1. Juli 1896 vom Anweisungs⸗Protokoll Kenntniß genommen
werden kann. 8 Dänemark.
25. Juni, 5 Uhr Nachmittags. Kontor in Veile: Lieferung
Stelle.
1. Juli, Mittags. Etats⸗Rath Lepy in Horsens: Lieferung für ca. 875 t Eisenbahn⸗ Fe. 8
den Eisenbahnbau von Horsens nach Bryru
. . p schienen, ca. 55 t Winkeklaschen, ca. 4,5 t Vollzungenschiene
dingungen an Ort und Stelle. Verkehrs⸗Anstalten. Vom 1. Juli
von 210 ℳ auf 400 ℳ erh für je 20 ℳ “
Die Versendung von Edelsteinen, und anderen kostbaren
erfolgen.
Bremen, 21. Der Postdampfer „
fortgesetzt. Der Postdampfer „Weimar⸗“⸗,
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. gebote, Zustellungen u. 1
8 änfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 5.
Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen ꝛc.
Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Veile-Vandel-Banens Anlaegs- es Materials für den Oberbau von 12 Eisenbahnbrücken der Beile⸗Vandel⸗Eisenbahn von einem Gesammt⸗ gewicht von 94 000 kg. Bedingungen und Zeichnungen an Ort und
ab wird der Meistbetrag eisungen aus E1—“ nach Victoria (Au öht. Die Taxe beträgt, wie bisher, 20 ₰
Schmucksachen Gegenständen aus Deutschland nach Egypten, welche bisher mit der Post nur in Kästchen mit Werthangabe verschickt werden durften, kann wieder in Postpacketen
uni. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd refeld“, nach Baltimore bestimmt, 19. Juni 5 Uhr Nachm. Dover passiert. Der Postdampfer „Habsburg“ hat am 19. Juni 5 Uhr Nachm. die Reise von Opporto nach Brasilien welcher den Marine⸗ Transport von Ost⸗Asien nach Wilhelmshaven überbrachte, ist am
20. Juni
La Plata fortgesetzt. London, 20. Juni
(W. abgegangen
ist auf der Ausreise n. Be⸗ London abgegangen.
Rorterdam, 21. Juni. 8 Amerikanische
für Postan⸗ Hostn⸗
G
Würzburg, 20. Juni. bJLEEE“ und
die Einführung einer gerichteten meinsam fortzuführen. Angliederung der und Armen dienen, an eine beschlossen, den naächsten in Heidelberg abzuhalten.
hat am
Oeffentlicher Anzeiger.
20. Juni 10 Uhr Vorm. wieder auf der Weser angekommen. Reichs⸗Postdampfer „Karlsruhe', von Ost. orm. in Suez angekommen. Der Dampfer „Riverdale“ hat am 20. Juni 9 Uhr Vorm. die Reise von Antwerpen nach dem
„Pembroke Castle“ ist auf der Heimreise gestern von Mauritius Der Uniondampfer „Spartan“ ist auf der Heim⸗ reise gestern von Kapstadt e. Der Castledampfer „Grantully eute von Kapstadt abgegangen. Der Castledampfer „Warwick Castle“ ist auf der Ausreise 8
(W. T. Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft. Der Dampfer „Spaarndam“, von New⸗York nach Rotterdam, ist gestern Nachmittag von New⸗PYork abgegangen. —
. 8
Mannigfaltiges. .““
Der Verbandstag des Deutschen Pflege⸗Vereins unter dem Rothen reuz (val. 145 d. Bl.) sprach heute seine lebhafte Sympathie für die Einrichtung von Haushaltungsschulen aus; er erklärte ferner geschulten Wochenpflege auf für eine Sache der Frauenvereine Arbeiten mit dem Nach Annahme einer Resolution, betreffend Frauenvereine,
Verbandstag Alsdann wurde der Verbandstag geschlossen. General z. D. Keim⸗München dankte den Gästen sowie
Der]¶ der Gemahlin sien kommend, ist am
T. B.) Der Castledampfer
Kaiserlichen O eute von
B.) Niederländisch⸗
Adresse der stattung
kammer dem
dem Lande und beschloß, die darauf Verein für Armenpflege ge⸗
Kranken wurde 1899
soweit F den organisierte rmenpflege,
im Jahre ein Wol
S 19. Juni. er⸗
zugleich mit der
Se. b.n 8 enbruch niedergegangen, durch welchen ein großer Thei derselben zerstört wurde. großer Theil
7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
des kommandierenden Generals des II. baverischen
Armee⸗Korps von Kylander, Geheimer Regierungs⸗Rath Dr. Haͤssel spra den bayerischen Frauenvereinen sowie der Stadt Würz liebenswürdige Aufnahme Dank aus, indem er die gemeinsame Arbeit 8 X“ vom rn fan⸗ 5 im nationalen eben und a eweis des unerschütterlichen Zusammen
Süd und Nord feierte. üebes
urg für dee
Um dem aus dem Dienst scheid Postdirektor, Geheimen Ober⸗Postrath Aöltbenza
Ehrung namens der Hamburger Kaufmannschaft darzubringen, begah sich heute eine größere Anzahl Mitglieder der Handelskammer eleitet von dem Präses Herrn Laeisz und in Begleitung der Sekretäre n die Amtswohnung desselben, wo die Familie und die Räthe der Ober⸗ Postdirektion, die dem scheidenden Ober⸗Postdirektor ein schönes Album mit den Photographien der Oberbeamten und der für die Ober⸗Post⸗ direktion bedeutsamen sammelt waren.
Gebäude u. s. w. überreicht hatten, ver⸗ Herr Laeisz verlas nach einer Ansprache die Handelskammer, die in goldenen Denkmünze der
Rath Kühl die Handelt.
Geheimen Anerkennung zum
Ausdruck brachte, die er für seine Wirksamkeit in hiesigen kauf⸗ männischen Kreisen gefunden hat. Geheimer Rath Kühl dankte und wünschte dem Hamburgischen Handel eine weitere gedeihliche Entwicke. lung. Ein Frühstück, das den Theilnehmern an der F wurde, gab die erwünschte Gelegenheit, dem Scheidenden noch weitere warm empfundene Worte des Dankes zu widmen.
eier dargeboten
21. Juni. Ueber die Kreisstadt Uschittza ist gesten
6. EEEöö“ auf Attten u. Aktien⸗Gesellsch. r
schafts⸗G “
ten
1) Untersuchungs⸗Sachen.
[19462]
K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwangen.
Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 12. d. Mts. wurde die am 5. Januar 1886 über das Vermögen des Wehrpflichtigen Karl Friedrich Roos, Flaschners von Winterbach, Oberamts Schorndorf, geb. am 20. Dezember 1864, verfügte Beschlagnahme wieder aufgehoben. 1“
Den 16. Juni 1896. 1
Hilfs⸗Staatsanwalt Burk
[19461] ““ 1 K. Württb. Staatsanwaltschaft Ellwaugen.
Durch Beschluß der Strafkammer hier vom 1. d. Mts. wurde die am 13. Februar 1889 in Höhe von 600 ℳ angeordnete Beschlagnahme des Ver⸗ mögens des Wehrpflichtigen Kaspar Maier, Schuh⸗ machers von Stetten, Gemeinde Lauchheim, Ober⸗ amts Ellwangen, geb. am 7. April 1866, wieder aufgehoben.
Den 16. Juni 1896.
Hilfs⸗Staatsanwalt Burk.
[19463] K. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die wegen Verletzung der Wehrpflicht durch Ge⸗ Seies. E; vom 18. April 1887 verfügte Ver⸗ mögensbeschlagnahme gegen den am 5. März 1864 zu Dettingen, O.⸗A. Urach, geborenen Taglöhner Johann RMartin Rall ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 6. Juni 1896 aufgehoben worden.
Den 17. Juni 1896.
Hilfs⸗Staatsanwalt Mayr.
2) Aufgebote, Zustelungen v
“ 8 88 “
[70100] Aufgebot.
Die Police Nr. 3506 Litt. B. der Versicherungs⸗ Gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 26. November 1895 über 50 Thlr., zahlbar nach dem Tode des Versicherten, Ackerbürgers Wilh. Heinr. Gottlieb Sauft zu Pyritz, ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Wittwe des ꝛc. Sanft wird deshalb der Inhaber der Police aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. September 1896, Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 2) seine Ansprüche anzumelden und die Police vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Pyritz, den 11. Februar 1896.
Königliches Amtsgericht.
11
. Aufgebot. 1 1) Der Schreiner Heinrich Rickmann hier, Tell⸗
straße 21; —
2) vder Buchdruckergehilfe Hugo Görgens hier, Gerresheimerstraße 51; .
3) der Schuhmacher Paul Deckstein hier, Marien⸗ straße 18 a.;
4) der Handelsmann Anton Adler hier, Gerres⸗ heimerstraße 51; ,
5) der Schreiner Carl Schäfer hier, Rethel⸗ straße 152;
6) der Schirmmacher Carl Lohse hier, Bolker⸗ straße 43;
7) der Schreiner Valentin Wasser hier, Rethel⸗ straße 133; 1 b
8) der Zimmerer E. Baumgarten hier, Kornelius⸗ straße 28; ue 8
sämmtlich Mitglieder der Preßkommission der hier erscheinenden Niederrheinischen Volkstribüne und ver⸗ treten durch den zu 1 genannten Heinrich Rickmann, haben das Aufgebot des EE““ der Städti⸗ schen Sparkasse zu Düsseldorf Nr. 55 547, lautend auf den Namen Ernst Albert, Verlagsgeschäft zu Düsseldorf, Karlsplatz 3 mit einer inlage von 305 31 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Dezember 1896, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kaiser Wilhelm⸗ straße 12, Zimmer 22, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Auffelvorf⸗ den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19415]
Das Kgl. Amtsgericht Hengersberg hat am 17. Juni 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Sparkassebuch Fol. 2905 der Sparkasse Hengersberg über eine Ein⸗ lage zu 500 ℳ, und lautend auf den Namen der Maria Ritzinger, ledige großjährige Bauerstochter von Winsing. Auf Antrag der Maria Ritzinger nun wird der Inhaber obigen Sparbuches hiemit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am Mittwoch, den 7. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgericht Hengersberg seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Hengersberg, den 18. Juni 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kellner, K. Sekretär. 3 [4858] Aufgebot. “
Das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Lyvck Nr. 304 über 904,54 ℳ, ausgefertigt für die taub⸗ stumme Wirthstochter Julie Prawdzik in Prawd⸗ zisken, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, vertreten durch den Vormund, Wirth Adam Skiendziel I. in Prawd⸗ zisken, und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 3. November 1896, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 115, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Lyck, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht. [12899] Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Marie Rosine Stephan in Friedersdorf wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Sparkassenbuchs des Vorschuß⸗ vereins in Wüstewaltersdorf Nr. 833 über 53,87 ℳ, ausgestellt für die genannte Wittfrau Stephan in Friedersdorf unterm 31. August 1885, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 19. Dezember 1896, Mittags 12 Uhr, seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Nieder⸗Wüstegiersdorf, den 18. Mai 1896.
. Kghnigliches Amtsgericht.
.“ Aufgebot.
Auf den nachbezeichneten Anwesen sind im Hyp.⸗B. die beigesetzten Ansprüche eingetragen, bei denen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind:
1) Auf dem Anwesen des verw. Krämers Johann Oswald, Hs. Nr. 24 in Thansüß, 219 Fl. Kauf⸗ schillingsrest der 3 Schwestern Barbara, Barbara und Margaretha Oßwald zu gleichen Antheilen seit 16. Dezember 1838 und bezw. 3. November 1838 im 7 B. f. Thansüß Bd. 1 S. 402 und Bd. II S. 1027.
2) Auf dem Anwesen des Bauers Georg Siegert, Hs. Nr. 1 in Dürnsricht, 133 Fl. 20 Kr. Muttergut an die Kinder Johann und Katharina Siegert seit 19. September 1827; 500 Fl. Heirathgut, 50 Fl. Ausfertigung und 200 Fl. besonderer mütterlicher Erbtheil für die Bauersehefrau Maria Magdalena Spieß zu Dürnericht seit 25. Juli 1845; 186 Fl. Vater⸗ und Muttergutsforderung für den in Nord⸗ Amerika befindlichen Johann Siegert von Dürnsricht 88 1855 im H. B. f. Iber Bd. I S. 95 un 1
3) Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Thomas und Maria Engelhardt, Hs. Nr. 21 in Weißenberg, 28 Fl. Abfindungsrest des Johann Englhard, des Bruders des Vorbesitzers Georg Englhard seit 88. Fxa, 1826 im H. B. f. Weißenberg Bd. II.
4) Auf dem Anwesen der Oekonomenseheleute Johann und Ottilia Gebhardt, Hs. Nr. 7 in Ebers⸗ bach, freier Ein⸗ und Ausgang, Wohnung und freie Verköstigung für Wolfgang Meiler von Ebersbach; lebenslängliches Ausnahmsreichniß des Georg Meiler von Ebersbach seit 24. Juli 1858 im 8. B. f. Gressenwehr Bd. II S. 215.
5) Auf dem Anwesen der Maurerseheleute Jo⸗ hann Bapt. und Margaretha Marxer, Hs. Nr. 44 in Ehenfeld, 100 Fl. Darlehen des Bauern Thomas Siegert in Mimbach; 25 Fl. Elterngut der älteren Bauerstochter Kunigund kuber I. Ehenfeld
z. Zt. in Wien, seit 13. Mai 1857 im H. B. f. Ehenfeld Bd. II S. 110; 100 Fl. Darlehen des Bauern Franz Rumpler von Massenricht und 10 Fl. Kaution hierzu seit 20. September 1854 im H. B. f. Ehenfeld Bd. 1 S. 480.
Gemäß § 82 des Hyp.⸗Ges. in der Fassung des Art. 123 Z. 3 des Ausf.⸗Ges. zur 1. und §§ 823— 836 der letzteren werden auf Antrag der genannten Schuldner diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, dasselbe innerhalb sechs Monaten, spätestens aber im Aufgebotstermin am Freitag, den 6. November 1896, Vormittags 9 Uhr, im hiergerichtlichen Sitzungssaale anzumelden, widrigen ⸗ falls diese Forderungen für erloschen erklärt und i den Hypothekenbüchern werden gelöscht werden.
Vilseck, den 16. April 1896. 1
Königliches Amtsgericht. (gez.) Goß, Kgl. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung: 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Meeier, Kgl. Sekretär. [194160 Aufgebot. 11“
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Rentners Jürgen Christopher (Christoph) Minten, nämlich des Rechtsanwalts Dris. jur. Albrecht Rudolph Stade und des Rentners Albert H. Lindemann, vertreten durch den hiesigen Rechts⸗ anwalt Dr. jur. R. Stade, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 8. Mai 1896 verstorbenen, zu Bergedorf gebo⸗ renen Rentners Jürgen Christopher (Christoph) Minten Erb⸗ oder Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 27. Februar 1894 hierselbst errichteten, mit einem Zusatz vom 19. Okrober 1895 versehenen und am 21. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, auf ihren alleinigen Konsens ohne Zuziehung der Erben die zum Nachlasse gehörigen Grundstücke, Hypothekpöste und Staatspapiere umzuschreiben und respektive zu tilgen, sowie mit Klauseln zu belegen und von Klauseln zu befreien, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ sprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1896, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ straße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 16. Juni 1896.
Das Amtsgericht Hamburg, Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
[19523] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil von heute ist der am 7. März 1858 in Neuendorf Höhe geborene f mann Otto Gerlach für todt erklärt.
Elbing, den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19545] Bekauntmachung. “ Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 3. Oktober 1895 zu Peters⸗ dorf stadtisch verstorbenen Pfarrers Carl Robert Vincenz Mattern von dort, ist beendet. II F. 4/96.
Gleiwitz, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. [19530] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. M. ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 26. Februar 1881 für den Schreiner Lorenz Wörle zu Oberhausen ausgestellte Police Nr. 284 063 über 2000 ℳ für kraftlos erklärt.
Stettin, den 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[19495] Bekanntmachung.
Der von der Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft 2 S. am 29. Dezember 1865
sonstige Ansprüche und:
für den Kaufmann Detlef Hinrich Johaunnsen in Schleswig d- See; Versicherungsschein Nr. 69 803 über 1000 Thaler ist heute für kraftlos erklärt. VIII. F. 38/95. Halle a. S., den 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
[19550] wearö e, gre Fiehs
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Juni 1896 ist der Legeschein der Providentia Frankfurter Ver⸗ sicherungsgesellschaft dahier vom 11. Juni 1889, betr. die Verpfändung der Lebensversicherungs⸗Police dieser Gesellschaft Nr. 17 905 über 1200 ℳ, aus. gestellt auf das Leben des Töpfermeisters August Schidlitzki zu Marienwerder, für kraftlos ertüän worden.
Frankfurt a. M., den 18. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IV.
[19529] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. d. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania hier unterm 17. Februar 1893 für Herrn Nicolaut Wagner ausgestellte Depositalschein zur Polier Nr. 268 537 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 16. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[19131] Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Gunzenhausen 8 vom 12. Juni 1896. 8 78 Schuldscheine der städtischen Sparkasse Gunzen ausen:
1) vom 26. April 1887 Nr. 605, 17. April 1886 Nr. 512, 23. April 1889 Nr. 590, 29. April 189 Nr. 526, 8. April 1891 Nr. 498, 25. April 1895 Nr. 526 über Anlagen der ledigen Näherin Maria Katharina Rebelein in Laubenzedel zu 500, 50, 60 65, 75 ℳ und 34 ℳ 33 ₰,
2) vom 21. Januar 1880 Nr. 124, 123, 121 über Anlagen der Wirthskinder Margaretha Babetta Lutz in Gunzenhausen zu 97 ℳ, Georg Friedrich Lut daselbst zu 121 ℳ und Johanna Sofie Lutz daselbst zu 55 ℳ, ferner vom 19. Januar 1881 Nr. 94, 92, 93, 1. 1882 Nr. 221, 223, 224, 22. Januar 1883 Nr. 122, 124, 123, 13. Februar 1884 Nr. 546, 548, 549, 14. Januar 1885 Nr. 68, 69, 67 über Anlagen eines jeden dieser Kinder zu je 10 ℳ, vom 3. Februar 1886 Nr. 222, 225, 224, 221, 9. Februar 1887 Nr. 298, 299, 301, 302, 8. Februar 1888 Nr. 384, 383, 382, 381, 6. Februar 1889 Nr. 243 240, 242, 241, 10. Februar 1890 Nr. 317, 316, 319 318, 4. Februar 1891 Nr. 191, 188, 190, 189, 11. Mai 1892 Nr. 677, 674, 675, 676 über An⸗ lagen eines jeden derselben und der Wirthstochter Babetta Karolina Lutz in Gunzenhausen zu je 10 ℳ vom 14. Januar 1885 Nr. 65 über eine Anlage der letzteren zu 20 ℳ,
3) vom 18. Januar 1882 Nr. 85 über eine An⸗ lage der Müllerstochter Barbara Walter von der Saͤgmühle, Gemeinde Enderndorf, zu 306 ℳ 66⸗
werden für kraftlos erklärt. 1 Zur Bestätigung: (L. S.) Kübler, K. Sekretär.
[19499] Bekaunntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 15. Juni 1896 sind die Spar⸗ kassenbücher der Kreissparkasse zu Falkenberg O.⸗. Nr. 3794 über 1376,67 ℳ, ausgestellt für den minderjährigen Anton Daniel zu Guschwitz, und Nr. 3795 über 363,15 ℳ, ausgestellt für den minder⸗ sährigen Josef Daniel zu Guschwitz, für kraftlot erklärt worden. Falkenberg O.⸗S., den 15. Juni 1896.
“ Königliches Amtsgericht. [1913411 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 18840/24379/31638 über 1596,64 ℳ ausgestellt für Wittwe Johann Theodor Schopp 2 Niederpleis, für kraftlos erklärt. 8 Siegburg, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. II.
[19494] Bekanntmachung. öe
Der Hypothekenbrief über die Post Abtheilung 1 Nr. 14 von Band I Blatt Nr. 1 Königh Komornik über 63 Thlr. 29 Sgr. 7 ½ ₰ ist dur
erklärt. 1 Krappitz, den 16. Juni 1296. 8 Königliches Amtsgericht.
künstlerischer Auz.
Ausschlußurtheil vom 16. Junt 1806 für kraftla
Unterluchungs⸗Sach
„Untersuchungs⸗ en. 1 Au 98 zustellungen u. dergl. 3. Ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Zweite Beilage eichs⸗Anzeiger und Königlich Preu
Berlin, Montag, den 22. Juni
Oeffentlicher Anzeiger.
——
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf A 7. Erwerbs⸗ und 8. ee sr ꝛc. von Rechtsanwä 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗ Luosenczasten⸗ Gesellsch.
ekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 16. Juni 1896. Maywald, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hopothekenposten und Hypothekeninstrumenten für das Jahr 1896 hat auf Antrag
1) des Fleischermeisters Jofef Faulhaber zu Schaderwitz,
2) des Bauergutsbesitzers August Pache zu Jaßdorf,
3) des Gärtners Carl Friedrich Nökel II. zu Heidersdork, 8 1
1) des Schneiders Johann Nietzel zu Faschog
5) der Gärtner Wilhelm und Pauline Kühnel'schen Eheleute zu Groß⸗Mangersdorf,
6) des Gärtners August Wierczimok zu Brande,
7) des Grafen Praschma zu Schloß Falken⸗
berg, O.⸗S., 8
8) der Freigärtner Carl und Anna Rosina, geb. Lehmann, Seidel’'schen Eheleute zu Kirchberg,
9) des Banquiers Leopold Brieger zu Neisse,
10) des Gärtners Gottlieb Jähnel zu Raschwitz,
11) des Bauers Carl Laqua in Brande,
sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hertel zu Falkenberg, O.⸗S.,
12) des Rechtsanwalts Hertel zu Falkenberg, O.⸗S.,
das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg⸗ O. S., durch den Amtsrichter Sternsdorff
für Recht erkannt:
I. Die Inhaber der folgenden angeblich getilgten Hypothekenposten:
1) der auf Blatt 38 Schaderwitz in Abtheilung III. Nr. 11 a. für Johann George Rausch und Ehefrau Anna Marie, geb. Reichelt, eingetragenen 10 Thaler Begräbnißgeld,
2) der auf Blatt 9 Tarnitze in Abtheilung III. Nr. 2 für das Schedlau'er General⸗Pupillendepositum haftenden 50 Thaler,
3) der auf Blatt 8 Heidersdorf Abtheilung III. Nr. 2 für Christian Nökel eingetragenen 40 Thaler Kaufgelder,
1) der 459,30 ℳ Kauf⸗ resp. Erhegelder der Wittwe Marie Nietzel in Guschwitz auf Blatt 58, Guschwitz in Abtheilung III Nr. 3,
5) der auf 44 Groß⸗Mangersdorf Abtheilung III Nr. 2c für Marie Elisabeth Pliefke eingetragenen Ausstattung von 22 Thalern,
6) der auf Blatt 36 Weschelle Abtheilung III Nr. 6 für Rosalie Huppka in Zuckmantel haftenden ee 15 Sgr. 7 Pf. Theilbetrag von 1000 Thalern
arlehn,
7) der auf Blatt 19 Brande Abtheilung III. Nr. 1 für Johanna Laqua eingetragenen 100 Thaler Kaufgelder und 22 Thaler Ausstattung,
sowie deren Erben, Zessionare und sonstigen Rechtsnachfolger werden mit ihren etwaigen An⸗ enge auf die genannten Posten zum Zwecke der
öschung derselben im Grundbuch ausgeschlossen.
II. Folgende Instrumente:
1) Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 9 Tarnitze Abtheilung III Nr. 2 für das Schedlauer General⸗Pupillen⸗Depositum eingetragene Post von 50 Thalern.
2) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 58 Guschwitz Abtheilung III Nr. 1 für den Grafen von Praschma eingetragene Darlehn von 100 Thalern,
3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 44 Brande in Abtheilung III Nr. 1 für die Fran Gottwald'schen Erben haftende Restpost von no 66 Thalern 20 Sgr.,
4) das Hypothekeninstrument über das auf Blatt 36 Weschelle in Abtheilung III Nr. 6 für die unver⸗ ehelichte Rosalie Huppka in Zuckmantel lastende Darlehn von 1000 Thalern,
5) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 52 Kirchberg in Abtheilung III Nr. 7 für den Revier⸗ förster Wilhelm Seidel in Hubertusgrün eingetragene Darlehn von 1200 ℳ, .
6) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 52 Kirchberg in Abtheilung III Nr. 4 für den Zoll⸗ pächter Karl Neumann in Pilkendorf lastende Dar⸗ lehn von 3000 ℳ,
7) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 91 Raschwitz in Abtheilung III Nr. 10 für den In⸗ wohner August Mayer zu Raschwitz haftende Dar⸗ lehn von 300 ℳ,
8) der Hypothekenbrief über das auf Blatt 50
alkenberg Baumgartner Ackerstücke in Abtheilung III.
r. 2 für Maria Mathilde Kunigunde Lindow ein⸗ getragene Darlehn von 200 Thalern
werden zu 1 bis 5 und 7 — zum Zwecke der öͤschung der Posten im Grundbuche — zu 6 und 8 — zum Zwecke der Erlangung einer neuen Aus⸗ fertigung — für kraftlos erklärt.
an. olgenden Personen werden ihre Rechte vor⸗ behalten:
a. der Wittwe Elisabeth Weiß, geb. Nökel, der verehelichten Former Juliane Adler, beide in Amerika. dem Landwirth Ernst Nökel zu Heidersdorf auf die vorstehend zu 1³ ben he Po
[19498]
b. dem Schneider Florian Keber in Guschwitz, der verehelichten Arbeiter Caroline Siebenhaar in Laurahütte und dem Schneider Paul Nietzel in Hathen O.⸗S. auf die vorstehend zu 1“ begeichnete
IV. Die Kosten fallen den Antragstellern zur La Falkenberg O.⸗G., den 16. Juni 1896 Königliches Amtsgericht.
18
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Juni 1896 ist die Fepotteenwebende vom 15. September 1881 über die im Grundbuche un Borne Band 8 Blatt 263 in Abtheilung III
Nr. 3 für den Maurer Andreas Stephan zu Borne eingetragenen zu fünf vom Hundert seit dem 1. Ok⸗ tober 1881 verzinsliche Kaufgelderforderun 300 ℳ für kraftlos erklärt. Staßzsurt, den 12. Juni 1896. 8 Königliches Amtsgerich
u“ “ 8
“ 8 8 [19532] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurheil vom 19. Juni 1896 ist die Obligation vom 28. Mai 1868, aus welcher auf dem im Grundbuch von Gaarz Band 1 Blatt 1 verzeichneten Grundstück in Abtheilung III unter Nr. 10 eine Hypothek von 5760 ℳ für den Hufner Peter Babbe in Klötzin eingetragen steht, für kraft⸗ los erklärt. Heiligenhafen, den 11. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
—
[19531] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ zu Eckernförde vom 17. Junt 1896 ist die
rkunde vom 6. Juni 1854 über die im Grundbuch von Eckernförde Band VII Blatt 310 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 für den Rentner Johann Rubink in Eckernförde eingetragene Darlehnsforderung von 1080 ℳ für kraftlos erklärt.
Eckeruförde, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht
[19547] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Ju die Zweig⸗Hypothekenurkunde über 600 (sechshundert) Thaler, welche nebst fünf v. H. Zinsen vom 22. August 1862 ab von den auf dem Grundstücke des Antrag⸗ stellers Köslin Feldmark Band 8 Blatt 478 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 gemäß Verfügung vom 17. Ja⸗ nuar 1856 eingetragenen 1000 Thalern Kaufgeld des Mühlenbesitzers Wilhelm Schulz und seiner Ehefrau Marie Sophie, geb. Lemke, auf der Niedermühle zu Köslin aus dem notariellen Kaufvertrage vom 28. Dezember 1855 dem Eigenthümer Robert Igel zu Alt⸗Belz durch die notarielle Verhandlung vom 11. August 1862 abgetreten sind und worüber diesem die Zweigurkunde vom 12. August 1862 notariell zu⸗ gefertigt ist, für kraftlos erklärt.
Köslin, den 17. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19524]
Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1896 sind I. folgende Hypothekendokumente für kraftlos erklärt:
a. das Hypothekendokument über die für den Haus⸗ knecht Heinrich Hasenkrug zu Magdeburg, später zu Biederitz, im Grundbuche von Biederitz Band 1 Blatt 181 und Feldmark Biederitz Band 2 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 7 resp. 4 aus der Obligation vom 16. März 1858 eingetragenen 75 Thaler Dar⸗ lehn nebst 4 % Jahreszinsen,
b. die Hypothekendokumente über die für den Kaufmann 85 Ebert zu im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 27 Blatt 1614 Abthei⸗ lung III Nr. 8 aus der Korrealschuld⸗ und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 23. Juli 1831 eingetragen R1ree, 300 Thaler nebst Zinsen, sowie über die
btheilung III Nr. 11 aus der Schuld⸗ und Hypo⸗ thekenverschreibung vom 17. Oktober 1845 eingetragen gewesenen 700 Thalern,
c. das Hypothekendokument über die für den Kantor August Wilhelm Vorbrodt zu Pechau im Grund⸗ buche von Gübs Band 1 Blatt 118 Abtheilung III. Nr. 8 auf dem Antheil des Kossathen Johann Georg Lenze aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 17. Oktober 1839 eingetragenen 450 Thalern nebst Zinsen,
d. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Magdeburg Band 23 Blatt 1380 Abthei⸗ lung III Nr. 41 für die Wittwen⸗ und Waisenkasse der Magistratsoffizianten zu Magdeburg aus dem Kaufvertrage vom 6. Mai 1826 eingetragenen 1800 Thaler Gold (6120 ℳ) nebst Zinsen, früher ein⸗ 27 Band 24 Blatt 1381 des Grundbuchs von Magdeburg;
II. die im Grundbuche von Cracau Band II Blatt 48 Abtheilung III Nr. 4 aus der Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 28. Mai 1828 für den Pastor Eduard Heinrich Gustav Rolle zu Beyen⸗ dorf e HSöwothereͤof von 600 Thaler Gold nebst 4 % Zinsen für erloschen erklärt.
a. vvn⸗ den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.
Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1896. 8 Müller, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Friedrich Bein⸗ hoff zu 225,9 edt, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Franke zu Egeln, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Reisener für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 16. Februar 1873 über die im Flurgrundbuche von Gröningen Band I. Blatt 55 Abtheilung III Nr. 1 für die Wittwe des Oekonomen Friedrich Beinhoff, Marie, 8 Kühne, zu Kroppenstedt eingetragene Hypothek von 600 Thalern wird zwecks einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag⸗ steller auferlegt. “
Reisener.
[19526]
[19548] Bekanntmachung. Das Hypothekendokument de dato lle, den 6. August 1867 über die im Grundbuche von Lieskau Band I1 Blatt 14 in Abth. III Nr. 13 88 die Geschwister Gottfried August und Gmilie Friederike Knauth in Lieskau eingetragenen 7424
89—
Thaler väterliche Erbegelder nebst Aufnahme⸗ und Unterhaltsrecht ist heute für kraftlos erklärt. VIII F. 7/96. Halle a. S., den 15. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
[19549] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 16. d. M. ist die Hvypotheken⸗Urkunde vom 14. Januar 1871 über das im Grundbuche von Hilbeck Bd. 73 Bl. 277 Abth. III Nr. 4 für die Firma Renningholtz & Comp. zu Hamm aus dem rechtskräftigen Erkenntvisse vom 21. Juli 1870 ein⸗ Netragene Kapital von 149 Thlr. 10 Sgr 4 für
raftlos erklärt worden.
Werl, den 18. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19521] Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument vom 29. August 1857 über die im Grundbuch von Knoblauch Band I. Blatt Nr. 2 in Abtheilung III Nr. 5 für den Alt⸗ sitzer Friedrich Günther zu Knoblauch eingetragenen und von da auf Band II Blatt 44 desselben Grund⸗ buchs eingetragenen 1000 Thaler Kaufgelderforderung ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Juni 1896 für kraftlos erklärt worden.
Nanen, den 16. Juni 1896. 8
Königliches Amtsgericht. 8 [19528] 8 1 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Juni 1896 ist die Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1860 über die im Grundbuche von Bis⸗ dorf Band I Blatt 31 resp. Blatt 15 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 4 für die Wittwe des Acker⸗ manns Christoph Reinecke, Dorothee, geb. Baer⸗ mann, zu Bisdorf eingetragenen, zu vier vom Hundert seit 4. Juni 1860 verzinslichen Kaufgelder⸗ forderungen von je 500 Thalern für kraftlos erklärt.
Staßzfurt, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht.
[19546] 8 Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch heute verkündetes Ausschlußurtheil die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung des Amtsgerichts Hildesheim, Abth. IV, vom 22. November 1882, inhalts welcher der Arbeits⸗ mann und Anbauer Joachim Lüke aus Gr. Alger⸗ missen der Wittwe Ernst, Magdalene, geb. Engelke, daselbst ein mit 4 ½ % verzinsliches Darlehnskapital von 600 ℳ schuldet, zu dessen Sicherheit auf die Lüke'sche Anbauerstelle Haus Nr. 126 in Gr. Alger⸗ missen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Hildes⸗ heim, Bezirk 13, Abth. I Band I Fol. 126 pag. 376 Nr. 1 eine Hypothek eingetragen ist, für kraftlos
Hildesheim, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. I.
[19406] Bekanntmachung. 9
Durch das Urtheil vom 12. d. Mis. sind die unbe⸗ kannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen:
265 ℳ 90 ₰ rückständige Kaufgelder mit 5 %
insen seit dem 12. Oktober 1876, wovon in nach⸗ tehender Rangordnung überwiesen sind:
a. 259 ℳ 50 ₰ dem Altsitzer Christoph Preug⸗ schas von Sassupönen,
b. 4 ℳ 80 ₰ dem Altsitzer Christoph Preugschas von Sassupönen,
c. 1 ℳ 60 ₰ dem Altsitzer Christoph Preugschas
von Sassupönen, eingetragen auf Grund der Feqptsttige des Sübhastationsrichters und der Adjudikatoria vom 12. September 1876, ferner der CC verhandlung vom 22. Oktober 1876 am 22. No⸗ vember 1876 mit dem Bestandtheil Nr. 2 des Titel⸗ blatts von Band I Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Wittgirren auf Wittgirren Nr. 8 Abtheilung III Nr. 4 übertragen. Pillkallen, den 14. Juni 1896. Keohnigliches Amtsgericht.
dne Bekanntmachung. ““ Durch das Ausschlußurtheil vom 11. dieses Monats 2 nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos er :
Das — über das auf Hens⸗ kischken Nr. 3 Abtheilung II Nr. 4 für die Eva Naujokat, geb. Lenkeit, eingetragene Ausgedinge und die für ieselbe daselbst Abtheilung III Nr. 3 ein⸗ Kaufgelder von 223 Thlr. 23 Sgr. 3 ½ Pf., estehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 15. Oktober 1833, versehen mit dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 1. April 1835 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage.
Pillkallen, den 14. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. 119806‧ Bekauntmachung. b Durch das Ausschlußurtheil vom 11. d. M. ist die nachstehend bezeichnete Urkunde für kraftlos erklärt: as 1912 uͤber die auf Baltru⸗
e r. 8 Abtheilung III Nr. 1 für Auguste Bertha Preugschas, verehelichte Ruhnke, eingetragenen rückständigen Kaufgelder von 558 Thlr. 12 Sgr., bestehend aus der Ausfertigung des Vertrages vom 9. September 1862 und der Verhandlung vom 25. September 1862, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 2. Dezember 1865 und verbunden mit dem Hypothekenbuchsauszug vom 2 waegg Tage
Pihkallen, den 14. Juni 18
Königliches
[19500] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juni 1896 sind für kraftlos erklärt worden die Hypothekenurkunden:
a. über die auf dem Grundstück Bromberg, Danziger Vorstadt Bd. VI Bl. 279 Weltzienplatz Nr. 3 für den Kaufmann Carl Schmidt in Bromberg in Abth. III des Grundbuchs unter Nr. 6 eingetragenen 500 Thaler, und
b. über die auf dem Grundstück Bromberg, Thorner Vorstadt Bd. II Bl. 745 Bergkoloniestraße Nr. 10 für die verwittwete Eisenbahnsekretär Therese Zunke, geb. Martius, in Bromberg in Abth. III deh Grundbuchs unter Nr. 10 eingetragenen 700 Thaler.
Bromberg, den 13. Juni 1896b6.
Königliches Amtsgericht.
[1912⁴]
Durch am 3. Juni d. J. verkündetes eee⸗ urtheil sind die Hypothekenurkunden über folgende Forderungen:
1),225 Mark, eingetragen für Traugott Ober auf Mückenberg Band III Artikel 104 Abtheilung III
r. 2)
2) 100 Thaler Darlehen, eingetragen für den Flanellfabrikanten Karl Herfurth iu Ortrand auf Kleinkmehlen Band I Blatt 381 Abtheilung III.
Nr. 8,
3) 120 Thaler Muttererbtheil, eingetragen für Amalie Sidonie, Amalie Ernestine, Emilie Louise, Gustav Eduard, Auguste Therese, Heinrich Adolf Franz Heinrich und Hermann Otto Herfurth au Elsterwerda Band I Blatt 161 Abtheilung III
1
4) 240 Thaler Einbringen, eingetragen für Christiane Grafe, geb. Grafe, auf Gröden Band 1 Blatt 401 Nr. 37 Abtheilung III Nr. 9 und
Band II Blatt 201 Nr. 41 Abtheilung III Nr. 4,
5) 250 Thaler, eingetragen für Johanne Christiane und Karl Wilhelm Lehmann auf Seifertsmühl Band I Blatt 273 Nr. 18 Abtheilung III Nr. 2,
6) 475 Thaler Einbringen, eingetragen für Johanne Christiane Kunath, geb. Lehmann, auf Seifertsmühl Band 1 Blatt 273 Nr. 18 Abtheilung III Nr. 3a.
für kraftlos erklärt worden.
Elsterwerda, den 12. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
[19122] Im Namen des Königs! b
In der Dickezas'schen Aufgebotssache F. 18/95 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) die Hypotheken⸗Urkunde über 433 ℳ Erbtheil, eingetragen aus dem Rezeß vom 4. Januar am 25. Februar 1884 für Anna Pleikies, umgeschrieben für den Wirth Adam Dickszas in Laudszen in Ab⸗ theilung III Nr. 28 des der unverehelichten Elske
Bendig gehörigen Grundstücks Baubeln Nr. 7, sowie
in wegee III Nr. 5 des dem Besitzer Christoph Toleikies ge
gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 5. Januar 1891, dem Abtretungsvermerk und der Urkunde vom 4. Januar 1884,
) die Hypotheken⸗Urkunde über 300 ℳ Kauf-
gelderrest, eingetragen aus der Urkunde vom 21. März am 3. April 1890 für die Pleikies'schen Eheleute,
umgeschrieben für den Wirth Adam Dickszas in
Laudszen in Abtheilung III Nr. 6 des dem Besitzer Conrad Martin gehörigen Grundstücks Barwen Nr. 24, gebildet aus dem Hypothekenbrief vom
5. Januar 1891, dem Abtretungsvermerk und der
vom 21. März 1890, werden für kraftlog erklärt; 3) die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
Heydekrug, den 8. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht
[19121] Im Namen des Königs
In der Saballus'schen Aufgebotssache F. 2/96 er⸗ kennt das 8. Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde über 88 Thaler 27 Sgr.
9 Pfg. Kaufgeld, eingetragen aus der Adjudikatoria vom 25. April und der Kaufgelderbele ung vom b eckszas 8
2. Juni am 25. September 1871 für Else in Abtheilung III Nr. 18 des dem Besitzer Jurgis
Lebbedies gehörigen Grundstücks Jodekrandt Nr. 4, 8 ebildet aus dem Hypothekenauszug der Adjudi-⸗ Hatoria vom 25. April und der ede 1
“ vom 2. Juni 1871, wird für kraft erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens träg agsten Heydekrug, den 8. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! erkündet am 29. Mai 1896. Ruff, Gerichtsschreiber.
[19123]
Auf Antrag na sehender Personen, nämlich . ꝛe.
B. der Friederike Eisele, als Erbin und Rechts⸗
vehlere exg 2, 89 8 8 een, erkennt das Königliche Amtsgericht zu — 8 4 8
Gausel Gammertingen durch den Amtsrichter tafel sowie durch Einrückung Reichs⸗Anzeiger“
vom 21. Februar und 1. Ma bekannt gem ist und die ree im heutigen Aufge termine gegen die nicht erschienenen
deren Erben und Rechtsnachfolger das urtheil beantragt haben, für Recht
Eisele von Gauselfingen — Hypothek von 204 ℳ gebildete ief vom 31. Jannar
1881 wird für kra Walther.
örigen Grundstücks Lapallen Nr. 16,
da das Aufgebot durch 8ö weg2 F8 die / „
vom 18. Februar 1896 und dasg Amtsblatt der Königlichen zu Sigmaringen
läubi 8 asscins.
Der über die in Band X Artikel 35652 des Grund⸗ buches von Neufra für die Pflegschaft des Theodor
8
—
—
1144“