1896 / 143 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Christoph Ahrens zu Hannover und Kaufmann Curt von daselbst. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1895. Hannover, den 13. Juni 1896. u““

Königliches Amtsgericht. IV. Hannover. Bekanntmachung. [18391. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 5453 eingetragen die Firma Jausen & Comp. mit Niederlassungsort Hannover, als deren Inhaber 59 Leo Jansen und Kaufmann Gustav Bostell zu Hannover. ffene Handelsgesellschaft seit 15. April 1896. annover, 13. Juni 1896. königliches Amtsgericht. IYV.

““ MHildesheim. Bekanntmachung. 118392] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 130 Feetreens die Firma Paul Schellack, Hildes⸗ Special⸗Haus für Güterwagen und senbahnbau mit dem Niederlassungsorte Hil⸗ desheim und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Schellack zu Hildesheim, den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.

Iserlohn. [18393] In unser Register über Ausschließung der * lichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 32 vermerkt: Der Fabrikant Panl Schnadt zu Iferlohn hat für seine mit erstem Wohnsitze zu Iserlohn mit Martha Kaiser 5 Iserlohn einzugehende Ehe durch gerichtlichen Akt vom 2. Juni 1896 jegliche Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Juni 1896 am 13. Juni 1896. Iserlohn, den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

C“

Kiel. Bekanuntmachung. [17734]

In das hiesige Gesellschaftsregister am heutigen Tage ad Nr. 314, betreffend die Aktiengesellschaft e Mühlengesellschaft in Neumühlen bei Kiel, eingetragen worden, daß in theilweiser Ausführung des Beschlusses der ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre vom 26. Mai 1894, durch welchen der Aufsichtsrath der Gesellschaft er⸗ mächtigt wurde, Aktien der Gesellschaft bis zu 1000 Stück zum Zwecke der Vernichtung und entsprechenden 8.ve. des Grundkapitals anzukaufen, der

ufsichtsrath 200 (Zweihundert) Stück Aktien der Gesellschaft à 500 (Fünfhundert) Mark zum Nenn⸗ werthe von 100 000 (Einhundert Fausend) Mark an⸗ gekauft hat und daß dieselben vernichtet worden sind, wodurch das Grundkapital der Gesellschaft, welches bisher 3 000 000 auf 2 900 000 (Zwei Mn ohen Neunhundert Tausend) Mark herab⸗ gesetzt ist.

In Gemäßheit der Artikel 243 und 248 des v betreffend die Kommanditgesellschaften

f een und die Aktiengesellschaften, vom 18. Juli 1884 werden die Gläubiger der Gesellschaft aufge⸗ fordert, sich bei der Eeseescaft zu melden.

Kiel, den 8. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Konstadt. Bekanntmachung. [18394] In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 52 die Firma Hermann Goy zu Konstadt und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Goy zu Konstadt am 12. Juni 1896 eingetragen worden. Konstadt, den 12. Juni 1896. 8 8 Khönigliches Amtsgericht.

ttbus. Bekanntmachung. 18395]

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 283, woselbst die offene Handelsgesellschaft „A. Freiberg Ce“ mit dem Sitz in Kottbus vermerkt steht, heute eingetragen: Die Ggsellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft

aufgelöst. Der Kaufmann Adolf g. setzt das Handels⸗ rma fort. Vergl.

Ffichäf unter unveränderter F r. in unser Firmenregister unter

841 des Firmenregisters.

Demnächst ist

Nr. 841 die Firma „A. Freiberg & Co“ mit

dem Sitz in Kottbus und als deren Inhaber der

Kaufmann Adolf Freiberg in Kottbus heute ein⸗

getragen.

Kottbus, den 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Lautenburg, W.-Pr. 118397] 1 Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Juni d. J. ist an demselben Tage die in Lautenburg bestehende ndelsniederlassung des Kaufmanns Victor oczynski be unter der Firma V. Mroezynski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 72 eingetragen. 11 den 12. Juni 1896. önigliches Amtsgericht.

Lautenburg, W.-Pr. 118398] Bekanntmachung.

Das hierselbst unter der Firma „S. Karo“ betriebene Handelsgeschäft ist durch Ueberlassungs⸗ vertrag vom 20. Dezember 1895 auf den Kaufmann Abraham Karo in Lautenbur übergegangen und

erigen Firma weiter⸗

pung vom 12. Juni 1896 ist an orstehendes bei der Firma „S. vermerkt und 3 des Registers die Firma aro“ neu eingetragen worden. urg W. ⸗Pr., den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

18396] Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 12. Juni d. J. ist an

elben Tage die in Lantenburg bestehende

Handelsniederlassung des Kaufmanns Louis Silber⸗

erg ebendaselbst unter der Firma L. Silberberg

nn- diesseitige Firmenregister unter Nr. 71 ein⸗ agen

g 3 Lautenburg W.⸗Pr., den 12. Juni 1896. Königliches ericht.

Lehe. 18399

Die Firma P. JF. Aißen mit dem Nieder⸗ lassungsorte 2 und als Inhaber: Kaufmann Peter Frerichs Aißen zu Lehe.

Lehe, 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II

Handelsregistereinträge s18401]

Leipzig ausschließlich der die

im be. Sachsen Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zu⸗ sammengestellt vom Königlichen Amtsgericht g.-. g, Abtheilung für Registerwesen.

aberg. 3 Am 3. Juni. ol. 608. Fischer & Oeloner, Carl August Oelsner seit 1. Juni 1896 ausgeschieden. Fol. 755. Sutheim & Linke, Edgar Emil Ferdinand Linke ausgeschieden am 1. Juni 1896. I. 782. Hei inh 3eneh ber Heinrich Hol ol. 782. Hein olz, Inhaber Heinrich Holz. ol. 329 für Annaberg und Buchholz. K. Schlegel & Sohn in Buchholz, Prokura Friedrich Wilhelm Bergers erloschen, Paul Klebart Schlegel ist zur Firmenvertretung berechtigtg9..

Bantzen. b

Am 9. Juni. 3

Fol. 439. Schweizer Molkerei, Wagner & Zbinden Zweigniederlassung gelöscht.

Brand. Am 9. Juni. Fol. 65. Holzschleiferei Mulda, Braun in Mulda gelöͤscht. Fol⸗ 98. F. Kunzmann in Mulda, Inhaber Friedrich Alwin Kunzmann. Chomni

Juni. 8 71. C. F. Solbrig Söhne, Carl Wil⸗ helm Rößler m 8. Juni. Fol. 4175. Alfred Kühn, Inhaber Friedrich Alfred Kühn. 5 2867. Friedr. Eberlein, Friedrich Alfred

Kühn am 31. Mai 1896 ausgeschieden, Kaufmann Eberlein in Per in Mitinhaber. 0

Am 4. Juni. . Theodor Eckelmann gelöscht. Döhlen. 8. Juni.

Am Fol. 322. Kühn Reichel, Bau⸗ und Holz⸗ geschäft, Döhlen, gelöscht. Dresden.

Am 4. Juni. Fol. 4836. J. C. Stein & Co., künftige Fir⸗ mierung Ultramarin⸗Fabrik J. C. Stein & Co. Fol. 6619. Chromolithographische Anstalt und Luxuspapierfabrik, vormals Bäcker & Co., künftige Firmierung Chromolithographische I1“X „Germany“ Maximilian

ohn. . 7858. Paul Voigt, Inhaber Paul Otto oi

gt.

Fol. 7859. Cigarettenfabrik Patras Venzke & Klähn, errichtet den 1. Juni 1896, Inhaber die Kaufleute Paul Ferdinand Heinrich Venzke und Emil August Klähn.

Fol. 7857. Gesellschaft für Verwerthung von Erfindungen im Eisenbahnwesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 14. März 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Verwerthung von Erfindungen, Patenten und Verfahren im Gebiet des Eisenbahnwesens.

Das Stammkapital beträgt 1 000 000

Werner Vieten in Görlitz ist Geschäftsführer.

Willenserklärungen der Gesellschaft müssen zur Rechtswirksamkeit unter der Firma die Unterschrift des Geschäftsführers und wenn mehrere Geschäfts⸗ füher bestellt sind, die Unterschriften zweier der⸗ elben tragen.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Am 9. Juni.

Fol. 4283. Voigt & Co., Carl Richard Turgas und Carl Ernst Otto Gäbler Prokuristen, dieselben dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

ol. 7860. Kellner & Schmidt, errichtet den 1. April 1896, Inhaber die Kaufleute Ernst Fried⸗ rich Kellner und Nathanael Johannes Schmidk.

Fol. 7861. F. Gottschalk & Co., errichtet den 1. Oktober 1895, Inhaber Mechaniker und Fabrikant Friedrich Theodor Gottschalk und Kauf⸗ mann Johannes Bänziger in Wien.

Fol. 7862. Gustav Jank, Inhaber Friedrich Gustav Jank, Paul Edmund Jank, Prokurist.

Am 10. Juni.

Fol. 231.

Georg

Fol. 445

m M. Schmidt & Co., Kaufmann Ernst Siedel Mitinhaber, dessen Prokura erloschen, Johann Carl Michael Siedel Prokurist.

Fol. 7533. Peitz & Toepfer, August Eduard Otto Töpfer Mitinhaber.

Fol. 316. Och Am 11. Juni. Hulvsch, Aled ol. 8 n & Hultzsch', e Alexis LUger. Hultzsch und Benno Hultzsch in Blasewit Mitinhaber, deren Prokuren erloschen, Otto Möbius und Hans Hultzsch Prokuristen.

Fol. 6987. A. Dotterweich & Co., die Ein⸗ lageerhöhung des Kommanditisten eingetragen.

Fol. 7798. Ufer & Rinck, Franz Arthur Ufer ee 8 Eibenstock.

Am 6. Juni.

Fol. 185. A. Wedel, Karl Heinrich Emil Wünsche am 1. Mai 1896 ausgeschieden, Adolf Robert Mückenberger und Paul Hermann Prager Prokuristen, sie dürfen nur gemeinschaftlich zeichnen.

Palkenstein. Peeg uni.

Am 4.

ol. 198. Vogtländische Cementsteinwaaren⸗ fabrik in Falkenstein Albert Schaarschmidt in e eteae Inhaber Albert Heinrich Schaar⸗

midt.

Prankenberg.

Am 2. Juni. Fol. 283. Oscar Richter, auf Adolf Reinhold b-5 -n übergegangen, künftige Firmierung Oscar chter Nachfolger.

EEEEIIIII1“

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 212 ein etrag

Fol. 596. Otto Böning, E. M. Buschmauns Nachf., Inhaber Ernst August Otto Böning.

Fol. 230. H. Hainichen.

verlegt. Herrnhut.

ol. 26. . Grader

Fol 153. C.

Fol. 155.

Inhaber Christian

ol. 78. F. A löscht.

Inhaber Friedrich Leipzig.

Fol. 4685. J. Fol. 8782.

Fol. 9382. M.

inhaber.

helm Carl Kreitz.

erloschen.

Kaufmann Herman

seinen Wohnsitz in Fol. 9384. Georg Hiller.

den 8. Juni 1896,

Jank. Harkranstädt.

Oederan.

Rosa Pausa.

Fol. 42. Emil übergegangen, Prok

Fol. 262. ferdehändler riedrich Paul Plauon.

ol. 1236. Ri⸗e Otto Schreiber

Fol. 405. Schneeberg.

we 48el. J. snn.

malie, verw. inhaberin.

hardt, jetzt verehel. mann Mitinhaber.

1I. 14. Ferb. Ie2.Lo a rnes

Eugenie Thekla Agnes Bachmann, Eduard Ri

ol. 6590. Carl F. Francke

ol. 9003. Berthold Goldschmidt

ol. 7734. Franz Kühne in Leipzig⸗Schleußig, auf Paul Adolf Arthur Schulz übergegangen.

Wolf von Schlegell und Bereiter!

ütze ausgeschieden. Uhberaeane

Amalie Wilhelmine Bahlig, geb. F

Am 5. Fol. 101, drgl. C. Niederschlema, Minna

Grossenhain. 1“

Am 5. Juni. Fol. 201. G. Schuster in Wülknitz, auf Gustay Oskar Emil Schuster übergegangen. sm. 288. J. Lang, Josef Lang ausgeschieden. Grossschönau.

ohlase K&

Co., Franz

Am 9. Juni. Roethig in Seifhennersdorf

Zweigniederlassung gelöscht.

Am 4. Juni.

Fol. 171. Hertwig & Comp., hard Saupe

6. Juni.

m Fol. 271. Sächs. Verlagshaus Carl Hoff⸗ mann, die Firma hat den Sitz nach Ottendorf

Am 9. Juni. Gregor, übergegangen.

auf Christian

Johanngeorgenstadi.

Am 5. Juni. E. Lötzsch in Breitenbrunn,

Inhaber Carl Eduard Lötzsch.

Fol. 154. Herm. Beyreuther in Breiten⸗ brunn, Inhaber Friedrich Volkmar Stieler in Breiten⸗ brunn, Inhaber Hartwig Volkmar Stieler.

Fol. . Heinrich

vermann Beyreuther.

chmidt in Breitenbrunn, Heinrich Schmidt. Am 9

. Juni. Weiß in Breitenbrunn ge⸗

Fol. 157. Edwin Heinrich in Breitenhof⸗ 1

Edwin Heinrich.

Am 4. Juni. G. Glitzners Dampfsägewerk

5

in Leipzig⸗Neuschönefeld gelöscht.

Glitzner & Co. in Leipzig⸗Neu⸗

schönefeld, Gustav Adolph Glitzner ausgeschieden. Fol. 8896,. Hindorf & Marx, Eduard Otto

Marx ausgeschieden.

Kabisch, Inhaberin Elisabeth anny Martha Kabisch, geb. rd Kabisch Prokurist.

Am 5. Juni.

Fol. 5042. J. C. Schuster & Co. in Leipzig⸗ Entritzsch, Emil Hans Schuster Mit⸗

Am 6. Juni.

Fol. 5747. Theodor Bader, auf Hans Nicolaus Rudolf Daniel Bader übergegangen. Fol. 9383. F. Kreitz, Inhaber Friedrich Wil⸗

Am 8. Juni. gelöscht.

Am 9. Juni.

Fol. 110. Thieme & Fuchs, auf August Otto Buͤttner übergegangen, die Prokura Georg Adams

Fol. 8982. Leipziger Wäsche⸗Fabrik, Bauer & Co. in Leipzig⸗Nenschönefeld, jetzt in Leipzi

n Otto Ködder in depzig⸗Rensnf

Mitinhaber, künftige Firmierung Bauer & Co.

Am 10. Juni.

For 8242. R. Huste, Alexander Huste Prokurist. ol. 9290. Vernhalm & Schmidt in Leipzig⸗ Gohlis, der Mitinhaber Friedrich Schmidt hat

Gohlis genommen.

eorg Hiller, Inhaber Carl Johann

Fol. 9385. Albert Warnecke in Leipzig⸗Reund⸗ nitz, Inhaber Friedrich Albert Hermann ol. 9386. von Schlegell & Jank, errichtet

arnecke.

Inhaber Stallmeister Hans Otto sohannes Gustav

8

Am 10. Juni. 3

18 112. Ludwig & Co., errichtet den 30. Mai 1896, Inhaber M.

und Kaufmann Carl Benjamin in Leipzig; ersterer von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

niker Louis Hermann Ludwig

A dor

Am 9. Juni.

I1

Fel 136. Brauerei Olbernhau, Karl Ger⸗ lach, Inhaber A. Gustav Bernhard Gerlach.

10. Juni.

m

Fol. 137. Sächsische Werkzeugkasten⸗ u. Kindergartengeräthe⸗Fabrik R. Schönherr in Olbernhau, Inhaberin die minderjährige Olga önherr, Karl Albin Schönherr Prokurist.

Am 6. Juni. Lang, auf Oskar Max Jahn

ura Emil Max Dörr's erloschen,

künftige Firmierung Emil Lang Nachf.

Am 8. Juni.

Gebr. Ronneberger, Inhaber die ranz

Hugo onneberger und

neberger.

Am 9. Juni. ard Berger, Kaufmann Richard eit 1. Juni 1896 Mitinhaber,

künftige Rsäitaiii K-. n. & Co.

J. Schreiber gelöscht.

Am 4. Juni. Neustädtel, Aue und die Dorf⸗ Flechtner in Aue, Pauline

lechtner, geb. u ausgeschieden,

lechtner, Mit⸗

Juni.

28 Leonhardt in arie Stoß, geb. Leon⸗

Lehmann, ausgeschieden, Privat⸗

ilhelm Georg Rudolph Lehmann in Leipzig

Am 6. Juni. Christ. Härtel, auf Ferdinand bergegangen. 8

Schwarzenberg. A

m 8. Fol. 19. Heinrich Friedrich in Bei Max Otto Friedrich und Gustav Emir Eifeh, Prokuristen. 1

Stollberg. Am 6. Juni.

Fol. 335. E. F. Ebert in Lugan, Ernst Emil Richter Mitinhaber.

Fol. 336. Franz Ludwig Hammer, Franz Ludwig Hammer.

Stolpen.

Fol. 92. Pittr Sehen löscht ö. 82 el ge 1 Waldheim. as bosienl

Fol. 241. L5 Am 3. . 8 ol. 241. wenapotheke zu aldhe D2. Paul Cüß gelöscht. hein, Fol. 253. Löwenapotheke zu Wald eim, B. Wilhelm, Inhaber Rudolf Bernhard Wilhelm., Werdau. 6. Juni.

Am

Fol. 651. Ernst Müller in Reuth, Inhabe

Ernst Hermann Müller. habe Am 9. Juni.

Fol. 617. J. C. G. Neumerkel in Liebschwit, Kaufmann Friedrich Wilhelm Albert N 1 in Gera Mitinhaber. 8

Wilsdruff. 1 Juni.

Am 9. Fol. 47. Albert Rechsteiner, Inhaber Alkbert Rechsteiner.

Am 10. Juni. Fol 48. Paul Schmidt, Inhaber Eduard Paul Schmidt. Zschopau. Am 3. Juni.

Fol. 187. F. H. Oehme in Krumhermers⸗ dorf, Inhaber Friedrich Hermann Oehme. M 8 ugust

Fol. 188. Carl Büchner, Inhaber Carl Fol. 189. Hermann Herzog, Inhaber Carl

Buͤchner. Hermann Herzog. Fol. 190. E. G. Donner, Inhaber Carz

Gustav Donner.

Drogrist Inhaber

Minden, Westr. Handelsregister [18402 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden.

Die Stiftsbrauerei, ee fessche 9 3 sende, unter Nr. 189.

hat für ihre zu Minden beste des Gesellschaftsregisters mit der Firma Stists⸗ brauerei, Aktiengesellschaft zu Minden, ein⸗ Ftaghene Handelsniederlassung den Kaufmann Gustap

hle zu Minden zum Prokunristen bestellt, welcher die Firma in Gemeinschaft mit einem der unter

Nr. 146 oder 172 des Prokurenregisters aufgeführten

Prokuristen, als: a. Kaufmann Georg Steingröwer zu Minden, b. Braumeister Friedrich Schlüter daselbst, zu zeichnen bat, was am 13. Juni 1896 unter Nr. 189 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Mühlhausen, Thür. [1840³] 1 Bekanntmachung.

Zufolge Verfügungen von heute ist eingetragen:

1) In unser Gesellschaftsregister zu Nr. 18, wo die offene Handelsgesellschaft in Firma „Morell 4 Hertwig“ vermerkt steht, in Spalte 4:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft aufgeläöst. Der Fabrikant Ascan Hertwig setzt das Herhe. geschäft unter gleicher Firma fort. (Vergl. Nr. 594

2) In unser Firmenregister unter Nr. 594 die

des Firmenregisters.) Firma „Morell & Hertwig“ mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Fabrikant Ascan Hertwig hier.

92 In unser Prokurenregister unter Nr. 112: „Der Ehefrau des Ascan Hertwig, Ida, geb. Gier, hier ist für die Firma „Morell & Hertwig“ Prokura ertheilt.

Mühlhausen i. Th., den 8. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.

Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. ufolge Verfügung vom 6. d. M. ist heute in unser Firmenregister eingetragen: 1) bei Nr. 560 (Firma Gebr. Richardt): Das Handelsgeschäft ist durch Erhgang und Ver⸗ trag auf den Kaufmann Eduard Richardt zu Bicken⸗ übergegangen, der es unter gleicher Firma fort⸗

rt,

2) unter Nr. 593 die Firma Gebr. Richardt mit dem Sitze in Bickenriede und als deren In⸗ 55 der Kaufmann Eduard Richardt zu Bicken⸗ riede.

Mühlhausen i. Th., den 8. Juni 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[18119]

Mäühlhausen. Kr. Pr. Molland. 18110 Handelsregister.

Die Firma Paul Strache in Schlodien ist erloschen. Dies ist bei Nr. 54 unseres Firmen⸗ registers zufolge Verfügung vom 12. Juni 1896 am 12. Juni 1896 eingetragen worden.

Mühlhansen, Kr. Pr. Holland, den 12. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland. [18113] Hanbelsregister.

Der Apotheker Ernst Grode in Schlodien hat unter der Firma: „Ernst Grode“ in Schlodien ein Handelsgeschaͤft Legründet. Dies ist unter Nr. 65 unsers Firmenreoi g zufolge. Verfügung vom⸗ 12. Juni 1896 am 12. Juni 1896 eingetragen worden. .

Mühlhausen, Kr. Pr. Holland, den 12. Juni 1896.

Königli mtsgericht.

OOO—YYꝛꝗꝗOꝗꝑ—

Mülheim, Kuhr. Handelsregister [18116 des Köni . Mülheim a. d. Ruhr. Unter Nr. 308 des Gesellschactsregisters ist die am 1. Mai 1896 unter der Firma Esch 4 Stein errichtete offene Handelsgefellschaft zu Muülxhein saroen —n Iin. 88 . 6 eingetragen un nd als Gese er vermerkt: 1

1) der Photograph Earl Stein zu Mülhein

a. d. Ruhr, 2) der Frnane⸗ Carl Esch gent. Esch⸗Bran Duisburg. üt

gie Gesellschaft zu vertreten, ste

zu Die Befugniß, jedem Gesellschefter zu.

8 188

Plettenberg. Handelsregister

nülheim, Ruhr. Handelsregister [18115] Königl. Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Nuhr. Unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters ist die in 20. Januar 1896 unter der Firma Mellinghoff 4 Thomae errichtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim a. d. Ruhr am 12. Juni 1896 ein⸗ etragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 9 19 der Kaufmann Gerhard Heinrich Mellinghoff zu Mülheim a. d. Ruhr, 2) der Kaufmann Johann Wilhelm Mellinghoff zu Mülheim a. d. Ruhr, 3) der Kaufmann 2 Thomae zu Mainz. Die Befahan die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter zu. 8

Hyslowitz. [18117] In unser Firmenregister ist unter Nr. 236 die rma Ludwig Feig zu Myslowitz und als In⸗ ber der Kaufmann Ludwig Feig zu Myslowitz am

9. Juni 1896 1 worden.

Königliches Amtsgericht zu Myslowitz.

Neubrandenburg. 1 In das hiesige Handelsregister, in dem Fol. 126 die offene Handelsgesellschaft in Firma W. Schulz ier und als einer der Gesellschafter der Kaufmann udolf Mejo hierselbst vermerkt steht, ist heute unter Kol. 9 eingetragen worden:

Der Kaufmann Rudolf Mejo von hier und dessen verlobte Braut Marie Behrends hierselbst haben sür ihre bevorstehende Ehe durch Vertrag vom 12. Juni 1896 die eheliche Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Nenbrandenburg, 13. Juni 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. II Scharenberg.

Neuenhaus. . [18118] Im hiesigen Handelsregister Blatt 90 ist heute zu der Firma J. H. Kloppenburg zu Uelsen ein⸗ getragen als neuer Inhaber Kaufmann Gerrit Johann Kloppenburg zu Uelsen. Demselben ist von der Wittwe des bisherigen Inhabers das Geschäft mit Befugniß zur Fortführung der Firma übertragen.

Nenenhaus, 11. Juni 1896. 16 Königliches Amtsgericht

Jeustadt, Oberschles. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 474 die Firma J. Reimann zu Riegersdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Reimann in Riegersdorf am 10. Juni 1896 eingetragen worden.

beustadt O.⸗-⸗S., den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Jeutomischel. Bekanntmachung. [18405] Die unter Nr. 22 unseres Firmenregisters einge⸗ nagene Firma B. Kristeller ist erloschen. Neutomischel, 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Ubga1n n unser Firmenregister zufolge ung vom 11. ban⸗ 1896 am selben Tage ser in⸗ tragung erfolgt:

Laufende Nr. 42.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers:

ar Hagen. Ort der Niederlassung: Oderberg. Bezeichnung der Firma: Max Hagen. Oderberg i. M., den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Kaufmann

osterwieck. Bekanntmachung. 18583 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 19. die Firma Louis Werler mit dem Sitz in Oster⸗ wieck und als deren Inhaber der Möbelhändler

Louis Werler daselbst eingetragen worden.

Osterwieck, den 12. Juni 1896. EEE1“

Königliches Amtsgericht. 6 8 Ostrowo. Bekanntmachung. 18406]

In unserem Firmenregister sind noch nachstehend bezeichnete längst erloschene Firmen eingetragen, deren

haber verzogen bezw. ihrem Aufenthalt⸗ nach 2292 nd: 88

a. R. Schulz, verw. Brauereibesitzer und Gustav Adolf Springer, Kanfmann zu Sstrowo,

b. Firma Isidor Krotoszyner, als deren In⸗

ber eingetragen sind der Kaufmann Alfred Kro⸗ tosxyner und die unverehelichten Kaufmannstöchter Julte (Lucie) und Gertrud, Geschwister Krotoszyner.

Diese Firmen sollen von Amtswegen im Firmen⸗ register Hroscht werden.

Die Inhaber bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die böschung bis zum 22. September 1896 schrift⸗ lich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend b machen. Nach Ablauf dieser Frist wird die öschung der Firmen erfolgen. Ostrowo, den 11. Juni 1896. 1““

Königliches Amtsgericht. 8 Peine. Bekauntma .„ 118407) In das hiesige Handelsregifter it heute Blatt 480 bmngetragen die Firma: Lounis Fels & Co mit ven Rüberlassungorte Peine und als deren Inhaber

Kaufleute Louit Fels in Peine und Henry annover.

Uhut in 88 z ene Handelsgesellschaft seit 6. Peine, den 9. gsencszsse 68 88

Königliches Amtsgericht. I. 8

[18408] deöniglichen Amtsgerichts zu Plettenberg. -g unter Nr. 23 des SsecLFettasegttese ein⸗

gene Gesellschaft „Ohler Eisenwerk Achen⸗

anch. eelfc 15 zu Soler ist durch Ueber⸗ esellschafter aufgelöst.

Eingetragen am 19. Juni 8g8ct.

vene

as hi [18142]

Fen as behg ndelsregister ist heute zu Bl. 33 Dem —* ebr. eingetragen:

ertheilt“. udwig Reese zu Bodenwerder ist Prokura

Polle, 12. Juni 1896. 8 KFKFhnigliches Amtsgericht.

[18404] 1

Posen. 8 sregister. [18409 In unserem Gesellschaftsregister ist beute 1g der unter Nr. 514 eingetragenen Handelsgesellscha dnen Moral zu Posen Folgendes verm Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberei aufgelöst. Der Kaufmann ehnfe 5,5 8 das Handelsgeschäft unter unveränderter Fesen

Gleichzeitig ist unter Nr. 2681 des Firmenregisters die Firma Abolph Moral mit dem Sie in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Goetz zu Posen eingetragen worden. Posen, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Potsdam. Bekanntmachung. 18410 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Vells L.

vom heutigen Tage bei Nr. 107, woselbst die 5

delsgesellschaft in Firma „Gebr. Hoffmann“ mit

dem Sitz der Gesellschaft zu Potsdam vermerkt

steht, Folgendes eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ en.

Potsdam, den 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Rathenow. [18144] Unter Nr. 35 unseres Prokurenregisters ist die seitens des Ziegeleibesitzers Rudolf Bochat als In⸗ habers der hier angesessenen Firma R. Bochat Nr. 167 des Firmenregisters dem Ingenieur Alfred Bochat zu Rathenow ertheilte Prokura ein⸗ getragen.

Rathenow, den 24. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.

Rheinsberg. Bekanntmachung. 118417]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen, zu Klein⸗Zerlang domizilterenden offenen Handelsgesellschaft J. H. veee Soehne Folgendes eingetragen worden:

Der Mühlenbesitzer Johann Behnfeldt zu Klein⸗ Zerlang ist am 1. Januar 1896 aus der Gesellschaft ausgeschieden. 1

er Kaufmann Reinhard Behnfeldt zu Klein⸗ Lerlaag ist am 1. Januar 1896 in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen und gleich den übrigen Gesellschaftern zur selbständigen Vertretung derselben befugt. 16 Rheinsberg, 8. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Rheydt. [18145] Bei der unter Nr. 259 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma „W. H. Lennartz“ ist vermerkt: Der Kaufmann Josef Lennartz zu Rheydt ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Wilhelm Hubert Lennartz eingetreten.

Unter Nr. 192 des Gesellschaftsregisters wurde die Handelsgesellschaft unter der Firma W. H. Len⸗ nartz zu Rheydt eingetragen.

Die Gesellschafter sind:

1) Wittwe Wilhelm Hubert Lennartz, eb. Beines, Kauffrau in Rheydt 2) 9 Lennartz, Kaufmann dafelbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 begonnen. z Lar derselben ist jeder Gesellschafter

erechtigt.

Die für obige Firma dem Kaufmann Josef Len⸗ nartz in Rheydt ertheilte Prokura ist unter Nr. 106 des Prokurenregisters gelöscht. 1“

Rheydt, den 11. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Rödding. 118418]

Im hiesigen Firmenregister ist heute das Erlöschen

der unter Nr. 22 registrierten Firma Lanritz Schmidt in Fohl eingetragen worden 1 Rödding, den 13. Juni 1896. 3 8 Königliches Amtsgericht. n

Saarbrücken. 118146]

Die unter Nr. 349 des Gesellschaftsregisters ein⸗ etragene offene Handelsgesellschaft in Firma Theodor Weiler & Cie. zu St. Johann ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gesellschafter Kauf⸗ mann Theodor Weiler in St. Arnual unter der bis⸗ herigen Firma fortgeführt. 8

Die Firma Theodor Weiler & Cie. zu St. Arnnal ist unter Nr. 453 des Firmenregisters ein⸗ getragen worden.

Alleiniger Inhaber derselben ist der genannte Kaufmann Theodor Weiler zu St. Arnual.

Saarbrücken den 10. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. I.

Sangerhausen. Bekanntmachung. [18147] In unserem Gesellschaftsregister sind bei der unter Nr. 39 eingetragenen Gesellschaft „Zucker⸗ fabrik E“ von Schmidt, Hoch & Co. zu Oberröblingen a. H. folgende Ein⸗ aee bewirkt: Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: A. Ausgeschieden sind folgende Gesellschafter: 1) Pg F und Oekonom Robert Klaus in e

2 Llssedte Gottlob Töttler in Edersleben, 9 Anspänner Karl W. Hoffmann in Ober⸗ 4) Landwirth Christian

röblingen a. H., 2 daselbst, 5) Landwirth Julius ßner in Riethnord⸗

6) andwirth Gottfried Fricke in Oberröblingen

a. H., 7) Landwirth Philipp Hoffmann daselbst, 9 Landwirth und Anspänner Gottfried Hoff⸗ mann gen. junior daselbst, 9) Landwirth Friedrich Klausing in Edersleben, 10) Amtmann Kurt Schmidt in Oberröblingen

a. H,

9 Landwirth Wilhelm Fischer in Allstedt,

12) Frau Wilhelmine Noltze in Oberröblingen N.

13) Oekonom Karl Ludwig

ann in Nienstedt, 14) Landwirth Friedrich pert in 15) Rittmeister Botho Rothmaler daselbst,

16) Landwirth Hermann Reinicke daselbst, F.

Elise,

8b

1u6“

17) Landwirth Wilhelm Hecker daselbst.

B. Als Gesellschafter sind eingetreten: a

1) Landwirth Otto Klaus in Allstedt,

2) Landwirth Otto Jäckel daselbst, 8

3) Wittwe Auguste Töttler, geborene Schulter, 8 in Edersleben,

1““ EEEE1““

4-— 8) die minderjährigen Richard, Lybia und Bertha Töttler daselbst, 7) Oekonom Carl Hoffmann in Oberröblingen

a. H.,

8) Landwirth Gottfried Hoffmann, Christian's Sohn, zu Oberröblingen a. H.,

9) Frau Olga Hildmann, geborene Leißner, in Riethnordhausen,

10) Landwirth Hugo Julius 8r daselbst

11) Landwirth Gottfried Fricke, Gottfried's Sohn, zu Oberröblingen a. H., 8.

12) daemirth August Hoffmann, Philipp's Sohn, aselbst,

13) der minderjährige Oskar Hoffmann, Gottfried's Sohn, daselbst,

14) Wittwe Marie Charlotte Klausing, geborene Steger, zu Edersleben,

15) Landwirth Friedrich Klausing daselbst,

16) der minderjährige Otto Klausing daselbst,

17) Landwirth Wilhelm Sebicht in Edersleben,

18) Anspänner Wilhelm Noltze in Oberröblingen

a. H.,

19 22) die Geschwister Marie, Bertha, Minna und Gustav Noltze daselbst,

23) Landwirth Carl Franz Nienstedt, 1

29 Landwirth Carl Hilpert in Sangerhausen,

26)

Herrmann in

Landwirth Otto Hilpert daselbst, Wittwe des Rittmeisters Botho Rothmaler, geborene Hellmuth, in Sanger⸗ ausen, . Otto Rothmaler in Groß⸗Oster⸗ ausen, Frau Pastor Elisabeth Weißhaupt, geborene Rothmaler, in Bruckberg, 2 Martha Rothmaler in Sanger⸗ ausen, Fähnrich Werner Rothmaler in Halberstadt, der minderjährige Paul Rothmaler in Sangerhausen, Wittwe Amalie Reinicke, geborene Börner, daselbst,

Martha,

Direktor Linke, Reinicke, daselbst, 34) Fräulein Liesbeth Reinicke daselbst, 35) der Landwirth Georg Reinicke in Plaußig bei Leipzig, 36) der Ingenieur Karl Reinicke in Hannover, 37) Landwirth Emil Hecker in Sangerhausen. 8 Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden onen: 1) Rittergutsbesitzer Friedrich Hoch in Allstedt, 2) Schulze Wilhelm Walther in Katharinenrieth, 3) Rittergutsbesitzer Gustav Schobeß in Nieder⸗ röblingen a. H., 4) Kreisrichter a. D. Moritz Schmidt in Ober⸗ röblingen a. g. 5) Landwirth Christoph Göschel daselbst, 6) Rittergutspächter Karl Hausknecht in Voigt⸗

tedt, 7) Stadtrath Karl Bosse in Sangerhausen, 8) Amtsvorsteher Adalbert Fessel in Nienstedt, 9) Rittergutsbesitzer Otto Hoch in Halle a. S. eee eeee den 4. Juni 1896.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Schildberg. Bekanntmachung. 18148] Die in unserem Firmenregister unter Nr. ein⸗ getragene Firma Wiktor Oswiecimski ist gelöscht zufolge Verfügung vom 9. Juni 1896. Schildberg, den 9. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister [18150] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 330 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Carl & Friedr. Bockhacker zu Bruch bei Gevelsberg ist auf den Fabrikanten Gustav Bockhacker zu Gevelsberg übergegangen, daher hier gelöscht am 30. Mai 1896. B. In unser Firmenregister ist unter Nr. 467 die 22 C. Fr. Bockhacker und als deren In⸗ aber der Fabrikant Gustav Bockhacker zu Bruch bei Gevelsberg am 30. Mai 1896 eingetragen.

Schwelm. Handelsregister [18149] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.

A. Bei Nr. 442 des Firmenregisters Firma C. Bamberger zu Gevelsberg ist Folgendes vermerkt worden:

Das Geschäft ist auf die Fabrikanten Carl Bam⸗ berger jr. und Carl Heinrich Schürhoff in Gevels⸗ berg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma C. Bamberger Nachf. fortführen, daher hier gelöscht am 30. Mai 1896.

B. Unter Nr. 287 des Gesellschaftsregisters ist 8 am 12 8—2 1888 88.

eerger Nachf. errichtete offene elsgese zu Zevelsber am 30. Mai 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Fabrikant Carl Bamberger jun. zu

Geve ber,

2) der Fabrikant Carl Heinrich Schürhoff zu Gevelsberg.

Die Vertretungsbefugniß ist nicht beschränkt.

Senftenberg. Bekanntmachung. [18151]

In unser Gesellschaftsregister ist 1 292 zufolge Verfügung vom 11. Juni 1896 unter Nr. 28 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Seuften⸗ berger Kiesgrubengesells offmann 4& Sckardt“”“ mit dem Sitze zu enberg ein⸗ getragen worden:

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wilhelm Hoffmann zu Berlin, 2) der Direktor Arthur Eckardt zu Magdeburg⸗Buckau.

Die Gesellschaft hat am 9. Juni 1896 begonnen.

Seuftenberg, 12. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

27) 28) 29)

30) 31)

geborene

Steinan. [18152] In unser Handelsregister ist heute folgende Ver⸗ änderung unter Nr. 19 eingetragen worden: Die Firma Steinauer Kaikwerke P. Roßzmüller in Steinau ist Sohn des bisherigen irmeninhabers P. Roßmüller, mit Namen Rudolf oßmüller, übergegangen. Derselbe wird die a unter dem bisherigen Namen mit dem Zusatz „Sohn“ facgübden. Rudolf Roßmüller ertheil Pro⸗ st e dem oßmüller ertheilte ra i erloschen, laut Antrag vom 13. März 1895 ein⸗ getragen am 10. Juni 1896. Steinan, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

9

1““ Uetersen.

Bekanntmachnng. 118154

Die unter Nr. 78 im hiesigen . ein⸗

Firma Inlius Schütt ist heute gelöscht worden.

Uetersen, den 12. Juni 1896. 3

Königliches Amtsgericht.

Villingen. [18156) Nr. 9176. In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 111 Schleicher & Cie in Villingen. S

Die Gesellschafter sind:

1) Josef Schleicher, Kaufmann in Villingen, ver⸗ heirathet seit 21. Oktober 1891 mit Maria Schmid von Villingen.

Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 20. Ok⸗ tober 1891 wirft jeder Theil 100 in die Güter⸗ gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive beiderseitige Vermögen von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaft erklärt wird.

Arnold Lammertz, ledig, Kaufmann in Villingen.

Der Sitz der Gesellschaft ist Villingen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1896 be⸗ gonnen.

Jeder Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellsch zu vertreten und die Firma zu zeichhen.

Villingen, den 9. Juni 1896. 1 8 Gr. Amtsgericht

Böhler.

Villingen. . [18157] „Nr. 9177. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 291 B. Neininger, Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung en gros & en detnil in Villingen.

B. Neininger hat sich am 28. Mai 1896 ver⸗ heirathet mit Anna Maria Pleig von Buchenberg. Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, den 23. Mai 1896, wirft jeder Theil 50 in die Gütergemein⸗

ft ein, während das beiderseitige, gegenwärtige und künftige Vermögen aller Art nebst darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen wird.

Villingen, gebge 1828 3

r. Amtsgericht. Böhler.

Villingen. 8

Nr. 9146. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen zu O.⸗Z. 304 Emil Stern in Billingen: Unterm 24. April 1896 wurde zwischen Emil Stern, Kaufmann in Villingen und seiner Ehefrau Albertine, geb. Kistenfeger, durch Großh. Landgericht, II. Zivilkammer, Konstanz die Ver⸗ mögensabsonderung ausgesprochen.

Villingen, den 10. Juni 1896. Gr. Amtsgericht.

Böhler.

1““

—2ö e. [18155] v

g-heg

r. 9178. n das diesseitige Gesellschaftsregister

E zu esh e eas udo äringer e in Böhrenbach.

Die Gesellschafter sind: 9

1) Rudolf Häringer, Schreiner in Vöhrenbach. verheirathet seit 12. Juni 1893 mit Emma Kampf von Straßburg i. Els.

Nach dem Ehevertrag d. d. Vöhrenbach vom 3. Juni 1893 wirft jeder Ehetheil 50 in die eheliche Gütergemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, liegende und fahrende, aktive und passive Vermögen von der Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen und verliegenschaftet erklärt wird.

2) Ignatz Düsch, Schreiner in Vöhrenbach, ver⸗ heirathet seit 7. September 1885 mit Luise Beha von Vöhrenbach.

Nach dem Ehevertrag d. d. Villingen, 3. Sep⸗ tember 1885, bleibt alles Vermögen, welches die Ehetheile zur Zeit besitzen oder in Hinkunft durch Erbschaft oder Schenkung erwerben werden, von der Gemeinschaft ausgeschlossen und auf die Früchte der Sondervermögen und die Ergebnisse des beiderseitigen Fleißes beschränkt.

Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juni 1896 und ihren * in Vöhrenbach.

Beide Gesellschafter sind berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichn

Villingen, den 10. Juni 1896.

Gr. Amtsgericht. Böhler.

Waldenburg, Schles. [18315]

Bekann 8 In unser Gesellschaftsr c unter Nr. 228 die Handelsgesellschaft E. Wunderlich & Comp.

mit dem Sitz zu Altwasser heut eing worden. Die Geseslschaft hat am 1. Die Gesellschafter sind:

1) der Steindrucker Emil Wunderlich,

2) der Lithograph Johann Kasseker, beide zu Altwasser.

Waldenburg, den 6. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Zabrze. Bekan b [18¹64]

In unser Gesellschaftsregister ist am 10. Junt 1896 unter Nr. 24 die Aktiengefellschaft: „Oberschlesische Bierbranerei⸗Aktiengesellschaft

vormalé L. Haendler“

mit dem Sitze in Zabrze eingetragen und dabei Folgendes vermerkt worden: 3

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft; das notariell aufgenommene Statut vom 14. Mai 1896 befindet sich in den Beilageakten Blatt 1 bis 30. Gegenstand des auf eine Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist Erwerb der Brauerei L. Haendler in Zahrze nebst sämmtlichem Zubehör und Betrieb und Ansdehnung des B gewerbes und der dazugehörigen Nebengewerbe und Absatz der Pro⸗ dukte. Das Grundkapital beträgt 1 500 in 1500 Aktien zu je 1000 ℳ, welche auf den In⸗ haber lauten.

Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren

eersonen, welche vom Aufsichtsrath mit einfacher

timmenmehrheilt werden; gegenwärtig besteht der Vorstand aus einem Direktor, Kaufmann Siegfried Haendler in Zahrze. Der Vorstand zeich⸗ net shr die Gesellschaft dergestalt, daß er der Firma der Gesellschaft die Unterschrift des Vorstandes zu⸗ fügt. Besteht der Vorstand aus dern, so genügt die Unterschrift zweier Mi⸗ oder eines Mitgliedes und eines Prokuristen, auch

die Unterschrift zweier Prokuristen genügt. Die öffentlichen der