1896 / 141 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis⸗ herigen Inhabers durch Vereinbarung der Be⸗ heiligten auf den Juwelier Johann Hubert Carl Plücken zu Neuß übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortführt.

Demgemäß ist in demselben Register unter Nr. 344

die Firma: mit dem Sitze in Neuß und als deren Inhaber der Juwelier Johann Hubert Carl Plücken su Neuß eingetragen worden. Gleichzeitig ist die unter Nr. 64 Prokurenregisters eingetragene, von der vorgedachten Firma dem Johann Hubert Carl Plüscken zu Neuß ertheilt gewesene Prokura gelöscht Neußz, den 11. Juni 1896. Königliches EEE 1. 1

Offenburg. 1 1178056] Führung der e S betr. Nr. 9553. 1) Unter O⸗Z. 338 des Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen: Die Firma Adolf Nassal We. in Durbach ist erloschen. 2) Unter O.⸗Z. 354: osef Hermann Göggel in Durbach. In⸗ haber ist Josef Hermann Göggel, verheirathet seit 19. Mai 1896 mit Marie Anna, geb. Reinbold. Nach dem Ehevertrag d. d. Offenburg, den 16. Mat, nter ie sich d6 hneigeng rungenschaftsgemeinschaft im inne der L. R. S. 8.G 8 1499 und allen mit diesem Güterrecht verbundenen gesetzlichen Folgen. 3) Unter O.⸗Z. 131 des Gesellschaftsregisters: Kathol. Vereinshaus Offenburg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Mai I1. Js. wurde Stadtpfarrer Emil Ritzenthaler als Aufsichtsrathsmitglied gewählt und der Austritt des Architekten Wacker genehmigt. Offenburg, den 6. Juni 1896. Großherzoglich Badisches Amtsgericht Offenburg. Nüsser. osterholz. Bekanntmachun Auf Blatt 98 des hiesigen Handelsregi heute zu der Firma:

Johs Ehlen zu Scharmbeck eingetragen: 1“ „Die Firma ist erloschen“. Osterholz, den 3. Juni 189b6.

Königliches Amtsgericht. II.

Osterholz. Bekanntmachung. 17829

Auf Blatt 100 des hiesigen Handelsregisters ist

88 zu der Firma Gerhard Kattenhorn in

2. armbeck Spalte 3 eingetragen:

8 ie Firma ist unverändert mit Aktiven und

8 auf den Kaufmann Albert Hinrich Katten⸗

horn zu Scharmbeck als alleinigen Inhaber über⸗

gegangen.

Osterholz, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II. 8

Osterholz. Bekaunntmachung. [17831] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 110 eingetragen die Firma: H. Ehlen mit dem Niederlassungsorte deren Inhaber der Kaufmann Johann Hinrich Ehlen

zu Tarmstedt. Dem Johannes Ehlen zu Scharmbeck ist Prokura ——— den 9. Juni 1896 8 olz, den 9. und 8 Königliches Amtsgericht. II. 18

3 ers ist

1

osterwieck. Bekanntmachung. 18033] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 195 die Firma H. Ascher mit dem Sitze in Osterwieck und als deren Inhaber der Lederhändler Hentschel Ascher daselbst eingetragen worden. Osterwieck, den 10. Juni 1896. 11““

Königliches Amtsgericht.

Parehim. - [17832] Im Handelsregister ist unter Nr. 186 die hiesige Firma A. Lehmann heute gelöscht. Parchim, den 12. Juni 1896. Großh. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 15. [17834] In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 20, woselbst die S. Kron⸗ thal & Söhne zu Posen eingetragen steht, ver⸗ merkt worden, daß in Rawits⸗ lassung errichtet worden ist. Posen, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

—.-—

eine Zweignieder⸗

1 18G4.

Posen. Handelsregister. [17833] Iyn unser Firmenregister eute unter Nr. 2680 die Firma A. Rekowski mit dem Sitze zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Andreas von

Rekowski zu Posen eingetragen wordben. Posen, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanutmachung. 17835] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 1148 die Handlung in Firma „Emil Redline mit dem Ort der Niiederlassung Potsdam und als deren Inhaber der

Kaufmann Emil Redlin zu Potsdam eingetragen

worden. 1

Potsdam, den 9. Juni 1896. , Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Ratibor. Bekanntmachung. 17837] In unser Firmenregister ist unter Nr. 743 die Firma Joseph Kurka zu Ratibor und als deren FInhaber der Kaufmann Joseph Kurka daselbst heut

eingetragen worden. 7m. atibor, den 10 Juni 1896. 8u

Königliches Amtsgericht. IX.

Ratibor. Bekanntmachung. [17838] In unser Firmenregister ist unter Nr. 744 die

E. Zastera zu Ratibor und als deren In⸗

Firma 8 Firme der Kaufmann Emanuel eingetragen worden. atibor, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX. Ratibor. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr.

Zastera daselbst heute

*

8

17839]

und als

Apotheke v. A. Sartoriuns.

45 die

Fränkel daselbst heut eingetragen worden. Ratibor, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IX. 8

Ratingen. ECT11 In Nr. 21 des Prokurenregisters ist heute ein⸗ etragen worden die seitens der Firma Karl Kaiser ee der geschäftslosen Maria Kaiser hier ertheilte Pigfee. en, den 10. Juni 1986 atingen, den 10. Juni 8 Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Schmiegel. Bekanntmachung. he In unserem Firmenregister sind am 6. d. M.: unter Nr. 8 die Firma Joseph Abt Junior,

als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Abt ju⸗

nior, und als Ort der Niederlassung Schmiegel,

unter Nr. 9 die Firma Zosech Wrzesinski, als deren Inhaber der Kaufmann oseph Wrzesinski und als Ort der Niederlaffung Schmiegel⸗

unter Nr. 10 die Firma M. B. Muskat, als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Baruch Muskat und als Ort der Niederlassung Schmiegel⸗

am 10. d. M. unter Nr. 11 die Firma Ewald

Klimpel, als deren Inhaber der Brauermeister

Ewald Klimpel und als Ort der Niederlassung

Schmiegel eingetragen worden.

Schmiegel, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 118016] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 404 eingetragen; ☛—. Kol. 2 (Firma): Carl Sommer. . 1 Kol. 3 (Sitz): Siegen. EE Kol. 4: Die Gesellschafter sind: . 1) Tapezierer Carl Sommer jun. zu Siegen, 2) Kaufmann August Sommer das., 3) Sattler Otto Sommer das. Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 begonnen. Die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der Gesellschafter zu. Eingetragen am 2. Juni 1896. 8 8 —— siegen. Handelsregister 118018] des Königlichen Amtsgerichts ee. In das Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 676 eingetragen: Mrhe⸗ Kol. 2 (Inhaber): Kaufmann Wilhelm Schneide zu Siegen. 8 Kol. 3 (Ort): 18 Kol. 4 (Firma): Wilh. Schneider. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni 1896.

Siegen. Handelsregister 118017]

des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In das Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 677 eingetragen:

Kol. 2 (Inhaber): Möbelfabrikant Carl Hees zu Siegen.

Kol. 3 (Ort): Siegen.

Kol. 4 (Firma): Moebel⸗Fabrick & Handlung von Carl Hees.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Juni am 3. Juni 1896.

Siegen. Handelsregister [18019] des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In das Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 678 eingetragen: Kol. 2. nhaber) Apotheker Albert Sartorius

zu Siegen. Kol. 3. (Ort) Siegen. (Firma) Königl. privilegirte Hirsch⸗

Kol. 4. 10. Juni

3. Juni am

Eingetragen zufolge Verfügung vom am 10. Juni 1896. 1“

Sonneberg. Die Firma:

Eduard Fleischmann & Söhne zu Sonneberg

ist erloschen lt. Sonneberg, den 6. J

SHKeerzogliches eraes Er s 8 o tz.

nzeige vom gestrigen Tage. uni 1896. Abtbeilung I.

Springe. [17842] Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 173 zur Firma „A. F. Meyer“ Folgendes 29255289 Das Ge gef ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns August Friedrich Meyer zu Eldagfen, auf dessen Sohn, Kaufmann August Friedrich Meyer zu Eldagsen jen, und wird dasselbe von demselben unter der bisherigen

Firma fortgesetzt. 86 Springe, den 9. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Treptow, Rega. 117843] In unser Register, betreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kaufleuten, ist heute zufolge Verfügung vom 5. Juni 1896 eingetragen, daß die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Arndt zu Treptow a. N., Marie, geb. Behl, nach er⸗ reichter Großjährigkeit für die mit ihrem Ehemann eingegangene Ehe die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtliche Erklärung vom 19. Mai 1896 ausgeschlossen hat. 11“ Treptow a. R., den 6. Juni 18b0. Königliches Amtsgeric„hht.

Ueckermünde. Bekanntma 21 [17844] In unser Handelsgesellschaftsregister ist Folgendes eingetragen: r. 58. Firma: Hüttenwerk 9

& Co. 88 der Gesellschaft: Ueckermünde. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:1. Die Gesellschafter sind: 1) Rentier Wilhelm Buth in Prenzlau, 2) Besitzer Louis Franck in Stallberg, 9 Buchhalter Emil Marggraff zu Frhelar, 4) Kaufmann Carl Plessow zu Berlin, Schöne⸗ berger Ufer 31. Die Behagniß⸗ die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Rentier Wilhelm Buth zu Prenzlau zu⸗ Seenrages efelge Verfügung vom 5. Juni. 1896

am ,6. J Ueckermünde, 5. Juni 1896.

8*

Ueckermünde Buth h I

Firma I. Frünkel zu Natibor und als deren In⸗

Königl Amtsgericht.

11““

haber der und Installateur Julius! Uerdingen. Bekannemaͤchung. 1

VNr. 3 (Firma

ite bei der

In unser Gesellschaftsregister i unter der

unter Nr. 19 eingetragenen, hierselb irma Heidmann & Cie bestehenden offenen ndelsgesellschaft folgender Vermerk eingetragen: „Die Gesellschaft d aufgelöst, und ist der Kauf⸗ mann Josef Hoffmann hierselbst zum alleinigen Liquidator bestellt worden.“ erdingen, 10. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Uerdingen. eeeefhetergrns. [17845]

In 589 Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 65 die hierselbst errichtete offene Handels⸗ Ffellschaft unter der Firma „Uerbinger Maschinen Armaturenfabrik, G. Siempelkamp & Cie eingetragen.

emp Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 begonnen. Gesellschafter sind: 1) Ingenieur Gerhard Siempelkamp in Krefeld, 2) Kaufmann Gustav Heidmann in Uerdingen. Zur Vertretung der fellschaft ist nur der Gerhard Siempelkamp berechtigt. Uerdingen, 10. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgerich. Vlotho. Bekanntmachung. [17847] In unser Gesellschaftsregister ist am 10. Juni 1896 sub Nr. 219 bei der daselbst ein⸗ etragenen, hierorts domizilierten Kommanditgesell⸗ schaft „Vlothoer Mühlenbetrieb“ eingetragen worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Die Firma ist demzufolge in unserem Gesellschafts⸗ register gelöscht worden. Vlotho, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Weissensee. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heute be Wagner & Coz) Folgendes ver⸗ merts worden. Ausgeschieden sind aus der Gesell⸗

aft:

a. infolge Ablebens: der Rittmeister und Landrath Statius Freiherr von Münchhausen, zuletzt in Burg, und der Geheime Kommissions⸗Rath Franz von Dreyse zu Sömmerda,

b. nach gegenseitiger Uebereinkunft: der Königliche Ober⸗Amtmann Ferdinand Braune zu Helfta und der frühere Amtmann jetzige Güterdirektor Carl Findeis, jetzt in Koberwitz.

Als Gesellschafter sind neu eingetreten: 8

a. die verwittwete Freifrau Lina von Münch⸗ hausen, geb. von Wedel, zu Stettin,

. die verwittwete Frau Geheime Kommissions⸗ Rath von Dreyse, Renate, geborene Salz⸗ mann, zu Sömmerda,

Frau Hauptmann Koch, Franziska, geborene von Dreyse, zu Sömmerda,

Hedwig, ge⸗

Frau Domänen⸗Rath Hicketier, borene von Dreyse, zu Prisselwitz, . der Hauptmann a. Georg Koch zu

Sömmerda,

f. der Landwirth Georg von Dreyse Sömmerda,

die Gutsverwaltung Rittergut Schilfa, eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Straußfurt.

Dem neu eingetretenen Gesellschafter, Hauptmann a. D. Georg Koch, ist die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft in Verbindung mit einem der beiden anderen v. Gesellschafter, Robert Wagner und Sigismund von Henning, beigelegt.

eißensee, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Westerstede. 17849] Im Handelsregister des fea Amtsgerichts ist

zu

g.

zu den nachstehend aufgeführten Firmen, nämlich zur irma J. H. Röben in Zwischenahn, alleiniger Inhaber Kaufmann Johann Heinrich Röben daselbst, Firma G. F. Roggemann in Zwischenahn, alleiniger Inhaber Kaufmann und Gastwirth Ger⸗ hard Friedrich Roggemann daselbst, Firma Ch. Meyer in Westerstede, alleiniger Inhaber Goldarbeiter Christian Meyer zu Westerstede, Firma Gustav Harbers zu Westerstede, alleiniger Inhaber Müller und Kaufmann Christian Gustav Harbers zu Westerstede, irma F. Wallrichs zu Westerstede, alleiniger Inhaber Färber und Kaufmann Johann Friedrich Hinrich Wallrichs zu Ffer.

Firma Louis Siemer in alleiniger Inhaber Kaufmann Louis Siemer in Zwischenahn, der Vermerk eingetragen: 8 8

Die Firma ist erloschen. 5 Westerstede, 1896, Juni 1. Grroßherzogl. Oldenburg. Amtsgericht.

1.

Wiesbaden. Bekanutmachung. [17850] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 928 eingetragenen Firma Adam Voltz in Wiesbaden vermerkt worden, daß das Handels⸗ eeschäft durch den Tod des Inhabers auf dessen ittwe Else no. geborene Rehorst in Wiesbaden kraft Leibzuchtsrechts am 23. Januar 1896 über⸗ gegangen ist. Demzufolge ist die Firma unter Nr. 928 gelöscht und unter Nr. 1201 auf den Namen der Wittwe des Mühlenbesitzers Benjamin Alexander Voltz, Else, geborene Rehorst, in Wiesbaden neu eingetragen. erner ist in unser Prokurenregister die der jetzigen Inhaberin und dem Buchhalter Karl Goßlich in Wiesbaden unter Nr. 248 ertheilte Kollektivprokura gelöscht und die dem Karl Goßlich ertheilte Einzel⸗ prokura unter Nr. 315 neu eingetragen. 8 Wiesbaden, den 6. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. VII.

Genossenschafts⸗Register.

Ansbach. [17955] Die Molkerei Zwernberg erstreckt sich nunmehr auf alle umliegenden Ortte. Ansbach, den 11. Juni 1896. K. La cht. K. f. H.S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Brüssow., Bekanntmachung. 18029] Bei der Molkerei⸗ n saan Brüssow, einge ene Gen schaft mit unbeschränkter

1“

n Haftpflicht zu. B 9 st heute in das Ge⸗ nossenschaftsregister eingetragen:

1e“

[17846]-

An Stelle des ausscheidenden Christian Jahnke

ist August Wieland zu Brüssow zum

mitglied bestellt. Brüssow, den 6. Juni 1896.

E Königliches Amtsgericht. 11

Brüssow. Bekanutmachung. [18028] Bei der Molkereigenossenschaft Brüssow, eingetragene Leaoslesschaht mit unbeschräukter Fescücen Brüssow ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: An Stelle des ausscheiden⸗

zum Vorstandsmitglied bestellt. Brüssow, den 11. Juni 1896.

Königliches Amtsgerichltt. Gründberg, Schles.

[17852] Bekanntmachung.

Nach dem Statut vom 4. Januar 1896 ist eine Genossenschaft unter der Firma „Ochelherms⸗ dorf’er Darlehnskassenverein, oessghens⸗ Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Mittel⸗Ochelhermsdorf, Kreis Grünberg, errichtet worden. Der Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehnen an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder zur Verzinsung zu nehmen und einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder ensr ge

Ueber die Form, in welcher die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen und hinsichtlich der Blätter, in welchen dieselben aufzu⸗ nehmen sind, ist Folgendes bestimmt:

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Der Verein wird nur v dur Unterschrift des Vorstehers oder seines Stellvertreters und zweier Beisitzer.

Bei Rückerstattung von Darlehnen, bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über engenchte Geschäftsantheile genügt die Unterschrift eines Bei⸗ sitzers neben der des Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreters.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen nur durch den Vereinsvorsteher zu unter⸗ eichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand der Genefenzscheht besteht aus:

a. dem Vereinsvorsteher 2n Emil Huffnagel in Mittel⸗Ochelhermsdorf, b. dem stellvertretenden Vereinsvorsteher Post⸗ agent Wilhelm Jaeschke in Mittel⸗Ochel⸗ hermsdorf, c. dem Gastwirth Wilhelm Hosenfelder in Ober⸗Ochelhermsdorf, d. dem Gärtner Heinrich Kern daselbst,

e. dem Lehrer Richard Linke in Droseheydau.

Dies wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Eintragung der Sehscgenlgere heute unter Nr. 8 des bei dem unterzeichneten Gericht eführten Genossenschaftsregisters erfolgt und die

insicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden in unserem Sheae ah⸗ Zimmer Nr. 31, Gerichtsschreiberei⸗A stattet ist.

ü

11“ 4

den 9. Juni 1896. nigliches Amtsgericht. III.

rs

3

.

Gudensberg. Bekanntmachung. Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft „Darlehns⸗ kassen⸗Verein des Kirchspiels Grifte, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftp icht zu Dissen“ ist Folgendes eingetragen worden:

Der Vereinsvorsteher, Bürgermeister Heinrich Grunewald zu Dissen, ist aus dem Vorstand aus⸗ getreten. Auf Anmeldung vom 23. Mai 1896 ein⸗ etragen am 3. Juni 1896. Verfügung vom

0. Mai 1896. E11 den 3. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

Halle, Saale. 17854]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 42 die durch Statut vom 9. Mai 1896 errichtete Ge⸗ nossenschaft: „Spar⸗ und Darlehnskasse für die Glaser⸗Innung zu Halle a/S., ecmagefzehere Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Halle a. S. eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäftes zum Zweck: a. der Gewährung von Darlehn in jedweder Form an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und irthschafts⸗ betrieb; b. der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft 1v. unter der Firma derselben, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, durch die „Hallesche Zeitung“ und, falls dieses Blatt ein⸗ geht, bis zur näͤchsten Generalversammlung durch den Deutschen 8e e Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn. Der Vor⸗ stand besteht aus den Glasermeistert: Gustav Hein⸗ richshofen, Max Noah, Emil Runkewitz, sämmtlich zu Halle a. S. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Lensfenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen 8 während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Halle a. S., den 8. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

17855]

Halle, Snale. r. 43

In unser Genossenschaftsregister ist unter die verc. Statut vom 9. Mai 1896 errichtete Genossenschaft „Spar⸗ und Darlehuskasse für die Schneider⸗Innung zu Halle a/C. ein⸗ etragene Genoöͤssenschaft mit beschränkter aftpflicht“ mit dem Sitze zu Halle a. S. eingetragen. Gegenstand des Unternehmens 1t der Betrieb eines Spar⸗ und Hatleheaseaffehg. chn um Zweck: 1) der Gewährung von rlehn u. jedweder Form an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaflsbetrieb; 2* der Erleichte⸗ rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die Bekanntmachungen der Geno 9,z8 ol

orstan

unter deren Firma, gezeichnet von zwei ;. mitgliedern, hlrs die Fescr Zelkung und, falls

den Ernst Zastrow ist Ernst Wenthin zu Brüssow

8

theilung I. Fen ge⸗

.

Landwirthschaftlicher

Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen,

ingeht, bis zur nächsten ordentlichen General⸗ desemmlung durch den Deutschen Reichs⸗Anzeigger⸗ vie Mitglieder des Vorstandes sind die Schneider⸗ meister: eopold Germer, Hermann Schoeppe und Carl Hennig, sämmtlich zu Halle a. S. Zw Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für die Genossenschaft zeichnen und Erklärungen abgeben. Die seilanung geschieht in der Weise, daß die eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Keimenzunterschrift beifügen. Die beträgt weihundert Mark. Die höchste Zahl der zuläfsigen Geschäftsantheile beträgt fünf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. 1““ Halle a. S., den 8. Juni 1896. 11“ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

örrach. Genossenschaftsregister. [17856] Lanr. 10 478. In das Genossenschaftsregister wurde heute zur Genossenschaft Landwirthschaftlicher Consum⸗ und Absatzverein esltngen. einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen:

In der Generalversammlung vom 10. Mai 1896 wurde Eduard Jegle in Inzlingen als Rechner an Stelle des August Kunzelmann gewählt.

Lörrach, 3. Juni 1896. 1

Großh. Amtsgericht. Nüßle.

Jeuburg, Donau. Bekanntmachung. [17956] Im Darlehenskassen⸗Verein Lehmingen, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht, zu Lehmingen wurde der Bauer aspar Straßner von dort als Stellvertreter des Vereinsvorstehers an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Schürer gewählt. Nenben a. D., den 9. Juni 18969. er K. Landgerichts⸗Präsident Dr. Friedrich Söltl. osterholz. Bekanntmachung. [17857]

Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 2 Consumverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Scharmbeck eingetragen:

Andreas Heilshorn zu Scharmbeck ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Vorstand besteht nach Beschluß vom 23. September 1894 fortan aus 3 Mitgliedern.

Osterholz, den 25. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. II.

Rüdesheim. [17858]

In das diesseitige Genossenschaftsregister ist bei laufender Nr. 8 Hattenheimer Darlehns⸗ kassenverein eingetragen worden:

Än Stelle des verstorbenen Jacob Nieolai ist Adam Claudy in Hattenheim zum Vereinsvorsteher gewählt worden.

Rüdesheim, den 8. Juni 1896.

Das Königliche Amtsgericht. I.

schorndorf. [18030] K. Württ. Amtsgericht Schorndorf.

In das Genossenschaftsregister istch bei dem Darlehenskassenverein Schornbach, e. G. m. u. H. eingetragen worden:

An Stelle des Vorstandsmitgliedes Albeck wurde Gemeinderath David Beutel auf 2 Jahre gewählt. 1b

Den 8. Juni 1896.

Dr. Ensinger, stv. A.⸗R.

sobernheim. [17859]

Auf Blatt 5 des Genossenschaftsregisters des hie⸗ sigen Amtsgerichts ist heute bei der unter Nr. 3 eingetragenen Eckweiler⸗Pferdfeld⸗Daubacher Spar⸗ und Darlehnskassenvereins eingetra⸗ genen Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eingetragen worden:

Die Genossenschaft ist aufgelöst.

Zu Liquidatoren sind die Mitglieder des bisherigen Vorstandes bestellt worden.

Sobernheim, den 16. Juni 189959.

Heise, Gerichtsschreiber.

Trier. [17860]

In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei Nr. 65, betreffend die zu Trier unter der Firma Trierer Genossenschaft selbstständigerSchneider e. G. m. b. H. heute eingetragen worden: Iafolge Bäüblasses der Generalversammlung vom 25. März 1895 resp. 15. April 1895 ist die Auflösung der Genossenschaft 1vS7152 Zu Liquidatoren sind die zrflandomitglieder enediczuk und Merzkirch be⸗

int. Trier, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Weiden. Bekanntmachung. [17958] In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: „Darlehenskassenverein Filchendorf einge⸗

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗

pflicht” mit dem Sitze in Filchendorf.

Laut Statutes vom 12. April 1896 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen

müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln. Mit dem Verein kann eine varkasse verbunden werden. „Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen beeen „Amtsblatte des K. Bezirksamtes Eschen⸗ ch' unter der Firma desselben und gezeichnet durch iwei Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgehen, durch den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, venn sie vom Aufsichtsrathe ausgehen. Rechtsverbindliche Willenserklärungen und Zeichnung 8 den Verein 8— durch drei Mitglieder des dierstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. 8 Anlehen von 500 und darunter genügt die erzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. 1 aut Wahlprotokolles vom 12. April 1896 wurden den Vorstand gewählt: ohann Porsch Bauer und Bürgermeister, 2 als Vereinsvorsteher, ) Johann Uebelhack, Bauer, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

„Die Einsicht der giste der Genossen ist während d Dienststunden des Gerichtes Inen 8 1 Ss generm gestattet.

gl. Bayer. Landgericht Weiden. Der K. Präsident: &. 8 A

5*

Weiden. Bekauntmachung. 7 Darlehenskassenverein EE Fesens Genossenschaft mit unbeschränkter

Aücht. s aus d n Stelle des aus dem Vorstande Vereinsvorstehers Karl Rößerf von tsgesci venes wurde der Kaufmann Ferdinand Altnöder von da als Vereinsvorsteher, und statt des aus dem Vor⸗ ande ausgeschiedenen Oekonomen Josef Meyer von eualbenreuth der Oekonom Vincenz Zintl von da als Vorstandsmitglied gewählt. Weiden, ““ Fnüi 1896. nigliches Landgericht. 1 Der Kgl. Prßfibent: Adeg sch..

Würzburg. Bekanntmachung. 17595 In der Generalversammlung des glein 12008. felder Darlehenskassenvereines, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 17. v. Mts. wurden die Herren Oekonomen 8 Keller, Adam Dettelbacher und Steinhauer ohann Schwarz in Kleinrinderfeld zu Vorstands⸗ mitgliedern neugewählt. 8 am 5. Juni 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: (L. S.) Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Würzburg. Bekanntmachung.

In der Generalversammlung des Zk. ʒnerc08. Darlehenskassenvereins, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, vom 27. vor. Mts. wurden die Herren Christian Jakob Götzelmann, Bauer, und Melchior Winkler, Bauer, beide in Oberaltertheim, zu Vorstands⸗ . neugewählt.

rzburg, am 8. Juni 1896. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gros, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath.

Konkurse. [17881] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Geor Molle in Allenstein, Obervorstadt Nr. 5, ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Allen⸗ stein heute, den 11. Juni 1896, Nachmittags 6 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Wolski hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 26. Juni 1896. Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 23. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung den 2. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königl. Amts⸗ gericht hier, Zimmer Nr. 3. Prüfungstermin den 4. September 1896, Vormittags 9 Uhr, da⸗ selbst, Zimmer Nr. 3. N. 5/96 Nr. 1. Allenstein, den 11. Juni 1896.

Koeppe, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17883] Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Wittwe F. H. Brink⸗ mann, Inhaberin einer Kolonialwaarenhandlung in Barmen, ist heute, am 11. Juni 1896, Vormit⸗ tags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter Gerichtstaxator Ed. Erdelmann in Barmen. Anmeldefrist, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. September 1896. Erste Gläubigerversammlung am 9. Juli 1896, Prüfungstermin am 8. Ok⸗ foher 1896, Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungs⸗ aale. Barmen, den 11. Juni 1896. Khönigliches Amtsgericht. I.

Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Adolf Singer hier, Wilsnackerstraße 31, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts⸗ ericht I zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Kaufmann Conradi hier, ßenburger⸗ straße 65. Erste Gläubigerversammlung am 8. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. August 1896. Frift zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 6. August 1896. Prüfungstermin am 4. September 1896, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berlin, den 12. Juni 1896. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 82.

[17776] Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Richard Raabe hier 15 8— alleinigen Inhaber der einge⸗ tragenen Firma Roesner & Borchert), Geschäfts⸗ lokal Friedrichstraße 85 a., letzte Privatwohnung Französischestr. 57/58, ist heute, Nachmittags 1 ¾ Uhr, von dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Burgstr. 1 b. Erste Gläubig amm⸗ lung am 9. Juli 1896, Nachmittags 12 ¾ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1896. Frift zur Anmeldung der Konkurs gen bis 15. August 1896. Prüfungstermin am 5. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 11 Uhr, im Ge⸗ richtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. Berliu, den 12. Juni 1896.

Thomas, tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 81.

[17871 gonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckers Franz Hellwig zu Klaunsdorf wirdaheute, am 10. Jund 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Rentzmann hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannk. Anmeldefri bis 11. Juli 1896. Wahl⸗ und a her Prüfungs⸗ termin am 22. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr.

öͤnigliches Amtsgericht zu Berlinchen.

ohann Dollhopf, Bauer, 5) Johann sFriedrich Dollhopf, Bauer,

immtlsche in Filchenben. Bauer⸗,

[17886] ““ Ueber das Vermögen des nomen Friedrich

Seidenstücker 1I1I1. in Friedrichsrode wird heute, am 12. Juni 1896, Vormittags 11 Uhr

17596] d

40 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kanzlist Herr Wilhelm Keilholz hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen bis zum 15. Juli 1896 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wal eines anderen

1 Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗

bigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 30. Juni 1896, Vormittags 9 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 28. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ 2 Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den 1“ für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Juli 1896 Anzeige zu machen. Bleicherode, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[17877] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Möbelhändlers und Schreinermeisters J. W. Hilgenberg zu Coes⸗ feld wird heute, am 11. Juni 1896, Mittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Clemens Weglau zu Coesfeld wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. August 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlu fassung über die Beibehaltung es ernannten oder die Wahl eines anderen Ver⸗ walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ basschae⸗ und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 6. 8 1896, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten sorveamaen auf den 22. August 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine ur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz aben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu 1 oder zu leisten, die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗ F Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 1 lis zum 6. Juli 1896 Anzeige zu

en. Königliches Amtsgericht zu Coesfeld.

[17882] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Anton Woelk zu Dirschau ist heute, Mittags 1 ¼ Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Rechtsanwalt Liste zu Dirschau. Offener Arrest mit üreipeyfgicht bis 1. September 1896. Anmeldefrist bis 1. September 1896. Gläubigerversammlung den 26. Juni 1896, Vormittags 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr. III N. 6./96.

Dirschau, den 11. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[17437 Bekanntmachung.

Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Fartb vom 9. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr, auf Eröffnung des Kon⸗ kursverfahrens über das Vermögen der Restau⸗ rateurseheleute Adolf und . Kurländer in Fürth. Konkursverwalter: 5— Konrad Daniel Eckart in Fürth. Erste Gläubigerversamm⸗ lung Montag, den 6. Juli 1856, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin Montag, den 20. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der bis Donnerskag, den 9. Juli 1896. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Donnerstag, den 2. Juli 1896.

Fürth, den 10. Juni 1896.

Hellerich, K. Sekretär.

[17885] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Joscz⸗ , zu Hagen wird heute, am 11. Juni 1896,

achmittags hr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Böttrich zu Hagen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1896 bei dem anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf den 7. Juli 1896, Vormittags 11 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. Angust mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, hereg. Nr. 27, Termin anberaumt. Allen

onen, welche eine zur Konkursmasse geh⸗ ng. Pr esitz haben oder zur Konkursmafse chuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinsch zu berabfolgen oder zu leisten, die Verpflichtung auferlegt, von dem B. und von den Forderungen, sie aus der eesonderte Bef 21 in Anspruch onkursverwalter bis zum 18. Juli 1

m machen. An.

[17884] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Kommanditgesellschaft Lonis So & Co. zu Ha und 8-. eden 1esenn den Paüns 88

e i 2

Königlichen Amtsgerichts, IV, hier am 11. Juni 1896, das et verwalter: Kaufmann Max

kursverfahren erö 8 84 Engelmann selbst. O Arrest mit A

zeigep 8 bis 25. Juli 1 einschließlich. An⸗ me t bis 25. Juli 1896 einse lich. Erste Gläubigerversammlung am 4. Juli 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 22. Angust 1896, Vormittags 10 Uhr

rme 11. Juni 1896. 88 ahnenführe 122—2 des cen 2 IV.

[17873] Ko

ISAx zu an Füihr, dos Fvehereverfähren erbffnch

—“

nd

und der Kaufmann Eduard Krämer zu Haynau zum Konkursverwalter ernannt worden. Anmeldefrist bis 15. Juli 1896. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Juli 1896. Erste Gläubigerversammlung am 1. Juli 1896, Mittags 12 Uhr. Prüfungs⸗ terminm am 25. Juli 1896, Vormittags 8* Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu

ynau.

Haynan, den 10. Juni 1896.

Is Gerichtsschreiber des Königlichen

[17892] Konkursverfahren.

Nr. 10 893. Ueber das Vermögen des Milch⸗ händlers Johann Adam Roth von Ichenheim wurde heute, Vormittags 9 Uhr, der Konkurs er⸗ öffnet. Konkursverwalter Kaufmann Karl Schnitzler in Lahr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗ meldefrist bis 3. Juli d. J. Wahl des Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses, sowie Beschlußfassung über die im § 120 K.⸗O. bezeich⸗ neten Gegenstände auf Freitag, den 10. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr.

Lahr (Babden), den 11. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Braun.

[17923] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Händlers Reinharb Bohn zu Lehe ist durch Beschluß des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts vom heutigen Tage, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Harries zu Lehe ernannt. Offener Arrest mit Aneigepflich und Frist zur An⸗ meldung der Forderungen bis zum 4. Juli d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am Montag, den 13. Juli d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude zu Lehe.

Lehe, 11. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts

[17889] Konkursverfahren. 28

Ueber das Vermögen des Pantoffelmachers August Seidel zu Liegnitz, Mittelstr. 70, ist heute, am 12. Juni 1896, Vorm. 10 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Reinhold Schurzmann zu Lie⸗ 2 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Jun 1896. Anmelde⸗ frist bis zum 18. Juli 1896. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 11. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr. Prüfungstermin den 8. August 1896, Vorm. 11 Uhr, Zimmer Nr. 29.

Liegnitz, den 12. Juni 1896.

Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18027] K. Württ. Amtsgericht Neresgheim. Ueber das Vermögen des Söldners Johaunes afner in Stetten, Stadtgemeinde Neresheim,

ist am 12. Juni 1896, Vormittags 9 ¾ Uhr, das

Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter

ist Gerichtsnotar Jobst in Neresheim. Offener

Arrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juni 1896. An⸗

meldefrist bis 9. Juli 1896. Erste Gläubigerver⸗

-ngn 24. Juni 1896, Nachmittags 3 Uhr. Ugemeiner Prüfungstermin 17. Inli 1896,

Vormittags 9 Uhr.

Gerichtsschreiberei. Walter.

[17888] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Carl Heinrich zter in Langebrück ist am 12. Juni 1896, Vormittags Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. ter: Kaufmann

ann Zocher in Langebrück. Erste Gläubiger⸗ I“ den 23. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr. Konkursforderungen sind bis zum 28. Juli 1896 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden. Allgemeiner Prüfungstermin den 27. 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener

nigli sgericht

(Unterschrift.)

[17869] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Malers und Lackirers Martin Pfaunkuch, früher in Bebra, jetzt un⸗ 1esen eaffaae gf ihr ohen denheceschen

Vorm eröffnet. Der irth Andreas hier wird zum Konkursverwalter ernannt. forderungen sind bis zum 28. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird uer Beschlaßfafseen über die ,— des ernannten die

Wahl eines anderen ers, sowie über die Bestellung eines Glä ausse und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs⸗ 22— den 9. i ormittags Uhr, und zur der angemeldeten den 13 vor

1896, B. 1 . Leee Penme Zae 1s.

zeichneten

raumt. Allen Personen, eine masse gehörige Sache in Konkursmasse etwas schuldig sind, wird nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen zu auch die Verpflichtung aufer dem der Sache und von den

für aus der Sache

bis b. 1sesnen. machen. zum lu III,

zu Rotenburg a. F.

[17894] Ueber das

Johaun der

Juni eröffnet worden.

Vermögen

. des Theodor Lierbe, all

in 44 Uhr, das

richter Gustav Katzschner in Sebnitz.