Greene in der Ludwig Krusholz'schen Gastwirthschaft in Delligsen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Greeue, 6 10. JThen La8 dht. erzogliches Amtsgerich G. Müller.
Zwangsversteigerungen. In Sachen des Fabrikanten Louis Lüders in raunschweig, als Inhaber der Firma Heinrich Lüders daselbst, Klägers, wider den Oekonomen Möker in Lutter a. Bbge., Beklagten, egen Forderung wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten ge⸗ örigen Großkothhofs No. ass. 69 zu Lutter a. Bbge. nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 11. Juni 1896 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf den 23. September d. Js., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger ie Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a. Bbge., den 11. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.
8 1 8
[18266] In Sachen des Ziegeleibesitzers Johann Buch zu Albaxen, Klägers, wider den Handelsmann Düwel hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nach⸗ dem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme es dem Beklagten gehörigen Gartens am Capellen⸗ brinke Nr. 19 8/b. zu 6 8 25 qm zum Zwecke der wangsversteigerung durch Beschluß vom 2. Juni 1896 verfü auch die Eintragung dieses Beschlusses m Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, eermin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ läubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Holzminden, den 11. Juni 1896. Herzogliches Amtsgericht. Schoeneman. Zum Zwecke der Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Kaufmanns Johann Guziewski hier gehörigen, an der Turmstraße sub Nr. 304 hier elegenen Wohnhause c. p. stehen zum Verkaufe und zur endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen Termine auf Freitag, 21. August 1896, Vor⸗ 1 ags 10 ½⅞ Uhr, bezw. 10 Uhr, sowie zum Ueberbot auf Montag, 14. September 1896, Vormittags 10 Uhr, und endlich zur Anmel⸗ dung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände auf Freitag, 21. August 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gerichte an. [18263] Neubrandenburg, den 6. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht. I. Scharenberg. Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt emachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Arbeiter Johann Lefknecht zu Babst ge⸗ hörenden kanonfreien Häuslerei Nr. 12 daselbst mit ubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Sonnabend, den 24. August 1896, [18264] 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 14. September 1896, 8 9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hbörenden Gegenstände am Sonnabend, den 1 4. August 1896, jedesmal Vormittags 10 Uhr, im Terminszimmer des hiesigen Amts⸗ erichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufs⸗ bedingungen vom 9. August d. J. an auf der Ge⸗ Richisschraßene und bei dem zum Seguester be⸗ stellten Lehrer Runge zu Babst, welcher Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗ igung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Warin, den 12. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Ihn der Zwangsvollstreckungssache des Ackermanns August Ding zu Weddel, und der Firma Theodor Bollmann hier, Gläubiger, wider den Anbauer Gustav Bätge zu Schapen, Schuldner, wegen Hyvpothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an apital, 88 Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus⸗ schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf⸗ gelder wird Termin auf den 14. Juli 1896 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. [18262] Braunschweig, 12. Juni 1896. Herzogliches . Riddagshausen. aabe.
18273] Oeffentliche Zustellung an die ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Eheleute Achilles Mareus und Elisa⸗ betha Maria, geborene Philippi. In dem durch rechtskräftigen Beschluß des Febgnichen Amtsgerichts zu Busendorf eröffneten gerichtlichen Theilungs⸗ eerfahren über den Nachlaß der am 26. April 1894 auf der Felschlinger Mühle, Gemeinde Berweiler, erlebten Frau Elisabetha, geb. Weber, Ehefrau des Müllers Johann Labar, Wittwe von Anton Wagner, werden Sie hiermit geladen, sich am Donnerstag, den 1. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, auf der Amtsstube des Notars Stiff zu Busen⸗ dorf als ernannten Theilungsbeamten zur Verhand⸗ lung über die Theilung und deren Vornahme einzu⸗ finden. Es ergeht an Sie die Verwarnung, daß im Falle Ihres Ausbleibens 3 wird, Sie eien mit der Vornahme der Theilung einverstanden und daß die Theilung für Sie bindend wird. Die Anträge gegen dahin, die Auseinandersetzung des Nachlasses auf Grund der Testamente der Erblasserin orzunehmen und demnshegc den Erlös der ver⸗ teigerten Felschlinger Mühle nach Ab 7 der Schul⸗ dden und Kosten als einzige noch zu vertheilende Masse zu vertheilen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Busendorf, den 12. Juni 1896.
(L. S.) Hänchen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
v“
[18267]
In dem auf Antrag der Geschwister: 1) Johann Koll,
nachstehend bezeichneten Grundstücke auf Grund der von dem K ias Wollmerath, als: 1) Gertrud Wollmerath, D
löhners Mat
Wollmerath, Bergmann zu Alten⸗Essen, 3) Peter Wollmerath, ihren Vormund, Ackerer Johann Peter Wollmerath zu Freilingen, ugust 1894 vorgenommenen Swensrgteersag dieser Grundstücke auf runde gelegten Verkaufsbedingungen,
Derselbe ist nebst den erfolgten
10. 10. August 1894 und der demselben zu haben, ist der Vertheilungsplan aufgestellt worden. Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts, Zimmer Nr.
in dem Geschäftslokale des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumt.
Oeffentliche Zustellung.
2) Stephan Koll, beide Tuchmacher, 3) Gerhard Koll, Bäcker, zu Adenau, vertreten durch Heinrich Koppers in Blankenheim, eröffneten Vertheilungsverfahren über denjenigen Steigpreis, welchen die nachbenannten Ansteigerer, für die öniglichen Amtsgerichte hierselbst gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu ienstmagd, früher zu Freilingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und 4) Caspar Wollmerath, die beiden Letztgenannten noch minderjährig, bevormundet und vertreten bei welchem dieselben gesetzlich domiziliert, Schuldner und Subhastaten, — a
Grund des Lizitationsprotokolls des Königlichen Amtsgerichts im Betrage von 417 ℳ nebst Zinsen zu 5 % seit 10. August 1894 Anmeldungen und vorgelegten Titeln zur Einsicht der Betheiligten auf der 1, offen gelegt und Termin zur Erklärung über den Plan auf den 29. Juli 1896, Vormittags 11 Uhr Zu diesem Termin werden Sie mit der Aufforderung geladen, von dem
Catharina Koll, ohne Geschäft, all
reilingen verstorbenen vfenthaltsort⸗ 2) gelan⸗
hierselbst von zu entrichten
Vertheilungsplane Einsicht zu nehmen und etwaige Widersprüche gegen den Plan entweder vor dem Termine schriftlich oder durch Erklärung zum Protokoll des Gerichtsschreibers anzubringen oder bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens in dem Termine zu erheben.
Nummer des Sub⸗ hastations⸗ Patents
Flur
Ansteigerer
57 JHReetzerlehnsheck,/ 1118/84
1191/159 636
918 919 194 239
757/412 758/414
auf'm Bohrsberg, 8
Essig, Grobsthal,
hinter Diedert, daselbst,
Auelsbachswiese,
auf Schaffert,
keiten,
nhnn Gertrud Wollmerath, Dienstmagd, früher zu Freilingen, jetzt ohne bekannten Wo Die öffentliche Zustellung an Gertrud Wollmerath, Dienstmagd, früher zu Freilingen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird
hiermit angeordnet. Blankenh
“
eim, den 12. Juni 18.
8“ v1141“
[60555]
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
1) der minderjährige Martin Fraenkel zu Berlin, vertreten durch
a. seine Vormünderin Frau Jenny Keiler, ver⸗ wittwete Fraenkel, geb. Treitel, zu Berlin,
b. seinen Gegenvormund Fabrikbesitzer Dr. Hugo Gerschel zu Berlin, 25
wegen des Braunschweigischen 20 Thaler⸗Looses Ser. 8665 Nr. 11, 1
2) die Ehefrau des Kassenboten Heinrich Böker in Hannover wegen des Pfandbriefes der Braunschweig⸗ 1’“ Hypothekenbank Serie XI D. Nr. 10 297 über 200 ℳ, 8
3) die Ehefrau des Schuhmachermeisters Wilhelm Lange, Alwine, geb. Bierwirth, hier, wegen der “ vom 27. März 1874 und 30. September 1875, inhalts welcher für die Wittwe des Lohgerbers Ludwig Tolle, Henriette, geb. Thiese, an dem dem Schuhmachermeister Wilhelm Lange hier gehörigen, an der Malertwete Nr. 713 belegenen Hause und Hofe sammt Zubehör 1800 ℳ und 900 ℳ nebst 5 % Zinsen hypothekarisch versichert sind.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der bezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1896, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗
ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls dieselben und zwar die unter 3 genannten dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen. 3
Braunschweig, den 6. Januar 1896.
IFPSPerzogliches Amtsgericht. J.
Hildebrand.
[18325] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Die Bankfirma Dörtenbach & Cie. in Stuttgart hat das Aufgebot des ihr verloren gegangenen, auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württem⸗ bergischen Hypothekenbank Serie CII. Nr. 3613 über 1000 ℳ, verzinslich zu 3 ½ % auf 1. April und 1. Oktober, beantragt, und ist mit diesem den gesetz⸗ lichen Voraussetzungen entsprechenden Antrag zuge⸗ lassen worden. Demgemäß ergeht an den unbe⸗ kannten Inhaber dieses Pfandbriefs die Aufforde⸗ rung, spätestens in dem auf Montag, den 8. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 26. Mai 1896. Landgerichts⸗Rath (gez.) Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
— 6 [18324] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebot. 1 Nachdem Margsgeth⸗ Ley, Privatiers⸗Wittwe in Wildenthierbach, O.⸗A. Gerabronn, das Aufgebot, bezüglich der ihr verloren gegangenen, auf den In⸗ haber lautenden Württ. Vereinsbank⸗Obligation Litt. B. Ser. V Nr. 3089 über 200 ℳ, verzinslich zu 4 % auf 1. März und 1. September, beantragt und mit diesem den gesetzlichen Voraussetzungen ent⸗ sprechenden Antrag zugelassen worden ist, ergeht hiermit an den unbekannten Inhaber dieser Obli⸗ gation die Aufforderung, spätestens in dem auf Montag, den 8. April 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei Gericht anzumelden und die Obligation vorzu⸗ legen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. “ Den 1. Juni 1896. “ Landgerichts⸗Rath (gez.) Kborn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heimberger.
[67516] Aufgebot. 1 Der hiesige Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier in
Vollmacht von
Gemeinde Freilingen, Kreis Schleiden: Holzung,
Ackerland, 1
Hausgarten, Haus und Hofraum, nebst aufstehenden
Stallungen und Scheune,
Göbel, Jakob, Ackerer zu Freilingen,
Wollmerath, Johann Peter, Ackerer zu Freilingen,
Eich, Ludwig, Ackerer zu Freilingen,
Wollmerath, Johann Peter, Ackerer zu Freilingen,
serselbe, 8 u“ Schmitz, Michel, Ackerer zu Frei⸗
lingen, Plötzer, Joseph, Ackerer zu Frei⸗
lingen,
Schmitz, Michel, Ackerer, und Rieth⸗ meister, Johann Ernst, Ackerer, beide 9 Freilingen, gemein⸗
schaftli
Weide,
Weide,
Gebäulich⸗ als Wohnhaus,
1616“
Königliches Amtsgericht.
Jung, Ametsrichter. 86
Verfügung.
1“ 1
Königliches Amtsgericht. Jung, Amtsrichter.
1) Samuel (genannt Sally) Zachmann und MMovritz Levysohn als Testamentsvollstrecker der 8 verstorbenen Wittwe Henriette Levysohn, geb.
1““ 8 2) Friedrich Theodor Ludwig Rauch und 3) Ernst Friedrich Richard Hempel, “ hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung ad 1) des Interimsscheins der Aktie Nr. 5064 der Vereinsbank, groß Bko. ℳ 200,—,
ad 2) des Kontrabuchs der St. Pauli Creditbank, Nr. 28 570, groß ℳ 504,—, und
ad 3) der Aktie der Dampfschiff⸗Rhederei „Hansa“ in Liq. Nr. 0458, groß ℳ 1000,—.
Der Inhaber dieser Urkunden wird daher aufge⸗ fordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 16. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
amburg, den 1. Februar 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. . Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[18292] v Das Sparkassenbuch Nr. 4710 der hiesigen Stadt⸗ Sparkasse über eine Einlage von 455,98 ℳ, welches für den Ostpreußischen evangelischen Arbeiter⸗ verein hier ausgefertigt und angeblich verloren ge⸗ gangen ist, soll auf den Antrag des Bergmanns Wilhelm Wasinski hier, des Vertreters des Arbeiter⸗ vereins, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ siert werden. Der Inhaber des Buches wird auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 5. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 4 — seine Rechte unter Vorlegung des Buches anzumel⸗ den, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird. attenscheid, den 10. Juni 1896. * Königliches Amtsgericht.
beantragt.
[11134]
und
Siegmund,
[14856]
“
[18284] Aufgebot. Die Königliche Gerichtskasse in Walsrode hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Nr. 160 266 über 428,19 ℳ am 1. April 1896 lautend, ausgestellt von der Kapital⸗Versicherungs⸗Anstalt zu Hannover auf den Namen des Dienstknechts Friedrich Osterholz aus Riethagen, z. Zt. in Walsrode, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1897, 22eScre2 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 6. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. V K.
[182591] Bekanntmachung.
Das Sparkassenabrechnungsbuch Nr. 24 220 der Sparkasse des Kreises Kalbe a. S., noch lautend über 1143,90 ℳ, ausgestellt für den Barbierherrn Adolf Schultze zu Pömmelte, ist angeblich verloren ge⸗
eißensee,
ꝛc. S
ulz, Hangen und soll auf Antrag des letzten Inhabers, des 4) hel⸗ 170 020 über 146,95 ℳ, lautend auf
ustav Schultze zu Pömmelte, zum Zwecke der neuen Vhs ert Gan⸗ für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der jch se Inhaber des Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termin am 21. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, 1-1 dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Barby, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
8
rbeiters
und
sderselbe,
hn⸗ und Aufenthaltsort.
[18291]
Seitens der unverehelichten Kristine Meis und beziehentlich des Müllers Johann Meis, beide zu Weseke, ist das Aufgebot der angeblich am 25. August 1895 verloren gegangenen Sparkassenbücher städtischen Sparkasse zu Dorsten Nr. 850 und 1201 Die Bücher waren auf die genannten Namen ausgestellt und lauteten, indem die soweit bekannt, nur bis 1. April 1893 beigeschrieben waren, auf 1030 ℳ 54 ₰ bezw. 1172 ℳ 99 J. — Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.
Dorsten, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
und soll auf den 1” der jetzi nämlich der Geschwister Ber
Ida Siegmund und der Schuhmacherwittmwe Johanna Siegmund aus Pommerzswitz, als der alleinigen Erbin der inzwischen verstorbenen Marie zum Zwecke der Neuausfertigung
kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inha des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am 23. Dezember 1896, Vormittage 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 16) sein Recht anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Leobschütz, den 11. Mai 1896.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse Burg bei Magdeburg Nr. 26 634 über 413,71 ℳ, ausgefertigt für den Schmied Hermann Deckert in Körbelitz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum
wecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.
s wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 24. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Burg, den 27. Mai 1896.
Es ist das Aufgebot gekommener Sparkassenbücher:
A. der hiesigen städtischen Sparkasse:
1) Nr. 527 803 über 55,95 ℳ, lautend au Wenzel in Berlin, von dem ꝛc. Wenzel,
2) Nr. 614 012 über 20,49 ℳ, lautend a Dienstmädchen Anna Anhalt, von der ꝛc. etzt verehelichten Schlosser Reimann zu Neu⸗
ℳ, lautend auf das
3) Nr. 48 953 über 223,17 1z zu Berlin, von der
Dienstmädchen Pauline Schu
Walter Tetzlaff, lautend auf Elsa rles. zimmermeister A. Te
Schmitz, Lambert, Ackerer zu Freilingen,
Göbel, Jacob, Ackerer zu Frei⸗ lingen,
derfelbe, g
derselbe,
“ “
Eich, Ludwig, Ackerer zu Frei⸗ lingen,
Plötzer, Hubert, Ackerer zu Frei⸗ lingen,
4
8
immer 5,
Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Leob⸗ schütz Nr. 2999, ausgefertigt für die minderjährigen Geschwister Bertha, Auguste, Reinhard, Marie und Ida Siegmund, ist angeblich verloren ügähe
tha,
Königliches Amtsgericht. Aufgebot.
Königliches Amtsgericht. 2 ebot. 8
der
Zinsen,
anberaumten
en Eigenthümer, uguste, Reinhard
fir er
der Stadt
olgender angeblich abhanden
f Paul
uf das Anhalt,
und Nr. 170 021 über 252,71 ℳ von dem Vater Rathe⸗ aff zu Berlin für den nmingfs jährigen Walter Tetzlaff und in Vollmacht von Tetzlaff, jetzt verehelichten Fleischer, “ 5) Nr. 296 662 über 4,54 ℳ, lautend auf die - - ehelichte Kaufmann Walter, Martha, geb. Brvunei r. 592 391 über 164,43 ℳ, lautend auf minderjährigen Geschwister Kohnschmidt, Richard und Emil, von dem Kaufmann Fritz zu Berlin in Vollmacht seiner Ehefrau un
f
Vormund der Geschwister Kohlschmidt (Kohnschmidt), 6) Nr. 51 993 über 59,02 ℳ, lautend auf den Kutscher Ferdinand Senger, von der Wittwe Amalie Senger, geb. Schmidt, zu Berlin als Vor⸗ mund der minderjährigen Geschwister Friedrich und Senger,
1er 48 4z über 39,19 ℳ, lautend auf Hang Nitzenfeldt, Nr. 162 166 über 41,62 ℳ, lautend auf Margarethe Ritzenfeldt, und Nr. 289 228 über 807 ℳ, lautend auf die verehelichte Emma Glasow, von dem Kaufmann Conrad Ritzenfeldt und seiner Chefrau, früher verwittweten Glasow,
B. des Kreises Nieder⸗Barnim Nr. 18 111 über 146,62 ℳ, lautend auf den Zimmermann Albert Stapel in Blankenfelde, von dem ꝛc. Stapel, jetzt in Schildow, beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
erlin, den 1. April 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 82.
[18290] Alufgebot.
Der Kolon Friedrich Wieneke, Nr. 29 in August⸗ dorf, hat als Gläubiger das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 2. Januar 1883, wonach für ihn auf dem Kolonate des Zieglers Adolf Schierenberg, Nr. 82 in Augustdorf, unter Nr. 11 ein Darlehn von 300 ℳ eingetragen steht, beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstedmine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß sonst solche dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für ungültig und wirkungslos erklärt werden soll.
Detmold, den 8. Juni 1896. 1
Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt.
(18289] Aufgebot.
Der Schneider Friedrich Bloßfeldt in Schielo hat dns Aufgebot des als Forderungsdokument ausgefer⸗ igten, ihm angeblich abhanden gekommenen Kauf⸗ vertrages vom 27. Februar 1854 über 300 ℳ For⸗ derung, eingetragen auf dem im Grundbuche von Harzgerode Blatt 672 geführten Grundstücke der Wittwe Plettner, beantragt. Diesem Antrage ist statt⸗ egeben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, boütestens in dem auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗
richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗
falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Harzgerode, den 12. Juni 18996. 8 Herzogliches Amtsgericht. 1t
[691600) Aufgebot. 8
1) Im Hypothekenbuche für Schneeberg Bd. 1 S. 310 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 50 dort für den Gütlerssohn Peter Reger von Forsthof ein Muttergut von 11 Fl. 6 ½ Kr. seit 17. März 1852,
2) im Hypothekenbuche für Wildeppenried Bd. 1 S. 291 auf dem Anwesen Hs. Nr. 21 dort für Eva n ein Heirathgut von 50 Fl. seit 27. Mai 1827 “
Auf afe des Johann und der Anna Reger von Forsthof bezw. des Josef Ecke von Wildeppenried als Besitzer obiger Hypothekenobjekte werden hiermit eetben welche auf genannte Forderungen ein Recht zu haben glauben, binnen 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, zur Anmeldung ihrer Rechte beim K. Amtsgericht dahier aufgefordert, widrigenfalls genannte Forde⸗ nngen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelsscht würden.
Oberviechtach, am 5. Februar 1896.
K. Amtsgericht. (gez.) Pamler, K. A.⸗R. 1“ Gerichtsschreiberei des K. Bayr. Amtsgerichts 1 Oberviechtach. Zur Beglaubigung: (L. S.) Trammer, K. Sekretär.
[18327] Aufgebot.
Das Eigenthum
a, an dem Grundstück Wotzlaff Blatt 4, dessen Besitztitel egenwärtig für den Albert Johannes Schiemann berichtigt ist,
b. an dem ideellen Antheil Nr. 19 und ½2 des Antheils Nr. 30 des Grundstücks Danzig, Vor⸗ Graben Blatt 79, dessen Besitztitel gegen⸗ wärtig für die Wittwe Dorothea Elisabeth Stryowski, geb. häut, berichtigt ist,
9
ad a. für die Kirchen⸗ und Schulgemeinde Wotzlaff,
ad b. für den Fleischermeister Albert Ludwig Ferowert zu Danzig, Petershagen an der Radaune
r. 7 Fügetragen werden.
Auf den Antrag der ad a. und b. genannten sowie der folgenden Erben der eingetragenen Eigen⸗ thümerin nämlich:
a. des kofessors, Porträt⸗ und Genremalers August Wilhelm Stryowski zu Danzig, Fleischer⸗ gasse 25/28,
b. des Fleischermeisters Albert Ludwig Stryowski zu Danig. Petershagen an der Radaune Nr. 16 pt.,
c. des Rentiers Julius Ferdinand Stryowski zu Danzig, Petershagen an der Radaune Nr. 171, zu⸗ gleich als Vormundes der 4 minderjährigen Ge⸗ schwister Herter,
d. des Intendanturkanzlisten Otto Hermann Stryowski zu Danzig, Große Berggasse 161,
e. der Wittwe Eeen Julianna Mathilde Herter, geb. Stryowski, zu Danzig, Petershagen an er Radaune Nr. 17 II, gwerden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten
igenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 21. September 1896, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Realansprüchen 8 die Grundstücke aus sschlofsen werden und ihnen becgalb ein ewiges Stillschiwe gen auferlegt werden
Danzig, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. X
[18329) Aufgebot.
Der Professor Johann Hermann Grotemevyer, die unverehelichte Johanna Elisabeth Theresia Grote⸗ meyer und der Rentner Bernard Arnold Grotemeyer, sämmtlich zu Riesenbeck, haben das Aufgebot der Antheile des Johann Ludwig Grotemeyer und des Anton Bernard Eduard Grotemeyer an den folgenden im Grundbuch von Riesenbeck Band 49 Blatt 115 oI 88 igS 81 1 Grundstücken:
r 15 Nr. 85, Im Dorf, Haus un Wohnhaus, groß 03 a 26 qm, 5 L Flur 15 Nr. 86, Im Dorf, Garten, groß 20 a
qm, 16 Nr. 173, Auf Klei, Acker, groß 13 a 18 Flur 16 Nr. 366/249, Kralinge, Acker, groß 24 a
70 qm,
Flur 17 Nr. 227, An Wennemersbecke, Acker, groß 14 a 41 qm,
Flur 19 Nr. 136, Jütkes Kamp, Acker, groß 6 a 95 qm, b
Flur 22 Nr. 194, Brinkhus Heuer, Acker, groß 05 a 76 qm,
Flur 22 Nr. 195, Brinkhus Heuer, Wiese, groß 75 a 72 qm,
Flur 22 Nr. 465/203, In der Röthegrube, Hude,
groß 01 a 28 gm, lur 23 Nr. 526/180, An der Flötte, - groß 1 ha 31 a 20 qm,
Hude Heide
Flur 23 Nr. 599/180, Hinterm Saerbecker Damm, Heide, groß 1 ha 07 a 04 qm,
Flur 22 Nr. 543/193, Brinkhus Heuerhaus, Acker, groß 05 a 76 qm,
zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt.
Es werden daher alle, welche das Eigenthum der Grundstücksantheile in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebots⸗ termine den 18. August 1896, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Antrag⸗ steller als Eigenthümer der Grundstücksantheile im Grundbuch werden eingetragen werden.
Ibbenbüren, den 1. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[18326] Aufgebot.
Auf Antrag der Eheleute hee (früher Wirth) Josef Isenberg und Maria Rosa, geb. Hegener, zu Merklinde (früher zu Hesborn), vertreten durch Kaufmann Carl Martini zu Hesborn, wird zwecks Besitztitelberichtigung im Grundbuche auf⸗ geboten das in Bd. 8 Bl. 6 Hesborn für Ehefrau Daniel Guntermann, Wilhelmine, seh Harbecke, zu Hesborn eingetragene Grundstück Flur 2 Nr. 62 — 1n Bückling — Acker — 11 a 79 qm — Kat.⸗Gem.
esborn.
Alle diejenigen, welche außer den Antragstellern Gisgatexn hegiget⸗ auf das Grundstück erheben wollen, werden aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1896, Vormitt. 9 Uhr, auf dem Gerichtstag zu Hallen⸗ berg geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Anfprüchen werden ausgeschlossen und das Grundstück für 89. Antragsteller im Grundbuch wird berichtigt werden. 1 —
Medebach, den 8. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 8 8
[18328] Aufgebot. 8
Auf Antrag des Rechtsanwalts Pitsch zu Graudenz als Vormund der Lee. Geschwister Johann Ernst, Johann Carl August, Friedrich Wilhelm, Julianna Henriette und Emilie Ernstine Schwiede, welche seit länger als zehn Jahren von ihrem letzten Wohnort Mockrau unbekannt verzogen sind, werden dieselben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin den 9. April 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. 8 8
Graudenz, 7. Juni 1896. G
Königliches Amtsgericht.
[18330 Aufgebot. 16“ Auf Antrag des Kurators des verschollenen See⸗ manns Friedrich Wilhelm Döscher, nämlich des Weinhändlers Johannes Heinrich Wilhelm Vogeler, vertreten durch den hesiges Rechtsanwalt Dr. jur. K. Hartmann, wird ein usgehet dahin erlassen: I. Es wird der am 16. Mai 1846 zu Döse ge⸗ borene Seemann Friedrich Wilhelm Döscher, welcher nach Australien gegangen ist, im Jahre 1876 oder 1877 von Port⸗Adelaide (Australien) an seine Eltern geschrieben hat und seitdem ver⸗ schollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 19. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, amnrthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden.
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen hiermit auf⸗ desbebe, ihre Ansprüche bei der vorbezeich⸗ neten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin anzumelden — und zwar thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigens.
Hamburg, den 10. Juni 1896.
Das Füte t Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[18286] Aufgebot.
Auf Antrag des Arbeiters Friedrich Kuschel zu Labenz wird dessen Bruder, der am 26. November 1847 zu Labenz geborene August Wilhelm Kuschel von dort, welcher seit länger als 10 Jahren ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 18. Mai 1897, Vormitt. 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Lauenburg i. Pomm., den 27. Mai 1896.
Königliches Amtsgericht.
[18321] Aufgebot. Auf begründeten Antrag werden der am 27. Fe⸗ bruar 1850 zu Holzdorf als Sohn der Eheleute
1“
Gerd Kutscher und Martje Janssen, geb. Bauermann,
geborene Hinrich Janssen Kutscher, zulett wohn⸗ haft in Bargebur bei Norden, welcher seit 12 Jahren abwesend 88 ohne daß seit dieser Zeit über ihn irgend welche glaubwürdige Nachrichten eingegangen sind, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbe⸗ kannten Erben aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormitt. 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine zu erscheinen oder sich bezw. ihre Ansprüche und Rechte schriftlich anzumelden, widrigenfalls der verschollene Hinrich Janssen Kutscher für tot erklärt, und sein Vermögen den sich legitimierenden Erb⸗ berechtigten ausgeantwortet werden soll.
den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[18285] Aufgebot.
Der am 11. Juni 1833 geborene Ernst Wilhelm Meyer, Sohn des am 22. Mai 1877 zu Obornik verstorbenen Steuer⸗Einnehmers a. D. Gustav Eduard Meyer wird hiermit auf den Antrag seines Abwesenheitsvormundes, des Rechtsanwalts Schwarz⸗ schulz in Obornik aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 20. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
b Westpreußischen (Ritterschaftlichen)
Obornik, den 27. November 1895. Königliches Amtsgericht.
[182871 Aufgebotsbekanntmachung.
Amberger, Ürsula Barbara, geb. am 26. Oktober 1814 zu Einersheim, und Amberger, Johann Hein⸗ rich, geb. am 8. Oktober 1817 daselbst, welche vor mehr als 30 Jahren nach Nord⸗Amerika auswan⸗ derten und seitdem verschollen sind, sollen auf An⸗ trag des Altsitzers Georg Amberger von Mkt. Einers⸗ heim für todt erkärt werden. Es ergeht deshalb die Aufforderung:
1) an die Verschollenen, spätestens in dem auf Freitag, den 18. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, dahier an hsäten Aufgebotstermine persön⸗ lich oder schriftlich hier anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen;
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über an das hiesige Amtsgericht zu machen.
Scheinfeld, den 31. Mai 1896.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
(L. S.) Löhr, K. Sekretär.
[18323] Aufgebot. Die verehelichte Arbeiter Krüger Caroline, ge⸗ borene Lehmann, zu Fürstenwalde hat unter dem 3. ds. Mts. ihren Antrag wiederholt, ihren Ehe⸗ mann, Arbeiter Carl Krüger, für todt zu erklären. Infolge dessen wird der Arbeiter Carl Krüger aufgefordert, sich spätestens bis zum Aufgebotstermin am 10. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Storkow, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
“
[18322]
Auf Anhalten angeblicher Anverwandten des mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Seemanns Johann Hinrich Stoeter aus Büsum, geboren da⸗ selbst am 7. Januar 1826, werden
1) der seit 1869 abwesende Seemann Johann Hinrich Stoeter aus Büsum, jetzt 70 Jahre alt,
2) dessen unbekannte Erben hiermit aufgefordert, sich bei dem unterfertigten Gericht spätestens in dem auf Montag, den 21. September 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls der ꝛc. Stoeter für todt erklärt und bezüglich seines hierselbst in Verwaltung stehenden Vermögens den Gesetzen gemäß wird verfahren werden. 82
Wesselburen, den 10. Juni 1896.
““ Amtsgericht.
[18288) Aufgebot. 8
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Felix Stein in Königsberg, werden die un⸗ bekannten Erben der am 25. November 1895 zu Mittelhufen bei Königsberg verstorbenen unver⸗ ehelichten Wirthin Johanna Urban, angeblich ge⸗ boren am 4. Juni 1821 in 1 be, Kreis Niederung, aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 28. April 1897, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 38, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Er⸗ mangelung desselben aber dem Fiskus wird ver⸗ abfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des ““ anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ andenen begnügen muß. ö““
für Minna Staude zu Teuchern, für kraftlos er
Ünach Obligation vom 24. J vom 20. Königswald“
eösetrar ein. den 8. Juni 1896. Königli
t ches Amtsgericht. XVII. 8 8
[18458] He.h.. 8 Nr. 9768. Nachdem innerhalb Jahresfrist seit⸗ dem auf Kundschaftserhebung erkannt wurde, Leben oder Tod des vermißten Schuhmachers Ignaz Grumer von Appenweier nicht festgestellt werden konnte, wird derselbe unter Verfällung in die Kosten des Ver⸗
fahrens für verschollen erklärt. Offenburg, den 10. Juni 18b696. Gr. Amtsgericht.
(gez.) Dr. Bauer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: C. Beller.
[18531] Bekanntmachung.
„Durch Urtheil unterzeichneten Ferichts vom heu⸗ tigen Tage ist der am 25. April 1825 zu Schöppen⸗ stedt geborene Heinrich Julius Valentin gent. Otto
inkel, zuletzt hier wohnhaft, als verschollen für todt erklärt und soll dessen Vermögen a a p behandelt werden. Als Todestag ist der 25. Apri
1895 anzusehen. Gandersheim, den 4. Juni 1896. 88 8 Herzogliches Amtsgericht. Gelpke.
[18454] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Juni 1896. Heidenreich, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Rechtsanwalts Dr. Meyer in Danzig als Pflegers der unbekannten Erben der am 1. Mai 1891 zu Heiligenbrunn ver⸗ storbenen Frau Rentier Friederike Joost, geb. Kelpin, vertreten durch Rechtsanwalt Liste in Dirschau, hat das Königliche Amtsgericht in Dirschau durch den Amtsrichter Kuke für Recht erkannt:
Die angeblich abhanden gekommenen 4 prozentigen fandbriefe:
Klein⸗Turze Nr. 59 über 40 Thaler = 120 ℳ,
Klein⸗Turze Nr. 64 über 40 Thaler = 120 ℳ,
Klein⸗Turze Nr. 66 über 40 Thaler = 120 ℳ, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen dem Antragsteller
zur Last. — III F. 3/95.
[18447]) Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Strohmenger in der Sitzung vom 2. Juni 1896 für Recht erkannt:
Das auf den Namen der Wittwe Schlossermeisters Conrad Strohmenger zu Münster lautende Ein⸗ lagebuch der Münsterschen Volksbank — Eingetragene w — jetzt westfälischer Bankverein zu Münster, dessen Saldo am 1. Januar 1835 928,80 ℳ betrug, wird für kraftlos erklärt. F. 28/95.
Münster, den 2. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[18446] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Ruhtisch in der Sitzung vom 2. Juni cr. für Recht erkannt:
Das auf den Namen des Fräuleins Charlotte Ruhtisch zu Münster, Voßgasse 11, lautende Ein⸗ sern. das sich über ein bei der früheren Münster⸗ schen Volksbank E. G. hinterlegtes und am 1. Ja⸗ nuar 1895 auf den Betrag von 438,45 ℳ aufgelaufenes Kapital verhält, wird für kraftlos erklärt. F. 27/95.
Münster, den 2. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[18448] Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Schulte in der Sitzung vom 2. Juni 1896 für Recht erkannt:
Das auf den Namen des Anton Schulte zu Münster lautende Sparkassenbuch Nr. 2120 der Sparkasse des Kreises Münster zu Münster, welches sich über eine Einlage von 2600 ℳ nebst Zinsen seit 1. Oktober 1893 und eine solche von 300 ℳ nebst Finsen seit dem 1. November 1893 verhält, wird für kraftlos erklärt. F. 31/95.
Münster, den 2. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[18453] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 8Seg. zu Teuchern vom 30. Mai 1896 ist das
parkassenbuch der hiesigen städtischen Sbere Nr. 373, über 117 ℳ 18 ₰ lautend, Se 5 worden.
Teuchern, den 30. Mai 1896. Königliches Amtsgericht. [185333 Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das —— Serie II Nr. 40 295 der städtischen Sparkasse von Dortmund für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[18534
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts v heutigen Tage ist die Obligation über nachverzeichnete im Grundbuch von Erkshausen Art. 6 Abth. III. Nr. 2 eingetragene Post:
,100 Fhaler Darlehn nebst 5 % Zinsen und Kosten uli 1851 und Zession ebruar 1868 für Christian Volland in
für kraftlos erklärt worden. — F. 2/96. — Rotenburg a. F., am 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
[18535] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ 58 zu Mülheim a. d. Ruhr vom 11. Juni 1896 st der Hypothekenbrief vom 24. Januar 1872 über die Bd. 13 Blatt 393 Styrum Abthl. III Nr. 1 für die minorenne Katharina Stöckmann zu Styrum eingetragene Abfindung von 11 575 Thlr. 29 Sgr. 3 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Mülheim a. d. Ruhr, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
[18452] Aufgebot.
Die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, evSN. aus der Schuld⸗ und Verpfändungs⸗ schrift vom 3. Oktober 1842 für den Geheimen Kanzlei⸗Sekretär Lange von Gumbinnen in Ab⸗ theilung III Nr. 2 des Grundbuchblatts Sodsiken
Bd. I. Bl. 22, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat der Antragsteller zu
tragen. umbinnen, den 5. Juni 1896. “ Königliches Amtsgericht.
[18537)7 Bekauntmachung.
Das Hypothekendokument vom 30. November 1875 über die für den Kaufmann L. Dessin in Berlin Rosenthalerstraße n. im Grundbuch von Broich
and 9 Blatt 265 in Abtheilung III unter Nr. 7
laus der Urkunde vom 29. November 1875 einge⸗
tragene Kaution von 2365 ℳ 50 ₰, welche in eine definitive Hypothek von gleicher Höhe, verzinslich mit 4 ½ %, umgewandelt, durch notariell beglaubigte Zession vom 30. Mai 1894 an die Antragstellerin abgetreten worden ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen Antragstellerin zur Last. 8 Mülheim a. d. Ruhr, 12. Juni 1896 Königliches Amtsgericht.
[18450b00 Bekanntmachungg.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der S Weidenbach in der Sitzung vom 27. Mai cr. für Recht erkannt:
Das über die im Grundbuch von Kirchspiel Dren⸗ steinfurt Band 2 Bl. 274 Abth. III Nr. 1 einge⸗ tragene Post: „75 Thaler 9 Silbergroschen 9 ½ Pfennig
ö 8
“