lur 2 Nr. 100, Im Mittelesch Große Mittel⸗
locke, Acker, 34 a 57 qm. Fiar Le. See. Im Mittelesch Große Mittel⸗
brede, Acker, groß 1 ha 17 a 31 qm. Flar 2* 895 6, Hagenstück Korte Winkel, Acker,
9 a 77 qm. 8r2 2 8 199/128, Im Brinke, Acker, groß
23 a 2 qm.
Flur 2 Nr. 157, Bergkamp, Holz, groß 28 a 78 qm.
Flur 2 Nr. 158, Bergkamp, Acker, groß 55 a 55 qm.
Flur 2 Nr. 159, Bergkamp, Holz, groß 19 a
30 qm.
Fluür 2 Nr. 160, Bergkamp, Holz, groß 1 ha 74 a 11 qm, Wiese, groß 51 a 6 qm. G
Flur 3 Nr. 11, Im Baumgarten Kalkstück, Wiese, groß 19 a 7 qm. 1 F. 3 19, Im Baumgarten Kalkstück, Acker, roß 30 a qm. 3 Flur 3 . 15, Im Baumgarten Kreuzstück, Acker, rroß 29 a 41 qm. 8 3 Nr. 40, Im Baumgarten Kreuzstück, Acker, groß 28 a 37 qm, 27 a 87 qm. 1
lur 3 Nr. 52, Im Baumgarten Wegstück, Acker,
roß 23 a 56 qm. 8 Flur 3 Nr. 89, Im Segkamp, AOcker, groß 25 a
27 qm. 1
Flur 3 Nr. 78, Segkamp, Wiese, groß 19 a 84 qm.
Flur 3 Nr. 80, Im Segkamp, Wiese, groß 4 a
5 3 8 3 Nr. 99, Laubrede, Acker, groß 62 a 80 vn
lur 3 Nr. 103, Schenkebrock, Acker, groß 9 a 56 qm.
Flur 3 Nr. 439/104 ꝛc. Am Schafstall, Holz, groß 32 a 14 qm, Im Baumgarten, Hofraum, groß 54 qm.
Flur 3 Nr. 117, Beim Colonatshaus, Wiese, groß 2 a 71 qm.
lur 3 Nr. 264/118, In dem Garten, Wiese, groß 22 a 96 qm, Weide, grog 11 a 35 qm. lur 3 Nr. 124, Heuer, Acker, — 11 qm. lur 3 Nr. 125, Heuer, Acker, groß 11 qm. lur 3 Nr. 134, In den Kamp, Weide, groß 17 a 18 qm. Flur 3 Nr. 135, In den Kamp, AOcker, groß 4 a,
97 qm. 1
Flur 3 Nr. 136, An den nien Kamp, Acker, groß 35 a 63 qm.
Flur 3 Nr. 137, In den Kamp, Acker, groß 78 a
m. 2 Nr. 228/92, Schottelbrede, Acker, groß 0 qm.
Flur 2 Nr. 230/97, Im Mittel Esch große Stück,
meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung auf⸗ daß andernfalls bei der Ueberweisung des kermögens des Verschollenen auf sie keine Rü
genommen werden wird. 8 Freiburg a. G., den 9. Juni 1896.
Der am 1. Dezbr. 1822 hierselbst geborene Drechsler Joach. Friedr. Geoorg Zimmermann, welcher vor ca. 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen ist, wird auf Antrag der Ehefrau des Gärtners Boitin hierselbst, Wil⸗ helmine, geb. Tepp, einer Halbschwester von ihm, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Magistrate zu melden und seinen Aufenthaltsort anzugeben, unter dem Nachtheil, daß er andernfalls für todt erklärt und den sich melden⸗ den und legitimierenden Erben auf Antrag das Erben⸗ zeugniß ausgestellt und die Erbschaft ausgeanwortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein gleiches oder näheres Erbrecht an dem Nachlasse des Verschollenen zu haben vermeinen, als:
1) die Antragstellerin, [18301]
2) die Ehefrau des Arbeiters Conrad Neuroth, Sophie Marie Louise, geb. Meinck, zu St. Louis in Amerika, —
3) der Privatier Joh. Joach. Herm. Meinck zu St. Louis in Amerika,
4) die Ehefrau des Maurers Wulff in Hagenow, Maria Elise Dorothea, geb. Tepp,
welche drei Letzgenannten gleichfalls Halbgeschwister des Verschollenen sind, hierdurch aufgefordert, spätestens in demselben Termine ihre Erbrechte anzumelden und zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen das Feberasagniß ertheilt und der Nachlaß überlassen werden soll, da ferner die sich nach der Ausschließung meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft
ein sollen. Hagenow, den 7. Juni 1896. Bürgermeister und Rath.
[(1895636 Aufgebot.
Auf Antra u
hauers August Eduard Fischer, nämlich des Rechts⸗
anwalts Dris. jur. Fritz Müller, wird ein Aufgebot
dahin erlassen:
I. Es wird der am 2. Oktober 1841 in Ochsen⸗ wärder geborene Bildhauer August Eduard Fischer, welcher nach New⸗York ausgewandert
Acker, groß 11 a 59 qm.
Flur 2 Nr. 241/105, Mittelbrede, Acker, groß 62 a 44 qm.
Flur 2 Nr. 248/113, Achter den Schoppen, Acker, groß 72 a 91 qm.
Flur 2 Nr. 253/124, Hochenstück, Acker, groß 78 a 86 qm. Flur 2 Nr. 259/150, Grünen Breede, Acker, groß 24 a 96 qm.
Flur 3 Nr. 290/123, Heuer, Acker, groß 25 a
51 qm. Flur 2 Nr. 127, Korte Weidland, Acker, groß 35 a 59 qm Flur 3 20 a 73 qm. lur 3 Nr. 102, Wegstück, Acker, groß 26 a 22 qm.
lur 1 Nr. 107/62, Anschuß, Weide, groß 9 ha
70 a 22 qm, Wiese, groß 33 a 48 qm. . Flur 1 Nr. 108/83, in der alten Wieske, Wiese, groß 2 ha 91 a, Wiese, groß 1 ha 63 a 12 qm.
Flur 1 Nr. 147/62, Anschuß, Weide, groß 6 ha
47 a 24 qm. 1 Flur 1 Nr. 148/32, im Elske Dannenkamp, Wiese, groß 82 a 70 qm. Flur 1 Nr. 149/33, im Elske Dannenkamp, Wiese, groß 1 ha 4 a 68 qm. Fllur 1 Nr. 150/39, im Elske Dannenkamp, Weide, groß 2 ha 2 a 56 qm. 88 2 Nr. 266/168, Anschuß, Weide, groß 2 ha
a 1 qm. Flur 2 Nr. 271/168, Anschuß, Weide, groß 4 ha 62 a 84 qm.
2 Nr. 304/168, Anschuß, Weide, groß 1 a qm.
81 Tlr 3 Nr. 300/106, Anschuß, Weide, groß 4 a qm. Flur 3 Nr. 365/120, Beim Colonatshause, Wiese, groß 4 a 25 qm, Weide, groß 13 a 1 qm. lur 3 Nr. 367/122, Elshof, Wiese, groß 54 a
qm. Flur 3 Nr. 389/121, Hof, Hofr. ꝛc., groß 27 a
26 qm.
Flur 2 Nr. 340/20, Heuer Nienkamp, Wiese, groß 11 a 40 qm.
Flur 2 Nr. 348/21, Heuer Nienkamp, Hofr. ꝛc., groß 7 a 9 qm.
Flur 2 Nr. 349/168, Anschuß, Weide, groß 2 ha 1 a 96 qm.
Flur 2 Nr. 350/168, im heiligen Felde, Hofr. ꝛc., 9 a 22 qm,
beantragt. 1
Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücksantheile spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1896, Mittags 12 Uhr, anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und Antragsteller als Eigenthümer der Grundstücksantheile im Grundbuch eingetragen werden wird.
Aufgebot.
des Arbeitsmanns Jakob Böhmke aus Hollerdeich wird dessen Bruder, Seemann Jürgen Peter Böhmke aus Wischhafen, geboren am 28. April 1835, welcher vor reichlich 30 Jahren von Feann zur See gegangen ist und über welchen eit jener Zeit keine Nachricht eingegangen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle diejenigen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, Mittheilung hierher kommen zu lassen.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung zur An⸗
[18950] Auf Antra
Nr. 60, Aufm Seggenwiese, Acker, großsf
und seit mindestens 29 Jahren verschollen ist, hierdurch aufgefordert, sich bei der Gerichts⸗ chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spä⸗ 8 testens aber in dem 8 Freitag, den 9. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, an⸗ eraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. II. Es werden alle unbekannten Erben und Gläubiger des vorgenannten Verschollenen hiermit aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor⸗ Hesfiedhegit Aufgebotstermin anzumelden — und war Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines iesigen GeüeheeceniSngte.. bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens. Hamburg, den 3. Juni 1896. 8 Das Amtsgericht Hamburg. 11“ Abtheilung für Aufgebotssachen. 1“ (gez.) Tesdorpf Dr. 8 8 Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[18954] Alnufgebot. b Auf Antrag 11“ 1) des Erziehungsgehilfen August Gade zu Düssel⸗
thal bei Düsseldors 81 2) des Kaufmanns Heinrich Gade zu Wilhelmshafen,
9 des Lehrers Karl Gade zu Celle,
4) des Kaufmanns Emil Gade gen. Frie, zu Linden
bei Hannover,
wird 1) der nach Amerika ausgewanderte Karl
Wilhelm Kotzebne, geboren am 23. April 1836 in
Nienburg a. d. Weser, Sohn des verstorbenen
Stadtsekretärs David Franz Kotzebue in Nienburg
und dessen Ehefrau Dorothea Eleonore, geborene
Schmeidel, aufgefordert, sich bis zu dem auf den
22. September 1897, Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte
zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein
Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗
folgern überwiesen werden wird,
2) werden alle Personen aufgefordert, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich
3) für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur An⸗ meldung ihrer Ansprüche, widrigenfalls bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. öu“
Hanunover, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
[18955]/ Verschollenheitsverfahren. Nr. 8908. Das Großh. Amtsgericht Wiesloch hat
lnterm 15. Juni 1896 folgenden Vorbescheid er⸗ assen:
Johannes Grittmann, geboren am 26. September 1835 in Wiesloch, Sohn des Webermeisters Jakob Grittmann und der Juliana, geb. Schleich, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, wird seit 15. Oktober 1859 vermißt und ist die Verschollenerklärung des⸗ UAen u“ t.
eer Vermißte wird deshalb aufgefordert, binnen
Jahresfrist 3
verschollen erklärt würde. „Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon dem Amtsgerichte binnen gleicher Frist Anzeige zu erstatten. Wiesloch, 16. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Schweinshaut. 1
[18949] Aufgebot. “
Als die alleinigen gesetzlichen Nacht vom 24. zum 25. März 1896 zu Frankenstein verstorbenen Rentiers Ernst Burghardt, haben sich
Königliches Amtsgericht. II. 1“
satreten anzuerkennen und zu übernehmen schuldig
des Kurators des verschollenen Bild⸗
1b ist Nachricht von sich an das Gr. Amts⸗ gericht dahier gelangen zu lassen, widrigenfalls er für
S e 8 Erben des in der
die Enkelkinder der am 15. Januar 1854 zu Münster⸗
berg verstorbenen Frau Handschuhmachermeister
v. Schulze (Schultze), einer Halbschwester des rblassers, — nämlich
a. der Lehrer Hermann Schulze,
b. das Fräulein Emma Schulze, beide zu Münsterberg wohnhaft, legitimiert.
Die vorgenannte Friederike Schulze ist, ebenso wie der Erblasser, ein uneheliches Kind der verwittweten Rothgerberin Johanna Christiane Lachenmeyern, auch Lachmeyer genannt; diese eine geborene Jenckin Jenke), früher in Strehlen wohnhaft, verheirathete
ch später mit dem Rothgerbermeister Ceh und feneg als dessen Wittwe am 1. August 1868 zu Münsterberg. Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erb⸗ ansprüche 8 werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 15. April 1897 zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Ausstellung der Erb⸗ Säsen für die genannten Erben erfolgen wird.
Frankenstein, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht
[18957] Aufgebot. 8 Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Hepegmannes., früheren Malermeisters, Ernst Michael Möller, nämlich des Privatmannes Gerhard Julius Möller, hierselbst, Steindamm 87, II, wohnhaft, und des Beamten der Bau⸗Deputation Ferdinand August König, hierselbst, Brennerstr. 66, II, wohnhaft, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 15. April 1896 verstorbenen Privatmannes, früheren Malermeisters Ernst Michael Möller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver⸗ meinen; — alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem sernqonten Erblasser am 30. März 1886 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 12. November 1895 versehenen und am 2. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und wegzuschreiben, Klauseln anlegen und tilgen zu lassen, und zwar auf ihren alleinigen Konsens, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ hericss⸗ Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer r. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktobver 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ IE — bei Strafe des Ausschlusses. 1 Hamburg, den 6. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. G Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[19001) Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 30. Mai 1896 zu Berlin verstorbene Kaufmann Israel Hirsch, genannt Isidor Boden⸗ stein, hat in seinem am 24. Februar 1893 errichteten und am 11. Juni 1896 eröffneten Testament seine Nichten, die verehelichte Kaufmann Johanna Fuchs,
geb. Maschke, die verehelichte Kaufmann Emilie Cheim, geb. Maschke, und die verwittwete Fraauu
Uhlendorf, geb. Maschke, bedacht. Berlin, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 95.
[19002] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der I und etwaiger Vermächtnißnehmer des zu Berlin, Königgrätzerstraße Nr. 10, wohnhaft gewesenen, an 21. Mai 1895 todt aufgefundenen Rentiers Louis Hirschberg, ist beendet.
Berlin, den 12. Juni 1896.
Koͤnigliches Amtsgericht 1I. Abtheilung 81.
[18775]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 17. März 1895 zu Liegnitz verstorbenen ver⸗ wittweten Johanne Eleonore Ulbrich, geb. Büttner, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß derselben nach Maßgabe der §§ 494 —- 499 I. 9. Allg. L.⸗R. ausgeschlossen und wird derselbe dem Fiskus zuge⸗ sprochen. 8
Liegnitz, den 12. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[18771] Bekanntmach ung. In Sachen des von der hiesigen Firma Richd. Möring, A. Offroy Nachf., vertreten durch die hie⸗ sigen Rechtsanwalte Dres. jur. Guido Möring und Hermann Bruntsch, gestellten Antrages auf Kraft⸗ agere- h der nachstehend bezeichneten Urkunden, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juni 1896 die Hamburger Zertifikate Nr. 7157, 18779, 19864, 20127, 46670, 41271, 39915, 39244 33714, 17822, 9591 und 17823 über je 500 Rubel der russischen 5 prozentigen Anleihe vom 3. November 1820 für kraftlos erklärt worden. 1 Hamburg, den 15. Juni 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[19003 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der tädtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 259 379 über 82,17 ℳ, ausgestellt für Jacobi, Karl, Sohn des Fabrikanten, Fischerstraße 38, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 81.
[187680 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Oekonomen Andreas Siegel zu Laucha, betreffend das Aufgebot eines Sparkassenbuches zum Zwecke der Ertheilung eines neuen Buches, hat das Königliche Amtsgericht zu ,8 . barsh (müirn durch den Gerichts⸗Ufsessor Wirth für Recht erkannt: 8
1“
Das Einlagebuch der Laucha'er Sparkasse Nr 384 ausgestellt auf Andreas Siegel in Karsdorf ud “ ner n. büe 2. 8b rage von alern ilbergroschen, wird ** kraftlos erklärt. .
(iHhrh qusschlaherahaten cstr, Aae ur ußurtheil des hiesigen Amtse vom 30. Mai 1896 sind 8 ggerich
w die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken posten: “
1) von 70 ℳ Elternerbtheil, eingetragen für dü Geschwister Jakob und Gottlieb Jesgarz in Feae e III Nr. 20 des dem Besitzer Carl Polixa ge. hörigen Grundstücks Kleszöwen Nr. 27, für welche ost auch die Grundstücke Friedrichsberg Nr. 11 und uchowken Nr. 11, 68 und 69 mitverhaftet sind
2) von 62 Thlrn. 4 Sgr. und zwar 60 Thlt Judikatsforderung und 2 Thlr. 4 Sgr. vorgeschossene Kosten, eingetragen für den Wirth Gottlieb Rry. batzti in Abth. III Nr. 20 des dem Wirth Joham Nogga gehörigen Grundstücks Olschöwen Nr. 12
3) von 6 Thlr. 20 Sgr. Elternerbtheil, ein etragen c; e viche hen Teare Fukowen rAüch III
r. 1 a. des dem Wir riedrich Titull gehöri Grundstücks Gonsken Nr. 6, gehüriga
4) von 21,80 ℳ Judikatsforderung und Kosten eingetragen für den Steinsetzermeister Wilhelm Uin in Abth. III Nr. 31 des dem Leinweber Liedtke gehörigen Grundstücks Marggrabowa M. Gr. Nr. 84, 1 5) von 2 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf. Spezialmasse, sub⸗ ingrossiert für die Wittwe Cathbarina Tatzko zu Mo⸗ Seea 9 e 88b 88 8 des dem Mleaschie bauer Carl Capitzki gehörigen Grundstücks Chelch K.⸗Sch. Nr. 37 19
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die ge⸗ nannten Posten ausgeschlossen worden;
II. folgende Hypothekenurkunden:
1) der “ über 4451 % nnaf. Hälfte der Wittwe Amalie Danielzik, geb. Wendt, subingrossiert für den Besitzer Leo Danielzik in Kukowen in Abth. III Nr. 1a. des dem Käthner “ Reinbacher gehörigen Grundstücks Kukowen
r. 60, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom 21. September 18827 und dem Erbvergleich vom 1. Dezember 1886,
2) das Hypothekendokument über 4 Thlr. 3 Sgr, 9 Pf. Muttererbtheil, eingetragen auf Grund Erd⸗ theilungsverhandlung vom 21. Oktober 1829 gemäß Verfügung vom 7. August 1831 für Jakob Joschko in Abth. III Nr. 3 des dem Käthner Gottlieb Spitzbart gehörigen Grundstücks Rogonnen 16B, gebildet aus der Verhandlung vom 21. Oktober 1829 und dem Hypothekenschein,
für kraftlos erklärt worden.
Marggrabowa, den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. V.
[19014] 8
In der Hermann Berent'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Schlochau am 6. Juni 1896 für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief über die auf Lichtenhagen Band II Blatt 49 Abtheilung III Nr. 5 und bezw. auf Lichtenhagen Band III Blatt 57 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene Wechsel⸗ und Waarenforderung aus der Schuldurkunde vom 7. Juni 1878 über 1500 ℳ wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. II F 8,95.
Schlochau, den 6. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichtz vom 15. Juni 1896 ist der Grundschuldbrief über 10 000 ℳ Grundschuld, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 3. Dezember 1877 am 3. Dezember 1877 für den Kaufmann Heinrich Scharff zu Katto⸗ witz in Abtheilung III Nr. 5 des der verehelichten Bauunternehmer Franziska Kolodziej, geborenen Musiol, zu Kattowitz gehörigen Grundstücks Blatt 466 Kattowitz für kraftlos erklärt worden. Kattowitz, den 15. Juni 1896.
8 Knhnigliches Amtsgericht. [1876 Bekanntmachung. 1
Durch das Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das nachstebend bezeichnete Hypothekendokument für kraftlos erklärt: 1
Das Hypothekendokument über den auf Pillkallen Nr. 45 Abth. III Nr. 8 für Christine Heinriette Leiderecker, Pb. Rieck, eingetragenen Erbtheil von 79 Thlr. 7 Sgr. 4 ⅝˖ ₰, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des Erbvergleichs vom 18. März 1822, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 24. Sep⸗ tember 1824 und verbunden mit dem Hypotheken⸗ schein von demselben Tage.
Pillkallen, den 11. Juni 1896. 8
Koöbnigliches Amtsgericht. [18770] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurtheil vom 20. Mai 1896 sind für kraftlos erklärt worden die Hypothekenurkunden über folgende Forderungen: b
1) 71 Thlr. 7 Sgr. 6 41 der unverehelichten Esther Noetzel aus Lakendorf, Abth. 11I Nr. 9 ben Oschke Nr. 6, 1u
2) 106 Thlr. des Rechtsanwalts Heinrici aub Szibben, Abth. III Nr. 14 von Oschke Nr. 6,
3) 15 Thlr. 7 Sgr. des Rechtsanwalts Toobe aus Tilsit, Abth. III Nr. 15 von Oschke Nr. 6, 1
4) 1000 Thlr. der Erdmann und Louise, ger⸗ Alzuhn, Lessing'schen Eheleute aus Wolfedor, Abth. III Nr. 1 Wolfsdorf Nr. 4, h
5) 43 Thlr. des Losmanns August Klein 8 Hobensprindt, Abth. III Nr. 9 von Ischdagge
7, 6) je 4 Thlr. 5 Sgr. der Johann Georg Justine Charlotte Faber aus Sternwäldchen, Abth. Nr. 2 bezw. 3 von Sternwäldchen Nr. 17, Nr. bezw. Nr. 2 von Sternwäldchen Nr. 13, 19 7) 300 ℳ des Fräulein Emilie Tarrach 89 Tilsit, Abth. I1I Nr. 15 von Skroblienen I 8) 150 ℳ des Fräulein Emilie Tarrach 99 Tilsit, Abth. III Nr. 16 von Skroblienen Nr. 4
9) 35 Thr. 18 Sgr. 3 Pf. der Christine Lappel⸗ Abth. III Nr. 1 von Baltruscheiten Nr. 20, rcl 10) 18 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. der Christine Lappch Abth. 11I Nr. 2 von Baltruscheiten Nr. 20. Heinrichswalde, den 24. Mai 1896. Königliches Amtsgericht.
1) ber Hrpasbgenbrig. vom 24. März 1843 über
heilung III Nr. 1 übertragen,
1 Auf den Antrag des Rittergutspaͤchters Oswald Bernecker zu Mlodasko, vertreten durch den Rechts⸗
Antragsteller auferlegt.
unter Nr. 13, ist für kraftlos erklärt.
[18773]
Braunfels, den 12. Juni 1896. 8
fufr kraftlos erklärt worden.
61 Bekanntmachnng. Pees. Ausschlußurtheil vom 4 Juni 1896 sind A. folgende Hypotheken⸗Urkunden:
das früher Usch Blatt Nr. 42 Abtheilung III Nr. 2 für August Kühn in Uschhauland eingetragene, zu vom Hene verzinsliche Darlehn von 100 Thlr., seit 20. November 1856 nach Usch Blatt 207 Ab⸗
2) der Hypothekenbrief vom 22. April 1871 über das für den Bahnwärter Wilhelm Zabel in Plöttke auf Brodden Blatt Nr. 63 eingetragene, zu 6 vom
zundert verzinsliche Darlehn von 100 Thlr., welches am 18. Dezember 1873 auf den minderjährigen Gustav Zabel umgeschrieben ist,
für kraftlos erklärt;
B. mit ihren Ansprüchen auf ihre Forderungen
usgeschlossen die Eigenthümer
1) des Antheils des Wilhelm Friedrich Koß und des Eꝛnst Heinrich Koß an der für ihren Onkel Julius Kraege (Krege) auf Uschhauland Blatt Nr. 38 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen elterlichen Abfindung von
00 Thlr., später auf mehrere Grundstügke über⸗
agen, 9 der Hypothek über 30 ℳ rechtskräftige For⸗ erung aus dem Urtheile vom 14. Juni 1878, ein⸗ etragen am 16. September 1878 für den Stell⸗ macher Albert Drews in Schneidemühl, auf Schneidemühl Blatt Nr. 728 Abtheilung III Nr. 9 für den Schneidermeister Franz Kühn hier mit Arrest belegt, zur Mithaft nach Schneidemühl Blatt Nr. 1717 übertragen. Scchneidemühl, den 9. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
[18762] Im Namen des Königs!
anwalt Petrich zu Samter, erkengt das Königliche Amtsgericht zu Samter durch den Amtsgerichts⸗Rath Knappe für Recht: g
Der mit der Schuldurkunde vom 13. Mai 1887 verbunden gewesene Hypothe kenbrief des Königlichen Amtsgerichts Samter vom 6. Juni 1882 über die im Grundbuche von Samter Band 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung III Nr. 17 für den Antragsteller am 5. August 1884 umgeschriebene, ursprünglich auf den Namen der Frau Wirthschaftsinspektor Mathilde Reiff zu Brzyzno eingetragene, mit 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 8400 ℳ — buchstäblich: Achttausend vierhundert Mark — wird zum Zweck der Erlangung einer neuen Ausfertigung des Hypotheken⸗ briefs für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Samter, den 11. Juni 1896. 6 — Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachug. Verkündet am 4. Junt 1896. 8 Krusch, Gerichtsschreiber.
Die Obligation vom 12. Februar 1873 über 3000 ℳ c. ann. Forderung der Frau Caroline Therese Louise Altenburg in Gamstädt, haftend auf dem Grundbesitz der Amalie Lisette Berles, ge⸗ schiedene Ehefrau der Louis Berles in Eschenbergen, Grundbuch für Eschenbergen Bd. B. Bl. 276 u. 455,
a. Plan Nr. 113, 325,0 a Land, Flurb. Nr. 312,
b. Plan Nr. 312 b. 271,0 a Land, Flurb. Nr. 515, wird in ihrem vollen Umfange nebst Anhang für kraftlos und die unbekannten Berechtigten werden des Pfandrechts qu. für verlustig erklärt.
(gez.) Bätzold. Ausgefertigt.
Gräfentonna, den 15. Juni 1896. CI1I1“ Krusch,
Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgericht. II.
[18763]
[19009] Aufgebot. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Neumarkt vom 12. Juni 1896 ist das
1 28. März 1878 Hypothekeninstrument vom 3h. JFuni 1870 lber die auf Nr. 92 Keulendorf für den Kaufmann Marcus Kalmus in Neumarkt eingetragene Kaufgeldforderung von 6600 ℳ für kraftlos erklärt worden.
arkt, den 12. Juni 1896.
Khönigliches Amtsgericht.
[19012) Bekanntmachung.
Die Urkunde über 2000 ℳ Grundschuld, ein⸗ getragen für die Schlossermeisterfrau Clara Star⸗ czewska, geb. Reinbold, zu Ostrowo im Grundbuche des Grundstücks Ostrowo Nr. 212 in Abth. III
Ostrowo, den 15. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
„Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1896 ist die Urkunde über die früher im Hypothekenbuch von Leun Vol. 1 Fol. 27 Nr. 71, jetzt an verschiedenen Stellen im Grundbuch von Leun zu Gunsten der Margarethe Schreiber von daselbst eingetragene ppothek vom 13. Februar 1867 über 200 Thaler ür kraftlos erklärt.
. Königliches Amtsgericht. [18772]
Durch heute erlassene Ausschlußurtheile (F. 1/96 und F. 3/96) sind die Hypothekenurkunden üͤber fol⸗ gende Hypotheken:
1) 200 ℳ Darlehn für die Spar⸗ und Leihkasse zu Rodheim (E. G.), eingetragen am 26. Juni 1890 im Grundbuche von Vetzberg Art. 18 Abth. III Nr. 2,
2) 350 ℳ Darlehn für die Spar⸗ und Leihkasse zu Niederkleen aus Schuldurkunde vom 7. Januar
2, eingetragen im Grundbuch a. von Weiden⸗ hausen Art. 214 Abtb. III Nr. 8, b. von Groß⸗ rechtenbach Art. 539 Abth. III Nr. 3,
etzlar, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
ensgl, Gerichtsschreiber. 8 8
In der Fiedler'schen Aufgebotssache — F. 2/96 — elennt das besleasche Amtsgericht zu Tapiau durch en Amtsrichter Merten für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 300 ℳ Darlehn eingetragen auf Grund der Schnidurkunde vom 13. November 1875 am 22. Dezember 1875 für den Kaufmann C. L. Bolk in Königsberg i. 2 in Abth. III Nr. 7 des den Maurer Ewald und Rosine, geb. Buchholz, Fiedler'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Uderballen Bd. 1 Bl. 11, gebildet aus der Schuldurkunde vom 13. November 1875 und dem Hypothekenbriefe vom 22. Dezember 1875, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. 3 8
8 B1
[19017] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil dieses Gerichts vom 9. d. Mts. Aen. die Hypothekenurkunde über die für den Rechtsanwalt Dr. Danielewicz zu Berlin auf dem Grundstücke Przybyslaw Nr. 51 (früher Chrostowo Nr. 39) in Abtheilung III Nr. 1 ein⸗ getragene Restkaufgelderschuld von 8250 ℳ, noch giltig in Höhe von 6000 ℳ, sowie die Hypotheken⸗ urkunde vom 3. Juni 1876 über das für den Jacob Windmüller in Wilkostowo auf dem Grund⸗ stücke Gniewkowo Nr. 51 in Abtheilung III Nr. 15 C. als Muttererbtheil überwiesene Kaufgeld von 825 ℳ für kraftlos erklärt. ““
Inowrazlaw, den 12. Juni 18bb9.
Königliches Amtsgericht.
[19019] Durch Urtheil vom 16. Juni 1896 ist die Hypo⸗
4. ber 188 thekenurkunde vom . Dhemnerc über 169 ℳ
33 ₰ Abfindung (Band II Blatt 57 Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Adolphsdorf) für Diedrich Grotheer in Adolphsdorf für kraftlos erklärt. Lilienthal, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Verkündet am 1. Juni 1896.
Wind, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe Margaretha Hansen, vormals verwittweten Hansen, geb. Matzen, zu Jerrisbeckfeld, des Parzellisten Heinrich Hansen da⸗ selbst und des Dienstknechts Peter Hansen auf Esperstoftfeld — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justiz⸗Rath Schaeper in Schleswig — er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schleswig durch den Amtsrichter Zurhorst für Recht:
Die Erbtheilungsakte vom 13. August 1878, aus welcher im Grundbuch von Friedrichsau Band I Blatt 23 Abtheilung III Nr. 2 für die Geschwister Heinrich, Peter und Christina Hansen von Friedrichsau 1556,67 ℳ nebst 4 % Zinsen auf halbjährige Kün⸗ digung eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller zu
tragen.
[19016]
2 Zurhorst.
[18590] .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst vom 9. Juni d. J. hat dasselbe für Recht erkannt:
Die unbekannt Berechtigten der auf den Grund⸗ stücken Wusterhausen a. eTTb“ Nr. 541 und Bd. VII Bl. Nr. 1550 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1 haftenden, glso lautenden Post: „25 Thlr. Kaution in der Joachim Schramm'schen Vormundschaft sind laut Verfügung vom 27. Januar 1803 auf die Grundstücke des Garn⸗ webers Samuel Gottfried Schultze ex decreto vom 19. August 1803 ingrossiert.“ werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Wusterhausen a. D., den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 8
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1896 Lange, Gerichtsschreiber. 8
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Sdevn erkennt das Königliche Amtsgericht zu enmaak Westpr. durch den Amtsrichter Fischer ür Recht:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Grundstück Kamionken Blatt 20 Abtheilung III Nr. 3 für die verehelichte Fleischer Catharine Wieczorek, geb. Krezymon, zu Radomno, geboren am 6. Mai 1843, nebst 5 % Zinsen, auf Grund des Rezesses vom 6./23. Juni und des Erbeslegitimations⸗Attestes vom 23. Juni 1866 eingetragenen Erbtheilsforderung von 135 Thalern, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Besitzer Simon Szulczewski zur Last. — F. 1/96.
[19015] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Gnesen vom 11. Juni 1896 sind die unbekannten Berechtigten der unter Nr. 1 Abth. III des Grundstücks Kaminiec Nr. 2 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost: 100 Thlr., Einhundert Thaler, Rest von 300 Thlr. künftiges Elternerbe des Josef Mitoston, 100 Thlr. zahlbar ohne Zinsen bei seiner 85 jährigkeit mit der Verpflichtung, die Gläubiger bis dahin im Grundstöcke zu unterhalten, eingetragen zu gleichen Rechten mit dem Altentheil der Franz und Rosalie Miloston'schen Eheleute auf Grund des Kauf⸗ vertrags vom 13. Januar 1853 nach der Verfügung vom 21. Juni 1853 mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selben ausgeschlossen worden.
Gnesen, den 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. [19007] 8. Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1896. ange, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu e has. Westpr. durch den Amtsrichter Fischer ür Recht:
Die unbekannten Berechtigten nachstehender Posten:
1) der auf den Grundbuchblättern karlin Blatt 219 Abth. III Nr. 12 (3) bez. Skarlin Blatt 253 Abth. III Nr. 3 für die Geschwister Catharina, Mathias und Franziska Klossowski aus dem am 15. Januar errichteten und am 12. Juni 1846 obervormundschaftlich genehmigten Lorenz und Anna Klossowski'schen Erbrezesse vigore decr. vom 8. Juli 1846 eingetragenen, zu 5 % en und bei erlangter Großjährigkeit zahlbaren elterlichen Erbtheile von 75 Thlrn.,
[19006]
2) der auf den Grundstücken Skarlin Blatt 219 Abth. III Nr. 10 (1) bez. Nr. 11 (2) bez. Skarlin Blatt 253 Abth. III Nr. 1 bez. Nr. 2 ex decr. vom 23. September 1840 eingetragenen Posten von 6 Thlr. 29 Sgr. 6 Pf. bez. 6 Thlr. 2 Sgr. Kosten für die Königl. Land⸗ und Stadtgerichts⸗Salarien⸗ kasse zu Löbau,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Pie Kosten fallen den Antragstellern zur Last. —
[18774] Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil vom 6. dieses Monats sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück Flur 5 Nr. 75/1 Steuergemeinde Beelen zu Gunsten des Kolons Bernard Bernsmann, genannt Meinert, Nr. 17 Thier, Kspls. Beelen, ausgeschlossen 88
Warendorf, den 9. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet Nakel, den 12. Juni 1896. Ossig, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Ackerbürgers Friedrich Wiese Paulina, vertreten durch den Justiz⸗Rath Krause zu Nakel, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsgerichts⸗Rath Solbrig am 12. Juni 1896 für Recht:
Sämmtliche Eigenthumsprätendenten, welche im Aufgebotstermin nicht erschienen sind, werden mit ihren Ansprüchen an dem aufgebotenen Grundstück Sadke Bd. II Bl. Nr. 22 c. behufs Eintragung des Extrahenten Ackerbürgers Friedrich Wiese zu Paulina als Eigenthümers desselben präkludiert und wird ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt; die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteiler zur Last
gelegt. 8 Von Rechts Wegen. G (gez.) Solbrig. Die Richtigkeit beglaubigt: von Miaskowski, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juni 1896 Wieczorrek, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag
1) des Wirths Adolf Pissewotzki zu Wilken,
2) des Wirths Paul Ruschinski zu Ien. 8
3) der Schneiderfrau Wilhelmine Bondzio, geb. Staschik, im ehelichen Beistande zu Trzonken,
4 4) des Grundbesitzers Wilhelm Soyka zu Jasch⸗ owen,
5) des Gastwirths A. Balk zu Gusken,
6) des Wirths Johann Sott zu Klein Paasken,
7) der Grundbesitzer Johann Trojahn und Wilhelm Langkath zu Johannisburg,
zu 2, 3, 5 und 6 vertreten durch den Rechtsanwalt Podschwatek, zu 4 vertreten durch den Justiz⸗Rath
aube, erkennt das Königliche Amtsgericht zu “ durch den Amtsrichter Vogel für Recht:
I. Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:
a. von 36 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. April 1879 und 2,20 ℳ Kosten aus dem Mandat vom 26. April 1879 auf Grund der Requisition vom 10. Juli 1879 für den Wirth Wilhelm Christowzik zu Kumilsko eingetragen im Grundbuche des dem Gastwirth A. Balk zu Gusken gebörigen Grundstücks Gusken Nr. 100, Abth. III Nr. 1, von Gusken Nr. 31 bezw. 6 zur Mithaft übertragen;
b. von 30 Thlr. 20 Sgr. 9 Pfg. der Marie Sott aus dem Gottlieb Sott'’schen Erbrezesse vom 17. September 1835 eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Johann Sott zu Klein Paasken ge⸗ 88 Grundstücks Klein Paasken Nr. 4 Abth. III
r. 2;
c. von 40 Thlr. 13 Sgr. 10 Pfg. für Kaufmann Friedrich Wilhelm Robert Backstroem eingetragen im Grundbuche 1) des dem Grundbesitzer Wilhelm Langkat gehörigen Grundstücks Johannisburg Nr. 18. Abth. III Nr. 5, 2) des dem Grundbesitzer Johann Föehen gehörigen Grundstücks Johannisburg Nr. 83. Abth. III Nr. 2;
d. von
1) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil der Caroline Soyka, verehelichten Kulinowski, 2) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Ludwig Soyka, 3) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Julius Soyka, eingetragen im Grundbuch des dem Wilhelm Soyka gehörigen Grundstücks Jaschkowen Nr. 4 Abth. III Nr. 3 a., 3 b. und 3 e. werden für kraftlos erklärt.
II. Die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ posten:
a. von
1) 28 Thlr. 19 Sgr. 2 Pfg. Kindestheil der
Wittwe Gottliebe Lukowski, geb. Synowczik;
2) 19 Thlr. 29 Sgr. 11 Pfg. väterlicher Erb⸗
theil der Catharina Lukowski, verehelichten Christian Babst,
aus dem Erbrezeß vom 23. März 1854, eingetragen
im Grundbuche des dem Wirth Adolf Pissowotzki
ehörigen Grundstücks Wilken Nr. 2 Abth. III. Rr. 8 bezw. Nr. 10;
b. von 138,26 ℳ, zu 5 % verzinsliches Mutter⸗ erbtheil des Wilhelm Kompch aus dem Erbvergleich vom 17. Dezember 1890 eingetragen im Grundbuche der dem Wirth Paul Ruschinski gehörigen Grund⸗ stücke Pilchen Nr. 44 Abth. III Nr. 4, Pilchen 18 8 Abth. III Nr. 8, Pilchen Nr. 52 Abth. III
r. 8;
c. von 93 Thlr. Vatererbtheil der Charlotte Plaputta aus dem Erbrezeß vom 11. September 1871, e im Nh des der Schneiderfrau Wilhelmine Bondzie, geb. Staschik, Kehörigen Grund⸗ üe5 Trzonken Nr. 58 Abth. III Nr. Id.;
d. von
1) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil der Caroline Soyka, geb. Kulinowski, 2) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Ludwig Sovyka, 3) 22 Thlr. 15 Sgr. väterlicher Erbtheil des Julius Soyka, eingetragen im Grundbuch des dem Wilhelm Soyka e Grundstücks Jaschkowen Nr. 4 Abth. III. Nr. 3 a. bezw. 3 b. bezw. 30,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ geschlossen.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern anfer segt
[18761]
[19011]
[119008]) Favee gr ih. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Neumarkt sind die Inhaber der auf ir. 11 c. üüxvexe; btheilung III Nr. 6, 8 und
für den Wirthschafter Carl Ulbrich eingetragenen bezw. 100 Thalern mit ihren Ansprüch betreffenden Posten ausgeschlossen.
Neumarkt, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[18767] m Namen des Königs des Grundstücks Karolin Band I Blatt Nr. 14 — früher 14 A. —, Fleischermeisters Machol Meyer zu Rogasen, vertreten durch den Rechtsanwalt Petrich zu Samter, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Famiter durch den Amtsgerichts⸗ Rath Knappe für
echt:
Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Karolin Band I1 Blatt Nr. 14 — früher 14 A. — Abtheilung III Nr. 36 für den Kaufmann Abraham Nathansohn zu Samter aus
vom 10. April 1869 und der Zessionsurkunde vom 7. März 1871 eingetragene Forderung von 6 Thlr. = 18 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 25. April 1868, sowie 7 Sgr. = 70 Pf. Kosten und der Kosten der Eintragung ausgeschlossen.
Die bsen des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Samter, den 11. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1896.
Lange, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das v von Grund⸗ stücken bei Anlegung eines Grundbuchblatts, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nenmark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht: ½ .
Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen
[19005]
das im Gemeindebezirk Brattian belegene, im Westen und Norden von der Drewenz und im Osten und Süden von dem Rittergut Brattian begrenzte Grundstück Kartenblatt 1 Flächenabschnitt 603/394 von 0,32,20 ha Acker 6 Kl. und 0,50 Thlr. Rein⸗ ertrag, welchem am rechten Ufer der Drewenz die Sae. und das Grundstück des Maurers Maximilian Morenz gegenüberliegen, ausgeschlossen. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last. F. 27/0boᷓ. [190133 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juni 1896. Wagner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Bauerhofsbesitzers Wilhelm Köhler zu Hohengrape erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Berlinchen durch den Amtsgerichts⸗Rath Kommallein für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 7. Ok⸗
tober 1857 verstorbenen Johann Gottlieb Friedrich
Schadewald werden mit ihren Ansprüchen auf das im Grundbuche von Frbcbenpe Bd. I Bl. Nr. 7 in Abth. III unter Nr. 2 für den letzteren hypo⸗
thekarisch eingetragene Vatererbe von 450 ℳ ausge.
schlossen.
[19004] 8 Namen des 2s 8 erkündet am 6. Juni 1896. Lange, Gerichtsschreiber. e8
Auf den Antrag der verehelichten Anna Kotewic geb. Kierzenkowska, zu Nikolaiken, vertreten dur den Rechtsanwalt Michatek zu Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark W.⸗Pr. durch den Amtsrichter Fischer für Recht:
Das in der Aufgebotssache F. 12,94 des König⸗ lichen Amtsgerichts Neumark Westpr. ergangene, im Reichs⸗Anzeiger vom 30. Juli 1895 unter Nr. 27 370 veröffentlichte Ausschlußurtheil vom 9. Juli 1895 nns 5 Gemäßheit des § 292 Z.⸗P.⸗O. dahin be⸗ richtigt:
„daß im Thatbestande und im Tenor jenes Urtheils hinter „Blatt 102“ die Worte „und Blatt 84“ ein⸗ geschaltet werden.“ 7
Die Kosten dieses Urtheils bleiben auße
[18985) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ida Wichert, geb. Kretschmann, in Mehsau, vertreten durch den Rechtsanwalt Fabian in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Julius Wichert, zuletzt in Mehsau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf den 223. O. tober 1896, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “
Danzig, den 12. Juni 1896. f
2⸗. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[18966] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Helene Christine Lorenzen, geb. 8* mann, zu Sonderburg, Prozeßbevollmächtigter echtsanwalt Justiz⸗Rath Salling in Flensburg, klagt egen ihren Ehemann, den Schiffer Christian orenzen, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin im Jahre 1882 mit der ausgesprochenen Absicht verlassen hat, sich nach Nordamerika zu begeben und sich dort nieder⸗ zulassen, auch seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, daß ihre Ehe mit dem Beklagten dem Bande nach geschieden werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Flensburg, den 15. Juni 1896.
v7.
Ansatz
.
ufforderung, einen bei
2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Darlehnsforderungen von 50 Thalern bezw. 50 1. .
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers 8
dem 19ℳ vom 27. August 1868,„ dem Mandat
und Rechten bei Anlegung des Grundbuchblatts für
—