1896 / 145 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Port. Fähnriche: Prinz egt., v. Hildebrandt vom

fördert werden: a. ts.:

ill vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, v. Selle vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, v. Webern vom 2. Westfäl. Nr. 22, Schütz vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) 9, Frhr. v. Fürstenberg vom Königs⸗Ulan. Regt. ur Raben au vom Inf. 9 *) Nr. 116, Rudeloff, Burmester nf. Regt. (Prinz Karl) Nr. 118, Mezger

Drag. Regt. Nr 14, Etzel vom Magdeburg. Dra tr. 6, dieser unter gleichzeitiger Versetzung in das Schrader vom Inf. Regt. von Grolman 1 t vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Ir. 21, Schmidt vom Fuß⸗Art. Regt. General⸗Feldzeugmeister 8 vom Fuß⸗Art.

Th Hus. Regt. Nr. 12, zum Rittm. und Eskadr. Ehef beförd v. Kaphengst, Pr. Lt. vom Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Belassung in dem Kommando bei der Gesandtscha das Thüring. Hus. Regt. Nr. 12 versetzt. Frhr. vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13 Eskadr. Chef, Frhr. Knigge II., Sec. Lt. von demselben Re Pr. Lt., v. Sydow, Pr. Lt. von demselben Regt kommandiert als Adjutant bei der 20. Kap. Brig.,

Pr. Lt. vom Leib⸗Kür. (Schles.) Nr. 1, zum überzähl. Rittm., befördert. v Rittm. vom Kür. Regt. H r berg (Westpreuß.) Nr. 5, zum Eskadr. Chef ernannt. Graf v. Sec. Lt. vom Westf. Drag. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. b Giffenig, Pr. Lt. vom Schleswig⸗Holsrein. Ulan. Re⸗ vom Schluß der Uebungsreise der Kriegs⸗Akademie i ab bis zum 30. September d. Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90 kommandiert. v. Lehndorff, Sec. Lt. vom Hus. Regt. von Zieten Garde⸗Ulan. Regt., v. 1. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 17, in das 2. T Inf. Regt. Nr. 32, versetzt.

Hederich, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Hess. Feld⸗Art. Regts. Nr. 11, Frhr. v. Schönau⸗Wehr, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs und Flügel⸗Adjutant des Groß⸗ herzogs von Baden Königlicher Hoheit, Wiederhold, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Rhein, Feld⸗Art. Regts. Nr. 23, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17 ernannt. Tillessen, Oberst.Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Rgt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Rhein. Regt. Nr. 23, Bieger, Major und Battr. Chef vom 2. Rhein. Regt. Nr. 23, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, versetzt. à la suite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, als Battr. Chef in das 2. Rhein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 23 einrangiert. Birck, Ober etatsmäß. Stabsoffizier des Feld⸗Art. Regts. Nr. 36, zum Kom⸗ mandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. 35, Schüler, Oberst⸗Lt. und Abtheil. Kommandeur vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum etatsmäß. Stabsoffizier, ernannt. Preuß, Major vom Posen. Feld⸗UArt. Regt. Nr. 20, als Abtheil. Kommandeur in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, Tetzlaff, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, in das Posen. Winkler, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, zum Hauptm. und Battr. Chef vorläufig ohne Patent, befördert.

J. von dem Kommando als Insp.

der Stoeckel, Pr.

sschule in Metz entbunden. s. Inf. Regt. Nr. 50, Saxe, Pr. Lt. vom „Juli d. J. ab als Insp. Offiziere r Kriegsschule in Metz, Zenthoefer, Sec. Lt. vom 3. Thüring. nf. Regt. Nr. 71, unter Entbindung von dem Kommando als Erzieher bei dem Kadettenhause in Potsda -Ooo3831333133333133ͤͤͤͤͤͤ Nr. 130, als Erzieher zum Kadettenhause in Po „— . . Lt. vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, zum Hauptm. und Komp. Chef, Seydel, Sec. Lt. von demselben Regt., Schleußner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 und kommandiert zur Dienstleistung bei d Instituten, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Bielitz, Major und Vorstand des Festungsgefängnisses in Graudenz, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und Stellung à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ost⸗ preuß.) Nr. 3, zum Vorstand des Festun Hauptm. und Komp. C en.) Nr. 18, zur Dienstleistung bei dem ß in Köln kommandiert. der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, gefängnisses in Straßburg i. E., Ziegler, Pr. Lt. vom 1 ß in Graudenz, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Vorstand dieses Festung . Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von kr. 13 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, unter Beförderung zum Vorstand der Arbeiter⸗Abtheil. übbert, Pr. Lt. vom 4. Oberschles. Inf. Re mandiert zur Dienstleistung bei der Arbeiter 1 zu dieser Arbeiter⸗Abtheil., Thielen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. 79 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Rastatt, zu diesem Festungs⸗ gefängniß, Prieß, Anhalt⸗Dessau (5.

Nr. 43, re bei der Krie Lt. vom 3. Niedersch Inf. Regt. Nr. 129, vom 1

förderung zum Oberst⸗Lt., als 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 7 Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, als

. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, unter Be etatsmäß. Stabsoffizier in das 18 v. F L.Jenn 2. en

ats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. 1

8 vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Hauptm. und äufig ohne Patent, befördert.

elben Regts., unter Belassun dem Kadettenhause in Wahlstatt, in das Regt. . 1 Lt. vom 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. ohne Patent, und

in Mün en, j gge I., Pr. L zum Rittm. u 8 omp. Chef, vor⸗ Jancovius, Pr. Lt. à la suite des⸗ in dem Kommando als Erzieher bei

zur Dienstleistun

Frhr. v. Nordeck r. Lt. vom Inf.

ilbelm (2. Großherzogl. He lite mFeozberzogl⸗ Hess.

5 egt. Kaiser zum Rittm. Ber Kurfürf.

erzog Friedrich Eugen von

v. Cramon, Regt. Gro

wiedereinrangiert. assel, Sec. b r. 114, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufi

dem Kommando Drag. Regt. N.

unter Belassung 1. Posen.) Nr. 18,

Kadettenhause in Karlsruhe, à la suite des Regts. gestellt. Schleinitz I., Pr. Lt. vom

lan. Regt. Kaiser Alexander II. von . Westernhagen, Garde⸗Gren. Regt. Nr. 1,

egt., zur 1. Matrosen⸗Art. der Kriegs⸗Akademie —, im . zur Dienstleistung kommandiert. 135, unter Belassung in dem Kom⸗ be, in das

den technischen

2. Garde⸗Regt. z. F. Rußland (1. Brandenburg.) vom Kaiser Alexander

m Juli d. J.

B andenburg.) zur Dienstleistung bei dem

hagdeburg.) Nr. 4, Kahl vom Niederschles. klacde vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15; die Unteroffiziere: Frhr. v.

uß⸗Art. Regt. Nr. 5, . b. zu Port. Fähnrichen: adeln vom 3. Garde⸗Regt. zu v. Ploetz vom Garde⸗Kür. Regt., Tietz vom 8. Ostpreuß. Regt. Nr. 45, Hindenberg vom Inf. II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, B ckstern, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. General⸗ eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) fr. 64, die Unteroffiziere: von Stegmann u. Stein vom Kür. von Rußland (Brandenburg.) hr. v. Werthern vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) v. Redern vom Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. West⸗ Nr. 7, Boetzel vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles vom 4. Oberschles. v. Bever⸗

s in Spandau

(Brandenb nf. Regt. von ndenburg.)

Abtheil., vom Schluß der Uebungs⸗ Nr. 3, in das 1.

li d. J. ab bis zum Baerecke,

Grolman (1. Po 5 8 Regt. Großherzog uptm. un

30. September d. J orstand des

Lt. vom Inf. Regt. Nr. zur Dienstleistung bei dem Großen Generalsta Ostpreuß.) Nr. 41, v. Keßler, P in das Inf. Regt. Nr. 135, reg. dem Oldenburg. Inf. das Magdebu

Inf. Regt von Boyen (5 Inf. Regt. Nr. 130 v. Schlabrendorff, Major agg kr. 91, als Bats. Kommandeur in Nr. 36, v. Wyszecki, Major aggreg dem Inf. 3. Rhein.) Nr. 29, als Bats. Kommandeur in das egt. Nr. 93, einran Inf. Regt. Nr. 96, zur

efängnisses,

u Obersten befördert. ittenfeld (1. West efördert

Regt. Kaiser Nikolaus 1. Füs. Regt. von Horn Anhalt. Inf. 7. Thüring.

Hauptm., vorläufig ohne Patent, in Magdeburg, ernannt. .Nr. 63 und kom⸗ in Mainz,

Gersdorff, v. Elverfeldt förde⸗Werries vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Schmidt vom 2. Hanseat. Inf. Regt. Nr. 76, Soenke vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Kaiser vom Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Nürnberger vom 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77, Schacht vom Inf. Regt. Herzog riedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, arakteris. Port. Fähnr. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. die Unteroffiziere:

Sec. Lt. vom öu““

diert. Gi e, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom eeeee ee at) r 97 auim ttatsns. Stabs⸗ Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Sec. Lt. vom

Schneider,

v ee enstleistung Edler v. Görbitz vom 2. Westfäl.

von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov. Mühlig,

Füs. Regt. von Steinmetz ( offizier ernannt. Bachmann, Ma Kommandeur in das Regiment einrangiert.

von Courbière (2.

Moritz von omm.) Nr. 42 und kommandiert zur Dienst⸗ leistung bei dem Festungsgefängniß in Wesel, zum in Graudenz, versetzt. Regt. Nr. 136,

Posen.) Nr. 19, tär⸗Intendantur kommandiert. t. General⸗Feldmarschall Graf Moltke vmmandene 5 daeh (1. Ob.

Major aggreg. dem Inf. Regt. Kei⸗ 8 e 8 bs 8. ab auf weitere sechs Monate zur Dienst⸗ leistung bei dem Neben⸗Etat des Großen Generalstabes kommandiert. Frhr. v. Maltzahn, Hauptm. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, zum Komp. Chef ernannt. Ruppricht, Pr. Lt. vom Inf. R Prinz Friedrich der Niederlande (2. Pe tiscus, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 132, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ising, Sec. Lt. à la suite des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, in das Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25 einrangiert. v. Perbandt, r. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) auptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, 4 Inf. Regt.

(7. Westfäl.

Festungsgesängniß von der Becke⸗Klüch

zur Dienstleistung bei dem gefängniß in Straßburg i. E., Rabe, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheil. in Magdeburg, Treichel, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zur Dienstleistung bei dem in Wesel, kommandiert.

8 r. Lt. vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, zum überzähl. H von demselben Regt., zum

leistung bei 8 3 ggreg. dem

Wac. 1cher939, als Bats. v. Gosen, v. Reden vom Großherzogl. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Heegewaldt vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Hitzig, Kohnert vom Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111, Haack vom Inf. Regt. Nr. 138, Preyer vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Iber vom (4. Westfäl.) Nr. 17, Beger vom Inf. Regt. Nr. 144, Duester⸗ „Regt. Nr. 145, Lange vom Feld⸗Art. Oberjäger: Hagen vom Jäger⸗Bat. Graf Yorck Cossel vom Lauenburg. vom Hess. Jäger⸗Bat. Nr. 11, die Unter⸗ agdeburg. Pion.

egt. einrangi irschberg,

Nr. 22, vom 1. Juli d. 1 eld⸗Art. Regt. Nr. 20, versetzt. Festungsgefängni Inf. Regt. Graf Barfuß t. Nr. 132, in das Inf. Regt.

Schröder, Sec. Lt. vom Feld⸗ estfäl.) Nr. 15 versetzt.

Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung z Patent, in das Feld⸗Art. Regt. von⸗ Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, aus'm Weerth, Hauptm. vom I. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, unter Beförderung zum Major, vor⸗ als Abtheil. Kommandeur in das 2. Bad. enning, Hauptm. vom 1. Bad.

berg vom Königs⸗Inf. Regt. Nr. 35, die von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, p. Jäger⸗Bat. Nr. 9, Herte Biedermann vom Guinbert vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7.

Berlin, 13. Juni.

Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, beför⸗ Lilie, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinm Nr. 37, unter Belassung in dem

Pr. Lt., vorläufig ohne

Kommando zur Dienstleistung bei roviantamt, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 persetzt. Sec. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl.) ohne Patent, Heesemann, Sec. Lt. hetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Pr. Lt.,

läufig ohne Patent, Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, versetzt. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. v. Zglinicki, Pr. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, in das 1. Bao. Feld⸗Art. Regt. Nr. 14, v. Heerwart, H. vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Entbindung von dem Kommando als Arjutant bei der 1. Feld⸗Art. Br Chef in das 2. Hannov. Heinke, Pr. Lt. vom Feld⸗ Nr. 21, als Adjutant zur 1. Feld⸗Art. Brig. kommandiert. hart, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., vorläufig ohne und Battr. Chef vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, kommandiert zur Dienstleistung dem Kriegs⸗Ministerium, in das Kriegs⸗Ministerium Winkler, Pr. Lt. . Battr. Chef, Gudewill, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. und Battr. Chef vom Nassau. Feld⸗Art. Regt. Nr. 27, unter Ueber⸗ weisung zum Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee zurück⸗ versetzt. v. Alten, Hauptm. vom Großen Generalstabe, als Battr. Chef in das Nassau. Feld⸗Art. Regt. v. Reischach, Königl. Württemberg. Hauptm. und Battr. Chef vom eldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, zattr. Chef im 2. Württemberg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, von seinem Kom⸗ mando nach Preußen entbunden. Taubert I., Pr. Lt. vom 1. Westfäl. Lagiewski, Sec. Lt. vom Feld⸗Alt. egt. Nr. 35, zur Dienstleistung bei einer Militär⸗Intendantur, van Baerle, Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4, vom Schluß der Uebungsreise der Kriegs⸗Akademie im Juli d. J. 3 pten zur Dienstleistung bei dem 2. Garde⸗Drag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, komman⸗ v. Krueger, Sec. Lt. von der Res. des 1. Pomm. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 2, kommandiert zur Dienstleistun Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, früher im 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 20. Januar 1892 bei dem Schleswig. Frhr. v. Ulmenstein,

v. Sluyterman⸗Langeweyde, Oberst und Kommandeur des 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel⸗Adiutanten Sr. Majestät des Kaisers p. Koch, Hauptm. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, zum überzähl. Major befördert.

alais, 16. Juni. . . Direktor des Zentral⸗Departements im Kriegs⸗ bindung von dieser Stellung, zu den Offizieren à la suite der Armee und dem II. Armee⸗Korps behufs Führung der 6. Inf. 1 3 Hauptm. und Komp. Chef vom Königin Elisabeth Garde⸗Gren. Regt. Nr. 3, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregiert. Frhr. v. Wangen⸗ à la suite desselben Regts. und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Potsdam, als Komp. Chef in das Regt., Graf zu Dohna, Major aggreg. 1 Königin von Großbritannien und Irland, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, einrangiert. v. K Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., à la suite des Regts. gestellt. Jobst, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Naugard, Kommandeur des Landw. Bezirks

Nr. 37, zum Pr. Lt., vorläu vom Inf. Regt. von Voigts vorläufig ohne Patent, befördert.

v. Engelbrecht, Gen. Major und dienstthuender General à la suite, unter Belassung in dem Verh Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur der 16. Kav. Oberst und Flügel⸗Adjutant, Chef des General⸗ stabs des IV. Armee⸗Korps, unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel⸗Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kom⸗ mandeur der 21. Kav. Brig., ernannt. Major vom Großen Generalstab, unter Versetzung zum General des IV. Armee⸗Korps, mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabs dieses Armee⸗Korps beauftragt. uptmann aggreg. dem Generalstab, roßen Generalstab,

v. Werder, 8 Nr. 142, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstei auptm. und Komp. Chef vom Inf. unter Stellung

Nr. 56 versetzt. und Königs ernannt. Regt. Graf Werder mit Pension, Bezirk Köln ernannt. . zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, . Prem. Lieut. vom Inf. Regt. Markgraf Kurl 7. Brandenburg.) Nr. 60, in das Inf. Regt. Graf Werdet (4. Rhein.) v. Ollech, Major und Bats. Kommandeur vom nf. Regt. Nr. 76, unter Srellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des L.ndw. Bezirks II Bremen ernannt.

Wartenberg, Major aggreg. demselben Regt., als Bats. Kom⸗ mandeur in das Regt. einrangiert.

riedrich II. (3. . Bad. Inf. Regt.

(4. Rhein.) Nr. 30, als General à la suite

zum Bezirksoffizier Haberling, Gen. Major und

als Battr. inisterium, unter Ent⸗

Regt. Nr. 26, versett.

Regt. von Clausewitz (Oberschles.)

von demselben

fördert. Moeller,

von der Groeben, Brig. zugetheilt. Massenbach,

r. 30 verse Sprotte, euduck II., unter Bela in den Generalstab der Armee einrangiert. rhr. v. Senden⸗Bibran, Oberst und Kommandeur des 2. Groß⸗ rzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, kommandiert zur Ver⸗ tretung des Kommandeurs der 18. Kav. Brig., unter Stellung à la suite des gedachten Regts., zum Kommandeur der 18. Kav. Brig., v. Byern, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, kommandiert zur Vertretung des Kom⸗ mandeurs des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Kommandeur dieses Regts., ernannt, aggreg. dem Hus. Regt. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) v. Colmar, Oberst, beauftragt mit der Führung Brig., unter Belassung à la suite des 2. Regts. Nr. 14, zum Kommandeur dieser Brig., Graf v. Merveldt, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, zum Kommandeur des 2. Hannov. Ulan. Regts. Nr. 14, ernannt. Kühne, Major aggreg. dem Dra Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, als etatsmä Stabsoffizier in das Regt. einrangiert. v. Humbracht, Oberst, bea tragt mit der Führung der 4. Kav. Brig., unter Belassung à la suite des omm.) Nr. 4, zum Kommandeur Oberst und dienstthuender

von demselben v. Rodewald, Sec. L

d G . Garde⸗Drag. Regt. as ren.

Regt. König Erich, Pr. Lt. vom aiser Friedrich III. Nr. 114, zum Hauptm. Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Markgraf (7. Brandenburg.) Nr. 60, unter Beförderu etatsmäß. Stabsoffizier ernannt. Sachs, Ko mandeur vom Inf. Regt. Nr. 136, in das Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 versetzt. dem Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8, als Bats. Kommandeur in das Inf. v. Drigalski, Sec. Lt. vom J Regt. Nr. 97 und kommandiert als Erzieher bei dem Kadetten⸗ zum Pr. Lt., vom Inf. Regt. Nr. 137, dem Kommando als Adjutant bei der Insp. Strafanstalten, vom 1. Hess. djutant zur Insp. der militärischen Strafanstalten kommandiert. Zech I., Sec. Lt. von demselben ohne Patent, befördert.

Croll, Hauptm. uß.) Nr. 4 versetzt.

Kuhlmey, Major z. D. 1 otsdam, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Najor z. D. und Zweiter Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks Magdeburg, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bernburg, Schmidt v. Knobelsdorf, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Magdeburg. Füs. Regt.

27 versetzt. zum Oberst⸗Lt., zum Greverus, ajor und Bats. Kom⸗ degts. Feld⸗Art. Regt. General⸗ 1 v. Kossecki, Major behufs Verwendung als 8 Deichmann, Major aggreg. Nr. 36, in Genehmigung esuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleich⸗ g zum Zweiten Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw.

astrzembski, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleich⸗ zeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, ernannt. 1, Sec. Lt. à la suite des Leib⸗Kür. Regts. roßer Kurfürst (Schles.) Nr. 1, mit dem 1. Juli d. J. in das Regt. auptm. und Komp. Chef vom Inf. alckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, mit Pension zur Disp. ier bei dem Landw. Bezirk

omp. Chef. vom Inf. Regt.

Regt. Nr. 136 einrangiert. Nr. 4 einran

1 Id⸗Art. Regt. Nr. 7, v. der 30. Kaäv.

Entbindun militärischen aelligen,

Bezirks Magdeburg, von

ab bis zum 30. September d. J.

Inf. Regt. bei dem Schleswig. wiedereinrangiert. v. Uslar, H Regt. Vogel von Falcke - estellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗O ingen, v. Hanxleden, Hauptm. und inz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, kommandiert zur äfte eines Bezirks⸗Offiziers bei dem Landw. nsion, zum Bezirks⸗ raf v. Magnis,

Klingelhöffer, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, als Bats. Kommandeur Lohmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Patent, befördert. v. Klinkow⸗ 2 vom Kadettenhause Kadettenhauses in Schoenermarck, Major aggreg. dem Großherzogl.

Füs. Regt. Nr. 90, als aggregiert zum 4. Großherzogl. Regt. (Prinz Carl) Nr. 118 versetzt. Schow, H

es Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15 und Lehrer bei der Kriegsschule in Potsdam, zum überzähl. Major

v. Poschinger, Sec. Lt. vom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, unter Beförderung zum Pr. Lt., vor⸗

äufig ohne Patent, nach Württemberg, behufs Verwendung im Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, kommandiert. Jetter, Königl. württemberg. Hauptm. à la suite des Inf. Regts. ¹ (3. Württemberg.) Nr. 121, kommandiert nach omp. Führer bei der Unteroff. Schule in Potsdam Heymann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Lützow .Rhein.) Nr. 25, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne atent, nach Württemberg, behufs Verwendung im Inf. Regt. Alt⸗ ürttemberg (3. Württemberg.) Nr. 121, kommandiert.

v. Kortzfleisch, Major à la suite des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17 und Eisenbahn⸗Kommissar, unter von dem Kommando zur Dienstleistun bahn⸗Abtheil. des Großen Generalstabs, zum Kommissar in Berlin, und Komp. Chef vom Inf. R unter Stellung à la suite dieses ur Dienstleistung bei der Eisenbahn⸗Abtheil. des Gro

abs, zum Eisenbahn⸗Kommissar, ernannt. v. à la suite des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47 und Eisenba nnover, unter Belassung à la suite des eben⸗Etat des Großen Generalstabs versetzt. ow, Oberst⸗Lt. à la suite des 3. Garde⸗Ulan. Regts. und vom Neben⸗Etat des Großen Generalstabs, unter Belassung à la suite des gedachten Regts. und unter Verleihung des Ranges zum Eisenbahn⸗Linien⸗Kommissar in vom Inf. Regt. Keith

Ulan. Regts. von Schmidt (1.

lügel⸗Adjutant, Kommandeur der Leib⸗Gendarmerie, der Rang eines Graf v. Itzenplitz, Oberst⸗Lt. und Kommandesur des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Andersch, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Drag. Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Klockmann, Oberst⸗Lt. und Komman⸗ deur des Ulan. Regts. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8, Briesen, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Ulan. Württemberg mandiert nach Württember König (2. Württemberg.)

eld⸗Art. Regt. Nr. 9 wieder⸗ ort. Fähnr. vom Inf. Regt. erwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, in das 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26 versetzt.

Castendyck, Oberst⸗Lt. à la suite des Fuß⸗Art. Regts. Nr. 10 und Inspekteur der 3. Art. Depot⸗Insp., zum Obersten befördert. uttkamer, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Regt., in das Gercke, Sec. Lt. à la suite des von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in das Regt. wieder einrangiert. Bartolomaeus, Pr. Lt. vom Westfäl. Fuß⸗Alt. t. Nr. 7, unter Stellung à la suite des Regts., zum Direktions⸗ st. bei den technischen Instituten ernannt. Lt. von demselben R

einrangiert.

r. 144, zum Pr. Lt., vorläu ström, Major und Komp. Kommandeur

er g an Brig. Kommandeurs verliehen, in Köslin, ahrnehmung der Ge Bezirk Minden, unter Offizier bei diesem Landw. 3 Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7, in das Regt. wieder einrangiert. üs. Regt. Fürst Karl Anton von

Nr. 40, Vierordt, à la suite der betr. Regtr.

egts. König Albert von zur Disp. mit Pe

irk, ernannt. Hess. Inf. es Hauptm. à la suite Prinz August von (Posen.) Nr. 10, v. Enckevort, Oberst⸗Lt., kom⸗ als Kommandeur des Drag. Regts. . 26, Frhr. v. Vietinghoff gen. Scheel, Oberst⸗Lt. und Chef des Generalstabs des XIV. Armee⸗ v. Pfuel, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Königs⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, zu Obersten befördert. Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Brandenburg. Ulan. 11, zum Kommandeur dieses Regts. ernannt. dem 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. einrangiert. v. Rundstedt, Major und etatsmä

Ungarn (Schleswi derung zum Oberst⸗Lt., zum Kommandeur dieses Regts. v. Borries, Major, aggreg. dem 2. Westfäl. Hus. als etatsmäß. Stabsoffizier in das von Oesterreich, König von Ungarn ( rangiert. v. Wittich, Oberst⸗Lt., beauftragt mit der Führung des gts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, v. Dittmar, Führung des Westfäl. Ulan. Regts. beauftragt mit der

Hus. Regts. Nr. 13, allenberg, Major, rung des Leib⸗Garde.Hus. Regts., Graf von „beauftragt mit der Führung des Kür. Regts. n, Major, beauftragt mit önigin von Großbritannien or, beauftragt mit der Führun Kommandeuren der betreff. Regtr. ernannt. v. Spalding, Major à la suite des Kür. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 und 2 Penehte nage äHeeier. verliehen. v. Rauch, Major, aggreg. dem 2. Hannov. Dra Nr. 16, als etatsmäß. Staecsge⸗ in bas iscbedne,

rhr. v. Wechmar, Rittm. und Eskadr. C vom Ulan. Regt. Prinz August von Württember 0 in das Westfäl. Dr I. Kür. Regt. Nr. 5, als

Regt. Nr. 15 versetzt. Schuster, Sec. Lt. vom ohenzollern (Hohenzollern.) Pr. Lt. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Burckhardt, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Rendsburg, der Charakter als v. Stoltzenberg, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24, Graf Colonna Walewski, Sec. Lt. vom 2. Hannov. Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, à la suite der betreff. Regtr. v. Eschwege, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Genehmigung und gleichzeitig Bezirk Lüneburg und Kommandeur des Landw. Bezirks Kommandeur des Landw. Bezirks Erbach, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Reimers, or z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Gers⸗ (Hess.) Nr. 80, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Fulda, oenenberg, Vize⸗Wachtm. vom Train⸗Bat. Nr. 15, zum Port. auptm. und Komp. Chef vom Inf. v. Dambrowski,

Bornemann, S Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, be⸗ Wund Bats. Kommandeur G uß⸗Art. Regt., zur Vertretung des Kommandeurs des Schleswig⸗ uß⸗Art. Regts. Nr. 9 kommandiert. vom Fuß⸗Art. Regt.

Oberst⸗Lt. verliehen. vom Garde⸗

Alt⸗Württember

t. Preußen, zum Kempe, See. 2

r. 15, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent,

Krampff, Hauptm. à la suite des 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regts⸗ Nr. 7 und Unter⸗Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau, in gleicher Eigenschaft zur Arnhold, Hauptm. à la suite des Niederschles. Nr. 5 und Direktions⸗Afsist. bei den technischen Instituten, unter Be⸗ lassung à la suite des gedachten Regts., zum Unter⸗Direktor des Feuerwerks⸗Laboratoriums in Spandau ernannt.

Geppert, Major und Kommandeur des Pomm. Pion. Bats. Nicolai, Pr. Lt. von der 1. Ingen.

v. Manteuffel, eldart. Regt.

suches mit Pension zur Disp. ezirks⸗Offizier Retzlaff, Major z. D. W Penther, Major z. D.

ß. Stabsoffizier des Hus. König von

dem Landw. Joseph von pandau versetzt. Fuß⸗Art. Regts⸗

egt gilr Fran, Beseg .Regt. Kaiser Franz Josep leswig⸗Holstein.) Nr. 16 ein⸗

Entbindung bei der Eisen⸗ enbahn⸗Linien⸗ Diers burg, Hauptm.

schles.) Nr. 22,

Frhr. Röder von ähnr., ernannt.

egt. Nr. 137, à la suite des Regts. gestellt. 1 Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, in Genehmigung seines Abschieds⸗ ension zur Disp. gestellt und gleichzeiti mandeur des Landw. Bezirks Schlettstadt ernannt. Hil z. D. und Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk. Forbach, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Metz versetzt. vom Kriegs⸗Ministerium, à la suite des Kriegs⸗Ministeriums Frhr. v. Reitzenstein, frühere Kadetten der Hau in der Armee und zwar als charakteris. Port. Fähn⸗ riche, ersterer bei dem Inf. Regt. von L2 letzterer bei dem 1. Bad. Feld⸗Art. Regt.

In der Gendarmerie. mann, Major von der 3. Gend. Brig., der Charakter als Oberst⸗Lt., v. Dewitz, Hauptm. von der 3. ge, verliehen.

schiedsbewilligungen. alais, 16. Juni. v. TPreskow, Gen. Lt. und Kommandant von Abschiedsgesuchs mit Pension, Frh Major und Kommandeur der 6. Inf.

Abschiedsgesuchs Kommandeur der 7.

t. Keith (1. Ober

egts. und unter Kommandierung Nr. 2, zum Oberst⸗Lt. befördert.

Insp., in das Schleswig⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, Nausch in das Pion. Bat. Nr. 20, v. Ra⸗

beauftragt mit der 1 llich gen. v. Pöllnitz, Oberst⸗Lt., hrung des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Major, beauftragt mit der Führung des 1. dieser unter Beförderun beauftragt mit der Schlieffen, Major Königin (Pom

en General⸗ Pr. Lt. von der 1. Ingen. Insp

benau, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp., in das Bad. Nr. 14, v. Hauteville, P Niederschles.

gesuchs mit zum Kom⸗

r. Lt. von der 2. Ingen. J r, Hauptm. ion. Bat. Nr. 5, Pfeiffer, Pr. Lt. vom von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3, in die 2. Retzlaff, Sec. Lt. vom Pion. Bat. preuß) Nr. 1, zum Pr. Lt. befördert. ion. Bat. Nr. 2, zur Dienstleistun Frank, Königl.

mann, bisher Chef der 4. (Königl. Württemberg.) Komp. Sisen bahn⸗Regts. Nr. 2, kommandiert nach Preußen, der 3. Ingen. Insp⸗

Rittm. und Komp. Chef vom Fess. Train⸗Bat. Nr. 11, der Charakter als Major verliehen.

Vahl, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot in Schwerin, zum eug⸗Lt. von der Depot⸗Verwaltun ropp, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot eug⸗Pr. Lts., Schroller, Zeug⸗Feldw. vom Art. Neisse, Helweg, Zeug⸗Feldw. von der Art. Werkstatt in Zeug⸗Feldw. vom Feuerwerks⸗Laboratorium in Spa⸗ zu Zeug⸗Lts., befördert.

Linien⸗Kommissar in

berst⸗Lt. Regts., in den zum Oberst⸗Lt., v

ngen. Insp., vrr⸗ ürst Radziwill (Oft⸗ annemann I., Sec.

bei einer Militär⸗ ürttemberg. H.

t m.) Nr. 2, v. Falkenha der Führung des 1. Garde⸗Drag. Re⸗ rhr. v. Stosch, Ma lan. Regts. Nr. 6,

vom Pom m. Kadettenanstalk,

eines Regts. Intendantur

aannover ernannt.

Kommandeurs, Mackeldey, Pr. Lt. 1. Oberschles.) Nr. 22, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Friederich, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Graf omm.) Nr. 14 und Lehrer bei der Krie on diesem Verhältniß zum 15. legt. Nr. 137, v. Reuter, Hauptm. und uf. Regt. Nr. 66, unter Stellung uli d. J. als Lehrer zur Kriegs⸗ André, Pr. Lt. vom Inf. Regt.

tüer 585 9

und Irland,

des Thüring. ow (1. Rhein.) Nr. 25,

Juni. Wich⸗

ommandiert.

Neues Palais, 1

Schwerin (3. Engers, unter als aggregiert zum Inf. Komp. Chef vom 3. Magdebur à la suite des Regts., zum schule in Engers, versetzt. 1 ) Nr. 29, unter Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.)

der Rang eines Regts. Kommandeurs

Schoenborn, end. Brig., ein Patent seiner

8 Nr. 10 einrangiert. hauptm., Ebeling Im aktiven Heere. en.) Nr. 10, sk issi 1 t. Nr. 7, v. Linsingen, Riltm. vom ommission Württemberg (Westpreuß.) rinz August von

I., Pr. Lt. vom

anzig, in Genehmigung seines , Bodenhausen,

8 in Genehmigung „Ziegener, Gen. Major und 8 Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und dem

ung in das ch Eugen von skadr. Chef in das Ulan.

Württemberg (Posen.) Nr. 10, versetzt. v. Bo

mit Pension,

1“ S 1

Charakter als Gen. Lt., v. Kruska, Gen. Major und Kommandeur der 23. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Köhler, Gen. Major und Kommandeur der 30. Inf. Brig., in seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Voigt, Gen. ajor und Kommandeur der 16. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension, v. Papen, Gen. Major und Kommandeur der 21. Kav. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Otto, Gen. Major und Kommandant von Darmstadt, in Geneh⸗ migung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, v. Wagenhoff, Gen. Major und Kommandeur der 56. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Gissot, Gen. Major und Kommandeur der 62. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension, v. Arentsschildt, Gen. Major und Kom⸗ mandeur der 66. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., Buchfinck, Gen. Major und Kommandeur der 68. Inf. Brig., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, zur Disp. gestellt. von

oepfner, Oberst.Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Thüring. nf. Regts. Nr. 32, unter Verleihung des Ranges eines Regts. Kommandeurs, behufs Uebertritts zur Marine⸗Inf. ausgeschieden. Boethelt, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 15 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär⸗Intendantur, behufs Verwendung im Intendanturdienste ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Niederschles. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 5 übergetreten. Balan, Oberst, bisher Kommandeur des 4. Württemberg. Inf. Regts. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Hestemreich, König von Ungarn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. von Hassell, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs, à la suite des Leib⸗Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburg.) Nr. 8 und Eisenbahn⸗ Linienkommissar in Berlin, mit Pension und seiner bisherigen Uniform der Abschied bewilligt. v. Ernst, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Westfäl. Ulan. Regts. Nr. 5, mit Pension zur Disp. ecent, v. Weyrauch, Sec. Lt. vom Königin Augusta Garde⸗Gren. Regt. Nr. 4, ausgeschieden und zu den Offizieren des 2. Aufgebots 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Mumßen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. 2. Aufgebots, übergetreten. Nauwerck, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Nr. 129, mit Pension und der Regts. Uniform, Damke, Oberst und Kommandeur des 2. Pomm. Feld⸗Art. Regts. Nr. 17, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Zeeden, Sec. Lt. von demselben Regt., Lancelle, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, von Ostau II., Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Kaiser Alexander II. von Frs (1. Brandenburg.) Nr. 3, ausgeschieden und zu den Reserve⸗Offizieren der betreffenden Regimenter übergetreten. Frhr. v. Puttkamer, Oberst von der Armee, in Genehmigung seines Ab vee gefcsse mit Pension und dem Charakter als Gen. Major zur Disp. gestellt. v. Szezepanski, Oberst⸗Lt. z. D., zu⸗ letzt Kommandeur des Landw. Bezirks Marienburg, unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Graf zu Stolberg⸗Werni⸗ erode, Rittm. und Eskadr. Chef vom Thüring. Hus. Regt. gir 12, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Jannal, charakteris. Port. Fähnr. vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Rennau, Port. Fähnr. vom 7. Thüring. Ir. Regt. Nr. 96, zur Res. entlassen. Jaeckel, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. 1 Nr. 59 von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Bernburg entbunden. v. Stosch, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Stendal, Verleihung des Charakters als Oberst⸗Lt. und Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit dfeines Pension und der Uniform des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Brandenburg.) Nr. 64, der Abschied bewilligt. Müller, Sec. t. von der Res. des Magdeburg. Train⸗Bats. Nr. 4, von dem Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Bat. entbunden. Neumann, Sec. Lt. vom 3. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 50, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. von Scheven, Oberst und Kommandeur vom Inf. Regt. von Courbidre (2. Posen.) Nr. 19, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Levetzow, Oberst. Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Füs. Regts. von Steinmetz Heftfal Nr. 37, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des Brandenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 3, v. füs nea⸗

Eb1“

berg⸗Lüttwitz, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, mit Pension und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, der Abschied bewilligt. Frhr. Geyr v. Schweppenburg, Sec. Lt. vom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des 87 übergetreten. Deurer, Oberst und Kommandeur des Füsilier⸗Regiments Fäeß Karl Anton von Hohenzollern (Hohen⸗ zollern.) Nr. 40, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs,

1. und dem Charakter als Gen. M v. Rosenstiel, Rittm. und Eskadr. Chef vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, mit Pension und der Uniform des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, der Abschied bewilligt. v. Nere, Oberst z. D., zuletzt Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, unter Er⸗ theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, in die Kategorie der mit Pension verabschiedeten Offiziere zurückversetzt. Frhr. v. Neukirchen sen. v. Nyvenheim, Oberst à la suite des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15 und Kommandeur der 18. Kav. Brig., mit Pension und der Uniform des genannten Regts., v. Schmeling, Oberst und Kommandeur des duß Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied . v. Diepow, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Bremen entbunden. von Pieschel, Rittm. und Eskadr. Chef vom Königs⸗Ulan. Regt. (1. Hannov.) Nr. 13, mit Pension und der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Frhr. v. Pallandt, Pr. Lt. à la suite des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren des Landw. Trains 1. Aufgebots übergetreten. Gremler, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Fulda und unter Ertheilung der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77 der Abschied bewilligt. Winter, Port. Fähnr. vom Großherzogl. Hess. Train⸗Bat. Nr. 25, zur Disp. der Ersatzbehörden entlassen. v. Heyden, Pr. Lr. à la suite des 1. Bad. Leib⸗Drag. Regts. Nr. 20, mit Pension, dem Charakter als Rittm. und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Schultze, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit v und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt. v. Förster, Oberst von der Armee, mit Pension, und der Uniform des Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regts. Nr. 2, Arent, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des 2. Brandenburg. Ulan. Nr. 11, mit Pension und der Regts. Uniform, Würmeling, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Schlettstatt, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57, der Abschied bewilligt. Stahl, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, in Genehmigung seines Abschieds⸗ gesuchs mit Pension und der Regts. Uniform zur Disp. gestellt.

mit gestellt.

Major zur es

Thalwi zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Bismarck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 144, mit Pension, Fleischer, Major z. D., unter Entbindun Landw. Bezirk Metz und unter Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 22, der Abschied bewilligt. Schleutker, Port. Fähnr. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 34, Theysohn, Port. Fähnr. vom Train⸗Bat. Nr. 16, zur Res. entlassen. Dallmer, Oberst und Kommandeur des Inf⸗ Regts. Graf Dönheff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, mit Pension und der Regts. Uniform, Frels, Regts. Nr. 35, mit Pension und der Regts. Uniform, Frhr. v. Thoß, Rittm. und Eskadr. Chef vom Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, mit Pension, Aussicht auf Anstellung in der Gendarmerie und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Regt., ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. über⸗ getreten. v.

1 1“ 2 1111A1XXA“

tzer, Sec. Lt. vom Jaf. Regt. Nr. 135, ausgeschieden und

von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem

Oberst und Kommandeur des Teld⸗Art. S

eherr⸗

von Hanenfeldt, Sec. Lt. von demselben 2 1 Radecke, Port. Fähnr. vom Husaren⸗Regiment ürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5, zur Res. entlassen. chmidt, Hauptm. z. D. unter Entbindung von der Stellung als

Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Osterode und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Holstein. Feld⸗Art. Regts. Nr. 24 der Abschied

bewilligt. v. Ascheberg, Sec. Lt. à la suite des Westfäl. Jäger⸗ Bats. Nr. 7, ausgeschieden und zu den Ref. Offizieren des Lauenburg. Jäger⸗Bats. Nr. 9 übergetreten. Schwarz, Oberst⸗Lt. und Kom⸗ mandeur des Kadettenhauses in Bensberg, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, v. Loga, Hauptm. à la suite des Schleswig⸗Holstein. Fuß⸗ Art. Regts. Nr. 9 und Unter⸗Direktor der Art. Werkstatt in Spandau, mit Pension und der Uniform des 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., Schnaase, Major à la suite des Gren. Regts. König Friedrich I. (4. Ostpreuß.) Nr. 5 und Vorstand des Festungs⸗Gefängnisses in Spandau, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienft und seiner bisherigen Uniform, v. Dewitz, üe vom Festungs⸗ Gefängniß in Köln, mit Pension und der Uniform des 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, v. Vahl, Hauptm. und Vorstand des Gefängnisses in Straßburg i. E, mit Pension, Wolfshohl, Zeug⸗Hauptm. vom Art. Depot in Mainz, mit Pension, dem Charakter als Zeug⸗Major und seiner bisherigen Uniform, der Abschied

bewilligt. Neues Palais, 16. Juni. Bri

estungs⸗

In der Gendarmerie. Menzel, pens. Ober⸗Wachtm., bisher von der 5. Charakter als Sec. Lt. verliehen. 1

Kaiserliche Marine. 8

Offiziere ꝛc. Exnennungen, Beförderungen, Ver⸗ setzungen ꝛc. Neues Palais, 16. Juni. v. Fransecky, Oberst à la suite des 1. See⸗Bats. und Inspekteur der Marine⸗Inf., be⸗ hufs Uebertritts zur Armee von der Marine⸗Inf. ausgeschieden. von

Hoepfner, Oberst⸗Lt. mit dem Range eines Regts. Kommandeurs,

bisber etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Thüring. Inf. Regts. Nr. 32, unter Stellung à la suite des 1. See⸗Bats., als Inspekteur der Marine⸗Inf. angestellt.

ung vom 18. Juni 1896, 1 Uhr.

Auf der Tagesordnung steht zunächst die Verlesung

folgender Interpellation der Aügg. Liebermann von er

Sonnenberg (Reform⸗P.), Dr. Förster⸗Neustettin (Reform⸗ P.), Werner (Reform.⸗P.) u. Gen.:

1) Ist dem Herrn Reichskanzler bekannt geworden, daß der Kaiserliche Telegraphenbeamte Kaiser am 10. Mai d. J. während ordnungsmäßiger Ausübung seines Dienstes im Annahmeraum des hiesigen Haupttelegraphenamts durch den 6 Zeitungs⸗ korrespondenten Bashford beschimpft und thätlich beleidigt tt⸗ 2) Weiß der Herr Reichskanzler davon, daß der beleidigte Beamte durch Einwirkung des Herrn Staatssekretärs des Reichspostamts Dr. von Stephan veranlaßt worden ist, auf eine strafrechtliche Ver⸗ folgung zu verzichten und dem Beleidiger lediglich eine Geldbuße von 100 und eine mündliche Entschuldigung auferlegt worden ist?

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts Dr. von Stephan erklärt sich bereit, die Interpellation sogleich zu beantworten.

Abg. Liebermann von EIesges.s ir wollen durch unsere Frage eine Aufklärung herbeiführen über einen Vorfall, der die öffentliche Meinung beunruhigt. Wenn die Mittheilungen sich bewahrheiten, dann würde das Ansehen des Deutschen Reichs geschädla Eine offiziöse Erklärung ist angekündigt worden, aber nicht erfolgt; denn die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ bringt nur die Recht⸗ fertigung des Herrn Bashford und stimmt mit den Herren von der Linken darin überein, daß sie dem Vorfall kein öffentliches Interesse zuschreibt. Der Vorwurf, daß wir den Vorfall in antisemitische Entre⸗ prise nehmen wollten, ist nicht wahr. Nur eine Zeitung hat behauptet, daß Herr Basfhford Jude sei. Das ist gleichgültig. Die Hauptsache ist, ob dieser Herr einen Beamten beschimpft und thätlich an⸗ gegriffen hat und ob die vorgesetzte Behörde eine gerichtliche Sühne des Falles verhindert hat. Das ist keine Parteisache, sondern eine Sache des öffentlichen Interesses. Redner schildert den Vorfall nach den Zeitungsnachrichten und hebt hervor, daß Basbhford die Aeußerung gethan haben solle, in England hätte er dem Beamten mit dem Stock über den Kopf geschlagen. Herrn Bashford, fährt Redner fort, wurde es bald klar, daß er Abbitte leisten müsse. Die vorgesetzte Behörde sollte die Anklage erheben. Wäre das geschehen, so würde niemand sich darüber aufgehalten haben. Die hätte wahrscheinlich kein Aufsehen erregt, wenn man einige Un mten herbeigerufen und dem here per posteriora sein Unrecht klar ge⸗ macht hätte. Herr Bashford wird schließlich von dem Staatssekretär empfangen und der Beamte angewiesen, die üxn. zurück⸗ zuziehen, nachdem Herr Bashford einige entschuldigende Worte ge⸗ murmelt und eine Summe gezahlt hatte. So ist der Vorfall dar⸗ estellt, ohne daß eine authentische Berichtigung erfolgt wäre. Bafhford giebt das meiste zu. In den Zeitungen wurde behauptet, bn- ein Ermittelungsverfahren angestellt sei, um festzustellen, durch welchen Beamten die Mittheilung in die Oeffentlichkeit gekommen sei. Mit welchem Recht will man einem Beamten verbieten sich über 5 Dinge zu beschweren? Nach den Zeitungen ist err Bashford Vertrauensmann des Herrn Mackenzie unseligen Andenkens gewesen; er ist Vertrauensmann der südwest⸗afrikanise englischen Gesellschaft und soll auch Mitglied einer der ältesten Jagd⸗ esellschaften sein. Wenn solchen Einflüssen der höchste Beamte der Feichs⸗Poftverwaltung nachgegeben hätte, so würde das seinem An⸗ sehen sehr schaden. Ein solches Verhalten würde schnurstracks zuwider⸗ laufen dem amtlichen Briefwechsel, wonach die gerichtliche Verfolgung strafbarer Handlungen bei uns nicht durch Geschenke v werde wonach in Deutschland vor Gericht Jedermann gleich sei. Es i behauptet worden, daß die Sache friedlich beigelegt sei, um den Empfang der englischen Schiffsingenieure nicht zu stoͤren. Wenn der Deutsche Kaiser nach England kommen würde, würde man schwerlich Deutsche, die sich vergangen haben, straflos ausgehen lassen. Wir würden uns dadurch kießlich auch nicht beleidigt fühlen und diesen selben gesunden Menschenverstand müssen wir auch den Engländern zuschreiben. Man darf den Gesetzen nicht in die Arme fallen, man muß in einem solchen Falle den Gerichten freien Lauf lassen. Wir wissen, wie die anderen Behörden ihre Beamten in Schutz nehmen, möchten aber bei der Post diesen Schutz nicht gern vermissen. Wenn die Behauptungen in der Presse nicht richtig sind, dann möge man die gerichtliche Sühne gegen die Zeitungen eintreten lassen. 100 sind von Herrn Bashford genommen. Dieser Vorwurf ist jedenfalls net, die Sache hier zur Sprache zu hringen. Entweder müßte gar kein Geld genommen werden, weil der Vorfall