aß“ in Aglasterhausen, wurde heute eingetragen: Als weiterer Gesellschafter ist unterm 15. Juni 1896 in das Geschäft, das nun die Firma „Babdische Peitschen⸗ u. Riemenfabrik Scherer, Hillenggf und Klempp“ füchrt, K Klempp, sedig Pon Bonfeld, Würstemberg, und noch Angehöriger vieses Staats, eingetreten. A“ Mosbach, den 16. Juni 1896. Großh. Bad. Amtsgericht. Heinsteimer. Münder. Bekanntmachung. I In das hiesige Fendea ster heute Blatt 93 eingetragen die Firma; Aug. Schmidt, Loh⸗ sehenei und Lederhandlung mit dem Nieder⸗ affungsorte Münder a. D. und als deren Inhaber der Lohgerbereibesitzer August Schmidt in Münder. Münder, den 13. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.
Neubukow, Mecklenb. [18871] In unser Handelsregister ist am 12. Juni 1896 zur Firma Carl Stockmann, Neubukow, Fol. 1
Nr. 1 eingetragen: ad Kol⸗ 3. 8eie Firma ist in A. Lampe um⸗
delt. gendnge Der bisherige Inhaber Kaufmann
ad Kol. 5. Carl Stockmann hat die Handlung verpachtet, und aufmann August
ist dieselbe übergegangen auf den
Lampe zu Neubukow. —
Neubukow i. M., den 12. Juni 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
Neu-Ruppin. Bekanntmachnng. 118872] Die unter Nr. 521 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma M. Eckardt Nachfolger ist heute gelöscht worden. Neu⸗Ruppin, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
osterburg. Bekanntmachung. [18873]
In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft „Blankenburg & Letzkus“ zu Hinden⸗ burg durch gegenseitige Uebereinkunft au g. ist.
Unter Nr. 85 unseres Firmenregisters ist der Kauf⸗ mann Eduard Letzkus zu Hindenburg als Inhaber der Firma Blankenburg & Letzkus zu Hinden⸗ burg heute eingetragen worden.
Osterburg, den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
osterode, Harz. Bekaunntmachung. [19034] Auf Bl. 52 des hiesigen Handelsregisters ist heute
zu der Firma: F. Lerche in Düberode eingetragen: 1 „Die Firma ist erloschen.“ 3 Osterode a. Harz, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
ottweiler. Bekanntmachung. 118874]
Bei Nr. 93 des Firmenregisters, betreffend die Firma Albert 2, zu Trier wurde einge⸗ tragen: Die Zweigniederlassung in Landsweiler ist aufgehoben.
vr.8 een zufolge Verfügung vom 13. Juni 1896 am selben Tage.
(Akten über das Firmenregister Band II S. 371 bis 372.)
Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Posen. Handelsregister. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 189,
8L . B5 Aürtssesen cat 828 Firma lesen pritaktiengesellschaft“ mit dem Sitze zu Posen
aufgeführt steht, heute d.-tedes. Ther ahe be⸗
wirkt worden:
Die Vorstandsmitglieder Isidor Stern und Armin
Rinck haben ihren Wohnsitz von Posen, ersterer nach
Berrlin, letzterer nach Charlottenburg, verlegt.
8
Posen, den 12. Juni 1896. 1 önigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Rixdorf. Bekanuntmachung. [18875] Die in unserm Handelsregister unter Nr. 14 mit dem Sitze zu Rixdorf eingetragene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Otto Stolle Nachf. ist erloschen. Rixdorf, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Saalreld, Ostpr. Handelsregister. [18876] „In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 318 die Firma W. Kummer mit dem Sitze in Saal⸗ feld O.⸗Pr. und als deren Inhaber der Architekt und Zimmermeister Walter Kummer daselbst am
12. Juni c. eingetragen. Saalfeld, den 15. Juni 1896. 2 Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister Nr. 37 verzeichneten Firma:
„Fr. Maetz & Co.“ mit dem Sitze zu Schönebeck zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute folgende Eintragung bewirkt:
Der Gesellschafter Knopffabrikant kepuß Litzel⸗ mann ist zufolge Vertrages vom 26. Mai 1896 mit diesem Tage ausgeschieden; die beiden Gesellschafter Knopffabrikant Friedrich Maetz und Knopffabrikant Karl Hellge setzen das Geschäft unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva unter der bisherigen Firma fort.
Schönebeck, den 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schrimm. Seeeshent. [18878] In unser Firmenregister ist bei Nr. 18, woselbst die Firma Leiser Bry in Schrimm vermerkt steht, heute Folgendes eingetragen worden: 8 ie Firma ist erloschen. Schrimm, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Sechausen, Kr. Wanzleben. 8 Bekanntmachung. 8 In das Gesegschoftzsrfatste des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute bei der Nr. 9 eingetragenen
Zuckerfabrik Eilsleben, Gesellschaft mit be⸗
H .
FPneralversammlun Heeneperrepels en in
Sonderburg.
Nr. 31 die Gesellschaft „Vereinigte Ziegeleien
schränkter Haftung eingetragen, 8 das Stamm⸗ ’ kapital durch Veschias der Generalversammlung vom 2. Mai d. Irs. um 24 700 ℳ, also auf 780 900 ℳ)
erhöht worden ist. 1Erh
Seehause 894 12, Juni 1896. dansBesthrs Nh arütbe
“
siegen. Handelsregister (19049] des. Feusglschfn 8 richts Siegen.. In unser Gesellschaftsregister ist am 13. Juni
1896 unter Nr. 230 bei der Eisern⸗Siegener
Eisenbahn⸗Gesellschaft in Siegen in Kol. 4 ein⸗ etragen:
6 Däcch Beschluß des Aufsichtzraths vom 6. Juni
1896 ist das Aussichtsrathsmitglied Herr Maͤrk⸗
scheider Friedrich Marx in Siegen in Gemäßheit des
Artikels 225 a. des H.⸗G.⸗B. bis zur nächsten Ge⸗
in den Vorstand delegiert, um in
Gemeinschaft mit dem
Heren Rodeck den Direktor zu ver⸗
Bureau⸗Che⸗ irma zu zeichen.
treten und die
82 Siegen. Handelsregister 119050] des Königlichen Amtsgerichts Siegen.
In das Firmenregister ist unter der laufenden Nr. 679 eingetragen:
Kol. 2. (Inhaber) Apotheker August Siebel zu Freudenberg. 88
Kol. 3. (Ort) Freudenberg. 8 1
Kol. 4. (Firma) August Siebell.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Juni 1896 am 15. Juni 1896. 8 8
Bekanntmachung. [18880. In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter
von Fleusburg und dem Sundewitt, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Gkensund eingetragen worden.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 20. April 1892.
Der Gesellschaftsvertrag, welcher in notarieller Verhandlung festgestellt ist und sich Blatt 8 — 29 der Akten III. 9. III. XI. befindet, datiert vom 31. März 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist: „Das Gewerbe der Gesellschafter durch den Verkauf ihrer Ziegelei⸗ fabrikate nach gleichen Grundsätzen und Vermitte⸗ lung von Geschäftskredit zu fördern“.
Das Stammkapital beträgt 63 000 ℳ Der Be⸗ trag der Stammeinlage ist für die einzelnen Gesell⸗ schafter verschieden bestimmt worden und sind die einzelnen Stammeinlagen verzeichnet in der Liste der Gesellschafter. Blatt 30 — 31 der Akten III. 9. III. XI.
Die Namen und Wohnorte der Geschäftsführer sind:
1) der Inspektor der Rennberger Ziegeleien Hans Heinrich Christiansen in Rennberg,
2) der Ziegeleibesitzer, Kapitän Christian Petersen in Ekensund, 8
3) der Ziegeleibesitzer Christian Clausen junior aus Tornschau,
4) der Ziegeleibesitzer Ricklef Hollesen in Flensburg,
5) der Geschäftsführer Johannes Clausen in Ekensund,
6) der Geschäftsführer Jakob Sönnichsen in Flensburg. —
Die Gesellschafter haben außer der Leistung von Kapitaleinlagen die Verpflichtung:
Alle in ihrer Ziegelei hergestellten Mauersteine, sowohl Kieler und Flensburger Format, als Normal⸗ steine, sofern solche nicht durch einen Preis von 5 ℳ über Hintermauersteine I den Charakter von Verblend⸗ steinen erhalten, der Gesellschaft zur Verfügung zu
ellen.
Die Gesellschaft wird verpflichtet durch gemein⸗ enee Zeichnung der Firma von zwei Geschäfts⸗ ührern.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft werden in den Flensburger Nachrichten und Flens⸗ borg Avis erlassen.
v den 11. Juni 1893;.
önigliches Amtsgericht. “ Sülze, Meckl. 1188811
In das hiesige Handelgregister ist zur Firma J. L. Löwenthal (Fol. 3, Nr. 3) heute eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Sülze (Meckl.), am 17. Juni 189656.
Großherzogliches Amtsgericht.
En
Teuchern. Bekanntmachung. 118882] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 5 eingetragenen Handelsgesellschaft: „Krämer ;& Engelmann“ zu Teuchern vermerkt worden, daß der Bildhauer Emil Gärtitz hier in die Gesellschaft als Gesellschafter aufgenommen, da⸗ gegen der Bildhauer Louis Engelmann hier aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß die Gesellschaft unter unveränderter Firma von den Gesellschaftern Krämer und Gärtitz fortgeführt wird. Teuchern, den 10. Juni 1896. 5 Khönigliches Amtsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. 118883] Zufolge Verfügung vom 15. Juni 1896 ist ang demselben Tage in das diesseitige Register zur Ein⸗ —— der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft unter Nr. 244 eingetragen, daß der aufmann IJulius Grosser zu Thorn für seine Ehe mit Bertha, geb. Reimann, durch Vertrag vom 6. Juni 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der Chefrau in die Che einzu⸗ bringende und das während derselben aus irgend einem Grunde zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll. Thorn, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
1“
Trier. 19.
In das hiesige Handelsregister wurde bei Nr. 425 des Gesellschaftsregisters, betreffend die zu Trier als Freic leverkeaaa der zu Brüssel unter der Firma Compagnie general pour l'éclai- rage et le chauffage par la guz bestehende Hauptniederlassung, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1895 sind
Bernhard Deuerlein in Baierthal.
†
Die Bekanntmachungen des
an Stelle der durch Tod aus dem Vorstande aus⸗ geschiedenen Mitglieder Isaak Stern und Eduard
“
Kohn der Alfred Lambotte, Eigenthümer zu vFhele, und Geotg Kohn, Banquier zu Paris, zu Vorstands⸗ mitgliedern zewählt worden.
rier, den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. IV.
“ [18885]
Wiesloch. Handelsregister.
Nr. 8709. In das diesseitige Firmenregister
wurde eingetragen; Beeeeshchchs Reürce 1) unterm 11. Mai 1896 zu O.⸗Z. 392 Firma D. Herrmann in Wiesloch: ie Firma ist erloschen.
2) unterm 15, Mai 1896 gub O.⸗Z. 407 die irma Emil Epp in Horrenberg. Inhaber mil Epp, Kaufmann in vee eeee verheirathet mit Karoline, geb. Seiler, ohne Ehevertrag.
3) unterm gleichen Tage sub O.⸗Z. 408 die irma Ferdinand Becker III. in Roth. In⸗ haber Ferdinand Becker III., Kaufmann in Roth, verheirathet mit Maria, geb. Steinhauser, ohne Ehevertrag.
4) unterm 16. Mai 1896 sub O.⸗Z. 409 die Hübmg Johaun Weis Witwe in Roth. In⸗ 8 Franziska Weis Wittwe, geb. Stegmüller, i Roth.
5) am 26. Mai 1896 zu O.⸗Z. 193 Firma Georg
Schleich III. in Walldorf: Die Firma ist erloschen.
6) unterm 29. Mai 1896 sub O.⸗Z. 410 die Firma Leopold Fischer in Baierthal. Inhaber ist Leopold Fischer, Mehlhändler in Baierthal, verheirathet mit Rosa, geb. Simon, ohne Ehe⸗ vertrag.
7) am gleichen Tage unter O.⸗Z. 411 die Firma 8 dor Thome in Roth. Inhaber ist Isidor
ome, Kaufmann in Roth, verheirathet mit Jakobine, geb. Steinhauser, ohne “
8) am nämlichen Tage unter O.⸗Z. 412 die Firma Inhaber ist ehl⸗ und Spezereiwaarenhändler Bernhard Deuerlein in Baierthal, verheirathet mit Elisabetha, geb. Filsinger, ohne Ehevertrag.
9) am 11. Juni 1896 zu O.⸗Z. 285, Sternweiler in Thairnbach:
Die Firma ist erloschen. 3
Wiesloch, 11. Juni 1896.
Gr. Bad. Amtsgericht. Neßler.
Firma Herz 8
8
Folgende in unserem Firmenregister Firmen sind erloschen:
Nr. 5. A. Wertheim, Wollstein, Inhaber: Kaufmann Abraham Wertheim,
Nr. 7. Leopold Lehmann, Wollstein, In⸗ haͤber: Kaufmann Leopold Lehmann,
Nr. 16. W. J. Cohn, Wollstein, Inhaber: Kaufmann Wolf Jakob Cohn,
Nr. 27. Moses Greiffenberg, Wollstein, Inhaber: Kaufmann Moritz Greiffenberg.
Nr. 39. Saul Schottländer, Rakwitz, In⸗ haber: Kaufmann Manasse Schottländer,
Nr. 45 Fischel Kristeller, Wollstein, In⸗ haber: Kaufmann Fischel Kristeller,
Nr. 63. Gabriel Birubaum, Wollstein, In⸗ haber: Kaufmann Gabriel Birnbaum,
Nr. 89. Leopold Gentes, Wollstein, Inhaber: Kaufmann Leopold Gentes,
Nr. 99. Joseph Jentes, Wollstein. Inhaber: Kaufmann Joseph Jentes,
Nr. 119. Rudolf Herrmann, Rakwitz, In⸗ haber: Kaufmann Rudolf Herrmann,
Nr. 150. B. Goksch, Wollstein, Inhaber: Fleischermeister Benjamin Goksch,
Nr. 166. Jacob Baumeler, Rakwitz, In⸗ haber: Käsefabrikant Jacob Baumeler.
Das Erlöschen dieser Firmen soll von Amtswegen in das Firmenregister eingetragen werden.
Die eingetragenen Inhaber bezw. die Rechtsnach⸗ folger derselben werden aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum 1. Ok⸗ tober d. J. schriftlich oder zu Protokoll des Ge⸗ richtsschreibers geltend zu machen.
Wollstein, den 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
[18886] getragenen
Wollstein.
Genossenschafts⸗Register.
Ansbach. [18983]
In Unterschwaningen, Amtsg. Wassertrüdingen, hat sich ein Obstbauverein für Unterschwaningen und Umgegend, eing. G. mit beschränkter Seselige gebildet. Zweck des Vereins ist, den
bstbau in Unterschwaningen und Umgegend zu beben eebenerwerb der Landwirth⸗
vnd 5 “ daft zu machen. In die Vorstandschaft wurden gewählt: 8 BF arl Ganzer, Lehrer von Dennen⸗ ohe, Stellvertreter: Friedrich Strauß, Bürgermeister von Unterschwaningen, Beisitzer: Leonhard Springer, Schmied von Dennenlohe, zugleich Schriftführer und Kassier, Karl Förtsch, k. Pfarrer in Unterschwaningen, srledrig Eberth, Brauereibesitzer in Dennenlohe, Michael Gehringer, Distriktewegmacher von Altentrüdingen, Friedrich Wachtler, Gärtner von Unterschwa⸗ ningen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den I. Vorstand oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder der Vorstandschaft.
Die Haftsumme eines Genossen beträgt eine Mark. ereins erfolgen in der Fränkischen Zeitung.
Ansbach, den 16. Juni 1896. 8
K. Landgericht. K. f. H.S. (L. S.) Kapp, K. Ober⸗Landesgerichts⸗Rath
Bamberg. Bekauntmachung. [18984]
In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kafsfenvereins Memmelsdorf b/Ebern vom 12. Mai 1895 wurden an Stelle der ausgetretenen Vorstandsmitglieder Andreas Kümmerling und Ludwig Kümmerling die Oekonomen Andreas Vogel und Karl Schulz, beide in Memmelsdorf, in den Vor⸗⸗ stand neu gewählt.
Bamberg, den 17, Juni 1896.
K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. er Vorsitzende: (L. S.) Schäfer.
Genosseuschaft mit beingeträgen Nach vollständiger
Belgard, Persante. Bekanntmachung. In das Genossenschaftsregister 9 he Gewerhe⸗ und
8
e b Nr. 2 Lombardbank, gftragae
beschräukter Haftpfl
cht)
ertheilun
Genoössenschaftsvermögens ist die Vollmacht 5
Liquidatoren erloschen. 8 Belgard a. P., den 14. Juni 1896.
feessces Königliches Amtsgericht.
Bergen b. Celle. Bekanntmachung. [188oc) In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 5. (Consumverein für Wardböhmen und Umgegend e. G. m. b. H. zu Ward. S; eingetragen:
i Stelle des ausgeschiedenen Schneidermeisterg und Abbauers C. Kohrs zu Wardböhmen ist der Gastwirth Georg Rogge daselbst zum Mitgliede des Vorstandes bestellt.
Bergen b. C., den 13. Juni 1896. 3 Königliches Amtsgericht.
Berlin. l1888 Zufolge Verfügung vom 12. Ju 8 1896 lis 9 13. Juni 1896 in unser Geno enschaftsregisse bei Nr. 177, woselbst die Genossenschaft in Fie Deutsche Schriftsteller⸗Genossenschaft. getragene Genossenschaft mit Haftpflicht mit dem steht, eingetragen: Moritz von Reymond ist aus dem Vorstande ge⸗ schieden. Das Vorstandsmitglied Martin Hildebrandt wohnt jetzt in Friedenau. “ Berlin, den 13. Juni 1896. 2 Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
irma „Ein. 1 eschränkter itze zu Berlin vermerkt
Berlin. [18889
Zufolge Verfügung vom 12. Juni 1896 ist am 13. Juni 1896 in unser Genossenschaftsregister Fol⸗ gendes eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer 227.
Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Deutscher Molkerei Verband Edelweiß. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.
Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Das Statut datiert vom 5. Juni 1896. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: a. der gemeinschaftliche Verkauf der Molkereiprodukte, insbesondere der Butter, durch Platzvertreter an den Konsumplätzen; b. die Förderung sämmtlicher Interessen des Molkereiwesens. Die von der Genossenschaft aus⸗
eebenden Bekanntmachungen sind in der für die
sememrecchammg vorgeschriebenen Form in der
eutschen Meierei⸗Zeitung in Königsberg in Ost⸗ preußen und der Berliner Markthallen⸗Zeitung zu veröffentlichen. Die Haftsumme beträgt für jeden Geschäftsantheil 50 ℳ Die höchst zulässige Zahl der Geschäftsantheile ist 50. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschrifrfen der Zeichnenden beizufügen sind. Willenserklärungen und Zeichnungen müssen, um rechtsverbindlich zu sein, von mindestens zwei Vor⸗ standsmitgliedern abgegeben werden. Die Mittglieder des Vorstandes sind: 1) Hermann Hübner zu Gallinchen bei Madlow N.⸗L., 2) Bernhard Braun zu Berlin.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrichstraße Nr. 13 1, Zimmer 139, Jedem gestattet.
Berlin, den 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 89.
Elmshorn. Bekauntmachung. [18891]
In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3/16, Waldgenossenschaft zu Elmshorn, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. Mai 1896 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Elmshorn, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgerichh.
Erfurt. 188%
In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 33 verzeichneten Bau⸗Geuossenschaft für die Arbeiter und Beumten der Staats⸗ und Communal⸗Verwaltungen, eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter vvX in Erfurt heute eingetragen worden, daß am 20. De⸗ zember 1895 an Stelle des ausgeschiedenen Drehers Schul der Betriebsfekretär Schumann, und daß am 31. März 1896 zur Verstärkung des Vorstandes Betriebssekretär Köppen und Schlosser Krone von hier in den Vorstand gewählt sind.
Erfurt, den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Freyburg, Unstrut. [17851]
In unser Genossenschaftsregister unter Nr. 9 ist heute die durch Statut vom 4. Juni 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma Consum⸗Verein „Erholung“ Eing. Gen. m. beschr. Haft⸗ pflicht in Pödelist eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Restaurationsbedürfnissen, Bier und Brannt⸗ wein im Großen und Ablaß an die Mitglieder im Kleinen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma mit der Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder im Naumburger Kreisblatt.
Vorstands mitglieder sind:
1) der Gemeinde⸗Vorsteher Theodor Hofmann, 2) der Ziegeleibesitzer Wilhelm Tost, beide in Pssolit.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft und giebt rechtsverbindliche Erklärungen für sie in der Weise ab, daß der Firma der Genossenschaft zwei “ ihre Namensunterschrift hinzu⸗ ügen. 8
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 3 ℳ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Freyburg (Unstrut), den 12. Junt 1895.
Königliches Amtsgericht.
Fürth, oOdenw. Bekanntmachung. (1806ch . Es wird hilmit zur öffentlichen Kenntniß ge bracht, daß durch die Generalversammlung 5 Spar⸗ und Darlehenskasse c. G. m. u. H. 1 Birkenau vom 26. April 1896 an Stelle des gue⸗
scheidenden Vorstandsmitgliedes Johann Mau
1) der h der Lehrer Conrad
Johannes Kadel XI. zu Birkenau als Ferkanenütales der erwähnten Kasse gewählt ng de . Sn0. Iri- a96. 8
Großherzogliches Amtsgericht. 8
(Unterschrift.) “
Hall. Bekanntmachungen [18893] über Fütsek im Genossenschaftsregister. 1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗
läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗
schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Hall.
2) Datum des Eintrags: 10. Juni 1896.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft: Molkereigenossenschaft Großaltdorf, ein⸗ geiragene Genossenschaft mit unbeschräukter vtsace Großaltdorf.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 18. März 1896 wurde wiedergewählt auf drei Jahre Schultheiß Frey als Vorsitzender und an Stelle der beiden übrigen aus⸗ tretenden öö“ neugewählt (auf den⸗ selben Zeitraum) J. M. Allmendinger in Groß⸗ altdorf, Stellvertreter des Vorsitzenden, und August Weinstock in Stadel.
Zur Beurkundung: Landgerichts⸗Rath Frommann.
Hannover. Bekanntmachung. [18895]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute zu der unter Nr. 24 eingetragenen Firma:
Kleefelder Baugenossenschaft eingetragene
Geunossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen:
Statt des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Fücler⸗ August Steinmeyer ist Arbeiter Eduard Balke in Hannover⸗Kleefeld Stellvertreter im Vor⸗ stande geworden. . 1
Hannover, 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. IYV.
Homberg, Oberhessen. [18894]
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 31. Mai 1896 der „Molkerei⸗Genofsenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Homberg a. d. Ohm. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern, in der Deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaftspresse und im Alsfelder Kreisblatt aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen; 9 der Vorstand, bestehend aus: Wilh. Holve,
ilh. Ludw. Schepp II., Heinr. Langstroff, Wilh. 8 Konr. Fleischhauer, sämmtlich in Hom⸗ erg a. Ohm.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
ectaeh r⸗ Ohm, 16. Juni 1896.
. roßherzogliches Amtsgericht.
E
HMoya. Bekanntmachung. stsSbg In das Genossenschaftsregister ist am 15. Jun 1896 die durch Statut vom 12. Mai 1806 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei⸗ Geunossenschaft Nordholz, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze zu Windhorst eingetragen worden. Gegenstand der Unternehmung ist die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der irma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ Kandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrath aus⸗ ee. unter Benennung desselben, von dem Prä⸗ denten desselben unterzeichnet. Sie sind in das Hoya'er Wochenblatt, und, falls diese Zeitung ein⸗ eht, bis auf weiteres in den Deutschen Reichs⸗ nzeiger aufzunehmen. Die Mitglieder des Vor⸗
stands sind: Burdorf, üller,
Ibmeier Geor
beide zu Helzendorf, und
b 3) der Vollköthner Heinrich Grauerholz zu Nord⸗
olz.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Züchnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Hoya, den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Idstein. Bekanntmachung. [18897) Bei dem Vorschuß Verein zu Idstein ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossenschaftsregister
eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Ziegen⸗
meier ist Carl Schacht in Idstein zum Vorstands⸗
mitgliede bestellt. Idstein, den 13. Juni 1896. 1 Königliches Amtsgericht.
Koblenz. Bekanutmuchung. [18898.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei
der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft mit
unbeschränkter Haftpflicht „Mülheimer Dar⸗
lehnskassenverein,” in Mülheim ferner eingetragen en:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 31. Mai 1896 ist an Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Floeck zu
ülheim der Ackerer Georg Ihrlich zu Mülheim als Vorstandsmitglied gewählt worden.
Koblenz, den 16. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Magdeburg. Bekauntmachun 18899 g. d 8 der Productivgenossenschaft der al chler⸗ ferister, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ chränkter Haftpflicht, ist unter Nr. 26 des Ge⸗
nossenschaftsregisters eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Mai 1896 sind die Tischlermeister Wilhelm Thiede und Otto Krause hier zu Liquidatoren ernannt. Magdeburg, den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Neustadt, Westpr. Bekauntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 20. Mai 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Reustadt⸗Putziger Fettvieh⸗ verwerthungs⸗Genossenschaft, seseegen⸗ Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ Sitze zu Neustadt Westpr. eingetragen
en.
Gegenstand des Unternehmens ist die möglichst hohe Verwerthung des in den Wirthschaften der Genossen gezüchteten oder gemästeten Fettviehs. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstands⸗ mitglieder durch das Neustädter und Putziger Kreis⸗ blatt, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden ebenso, aber unter Benennung des Aufsichtsraths, und unter⸗ zeichnet von dessen Vorsitzendem. Beim Eingehen dieser Blätter bestimmt der Vorstand mit Geneh⸗ migung des Aufsichtsraths bis zur nächsten General⸗ versammlung andere an deren Stelle. Die Kaft. summe beträgt für jeden Geschäftsantheil eine Mark. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile be⸗ trägt zwanzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) J. Wolschon zu Kamlau, 2) A. v. Hertell zu
latenrode, 3) F. Meckbach zu Lusin, 4) C. Strehlke zu Kniewenbruch, 6 H. Prdaeaes zu Rahmel, 6) M. Koelpin zu Lensitz, 7) A. Noetzel zu Ueber⸗ brück, 8) R. v. Kozyczkowski zu Parschkau, 9) C.
ildebrandt zu Gossentin, 10) A. Konkol zu Nadolle, 1) C. Brandt zu Gossentin, 12) R. Mielke zu Seelau. Der Vorstand zeichnet für die Genossen⸗ schaft in der Weise, daß der Firma des Vereins die Kamensunterschriften zweier Vorstandsmitglieder bei⸗ Pefcct werden, unter denen der Vorsitzende oder ein Stellvertreter sein muß; bei Quittungen unter
300 ℳ genügt die Unterschrift des Vorsitzenden oder
eines Stellvertreters; auch kann der Aufsichtsrath Beamte der Genossenschaft eensct zen über kleinere Beträge G. B. eingezahlte Geschäftsantheile ꝛc.) zu quittieren. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet. “
Reustadt Westpr., den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
Oppeln. Bekanntmachung. [18985] In unser Genossenschaftsregister wurde heut unter Nr. 20 eingetragen: Das Statut vom 17. Mai 1896 des Bognuschützer Darlehnskassen⸗Vereins eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu SSeganschäs. Gegenstand des Unternehmens ist Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Gels⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie sowie An⸗ nahme und Verzinsung müßig liegender Gelder.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft 1 78 durch den Vereinsvorsteher und ein anderes Vor⸗ standsmitglied zu unterzeichnen und in dem Oppelner Kreisblatt zu veröffentlichen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden. Sie hat regelmäßig nur dann verbindliche Kraft, wenn sie durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei andere Vorstandsmitglieder erfolgt ist.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
) 111111111616A“ 2) Franz Lempka, 1 3) Josef Chudalla, 4) Jacob Piechatzek, 5) Andreas Malossek, 6) Josef Wotzka, zu 1 und 3 aus Boguschütz, Zlöni
im übrigen aus
der gerichtlichen Dienststunden Jedem gestattet. Oppeln, den 16. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
Rodenberg. Bekanntmachung. [19068]
Nach Statut vom 19. Mai 1896 wurde eine Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Haushaltsverein g. und Umgegend, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit
dem Sitze in Hohnhorst gebildet und am 13. Juni 1896 in das Genossenschaftsregister unter Nr. 10
eingetragen.
Gehehteng des Unternehmens ist: auf gemein⸗ schaftliche Rechnung Haushaltsbedürfnisse aller Art, insbesondere Lebensmittel, im Großen einzukaufen und im Kleinen an die Mitglieder abzulassen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, welcher, je nach⸗ dem die Bekanntmachung von dem Verstande oder dem Aufsichtsrath ausgeht, der Zusatz: „Der Vor⸗ stand“ bezw. „Der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift
zweier Vorstandsmitglieder bezw. des Vorsitzenden
des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreters Urchn. zufügen ist und werden durch einmaliges Einrücken in die zu Rinteln erscheinende „Schaumburger Zeitung, Kreisblatt“ veröffentlicht.
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember. Die Haftsumme beträgt 50 ℳ Die Betheiligung mit mehr als einem Geschäftsantheile ist nicht gestattet. Die Mitglieder des Vorstandes hnd. Mühlenbesitzer Konrad Wille Nr. 62 zu Hohn⸗
orst. Landwirth Konrad Tatge Nr. 8 daselbst,
Eischler Heinich Bruns Nr. 60 daselbst und Makler (Wilhelm Bruns in Nr. 60 daselbst.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn zwei Vorstandsmitglieder sie abgegeben, bezw. der Firma der Genossenschaft ihre eigenhändige „Unterschrift hinzugefügt haben.“
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattetrt.
Rodenberg, den 13. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. St. Gonrshausen. Bekanntmachung. [18987]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 eingetragen:
Laut Statut vom 17. Mai 1896 ist mit dem Sitz in Wellmich unter der Firma: „Wellmicher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft errichtet worden.
Gegenstand des Unternehmens ist:
1
machungen bis zur Bestimmung
Zellerfeld.
Dis Einsicht der Liste der Genossen ist während
1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Ft. erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu perzinsen,
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ benb⸗ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der
ereinsmitglieder“ anzusammeln. Dieser Kiftzngs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung
der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins⸗
bezirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. .
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied und sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen, jedoch, sofern die Bekanntmachungen rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Feichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher pder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. In allen Fällen, wo der Ver⸗ einsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.
Der Vorstand besteht aus:
1) Johann Maas, Vereinsvorsteher,
2) Johann Eschelbach, Stellvertreter zu 1 zu Wellmich, -
3) 1 Jacab Schwarz, Beisitzer in Ehren⸗
al, 4) Christian Mies, üs. 1 5) Eduard Melchior, zu Wellmich, Beisitzer. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet St. eacts en n den 12. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Senftenberg. Bekanutmachung. [18986]
In unser Genossenschaftsregister i heute zufolge Verfügung vom 15. Juni 1896 unter Nr. 13 die durch Statut vom 23. Dezember 1895 errichtete Genossenschaft „Konsum⸗Verein zu Thamm, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ 8 mit dem Sitz zu Thamm eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von Waaren für den persönlichen und Haushaltungs⸗ bedarf der Genossen und die Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus den erzielten Ueberschuͤssen. Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 30 ℳ Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern, durch den „Senftenberger Anzeiger“. Beim Eingehen dieses Blattes werden die Bekannt⸗ eines anderen Blattes durch das abzuändernde Statut im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ erlassen. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft mit Rechtswirksam⸗ keit gegen Dritte durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma oder der Benennung des Vorstands ihre Keistffütwüterschrit beifügen. Der⸗ zeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) der 18 elheizer
aul Hübner zu Thamm, 2) der Püse atthäus
ccholtka zu Senftenberg, 3) der Grubenarbeiter
Die Einsicht der Liste der Genossen steht während der Dienststunden des Gerichts Jedem fr
81“ 16. Juni 1896. 11“ önigliches Amtsgericht.
Franz Klose daselbst.
[18988] In das Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9,
Oberharzer Viehversicherungsverein zu Clans⸗
thal⸗Zellerfeld, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Ha toflicht, eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗
versammlung vom 29. Dezember 1889 aufgelöst.
Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand Zellerfeld, den 15. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht.
Zeichen⸗Register.
Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. [18359]
Königl. Amtsgericht I zu Berlin. Abtheilung 89 II. Berlin, den 11. Juni 1896. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 951 zu der Firma August Hoddick in Berlin laut Bekannt⸗ machung in Nr. 159 des ‚Deutschen Reichs⸗ Anzeigers“ von 1886 für Biere eingetragene Zeichen.
2
Hamburg. [ ¹ Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 696 zu der irma: Krönke & Levy in Hamburg laut Be⸗
anntmachung in Nr. 255 des „Deutschen Reichs⸗
Anzeigers’ von 1885 für Zündhölzer, Nadeln,
een Manufakturwaaren, Parfümerien und deren eerpackung eingetragene Zeichen. b Hamburg, den 10. Juni 1896.
Das Landgericht Hamburg.
Leipzig. [18562]
Als Marken sind gelöscht:
1) das für die Firma Gustave Toiray in Paris unter Nr. 616 laut Bekanntmachung in Nr. 286 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Jahre 1875 für Tinten ꝛc. eingetragene Zeichen,
2) das unter Nr. 2083 für die Firma Thomas Keating zu London laut Bekanntmachung in Nr. 192 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom Zahr⸗ 1876 für Patentarzneimittel ꝛc. eingetragene
eichen,
3) das unter Nr. 2317 für die Firma Rocher fr8res zu La Côte St. André laut Bekannt⸗ machung in Nr. 305 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers’“ vom Jahre 1876 für Liqueure ꝛc. ein⸗ getragene Zeichen.
Leipzig. den 11. Juni 1896.
Königliches v. Abtheilung I b. Steinberger
Magdeburg.ß [18998]
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 10 zu der Fen Wilh. Riebe Söhne in Magdeburg für
erbjeuge aus Holz und Metall, Stahl⸗, Eisen⸗ und Kurzwaaren, „unter Nr. 11 zu der Firma Gottlob Nathusins in Magdeburg für Zigarren, —
unter Nr. 12 zu derselben Firma für Rauch⸗ tabacke,
unter Nr. 14 zu der Firma C. B. Grünwald Jun. in Magdeburg⸗Neustadt für Zichorien⸗ fabrikate und andere Kaffeer woüt.
unter Nr. 62 für die Firma Bethge, Ohage & Totte in Magdeburg für Rübendünger,
unter Nr. 70 für die Firma Julius Dessauer in Magdebur für wasserdichte Stoffe,
unter Nr. 71 für die „Firma Wilhelm Roch Nachf. in Magdeburg für Tabackfabrikate,
unter Nr. 73 für die Firma Jacoby & Guth⸗ kuecht in Magdeburg für Seifen,
unter Nr. 74 für die Firma Paul Ewer in Magdeburg für Politur⸗ und Lackfabrikate
laut Bekanntmachungen zu 10 in Nr. 269/1875, zu 11, 12 und 14 in Nr. 285/1875, zu 62 in Nr. 167/1884, zu 70 in Nr. 249/1885, zu 71 in Nr. 261/1885, zu 73 in Nr. 86/1886 und zu 74 in in Nr. 98/1886 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers ein⸗ getragenen Zeichen.
Magdeburg, den 4. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. A. Abtheilung 8.
Konkurse. [190598 0)
Ueber das Vermögen des Kaufmanns (Kolonial⸗ waarenhändlers) Karl Richter (nicht eingetragene 88 „Carl Richter“) hier, Adolfstraße 27, ist
eute, Vormittags 9 ½ Uhr, von dem Königlichen Amts⸗
Fericht I zu Berlin das Konkursversahren eröffnet.
erwalter: Kaufmann Conradi hier, Weißenburger⸗ straße 65, Erste Gläubigerversammlung am 14. Juli 1896, Mittags 12½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. August 1896. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 15. August 1896. Prüfungstermim am 3. September 1896, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32.
Berlin, den 17. Juni 1896,.
Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 81.
[18940] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Eduard Ottomar Müller in Kleinhartmanus⸗ dorf wird heute, am 17. Juni 1896, Nachmittags 15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Helbig jr. in Erbisdorf wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1896 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung 8. Juli 1896, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin 7. August 1896, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. Juli 1896.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Brand, am 17. Juni 1896. Schindler, Aktuar.
[18929) Konkursverfahren. 8— Ueber das Vermögen des Fenfmmans Andreas Thiemann, in Firma H. Thiemann, Bremerhaven, Fährftgaße Nr. 19 wohnhaft, ist heute, am 15. Juni 1896, Nachmittags 5 ½, Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursberwalter: Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremerhaven. Anmelde⸗ frist: bis zum 31. Juli 1896 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: Mittwoch, den 8. Juli 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Prüfungstermin: Mittwoch, den 19. August 1896, Vormittags 9 ½ Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. Juli 1896 einschließlich. Bremerhaven, den 15. Juni. 1896. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Lindemann.
heinrich
[18922²] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Seifensieders Karl Beruhard Pommrich in Colditz wurde heute, am 17. Juni 1896, Nachmittags ¾4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Herr Lokalrichter Zesewitz hier wurde zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 1. August 1896. Erste Gläubigerversammlung: 11. Juli 1896, Vorm. 11 Uhr, Prüfungs⸗ termin: 20. Angust 1896, Vorm. 11 lihr AMerer Arrest mit Anzeigefrist bis 31. Juli 1896.
lIditz, am 17. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber beim e Amtsgericht: Alktuar Lossac.
[189832 5
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Brand in Delmenhorst ist am 15. Junk 1896, Vormittags 11,20 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Zum Konkursverwalter ist ernannt: der Auktionator Tanzen jun. in Delmenhorst. Kon⸗ kursforderungen sind bis zum 8. Juli 1896 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Die erste erheesh egs daselbst am 8. Neani 1896, Vormittags 10 uße statt. Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf den 22. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Offener Arrest mit Anmeldefrist his 128 8. Juli 1896
Delmenhorst, 1896, Juni 15. 8
Großherzogliches Amtsgericht. I.
(ges.) Tenge. Beglaubigt: Mumme, Gerichtsschreiber.
[18917] Konkursverfahren. Fv1 Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ esellschaft in Firma Forwick & Fritzberg hier,
Geschäftslokal: Brausenwertherstr. Nr. 13, deren
Theilhaber:
1) der Kaufmaun Otto Forwick hier, Ziethen⸗
straße 26,
2) der Kanfmann Albert Forwick hier. Fouriersgasse 11,
sind, sowie über das Pripatvermögen der Letzteren
ist beute, am 16. Juni 1896, Vormittags 11 ½ ÜUbr,
das Konkursverfahren J Der Rechtsanwalt
Justiz⸗Rath van Werden hier ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum
*
116“