1896 / 147 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jun 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Zäschkenthal,

8 Füscheen Nr. 67 Abtheilung III Nr.

erklärt

8 8

[19130] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 5. Juni 1896 sind die Hypothekendokumente über die bei den Grundstücken Altwarp Bd. VI Bl. Nr. 158 und Bd. VIII Bl. Nr. 28 in Abth. III Nr. 4 bez. Nr. 5 eingetragenen 300 Thlr., bestehend aus den Hypothekenauszügen vom 20. September 1867 und der 58 vom 20. Juli 1867, für kraftlos worden.

Kdönigliches Amtsgericht Neuwarp. 8

19132] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ Hagen, Bezirk Bremen, vom 12. Juni 1896 st die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 19. No⸗ vember 1836 über die Artikel 168, Grundbuchs Neuenlande Abtheilung III Nr. 1 für Johann Kartin Honnen in Schwegen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 88 Thalern 39 Schilling für kraftlos klärt worden. . Hagen, Bez. Bremen, 15. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

[19126] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juni 18995. Referendar Tesmer als Gerichtsschreiber. Auf Antrag: ) Der Wittwe Jeanette Retzlaff, geb. Oertell, zu

I1I1I

2) der Frau Clara Ballauf, geb. Retzlaff, Ehe⸗

8 des Direktors der Königlchen Maschinistenschule

ranz Ballauf zu Flensburg,

3) des Kaufmanns Eugen Felix Retzlaff in Hoboken im Staate New⸗Jersey, 8 gdea gäuletns Johanna Franzisca Retzlaff zu

äschkenthal,

5) der Frau Stadtrath Helene Gertrud Stein, geb. Retzlaff, zu Stolp i. Pomm., .6) der minderjährigen Anna Jeanette Laura Krueger zu Jäschkenthal, bevormundet durch den Buchhändler Theodor Fündeling in Hameln als Vormund und Frau Emilie Krüger, geb. Kaufmann, ebendaselbst, als Gegenvormund, zu 2, 3, 5 und 6 vertreten durch ihre Bevollmächtigte Fräulein Johanna Franzisca Retzlaff, sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Syring in Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht X zu Seehg durch den Gerichtsassessor hling für Recht: Der über die im Grundbuche von Langfuhr Blatt 111 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 1 . den Rentier Carl Gottlieb Bonk in Stadtgebiet eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 7500 gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Die Kosten tragen die Antragsteller. . Beyling. 8 1 en Bekanuntmachung. 8

Durch das Ausschlußurtheil vom 11. d. M. sind e bezeichneten Urkunden für kraftlos erklärt:

I. die beiden Hypothekendokumente über die auf enskischken Nr. 67 Abtheilung III Nr. 2 bezw. 3 ür die Geschwister Elisabeth und Maria Eigner eingetragenen mütterlichen Erbtheile von je 50 Thlr⸗ bestehend je aus der Ausfertigung des Rezesses vom

21. Dezember 1837, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk und verbunden mit dem Hypothekenschein

vom 19. August 1839,

II. das Hypothekendokument über den auf Hens⸗ kischken Nr. 67 Abtheilung III Nr. 6 für die Ge⸗ schwister Elisabeth Maria, Mathes und Heinriette Eigner eingetragenen Erbtheil von 11 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf., bestehend aus der Ausfertigung des Rezesses vom 7. Mai 1839, versehen mit dem Eintragungs⸗ vermerk vom 19. August 1839 und verbunden mit dem Hypothekenschein vom selbigen Tage,

III. das Hypothekendokument über die auf Hens⸗ 7 für die Ge⸗ wister Elisabeth Maria und Mathes Eigner ein⸗

S Erbabfindung von zusammen 88 Thlr. 26 Sgr.

8

8 8

(191290

8

Amtsgerichts vom 21. Septem

f., bestehend aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 10. Dezember conf. den 22. Dezember 845, versehen mit dem Eintragungsvermerk vom 18. Juli 1847 und verbunden mit dem Hypotheken⸗ schein vom selbigen Tage. Pillkallen, den 14. Junt 1896. 8 Königliches Amtsgericht.

[19133]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der Immobilien des Kommerzianten Fügerrich Schweinefuß Nr. 101 zu Vinnen, ist die Aus⸗ schliehung aller im Termine nicht ange⸗ meldeten Ansprüche erkannt.

Salzuflen, den 13. Juni 1896.

Fürstlich Lipp. Amtsgeri Boeckers.

Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen

eer 1895 sind die

unbekannten igreerr der in III unter

Nr. 6 des Grundbuchblattes Alt Vierzighu en Nr. 17 ür den Besitzer Ignatz Rehagen in Schönborn aus eer Schuldurkunde vom 27. März 1874 e ngetragenen

EEe von 33 Thlr. 10 Sgr. hinsichtli

ines Theilbetrages von 19 neunzehn Mar

zu Gunsten des Kaufmanns Anton Wolff aus Warten⸗ kn. an9.desen

6

Chiäetue den 11. Juni 1893. önigliches Amtsgericht.

[19128] Bekaunntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 12. d. M, sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das für Friedrich Westphal aus dem Erbrezesse vom 5. März 1847 auf Blumerthal Nr. 13 Ab⸗ theilung II Nr. 4 eingetragene Survyvlusreservat aus⸗ geschlossen. 115““ Pillkallen, den 14. Juni 1896. 89

Königliches Amtsgericht.

[19125] Bekanntmachung. 1

Auf Antrag des Eigenthümers Wilhelm Knuth sind Anton, Apollonia Josepha, Katharina, Marianne und Rosalie Manthey und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rensdorf Abtheilung III Nr. 1 und 2 eingetragenen Erbegelder von 76 Thaler 7 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen und 22 Thaler 19 Sgr. 9 ¾ Pf. durch Ur⸗ theil vom heutigen Tage nusgeschlossen worden.

Schubin, den 16. Juni 1896. 8

Königliches Amtsgericht.

8

[19127] 8 Die auf dem Grundstück des Kutschners Ernst Enge zu Ostritz, verzeichnet im Grundbuche von Ostritz Nr. 87, hypothekarisch haftende, in Abthei⸗ lung III Nr. 2c. des Grundbuchblattes dieses Grund⸗ stücks für die separierte Pratz, geborene Radomi, auf Grund des Kaufvertrages vom 11. Oktober 1852 eingetragene Restkaufgeldervost von 100 Thalern 8s Dreihundert Mark ist durch Urtheil von heut für erloschen erklärt. Die unbekannten Rechtsnachfolger der separierten Pratz, geb. Radomi, sind mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Der ver⸗ ehelichten Büdner Irmler, Marie Elisabeth, geb. Pratz, in Ostritz und der Ichanne Eleonore Enge unbekannten Aufenthalts sind ihre Rechte auf die Post vorbehalten. 1 L Züllichau, den 13. Juni 1896. Königliches Amtsgericht

[19544] Berichtigung. 8 8 Die Bekanntmachung Nr. 17084 des öffentlichen Anzeigers Nr. 140 vom 13. Juni 1896 wird zu I1. dahin berichtigt, daß Wangern Nr. 28 statt Nr. 26 zu setzen ist. E1.“

Breslau, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juni 1899. Müller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Steinbruchsbesitzers Carl Meyer und dessen Ehefrau zu Heteborn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gröningen durch den Amtsrichter Reisener für Recht:

Die Ansprüche auf die im Grundbuche von Kroppenstedt Band I Blatt 191 Abtheilung III Nr. 9 für den Handelsmann Jacob Kronheim zu Kroppenstedt eingetragene Hypothek von 3 Thalern 23 Sgr. werden ausgeschlossen.

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Reisener.

[19525]

[19496] Durch Ausschlußurtheil vom 13. Juni 1896 sind die Gläubigerin Wilhelmine Woyki, später verehe⸗ lichte Lange, und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die in Abth. III Nr. 3 des Grund⸗ buchs von Gr. Hasselberg Nr. 18 eingetragene Post von 67 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen. Heiligenbeil, den 16. Juni 189. Königliches Amtsgericht G

[19412] Bekanntmachung. Durch das Urtheil vom 12. Juni d. Js. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen: 1 2 Der 8 die Louise Weihe aus dem Erbrezesse vom 7. Januar 1831 auf Henskischken Nr. 16 Ab⸗ theilung III Nr. 5 eingetragene Erbtheil 61 Thlr. 15 Sgr. 6 ½ Pf. 8 Pillkallen, den 14. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. 8 ——

[19410 Bekanntmachung.

Durch das Ausschlußurtheil vom 12. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost aus⸗ geschlossen:

100 Thaler Darlekn für das General⸗Pupillen⸗ Depositorium des Magistrats zu Schirwindt aus der Schuldverschreibung vom 15. Juni 1800; einge⸗ tragen auf Schirwindt Nr. 96 Abtheilung III Nr. 4.

Pillkallen, den 14. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

[19407] Bekanntmachnng. 8 Durch das Ausschlußurtheil vom 12. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hopothekenpost aus⸗ geschlossen: 50 Thaler Kaufgeld für Erdmann Ketturikat aus dem Vertrag vom 21. September 1840, eingetragen auf Gr. Wersmeningken Nr. 67

Abtheilung III Nr. 1. Pillkallen, den 14. Juni 1bb9. Königliches Amtsgericht.

T1ö“ 61

[19409] Bekanntmachung. 8 Durch das Ausschlußurtheil vom 12.

d. Mts. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen

auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:

1) 86 reenbe Derkehn für den Pen bes er Johann Siemon von Rucken aus der gerichtlichen Urkunde vom 21. August 1857, 8* auf Kl. Darguszen Nr. 31 Abtheilung III Nr. 3,

2) 5 Thaler rechtskräftige Forderung aus dem Mandate vom 28. April 1850 sowie 5 Silber⸗ groschen vorgeschossene Prozeßkosten und 8 Silber⸗ groschen Eintragungskosten, für den Eigenkäthner Alixat von Schilleringken, eingetragen auf Kl. Dar⸗ guszen Nr. 31 Abtheilung III Nr. 41.

Pinkallen, den 14. Juni 19bb.

Königliches Amtsgericht. [19493] Bekauntmachuug.

Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Soldin

vom 16. Juni 1896 sind die unbekannten Be⸗ rechtigten: a. deß auf Glasow Band I Nr. 7 Abtheilung III Nr. 1 für die 3 Geschwister: Karoline Wilhelmine, Christian Friedrich und Johann Friedrich Mielke aus dem Erbrezeß vom 18. Februar 1822 eingetragenen Muttererbes von 80 Thalern,

b. der auf Glasow Band 1 Nr. 7 Abtheilung III Nr. 2 für die minorennen Ernst Johann Julius und August Wilhelm Mielke aus dem Kaufkontrakt vom 22. September 1854 eingetragenen 400 Thaler

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Soldin, den 16. Juni 1896. 66 ..8

Königliches Amtsgericht. 2 Oeffentliche Ladung. n

Dr. Uhlfelder, hier, gegen Hetzenecker, Rudolf, Bäckergehilfe, in Regensburg, nun unbekannten Aufenthaltes, Beklagter, nicht vertreten, wegen Ehe⸗ scheidung, stellte der klägerische Vertreter in der

5 Landgerichtes

legensburg vom 15. Juni 1896, in welcher Sitzun

noch auch ein Rechtsanwalt für i wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten den

öö .“

Hetzenecker, Emilie, Bäckergehilfens⸗ frau in Regensburg, Klägerin, vertreten durch R.⸗A.

entlichen Sizung der I. Zivilkammer des Königl. die

n aufgetreten war,

Antrag

auf Anberaumung eines neuen Verhandlungs⸗

termines und um Behe der Ladung des Be⸗

klagten hiezu durch öffent die I. Zivilkammer des Kgl.

Nachdem

iche 1 ts Regens⸗

andgeri

burg wegen unbekannten Aufenthaltes des Beklagten auf Kaag de klägerischen Anwaltes durch Beschluß

vom 15.

uni 1896 die öffentliche Zustellung be⸗

willigt und zugleich Termin zur Verhandlung auf

Montag, den 2. November 1896,

Vormittags 9 Uhr,

anberaumt hat, wird Beklagter Rudolf Hetzenecker in die vom Kgl. Landgerichte Regensburg, Zivil⸗

kammer I, zur mündlichen Verhandlung

ache

der

im Sitzungssaale des Kgl. Landgerichts Regensburg

bestimmte Sitzung vom Montag, vember 1896, Vormittags 9 Uhr, geladen.

den 2. No⸗

Regensburg, den 16. Juni 1896.

[19541]

Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Widmann, K. Ober⸗Sekretär.

Bekanntmachung. 8

Margaretba Braun, Haushälterin bei Friedrich

Regele in Mannheim K.

8. 5., Ehefrau von Karl

Ludwig Simon, Schlosser, zuletzt in Ludwigshafen a. Rb. wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten

(Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend MRechtsanwalt Dr. Mayer in Frankenthal vertreten, sgegen ihren genannten Ehemann Frankenthal, Zivilkammer, erhoben mit dem Antrage: gerichte, zwischen den zusprechen und fällen.“

hat, durch

zum K. Landgerichte Klage wegen Ehescheidung „Es gefalle dem K. Land⸗ Parteien die Ehescheidung aus⸗ n den Beklagten in die Kosten zu ver⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte Sitzung des obbesagten Gerichts vom 4. November

1896, Vormittags 9 Uhr, rung, einen bei diesem Gerichte

mit der Aufforde⸗ zugelassenen Rechts⸗

anwalt als seinen Prozeßbevollmächtigten aufzustellen und durch diesen zur Verhandlung zu erscheinen.

Vorstehendes wird anmit

zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung an den Beklagten Karl Ludwig Simon bekannt gemacht. Fraukenthal, den 19. Juni 1896.

[19492]

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Teutsch, K. Ober⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Bertha Königsmann zu Lipp⸗

stadt, vertreten durch ihren

Vormund Gutsbesitzer

Heinrich Berninghaus zu Hackeloh bei Neuengeseke,

im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt zu Soest, Wagener aus Unterode zuletzt zu Hackeloh wohnhaft gewesen,

Risse Ackerknecht Michel Kreis Rotenburg —, jetzt un⸗

klagt gegen den

bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf An⸗ erkennung der Vaterschaft und Zahlung von 84 jährlichen Alimenten bis zum vollendeten 14. Lebens⸗ jahre und in den gesetzlichen Fällen weiter, und

ladet den Beklagten zur mündlichen

des

Verhandlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Soest auf den 16. September 1896, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Zustelüng wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

ma

zum Zwecke der öffentlichen

Soest, den 19. Juni 1896.

Schenk, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19489]

8

Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Bernhard Zickendraht zu Charlotten⸗ burg, Kantstr. 158, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock zu Berlin, Charlottenstr. 50/51, klagt

Friedrichstr. 131 e., III, jetzt unbekannten Aufent⸗

bans den Herrn Uge Baroccio, zuletzt in Berlin,

alts, aus dem Wechsel vom 20. Mai 1895, mit

dem

nebst 6 % Zinsen seit dem 1.

Antrage, den Beklagten zur bg 390 uli zu ver⸗

urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, Jüdenstraße 59, III Treppen, Zimmer 172, auf den 3. Oktober 1896, Bormittags 10 Uhr,

mit

Gerichte zugelassenen Anwalt Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt gemacht. ““

der Aufforderung, einen bei dem gedachten zu bestellen. Zum Auszug

Berlin, den 17. Juni 1896.

Fiedler.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[19490] Die Firma Orthmann & Bahlau zu

14. Kammer für Handelssachen. 8

Oeffentliche Zustellung. Breslau,

Sadowastraße Nr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kaernhach zu Breslau, klagt gegen den Bäcker⸗ meister G. Berger, früher zu Breslau, Huben⸗ straße Nr. 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 68,75 Miethsforderung des Hausbesitzers Karl Prauß zu Breslau, für den Monat April 1896 für

eine

in dem Grundstück Hubenstraße Nr. 41 inne⸗

gehabte Wohnung nebst Laden und Bäckereiwerkstatt nebst Zubehör, welche Forderung durch Zession vom 27. Mai 1896 an die Klägerin abgetreten worden

ist, von

75

mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlun 68,75 in Buchstaben: Achtundsechzig Mar nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 1. Mai

1896 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das

30.

Königliche Amtsgericht zu Breslau, auf den Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr,

mmer Nr. 34 im I. Stock des Amtsgerichtsgebäudes,

chweidnitzer⸗Stadtgraben 4.

Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Aueszug der Klage

bekannt gemacht. Breslau, den 16. Juni 1896.

s

Kaßner Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19491] Der Johann

Oeffeutliche Zustellung.

Röhrig, Feilenhauer in Mül⸗

hausen i. E., Runzgasse 19, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stöber hier, klagt gegen 4 1) Vinzenz Keppler, Schneider, zuletzt in Mül⸗

hausen, Seegschen 2) Emilie

rig. Ehefrau von Emil Haecker,

Bäcker, früher zu Mülhausen, Colmarerstraße 39,

3) deren genannten Ehemann, Beklagte jetzt ohne bekannten Wohn⸗ stellung mit dem Beklagten de verklagten Ehefrauen an der weder der Beklagte selbst erschienen, Liegenschast gegen eine baar an die Beklagten

8 leistete Herauszahlung von je zwanzig Mark

jede

und Aufenthaltsort wegen Fest⸗ Antrage 1) auf Feststellung, daß dem Kläger die Erbantheile der mit⸗ unten bezeichneten e⸗ sar

der beklagten Ehefrauen abgetreten haben,

119543]

Kläger demgemäß Alleineigenthümer dieser Erh antheile ist und den Beklagten keinerlei Rechte mar⸗ an dieser Liegenschaft zustehen, 2) den Beklagte die Kosten zur Last zu legen und das Urtbeil fün vollstreckbar erklären, und ladet die Beklagten 8 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 5 Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen auf Monta den 28. September 1896, Vormittag, 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ben zeichnung der Liegenschaft: Sect. A. Nr. 460. Un⸗ gefähr 15 Aren Acker, Bann von Brunstatt Kanton genannt Feheee zwischen Josef Montavon und Johann Montavon, grenzt unten an Anwander und oben auf einen Weg. Mülhausen, den 11. Juni 1896. Der Gerichtsschreiber . V.: (L. S.) Wantz.

Oeffentliche Instellkung.

Der Kaufmann M. Wegener zu Zerkow und der Kaufmann Max Simon zu Zerkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger der am 29. März 1893 verstorbenen ersten Ehefrau des Fleischermeisterz Fx- Teeneeh in 8. 8n

en großjährigen Lorenz Jakr ewski, un⸗

bekannten Aufenthalts, b

2) die minderjährigen Kinder: Franz, Josef, Anton, Stanislaus, Wladislaus, Hedwig, Geschwister Jakrzewski,

ad 2 vpertreten durch ihren Vater und gesetzlichen Vormund, den Fleischermeister Johann Jakrzeweli zu Zerkow, wegen einer Darlehns⸗ und Waaren⸗ forderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihrer Mutter kostenpflichtig zu verurtheilen:

I. an Kläger M. Wegener 93 55 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

II. an Kläger Max Simon 76 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,

zu zahlen und das ürtheil für vorläufig vollstreck. bar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1 Lorenz Jakrzewski zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 18. September 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[19486] Die Ehefrau des Bäckers Gertrud, geb. Vent, Prozeßbevollmächtigter:

Gerhard Bongartz, zu Steinstraß bei Jülich, 1 Rechtsanwalt von den Heff in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land⸗ gerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 13. Juni 1896.

Schlemmer, Aktuar‧, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19487]

Die Ehefrau des Händlers Jacob Brunnenberg, Anna Maria, geb. Fels, zu Lürip bei M.⸗Gladbach, Pee eßbepollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Bebhrendt n Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Oktober 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 18. Juni 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

[19483]

Die Ehefrau des Branntweinbrennerei⸗Besitzers Heinrich Dornemann, Maria, geb. Berges, in Heiligenhaus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann I. in Barmen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Sep⸗ tember 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 17. Juni 1896.

„Weber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19485] Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Schmidt, Auguste, geb. Zappe, früher in Elberfeld, jetzt in Lüttringhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schweitzer in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. September 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hiersellst. Elberfeld, den 17. Juni 1896. Weber, Aktuar, E“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19488]

Die Ehefrau des Josef Hesseling, Gertrud, geb. Orths, zu Nieukerk, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Fleischhauer in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 20. Ok⸗ tober 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, I. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 18. Juni 1896.

Küpper, . I. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19542] -

Emilie, geb. Brencklé, Ehefrau des Bäckert Anton —2 zu Mülhausen wohnhaft, hat gegen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiser⸗ lichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt eerrn Bertelé eingereicht. Termin zur mündlichen Ver⸗ andlung ist auf Dienstag, den 29. September 1896, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 19. Juni 1896.

Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hansen.

[19484] 8

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. I 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Ernf⸗ Wiegershaus und Sarah Auguste, geb. Schmidt, zu Dilldorf die Gütertrennung ausgespröchen.

Elberfeld, den 17. Juni 1896.

Weber, Aktuar,

Gütertrennungsklage.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

8 8.

des Kaiserlichen Amtsgerichtz.

und 3 km von der Stadt

Rennswärts wohnenden Inhabern der gekündigten

„über d

1““

Uearah actoreästiges Urtheil des Köntäliche

dgerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 7 Mai 1896 ist zwischen den Eheleuten Schmied und Händler Robert Overhoff und Emilie, geb. Wahnemühl, zu Mettmann die Gütertrennung aus⸗

schen. bescsberfeld, den 17. Junt 1896. eber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich

ts.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherunyg. Gemäß § 32 des Statuts wird hiermit bekannt gemacht, daß in der am 9. Juni 1896 in Berlin abgehaltenen Genossenschaftsversammlung unferer Berufsgenossenschaft, die im regelmäßigen Turnus am 30. September 1896 aus dem Genossenschafts⸗ Vorstande ausscheidenden Mitglieder und deren Ersatzmänner, nämlich die Herren: Geheimer Kommerzien⸗Rath Georg Jänicke in Hannover, J. B. Heimann in Köln a. Rh., Eduard Osterrieth in Frankfurt a. M., Karl Voigtländer in Kreuznach, 5 H. Wagner in Frankfurt a. M., Grsatzmänner, gemäß §8 8 und 14 des Statuts für die Zeit bis zum 30. September 1899 wiedergewählt worden sind. Zu seinem Vorsitzenden hat der Genossenschafts⸗ Vorstand vom 1. Oktober 1896 ab auf ein Jahr erern Egon Werlitz in Stuttgart und zu dessen tellvertreter Herrn Kommerzien⸗Rath Bruno Klinkhardt in Leipzig wiedergewählt. Leipzig, den 13. Juni 1896. Der Vorstand

der Deutschen Buchdrucker⸗ Berufsgenossenschaft.

Werlitz.

als Mit⸗ glieder,

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e.

L169181 8

Die im Kreise 255 a. W. an der Chaussee n andsberg a. W. entfernt

liegende Domäne Merzdorf nebst Brennerei und mit dem Vorwerk Blumenthal, welche an Flaͤche 888,301 ha mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 13 192 26 ₰, darunter 811,887 ha Acker und 1,950 ha Wiesen, enthält, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1897 bis dahin 1915, im Wege des offentlichen Meistgebots anderweit verpachtet werden. Hierzu ist ein zweiter Termin auf Freitag, den 26. Juni d. JsS., Vormittags 11 Uhr, im Regierungsgebäude, Junkerstraße Nr. 11 hierselbst, vor dem Herrn Geheimen Regierungs⸗Rath Fischer mberaumt. Der bisherige jährliche Fachtzins beträgt 2038 Zur Uebernahme der Pachtun flüssiges Vermögen von 175 000 Sbr 1 Die hHachtbewerber haben sic möglichst vor, späte⸗ stens in dem Termine über ihre landwirthschaftliche Befähigung, sowie durch Zeugniß des Kreis⸗Landraths, in 6 zugleich die Höhe der von ihnen zu zah⸗ lenden Staatssteuern angegeben sein muß, oder in beß glaubhafter Weise über den eigenthümlichen

esitz des zur Uebernahme erforderlichen Vermögens wmszuweisen. Die Verpachtungsbedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen S reibgebühren Abschrift ertheilen, können in unserer Domänen⸗ Registratur und bei dem Administrator Herrn Krug in Merzdorf eingesehen werden.

Die Besichtigung der Domäne nach vorheriger Meldung bei demselben ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 6. Juni 1896.

1 Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steueru, Domänen

8 und Forsten. B.

ist ein

z) Verloosung ꝛc. von Werth⸗

113058] Bekauntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nassau für das Halbjahr vom 1. April 1896 bis

September 1896 sind folgende Appoints gezogen worden: I. 4 % Rentenbriefe.

v à 3000 Nr. 249 259 708 783 Litt. B. à 1500 Nr. 157 255 324 522. Litt. C. à 300 Nr. 99 181 857 958 1207

1302 1574 1970 2161 2191 2273 2499 2575 2604

2683 2786 2979 3031 3115 3304 3306 3535 3589

3643 3712 3960 4029 4074 4105.

nLitt. D. à 75 Nr. 137 343 399 458 498 19 779 809 1124 1241 2149 2471 2601 2867 3116

3119 3166 542 3296 g- i-, 3679.

.3 ½ enten c. Litt. O. a 24 Nr. 12. 4 Litt. P. à 30 Nr. 5.

Dte ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung

e⸗ 1. Oktober 1896 ab aufhört, werden den In⸗

ern derselben mit der Aufforderung gekündigt,

Uin Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der efe im kursfähigen Zustande mit den dazu

8 rigen nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und ar zu I. Serie II1 Nr. 8 bis 16 nebst Talons, zu II

Rüihe 1 Nr. 11 bis 16 vom 1. Oktober 1890

bei der Rentenbank⸗Kasse hierselbst in den

zu nehmegeftunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang

tenbriefe ist

frankiert und gestattet, dieselben mit der Post,

und unter Beifügung einer Quittung einzus en Empfang der Valuta, der gedachten Kasse nn Fnden und die Uebersendung des Geldbetrages des Keichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten

iutragen. werden die Inhaber der folgenden in früͤheren

eminen ausgeloosten und bereits seit länger als

(733 843 941 953 1132 1199 1294 1340 1360 1460 2645

k. 1. Oktober 1891. Nr. 3131 5

5876, Litt. B. Nr. 2033 2188, Litt. C. Nr. 455 1492 1876 2532 5347 5449 6957 8694 8795 9987 10712 15017 15764 16339, Litt. D. Nr. 3900 3944 4908 7260 9593 11611 11949,

I. 1. April 1892. Litt. A. Nr. 1377 2826 4361 6142, Litt. B. Nr. 2112 2474 2494, Litt. C. Nr. 7805 8482 9602 10145 10553 11006 14437 16064 16651 18081, Litt. D. Nr. 3607 4256 4571 5846 6533 6620 6993 8128 8566 10494 10755 11051 11288 11681 12927 13440 14459 15706 16317 16380, 1t

m. 1. Oktober 1892. Litt. A. Nr. 3235, Litt. B. Nr. 961 1469 1901, Liti. GC. Nr. 3079 3671 5608 7239 8878 9831 10820 14288 16465 17457 17922 18085, Litt. D. Nr. 126 1029 1730 2541 4012 14303 4595 5022 5774 7193 7590 8641 8996 9263 10767 11229 11749 11985 13520 13821 14894

15773 16093, n. 1. April 1893. Litt. A. Nr. 4846, Litt. B.

zwei Jahren rückständigen Rentenbriefe aus den

Fälligkeitsterminen a. 1. Oktober 1893: Litt. C. Nr. 3904, Litt. D. A. Nr. 654, Litt. B.

Nr. 679 687 3550. b. 1. April 1894: Litt. 8 8. es ,. 1528 3999 4188 „Litt. D. Nr. 9 794 1085 1 3159 3681 3682, W1“ hierdurch gusgelendert. dieselben unserer Kasse zur ahlung der Valuta zu präsentieren, wobei wir eemerken, daß sämmtliche Rentenbriefe auch bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin C., Kloster⸗ straße 76], eingelöst werden können. Münster, den 18. Mai 1896. Königliche Direktion der Rentenbauk für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz 1 und die Provinz Fessen⸗Rassan. b Pfeffer von Salomon. [13059] Bekanntmachung. Ausloosung von Rentenbriefen. Nr. 1794, Litt. C. Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus⸗ 12520 12967 14340 15714 16137 18005, Litt. D. loosung von Rentenbriefen der Provinz Nr. 249 3080 3210 5251 5495 5557 8065 10231 Westfalen und der Rheinprovin für das Halb. 10880 11682 11997 13018 13173 13460 13569 jahr vom 1. April 1896 bis 30. september 1896 14414 15774 16378 16695, sind folgende Appoints gezogen worden: 0. 1. Oktober 1893. Litt. B. Nr. 1022 1544 I. 4 % Rentenbriefe: 2693 2854, Litt. C. Nr. 268 1590 2838 3681 5970 1 Litt. A. à 3000 Nr. 80 154 205 242 9461 10108 10173 10270 11319 11661 11668 12060 316 331 417 454 554 570 611 654 975 1033 1071] 12077 12512 12641 15120 15627, Litt. D. Nr. 281 1177 1197 1322 1365 1525 1532 1571 1583 1640 6407 6811 7300 8274 8676 8719 8983 9628 1641 1731 1810 2004 2005 2270 2284 2285 2468 10632 11448 13436 14446 14650 16313, 2523 2545 2594 2824 2945 2947 2987 3042 3077 p. 1. April 1894. Litt. A. Nr. 1935, Litt. B. 3141 3227 3297 3404 3495 3724 3732 3847 3888 Nr. 84 593 1064, Litt. C. Nr. 1236 2150 2262 3921 3926 3975 4078 4106 4108 4159 4259 4276 3359 4115 5811 7082 7480 7958 10434 10897 4281 4384 4489 4528 4533 4564 4798 4906 4956 11531 11960 14413 17490, Litt. D. Nr. 2874 3224 5454 5504 5533 5688 5960 6057 6215 6256 6380 3348 4053 5232 6965 8584 9059 9080 9123 9272 6464 6548 7198 7335 7457 7524. 10239 10399 10789 12314 13047 14231 14882 Litt. B. à 1500 Nr. 117 147 296 303 15746 16645 16696 17095 17134 306 755 824 952 1007 1114 1138 1159 1204 1312 hierdurch aufgefordert, dieselben unserer Renten⸗ 1422 1936 2041 2074 2078 2091 2113 2129 2246 bankkasse zur Zahlung der Valuta zu präsentieren, 2278 2321 2331 2492 2534 2602 2690 2705 2770 wobei wir bemerken, daß sämmtliche Reutenbriefe 3027 3052 3081 3150. auch bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Litt. C. à 300 Nr. 245 563 576 612 eeg . Klbsterftraße 76I1, eingelöft werden önnen. Auch wird zur Kenntniß gebracht, daß der zum 1. Oktober 1885 gekündigte Rentenbrief Litt. D. Nr. 4956 über 75 mit dem 31. Dezember 1895 verjährt ist und daß die abhanden gekommenen Rentenbriefe Litt. D. Nr. 12338 12339 und 12340 über je 75 gerichtlich amortisiert worden sind. Münster, den 18. Mai 1896. Königliche Direktion der Rentenbank für die Probinz Westfalen, die Rheinprovinz und die Provinz Hessen⸗Nassau. Pfeffer von Salomon.

1557 2044 3419 4192 4799

5370

2291 3446 4259 4823 5382

2517 2526 3642 3730 4448 4449 4835 4899 5385 5487 5628 5816 5901 5921 6168 6273 6386 6489 6507 6512 6566 6720 6752 6823 6863 6870 6930 7034 7060 7184 7271 7572 7573 7598 7744 7746 7771 7832 7876 7904 7952 8005 8145 8367 8480 8800 8812 8895 9300 9346 9428 9541 9638 9661 9677 9775 9787 9808 9837 10083 10164 10304 10333 10514 10610 10696 10736 10763 10902 11028 11184 11326 11451 11594 11669 11985 12024 12042 12154 12226 12311 12316 8 12416 12859 12893 12945 13087 13107 13186 Von den auf Grund des Allergöchsten nnn 13205 13351 13391 13439 13541 13638 13718 vom 11. Juni 1890 ausgefertigten 3 ½ % Anleihe⸗ 13805 13945 14024 14072 14093 14099 14212 sceihen des Kreises Teltow sind nach Vor⸗ 14351 14420 14734 15075 15108 15344 15390 chrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 15614 15715 15725 15881 16014 16180 16306 1896 ausgeloost worden:

16562 16600 16604 16631 16839 16906 16948 1) Von dem Buchstaben A. über 1000 17058 17146 17254 17264 17386 17436 17628 die Nummern 134 165 246 317 430 489 554 558 17643 17802 17815 17837 17864 17884 17998 559 613 622 687 702 864 876 928 1327 1378 18018 18092 18218 18256 18394 18421 18515 1379 1423.

18531 18545 18556 18711 18714 18736 18777 2) Von dem Buchstaben B. über 500

18779 18805. die Nummern 146 336 338 412 497 626 690 692

Litt. D. à 75 Nr. 137 224 235 272 292 751 868 1015 1086 1107 1111 1183 1189 1276 314 322 374 383 706 868 1002 1079 1259 1287 1312 1471 1480 1531 1715 1716 1804 1823 2011 1310 1522 1529 1552 1557 1798 1800 1881 1923 2015 2066 2077 2094 2103 2433 2502.

2002 2015 2205 2208 2352 2412 2416 2451 2458 Die Inhaber werden aufgefordert, die aus geloosten 2625 3132 3415 3429 3435 3479 3498 3693 3884 Kreis⸗Anleibescheine nebst den noch nicht fällig ge⸗ 4064 4384 4549 4958 5009 5396 5517 5543 5588 wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen 5659 5710 5834 5986 6068 6160 6171 6232 6271 Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. Oktober 1896 ab 6335 6348 6361 6428 6592 6722 6729 6737 6759 bei der Teltower Kreis⸗Kommnnal,⸗Kasse, 6934 6972 7017 7095 7215 7321 7372 7388 7542 Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und 7551 7628 7656 7700 7702 8204 8245 8259 8437 den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang 8717 8840 8923 8980 9172 9298 9307 9413 9541 zu nehmen. .“ 9587 9730 9773 9774 9779 9780 9794 9871 9991 Mit dem 1. Oktober 1896 hört die Verzinsung der 10028 10036 10049 10224 10312 10501 10531 ausgeloosten Anleihescheine auf. 10626 10673 10827 10980 10984 10987 11232= Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag 11301 11358 11396 11399 11468 11536 11689 vom Kapital 2ege. 8 11744 11815 11839 12222 12226 12309 12423 Berlin, den 16. Juni 1896. 12449 12880 12986 13103 13107 13183 13332 13427 13523 13720 13883 14059 14200 14321 14430 14441 14599 14612 14812 15042 15309 15455 15741 15880 16117 16151 16723 17024 17109 17210 17259 17303 17306 17393 17584 17600 17610 17612 17663 17710 17723 17737 II. 3 ½ % Rentenbriefe:

Litt. M. à 1500 Nr. 25.

Litt. N. à 300 Nr. 25. 8

Litt. O. à 75 Nr. 29 60.

Litt. P. à 30 Nr. 64.

Die ausgeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. Oktober 1896 ab aufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr zahlbaren Zinskupons, und zwar zu I Eerte VI Nr. 13 bis 16 nebst Talons, zu II Reihe I Nr. 11 bis 16 nebst Anweisungen vom 1. Oktober 1896 ab bei der Renten ankkasse hierselbst in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen. 8

Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.

Auch werden die Inhaber der folgenden in früheren Terminen ausgeloosten und bereits seit zwei 2 und länger rückständigen Rentenbriefe aus den Fälligkeitsterminen:

a. 1. April 1886. Litt. D. Nr. 6797,

b. 1. Oktober 1886. Litt. C. Nr. 1438,

c. 1. April 1887. Litt. C. Nr. 12937,

d. 1. Oktober 1887. Litt. B. Nr. 1836, Litt. D. Nr. 3347,

e. 1. Oktober 1888. Litt. A. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 517,

f. 1. Oktober 1889. Litt. C. Nr. 3156, Litt. D. Nr. 16185,

g. 1. April 1890. Litt. C. Nr. 2225, Litt. D. Nr. 11998,

h. 1. Oktober 1890. Litt. C. Nr. 11109,

i. 1. April 1891. Litt. A. Nr. 1626 3153, Litt. C. Nr. 4015 8288 14694 17897 17934, Litt. D. Nr. 443 1473 1765 1778 3803 4173 5305 892—1 10332 11343 12584 14986 14987 15815 16289,

1669 2932 3975 4572 5227

1983 2987 4150 4739 5253

2032 3123 4186 4794 5268

3861 4503 4989

[19475] Bekanntmachun

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Teltow. Stubenrauch, Landrath.

[19420] Bekauntmachung.

Bei der Ausloosung der nach dem Tilgungs⸗ plane auf den 31. Dezember 1896 zur Rück⸗ zahlung bestimmten Anleihescheine des An⸗ lehens der Stadtgemeinde Ems über 440 000 vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern ge⸗ zogen worden:

Litt. A. Nr. 117 133 136 und 170 à 1000 = 4000

Litt. B. Nr. 19 183 218 288 und 336 à 500 = 2500

Litt. C. Nr. 25 90 128 und 190 à 200 =

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Snens gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ zember 1896, stattfindet und daß diese Kapitalbeträge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius u. Cie. zu Berlin und deren Kommandite zu Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können. Rückständi aus 1892 Litt. C. Nr. 186 294 à 200 ℳ, aus 1892 Litt. C. Nr. 52 über 200 und 1895 Litt. A. Nr. 109 über 1000 8 * 18

Ems, den 15. Juni 18996. ““

Der Magistrat. .““

8 Spangenberg. [78019] Bekanntmachung,

betr. Kündigung der Kreis⸗Obligationen

I. Emission. 4

Die sämmtlichen bisher nicht ausgeloosten und noch im Umlauf besiudlichen, vom Kreise Brilon unterm 1. Oktober 1856 ausge⸗ gebenen Kreis⸗Obligationen werden hierdurch gekündigt. 1“ 3

Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge am 1. Oktober 1896 bei der Kreis⸗Kommnnal⸗Kasse hierselbst Legen Rückgabe der Obligationen und der zugehörigen Talons in Empfang zu nehmen.

Brilon, den 11. März 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Brilon.

Der Vorsitzende:

1 Federath, Königlicher Landrath.

Nr. 1677 2810 5468 5924

1“ 1 H. [18294 Bekauutmachung, betreffend die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den Schuldverschreibungen der Bodencredit⸗ anstalt des Herzogthums Oldenburg r. vom 1. Oktober 1886.

Für die am 1. Oktober 1886 ausgegebenen Schuldverschreibungen der Bodenereditaustalt des Herzogthums Oldenburg:

erie B. Nr. 1— 100 über 2000 ℳ, Serie C. Nr. 1— 100 über 1500 ℳ, Serie D. Nr. 1 250 über 1000

sind neue, bis zum 1. Juli 1906 intl. reichende Zinsscheinbogen nebst Talons angefertigt.

Dieselben können gegen Rückgabe der mit den ersten Zinsscheinbogen ausgegebenen Talons vom 1. Juli 1896 ab bei der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Empfang genommen werden.

Oldenburg, 1896, Mai 30. Großherzoglich Oldenburgische Direktion

1 der Bodencreditanstalt.

Lübben.

Bucholtz. 118342] ¶Neue Ziusscheine.

Die Aushändigung der IV. Reihe Zins⸗ scheinbogen zu den Magdeburger Stadtanleihe⸗ scheinen von 1875, Serie II, Ausgabe 1870, welche die Nummern 6001 bis 12 000 führen, erfolgt gegen Rückgabe der betreffenden Zinsscheinanweisungen und Beifügung eines nach der Reihenfolge geordneten Nummernverzeichnisss vom 22. Inni ab in unserer Kämmereikasse.

Magdeburg, den 18. Mai 1896.

Der Magistrat Sffastabt Magdeburg.

1825ää Zeche ver. Wiendahlsbank. Der am 1. Inli d. J. fällige Kupon Nr. 3 unserer 4 ½ % Partial⸗Obligationen gelangt vom genannten Tage ab bei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Berg⸗ werk Louise Tiefbau in Barop, bei dem A. Schaaffhausen’schen Bank⸗ verein in Berlin und Köln, 8 Lans Bankhause Gebr. Beer in Essen owie bei der Essener Credit⸗Anstalt in Essen zur Einloösung. Zeche ver. Wiendahlsbank, den 15. Juni 1896. Der Gruben⸗Vorstand. 8

. Italienische⸗ Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die Dividendenscheine Nr. 532 der Aktien unserer Gesellschaft werden mit Lire 20,50, die⸗ jenigen Nr. 52 der Genußscheine mit Lire 8 vom 1. Juli 1896 ab bezahlt.

Die Einlösung erfolgt in Berlin in den üblichen Vormittagsstunden an den 5

der Deutschen Bank, Mauerstraße 29 32, der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fran⸗ zösischestraße 42, der Herren Robert Warschauer & Co., Behrenstraße 48, des Herrn Meyer Cohn, Unter den Linden 186 woselbst auch der jeweilige Einlösungswerth in Mark bekannt gegeben wird.

Die Dividendenscheine welche bei obigen Firmen in Empfang genommen werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

Florenz, im Juni 1896.

Die General⸗Direktion der Meridional⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

[19621] Delmenhorster Gasanstalt A. G. Einladung zur Generalversammlung auf Mittwoch, den 8. Juli cr., Vormittags 12 Uhr, im Museum zu Bremen. Tagesordnung:

1) n und Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung pro 1895/96.

2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

3) Neuwahlen.

Zur Stimmabgabe sind nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum 6. Inli er. bei Hergn E. C. Weyhausen, Bremen, hinter⸗

legt Der Vorstand. Fr. Wilh. Kellner.

[19509]

Von unseren 5 % Prioritäts⸗Obligationen sind die nachfolgend aufgeführten Nummern aus⸗ gelsost, aber bisher nicht zur Einlösung vor⸗ gezeigt worden:

Nr. 692 704 à 200

Auf Grund § 5 Abs. 2 der Anleihebedingungen fordern wir hiermit die Inhaber der aufgeführten Stücke zur Empfangnahme der Zahlung Fmn Ein⸗ reichung der Stücke nebst sämmtlichen seit Ausloofung fälligen Kupons und Talon bei der Gesellschafts⸗ kasse in Karlsruhe und bei der Hauptkasse der Allgemeinen Elektrieitäts⸗Gesellschaft in Berlin wiederholt auf; wir behalten uns vor, falls Hreic. wohl die Einlieferung unterbleibt, das gerichtliche Aufgebot zu beantragen. 88

Chne Verzinsung der ausgeloosten Obligation findet nicht statt. 1—

Karlsruhe, den 12. Juni 1896.

Karlsruher Straßenbahn⸗Gesellschast.

Kolle. Ed. Conrad.

Nachdem durch die Generalversammlung vom 30. Mai d. J. die Anflösung unserer Gesell⸗ schaft beschlofsen worden ist, fordern wir hiermit in Gemäßheit des § 243 H.⸗G.⸗B. etwaige Glän⸗ biger auf, sich zu melden. Köln, 16. Juni 1896.

Deutsche Maltose Ahtien Gesellschast i. Liq.