenen Handelsgesell⸗ schaft Max Priester & Co. zu Berlin an rückstän⸗ digem Kaufgeld 55 900 ℳ zu verschulden und sich veipflichtet, diesen Betrag vom 15. September 1895 ab mit fünf Prozent jährlich in vierteljährlichen, an den Kalenderquartalgtagen fälligen Raten zu ver⸗ zinsen und ohne Kündigung am 1. Oktober 1896 zu säbe. mit der Maßgabe, daß das Kapital sofort fällig und zahlbar sein soll für den Fall:
a. der Nichtbezahlung der Zinsen innerhalb 8 Tagen nach der Fälligkeit,
b. der Einleitung der Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung des Grundstückes,
c. der Konkurseröffnung oder Zahlungseinstellung,
d. der Verzögerung der Ausführung des Baues,
e. der Nichtunterwerfung der sofortigen Zwangs⸗ vollstrekung des evpentuellen rneuen Eigenthümers binnen 8 Tagen nach der Auflassung,
sich auch wegen Kapital und Zinsen der sofortigen Zwangsvollstreckung unterworfen.
Die Vollstreckungsklausel ist der Gläubigerin am 16. Mai 1896 ertheilt worden.
Auf Antrag der offenen Handelsgesellschaft Max riester & Co. zu Berlin wird Vorstehendes zwecks
ustellung an den Schuldner Homann hierdurch oͤffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Juni 1896.
1 Schulze, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 96.
[177491
Oeffentliche Zustellung.
Der Freigutsbesitzer Adolph Packhaus zu Burg⸗ tonna klagt ggen den Böttchermeister Ernst Carl Schädel, früher zu Burgtonna, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus Re eebe.⸗ wegen geger ürgschaft für zwei Wechsel, mit dem Ankrage auf
Verurtheilung zur Zahlung von: seit den Fällig⸗
1) 200 ℳ nebst 6 % Linsen 8 2 ²00 ℳ nchst 6 % Zinsen keitstagen an und
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗
[17638] Oeffentliche Zußtellung. Di
grricht II Tonna zu Gräfentonna auf den 29. Juli
1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser dum⸗ der Klage bekannt gemacht.
Gräfentonna, dln Pnt 1896. “
ru 28 8 Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts Tonna II. [17746] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Albert Limbach zu Braunschweig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht in Braun⸗ schweig, klagt gegen die Ehefrau des Konserve⸗ fabrikanten Otto Asche, Anna, geb. Behrens, früher in Wolfenbüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf vecaeah der seitens des Ehemanns der Beklagten zu deren Gunsten bewirkten Felsion und Umschreibung von 12 000 ℳ Restkaufgeldern nebst 5 % Zinsen
1. April 1894, eingetragen auf das sub
0. ass. 5507 zu Braunschweig belegene Grundstück nebst Zuhehör mit dem Antrage auf kostenpflichtige 3 eilung der Beklagten zur Zahlung von 200 ℳ 8 ₰ 58 5 % Zinsen seit Zustellung der Flagse durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, eventuell die
eklagte zu verurtheilen, die oben näher bezeichnete Hovotzek zu 12 000 ℳ in Höͤhe vorstehender Summe f- ihren genannten Ehemann zurück zu zedieren und in die Umschreibung im Grundbuch zu willigen, eventuell die Ungültigkeit der Adtretung dieser
1“ 8— Hypothek an die Beklagte in Summe anzuerkennen 8n darin daß die Hypothek in diefer Höhe der Klägerin für ihre “ gegen den Ehemann der Beklagten zur Einziehung überwiesen werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel auf den 30. September 1896, Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Justenung wird dieser Auszug der Klage bekannt
1 J11“ * “
Wolfenbüttel, den 9. Juni 1896.
Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
1
ie Ehefrau des Fischhändlers Arnold Neitz, Margaretha, geb. Weidenfeld, in Aachen, whnt . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Aretz in Nachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst. 8
Aachen, den 9. Juni 1896.
Plümmer‧,“ Gerichtsschreiber des Königlichen Land
[17635] 1 Die Ehefrau des Schreiners Edmund Schneider, Pauline, geb. Herkenrath, zu Rheinbach, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abs in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, I. Zivil⸗ kammer, hierselbst. 111“ Bonn, den 6. Juni 1896. Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17628]
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Carl Baum, Anna, geb. Schön, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt König in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 9. Juni 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
willigen,
29 8—
gerichts.
[17627] 8 . 8 Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Brink⸗ hoff, Clara, geb. Nagel, in Remscheid, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Vossen in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 9. Juni 1896. Schulz, Gerichtsschreiber des Königl, Landgerichts.
[17634]
Die Ehefrau des Stuckateurs Joseph Müller, Anna, geb. Heiliger, zu Wald, IR“ Rechtsanwalt van Werden in Aberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 9. Juni 1896.
Schäfer als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17633]
Die Ehefrau des Maschinenbauers Ernst Simon, Emma, geb. Gronefeld, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hünerbein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist. bestimmt auf den 5. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor Se Landgerichte, III. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Elberfeld, den 9. Juni 1896.
Schä 88. 28 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17629]
Die Ehefrau des Händlers Friedr. Schwafert, Amalie, geb. Deutz, in Barmen, Prozeßbevollmäch⸗
tigter: Rechtsanwalt Heuser in Barmen, klagt gegen
ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den
24. September 1896, Vormittags 9 Uhr,
bor en Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, ierselbst.
Elberfeld, den 9. Juni 1896. . Schulz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. [17636] —
Durch rechtskräftiges Urtheil des .e. Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Bonn vom 19. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Holler, . maler, und Josefine, geb. Schwingen, zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 6. Juni 1896. 1
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17631]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. März 1896 ist zwischen den Eheleuten Hauderer und Wagen⸗ bauer Carl Pfeiffer und Henriette, geb. Weyerstall, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 9. Juni 1896.
Schäfer,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17632] v —
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 24. April 1896 ist zwischen den Eheleuten Metzger * Heuser und Emma, geb. Osthold, zu Elber⸗ eld die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 9. Juni 1896. “
Schäfer, “““ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17630
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. April 1896 ist zwischen den Eh
obiger
een Struwe und Maria, geb. Schult lberfeld die Gütertrennung auegesprochen. 8 Elberfeld, den 9. Juni 1896. 1
Schäfer, 8 Lals Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[17743] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Zivilkammer, zu Kleve vom 20. Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Handelsmann Hfänrich Tausch und Wilhelmine, geb. Clemens, zu
falzdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 9. Juni 1896.
B Küpper, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [17744] Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Uͤrtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 13. Mai 1896, ist die zwischen den Eheleuten Buchhändler Leopold Würtenberger und Maria, geb. Eberlein, beide zu Saarbrücken wohnhaft, be⸗ stehende auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden.
Saarbrücken, den 10. Juni 1896.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) unfall⸗ und Invaliditäts
Versicherung.
Keine.
zc.
9) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
[16099] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Hofgeismar, 12 km von Cassel und 4 km von; Mönchehof, Station der Eisenbahn Bebra — H entfernt gelegene Domäne Wilhelms⸗ thal, mit welcher Berechtigung zum Betrieb einer Gast⸗ und Schankwirthschaft verbunden ist, soll von Jo⸗ hannis 1897 auf achtzehn Jahre öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Größe: 58,2977 ha, darunter Hofraum und Gärten 1,3106 ha, Acker 52,1552 ha, Wiesen 3,7814 ha, Weiden 1,0505 ha. Grundsteuer⸗Rein⸗ ertrag 1327,77 ℳ, setther ghr Pachtzins 3420,78 ℳ Erforderliches verfügbares Vermögen 20 000 ℳ
Bietungstermin findet am Dienstag, den 30. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Regierungsgebäude, II. Stock, vor dem stell⸗ v rtretenden Domänen⸗Departements⸗Rath, Regie⸗ rungs⸗Rath Bartels statt.
Pachtbewerber haben sich über den zweifelfreien eh des obigen Vermögens und über ihre land⸗ schaftliche Befähigung vor dem Termin auszu⸗ weisen.
Die Verpachtungsbedingungen liegen in unserem Domänen⸗Sekretariat, sowie beim hiesigen Domänen⸗ Rentamt II offen und können gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. Druckkosten bezogen werden.
Besi tigung der Domäne ist nach zuvoriger An⸗ meldung bei dem jetzigen Pächter Althoff gestattet.
Cassel, den 3. Juni 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen 8 und Forsten B. 1 8 8 t Schönian. “ [17740] Domänen⸗Verpachtung.
Die im Kreise Oschersleben belegene Königliche Domäne Hamersleben, enthaltend ein Gesammtareal von 586,6003 ha, worunter 516,2632 ha Acker und 34,8862 ha Wiesen, soll mit Wohn⸗ und Wirth⸗ schaftsgebäuden von Johannis 1897 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1915, anderweit öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden.
Zu diesem Behufe haben wir einen Termin vor unserem Departements⸗Rath, Geheimen Regierungs⸗ Rath Bühling auf
Freitag, den 17. Juli d. J., 8
Vormittags 11 Uhr, 8 in unserem Sitzungssaale, v Nr. 3 hierselbst, anberaumt, zu welchem wir Pachtlustige mit dem Bemerken einladen, daß der jetzige Pachtzins rund 59 137 ℳ und der Grundsteuer⸗Reinertrag rund 30 770 ℳ beträgt.
Die Bewerber um diese Pachtung haben den Besitz eines eigenen, verfügbaren Vermögens von 280 ℳ sowie ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung dem genannten Departements⸗Rath, wenn möglich vor, svätestens aber in dem Bietungstermine nachzuweifen.
Die Verpachtungs⸗ und Bietungsbedingungen, das Vermessungsregister und die Flurkarte können sowohl in unserer Registratur während der Dienststunden, als auch auf der Domäne eingesehen werden.
Abschrift der Verpachtungsbedingungen ꝛc. kann gegen Erstattung der Schreibgebühren von 3,10 ℳ und Druckkosten von 0,30 ℳ von unserer Registratur
bezogen werden. eae. den 6. Juni 1896. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Fo 3 . 1 Sachs. [167300) Verdingung der Arbeiten und Lieferungen nachbenannter Bauausführungen: — 1) Erd⸗, Maurer⸗ und Wegebefestigungsarbeiten zur Heistelane von Gleiserweiterungsbauten auf ltestelle Speele. (Erdarbeiten rd. 13 000 chm, Maurerarheiten rd. 150 chm, Wegebefestigungs⸗
arbeiten rd. 500 qm.)
2) Erd⸗ und Mauterarbeiten zur Herstellung von Gleiserweiterungsanlagen auf Bahnhof Treysa. (Erdarbeiten rd. 10 ecbm, 700 qm Trocken⸗ mauerwerk.)
3) Erbauun gebäudes auf groß).
4) Erbauung
“
eines zweigeschossigen Empfangs⸗ ltestelle Feeessech (rd. 100 qm.
nebst Sta
leuten Schuhmacher (
eines eingeschofsigen Maschinen⸗ efee58gh f8 auf Bahnhof Treysa rd. 7 0g).
6 ““ 111“
5) Erd. und Maurerarbeiten zur Anlage eines zweiten Gasometers im Bahndreieck bei Cassel R. Se rd. 1200 cbhm, Maurerarbeiten
6) Lieferung von 900 cbm Basaltsteinschlag.
9 Lieferung von 320 Tausend Ziegelsteinen. 8
edingungen nebst Feseee und Zeich⸗ sense können im diesseitigen Bureau, Otto⸗
straße 10 II, eingesehen oder mit Ausschluß der Zeichnungen gegen freie Einsendung der Hinter⸗ legung von je 1 ℳ (für lfd. Nr. 1 bis 5) und 50 ₰ (für lfd. Nr. 6 und 7) bezogen werden.
Termin zur Oeffnung der eingegangenen Angebote:
Sonnabend, den 20. Inni 1896, Vormittags.
Zuschlagsfrist 4 Wochen.
Cassel, den 6. Juni 180959. 8 Königliche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 2.
[174262 Bekanntmachung.
Im hiesigen Gefängnisse sind die Arbeitskräfte von etwa 100 Gefangenen, welche bisher mit Zigarren⸗ fabrikation beschäftigt gewesen sind, vom 1. Januar n” 88 aees ne vehnen.
erwünscht, den gleichen Fabrikationszwei beizubehalten, jedoch ist nicht ausgeschlossen, die — beich. zu P-2 vegn dggcle; Arbeiten zu verwenden. Unbedingt ausgeschlossen sind jed Bürstenfabrikation, Tischlerei, 5 n0 82* arbeiten, Korbwaarenfabrikation, Filzschuh⸗ und Filz⸗ pantoffelfabrikation und Maschinen⸗Strumpfftrickerei.
Die Bedingungen, welche alles Nähere enthalten, können im Amtszimmer des Arbeits⸗Inspektors eingesehen oder gegen Erstattung von 50 ₰ Schreib⸗ gebühren bezogen werden.
An Kaution ist der dreimonatliche Betrag der
“ zu nternehmer wollen ihre Offerten mit der Aaf⸗ schrift: „Offerte auf Beschäftigung von Gefangenen“ versiegel! und frei an die unterzeichnete Direktion bis zum 26. Juni d. Js. einsenden; die Eröff⸗ nung erfolgt an dem genannten Tage, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Direktionszimmer. Zuschlags⸗ frist 6 Wochen.
Hameln, den 10. Juni 1896.
Königliche Direktion des Gefängnisses.
e.]
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
[17718] 8
Anleihescheine der Stadt Cleve.
Bei der heute stattgehabten Ansloosung der im
Rechnungsjahre 1896/97 einzulösenden Anleihe⸗ scheine der 240 000 ℳ betragenden zweiten Anleihe der Stadt Clebe sind die mit den Nummern 22 40 54 130 180 211 und 238 bezeichneten Stücke zu 1000 ℳ ausgeloost worden, was hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht wird. Zahlungstag 2. Januar 1897. Gleichzeitig wird noch bekannt gemacht, daß die bereits I Nr. 617 269 390 und 650 der ersten Anleihe über je 500 ℳ und die Nr. 91 der zweiten Anleihe à 1000 ℳ bis jetzt noch nicht zur Einlösung gekommen sind. Cleve, den 5. Juni 1896. Die Schulden⸗Tilgungs⸗Kommisston. F. Janssen. W. Mertens. P. Sack * Der Bürgermeister: 8 In Vertretung: Der I. Beigeordnete: G *¹“*“]
Gewerkschast des Bergwerlis Centrum
Wattenscheid.
Zinsschein. Einlösung und Konvertierung.
Der am 1. Juli d. J. fällige Zinssaßrin Reihe V Nr. 6 wird vom genannten Tage au bin elöst bei der Grubenkasse und bei den Bank⸗
usern
Middendorff & Co. in Essen,
Essener Credit⸗Anstalt in Essen,
C. G. Trinkaus in Düsseldorf⸗ ““
a1e 12 Walter in Berlin W., Behren⸗ aße 58.
Auf mehrfachen Wunsch von Obligations⸗Inhabern, welche versäumt haben, an der Umwandlung der Grundschuld von 5 auf 409% sich rechtzeitig zu be⸗ theiligen, wird hiermit eine Nachfrist zur Anmel⸗ dung bei den oben genannten Stellen bis 15. Juli d. J. eingeräumt, jedoch haben die Inhaber dieser Obligationen den 221 durch Veftgung des Finanz⸗Ministers vom 3. Mai d. J. auch für Konvertierungen festgestellten Reichsstempels von ℳ 2.40 pro Obligation zu tragen.
Die nicht zur Umwandlung gelangenden 5 % Obligationen sind per 1. Januar 1897 gekündigt, und es sindet eine Verzinsung von da au nicht mehr statt.
Von den früheren Aunsloosungen find zur Einlösung noch nicht vorgezeigt
aus 1894 die Nummern 1047, 1048, 1685, 1872, 4568; aus 1895 die Nummern 4722, 4723, 4750.
Eine Verzinsung dieser Obligationen hat bereits aufgehört.
Zattenscheid, im Juni 1896.
Der Grubenvorstand. 1 — ñO— “ [17667] 1 8 5 % Goldanleihe des Königreichs 8 Griechenland vom Jahre 1890. (Eisenbahn Piräus⸗Larissa.)
Wir sind beauftragt, die am 15. d. Mts. . Kupons 28 er Anleihe mit 30 % Gold in deutscher Reichswährung (das Pfund Sterling zu 20 ℳ gerechnet) einzulösen.
Die R tsanfprüche der Inhaber auf die unbezahlt bleibenden 70 % können bei dem Council of Foreign Bondholders in London gegen eine Ge⸗ bühr von 20 ₰ per v. Sterling einregistriert werden. Auf Wunsch sind wir bereit, diese Ein⸗ registrierung zu besorgen. 8
Die Kupons sind arithmetisch geordnet mit 8cg. pelten Nummernverzeichnissen an unserer Kuponskasse Ahmgficher. Formulare sind ebendaselbst kostenfrei erhä 6
Berlin, den 12. Juni 1896.