122,90 bz G 185,30 bz G 112,50 G 242,75 G 139,25 bz 163,50 bz G 168,75 bz G 193,00 bz G 66,10 bz G 141,75 72,50 B 86,10 G 152,75 bz 57,25 G 132,90 bz 111,40 G
173,00 bz G 138,70 bz 127,25 G 224,25 bz G 185,50 bz G 155,50 bz G 159/60 G 70,10 G 95,25 bz 134,50 G 101 60 G 120,50 G 262,75 G 164,00 bz G 142,00 bz B 194,90 bz B 156,25 bz G 64,75 B 61,80 G 119,75 bz G 146,75 G 94,60 G 100,10 bz G
224,50 bz G
Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bred.
Stett. Ch. Didier do. Elektriz.⸗Wk. do. Vulkan B.. do. do. St.⸗Pr. Stoewer, Nähm. Zink
do. ⸗ ThüringerSalin. do. Nadl u. Stahl Titel, Kunsttöpf. Trachenbg. Zucker Union, Chem. Fb. U. d. Lind., Bauv. Varziner Papierf V. Brl.⸗Fr Gum. V. Berl Mörtelw Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. Pinselsb. Vikt.⸗Speich.⸗G. Vogtländ. Masch Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Wassrw. Gelsenk. e Alk. Westf. Drht Ind.
do. Stahlwerke
do. Union S.⸗P. Wi Henes cahee Wilhelmshütte. 8. Ber 8 Wi Vußsth w. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier...
Ustoffverein.. Zellst.⸗Fb. Wldh.
— — A2ge
2 2 27 2 2 2 . 2* — -- - — — — —
2E2I1SISe0
— SeS Soo
—
2ll1ESeSSSIIlIIS.]neebSe.
8q22nnn2AnnANNn””EAEEEE”EEEgEn
geüöeegzeürsüeüüöüeerürereeheeeeeee
2. 2 2 2*. . . 2 2 2. 2 . 2„ 2. 2. 2. 2. . 8 2. . „ . 2 Eennnnanrbüeeeessseeesesessseseghes
ISIIiIiIIIIII18Se
— — ee“];
—
9282
2 ᷑
SSSeOo SeoeocUh S. — — eer &
=
SSOo SüU; ecnR
Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Juni ansa, Dpfschiff.
Kette, D. Elbschff
Norddtsch. Lloyd do. ult. Juni
R “
Schl. Dampf Co.
5 Co.
Veloce, Ital. Dpf do. Vorz. Akt.
129,30 à, 50 bz 111,00 bz G 79,25 G 115,20 bz 15,25 à, 60 à, 25b,40 bz 143,00 et. b G 80,75 bz G 164,25 G 99,25 bz G J111,00 bz G
EE
—⸗ —
gE
Fonds und Pfandbriefe. f88 188. B.-Tm.] Seücke zu ‧ℳ] Apolda St.⸗Anl. 3 ½ Charlottenb. I. 95/3 ½ Kottbuser do. 39 Duisburger do. Glauchauer d0. 94/3 † Güstrower do. 3 ½ Henaeban do. 95 M.⸗Gladb. do. Mühlh. Rhr, SA NürnbSt. A. 1196 Offenburg. St. A. Pforzheim do. Stralsunder do. Thorner do. Wandsbeck. do. 91 Hetteng deen Zr. H. Hyp. Pf. Rudolst. Schldsch Bna Eakeciee Sächs. 8 Bern. Kant.⸗Anl. Chin. St.⸗Anl. 96 Hyp.⸗Anl. hesterr.⸗-Ung. Bk. Schweiz Eisb RA. Ung. Bodkrd. Pfd.
Eisenbahn⸗P
5000 — 200 5000 — 100 5000 — 100 2000 — 200 101,60 G 500 Fr. —,— 500 — 25 £99,90 B 4099 g. 1000/100 f P. .5.9 8080 — 808 11 10000— 1oofl.
ioritäts⸗Obligationen. 1 28 Blankb95/3 ½, 1.1.7 1000 u. 500¼—, torth. Pac. ICertss 1.1.7 0 1000 [112,80 bz G
Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗ „ Eif e pre X2p Aktien.
Paul.⸗Neu⸗Rupp. 5 ½ — 4 1.4 500.ℳ —,—
Bauk⸗Aktien. Dividende pro 1894/1895 Zf.] Z.⸗T.] St. zu ℳℳ] Elberf. Buk.⸗Ver. 7 4 Erfurt. Bk. 66 ½ % 5 4 Hildesheimer Bk. 7 4 Kieler Bank.. 8 ½ 4 Kosen. Sprit-Bk.12 — 4 reuß. Füg kv. 6 6 4 111,90G Rhn.⸗Wstf. Bk. kv. 0 4 g Hehas chwarzb. B. 40 % 5 5 4 1.1] 500 [103,609 Westfäl. Bk. neue — 4 sabz. Z. b. 1.7.961122,60 bz G Obligationen industrieller Gesell 2 8 B1. Fee [Stude 2 sechasten Berlin. Zi e..189 5 1.1.7 ö —,— Portl Zem. Germanias4 [1.4.10% y1000
Industrie⸗Aktien. (Divitende ist event. für 1894/95 resp. für 1895/96 angegeben.)
Divibenbe pro [1894/1895 Zf. Z.⸗T. Stck. zu ℳ 600 300 300 300
1000
. . . 8 . 2 . . .
1 1 1 4 5 1 5 1 4 4 4 1 1 4 1 1 4 5 4 1 5
2 . 2 . 9 . . 8 2 .* * . . 8 b. 2* .
—8—OAOeOoSAAAAe'SoqAOS'AAAAAOeAA
4 4 1 1 1
149,80 b)
1000/4⸗0
—.— 1
— . —
153,10 G
107,90 bz 99,00 G
105,00 bz G 196,00 G
8
7
219,25 G 170,30G 51,60G
Alfeld⸗Gronau. Allg. Häuserb. kv. Anhalt Kohlenw. Annener Ghst. kv. Ascan., Chem. kv. Basalt⸗Akt. Ges. Bauges. CitySP do. f. Mittelw.
Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wkz. Snk. Vz Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb
9
8 3 ½ 4
&ꝙ [SSESSS —,8'SOSqgæég
6 5 0
— . — 2eœdo S0
2 0 0
—=ę,——g
—': ———g
Zeitzer Maschin.
Versicherungs⸗Gesellschaften. Kurzs und Dividende = ℳ pr. Stück.
Brotfabrik Centr.⸗Baß. . F. Chemnitz. Baug do. Färb. Körn. Chines. Küstenf. Contin.⸗Pferdeb. Crollwtz. Pap. kv. Dentschenne halt do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun Elb. Leinen⸗Ind. Em.⸗ u. Stanzw. agonschm. St.⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf Brau. do. Brgw. Vorz. A Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. gen. Gußst. kv. Harburg Mühlen rz W. St. P. kv. Hein, Lehm. abg. seinrichshall.. ess.⸗Rhein. Bw.
Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw Kurfrstd. Terr. G. Langens. Tuchf. ky Lind. Brauerei kv. E3 Masch. Anh. Bbg. Mekl. Masch. Vz. do. Ho. Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Oranienb. Chem. omm. Masch. F. Hen b 8 9 athen. Opt. F. Redenh. St.⸗Pr. Rh.⸗Westf. Ind. Saͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Sagan Spinn. Schlesf. Gas A. G. Sinner Brauerei Stobwass. Vz. A. StrlsSpilkst.⸗P. Sudenbg. Masch. Südd Imm. 40 % Tapetenf. Nordh. TarnowitzSt.⸗P. Union, Bauges. Ver. Werder Br. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. do. (Bolle Wilhelmi V.⸗A. Wissener Bergw.
1 J. ehssh g
— SOSSo
— SCSSrSEeASUSESS
— 2DO
— — SScmnc-h,—e] ne
=SS
8
SIIEresee=SSsgen0ùS
11222112IIAss-II
—
— 807—
— 2] bote 02 —
—
—
SIIOoIS8
—
— —
— LIIIIIIEEsSlIl2ees1SS88
EEEEEEEESSER=Ann——,—
80‿ —
— 4
—6,— n
—, — - — —-——-——-— —9—- 00,——2 =z20se,———2O-8AO
2
——öq=qAhÖSAngSgAnSnAn
— D
— —¼
SBS2gg
1000 600 300 300 600
1000 500 500
900/1200
1000 600 300
88625gAnnenönnöenneeönn
. . 2. —,— * 22=S8S88
157,75 bz G 24,25 bz G 72,00 bz G 97,75 G 131,50 bz G 75,50 G 135,75 bz G 104,75 G 143,10 G
132,75 bz 212,00 bz 120,00 bz G 75,75 B 51,00 bz 125,25 bz G 7,50 bz G 165,00 G 105,10 bz G 113,00 G
123,60 G 128,25 G
306,50 G
10,00 B
7
40,00 bz G 101,75 G 160,50 G 75,40 G 62,00 G 94 50 G 34,25 bz G 127,25 G 216,25 G 111,50 G 135,25 G 124,00 G
128,25 B 199,00 G 100,00 B 19,60 bz 109,10 G 140,50 bz G 131,00 bz G 158,00 bz G 144,90 G 79,00 bz G
323,106
Aach.⸗M. Aach. Ru
Berl. Feuerv.⸗ Berl
Köln
Magdeb. Magdeb.
reuß. R Rh. S
Dividende pros1894/1895
euerv. 20 % v. 1000 h. 430 ers.⸗G. 204 /% v. 400 . Allianz 25 % von 1000 ℳ ... Berl. Lnd.⸗u. Wssv. 20 % %u. 500 Ma. 125 20 % v. 1000 h 170 Berl. Hagel A. G. 20 % v. 1000 A. v. G. 20 % v. 1000 h. 190 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 T.. 400 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl⸗ Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 s 108 Dt. Lloyd Berlin 20 % v. 1000 Nh.. 200 D. Rück⸗u. Mitv G. 25 % v. 3000 ℳ 37,50 Deutscher Phönix 20 % v. 1000 fl. Dtsch. Trnsp. V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 100 Dresd. Allg. Trsp. 10 %vu. 1000 h.ë 225 Düsseld. Transp. 10 % v. 1000 Nhc 300 Elberf. Feuervers. 200 % v. 1000 .h 240 Fortuna, Allg. V. 20 % v. 1000 h. 120 Germania, Lebnsv. 200 % v. 500 Nhcr. Gladb. Feuervers. 20 %v. 1000 Rcr. 200/. 500 Rhc⸗ Rückvers. G. 20 % v. 500 Rc. 0 Leipzig Feuervers. 800 % v. 1000 Nhl. Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Ahl. gelv. 33 ½¼ % v. 500 Rl⸗ bensv. 20 % v. 500 Al. Magdebg. Rückvers.⸗Ges. 100 h. Mannh. Vers.⸗Ges. 25 % 1000 ℳ Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Ac⸗ Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 hl. Nordstern, Unfallv. 300 % v. 3000 ℳ Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 hl. — .200 % p. 500 hlr. Nat.⸗ .25 % v. 400 Tl⸗. ovivdentia, 10 % von 1000 fl. Veil gndi037 p. 1000 gc. „Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shr. s.Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thls. Schles. Feuerv.⸗G. 20 % v. 500 Rh.. 90 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Rl⸗ Transatlant. Güt. 20 % v. 1500 ℳ Union, Allg. Vers. 20 % v. 3000 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl. Ss 20 % v. 1000 l. Vs. B. 20 % v. 1000 . deb. Allg. 100 .
330 85 30 120 105 60 186 300 54 108
37,80 100 100 225 180 60 45 30 40
80 20
45
51
110
720 300 75 21 50 35 120 75 65 45 51 26 45 30
60 130 45 36 75 177 0
37,50
9400 B 925 B 2320 B
400 G
3960 B 7960 G 1260 B
2850G 675G
1750G 2980B 4620B
1190G
520 G 861 G 17200 B 4805 G
1100G 635 B 875 B 2485 G 1695 G 1448 855 G 1000G 875B 700B 3080 G 950 B 800 B
810 G 4350 G
840 b; G
meldungen lauteten wen 88 entwickelte sich das chäf
er
Fonunds⸗ und Aktien⸗Börse. Berlin, 18. Juni. Die heutige Börse eröffnete Fertsce ne Eassrng und scit een eränderten, theilweise etwas wöächeren 4 auf spekulativem Gebiet. vers Die von den fremden 4 vorliegenden Tendenz⸗ 9
ünstig. . Geschket bei großer Ge⸗ tsunlust auf den meisten Gebieten sehr träge; as überwiegende Angebot der Tendenz und Kurse nach neg vehe sich iich fef eer Kapitalsmarkt erwies iem est für heimische solide Anlagen; von deuts schen Anleihen notierten die 4 % etwas billiger, die 3⸗ und 3 ½ % etwas höher. Fremde Fonds vielfach etwas schwächer. Italiener, Mexikaner und Ungarn unwesentlch niedriger.
chen und preußi⸗
Der Privatdiskont wurde mit 2 ¾ % notie
Auf internationalem Gebiet waren österreichis⸗ Kreditaktien und Franzosen abgeschwächt; See Bahnen nach festem Beginn schwächer, schweizeri dös. 2 und inländische sehr still und unwesentlich niedriger.
Bankaktien in den spekulativen Devisen, besonders v1AX“ angeboten und nach⸗ gebend.
Industriepapiere zum theil schwächer; spekulative Kohlen⸗ und Eisen⸗Aktien ziemlich lebhaft, aber auch etwas niedriger.
.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) (elag Kdusge) Londoner Wechsel 20,382, Ferse Wechsel 81,00, Wiener Wechsel 170,02, 3 % Reichs⸗ Anl. 99,50, Unif. Egypter 104,30, Italiener 87,90, 3 % port. Anl. 27,60, 5 ,% amt. Rum. 99,80, 4 % russ. Konsols 104,20, 4 % Russ. 1894 66,60, 4 % Spanier 64,50, Gotthardb. 172,80, Mainzer 119,10, Mittel⸗ meerbahn 93,60, Lombarden 89 ¾, Franzosen 307 ⅜, Berliner Handelsgesellschaft 149,10, Darmstädter 153,70, Diskonto⸗Kommandit 207,40, Dresdner Bank 158,80, Mitteld. Kredit 109,90, Nationalb. 82 140,00, Oest. Kreditaktien 297 ¼, Oest.⸗ung.
ank 821,00, Reichsbank 158,20, Laurahütte 153,00, Westeregeln 164,50, Privatdiskont 3.
Frankfurt a. M., 17. Juni. (W. T. B.) Effekten⸗Sozietät. (Frhlu Oesterr. Kreditakt. 297 ¼, Franz. 307 ⅞, Lomb. 90 ¼, Gotthardbahn 172,70 Diskt.⸗Komm. 208,00, Bochumer Gußstahl —,—, Laurahütte 153,00, Schweizer Nordostbahn 140,70, Mexikaner —,—, Italiener 88,20, Portug. —,—.
Leipzig, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 % sächsische Rente 98,60, 3 ½ % do. Anleihe 103,10, Oesterr. Banknoten 170,90, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik 93,50, Mansfelder Kuxe 587,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 212,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 129,50, Leipziger Bankaktien 166,50, Sächsische Bankaktien 123,25, Leipziger Kammgarn⸗Spinnerei⸗Aktien —,—, Kammgarn⸗ Bie. Stöhr u. Co. 208,00, Altenburger Aktien⸗
rauerei 230,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Akt en 115,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,50, „Kette“ Deuts⸗ Elbschiffahrts⸗Aktien 80,00, Thüringische Gas⸗Gesell⸗ schafts⸗Aktien —,—, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 225,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 95,00, Leipziger Elektrische Straßenbahn 162,35.
Bremen, 17. Juni. (W. T. B.) (Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins.) 5 % Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinneret⸗Aktien 181 ½ Br., 5 % Nordd. Lloyd⸗Aktien 115 ¼ Gd., Bremer Woll⸗ kämmerei 305 Br.
Hamburg, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Hamb. Kommerzb. 130,10, Bras. Bk. f. D. 181,60, Lüb.⸗Büch. E. 152,50, Nordd. J.⸗Sp. 138,00, A.⸗C. Guano W. 100,00, Hmbg. Pktf. A. 130,10, Nordd. Lloyd —,—, Dyn. Trus . 162,25, 3 % H. Staats.A. 98,30, 3 ½ % do. Staatsr. 106.00, Vereinsbank 153,00, Hamburger Wechslerbank 136,70, Privatdiskont 2 ⅞.
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oest. 4 % Papierr. 101,45, do. Silberr. 101,40, do. Goldr. 122,75, do. Kronenr. 101,35, Ungar. Goldr. 122,75, do. Kron.⸗A. 98,95, Oest. 60r Loose 144,25, Anglo⸗Austr. 155,00, Länderbank 254,00, Oest. Kredit 350,75, Unionbank 286,00, Ungar. Kreditbank 380,50, Wiener Bankv. 139,50, Böhm. Westb. —,—, do. Nordbahn 277,00, Buschtierader 534,00, Brüxer 270,00, Elbethalbahn 276,25, Ferd. Nordbahn 3390, Oest. Staatsb. 358,25, Lemb. Czernowitz 289,00, Lombarden 102,50, Nordwestbahn 267,25, Pardubitzer 214,00, Alp. Mont. 79,00, Amsterdam 99,05, Deutsche Plätze 58,85, Londoner Wechsel 120,05, Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,53. Marknoten 58,82 ½, Russ. Banknoten 1,27 ¼.
Wien, 18. Juni. (W. T. B.) Geschäftslos. Ungar. Kreditaktien 380,00, Oesterr. do. 351,00, Franz. 358,00, Lombarden 102,50, Elbethalbahn 276,25, Oesterreichische Papierrente 101,45, 4 % ung. Goldr. 122,70, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,35, Ung. Kronen⸗ Anleihe 98,95, Marknoten 58,80, Napoleons 9,53, Bankverein 139,50, Tabackaktien —,—, Länderbank 254,25, Buschtierader Litt. B. Aktien 534,00, Türk. Loose 54,60, Brüxer —,—, Nordwestbahn —,—.
London, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 2 ¼¾ % Kons. 113, Preuß. 4 % Konsols Ital. 5 % Rente 88 ¼, Lombarden 9, 4 % 1889 Russ. 2. S. 104 ¼, Kv. Türken 21 ½, 3 % Span. 65 ⅛, 4 9 Egypt. 101, 4 % unifiz. do. 103 H, 3 ½ % Trib.⸗Anl. 96, 6 % kons. Mex. 95 ½, Neue 93er Mex. 93, Ottomanbank 13 ½, Kanada Pacific 64 ½, De Beers neue 30 ¾, Rio Tinto 24 ½, 4 % Rupees 64, 6 % fund. arg. Anl. 86 ¼, 5 %, arg. Goldanleihe 86 ¼, 4 ½ % äuß. do. 55 ⅛, 3 % Reichs⸗Anl. 98 ½, Griech. 81 er Anl. 31, do. 87 er Monopol⸗Anl. 35 ¾, 4 % Griechen 89 er Anl. 27, Brasil. 89 er Anl. 73 ½, 5 % Western Min. 79 ¼, Platzdiskont ¾, Silber 31 ⅛, Anatolier 90 ½, 6 % Chinesen 110.
in; die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.
Paris, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurfe.) 3 % amort. Rente 100,65, 3 % Rente 100,95, Ital. 5 % Rente 90,00, 4 % Ungarische Goldrente „—, Russen 1889 103,80, 3 % Russen 1891 95,05, 4 % unif. Egypter —,—, 4 % span. Anleihe 65 ¼, Banque ottomane 586,00, Banque de Paris 849,00, De Beers 778,00, Crédit foncier 676,00, Huanchaca⸗Akt. 76, Meridional⸗Akt. —,—, Rio Tinto⸗Akt. 608,00, Suezkanal⸗Akt. 3455,00, Créd. Lyonn. 783,00, Banque de France —, Tab. Ottom. 365,00, Wechsel a. deutsche Plätze 122 ½, Lond. Wechsel kurz 25,15, Chequ. a. Lond. 25,16 ½, Wechsel Amsterdam kurz 205,62, do. Wien kurz 207,75, do. Madrid kurz 419,00, do. auf Italien 6 ¼, Föcenr 27,06, Port. Tabacks⸗Obl. 484,00, 4 %
ussen 94 66,30, 3 ½ % Russ. Anl. 100,80, Privat⸗ diskont 1 ¼.
St. Petersburg, 17. Juni. (W. T. B.) Wechsel a. London (3 Monate) 94,10, do. Berlin do. 45,92 ½, do. Amsterdam do. 21886 do. Paris do. 37,30,
—,— %
Russ. 4 % St.⸗Rente v. 1894 98 ⅛, do. 4 % Goldanl. v. 1894 153, do. 3 ½ % Goldanleihe v. 1894 —, do. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbr. 157, Petersburger Dis⸗ kontobank 728, do. Internat. Bank I. Em. 638, Russ. Bank für auswärtigen Handel 479, Warsch. Kommerzbank 495.
Amsterdam, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) 941 Rusfn (e. Een. 1006, 4771 06,v. 189633, Konv. Türken 21, 3 ½ % holl. Anl. 100 ¼, 5 % gar. Transv.⸗E. 101, 6 % Transvaal 200 ¼, Warsch. Wiener —, Marknoten 59,35, Russ. Zollkupons 192 ½.
New⸗YPork, 17. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 2, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2 ½, Wechsel
1000 kg. Loko still.
auf London (60 Tage) 4,87 ¼, Cahle Transfers 4,88 , e Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,16 v⅞, Wechsel auf se Berlin (60 Tage) 95 ½, Atchison Topeka & Santa e Fé Aktien 15 ¾, Canadian Pacific Aktien 62 ½, Zentral
acific Aktien 16 ¼, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 79 ⅛, Denver & Rio Grande Preferred 48 ¼, Illinois Zentral Aktien 95 ¾, Lake Shore Shares 154, Louisville &᷑ Nashville Aktien 52 ⅛, New⸗York Lake Erie Shares 15 ½, New⸗York Zentralb. 97 ¼, Northern Pacific Preferred 14 ¾, Norfolk and Western Preer 10 ¾, Philadelphia and Reading 5 % I.
nc. Bds. 34 ½, Union Pacific Aktien 8 ½, 4 % Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 117 ⅛8, Silver, Commercial Bars 68 ⅜˖ Tendenz für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 17. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 197,50.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 18. Juni. (Amtliche Preisfeß⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Pe. troleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 140 — 156 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 147 ℳ, per diesen Monat —, per Juli 146,50 — 146 und 145,75 bez., per August —, per September 141,75 — 142 — 141,50 bez., per Oktober 141,75 — 141,50 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko geschäftslos. Termine still. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 110 — 116 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 112,5 ℳ, inländ. —, per diesen Monat —, per Juli 112,75 — 112,5 bez., per August —, per Sep⸗ tember 114,25 — 114 bez., per Oktober 115 bez.
Gerste per 1000 kg. Ruhig. Futtergerste, große und kleine 111 — 128 ℳ n. Qual., Braugerste 129 — 170 ℳ .
Hafer per 1000 kg. Loko schwach behauptet. Termine ruhig. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loko 125 — 18 ℳ nach Qualität. Lieferungsqualitäͤt 126 ℳ, pomm. mittel bis guter 126 — 135 ℳ, feiner 136 — 142 ℳ, preußischer mittel bis guter 126—135, feiner 136 — 142 bez., per diesen Monap —, per Juli 121,25 bez., per August —, per Sep⸗ tember —.
Mais pr. 1000 kg. Loko fest. Termine ge⸗ ringe Qualitäten billiger, ohne Geschäft. Ge⸗ kündigt 100 t. Kündigungspreis 91 ℳ Loko 92 — 97 ℳ nach Qual., amerikan. 92 — 95 frei Wagen bez., per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 140 — 155 ℳ nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 140 — 155 ℳ, Futter⸗ waare 121 — 132 ℳ nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekündigt — Sack. Kündi⸗ gungspreis — ℳ, per diesen Monat —, per Juli —, per August —, per September —.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekündigt — Ztr. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 45,5 ℳ, per Juli —, per August —, per September —, per Oktober 45,4 — 45,5 bez., per November 45,5 ℳ
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine behauptet. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loko —, ver diesen Monat —, per September 21,2 ℳ, per Oktober 21,4 ℳ, per November 21,6 ℳ, per Dezember 21,8 ℳ
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 100] à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe per 100 ·1 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekünd gt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko ohne Faß 34 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe per 1001 à 100 % = 10 000 % nach Tralles. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Geschäfts⸗ los. Gekünd. — 1. Kündigungspr. — ℳ Loko mit Faß —, per diesen Monat 38,1 bez., per Juli —, per August —, per September 38,7 bez., per Oktober —, per November —, per Dezember —.
Weizenmehl Nr. 00 20,25 — 18,75 beß. Nr. 0 18,50 — 15,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 15,50 — 15,00 bez., do. feine Marken Nr. 0 u. 1 16,25 — 15,50 bez., Nr. 0 1 ½ ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Roggenkleie 8,90 — 9,20 bez., Weizenkleie 8,40 — 8,60 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sack.
Berlin, 17. Juni. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
chste Niedri⸗ 5 Se. 1n e sñ
Per 100 kg für: ℳ ₰ h111P1611“ 38ZAZ1““ 6 70 rbsen, gelbe, zum Kochen 40 Speisebohnen, weiße. 50 Linsen 9ö
₰
ihhhh 11 Rindfleisch von der Keule 1 kgö. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 81 JJö
Hammelfleisch utter 1 kg 1- Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aal 8
50 80 20 40 80 50 40 60 80 40 80 20
— bo —bobobdobdbcchde—-————-
Krebse 60 Stück. 16
Wien, 17. Juni. (W. T. B.) markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 6,88 Gd., 6,93 Br., pr. Herbst 6,83 Gd. 6,34 Br. Roggen pr. Mai⸗ Jun 6,50 Gd., 6,52 Br., pr. Herbst 5,95 Gd., 5,97 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 4,33 Gd., 4,35 Br., pr. Juli⸗ Aug. 4,35 Gd., 4,37 Br., pr. Sept.⸗Oktober 4,54 Br., 4,56 Gd. gr er pr. Mai⸗Juni 6,35 Gd., 6,7 Br., pr. Herbst 5,83 Gd., 5,85 Br.
Glasgow, 17. Juni. 2 T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 7 ½ d. Ruhig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 46 sh. 6 d.
Antwerpen, 17. Juni. (W. T. 8 Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht). Raffiniertes T weiß loko 17 ⅜ bez. u. Br., pr. Jum 17 ⅞ Br., pr. Juli 17 ½ Br. Fest. Schmalz per März b6⸗
EI“
111“
181S211SSI18818
Getreide⸗ 4
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰. Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin anßer den Post⸗-Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers
und Königlich Preußischen Ktaats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. von Einem zu Hannover, bisher Kommandant des Truppen⸗Uebungsplatzes Senne, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem bisherigen Landrath des Kreises Halle i. W., Grafen u Menbagrg und Büdingen⸗Philippseich zu Birstein 22 eise Gelnhausen den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem evangelischen Pfarrer Braune zu Fraustadt und dem Ober⸗Telegraphen⸗Sekretär, Hauptmann a. D. Finzel⸗ berg zu Magdeburg den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Obersten von Woyrsch, Kommandeur des Garde⸗ Füsilier⸗Regiments, bisher Chef des Generalstabs des Garde⸗ Korps, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse,
dem Major a. D. von Seydlitz⸗Kurzbach zu Nassau a. L., bisher etatsmäßiger Stabsoffizier des Braunschweigischen Husaren⸗Regiments Nr. 17, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Flaßse, .
dem Buchhändler Hugo Starcke zu Uelzen den König⸗ lichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem emeritierten Lehrer Drossé zu Gutweiler im Land⸗ kreise Trier den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern,
dem Gemeinde⸗Vorsteher und Standesbeamten Georg Henkel zu Salzböden im Kceise Wetzlar, dem Waldwärter a. D. Wilhelm Stallmann zu Espelkamp im Kreise Lübbeke und dem Weinbergsarbeiter Wilhelm König I. zu Aßmannshausen im Rheingaukreise das Allgemeine Ehren⸗ zeichen, sowie
der unverehelichten Margarethe Giroud zu Burg⸗ damm im Kreise Blumenthal die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen. F1A1X“*“
1
8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen vom Hofstaat Seiner König⸗ lichen Hoheit des Prinzen Albrecht von Preußen die Erlaubnig
zur Anlegung der von Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu
chaumburg⸗Lippe ihnen verliehenen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: 6 der goldenen Verdienst⸗-Medaille:
den Kammerdienern Karl Lange I. und Wilhelm Lange II.; sowie 1
der silbernen Verdienst⸗Medaille:
dem Kammer⸗Lakaien Theodor Hanfland und dem Leibjäger Julius Prescher.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Justizamt von Lenthe den Charakter als Wirklicher e; Ober⸗Regierungs⸗Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.
“
Dem Kaiserlichen Konsul Anton in Kairo ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8s des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amts⸗
zirk die Ermächtigung ertheilt worden, argelich gültige Eheschließun en von Reichsangehörigen und Schutzgenossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutz lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle zu beurkunden. 1““
1161““ t. Helena S
lchen
Bekanntmachung.
„Der Fernsprechverkehr mit Zörbig und Erkner ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Ge⸗ spräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt im Verkehr mit örbig 1 ℳ, im Verkehr mit Erkner für die Orte Berlin, riedenau, Friedrichsberg, Nieder⸗Schöneweide, Pankow, Rix⸗ dorf, Rummelsburg, Schöneberg bei Berlin, Stralau, Tempel⸗ of, Weißensee bei Berlin und Wilmersdorf 50 ₰, für die e Charlottenburg, Reinickendorf und Westend 1 ℳ Berlin C., den 16. Juni 1896. ““ 8 Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor Geheime Ober⸗Postrath Griesbach.
8
Frei
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats⸗Anzeigers“ wird eine statistische Uebersicht über den Anbau von Zuckerrüben 89 die Zuckerfabriken des Deutschen Reichs veröffentlicht.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Pfarrer Schäfer in Gelnhausen zum Metropolitan der Pfarreiklasse Gelnhausen, im Konsistorialbezirk Cassel, zu ernennen, sowie infolge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Kleve getroffenen Wahl den Bürgermeister Broekmann da⸗ selbst in gleicher Eigenschaft für eine fernere Amtsdauer von zwölf Jahren zu bestätigen.
Finanz⸗Ministerium.
In der auf Anregung des Herrn Reichskanzlers von mir erlassenen Verfügung vom 3. Mai d. J. — III. 6272 — ist ausgesprochen, daß Aktien sowie Renten⸗ und Schuld⸗ verschreibungen, bei welchen durch Stempelaufdruck oder ähn⸗ liche Manipulationen eine Veränderung des in ihnen beurkundeten Rechtsverhältnisses herbeigeführt wird, der Stempelabgabe von neuem unterliegen. Infolge einer Anregung des Herrn Reichskanzlers mache ich darauf aufmerksam, daß die erneute Stempelpflichtigkeit hiernach insbesondere auch durch Stempelaufdrücke be⸗ gründet wird, welche die Zusammenlegung von Aktien aus Anlaß der Herabsetzung des Grundkapitals, sei es mit oder ohne Aenderung des Nennbetrags und mit oder ohne Einräumung eines Vorrechts für die zusammen⸗ gelegten Aktien, ferner solche, welche die Stellung eines EEE“ auf Namen oder eines Namens⸗ papiers auf Inhaber beurkunden. Ich mache ferner darauf aufmerksam, daß denjenigen vor dem Inkrafttreten des Reichsstempelgesetzes vom 27. April 1894 ausgestellten, noch nicht mit dem Reichsstempel versehenen ausländischen Werthpapieren, welche später mit einem ihr Rechts⸗ verhältniß verändernden Aufdruck versehen sind, die Ver⸗ günstigung des § 6 Abs. 1, letzter Satz, des Gesetzes zu versagen und auf sie der höhere, für ausländische Werthpapiere bestimmte Stempelsatz anzuwenden ist, wenn aus dem Auf⸗ druck sich unzweifelhaft ergiebt, daß er erst nach dem Inkraft⸗ treten des gedachten Gesetzes angebracht worden ist. Berlin, den 9. Juni 1896.
Der Finanz⸗Minister.
An die Königlichen Provinzial⸗Steuer⸗Direktoren.
Alhbschrift zur Nachricht. erlin, den 9. Juni 1896. u“ Der Finanz⸗Minister. 1““ Miquel. An den General⸗Direktor des thüringischen Zoll⸗ und Steuervereins zu Erfurt. 8
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 19. Juni.
Seine . der Kaiser und König heute Morgen 8 Uhr in Kiel eingetroffen und mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich alsbald zu Wagen nach Holtenau gefahren, um Sich auf der Nacht „Meteor“ einzuschiffen.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin trafen heute vühen um 8 ½ Uhr in Kiel ein und begaben Sich mit dem Gefolge mittels rsheäc gh von der Jensenbrücke aus unter dem Salut des anwesenden Geschwaders an Bord der Kaiserlichen Nacht „Hohenzollern“. 8 8
2. 8
8 Zu dem Bericht über die von Seiner Majestät dem Kaiser enr Pllbosene feierliche Einweihung des Kaiser Wilhelm⸗Denkmals auf dem Kyffhäuser tragen wir nach den Meldungen des „W. T. B.“ noch Folgendes nach: Die Fahrt Seiner Fäaüestat des Kaisers von Roßla über Kelbra nach dem Kyffhäuser glich einer 1.-e.ngn . Namentlich Kelbra war prächtig geschmückt; am Eingange des Städtchens war eine Ehrenpforte errichtet mit einem Schilde, auf dem man den Willkommengruß „Heil Kaiser Dir!“ las. Die Straße war s beiden Seiten mit einer Doppelreihe von Tannenbäumen eingefaßt; rechts und links erhoben sich Bühnen, auf welchen in Abständen weißgekleidete Jungfrauen mit Blumenkörben Aufstellung genommen hatten. Auf der
“
ganzen Feststraße ertönte während der Anfahrt der Für fälichen Personen endloser Jubel. Das Kaiserzelt am Denkmal trug auf seiner vorderen Spitze die Kaiserkrone, darunter einen Lorbeerkranz mit Schleifen in den preußischen Farben, welcher einen Schild mit dem Reichsadler krönte. Rechts und links am bücs erglänzten in goldenen Lettern die Initialen W. I. und W. II.; im Innern war das Zelt mit Purpur ausge⸗ schlagen. Zu dem Podium, auf welchem die Sessel für die Fürstlichen Personen aufgestellt waren, e.i fünf Stufen empor. Das Denkmal war zu beiden Seiten mit den Fahnen geschmückt, welche der Hochselige Kaiser Wilhelm I. den Vereinen verliehen hat. Am Denkmal waren nur zwei Kränze zugelassen worden: der eine von dem bayerischen Veteranen⸗, Krieger⸗ und Kampf⸗ enossenbund mit einer Schleife in den bayerischen Landes⸗ arben war unter dem Reiter⸗Standbild niedergelegt; der andere, ein Eichenkranz vom Kriegerverein zu Memel, war der historischen Eiche entnommen, unter welcher die Hochselige Königin Luise im Jahre 1806 zu Memel gesessen und Kaiser Wilhelm I. als Kind gespielt hat; derselbe lag am Kaiserzelt.
Um 12 Uhr Mittags trafen Seine Majestät der Kaiser am Denkmal ein. Nach dem Abschreiten der Front der Ehren⸗ kompagnie wurden Seine Majestät von Ihrer Durchlaucht der Fürstin zu Schwarzburg⸗Rudolstadt im Kaiserzelt empfangen und von den anderen (im gestrigen Bericht nam⸗ haft gemachten) Fürstlichen Personen begrüßt. Unmittelbar nach der Begrüßung erschienen Seine Majestät der Kaiser mit den Fürstlichkeiten auf der Plattform, wo alsdann der Festakt begann, über dessen ersten Theil bereits berichtet wurde.
Nachdem Seine Majestät der Kaiser die Erlaubniß zur Uebergabe des Denkmals an die Oeffentlichkeit ertheilt hatten, ergriff Seine Durchlaucht der Fürst Günther zu Schwarz⸗ E“ das Wort zu folgender Ansprache.
Nachdem Seine Majestät der Kaiser das Denkmal der Oeffent⸗ lichkeit übergeben haben, ein Denkmal, welches auf die große Ver⸗ gangenheit unter dem erhabenen Kaiser Wilhelm dem Großen hin⸗ weist, fordere ich Sie auf, Ihr Augenmerk von der Vergangenheit auf die Gegenwart zu richten und des 1e 33 z8 zu gedenken, welcher hert die Geschicke Deutschlands lenkt. Ich benutze diesen erhebenden
nlaß, Sie aufzufordern, mit mir einzustimmen in den Ruf: Seine Fehe der Kaiser und König Wilhelm II. Hurrah! Hurrah! urrah!
Seine Majestät der Kaiser besichtigten hierauf mit den anderen sece dn ee, das Innere des Denkmals und nahmen sodann den Vorbeimarsch der Kriegervereine ab.
Nach dem Schluß der Feier begaben Seine Majestät und die Fürsten Sich nach dem Jagdschloß Rathsfeld, wo die Frühstückstafel stattfand.
Um 5 ½ Uhr sefalgt vom Bahnhof Frankenhausen die Abfahrt Seiner Majestät des Kaisers nach Kiel.
Aus Holtenau wird dem „W. T. B.“ berichtet: Seine Majestät der Kaiser trafen heute —. 8 ½ Uhr an der Holtenauer Schleuse ein. Seine Majestät bestiegen sofort die in der südlichen Schleuse liegende Nacht „Meteor“, welche alsdann, geschleppt von Lord Lonsdale’s Dampfyacht „Evangeline“ zur Ab⸗ nahme der YNachtparade hinausfuhr. Die Segel wurden unterwegs gesetz Seine Majestät der Kaiser fuhren an Bord der Nacht
ie lange Reihe der Sportyachten und der im Hafen liegen⸗ den Kriegsschiffe ab und wurden überall von den parade⸗ mäßig aufgestellten Mannschaften mit Hurrahrufen be⸗ grüßt. Um 10 Uhr begann die See⸗Regatta, an welcher sich 70 Yachten betheiligten. Ihre Majestät die Kaiserin begleitete an Bord des Aviso „Grille“ die Segler. Die Yacht „Meteor“ mit Seiner Majestät dem Kaiser an Bord startete als drittes Boot, hatte bei Bülk bereits die anderen überholt und passierte nach dreistündiger Fahrt um 1 Uhr als erste das Ziel. “
In der am 18. d. M. unter dem 71- des Vize⸗ Präsidenten des Staats⸗Ministeriums, Staatssekretärs des Fenen Dr. von Boetticher “ Plenarsitzung des
undesraths wurden die Entwürfe eines Börsengesetzes und einer Novelle zu dem Geseß über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres in der Fassung der Reichstagsbeschlüsse, sowie der Entwurf eines Gesetzes für Elsaß⸗Lothringen über die Wahlen der Mitglieder der Bezirksvertretungen und der Kreisvertretungen in der Fassung der esschlüsse des Landesausschusses angenommen. Ferner wurde die Zu⸗ stimmung ertheilt: der Vorlage über die Ausprägung von Kronen, — der Vorlage uͤber die Zollbehandlung der Verschnittweine und Moste, dem Ausschußantrage, betreffend die Abfindung der Brauereiabfälle verarbeitenden Brennereien, — dem ahubnehe. betreffend die Aende⸗ rung des Zollverwaltungskosten⸗Etats für das Großherzogthum Luxemburg, — sowie dem Antrage Preußens wegen Zulassung von Ausnahmen von dem Verbot der Sonntagsarbeit in Molkereien. Von der Denkschrift über die aus den deutschen Kolonien ausgeführten Produkte und deren Verwerthung in der veAe⸗ wurde Kenntniß genommen. Den zuständigen Aus⸗ schüssen bezw. dem Reichskanzler wurden überwiesen: die⸗