verläuft unblutig. Francesco bleibt entsagend im Frieden des Klosters, während Lucretia vor Maria kniend von dieser verzeihend aufgerichtet wird. — Das Publikum spendete dem Werke aufmunternden Beifall, zu einem Hervorruf des Komponisten kam es indessen nicht. Auf diese Novität folgte Humperdinck's Märchenspiel „Hänsel und Gretel in der bekannten Besetzung. Berliner Theater.
Eine einmalige Aufführung des Moser’ schen Schwanks „Krieg im Frieden“ am gestrigen Abend sollte einem Gast, Fräulein O. Eberhardt, Gelegenheit geben, in der Rolle der Ilka Etvös be⸗ urtheilt zu werden. Die junge Dame spielte gewandt und tempe⸗ ramentvoll und hatte bald die Sympathien des Publikums ge⸗ wonnen. Auch der übrigen Besetzung gebührt Lob. Ein eleganter Reif⸗Reiflingen, vom Scheitel bis zur Sohle Kavalier, war Herr Bassermann, auch Herr Grevenberg als Folgen verdient Aner⸗ kennung. Von ausgezeichneter gg;, waren ferner Herr Beck als Stabsarzt und Frau Droescher als seine Gattin, voll “ Komik Herr Wander und Fräulein Bendel als Stadtraths⸗Ehepaar und Herr Schindler als Apotheker. Auch Herr Nollet als General und Herr Graul als Gutsbesitzer bewährten sich in ihren Aufgaben vor⸗ trefflich. Das Publikum nahm das heitere Werk mit großem Bei⸗
fall auf.
Im Königlichen Opernhause werden morgen Humperdinck's
Märgenscich igich und Gretel“, die einaktige Oper „Fra Francekco und das Ballet „Slavische Brautwerbung“ gegeben. — Am Montag
geht als erste Aufführung des Richard Wagner⸗Cyclus „Lohengrin“ unter Kapellmeister Dr. Muck's Leitung in Scene.
Im Neuen Königlichen Opern⸗Theater geht morgen Mozart's „Don Juan“ unter Kapellmeister Weingartner’'s Leitung in Scene. Die Besetzung lautet: Don Juan: Herr Fricke; Donna Elvira: Fräulein Rothauser; Donna Kräulein Reinl; Komthur: Herr Stammer; Don Oeccavio: Herr Scheuten; Leporello: Herr Drewes; Masetto: Herr Engel⸗ mann; Zerline: Frau Herzog. — Am Montag werden Smetana’s
fomische Oper „Die verkaufte Braut“, sowie das Ballet „Phantasien im Bremer Rathskeller“ unter Kapellmeister Weingartner's Leitung gegeben. — Im Garten findet Sonntag von Nachmittags 4 Uhr ab, Montag von I 6 Uhr ab großes Militär⸗Konzert statt. b Im Königlichen chauspielhause wird morgen Otto von der Pfordten’'s Schauspiel „1812“ gegeben. — Montag findet eine Aufführung von Schiller’s „Wilhelm Tell'“ statt.
Das Deutsche Theater, welches mit dem Ablauf dieses Mo⸗
nats in seine Sommerferien eintritt, hat bis dahin noch folgenden Spielplan: morgen: „Lumpacivagabundus“; Montag: „Don Carlos“;
Dienstag, Freitag und Sonnabend: „Die Weber“; Mittwoch: „Das
Lumpengesindel“; Donnerstag: „Die Stützen der Gesellschaft“; am nächstfolgenden Sonntag: „Jugend“. An den beiden letzten Tagen vor den Ferien gehen „Die Weber“ in Scene.
Im Berliner Theater geht morgen Abend Ernst von
Wildenbruch’s „König Heinrich“ in Scene. Die genannte Tragödie wird in der nächsten Woche ferner aufgeführt am Montag, Mittwoch, Donnerstag, Sonnabend und am xnächstfolgenden Sonntag. Am Diens⸗ tag findet eine Wiederholung von Goethe’s „Faust’ statt. (Gretchen: Dttolina Eberhardt a. G.) Als Sne und letzte Abonnements⸗ vorstellung wird am Freitag „Reif⸗Reiflingen“ in Scene gehen. . „Das Modell“, die neue Operette von Franz von Suppé, mit Julie Kopaczv⸗Karczag und Eduard Steinberger als Gästen, erlebt morgen im Lessing⸗Theater ihre erstmalige Aufführung und wird in der kommenden Woche ausschließlich den Spielplan beherrschen.
Das Schiller⸗Theater bringt morgen eine Aufführung von Gustavy Freytag's Lustspiel „Die Journalisten“, in welchem Frau
Clara Meyer als Gast die Rolle der Adelheid von Runeck spielt. Wiederholungen von „Vergnügte Flitterwochen“ finden in der nächsten Woche am Montag, Dienstag und Mittwoch statt. Für Donnerstag ist die Erstaufführung von Bauernseld's Lustspiel „Bürgerlich und Romantisch“ angesetzt, welches dann auch am Freitag und Sonnabend gegeben wird. In „Bürgerlich und Romantisch“ seßt rau Clara Meyer, wie schon mitgetheilt, ihr Gastspiel als Katharina von Rosen fort. 1 Im Theater Unter den Linden wird die ganze nächste Woche hindurch die Strauß'sche Operette „Die Fledermaus“ gegeben. b Das Stern'sche Konservatorium (Direktor: Professor Gustav Hollaender) veranstaltet am 24. 27. und 29. Juni seine drei letzten Schüler⸗Aufführungen im Saal Bechstein, und zwar
Anna:.
“ 278 “]
1 ten des Schüler⸗Stipendienfonds (Kart beram⸗ üeen Instrumental⸗, Gesangs⸗ und Deklamations⸗ oli, Orchester⸗Vorträge (Schüler⸗Kompositionen) ꝛc. Mannigfaltiges. Dem Arbeits⸗Ausschuß der Berliner Gewerbe⸗A
stellung ist aus dem Kabinet Ihrer Majestät der Kaiserin
unter dem 14. Juni folgendes Schreiben zugegangen: „An Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ist die Bitte herangetreten, ob eine Möglichkeit vorhanden wäre, innerhalb des Ausstellungsparks, etwa in dem Hör⸗ saal des Chemiegebäudes, für männliche und weibliche Angestellte der Ausstellung, auch der Restaurationen, sowie auch eventuell für Besucher der Ausstellung während der Frückstücks⸗ pause von 10 bis 11 Uhr am Sonntag eine gottes⸗ dienstliche Feier von 20 bis 25 Minuten zu veranstalten. Den ge⸗ ehrten Arbeits⸗Ausschuß soll ich demgemäß ersuchen, wenn irgend angärgig, diesen Wünschen zu willfahren und mir gütigst sobald als m ulich Nachricht zu geben, damit eventuell schon am nächsten Sonn⸗ tag die Gottee dienste beginnen können. Freiherr von Mirbach. — Darauf hat der Arbeits⸗Ausschuß mittels Telegramms vom 17. Juni ge⸗ antwortet: „Dem Wunsch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin ent⸗ sprechend, stellen wir jeden Sonntag den Hörsaal im Chemiegebäude zwecks gottesdienstlicher Feier zwischen 10 — 11 Uhr Vormittags zur Ver⸗ fügung. Der Arbeits⸗Ausschuß: Kühnemang. Felisch. Goldberger.“ — 1 den im weiteren Verlauf dieses Schriftwechsels ergangenen Mittheilungen hat der Generalsuperintendent von Berlin die Ver⸗ sorgung der Andachten übernommen und wird morgen Vormittag um 1 selbst die erste Andacht im Hörsaal des Chemiegebäudes ab⸗ alten. Der Niederösterreichische Gewerbeverein, dessen bevor⸗ stehender Besuch schon gemeldet worden ist, kommt am Sonntag, den 28. d. M., Abends 9 Uhr, hier an und wird auf dem Bahnhof Friedrichstraße von einigen Herren der Polytechnischen Gesell“⸗ schaft, des Vereins für Gewerbefleiß, des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller und der Festkommission der Aus⸗ stellung empfangen werden. Die Herren haben im Kaiserhof Quartier belegt. Am Montag früh erfolgt die Abfahrt nach der Aus⸗ stellung in Mail⸗coaches uns im Hörsaal des Chemiegebäudes eine offizielle Begrüßung, an welche sich die Besichtigung der einzelnen Gruppen schließt. Der Abend ist einer Festlichkeit vorbehalten. Am Dienstag Morgen wird die Ausstellung abermals besucht, und es schließt sich daran eine Besichtigung der Wasserwerke am Müggel⸗ see; am Abend ist Festdiner im Hauptrestaurant. An demselben Abend findet eine Festbeleuchtung der Ausstellung statt. Zugleich wird eine Art Volkesfest geplant, das sich über alle Theile der Ausstellung, einschließlich Alpen⸗Panorama und Vergnügungspark, erstrecken wird, um eine Dezentralisation der voraussichtlich wieder in sehr großer Zahl zu erwartenden Besucher zu ermöglichen.
Für den 2. September hat die Wanderversammlung deutscher Architekten und Ingenieure im Haupt⸗Restaurant schon jetzt 1200 Plätze für ein Festbankett belegt.
und Königin
Der mittlere Theil des Kleinen Thiergartens, welcher Eigenthum des Fiskus ist, war durch Vertrag vom 1. Juli 1876 der Stadtgemeinde zur Benutzung auf 20 Jahre überwiesen worden, und zwar wurden hierbei die Bedingungen festgesetzt, wonach die hiesige Stadtgemeinde sich verpflichtet, auf dem überwiesenen Terrain Verschönerungsanlagen auf Kosten der Stadtgemeinde aus⸗ zuführen und zu unterhalten vorbehaltlich des Rechts des Fiskus, nach Ablauf von 20 Jahren, also am 1. Juli 1896, das überwiesene Terrain oder einzelne Theile desselben zur n Verfügung und ohne Entschädigung für die aufgewendeten Einrichtungs⸗ und Unterhaltungskosten zurückzunehmen. Der erwähnte Vertrag mit der Stadtagemeinde ist nun vom Fiskus auf fernere 20 Jahre unverändert verlängert worden. Der Magistrat beschloß in seiner Ferigen “ der Stadtverordneten⸗Versammlung hiervon Kennt⸗ niß zu geben. “
Der II. Deutsche Kongreß für Volks⸗ und JI. spiele findet vom 10. bis 12. Juli in München statt. An Ver⸗ sammlungen und Vorführungen sind in Aussicht genommen: Freitag, den 10. Juli, Nachmittags von 4 ½ Uhr ab: Besuch der Spiel⸗ abtheilungen der Münchener Volksschulen, wobei in 12 Schulhöfen
en à 75 ₰). Die
gespielt wird; Sonnabend, den 11. Juli, 11 Uhr Mittags: Oeffent. licher Vortrag im großen Rathhaussaal über „Die Bedeutung der Bewegungsspiele in üag⸗ Luft für das deutsche Volk“, von dem Ge⸗ heimen Rath Dr. von Ziemssen; 4 bis 7 Uhr Nachmittags: Vorführung von Jugend⸗ und Volkespielen im Hof der alten Leib⸗Regiment⸗Kaserne Hofgartenstraße, und zwar durch Kinder der Volksschule, Mittelschüler und Studierende der Hochschulen: Sonntag, den 12. Juli, 10 Uhr Vormittags: Oeffentlicher Kongreß im großen Rathhaussaale mit Er⸗ öffnungerede und Begrüßung der Kongreßtheilnehmer durch den Vor⸗ sitzenden des Zentralausschusses, Abg. von Schenckendorff⸗Görlitz und Vorträgen über die Frage der „Nationaltage für deutsche Kampf⸗ spiele“ durch die Referenten Dr. med. Schmidt⸗Bonn und Direktor ö See e 5 ½ Uhr, Nachmittags: Vorführung von
olksspielen durch Vereine im Hofe der alten Leib⸗Regiment⸗Kaserne Hofgartenstraße.
In der neuen „Urania“ in der Taubenstraße wird die ganze Woche hindurch das wissenschaftliche Ausstattungsstück „Durch den Gotthard“ wiederholt. 8
Im Zoologischen Garten beträgt der Eintrittspreis am morgigen Sonntag nur 50 ₰. Das große Militär⸗Doppelkonzert beginnt Nachmittags um 4 Uhr. — Am Dienstag findet ein Monstre⸗ Instrumental⸗ und Vokalkonzert zum Besten der Pensionskasse der Garten⸗Beamten statt. An der Ausführung desselben werden sich vier Kapellen von Garde⸗Regimentern, der Cornet à Piston⸗Virtuose, Königliche Kammermusikus Herr Höhne und der Erk'’sche Männer⸗ Gesangverein betheiligen. Am Abend wird der Konzert⸗ und Pro⸗ menadenplatz glänzend illuminiert und zum Schluß ein Feuerwerk abgebrannt werden. Das Konzertprogramm ist nach jeder Richtung hin ein auserlesenes und schließt mit dem imposanten Wieprecht'schen „Zapfenstreich“ ab. Der Eintrittspreis ist nicht erhöht, jedoch ist für diesen Tag von Mittags 12 Uhr an die Eintrittsberechtigung für die Abonnements aufgehoben; Abonnenten zahlen dann 50 ₰, Kinder die Hälfte. 16““
Stettin, 19. Juni. In dem Prozeß wegen der Explosion auf dem Panzerschiff „Brandenburg“ wurde heute das Urtheil gefällt. Der Ingenieur Nikolaus wurde wegen fahrlässiger Tödtung zu einem Monat, der Ingenieur Schubart und der Kupfer⸗ schmiedemeister Freiberg wurden zu je 3 Monaten Gefängniß ver⸗ urtheilt. Der vierte Angeklagte Lehmann wurde freigesprochen.
Würzburg, 19. Juni. Dem III. Verbandstage der Deutschen Frauenvereine vom Rothen Kreuz (vgl. Nr. 145 d. Bl.) ist, dem „W. T. B.“ zufolge, auf das an Ihre Majestät die Kaiserin abgesandte Begrüßungs⸗Telegramm folgende Antwort Allerhöchstderselben zugegangen: „Ich spreche dem Verbandstag besten Dank für die Begrüßung aus, die Ich durch Meine aufrichtigsten Wünsche für den erfolgreichen Verlauf der den gemeinsamen Zweck fördernden Berathung in theilnehmender Gesinnung erwidere. Auguste Victoria.’ Weitere Telegramme gingen von Ihrer Majestät der Königin von Sachsen und Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Baden ein.
Barcelona, 19. Juni. Heute Nachmittag 6 Uhr erfolgte in einer pyrotechnischen Fabrik der Ortschaft Gracia eine Ex⸗ plosion, durch welche zahlreiche Personen verwunder wurden.
Brüssel, 20. Juni. Gestern Abend gab ein berauschter Soldat in der Grenadier⸗Kaserne etwa zwei Stunden hin⸗ durch aufs Gerathewohl Schüsse ab. Die andern Soldaten ent⸗ flohen, von Furcht ergriffen, durch die Fenster. Ein Polizeibeamter wurde getödtet, ein anderer Polizeibeamter erhielt einen Schuß in die Schulter, und ein Unteroffizier wurde an der Hand verwundet. Schließ⸗ lich gelang es, den Rasenden zu fesseln und einzusperren, nachdem der⸗ selbe 50 Schüsse abgegeben hatte. 8
Konstantinopel, 19. Juni. „W. T. B.“ meldet: Die beiden am 7. d. M. bei Jalowa von einer Räuberbande entführten und bisher gefangen gehaltenen Damen (vgl. Nr. 139 d. Bl.) wurden heute gegen das ausbedungene Lösegeld freigelassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
8 ———ᷣ—OCʒ— ·····— — =„„„„——NN— öů———ά—ά—ꝛ—ꝛ—ꝛꝛꝛ⏑ꝛ⏑:—ά—άꝛ⁵ℳά——ꝛꝛ—ꝛ—ά—⅓—ꝛ—ꝛ—⅓—ꝛ—/—⏓UEU--——CO⸗—ę—x—äz·————,——eᷓᷓ—ÿ—άάFOꝛ—ÿ3ꝛ;ñKBFx˖e’nßg—’’’’’’V 89 8
Wetterbericht vom 20. Juni Uhr Morgens.
Wird. Wetter.
Don Inan.
Belmullet.. WNW Fhalb bed.
Aberdeen.. 59 S 4 wolkig ehene⸗ Christiansund W 1 Nebel
Kopenhagen. 56 W 3 bedeckt
Stockholm. 9 W 6 bedeckt
da. stin Regen
WNW I beiter
89 WNW 4 wolki Cherbourg. 2 SW ed. F. SO 2 bedeckt EEEI NW 1 wolkenlos imburg.. NW 2 wolki Sowinemünde WNW 2 bede Neufahrwasser WNW 3 bedeckt 3 Memel NW 3 bedeckt
Feasis k1e g; NMW 2 wolkenlos Emil Münster... W
1 bedeckt keller. Karlsruhe.. SO AMRegen Huff. Wiesbaden. NNW 1 halb bed. München .. O 5 Chemnitz.. NW 2 bedeckt Berlin.. SO 2 bedeckt Wien.. NW 2 bedeckt
Breslau 769 NNW FZ bbedeckt 772 N 3 woltenlos 2 765 W 1 heiter 2 767 NNW lI bedeckt Uebersicht der Witterung. Der Kern des Hochdruckgebiets, welches Frankreich und Zentral⸗Europa überdeckt, liegt über der Biscaya⸗ ee, während im Nordwesten und Nordosten De⸗ pressionen lagern. In Deutschland ist das Wetter ruhig, trübe und etwas kühler, indessen liegt die Temperatur überall über dem Mittelwerth, nur Karlsruhe zeigt einen Wärmemangel von 2 ½ Grad. Stellenweise ist Regen gefallen, Gewitter werden nicht gemeldet. Auf den Hebriden ist das Barometer -29 erbung.
Ziemlich stark gefallen. Deutsche Seewarte. als Gast.)
Theater.
Königliche Schanspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 159. Vorstellung. Fra Francesco. Oper in 1 Aufzug. Musik von Henry Waller. In Scene
esetzt vom Ober⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative
3 WWEEe1.*‧“—“ ——
In Scene
Cyelus.
Die Akten von
Opernhaus.
woch: Ingo.
Neues Gretel.
Dienstboten. sungen.
Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. — Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von Engelbert Humper⸗ dinck. Text von Adelheid Wette. — Brautwerbung. b Musik komponiert und arrangiert von P. Hertel. Anfang 7 ½ Uhr. Neues Opern⸗Theater (Kroll). Oper in 2 Akten mit Tanz von Wolfgang Amadeus Mozart. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. esetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 7 ½ Uhr. Montag: Opernhaus. 160. Vorstellung. Wagner⸗ V. Lohengrin. in 3 Akten von Richard Wagner. Herr Theodor Reichmann, K. aus Wien, als Gast). Anfang 7 Uhr. Neues Opern⸗Theater (Kroll). verkaufte Brant.
K. Sabina, deutse Grceb. — Fzensesies im Bremer Raths⸗
Phentsftc
von Emi
teinmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Abonnement A. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: 5 VI. Tristan und Isolde.
VII. Das Rheingold. mann, als Gast.) VIII. Die Walküre. ( monn, als Gast.) Cavalleria rusticana. Phantasien im Bremer Rathskeller. Wagner⸗Cyelus. IX. Sthsseen;, (Der Wanderer: Herr Th. Reichmann, als Gast.) Anfang 7 Uhr. Opern⸗Th Der Troubadonr. Die Puppenfee. Barbier von Sevilla. 2 ham Francesco d'Andrade, e
Heimchen am Heerd. am Heerd. Sonntag: Das Heimchen am Heerd.
Schauspielhaus. Mittwoch: Die Komödie der Irrungen. Die
Freitag: Judith. Sonnabend: Wie die Sonntag: Fiedco zu Genua...
vagabundns. Anfang 8 Uhr. Montag: Don Carlos.
Slavische Dienetag: Die Weber.
Tanzbild von Emil Graeb.
116. Vorstellung.
rich. Anfang 7 ½ Ubr. Montag: König Heinrich. Dienstag: Faust. 8
Text von Lorenzo
167. Vorstellung. 1812.
Lessing ·Theater.
Ed. Steinberger a. G. Romantische Oper (Telramund: u. K. Kammersänger 117. Vorstellung. 9.Ssc omische Oper in Text von
riedrich Smetana. Tanz von
von Max Kalbeck. Remplaçant.) Schwank
es Tanzbild, frei nach Wilhelm William Busna
Graeb. Musik von Adolf
168. Vorstellung. Sonder⸗
22. Vorstellung. Wilhelm Tell. Montag:
Erlauben Sie, Madame!
Wagner ⸗Cyelus. Anfang 7 Uhr. Mitt⸗ Donnerstag: Wagner⸗Cyelus. (Wotan: Herr Th. Reich⸗ Freitag: Wagner⸗Cyelus. otan: Herr Th. Reich⸗ Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Fra Francesco.
der een. 7 Uhr. Sonntag:
heit: Feeuha
eater (Kroll). Dienstag: Mittwoch: Hänsel und Donnerstag: Der Slavische Braut⸗
Sonntag:
Somossy. Vorher: Das Singspiel in 1 von Wilhelm Rosenzweig.
tag: Zum ersten Male: Das onnabend: Das Heimchen
ienstag: Die Karolinger.
Die kranke Montag
eit. lten
Die Verschwörung des
Donnerstag:
Deutsches Theater. Sonntag: Lumpaci⸗
Berliner Theater. Sonntag: König H
Sonntag: Operetten⸗Ensemble mit Julie Kopaczy⸗Karczag und Zum ersten Male: Das Modell. Operette in 3 Aufzügen von Léon und Held. Musik von Frams P . lenc 7 Uhr. . ell. Montag und folgende Tage * dell.
Residenz⸗Theater. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Der - . (Le in und Georges Duval. von Max Schönau. — Vorher: Erlauben Sie, Madame! Lustspiel in 1 Akt nach dem Franvigischen des Labiche, von Fr. Lichterfeld. Anfang 7 ½ U Der Stellvertreter.
“
Friedrich⸗Wilhelmstüdtischer Konzert-Park. 8 Chausseestraße 25 — 26. 8 9 H.).
Direktion: Jukius Fritzsche. ntendenten F. Bronisch (Neusalz a. O.)
Sonntag: Spezialitäten⸗Vorstellung. Kräfte ersten Ranges. Anfang des Konzerts 5 ½ Uhr. Anfang Bei einbrechender Dunkel⸗
“
Neues Theater. Schiffbanerdamm 4a./b. Gastspiel der Budapester deutschen Operetten⸗ und Ballet⸗Gesellschaft. duell. Ausstattungs⸗Singspiel in 1 Akt von Carl Musik von Wilhelm e. — raunenbataillon. kt von Carl Somossy. Anfang 7 ½ Uhr. Aufführungen finden in deutscher Sprache statt. und folgende Tage: Budapester deutschen Operetten⸗Gesellschaft. Damenduell. — Vorher: Das Franuenbataillon.
te Illumination.
Theater Unter den Linden. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Neu einstudiert: Das Sonntagskind. Overette in 3 Akten von Witt⸗ mann und Bauer. Musik von Millöcker. Dirigent: Herr Kapehlmeister Federmann. Anfang 7 ½ Uhr.
Montag: Die Fledermauns.
Adolph Ernst⸗Theater. Sonntag: Char⸗ ley’s Tante. Schwank in 3 Akten von Branden Thomas. Repertoirestück des Globe⸗Theaters in London. In Sceene gesetzt von Adolph Ernst. — Vorher: Mit neuer Ausstattung: Die Bajazzi. arodistische Posse mit Gesang in 1 Akt veu Ferene d. Jacobson und Benno Jacobson. Musik von F. Roth. Anfang 8 Uhr.
Montag: Charley’s Tante. — Vorher: Die Bajazzi.
Familien⸗Nachrichten.
4 .W. Verlobt: Freiin Sophie von Berlichingen mit Hrn. Landrath Heinrich Grafen Yorck von Warten⸗ burg (Jagsthausen — Gr.⸗Wartenberg). — Frl. Anna Borck mit Hrn. Gerichts⸗Assessor und Sec⸗ Lieut. d. R. Carl Janke (Neustettin). Verehelicht: Hr. Kompagnieführer Kurt Johannes mit Frl. Amely Weinert (Berlin). — Hr. Haupt⸗ mann Fischer mit Frl. Marie Jacobs (Treskow Gr. b. Neu⸗Ruppin). — Hr. Prem.⸗Lieut. Otto Frhr. g Vorher: von Brandenstein mit Frl. Elisabeth von Passom (Grambow). 1 Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major von Kalck⸗ reuth (Dels). — Eine Tochter: Hrn. Kammer⸗ Direktor J. Chüden (Coesfeld). — Hrn. Grafen aul von Hoensbroech (Berlin). — Hrn. Super⸗
Akten von Deutsch
Gestorben: Reichs⸗Freiherr Franz von Dalwigk 4 Lichtenfels (Düsseld orf). — Hr. Oberst a. Adolf von Schönfeldt (Eisenach). — Hr. General⸗ Lieut. z. D. Gustav von Möller (Berlin). — 8n. Prem.⸗Lieut. Bernhard von Gölieu Sohn
ernhard (Ber n). — Fr. Ludovike von Man⸗ teuffel, geb. von Hellermann (Kollatz). — Pl. Geheimer Sanitäts⸗Rath Dr. Moritz Neisser (Breslau). — Hr. Posthalter und Hauptmann a. Y. Oscar Günther (Hirschberg). — Fr. Major Mar⸗ garetha Bayer, geb. von Thun (Ziegenhals).
u 1
Das Damen⸗
usstattungs⸗ Verantwortlicher Redakteur: S iemenroth Musik in Berlin. Die Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Gaftspiek der Druck der Norddeutschen Buchdruckeret und Vexlagt Das Anstalt Berlin SW., Wil mstraße Nr. 39. 2 Acht Beilagen . (einschließlich 2 „Beilage).
berg) Bogel, Pr. Lt. von der Kav.
Erste
Beilag
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 20. Juni
N 146.
Deutsch
es Reich.
Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet
Monat Mai 1896.
Steuer⸗Direktiv⸗Bezirke.
verarbeitet haben.
im Monat Mai 1896.
Einfuhr von ausländischem Zucker in den freien Verkehr.
Verarbeitete Rüben⸗
Ausfuhr von inländischem Zucker der Klasse:
Raffi⸗ nierter Zucker.
mengen. Rohzucker.
des Gesetzes vom 31. Mai 1891.
Ostpreußen. Westpreußen Brandenburg
ommern osen..
chlesien Sachsen.. Schleswig⸗Holstein nnover “ estfalen essen⸗Nassau heinland
100 kg netto.
9 037 89 918
82 838
—
I1
14927
338 394 198
9 668
Summe Preußen Bayern. Sachsen... 2 bn] Baden und Elsaß⸗Lothringen. EIA1ö11ö11“”“; kecklenburg Thüringen Oldenburg. Braunschweig Anhalt.. Lübeck. Bremen. mburg uxemburg
v““
* *
3 19 585 511 223
105 34 078
65 367
461 3190 249 386
49 5 711
XX“ Hierzu in den Monaten August 1895 bis April 1896.
749 303
116 752 171 3 397 268
323 450 2 955 037
7 680 68 114
Zusammen August 1895 bis Mai 1896 . . . . .
In demselben Zeitraum des Vorjahres . . . . . . — Berlin, den 19. Juni 1896.
4 146 571 5 442 466
116752171 145 210 295
Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.
3278 287 3 081 603
75 794 106 480
Personal⸗Veränderungen.
8 Königlich Preußische Armee. 8 Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. stande. Neues Palais, 16. Juni. Frhr. Löw v. u. zu Stein⸗ furth, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland (Wiesbaden), v. Berg, Pr. Lt. von der Res. des 1. Garde⸗Ulan. Regts. (Celle), Plehn, Pr. Lt. von der Res. des 2. Garde⸗Drag. Regts. Kaiserin Alexandra von Ruß⸗ land (Pr. Stargardt), Breitkreutz, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des Garde⸗Landw. Trains (Küstrin), — zu ““] Wild, Vize⸗ Wachtm. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Train⸗Bats., Klews, Vize vom Landw. Bezirk Rasten⸗ burg, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Pla 12 Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Westpr. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, v. Perbandt I., v. Schleußner, Pr. Lts. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Rastenburg), Hagen, Pr. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Prinz Albrecht von Preußen iestec⸗ Nr. 1 (Allenstein), Frhr. v. Korff, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3 (Brauns⸗ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Braunsberg, Heintzmann, Pr. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Stettin, — zu Rittmeistern, — befördert. v. Enckevort, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargard, zum Rittm.,, Maywald, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Gläser, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bromberg, Müller, Sec. Lt. von der Res. des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2 (Neustettin), — zu Pr. Lts., v. Petzinger, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Landsberg a. W., zum Rittm., Willmann, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Jüterbog, zum Pr. Lt., v. Rohr, Pr. Lt. von der Res. des 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2 (Perlsberch Borchardt, Pr. Lt. von der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus I. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6 (IV Berlin), — zu Rittmeistern, Hempel, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1V Berlin, zum Pr. Lt., e2n befördert. Graf Brockdorff⸗Rantzau, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 86 - Berlin), als Rü. Offizier zum 1. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Bensel, Sec. Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1 Berlin, zuletzt im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, in der Armee und zwar mit einem Patent vom 28. März 1892 als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44 wieder angestellt, Seeertag, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ 8 ots des Landw. Bezirks Aschersleben, zum Pr. Lt., iersdorff, Pr. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. ennig; von Treffenfeld rr Nr. 16 ( Bet reitling, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., — zu Rittmeistern, Deutsch, Vize⸗Feldw. vom Landw. ezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Reinicke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Sangerhausen, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58, Vehrigs, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Naumburg a. S., zum Pr. Lt., Dettmar, d ize⸗ Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, Sec. Lt. der Res. 28 Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Steinbock, Pr. Lt. von der Res. Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 (Torgau), zum Eisengräber, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Halle
. S., zum Sec. Lt. der Res⸗ des dg Train⸗Bats. Nr. 4, 8 rche, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Aufgebots des Landw. eiirks Görlitz, Sucker, ec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ Pbotg des Landw. Bezirks Sprottau, — zu Pr. Lts., Kleiner, je⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Jauer, zum Sec. Lt. der Res.
Im Beurlaubten⸗
des Infanterie⸗Regiments von Courbisre (2. Birsch ln, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 1. Zezirks Liegnitz, zum
selben Landw. Bezirk, zum Courbidre (2. Pesenh
selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der
Ink l. v. Keudell, Pr. Lt.
Bezirks Neutomischel, Landw. Bezirk Schroda
von der Kav.
Rittm., Graf v. Wengersky,
Rittmeistern, Schrammen,
Nr. 63, Wiesner,
Kurfürst (S Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Rittmeistern, go ffmann, Vize⸗Wachtm. Striegau, zum
(8. Westfäl.) Nr. 57, Wolff III., gebots des Landw. Bezirks Barmen,
zum Sec. Lt. der Res. des 5.
Nr. 5,
des Westfäl. Ulan. Regts.
Bezirk Lennep, Coupienne, Vize⸗W
Mülheim a. Ruhr
Inf. Regts. Nr. 47, Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Holtzendorff (1. Rhen. Nr. 8, v. Oertzen, des Ulan. 9 Kaiser Alexander II.
burg.) Nr. 3
Res. des Inf. Regts. von Manstein Jürgens, Vize⸗Wachtm. zum
des Inf. Regts. Herzog Friedri (Ostfries.) Nr. 78, Wegener, 8
8 “
Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Geldern, G Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Mülheim a. Ruhr, zum ec. Lt. der Res. des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, — befördert. Hecking, Sec. Lt. von der Res. des Hannov. Train⸗Bats. Nr. 10 (Reckling⸗ hausen), Wichelhaus, Sec. Lt. von der Res. des Westfäl. Train⸗Bats. Nr. 7 (Barmen), — zu Pr. Lts., Siller, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Lachtm. vom Landw. Bezirk — zu Sec. Lts. der Res. des Rhein. Train⸗ Bats. Nr. 8, Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Jülich, zum Rittm., Coerrens, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Haertel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 2. Niederschles. Oßenbeck, Vize⸗Wachtm. von demselben eld⸗Art. Regts. von r. Lt. von der Res. von Rußland (1. Branden⸗ Keustrelitz), zum Rittm., Karraß, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zum Hauptm., Hansen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Altona, zum Sec. Lt. der Schleswig.) vom Landw. Bezirk 1 Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Aufgebots, Schröder I., I“ vom Landw. Bezirk Osnabrück, zum Sec. Lt. der Res. Wilhelm von Braunschwei ize⸗Feldw. vom Landw. Bezir
osensches) Nr. 19,
zum
Aos ebots des Landw. Pr. Lt., Seiffert, Vize⸗Feldw. von dem⸗ selben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7, Troeger, Vize⸗Feldw. von dem⸗ Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. von Nr. 19, Düsterhoff, Vize⸗Feldw. von dem⸗ Res. des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Mittelhaus, Sec. Lt. von der Aufgebots des Landw. Bezirks Hirschberg, zum Pr. Lt., 1. Aufgebots des Landw. zum Rittm., Ehmann, Vize⸗Feldw. vom zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 140, Mez, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, zum Pr. Lt., v. Walther⸗Croneck, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Breslau, zum Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1 (Rybnik), Kolb, Blomeyer, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Oppeln, — zu Vize⸗Feldw. von demselben Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Oberschles. Inf. Regts. Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50, v. Sht vaggt Pr. Lt. von der Res. des Leib⸗Kür. Regts. Großer
les.) Nr. 1 (Kreuzburg), Baron v. Löwenstern, Pr.
Landw.
andw. Bezirks Kreuzburg, — zu vom Landw. ec. Lt. der Res. des Niederschl. Train⸗Bats. Nr. 5, Ewerbeck, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Dortmund, zum Seec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig Pr. Lt. von der Kav. 1. Auf⸗ zum Rittm., Rothstein, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Baeßler, v. Pestel, Grillo, Pr. Lts. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Dü zu Rittmeistern, Wentzel, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. hein. Inf. Regts. Nr. 65, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. Schroeder, Pr. Lt. ittm.,
Bezirk
sseldorf,
Bezirk, Heye,
Nr. 84, Oldenburg,
1896.
Phettieen⸗ zum Sec. Lt. der Res. des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, Rhumbler, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. ea — befördert. Wölfel, Pr. Lt. a. D. im Landw. Bezirk 1 Oldenburg, zuletzt von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, in der Armee, und zwar als Pr. Lt. mit einem Patent vom 28. Oktober 1889 bei der Landw. 88 1. Aufgebots wiederangestellt. Morin, Vize⸗Feldw. vom Land⸗ wehr⸗Bezirk Frankfurt a. M., 5 Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ Füoth Hüttenhein, Sec. Lt. von der Res. des 1. Bad. Feld⸗ rt. Regts. Nr. 14 (Siegen), zum Pr. Lt., Bartels, Pr. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Cassel, zum Rittm., Liebrich, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Darmstadt, zum Sec. Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Günther, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Rastatt, Pfander, Sec. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mannheim, — zu 2 Lts., Kramm, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des andw. Bezirks Schlettstadt, zum Hauptmann, Trawitz, Premier⸗Lteutenant von der Reserve des Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗Regiments Nr. 15 (Schlettstadt), zum Rittmeister, Jerschke, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Forbach, zum Sec. Lt. der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 15, Pollnau, Pr. Lt. von der Kav. 1. Fe. ver des Landw. Bezirks Danzig, zum Rittm., Jacobi v. Wangelin, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Weißenfels, 8 Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats., Goltze, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗ -n Regts., Langer, Kulke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IV Berlin, zu Sec. Lts. der Res. des Regts. von Dieskau (Schles.) Nr. 6, Bellmann, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Reckling 18 zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Pion. Bats., Weiße, Pr. Lt. von der Res. des Pion. Bats. Nr. 15 Karlsruhe), zum Hauptm., Buhle, Vize⸗Feldw. vom Landw. bezirk III Berlin, zum Sec. Lt. der Landw. 1. Aufgebots der Eisenbahn⸗Brig., Kohlschütter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. S., zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, Schiricke, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 1, ammacher, Vize⸗ Füdg. vom Landw. Bezirk Hildesheim, zum Sec. Lt. der Res. des gisenbahn⸗Regts. Nr. 1, Holste, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Lingen, zum Sec. Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, — befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im Beurlauhtenstande. Neues Palais, 16. Juni. Fenf Douglas, Rittm. von der Res. des Regts. der Gardes du Corps, mit dem Charakter als Major und seiner bisherigen Uniform, Wiebe, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 2. Garde⸗Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, Bor⸗ mann, Pr. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Landw. Regts., mit dem Charakter als Hauptm., Hillger, Pr. Lt., Bahre, Sec. Lt., — vom 2. 11 des 3. Garde⸗Landw. Regts., Brestel, Hauptm. vom 1. Aufgebot des 4. Garde⸗Landw. Regts., letzterem mit seiner bisherigen Uniform, Schilling, Hauptm. vom 2. Auf⸗ gebot des 1. Garde⸗Gren. Landw. Regts., — mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Brämer, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 3. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Raffauf, Pr. Lt., Hünermann, Sec. Lt., v. Kamecke, Pr. Lt., — vom 2. Aufgebot des 4. Garde⸗Gren. Landw. Regts., Recke, Hauptm. von der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, mit seiner bisherigen Uniform, Zaabel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, — der Abschied bewilligt. Stadie, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirke Allenstein, Erdsiek, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Stengel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Königs⸗ berg, Krause, Pr. Lt., Frank, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Stettin, Conradt, Pr. Lt. von der
eld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Naugard, v. Muellern, r. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutsch⸗ rone, Neumann, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Graf
Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Deibel, Hauptm. von der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64, v. Graberg, Pr. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Schmidt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Potsdam, letzterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Lenz, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks II Berlin, mit dem Charakter als Hauptm. und der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Schadewitz, Rittm. von der Res. des Hus. Regts. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holstein.) Nr. 16, mit seiner bisherigen Uniform, Horn, Hauptm. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Heee ees meister (1. Brandenburg.) Nr. 3, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schönstedt, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magsesehg. Conrad, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, letzterem mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Koecher, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Halberstadt, mit seiner bisherigen Uniform, Ebeling, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle a. S., Jordan, Pr. Lt., Aßmann, Sec. Lt., — von der Inf. 2. Auf⸗ sebots des Landw. Bezirks Erfurt, Heuer, Hauptm. von der Feld⸗
rt. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, letzterem mit seiner bisherigen Uniform, Vollbracht, Hhm. von der Inf. 1. Auf⸗
Sn des Landw. Bezirks Naumburg a. S., mit der Landw. Armee.
niform, Wollmer, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. — desselben Landw. Bezirks, Carstens Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Torgau, — der Abschied bewilligt. Guittienne,
Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Bitterfeld, aus allen “ entlassen. Reddelien, Rittm. von der Res. des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, mit seiner bisherigen Uniform, Gruschwitz I., Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Be⸗ zirks Neusalz a. O., Neumann, Pr. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Jauer, Stengel, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Breslau, letzterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Froebel, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Marx, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Haver, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, v. Lieres u. Wilkau, Hauptm. von der Fef 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schweidnitz, letzterem mit der Armee⸗Uniform, v. Sydow, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Cosel, Hellwig, Sec. Lt. von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks S Günther, Hauptm. von der Inf⸗ 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Beuthen, letzterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Sobtzick, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Be⸗ zirks, Gaul, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks I Bochum, Zipfel, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ gebots, Wülfing, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots, — des Landw. Bezirks Barmen, Thienemann, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, Frhr. v. Korff, Pr. Lt. von der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, letzterem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Schoeller, Sec. Lt. von der Res. des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Mayer, Pr. Lt., — von der Feld⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Merkatz, Sec. Lt. von der In 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
Neuß, Stock, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw.
Bezirks Köln, Klauk, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
Landw. Bezirks 1 Trier, vom Hövell II., Sec. Lt. vom Train