1896 / 146 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

IIL. Lilam auf den 31. Segem

A. Activa. eeeb.] 2) Grundbesitz, und zwar:

a. Ländereien:

a. in Se. (Zinsertrag 1 085,23 ⸗= 2,15 99 8

. in Fr b. Häuser:

esland („ 1 675,76 =

aux Poulets, Werth mit 43 Annuitäten an die Stadt miethe = 4,84 % . .

4,675 %

mieth = 2,97 % 8. Haus in Rotterdam,

miethe = 4,35 % .

Durchschnitts⸗Nettomiethe

ücke

2. 4) Parlehen auf Werthpapiere ... 5) Werthpapiere, und zwar:

a. Staat 1616““

b. Pfandbriefe..

c. Kommunalpapiere . .

d. Sonstige Werthpapiere. 6) Darlehen auf Policen . .

. in Utrecht, Ecke Chorstraße und Stadthaus⸗

4,74 %).

N 50 440,39 . 88 314.28

a. bns in Berlin, Eche Jerusalemer⸗ und Zimmerstraße Nr. 54, Kaufpreis = 586 285,71, Nettomiethe 5,25 %

8. Haus in Brüssel, Boulevard Anspach und Marchs 409 344,—, Brüffel. Retto. v. Haus in Am terdam, Koningsplein Nr. . Netto⸗ Gelderschekade Nr. A, Netto⸗

563 183,73

beschwert

259 249,71 194 795,54

78 701,82 369 249,02

7) Kautionsdarlehen an versicherte Staats⸗ und Gemeindebeamte

8) Reichsbankmäßige Wechsel . 9) Guthaben bei Vankhänsern 8

10) Guthaben bei anderen Versicherungs⸗Gesellschaften

a. Saldo am Ende des Jahres.

b. Rückversicherungs⸗Reserve. 11) Rückständige Zinsen .. 1 12) Ausstände bei Agenten. 13) Gestundete Prämien e] 15) Inventar und Drucksachen 16) Sonstige Aktiva:;

a. Baarkautionen seitens Vertreter der b. Diverse. WbE 17) Fehlbetrag.

Passiva. 1) Aktien⸗Kapital .. 1“ 2) Kapitalreservefonds.

3) Spoezialreserven:

isie Häuser 1 b. Sicherheitsfonds für Beamten⸗Kautionen 4) Schadenreserve 1“ 5) Prämien⸗Ueberträge .

6) Prämien⸗Reserve:

Bank

. für Kapitalversicherungen auf den Todesfall b

Rentenversicherungen . sonstige Versicherungen, und zwar:

a. Kriegsversicherung.

8. Volksversicherung

7. Begräbnißkasse.

7) Gewinn⸗Reserven der Versicherten ngre keceh

8) Guthaben anderer Versicherungsanstalten bezw. 9) Baarkautionen seitens Vertreter der Bank. 10) Sonstige Passiva, und zwar:

Unerhobene 11) Ueberschuß.

Ueberträge ins Jahr 1896. aus dem Jahre 1895 lauten

Nach eeaag des Ueberschusses 1 ö b. Prämien⸗Ueberträge c. Schadenreserve . d. Gewinnreserve der Versicherten: a. nach System A. 1. 8 B. .Kapitalreserve . EEEe Reserve für die Häuser ..

Erlebensfall .

.

129 620,78

1 988 693 367 769 49 822 916 599

20 575 569 588 69

9

1”

5 781 957 836 163 1 492 659

145 411

A..

Pritter .

ividenden der Aktionäre aus den Vorjahren.

200 095

die

12

„Ueberträge“ wie 8 249 975,60

508 909,72 59 456,81

323 151,11

5 667,03

Sicherheitsfonds für Beamten⸗Kautionen

Soldo per 31. Dezember 1895 ö“ 5

328 818,14

354 092,81 6 216,02

7 177,40 611,95 246,13

9 515 507,58

82 1 250 934 2701 628

3 322 884

12795 891 3 085 714

8 256 191

195 208

1“

68 571

872 803 106 931

86 746

590 164

40 123 204 618 640 541

12 434

12 289

108 077

C. Begräbnißkasse. Im Laufe des Jahres gingen ein

wovon abgelehnt wurden.

demnach wurden abgeschlossen . . . . . . . Hierzu Bestand per 31. Dezember 1894 . . . . ...

sodaß also im im Laufe des Jahres versichert waren. Hiervon shca erloschen:

ö11“

b. durch Rückkauf . . . . .

cdccco

d. durch unterlassene Prämienzahlung...

d0. durch Nichtannahme der Poliec ...

f. durch Aenderung der Versicherungssumm Bestand am 31. Dezember 1895 . . . . .

Dieser Bestand vertheilt sich auf 4058 Personen mit 4058 Policen.

II. Kapital-Versicherung auf den Tebenssaall. 1 f Im Laufe des Jahres gingen ein und wurden policiert. ““ Cee gg. 222 376 378 Hierzu Bestand per 31. Dezember 1894 . . . . . . 965 1 433 968

sada also im Laufe des Jahres versichert waren 1 187 1 810 375 Hiervon sind erloschen: ““

a. durch Tod...

b. durch Rückkauf .

oe. bueh, Ablaun

d. durch unterlassene Prämienzahlung. . e. durch Nichtannahme der Police . . .. f. durch Aenderung der Versicherungs⸗Summe Bestand am 31. Dezember 1895

Dieser Bestand vertheilt sich auf 1045 Personen mit 1045 Policen. III. Renten Versicherung.

Im Laufe des Jahres gingen ein und wurden policiert. Hierzu Bestand per 31. Dezember 1894 . . . . . .

erloschen durch Ablauf . . . . Bestand am 31. Dezember 1895 . . . . . . . . . Dieser Bestand vertheilt sich auf 6 Personen mit 6 Policen. u Prämien⸗Einnahme in Preußen pro 1895. Jährliche Prämie

des Vers.⸗Bestandes vom 31. Dezbr. 1895

221 449 1588 807

3 696,02 397177 650,—

3 32471

8z58:

Im Laufe des Jahres 1895 empfangene Prämien

E1“

354 092

7 789

59 456 508 909

203 149

15 633 108 077

1 669

795 891

Felat

8 8

Preußischen Geschüsts der Lebensversicherungsbank, Kosmos“ per 1895.

Versicherte

Summe

Anzahl

Versicherte Summe

I. Kapital-Verficherung auf den Todesfall.

8 A. Lebensversicherung. Im Laufe des Jahres gingen ein .. . .. aus 1894 waren noch zu erledigen.

hiervon blieben unerledigt . . ... wurden abgelehnt und nicht realifiert.

demnach wurden abgeschlossen . . . Hierzu Bestand per 31. Dezember 1894

sodaß also im Laufe des Jahres versichert waren. Hiervon sind erloschen: . a. durch Tod.. b. durch Rückkauf .. e. durch Ablaufß . d. durch unterlassene Prämienzahlung 0. durch Nichtannahme der Police . . . . f. durch Aenderung der Versicherungssumme.

Bestand am 31. Dezember 1895 . . . .

Dieser Bestand vertheilt sich auf 10 392 Personen mit 10074 Policen.

B. Volksversicherung. Im Laufe des Jahres gingen ein.

a. hiervon wurden abgelehnt und nicht realisiert.

b. unerledigt blieben 16“ 8 ddemnach wurden abgeschlossen EE111““ Hierzu Bestand per 31. Dezember 1894 . 8 ssoodaß also im Laufe des Jahres verfichert waren 1— Hiervon sind erloschen: EEEe11““]; b. durch Rückkauf .. d. durch unterlassene Prämienzahlung. e. durch Nichtannahme der Police 8 f. durch Aenderung der Versicherungssumme.

Bestand am 31. Dezember 189 ¼ . . . .

Dieser Bestand vertheilt sich auf 348 Personen

.

mit 348 Pollcen.

5 491 639 85 600

693 40

5 577 235 991 700

4 585 539 22 138 030

E

288 714

312 613 28 38 1 029 86 168 685 28 052

26 723 569

1 856 315

24 867 254

106 246

72⁷ 105 733

198032

13 947

911 081,28 7 090,59 20 141,47 64 214,69

151,08 15002 679,11

a. für Kapital⸗Versicherungen auf den Todesfall. 897 036,78

für Volks⸗Versicherungen . . . . . . .

für Begräbnißkasse⸗Versicherungen . . . ..

d. für Kapital⸗Versicherungen auf den Erlebensfall.

e. für Renten⸗Versicherungen . . . . . . .. f. für Kriegs⸗Versicherungen 6

Ahktiva in Preußen.

Guthaben bei den Herren Anhalt & Wagener Nachfl. in Berlin. 25 837,95

5 Gebr. Bethmann, Frankfurt a. MNM. 15 147,20 Vorschäffe auf Policen. 1114“*“

Guthaben bei den Agenten . Nℳ 99 540,41 Von den Agenten deponierte Kautionen. E3“ Fereiepchan %

inschreibungen im Preußischen⸗ wie im Deutschen Reichsschuldenbuch (Nominal) .„ 1 675 500,— Zusammen 2 693 284,15

b c

994 501,08

40 985,15 888 210,—

25 405,27

Berlin, den 19. Juni 1896. DOer General⸗Bevollmächtigte für Preuße D. F. Alb. Werda.

11¹“]

1 8 1

[17338]

„Dresdner Anzeiger“, Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramts, der Königl. Polizei⸗Direktion und des Rathes zu Dres eng Laaaa ges Gemeindevorstandes und Gemeinderat zu Blasewitz.

Der „Dresdner Anzeiger“, der als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem

166. Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten een Begeben⸗ heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ handlungen des Sächsischen Landtags, als auch des Deutschen Reichstags. Der unterhaltende Theil des „Dresdner Anzeigers“ verfolgt die Tagesneuigkeiten Dresdens, des ganzen Kbönigreichs Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wichtigeren Versamm⸗ lungen, vermischte Nachrichten und enthält eine besondere, dem Theater, der Kunst und Wissenschaft ge⸗ widmete Abtheilung. 1 Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger“ zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter anderem täglich die auf den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl. Meteorologischen Instituts zu Chemnitz, sowie die 1b Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Laudeslotterie bereits am Morgen des der Ziehung folgenden Tages.

In gleicher Weise berichtet der „Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen Börsen⸗Beilage über die an der Dresdner Börse notierten Kurse, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß⸗ und Abendkurse der hervorragendsten Börsenplätze, wie auch über die Notierungen der größeren Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.

Der Ankündigungstheil des „Dresdner Anzeigers“ enthält BeFren Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, sowie allgemeine, nach feststehenden Abtheilungen geordnete Anzeigen und efaast fich vermöge der hohen, circa 17 000 Stück umfassenden Auflage des Blattes einer von Jahr zu Jahr m⸗ nehmenden Ausdehnung.

Die Einrückungsgebühr für die sechsmal gespaltene Burgiszeile beziffert sich mit 15 während die dreimal gespaltene Zeile unter der Abtheilung „Eingesandt“”“ mit 60 Pfennig berechnet wird (nur an den Sonn⸗ und Feiertagen folgenden Werktagen 20 und 80 ₰).

Der Bezugspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 50 Pfeunig für das Vierteljahr, zu welchem Betrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag tritt. Außer in en land und Oesterreich⸗Ungarn nehmen auch sämmtliche FeßenseGemn Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Länder inner⸗ und außerhalb des Weltpostvereins Be⸗ stellungen auf den „Dresduer Srege. entgegen.

Zu dem am 1. Juli 1896 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Be⸗ heleagen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Ver⸗ endung des „Dresdner 8a. stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.

Dresden, im Juni 1896. Königl. ach. Adreß⸗Comptoir.

Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18 part. u. I. Ae egeesnene Neustadt, Hauptstraße gr 88

Kgl. Nordseebad Norderney. Hötel Kaiserhof. Hötel I. Ranges, ta. 180 Bimmer und Salons. Geöffnet vom 1. Juni bis 10. Gbtober

14“ [18788]

Laut Eintragung in das Gesellsch.⸗Register Nr. 15 524 Spalte 4 ist die Gesellsch. aufgelöst und in Liquidation getreten. Wir fordern sämmtl. eventl. Gläubiger hierdurch auf, sich innerhalb 14 Tagen mit ihren Ansprüchen bei uns zu melden.

Almanach in Wort & VBild

der Berliner Gewerbe Ausstellung 1896

(15840] 9„ 9 8 92 Antiquitäten u. Münzen verkauft an veseastec. Liebhaber und Serbftüuse

elix Walter, Westend b. Charlottenburg b. horn⸗Allse 33, Gingang: Platanen⸗Allee 2.

Berlin auch 8

Statistik:

Briefkasten. Anzeigen. 1“ nes. abn ehh

S ech ste Bei la ge

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

N 146.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juni

Der Inhalt dieser Beilage, Bekanntmachungen der deutschen cis

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Anzeigers, SW.

in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗

8 das Deutsche Reich. „. 464)

enbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B.

Central⸗Handels⸗Register

die Königliche Expedition des Deusch he I e

ost⸗Anstalten, für

een Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

att unter dem Ti

für

nzeiger. 1896.

Das Central⸗Handels⸗Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Bezugspreis beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 g.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden hent die Nru. 146A. und 146 B.

ausgegeben.

Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. (Verlag von A. Klarbaum, Berlin 80. 26.) Nr. 24. In⸗ halt: Fersetee des Kautschuks und ihre Ursachen. Die Kartoffeltrankheit (Phytophthora infestans) und deren Bekämpsung. Macis. Xylolithfabri⸗ kate. Oelfarbenflecke aus Sandstein zu entfernen. Neuerung an Damenüberkleidern. Matter Glasanstrich. Parfümerien von Gummilösungen. Verfahren und Speicher zur Konservierung von feuchtem Holzstoff. Nutzholz unverbrennbar zu machen. Der Nässe widerstehender Leim. Rother Juchtenlack. Schultafellack. Unlöslicher, glänzender Lack. Kartoffelfaser als Fälschungs⸗ mittel für Kleie. Umgang mit Bienen. Neue Methode zur Verpackung und Konservierung der Butter. Fütterung der Seidenraupen. Elek⸗ tiische Malerei. Neue, recht zweckmäßige Kon⸗ struktion eines Schöpfrades. Eisen und Stahl zu unterscheiden. Herstellung eines Lösungsmittels für Gold. Zurücknahme eines Patents aus Gründen

des Gemeinwohls. Bronzegegenstände zu reinigen.

Unverbrennbare Tintenschrift. Umfang der Müllerei⸗Industrie in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. Neue, ungiftige Zündhölzer. Marmor zu reinigen. Transatlantische Dampf⸗ schiffe durch Elektrizität zu bewegen. Patent⸗ ee Gesuchte Verbindungen. Bücher⸗ markt.

———

„Glückauf“. Berg⸗ und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau⸗Vereine zu Essen, Aachen, Köln, Lugau, Waldenburg, ee geleitet von: Bergmeister Engel und Bergingenieur R. Cremer, sowie Dr. Lehmann, Dr. Strecker. Nr. 24. Inhalt: Ueber die Form⸗ und Massenverhältnisse der Salzlager. Von Otto Lang. Verwaltungsbericht des Wurm⸗Knappschafts⸗ vereins zu Bardenberg für 1895. Technik: Neue Untersuchungen über Sicherheitszünder ꝛc. Ergeb⸗ nisse der Untersuchung über das Unglück auf der eckfield⸗Kohlengrube bei Micklefield in England.

agnetische Beobachtungen zu Bochum. Gesetz⸗

gebung, Rechtsprechung ꝛc.: Urtheil des Fehe. a

vom 16. Oktober 1895. Volkswirthschaft und Ein⸗ und Ausfuhr von Steinkohlen, Braunkohlen, Koks, Preßtorfkohlen ꝛc. im deutschen Zollgebiet im Monat April 1896. Produktion der Hochofenwerke im April 1896. Rußlands Produktion an nutzbaren Mineralien im Jahre 1894. Verkehrswesen: Kohlenverkehr. Kohlen⸗ und Koksversand. Westfälische Steinkohlen, Koks und Briquetts in Hamburg, Altona, Harburg ꝛc. Neue Proben zur Feststellung der höchstmöglichen Fahr⸗ geschwindigkeit. Ausstellungs⸗ und Unterrichts⸗ wesen: Ueber die Nishny⸗Nowgoroder Ausstellung. Institut für physikalische Chemie an der Universität Göttingen. Vereine und Versammlungen: General⸗

ammlungen. Patent⸗Berichte. Markt⸗

berichte. Börse zu Düsseldorf. Die Lage des

Steinkohlenmarktes in Hamburg im Mai’ 1896. Vom Zinkmarkt. Submissionen. Personalien.

Der Bau. Zentralorgan für die gesammten Interessen des Grundstücks⸗ und Bauverkehrs. (Verla von Max Karfunkel, Berlin N., Saarbrückerstraße 59 Nr. 24. Inhalt: Umschlag. Bauter liste: Berlin und Vororte. Hauptblatt: Die Bagyerische Landes,, Industrie⸗, Gewerbe⸗ und Kunst⸗Ausstellung Nürnberg 1896 von Dr. D. Joseph, Baumeister. Pariser und Berliner Bauweisen. Baupolizei⸗ liches. Technisches. Aus Berlin. Aus den

ororten. Unglücksfälle im Baugewerbe. Wettbewerbe. Bau⸗ und Terraingesellschaften. Arbeiter⸗ Bewegung. Bäaumaterialienbericht von A. Stein. Patentliste. Aufgehobene Zwangs⸗ versteigerungen. b ehhee. 711 1213 .,d,n Submissionen. Zwangsversteigerungen.

Textil⸗Zeitung. Zentralorgan für die Ge⸗ sammt⸗Interessen der Wollen⸗, Baumwollen⸗, Seiden⸗, Leinen⸗, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie, sowie für den vexhli⸗ Naschinenbau. Werlag Textil⸗ Zeitung H. Fhui e u. Co., Berlin.) Nr. 24.

erliner Gewer e.Ausstellung. Frottierstoff⸗Aus⸗ rüstungen. Aus der Chemnitzer Möbelstoff⸗

ranche. Aus dem Patentamte. Neueste Gebrauchsmuster. Eintragun en: Bänder mit um⸗ bügegen, durch Benähen, Aufnähen oder Besticken festigt Geklöppelte, runde oder vier⸗

esecngten Kanten. aatige Wäscheleine aus Baumwollzwirn. Gesteifte Spitze, welche mit anderem Posamentenmaterial 8 Borken verflochten oder verwebt ist. Aus Metall⸗ rabt und Fasern oder Haaren gezwirnter Faden für ewebe, Schläuche, Schnüre oder dergl. für Ver⸗ ackungszwecke. Haartuch mit leinener Kette. Resag und Absatz. Sprechsaal: Präservativ gegen oft für Maschinentheile. Entfernung eingetrock⸗ neten Theers von Maschinentheilen. Appretur⸗ maschine für Drill⸗ und Barchent⸗Waare. Lehrbuch Ver Leinen⸗, Halbleinen⸗ und Baumwollweberei. erwendung nordafrikanischer Wollen. Dampfkessel⸗ Prlage für eine zu errichtende Tuchfabrik. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Literatur. Verdingungen. Marktberichte. Rundschau. F Berliner Garnbericht. Neu renea Srmen. Neue auslaͤndische Firmen. Konkurse. erliner Kurse vom 15. Juni. Telegramme.

Zeitschrift der Zentralstelle für Arbeiter⸗ Wohlfahrtseinrichtungen. Nr. 12. Inhalt: Zur Jubelfeier der Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung. Wohlfahrtseinrichtungen: Ein Völkerverein für Wohlthätigkeit. Bericht über die Thätigkeit der Zentralstelle für Arbeiter⸗Wohl⸗ fahrtseinrichtungen für das Jahr 1. April 1895/96. Berichte und Korrespondenzen: Wohnung, Ge⸗ werbehygiene und Unfallverhütung: Die Gesellschaft zur Verhütung von Fabrikunfällen in Mülhausen ti. E. Vorschriften über die Einrichtung und den Betrieb der Buchdruckereien und Schriftgießereien. (Schluß.) Mittheilungen des Vereins deutscher Revistonsingenieure (Schluß.) Berichte und Korrespondenzen: Unfallverhütung. Informations⸗ reise der Zentralstelle.

Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ eitung. Zeitschrift für die Interessen er deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Verlag von A. Steinmann⸗Bucher in Berlin W. Nr. 11. Inhalt: Reform des Konsulatswesens. Gesetzgebung und Verwaltung: Gesetz zur Be⸗ kämpfung des unlauteren Wettbewerbs. Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle): Die Kosten⸗ lieferung für die preußischen Staatsbahnen. West⸗ fälisches Koks⸗Syndikat. Verein deutscher Blech⸗ emaillierwerke. Bielefelder Wäschefabrikation. Kampher⸗Syndikat. Handels⸗ und Gewerbe⸗ kammern. Vereine: Verein zur Wahrung der ge⸗ meinsamen und wirthschaftlichen Interessen im Rhein⸗ land und Westfalen. Deutscher Haftpfl'chtschutz⸗ verband. Handels⸗ und Gewerbestatistik: Die Ausfuhr der deutschen Schutzgebiete. Konsulats⸗ wesen: Deutsche Konsulate. Verkehrswesen: Trans⸗ portable Schmalspurbahnen. Ausländische Wirth⸗ schaftsgebiete: Förderung der Ausfuhr in Oesterreich⸗ Ungarn. Rückgang der englischen Landwirthschaft und Vorschläge zu deren Hebung. Zulassung von Ausländern zu Lieferungen für den rumänischen Staat. Neueste Veröffentlichungen.

„Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 48. Inhalt: Werth und Verwendung der Zentrifugen in Walke, Kar⸗ bonisation und Appretur. Deutsche Patente. lortheiler. Schaftmaschine mit zwei Muster⸗ artenprismen. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Fabrikbränse. Aus Wittstock. Großhandelspreise von Wolle und Baumwolle in London 1846 1895. Krisis in den nordameri⸗ kenischen Fabriken. Submissionen. Markt⸗ erichte.

Zentralblatt für die Zucker⸗Industrie der Welt. (Verlag: Schallehn u. Wollbrüchk Magdeburg.) Nr. 38. Inhalt: Rundschau auf dem Weltmarkt für Zucker. Marktberichte. Anbau⸗ und Ernteberichte. Zuckerpreise. Wochenumsätze in Zucker. Statistisches. Zur Zuckersteuergesetzgebung. Aus der Spezialliteratur der Zuckerrübe. Ueber den Gehalt der Rüben und der Diffusionssäfte an reduzierendem Zucker. Hauptversammlung des Vereins der Zuckertechniker. Ausstellung von chemischen und technischen Hilfs⸗ mitteln der Zuckerindustrie in Magdeburg. Generaloersammlung des Vereins für die Rüben⸗ zuckerindustrie des Deutschen Reichs. Fbe nachrichten. Mittheilungen. Tarife. Auszüge aus den Patentschriften. Literatur. Entschei⸗ dungen des Magdeburger Syndikats. Rechtsfragen. Generalversammlungen. Handelsregister. Patentliste. Gebrauchsmusterschutz.

Handels⸗Zeitun fhsgie efagsstensiet. Industrie und mechanische Musik⸗Instrumenten⸗ Fabrikation. Unter Mitwirkung hervorragender Fach. männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in Leipzig. Nr. 12. Inhalt: Abonnements⸗Ein⸗ ladung. Verbandstag der Deutschen Uhren⸗ Grossisten. Pendeluhr mit mehreren gekuppelten endeln. Telephon⸗Stationen neuer Form. eer Werth der kaufmännischen Schulbildung für den Uhrmacher. Zwei billige Schreibmaschinen „Simplex“ und „American Typewriter“. Ein⸗ führung in die Wechselkunde. Grüße aus der shens⸗ (Feuilleton). Welche Vortheile bietet die schriftliche Abfassung des Lehrvertrages? Handels⸗ bewegung im Monat März 1896. Sprechsaal. Vermischtes. Frage⸗ und Antwortkasten. Kor⸗ respondenzen. Konkurse. Arbeitsmarkt.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingan I von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ Feüteea e aus dem Königreich 8 en, dem 8 1

nigreich Württemberg und dem Großherzog⸗ um Hessen unter der Rubrik Leipzi 88 tuttgart und Darmstadt veröffentkicht d beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. abends, die letzteren monatlich.

Anchen. [19141] Bei Nr. 1529 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „Timmermanns⸗Arnolt“ zu Aachen

onn⸗

dem Peter Timmermanns daselbst ertheilte Prokura

verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Dier Prokura ist erloschen.

Unter Nr. 1701 des Prokurenregisters warde die dem Joseph Timmermanns in Aachen für die

irma „Timmermanns⸗Arnolt“ daselbst ertheilte

rokura eingetragen.

Aachen, den 17. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Barmen. [19142] Unter Nr. 3463 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Carl Neiner und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Neiner hierselbst. en, den 16. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht. I.

Berlin. Handelsregister [19345] des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 16. Juni 1896 ist am

17. Juni 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister unter 7676, woselbst

die Handelsgesellschaft:

Mohr & Speyer

mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗

niederlassungen und in unser Prokurenregister unter

Nr. 9962, woselbst die Prokura des Georg Ludwig

Krüger zu Berlin für die letztgenannte Firma ver⸗

merkt steht, ist je eingetragen:

Zu Danzig besteht eine Zweigniederlassung.

In unser Gesellsschaftsregister ist unter Nr. 10 292,

woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft: G

Gebrüder Marck 8

vermerkt steht, eingetragen: 1 Die Liquidation ist beendet.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 662, woselbst die Handelsgesellschaft:

Ehrich & Graetz

8. dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

ragen:

Der Gesellschafter Albert August Ferdinand

Grätz zu Berlin ist am 1. Mai 1896 aus der offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 263, woselbst die Handelsgesellschaft: S. Riegner mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Kaufmann Alfred Riegner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 426 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Ne. 28 426 die Firma:

S. Riegner

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der S Alfred Riegner zu Berlin eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 13 803, woselbst die Hensere ses

C. Asfh & Sons mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Wien und Hamburg vermerkt steht, eingetragen: u Frankfurt a. M. besteht eine Zweignieder⸗

lassung. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14 388, woselbst die Handelsgesellschaft: H. Joessel & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt tragen: Die Firma ist in:

Joessel & Hirschberg geändert.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 389, woselbst die Handelsgesellschaft:

Otto Kienz & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Frau Chriftine Kienz, geborene Leppert, zu Berlin, setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 427 des Firmenregisters.

Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 427 die Firma:

Otto Kienz u. Co. 1 mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau Christine Kienz, geborene Leppert, zu Berlin, eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 28 428 die Firma:

G. A. Holzöaasen und als deren Inhaberin die Wittwe Emma Holz⸗ hausen, * Damm, zu Berlin eingetragen worden.

Der Banquier Leopold Friedmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma

Leopold Friedmann bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 6968) dem Kaufmann Mori . 2 Charlotten⸗ burg dergestalt Kollektiv. Prokura ertheilt, daß der⸗ selbe die Firma in Gemeinschaft mit einem der anderen Kollektiv⸗Prokuristen zeichnen darf.

Dies ist unter Nr. 11 581 des Prokurenregisters eingetragen worden. 2 Kie rokura des Eugone Maréchaux für die letztgenannte Firma ist erloschen, und ist deren hung unter Nr. 10 210 des Prokurenregisters er⸗ olgt. in unser Prokurenregister unter Nr. 11 565, wo⸗

Firmenregister unter

ein⸗

selbst die Prokura der Frau Kaufmann Julie Selig⸗ mann, geborenen Lissauer, zu Berlin für die Firma Otto Seligmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Geburtsname der Prokuristin i Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9160 die Firma: David Nenfeld. Berlin, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 90.

Berlin. Bekanntmachung. [19145] Bei der unter Nr. 644 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Gebr. Langner zu Stralau, sowie bei der unter Nr. 164 unseres Prokuren registers eingetragenen Prokura des Klempners Fran erdinand Langner zu Stralau für die vorgedachte Firma ist Folgendes eingetragen worden: In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Berlin, den 10. Juni 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Berlin. Bekanntmachung. 119143]

Die unter Nr. 377 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Richard Grote & Co. ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft. Die verehelichte Kaufmann Grote, Dorothee Pauline Elise Therese, geborene Scheibe, zu Weißensee setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 773 die Firma Richard Grote & Co. mit dem Sitze zu Weißensee und als deren Inhaberin die ver⸗ ehelichte Kaufmann Grote, Dorothee Pauline Elise geborene Scheibe, zu Weißensee eingetragen worden.

Für die gedachte Firma ist als Prokurist der Kauf⸗ mann Karl Adolf Richard Grote zu Weißensee be⸗ stellt. Letzteres ist in unser Prokurenregister unter Nr. 211 eingetragen worden.

Berlin, den 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Berlin. Bekanntmachung. [19144]

In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 767 eingetragenen Firma G. Frölich vermerkt worden, daß de Handelegesese durch Vertrag auf den Ingenieur Eduard Lent zu Schöneberg über egangen ff. welcher dasselbe unter unperänderter sean fortsetzt, und ebenda unter Nr. 772 ist di irma G. Frölich mit dem Sitze zu Schöneber und als deren Inhaber der vorbezeichnete Eduar Lent eingetragen worden.

Berlin, den 15. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XXV.

Bremerhaven. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist getragen:

W. G. Ehrlich, Bremerhaven.

Carl Ehrlich ist am 22. November 1894 ver⸗ storben. Seit dieser Zeit führen dessen Rechts⸗ nachfolger, nämlich:

1) Carl Ehrlich Wittwe, Martha Johanna Louise, geb. Baumgart, in Bremerhaven,

2) Sophie Henriette Ehrlich, 8

3) Franz ilhelm Gustav Ehrlich, beide in Bremerhaven,

4) Frieda Caroline Ehrlich in Berlin,

5) Carl Ehrlich in Bremerhaven, vertreten durch seine Mutter, Carl Ehrlich Wittwe, Martha Louise, geb. Baumgart, in Bremer⸗

aven, das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma z ausschließlich von Carl Ehrlich Wittwe gezeichnet. Lugzen Handelsgesellschaft seit dem 22. November

Bremerhaven, den 17. Juni 1896.

Der Gerichtsschreiber 57 —„ für Handelssachen: rumpf.

[19160 heute ein

Breslau. Bekanntmachung. [19146] In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2965, betreffend die hier unter der Firma S. Prings⸗ heien Gesellschaft mit beschränkter Haftung be⸗ stehende Gesellschaft, heut eingetragen worden: Der Bergrath Dr. Gustav Pringsheim hat auf⸗ gehört, Geschäftsführer zu sein. 88 Breslau, den 12. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntma In unser Firmenregister worden:

ung. [19149]

st heute eingetragen

a. Bei Nr. 3554, betreffend die Firma R. Glücksmann hier:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann David Glücksmann zu Breslau durch⸗ neegh übergegangen (vergl. Nr. 9374 des Firmen⸗ r ers);

b. unter Nr. 9374 die Firma R. Glücksmann mit dem Sitze zu Breslan und als deren Inhaber der Kaufmann David Glücksmann zu Breslau.

Breslau, den 13. Juni 1806. 8

Königliches Amtsgerich. 8 881111“ 1 v

Breslan. Bekanntmachung. [19148] In unser Firmenregister sind heut mit dem Sitze zu Breslau